Podcasts about umk

  • 136PODCASTS
  • 268EPISODES
  • 50mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Nov 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about umk

Latest podcast episodes about umk

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
CO2-Emissionen hoch wie nie, umkämpfte Anpassung, Brasilien mit neuer Waldschutz-Initiative

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 14:33


Diese Woche mit Jonas Waack und Sandra Kirchner. 01:20 CO2-Emissionen hoch wie nie Trotz Solar-Rekordausbau, beginnender Elektrifizierung des Autoverkehrs und erster Erfolge beim Waldschutz: Die Welt wird dieses Jahr so viel Treibhausgas ausstoßen wie nie. Das zeigt ein neuer Bericht zum globalen CO2-Budget. Es bleiben nur sehr wenige Jahre, bis das 1,5-Grad-Ziel abgeschrieben werden muss. 06.03 Umkämpfte Anpassung Beim Klimagipfel COP 30 in Brasilien ringen die Staaten um das letzte große offene Thema des Pariser Klimavertrags: Wer soll er soll eigentlich für Anpasssung bezahlen? Ein Streit, der die Verhandlungen in Belém blockieren könnte. 09:30 Brasilien mit neuer Waldschutz-Initiative Gipfelgastgeber Brasilien nutzt die Klimakonferenz für eigene Vorstöße: ein neuer Waldschutzfonds und der Anspruch auf eine "COP der Umsetzung". -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

The Eurovision Showcase on Forest FM
'Alleluia' for the 'Vantaalainen / Vantaa resident' - 9th November 2025

The Eurovision Showcase on Forest FM

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 60:10


Podróż bez paszportu
Antytureckie marsze i polityczna burza w Czarnogórze

Podróż bez paszportu

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 19:01


Czarnogóra ogranicza wjazd Turków. W tle presja Serbii i rosnąca wrogość ulicy. Zapraszam na komentarz prof. Agaty Domachowskiej z IEŚ w Lublinie, UMK w Toruniu. Zapoznaj się z warunkami oprocentowania wolnych środków w OANDA TMS Brokers: https://go.tms.pl/bezpaszportuUM Inwestuj w fundusze ETF z OANDA TMS Brokers: https://go.tms.pl/bezpaszportuETF

Radio Naukowe
Dziady – czas, gdy zmarli przychodzili do żywych | prof. Piotr Grochowski

