POPULARITY
Das Bundesgericht ist auf eine Beschwerde im Zusammenhang mit den St. Galler Stadtratswahlen vom letzten Herbst nicht eingetreten. Ein Bürger hatte die Verteilung der Restmandate kritisiert. Sie verletze demokratische Rechte. Weitere Themen: · Wohin mit Muni Max?: Nach dem ESAF in Glarus sollte die grosse Holzfigur für drei Jahre auf die Schwägalp kommen. Doch das klappt nicht. Nun wird nach einer längerfristigen Lösung gesucht. · Raddampfer auf dem Untersee und Rhein?: Diese Idee war heute Thema im Schaffhauser Kantonsparlament. Eine Idee, die im Kanton Thurgau schon länger diskutiert wird. · Mit blauen Hosen, weissem T-Shirt und rotem «Glarnertüechli»: Glarner Kindergartenkinder feiern zum ersten Mal den Chalandamarz. Der Brauch stammt ursprünglich aus dem Kanton Graubünden.
Er wird über 20 Meter hoch und 30 Meter lang. Max, ein riesiger Holzstier, der für das ESAF 2025 in Mollis gebaut wird. Ursprünglich hätte der Muni danach eine Touristenattraktion auf der Schwägalp werden sollen. Da dies nicht klappt, wird ein neuer Standort gesucht. Interessenten gibt es bereits. Weitere Themen: · Kanton Schaffhausen muss die Mitfinanzierung eines Raddampfers für den Untersee prüfen · Staatsgarantien - was sind die Sicherheiten einer Kantonalbank wert? · Wetter
In einem halben Jahr steigt in Mollis das Eidgenössische Schwing-und Älplerfest mit rund 350'000 Besucherinnen und Besuchern. Noch aber fehlt von der Gemeinde die Bewilligung für die Durchführung des Grossanlasses. Weiter in der Sendung: · 13,5 Millionen Franken hat der Kanton Thurgau für die Planung der Bodenseethurtal-und Oberlandstrasse (BTS/OLS) in den Sand gesetzt · Die Stadt Frauenfeld kämpft gegen eine Saatkrähenplage · Hallers Erben: Zwei Appenzeller üben Gesellschaftskritik mit Videos, Gedichten und Gemälden in der Chälblihalle in Herisau.
EAH co-hosts Alicia Eastman and Patrick Molloy sat down with Amy Hebert, the CEO of Arcadia eFuels and learned more about Arcadia goals to produce future fuels that protect our environment and power the world. Learn more about Arcadia projects in Denmark, the United Kingdom and the United States as well as Project SkyPower, which Amy co-Chairs, paving the way for the first large-scale eSAF plants in Europe to reach Final Investment Decision by the end of 2025.About Amy Hebert:Amy Hebert has more than 25 years of global industry experience and 12 years in executive leadership focused on the refining, chemical and polymer markets. She has expertise in all aspects of business management including developing and executing long term business strategy while managing overall financial wellbeing; managing joint ventures, new plant construction, and plant expansions from idea, through design and startup. Most recently, she was Deputy CEO and Chief Commercial Officer for Haldor Topsoe, and prior to that Vice President Europe with Celanese and Global Vice President Catalysts at Albemarle. Amy holds a B.Sc. in Chemical Engineering from Georgia Institute of Technology. Amy is also a supervisory board member, nomination and audit committee member of specialty chemicals player IMCD (formerly International-Müller Chemical Distribution).About Arcadia eFuels:Arcadia eFuels is creating net zero carbon fuels that use existing infrastructure and work in existing engines. Arcadia leverages proven technology in a novel way to meet the significantly outpaced market demand.Arcadia intends to build multiple plants that will each produce 80,000 tons (100 million liters or 28 million gallons) of eFuels per year. Specifically, Arcadia will produce eDiesel and electro sustainable aviation fuel (eSAF) to power the hard to abate long haul transportation sectors such as aviation and shipping. Beginning with renewable electricity, Arcadia will make green hydrogen, then combine carbon dioxide from direct air capture and/or other biogenic carbon sources to produce syngas. Further processing produces carbon neutral eFuels such as eSaf, eDiesel, eNaptha, and LPG.The carbon neutral eFuels can be used by existing cars, trucks, ships, and airplanes as a complete replacement for fossil fuels.--Links:www.arcadiaefuels.comwww.project-skypower.org
「Infinium、ブリティッシュ・エアウェイズ親会社とeSAF供給契約を締結。26年から10年間」 超低炭素eフューエル(合成燃料)スタートアップInfiniumは11月25日、ブリティッシュ・エアウェイズ(BA)などを傘下に抱える英インターナショナル・エアラインズ・グループ(IAG)と、持続可能な航空燃料(SAF)の供給契約を締結した。2026年後半から10年間にわたり、IAG傘下の5つの航空会社に商業規模のeSAFを供給する。The post Infinium、ブリティッシュ・エアウェイズ親会社とeSAF供給契約を締結。26年から10年間 first appeared on サステナビリティ・ESG金融・投資メディア - HEDGE GUIDE.
Nachdem im Tobelbach in der Gemeinde Erlen (TG) sechs tote Krebse gefunden wurden, hat eine Untersuchung die Krebspest nachgewiesen. Der Kanton Thurgau hat deshalb den Tobelbach und die Aach als Sperrgebiet eingestuft. Die Sperrzone gelte bis zum Frühling. Dann werde die Situation neu beurteilt. Weitere Themen: · Kein Geld für Zweitwohnungsbesitzer: In Brienz könnten Besitzerinnen und Besitzer von Zweitwohnungen allenfalls leer ausgehen. · «Hoselupf» an Glarner Schulen: Der Kanton und der Glarner Schwingerverband wollen im Hinblick auf das ESAF im nächsten Jahr die Kinder ins Sägemehl bringen.