Radio Naukowe

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 77:56


Większość z nas wyruszy na groby bliskich i krewnych w tym tygodniu, w okolicach 1 i 2 listopada. To ważna tradycja, która wydaje się być z nami od zawsze. Tymczasem w dawnej kulturze ludowej (a dobrze udokumentowaną mamy dopiero z XIX wieku) dni, w których miał następować kontakt między światem żywych a umarłych, było w roku kilka. Wiele wskazuje na to, że jednym z ważniejszych (a być może najważniejszym) była Wigilia Bożego Narodzenia. – Jeżeli prześledzimy to, co dzisiaj się dzieje w trakcie wieczerzy wigilijnej, to znajdziemy dosyć dużo elementów zaduszkowych – mówi gość odcinka, dr hab. Piotr Grochowski, folklorysta i historyk literatury, profesor UMK w Toruniu. Rozmawiamy o dziadach, nie tylko w znaczeniu obrzędów zaduszkowych. Oraz szerzej: o kontaktach ze zmarłymi w polskiej kulturze ludowej.Symbolikę zaduszkową podczas wieczerzy wigilijnej ma oczywiście puste nakrycie zostawiane dla gościa – albo dla zmarłego. W wielu rodzinach do dziś istnieje zasada, że nie wolno wstawać od wigilijnego stołu. To też zgodne z dawnym myśleniem o obecności zmarłych przodków. – Chodziło o to, żeby nie potrącić, nie usiąść na duszy, które, jak wierzyliśmy, tutaj przebywały, a były niewidoczne – wyjaśnia prof. Grochowski. Do tego mamy tradycję wkładania pod obrus wigilijny siana, a dawniej była to słoma. Są zapisy etnograficzne świadczące o wierze w to, że dusze zmarłych mieszkają w „kolankach” słomy. Słomę stosowano też, by pomóc odejść komuś, kto długo konał – wierzono, że słoma pomaga wyciągnąć duszę z człowieka.W polskiej kulturze ludowej granica między światem żywych a zmarłych nie była ostra. Zmarli mogli ją przekraczać i chętnie to robili. Wierzono, że szczególnie związani są z miejscami, w których przebywali za życia. Stąd zwyczaj odprawiania dziadów w domu kupionym z drugiej ręki – nawet jeśli nikt z rodziny obecnych właścicieli jeszcze w nim nie umarł, to przecież mogą być z nim związane dusze rodziny, która żyła tam wcześniej. Zmarli mogli pomagać żywym, mogli im też szkodzić, więc ważne, by utrzymać ich przychylność. Z duszami starano się obchodzić ostrożnie. – W kulturze ludowej zwykle chowano ludzi bez butów. Miało to utrudnić zmarłym powrót na ten świat w sposób niekontrolowany – opowiada profesor. Były jednak wyjątki: jeśli umierała młoda matka, do trumny kładziono ją w butach, by mogła wracać karmić swoje dziecko.A w powrotach kontrolowanych pomagały właśnie obrzędy zaduszne oraz dziady w sensie ludzi, żebraków. Wierzono, że jako wędrowcy są nieco bliżej zaświatów, a ich modlitwa ma wielką moc. Nie szczędzono im więc wsparcia i jedzenia, jeśli tylko warunki na to pozwalały. – Na terenach katolickich karmienie żebraków jest właśnie pewnym substytutem karmienia zmarłych bezpośrednio na grobach – wskazuje prof. Grochowski. Bo tam, gdzie dominującą kulturą była prawosławna, ludzie przynosili jedzenie i picie dla zmarłych na cmentarz.W odcinku usłyszycie też, dlaczego jedzenie na wieczerzę dla zmarłych powinno być gorące, jak się różniło tradycyjne kobiece i męskie podejście do zmarłych i dlaczego wierzono, że odejście duszy w zaświaty to proces, który zajmował nawet trzy dni. Poruszamy też leciutko temat współczesnych rodzimowierców, o których profesor napisał swoją ostatnią książkę. W planach kolejny odcinek z prof. Grochowskim – właśnie na ten temat.

Radio Novan Aamun Iltapalat
Tiistain kooste: Tervetuloa mukaan boomerinurkkaan!

Radio Novan Aamun Iltapalat

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 39:10


Kimmon mielestä sanontaa "hiljaista kuin huopatossutehtaassa" voisi nykyaikaistaa ja Minna miettii, että onko huopatossutehtaita enää edes olemassa. Lisäksi muistellaan Samuli Edelmannin tippumistapahtumaa, puhutaan taskuttomuudesta, säärikarvoista sekä UMK:sta.

Lepszy Klimat
#146 | Miłość nie istnieje. Jak ma się miłość do ekonomii, co nas od siebie oddala i czemu wciąż chcemy romantyczności?