Der Thurgauer Samuel Giger ist einer der erfolgreichsten Schwinger der Schweiz. Mit einem Körpergewicht von 125 kg und einer Grösse von 194 cm beeindruckt er nicht nur durch seine Muskeln, sondern auch durch seine enormen Leistungen. Dieses Jahr hat er geheiratet und steckt nun voll in den Vorbereitungen für die kommende Saison, die mit dem ESAF ein absolutes Highlight bereithält.
The EAH team discuss Sustainable Aviation Fuels (SAF), chemicals, plastics and the route to hydrogen at scale with Andrew Symes of OXCCU. About Andrew Symes:Climate Tech investor and entrepreneur Andrew Symes is focused on net zero technologies. He helped spin out the company and led the first investment round from IP Group in 2021 before joining as CEO in 2022. He was previously Investment Director at IP Group (now Kiko Ventures), an Associate at BP Ventures, and held commercial roles in the BP commodity trading business.Andrew has a first-class Masters degree in Chemistry from the University of Oxford.About OXCCU:OXCCU combines CO2 with H2 and renewable electricity to create sustainable fuels and materials such as Electrolytic Sustainable Aviation Fuel (eSAF), chemicals and plastics. They have developed cutting-edge technological processes and catalysts that could revolutionise the way we produce fuels, chemicals, and biodegradable plastics. They combine CO2 from a variety of sustainable sources with H2 and renewable electricity, resulting in a sustainable and environmentally-friendly energy solution.--Links:OXCCUhttps://www.oxccu.com/about
Andy Böckli, CEO der Thurgauer Nüssli Gruppe, führt ein weltweit führendes Unternehmen für gigantische temporäre Tribünen und Bühnen. Ob Formel-1-Tribünen in Las Vegas, das Openair Frauenfeld, das weltgrösste temporäre Stadion für das ESAF oder Bühnen für Stars wie Andreas Gabalier und Adele. Die faszinierenden Geschichten hinter diesen Megaprojekten gibt es in der neusten Folge von TOPhoch3.
Das Bundesamt für Veterinärwesen teilte mit, dass der Impfstoff gegen die Blauzungenkrankheit bei Rindern und Schafen kommen kann, auch wenn er formell noch nicht zugelassen ist. Der Kanton Thurgau gehört zu den stärker betroffenen Kantonen. Beim Veterinäramt begrüsst man den Entscheid des Bundes. Weitere Themen: * Walter Hofmann, Geschäftsleiter des ESAF 2025 in Mollis GL, fällt wegen Krankheit ein halbes Jahr aus * Einkaufstourismus wird teurer: Detailhandel begrüsst Senkung der Wertfreigrenze, Konsumentenschutz sieht «reine Symptombekämpfung» * «Weigh in Motion»: Kantonspolizei Thurgau wiegt Lastwagen während der Fahrt
Rund zehn Monate vor dem eidgenössischen Schwing- und Älplerfest ESAF im glarnerischen Mollis, fällt der Geschäftsführer krankheitshalber aus. Seine Aufgaben sollen nun auf mehrere OK-Mitglieder verteilt werden. Weitere Themen: * Kanton Graubünden budgetiert für kommendes Jahr ein Defizit von 90 Millionen Franken * Quaggamuschel: Schiffe einwassern am Walensee vorderhand verboten * Thurgauer Kantonspolizei misst Lastwagengewicht mit neuartigem System
Nachdem das Textilunternehmen Cilander in Herisau den Betrieb eingestellt hat, verkauft das Unternehmen nun das Areal Cilander-West an die Herold Taxi AG aus St.Gallen. Das Taxiunternehmen zügelt von der Gallusstadt nach Herisau, will aber weiterhin in der Stadt St.Gallen tätig bleiben. Weitere Themen: * Reformvorschlag in St.Moritz: Ab 2027 soll ein CEO das operative Tagesgeschäft der Gemeinde leiten. * ESAF 2025: Gemeinde verbietet Besenbeizen in der Nähe des Festgeländes. * Kurtaxe in Glarus wird teurer und heisst neu Gästetaxe.
In der Toggenburger Gemeinde Mosnang wurden in letzter Zeit ein gutes dutzend Strassenschilder und Wegweiser gestohlen. Die Gemeinde appeliert an die Bevölkerung, ansonsten soll eine Anzeige geprüft werden. Laut der Kantonspolizei St.Gallen tauchen gestohlene Schilder manchmal zufällig wieder auf. Weitere Themen: * Sportbahnen Braunwald in finanzieller Not * Schwingerverband will ESAF keine Defizitgarantie geben * Wetter
Parlament prüft Bezahlkarten für Asylsuchende, Grossbritannien: Gesundheitsdienst NHS in katastrophalem Zustand, Jeff Bezos investiert Millionen in Zürcher Start-up, ESAF 2025 wird teurer als geplant
Statt mit sieben Millionen rechnet der Kanton Appenzell Ausserrhoden neu mit einem Defizit von 18 Millionen Franken. Grund dafür sind unter anderem mehr ausbezahlte Prämienverbilligungen, Mehrkosten im Spital und höhere Sachaufwände. Eine Steuererhöhung sei aber kein Thema, heisst es heute. Weitere Themen: * Teurere Tickets: Die Preise für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest ESAF im nächsten Jahr im Kanton Glarus steigen im Vergleich zum letzten Mal in Pratteln. * Glarus-Nord sucht Abfallsünder: Die Gemeinde ruft die Bevölkerung auf, Fälle von Littering zu melden.
Keine terroristischen Motive bei Angriff auf Juden in Davos: Bündner Justizdirektor Peter Peyer zu dem jüngsten Vorfall in DavosHistorische Wahl: Silvia Hofmann als neue Standespräsidentin gewählt. Standesvizepräsidentin ist Valérie Favre Accola. Zum ersten Mal sind Frauen die zwei höchste Bünderinnen.Graubünden im hinteren Mittelfeld: WWF-Studie zeigt, wie es um den Klimaschutz im Kanton steht.1 Jahr Rutsch Schwanden Teil 03: Im Rückblick erzählen die Verantwortlichen der Gemeinde Glarus Süd, wie sie den Erdrutsch erlebt haben und wie dieser sie verändert hat.Grösster Anlass im Glarnerland steht bevor: In einem Jahr startet in Mollis das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF).
Für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest im Kanton Glarus produziert ein Zusammenschluss von Ostschweizer Holzverarbeitern einen gigantischen Stier. 20 Meter hoch und 30 Meter lang soll der Muni werden. Nach dem ESAF soll das Holztier dann auf die Schwägalp kommen. Weitere Themen: * A13 und Kantonsstrasse im Misox wieder offen * Stadt St.Gallen erhöht die Parkgebühren * In Ennenda im Kanton Glarus gibt es definitiv ein Hospiz * Wetterprognose für die Region
In den Bussen und den Trams im Kanton Baselland kommt es vermehrt zu Beschimpfungen oder Angriffen auf das Personal. Und das nicht nur am Wochenende. Darum bilden die Transportbetriebe nun Personal aus, welches sich als Care-Team um Opfer solcher Vorfälle kümmert. Weiter in der Sendung: * GR: Nach den Unwettern mit diversen Murgängen wird die Gefahrenkarte überarbeitet. * OS: Die Ostschweizer Holzwirtschaft plant einen riesigen Holz-Muni fürs ESAF. * ZH: In Winterthur stutzen Schafe verschiedene Rasenflächen – und sorgen für mehr Biodiversität. Weitere Themen: - BL: Care-Team für TramfahrerInnen wegen Beschimpfungen
Ende August 2025 findet auf dem Flugplatz Mollis im Kanton Glarus der grösste Sportanlass der Schweiz statt, das Eidgenössiche Schwing- und Älplerfest. Damit alles rechtzeitig fertig ist, beginnen die Bauarbeiten schon jetzt. Zuerst werden Zugangsstrassen gemacht. Weitere Themen: * Schneller als erwartet: Die zerstörte Autobahn A13 könnte schon in zwei Wochen wieder befahrbar sein * Dicke Post für den Bischof: Gläubige haben in einer Postkarten-Aktion Kritik und Vorschläge an das Bistum St.Gallen geäussert * Fragen über Fragen: Regierung und Präsident des Spitalverwaltungsrats mussten sich im Glarner Landrat einem "Verhör" stellen * Hochpolitischer Künstler: Neue Otto Dix Ausstellung im Kunstmuseum Chur * Wetterprognose
Hoy está en IslaFutbol, Varo Moreno, actual analista del Sub21 y director del departamento de análisis del Lion City Sailors de Singapur. Además, ha sido también analista en la Selección de Haití, en el Al-Ain y el Málaga. También ha creado su propia academia, ESAF, para dar a conocer su profesión y como sin ser futbolista se puede llegar a vivir del futbol. Hoy nos explica su historia, el trabajo de analista y su impacto en un equipo. ¿Cómo es el futbol en Haití? Y en Singapur? ¿Que se necesita para ser analista profesional? No os olvidéis seguirnos en nuestras redes sociales para estar atento a las novedades: https://linktr.ee/islafutbol Podéis seguir a nuestro invitado en sus redes sociales: Varo: Instagram: https://www.instagram.com/varo_moreno/ ESAF Academy: Instagram: https://www.instagram.com/esaf.academy/ Web: https://esafacademy.com/
On this week's episode you get not one, but two Oscars as Oskar Meijerink, SkyNRG to discuss the transition from procurement to production with Oscar on The SAF Podcast. Oskar has been with SkyNRG since he left university where he wrote a dissertation on project finance for Sustainable Aviation Fuels. He has since been working on the project side, being kept busy with a HEFA project being developed in Delfzijl, Biomass Fischer-Tropsch facility in the Pacific northwest and their eSAF facility under development in Amsterdam. Oskar shares the progress of each location, why they are working across pathways, the process of choosing where to place SAF refineries and what feedstocks to use. All of these decisions are critical if projects are to get to Final Investment Decision. This is something we explore in detail as we explore the challenges of finding investment and what building blocks need to be put in place to best position projects to receive favourable investment decisions. We also touch on the recent Topco investment by Macquarie Asset Management and how encouraging this is for inevestor sentiment on the companies overall strategy.We end the episode by reflecting on the demand side of the market and how SkyNRG's history in this with their Fly on SAF solution and how critical a component understanding of market demand is when considering SAF production. Having already helped over 40 airlines reach sustainability goals, as well as corporate customers, travel companies and airline customers decarbonise their air travel, Oskar highlights why the understanding of the demand environment drove them towards getting involved on the supply side. This is a fantastic episode that gets into the real detail of building SAF projects and the opportunities and challenges that they present. If you liked this episode, listen to our recent podcast with Mihir Dange, XCF Global Capital and Wray Thorn, Focus Impact Partners, to find out what the investor and producer dynamic is like in the everyday https://www.buzzsprout.com/2202964/14904940Host and Producer: Oscar Henderson, SAF Investor