Lepszy Klimat

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 53:48


O konstrukcie miłości romantycznej i jego upadku, o seksie bez miłości, sensie małżeństwa, psychologii ewolucyjnej i związkach miłości z kapitalizmem oraz zmianą klimatu rozmawiam z prof. Tomaszem Szlendakiem.Tomasz Szlendak to socjolog, profesor na Wydziale Filozofii i Nauk Społecznych Uniwersytetu Mikołaja Kopernika w Toruniu, dyrektor Szkoły Doktorskiej Nauk Społecznych UMK. Zajmuje się socjologią kultury, konsumpcji i rodziny, przemianami obyczajowymi w kulturze zachodniej oraz biospołecznymi uwarunkowaniami życia seksualnego. Nakładem wydawnictwa Znak. Litera Nova została właśnie wydana jego książka Miłość nie istnieje.Z odcinka dowiesz się m.in.:jak może nam zaszkodzić brak dotyku;że nie każdy mężczyzna, który wypadł z „rynku matrymonialnego”, to incel;jak do miłości i seksu podchodzą inne kultury niż zachodnia;jak się ma miłość do ekonomii;czy aplikacje randkowe naprawdę pomagają nam znaleźć partnera?Podobają Ci się tematy, które poruszam w podcaście? Więcej znajdziesz tu:Instagram: http://bit.ly/3Vene60YouTube: http://bit.ly/3iddUR7TikTok: http://bit.ly/3gDdaobRealizacja: Karolina Deling-Jóźwik - redakcjaIrena Suska - montażP & C Paulina Górska | Varsovia Lab. 

Onet Rano.
Onet Rano. Goście: Całbecki, Zgajewski, Moran, Dulęba-Kasza, Pawełoszek, Kunert-Bajraszewska CAŁY ODCINEK

Onet Rano.

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 95:40


W specjalnym wydaniu "Onet Rano." z Torunia przywita się Marcin Zawada, którego gośćmi będą: Piotr Całbecki, marszałek województwa kujawsko-pomorskiego; Michał Zgajewski, pisarz, autor kryminałów; Michel Moran, restaurator, kucharz; Agnieszka Dulęba-Kasza, aktorka filmowa i teatralna; Magdalena Pawełoszek, bajkoterapeutka; Magdalena Kunert-Bajraszewska, astronomka z UMK.

Sunnuntaibrunssi
Nelli Matula

Sunnuntaibrunssi

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 62:30


Nelli Matula kertoo Sunnuntaibrunssissa, miten hän päätyi artistiuralle ja mistä hän saa inspiraatiota biiseihinsä. Esko ja Nelli keskustelevat myös perfektionismista, suorittamisesta, onnistumisista sekä itsetunnosta. Nelli puhuu avoimesti myös parantumattomasta geneettisestä immuunivaje sairaudestaan, joka vei hänet pitkälle sairauslomalle. Millaisia asioita sairauden myötä on joutunut käymään läpi ja millainen henkinen matka se on ollut. Matula kertoo myös UMK-matkastaan sekä unelmistaan. Kuuntele Sunnuntaibrunssi tästä!

Smak Karmelu
Boski dar wolności - ks. dr Bartosz Adamski (Pytania o wiarę #6)

Smak Karmelu

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 65:39


Czy wolność Boga jest czymś ograniczona? Czy, gdyby chciał, mógłby arbitralnie zmienić obowiązujące zasady moralne? Czym jest wolność i jak ją w sobie kształtować? Czy Bóg musiał stworzyć świat i czy mógł stworzyć go inaczej? Czy w teologii jest miejsce na paradoksy? I jak w naukowej wizji świata znaleźć miejsce na wolność?Z tymi i innymi pytaniami mierzymy się wraz z ks. dr. Bartoszem Adamskim, prefektem WSD w Toruniu i wykładowcą teologii na UMK w Toruniu.—Zapraszamy na nasz profil na Patronite.pl:⁠Smak Karmelu na Patronite

Regionaljournal Aargau Solothurn
Solothurn: Staatskanzlei wehrt sich gegen SVP-Abstimmungskampagne

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 25:15


Es passiert sehr selten, dass sich ein Kanton in einen Abstimmungskampf einschaltet. Die Solothurner Staatskanzlei wehrt sich nun aber gegen angebliche Falschinformationen und Behauptungen der SVP rund um drei kantonale Abstimmungsvorlagen. Sie sieht die freie Meinungsbildung in Gefahr. Weiter in der Sendung: · Als erste bekannte Firma in der Region entlässt Agathon in Bellach Angestellte als Reaktion auf die hohen US-Zölle. Die Kantone Solothurn und Aargau und die Wirtschaftsverbände befürchten zwar keine Massenentlassungen. Allzu optimistisch sind sie aber nicht. · Die Sitze in der Aarauer Stadtregierung sind heiss begehrt. Für die sieben Sitze im Stadtrat bewerben sich 15 Kandidierende. Umkämpft ist vor allem das Vize-Stadtpräsidium. · Ein Gerichtsbau muss sicher sein und soll etwas her machen: Das waren Anforderungen an den Bau des neuen Bezirksgerichts Lenzburg. Ein Besuch bei der Einweihung des 20-Millionen-Baus.