This audio is brought to you by Wearcheck, your condition monitoring specialist. The emerging use of electrofuel (eFuel) as an interchangeable substitute for petrol, diesel and aviation fuel has the potential to create important new demand for Southern Africa's platinum group metals (PGMs). This is because eFuel is a combination of green hydrogen and waste carbon dioxide (CO2) and demand for PGMs will arise when proton exchange membrane (PEM) electrolysers are used to generate the green hydrogen. PGMs and PEMs go hand-in-glove. Infinium founder and CEO Robert Schuetzle made mention of this in a Zoom interview with Mining Weekly and reported that one of the two electrolysers chosen for his company's recently launched eFuels facility in Corpus Christi, Texas, is a PGM-using PEM system. (Also watch attached Creamer Media video.) Two electrolysis platforms were chosen by Infinium to gain procurement, commissioning, construction and now operational experience of the two platforms and their integration with eFuels. "We'll need massive amounts of electrolysis for our eFuels facilities, so that could be a driver for PGMs in the PEM category," said Schuetzle. Infinium is a technology owner and a project developer. It has a patent portfolio approaching 200 patents globally and manufactures its own proprietary catalysts in-house. It has about a dozen projects at various stages of development globally, including the Roadrunner project in West Texas, and the Reuze project in Dunkirk, France, which is being developed with Engie and ArcelorMittal. "We now have eFuels mandates in the EU as well as the UK. We know other geographies are looking at import benefits and a number of incentives around eFuels. While it's a new topic today, in the coming years, you'll see that accelerate and you'll see adoption of eFuels in customers' decarbonisation goals accelerate. "It's close to a net zero carbon fuel solution and it doesn't require infrastructure changes because it's not a new specification. This is a drop-in transportation fuel, which, again, makes it easier for our customers to help achieve their decarbonisation goals," Schuetzle emhasised. SOUTH AFRICA LINK Interestingly, the PGM-promoting and South Africa-linked venture capital company, AP Ventures, is not only an investor in Infinium but a contributor that Schuetzle ranks as a strategic partner: "We work with them regularly on partnership opportunities, on project opportunities, on strategy." "What I appreciate most about the AP Ventures team is their thought leadership in this industry, and the connections they're able to make," said Schuetzle. With its proprietary technology, Infinium eFuels include sustainable eSAF aviation fuel, which can be used in today's aircraft fleet. An e-diesel that can be used in long-haul transport, shipping or maritime applications anywhere that diesel is used is also produced, along with a naphtha product that is lighter than the diesel and the eSAF, but is used in petrochemical applications for the production of plastics. "Because we use waste CO2 that would otherwise be emitted to atmosphere, these fuels, when produced, are very close to net zero carbon fuels that our customers such as Amazon and American Airlines, can use directly in their vehicle fleets to help achieve their decarbonisation goals," Schuetzle emphasised. What is Infinium's background? Infinium has a long history through our predecessor company that was focused on small-scale gas-to-liquids, very similar to the eFuels technology. But going back 15 years, our technology platform was focused on converting natural gas or waste gases like flare gas into fuels and chemicals. It's an area called gas-to-liquids. There are some major players that do it at very large scale, such as Shell and Sasol, but our platform operates at a very small scale due to our proprietary technology. Then, from that gas-to-liquids environment, a number of years ago we shifted to really focus on eFuels, very similar te...
Die Armee hat die Sollstunden gegenüber den Vorgängeranlässen in Zug und Pratteln gekürzt, von 4200 auf 3600 Stunden. Grund dafür sind laut ESAF weitere Grossanlässe und die Sicherheitslage. Das ESAF muss jetzt Personal für den Aufbau finden. Es will auch noch einmal mit der Armee verhandeln. Weitere Themen: * Mehr Unfälle wegen zu schnellem Fahren in Graubünden. * Kompromiss für Gummibötler im Hochwasserschutzprojekt am Rheintaler Binnenkanal. * Widerstand gegen geplantes Firmenwindrad der SFS.
Airports and airlines broke new traffic records in 2023, and pollution from tourism is set to increase massively in the next five years. So what can we do to make aviation–and our own long-distance travels–more sustainable in the near future, reducing air travel's contribution to global warming?Join host Paolo Bosonin as he picks the brains of Alex Honnold, superstar climber of the Oscar-winning movie Free Solo, and Nanna Baldvinsdottir, Icelandic energy entrepreneur developing aircraft fuels made with hydrogen. Alex shares his philosophy for offsetting carbon emissions by installing solar panels, and reflects on modern-day exploration, based on what he learned while working with scientists during expeditions to Guyana and Greenland, with National Geographic.The guests discuss the best strategies to decarbonize air travel in the short term, starting with putting an end to subsidies for fossil fuels. Nanna explains her plan for scaling up the production of sustainable aviation fuels, which come with some trade-offs and the challenges of sourcing the CO2 and water necessary to make e-SAF.On Thin Ice is produced by Iceworm Media, in partnership with the Bally Peak Outlook Foundation.Head to ballypeakoutlook.org/ to learn more about the Bally Peak Outlook Foundation, which is on a mission to safeguard the world's fragile mountain habitats from the adverse effects of global warming and excessive tourism. Production credits: Original Music: Nadir CassimEditorial advisor: Dave VetterGraphic Design: Guillaume OryVideo editing: Mohsin AliWould you like to suggest guests and projects that we should cover? Do you have feedback or questions? Email paolo@iceworm.media
We all live in a new climate reality. Now, what are our best options? On Thin Ice is the podcast that highlights the contradictions of the climate debate, bringing together influential guests and innovators to explore solutions that can help us build a more sustainable economy and lifestyle–right now.Free Solo climber Alex Honnold and Icelandic energy entrepreneur Nanna Baldvinsdottir are the guests featured in the first episode, dropping February 2.This series is hosted by award-winning journalist Paolo Bosonin and produced by Iceworm Media, in partnership with the Bally Peak Outlook Foundation.Head to ballypeakoutlook.org/ to learn more about the Bally Peak Outlook Foundation, which is on a mission to safeguard the world's fragile mountain habitats from the adverse effects of global warming and excessive tourism. Original Music: Nadir CassimEditorial advisor: Dave VetterSeries cover and banner: Guillaume OryVideo editing: Mohsin AliWould you like to suggest guests and projects that we should cover? Do you have feedback or questions? Email paolo@iceworm.media