The Euro Trip | Eurovision Podcast
The Contest & Me: Mikko Silvennoinen

The Euro Trip | Eurovision Podcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 59:05


They are one of the contest's most beloved Eurovision countries, this week Finland's commentator joins us for a fascinating insight into his career so far. Looking back to his earliest memory back in the mid-eighties, to what happens when the unexpected happens on stage, Mikko shares his most memorable moments from the commentary box. He also gives his view on the current controversies surrounding Eurovision, and even offers to share UMK with the BBC if it helps get the United Kingdom back towards the top of the final leaderboard.Click this link to sign up to The Euro Trip + on Patreon for just £4.99 a month.To support the podcast, head to Buy Me A Coffee.Follow us on Twitter, Instagram & TikTok or email hello@eurotrippodcast.com, and find us online at eurotrippodcast.com. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Radio Elshinta
Sertifikat Halal, Strategi Meningkatkan Omset Dan Kepercayaan Publik

Radio Elshinta

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 37:31


Sertifikasi halal bukan hanya sekedar formalitas, tetapi juga merupakan strategi penting dalam meningkatkan omset dan kepercayaan publik, terutama di negara dengan mayoritas penduduk muslim seperti di Indonesia, lalu bagaimana BPJH mendorong para pelaku UMK menjadikan sertifikat halal sebagai strategi meningkatkan omset dan kepercayaan publik atas produk mereka? Wawancara bersama Kepala Badan Penyelenggara Jaminan Produk Halal, BPJPH Ahmad Haikal Hasan (Babeh Haikal)

Nowa Europa Wschodnia
UE pomaga bezpiecznie podróżować. Można korzystać z praw i opieki za granicą

Nowa Europa Wschodnia

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 20:43


Prof. Marcin Czyżniewski z Uniwersytetu Mikołaja Kopernika wyjaśnia, jak działa opieka dyplomatyczno-konsularna w praktyce i jakie prawa mają obywatele UE za granicą. Co zrobić w razie utraty dokumentów i jak wygląda ewakuacja w sytuacjach kryzysowych? Ekspert z UMK omawia też pułapki prawne, które mogą zaskoczyć turystów – od zakazanych leków po lokalne obyczaje i surowe przepisy. Ten odcinek to  nie tylko efekt warsztatów i dyskusji o prawach przysługujących obywatelom Unii Europejskiej, to także niezbędnik każdego świadomego podróżnika.

Predigten der FeG Hittfeld
20.07.25 Micha Lamaack - Gottes Frieden im Sturm erleben