Für viele gehören die Sportferien dazu. Heute beginnen in Teilen der Ostschweiz die Winterferien. Weil viele Leute in die Berge gehen, haben die Sportfachgeschäfte viel zu tun. Einer der Gründe: Es wird immer mehr gemietet statt gekauft. Weitere Themen: * Gemeinderat von Wuppenau (TG) geht wegen Windpark vor Bundesgericht * Fachstelle «Soziale Teilhabe im hohen Alter AI» wird weitergeführt * Glarner Schülerinnen und Schüler erhalten wegen ESAF zusätzlichen freien Tag
Der Gemeinderat von Wuppenau aus dem Hinterthurgau geht wegen des geplanten Windparks zwischen Wuppenau und Braunau vor Bundesgericht. Nicht nur der Gemeinderat wehrt sich gegen die vier bis fünf Windräder, auch ein Grossteil der Bevölkerung ist dagegen. Weitere Themen: * Fachstelle «Soziale Teilhabe im hohen Alter AI» wird weitergeführt * Glarner Schülerinnen und Schüler erhalten wegen ESAF einen freien Tag * Sportfachgeschäft bestätigt Miettrend vor Skiferien
Die Thurgauer Regierung will in den nächsten Jahren mehrere hundert Millionen einsparen und die Steuern erhöhen. Im Interview sagt Finanzdirektor Urs Martin, die Regierung sei verpflichtet, den angeschlagenen Staatshaushalt in Ordnung zu bringen. Die Massnahmen seien einschneidend aber nötig. Weitere Themen: * Wahlkampf-Budgets der Ostschweizer National- und Ständeratskandidaturen offengelegt - mehrere KandidatInnen haben über hundertausende Franken investiert. * Der Kanton St.Gallen plant vorerst keine finanzielle Unterstützung für das ESAF im Glarnerland, im Gegensatz zu den Gemeinden * Essen am WEF: Spontan ins Restaurant geht nicht - Kebab geht immer
In this episode, we talk to Amy Hebert, Chair of the Board and CEO at Arcadia eFuels, who discusses the rapidly growing field of sustainable aviation fuel (SAF), with a focus on e-fuels. eFuels are produced with electricity from renewable sources, water and CO2 and are a sustainable alternative to fossil fuels. Hebert discusses her entry into the field, driven by the untapped potential for carbon-neutral fuels despite existing technologies like Gas to Liquids and green hydrogen electrolysers. Arcadia, her company, aims for rapid market entry and large-scale e-fuel production, targeting significant reductions in CO2 emissions. She highlights challenges in securing long-term offtake agreements and the evolving understanding of e-fuels in the market. Hebert also acknowledges the current resource intensity of e-fuels and the high costs of SAF production, emphasising the need for smaller-scale projects and technological advancements. She shares that Arcadia has not yet started producing SAF, with production expected to begin around late 2026 or early 2027. The conversation covers the importance of securing long-term commitments for green hydrogen, engaging with potential customers, and exploring innovative financing solutions. Amy's vision is to enable airlines to use 100% eSAF, facilitating responsible and cost-effective air travel.If you LOVED this episode you'll also love the conversation we had with Gene Gebolys, President and CEO at World Energy, the world's first producer of sustainable aviation fuel (SAF) that has been in the business of renewable fuels for over 25 years. Check it out here.Learn more about the innovators who are navigating the industry's challenges to make sustainable aviation a reality, in our new book ‘Sustainability in the Air'. Click here to learn more.Feel free to reach out via email to podcast@simpliflying.com. For more content on sustainable aviation, visit our website green.simpliflying.com and join the movement. It's about time.Links & More:Arcadia eFuels eFuels: sustainable in two ways Arcadia eFuels' SAF plant to use Plug Power's electrolyser - Hydrocarbon EngineeringHitachi Energy selected as consulting partner for world's first commercial eFuels facilityKGAL invests in Arcadia eFuels' eSAF project in Denmark - Renewables NowArcadia eFuels selects Topsoe and Sasol G2L technology for the first commercial eFuels-for-aviation plant in Denmark - Green Car CongressFirst commercial eFuels-for-aviation plant in Denmark on schedule for 2026 - Biofuels International Magazine How World Energy is shaping the future of sustainable aviation fuel - SimpliFlying
Guest: Laura Robinson, ESAF Program Director at RSA Conference [@RSAConference]On Linkedin | https://www.linkedin.com/in/laurarobinsoninsight/At RSA | https://www.rsaconference.com/experts/laura-robinson____________________________Host: Sean Martin, Co-Founder at ITSPmagazine [@ITSPmagazine] and Host of Redefining CyberSecurity Podcast [@RedefiningCyber]On ITSPmagazine | https://www.itspmagazine.com/itspmagazine-podcast-radio-hosts/sean-martin____________________________This Episode's SponsorsImperva | https://itspm.ag/imperva277117988Pentera | https://itspm.ag/penteri67a___________________________Episode NotesIn this episode of Redefining CyberSecurity Podcast, host Sean Martin engages in a conversation with Laura Robinson, the ESAF Program Director at RSA Conference, about the changing landscape of third-party risk management. They explore the need for organizations to shift their approach in assessing third-party risk and the limitations of relying solely on questionnaires. Laura emphasizes the importance of more detailed assessments and manageable requirements for suppliers.The conversation touches on the significance of fostering a culture of security and collaboration between organizations and their third-party partners. They discuss the challenges faced by small businesses in meeting complex regulatory requirements and the difficulties in finding the right cybersecurity services and talent. The episode showcases case studies that highlight successful third-party risk management programs and their positive impact, including significant reductions in incidents and quantifiable risk reduction.The discussion also delves into the potential benefits of standardization in the industry, such as shared assessments, resources, and frameworks such as NIST CSF and HITRUST. Sean and Laura underscore the importance of collaboration, community, and a change in mindset to effectively address third-party risk in the evolving cybersecurity landscape. Throughout the conversation, practical insights and success stories are shared, providing listeners with a deeper understanding of the progress being made in third-party risk management while acknowledging that there is still work to be done.The episode offers a thoughtful exploration of the topic, focusing on the need for collaboration, cultural shifts, and the development of more effective assessment approaches in order to mitigate third-party risk effectively.____________________________Watch this and other videos on ITSPmagazine's YouTube ChannelRedefining CyberSecurity Podcast with Sean Martin, CISSP playlist:
Guest: Laura Robinson, ESAF Program Director at RSA Conference [@RSAConference]On Linkedin | https://www.linkedin.com/in/laurarobinsoninsight/At RSA | https://www.rsaconference.com/experts/laura-robinson____________________________Host: Sean Martin, Co-Founder at ITSPmagazine [@ITSPmagazine] and Host of Redefining CyberSecurity Podcast [@RedefiningCyber]On ITSPmagazine | https://www.itspmagazine.com/itspmagazine-podcast-radio-hosts/sean-martin____________________________This Episode's SponsorsImperva | https://itspm.ag/imperva277117988Pentera | https://itspm.ag/penteri67a___________________________Episode NotesIn this episode of Redefining CyberSecurity Podcast, host Sean Martin engages in a conversation with Laura Robinson, the ESAF Program Director at RSA Conference, about the changing landscape of third-party risk management. They explore the need for organizations to shift their approach in assessing third-party risk and the limitations of relying solely on questionnaires. Laura emphasizes the importance of more detailed assessments and manageable requirements for suppliers.The conversation touches on the significance of fostering a culture of security and collaboration between organizations and their third-party partners. They discuss the challenges faced by small businesses in meeting complex regulatory requirements and the difficulties in finding the right cybersecurity services and talent. The episode showcases case studies that highlight successful third-party risk management programs and their positive impact, including significant reductions in incidents and quantifiable risk reduction.The discussion also delves into the potential benefits of standardization in the industry, such as shared assessments, resources, and frameworks such as NIST CSF and HITRUST. Sean and Laura underscore the importance of collaboration, community, and a change in mindset to effectively address third-party risk in the evolving cybersecurity landscape. Throughout the conversation, practical insights and success stories are shared, providing listeners with a deeper understanding of the progress being made in third-party risk management while acknowledging that there is still work to be done.The episode offers a thoughtful exploration of the topic, focusing on the need for collaboration, cultural shifts, and the development of more effective assessment approaches in order to mitigate third-party risk effectively.____________________________Watch this and other videos on ITSPmagazine's YouTube ChannelRedefining CyberSecurity Podcast with Sean Martin, CISSP playlist:
Adrian Odermatt, der Drittplatzierte am diesjährigen ESAF, wird am Dorffest seiner Wohngemeinde Liesberg gefeiert. Sein Trainer erklärt, weshalb sein Schützling so erfolgreich war. Viele Gewaltdelikte am Wochenende in Basel Der RTV ist schlecht in die neue Saison gestartet - eine Auslegeordnung.
We back. Wandergrüppli Ifenthal ist wieder vereint. Zu dritt. Vollständig. Fast ausgeschlafen. Leider waren wir wieder zu übermütig und werden während der lauenden Sendung aus dem Studio geschmissen. Langsam fordern wir unser eigenens Debriefing Studio. Zudem war Meury am ESAF. Whackness garantiert. Die beiden SRF-Produzenten Philip Wiederkehr und David Meury rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener wöchentlich den aktuellen Stand zum streng geheimen Nachfolgeprojekt von «Zwei am Morge». Die Entwicklung ist ein schleichender Prozess und so folgen auf zwei Schritte vorwärts halt auch immer wieder drei Schritte zurück. Irgendwo dazwischen bleibt Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich unsere Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwoch ab Mitternacht.
Die Fassade des Messeturms im Kleinbasel erhält eine Spezialfolie. So soll weniger Energie zum Kühlen der Büroräumlichkeiten benötigt werden. Die Schutzfolie an der Glasfassade soll die Sonneneinstrahlung reduzieren. Die Verantwortlichen sprechen von einem Pilotprojekt. Weitere Themen: * Basler Regierung empfängt israelischen Staatspräsidenten * weitere Unterbrüche im ÖV wegen Zionistenkongress * AAGL fährt rund um die Uhr am ESAF
Mit dem Zionistenkongress findet die Feier des 125-Jahre-Jubiläums des Ersten Zionistenkongresses in Basel statt. Steffi Bollag, Vizepräsidentin der Israelitische Gemeinde Basel, erläutert die Bedeutung der Kongresses für die lokale jüdische Gemeinde. Ausserdem: * Nach dem ESAF beginnt das grosse Aufräumen * Museum: Fondation Beyeler in Riehen ab Donnerstag wieder geöffnet
Die Kantonspolizei Basel-Stadt war am Wochenende mit einem Grossaufgebot im Einsatz. Die Bilanz bisher sei positiv, sagt der Polizeisprecher. Die Feierlichkeiten zum Jubiläum seien aber noch nicht vorbei. Ausserdem: * Tönender Rückblick ESAF 2022
Joel Wicki ist Schwingerkönig des ESAF 2022, Standortbestimmung Endlager radioaktiver Abfälle rückt näher, hohes Sicherheitsaufgebot zum 125. Zionistenkongress in Basel, «Out of the blue» am Zürcher Theater Spektakel
Das Regionaljournal mit einer Sondersendung zum Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Pratteln. Unser ESAF-Programm von heute: * Wie ist das Fest sportlich verlaufen? * Wie hat die Organisation geklappt? * Wie gut ist Glarus vorbereitet aufs ESAF 2025?
Das Regionaljournal mit einer Sondersendung zum Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Pratteln. Unser ESAF-Programm von heute: * wie ist das Fest sportlich verlaufen? * wie hat die Organisation geklappt? * wie gut ist Glarus vorbereitet aufs ESAF 2025?
In einer Agglomerationsgemeinde eine kleine Stadt aus dem Boden zu stampfen und eine der grössten mobilen Tribünen der Welt zu bauen, das alleine ist schon ein währschafter Hosenlupf! OK-Präsident des ESAF Thomas Weber, Regierungsrat von Basel-Land, ist heute im Tagesgespräch. Dieses Wochenende werden rund 400 000 Besucherinnen und Besucher nach Pratteln pilgern, ans Eidgenössischen Schwing und Älplerfest. Zum Vergleich: Im ganzen Kanton Basel-Landschaft leben 290 000 Menschen. Das Fest zu ermöglichen war nicht gerade einfach, es war ein zähes Ringen – vor dem eigentlichen Hosenlupf. Denn das Eidgenössische findet dieses Jahr nicht auf dem Land auf irgendeiner grünen Wiese statt, sondern mitten in der Welt, mitten in der Agglomerationsgemeinde Pratteln mit ihren Einwohnerinnen und Einwohnern aus 100 verschiedenen Nationen. Ein kulturell spannende Mix, der auch für Spannungen sorgen kann: Wie kann ein solcher Riesenanlass inmitten von Bahn, Strasse und Hochspannungsleitungen sicher sein? Haben Trachten und Volkstänze aus aller Welt Platz an diesem urschweizerischen Event? Über fünf Jahre dauerte es, einen Standort zu suchen, Sicherheitskonzepte zu entwerfen, die Perrons des Bahnhofs zu verlängern, einen Gabentempel mit Preisen im Wert von über einer Million Franken zu füllen, 4200 Freiwillige zu rekrutieren, Armee und Zivilschützer zu organisieren, 42 Sattelschlepper mit Material anzukarren Nur, um ein paar Eckpunkte zu nennen, die nötig sind, damit am Sonntag ein König aus dem Ring steigen kann. Doch der Kanton Basel-Landschaft will mehr: Der Spuk soll nicht nach dem Wochenende vorbei sein. Gerade kulturell sollen die Vereine im ganzen Kanton noch weiter von diesem Ereignis zehren können. Viel seiner Energie hat OK-Präsident Thomas Weber für das Schwingfest gegeben. Weber, der abseits vom ESAF auch noch Gesundheits- und Wirtschaftsdirektor von Basel-Landschaft ist. Über diese Herausforderungen, sein Engagement und seine Ziele erzählt Thomas Weber im Tagesgespräch mit Karoline Arn.
Heute beginnt das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest ESAF. In Pratteln messen sich 274 Schwinger, der Schwingerkönig gewinnt den Muni Magnus. Und auch für die anderen siegreichen Schwinger gibt's zum Teil Tiere. Viel einträglicher sind aber ohnehin die Verträge mit Sponsoren.
Pratteln und das Eidgenössische Schwingfest passen auf den ersten Blick nicht zusammen: hier der urbane und industriell geprägte Vorort Basels, dort der Traditionsanlass. Doch Pratteln ist bereit und freut sich auf die vielen Besucher, die an diesem Wochenende am ESAF erwartet werden. Die weiteren Themen: * In Basel wird dieses Wochenende das 125-Jahr Jubiläum des ersten Zionistenkongresses gefeiert. Unter den 1000 Gästen wird auch Israels Staatspräsident Isaac Herzog in Basel erwartet. * Trotz grosser Trockenheit ist es in der Schweiz in diesem Jahr bisher nicht zu grösseren Waldbränden gekommen. Das hat mit der Vegetation, aber auch mit der Pflege zu tun. * Brasilien erlebte in den letzten Tagen einen Staatsbesuch der anderen Art. Das Herz des ehemaligen Kaisers wurde anlässlich der 200-jährigen Unabhängigkeit Brasiliens eingeflogen - und wurde direkt zum kontroversen Wahlkampfthema.
Seit Wochen müssen hunderte von Asylsuchenden in den Niederlanden im Freien übernachten. Der Grund: Das nationale Aufnahmezentrum «Ter Apel» im Nordosten des Landes ist überfüllt, die Behörden überfordert. Wie konnte es soweit kommen? Gespräch mit dem freien Journalisten Thomas Verfuss. Weitere Themen: 15 Jahre lang hat Martin Scholl die Zürcher Kantonalbank als CEO geführt. Ohne einen einzigen Skandal. Nun verlässt er die ZKB und präsentiert zum Abschluss ein Rekordergebnis bei den Halbjahreszahlen. Wie hat der heute 61-jährige Zürcher die viertgrösste Bank der Schweiz geprägt? In der Baselbieter Gemeinde Pratteln findet seit heute das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest statt. Bis Sonntag werden rund 400'000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Besonders gross dürfte die Freude bei den Organisatoren sein, denn das diesjährige ESAF im Baselbiet stand lange auf wackeligen Beinen.
Sorge um ukrainisches AKW Saporischschja, Dokument zur Trump-Razzia wird veröffentlicht, jährliches Notenbanker-Treffen in Jackson Hole USA, ESAF soll Baselbiet Touristen bringen
Das Eidgenösssiche Schwing- und Älplerfest ist gestartet. Hundertausende Besucherinnen und Besucher reisen am Wochenende nach Pratteln. Bis dieser Grossanlass seinen Weg in die Baselbieter Agglo-Gemeinde gefunden hat, war es allerdings ein zähes Ringen. Weitere Themen: - In diesem Sommer brennt es in halb Europa, nur in der Schweiz nicht. Woran liegt das? Antworten gibt's, vom Wald-Forscher. - Menschenhandel in Südostasien: Die Opfer werden gezwungen, in Callcentern zu arbeiten und dort betrügerische Anrufe zu tätigen
400'000 Menschen werden am Wochenende in Pratteln erwartet: Es ist Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest. Die Schwingarena selbst fasst aber nur 50'000 Menschen. Alle anderen kommen, um zu feiern.Sportredaktor und Schwingfan Marco Oppliger erklärt, wie das Schwingfest zu einem solchen Grossereignis geworden ist. Und für alle Nicht-Schwingkundigen erklärt er auch noch die wichtigsten Regeln. Host ist Philipp Loser.Mehr zum Thema:Wie viel weisst du bereits? | Ein Quiz zum Schwingfest.Eine Harley-Davidson oder doch lieber eine neue Küche? Was es am ESAF so zu gewinnen gibt...Alle weiteren Texte zum SchwingfestJetzt den Tages-Anzeiger 30 Tage kostenlos im Probeabo hören: www.tagiabo.ch
Bundesrat will 15 Prozent Gas sparen, keine erneute Kampfjet-Abstimmung, Ukraine feiert Unabhängigkeitstag, Top-Favorit Giger zum Auftakt gegen Staudenmann am ESAF
«Warum muss ich immer wieder beweisen, dass ich die Schweiz liebe?» Das fragt sich Shqipe Sylejmani seit ihrer Kindheit. Die 34-jährige Albanerin lebt seit ihrem vierten Lebensjahr in der Schweiz. Für sie ist die Schweiz ihr «Dehei» und der Kosovo ihre Heimat. In ihrem Roman «Bürde und Segen» blickt Shqipe Sylejmani auf ihre Migrationserfahrungen zurück. Wie lebt es sich mit zwei Nationalitäten im Herzen, und wie steht man im Kosovo zu den «Schatzis» genannten Landsleuten, die im Ausland ihr Glück gefunden haben? Die Autorin ist Ambassadorin des diesjährigen Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests ESAF. In «Focus» erzählt sie, worauf sie sich in Pratteln besonders freut und warum sie es schade findet, dass die Schweizer:innen nicht mehr Wert auf ihre eigenen Traditionen legen.
Hello and welcome to The Stress Factor Drum and Bass Podcast episode 289. For this episode we have DJ Tribo back on the decks with an over 90 minute studio mix for August of 2022. Neil showcased his diverse and mixed taste in styles on this episode. This one has a bit of everything and is sure to please. The show is 96 minutes long and can be downloaded in full 320k mp3 from Soundcloud. We hope you enjoy and thank you for listening. Please share, like, follow, comment, and subscribe. Share this show with 5 other people! Thanks! Tunes and remixes from artists and appearing on these labels: DJ Nai, DNBB Digital, Dub Phizix, SenkaSonic, Nichenka Zoryana, LW Recordings, SkuffXsonsence, Impressor, Resurrection Community Records, Bigchoc, Lydia-Holmes, ESAF, T Base, Constructive Sine, Celsius Recordings, Lewis Frazer, Mount Liquid, Dan InJungle, 29 DNB, Mineral, Straight Up Breakbeat, MSDOS, Life For Music, Staytment, Scurrow, Sub-liminal Recordings, P Money, Whiney, Hospital Records, Alpinist, Record Union, Nephos (UK) , Sky Vault Records, Muzo, Grid Recordings UK, PROFF, Soultorque, flowanastasia, Monstercat, Eschaton. Please Like, Comment, Follow, Share and Repost these shows if you enjoy them. Please subscribe wherever you get your podcasts. Tracklist 01. DJ Nai- Wave (Original Mix) [DNBB Digital] 02. Dub Phizix - Suia (Extended Mix) [SenkaSonic] 03. Nichenka Zoryana - Call Me Luck (Original Mix) [LW Recordings] 04. Skuff - For Two (Original Mix) [LW Recordings] 05. Xsonsence and Impressor - Ethno Execution (Original Mix) [Resurrection Community Records] 06. Bigchoc and Lydia-Holmes - Show Me How (Original Mix) [ESAF] 07. T Base and Constructive Sine - I Can Fly (Original Mix) [Celsius Recordings] 08. Lewis Frazer - Yesterday (Original Mix) [Mount Liquid] 09. Dan InJungle - On the road (Original Mix) [29 DNB] 10. Mineral - Aural Destination (Original Mix) [Straight Up Breakbeat] 11. MSDOS - Epico (Original Mix) [Life For Music] 12. Staytment - A Rhythmical Sketch (Original Mix) [LW Recordings] 13. Scurrow - Dark Sun (Original Mix) [Sub-liminal Recordings] 14. P Money and Whiney - Sorry I'm Not Sorry (Original Mix) [Hospital Records] 15. Scurrow - Cthulhu (Original Mix) [Sub-liminal Recordings] 16. Alpinist - Something Sexy (Original Mix) [Record Union] 17. Nephos (UK) - One Step Closer (Original Mix) [Sky Vault Records] 18. Muzo - Funky Bits (Original Mix) [Grid Recordings UK] 19. PROFF, Soultorque, and flowanastasia - Sound and Silence (Extended Mix) [Monstercat] 20. Eschaton - Skylon (Part 2) [LW Recordings]
Die Affenpocken bereiten sich in der Schweiz immer weiter aus. Mittlerweile sind dem Bund 347 Fälle bekannt. Doch noch immer fehlt hierzulande ein Impfstoff gegen die Krankheit. Nun verlangt Pink Cross, der Dachverband der homo- und bisexuellen Männer, dass der Bund die besondere Lage ausrufen soll. Weitere Themen: Ende August findet in Pratteln im Kanton Baselland das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest ESAF statt. Mit rund 400'000 Besuchenden ist das ESAF längst der grösste Sportanlass der Schweiz. Dafür dass die Festivitäten nur ein Wochenende lang dauern, ist der Aufwand jedoch gigantisch. Ist ein solcher Grossanlass in Zeiten der Nachhaltigkeit noch vertretbar? Erstmals seit Monaten ist die Inflation in den USA wieder gesunken. Von bislang 9 Prozent auf 8.5 Prozent. Marktbeobachter und Ökonominnen vermuten, dass die Inflation ihren Höhepunkt damit vorläufig überschritten hat.