Predigten der FeG Hittfeld

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 32:33


20.07.25 Micha Lamaack - Gottes Frieden im Sturm erlebe.https://www.bibleserver.com/Psalm46 (NGÜ).Gottes Frieden im Sturm……ist notwendig…ist umkämpft…ist lebensspendendDiese Zusammenfassung behandelt eine Predigt, die sich mit dem Thema "Gottes Frieden im Sturm" auseinandersetzt, inspiriert von der Geschichte von Horatio Spafford und Psalm 46. Hier sind die wichtigsten Punkte:1. **Einführung und Hintergrund**: - Horatio Spafford, ein christlicher Anwalt des 19. Jahrhunderts, erlebte tiefes Leid, darunter den Verlust seines Vermögens, seines Sohnes und seiner vier Töchter bei einem Schiffsunglück. - Trotz dieser Tragödien fand Spafford Frieden in Gott und schrieb das berühmte Lied "It Is Well With My Soul".2. **Psalm 46 und seine Bedeutung**: - Psalm 46, verfasst von den Korachitern, thematisiert Gottes Frieden inmitten von Stürmen und Bedrohungen. - Der Psalm entstand wahrscheinlich nach der Befreiung Jerusalems von der assyrischen Belagerung und betont Gottes Schutz und Zuflucht.3. **Gottes Frieden im Sturm**: - **Notwendigkeit**: Jeder Mensch erlebt Stürme, sei es durch Naturkatastrophen, Krankheiten oder zwischenmenschliche Konflikte. Gottes Frieden ist in diesen Situationen notwendig. - **Umkämpft**: Der Frieden Gottes ist nicht selbstverständlich, sondern muss erkannt und geglaubt werden. Es geht darum, im Sturm auf Gottes Souveränität und Güte zu vertrauen. - **Lebensspendend**: Gottes Frieden bringt Leben und Hoffnung, sowohl im Hier und Jetzt als auch in der Ewigkeit. Er macht uns freier, furchtloser und ermöglicht es uns, unsere Berufung zu leben.4. **Praktische Anwendung**: - Es ist wichtig, die Bereiche des Unfriedens im eigenen Leben zu identifizieren und sie geistlich zu konfrontieren. - Der Glaube an Gottes Souveränität und die Erkenntnis, dass er Gott ist, sind grundlegend, um Frieden im Sturm zu erleben. - Stürme können uns näher zu Gott bringen und uns geistlich wachsen lassen.5. **Schlussgedanke**: - Mit Jesus Christus ist der vollkommene Friede (Shalom) in die Welt gekommen. Dieser Friede übersteigt das irdische Verständnis und bietet Hoffnung auf ewiges Leben. - Die Predigt endet mit dem Wunsch, dass Gottes Frieden in den Stürmen des Lebens erfahrbar wird und auf andere ausstrahlt.Diese Predigt ermutigt dazu, inmitten von Lebensstürmen auf Gott zu vertrauen und seinen Frieden zu suchen, der über alle Umstände hinausgeht.

Express Biedrzyckiej - seria DOBRZE POSŁUCHAĆ
Badanie MOCZU w KAMPANII? Wygrana Nawrockiego ZAGROŻENIEM? EXPRESS BIEDRZYCKIEJ

Express Biedrzyckiej - seria DOBRZE POSŁUCHAĆ

Play Episode Listen Later May 28, 2025 26:52


— Rozmowa o badaniach moczu w kontekście kampanii prezydenckiej jest absurdalna — oceniła w Expressie Biedrzyckiej dr hab. Barbara Brodzińska-Mirowska z UMK w Toruniu. W jej ocenie wygrana Karola Nawrockiego stanowiłaby zagrożenie dla państwa. — Ludzie znów uwierzyli, że wygrana Trzaskowskiego jest możliwa — mówiła w kontekście dobrego weekendu kandydata KO. Więcej w najnowszym odcinku! Posłuchaj całej dyskusji! Oglądaj Express Biedrzyckiej na żywo w serwisie YouTube. Więcej informacji o programie na stronie Super Expressu.

Eurovision Radio International
Radio International - The Ultimate Eurovision Experience (2025-05-14): LIVE FROM ESC 2025 IN BASEL: Meet the Eurostars of Semi Final 2 and the Grand Final, and more etc...

Eurovision Radio International

Play Episode Listen Later May 14, 2025 235:13


Radio International - The Ultimate Eurovision Experience is broadcast from Malta's Radio 105FM on Tuesday evenings from 2100 - 0059 hours CET. The show is broadcast live on Wednesday evenings from 1900 - 2300 hours CET on the Eurovision Radio International Mixcloud Channel as well as on the Facebook Page of Eurovision Radio International with an interactive chatroom.     AT A GLANCE - ON THE SHOW THIS WEEK Eurovision 2025 - The Radio International Voting Results will be revealed during the show this week. Meet the Eurostars 2025: Interview with Parg (Armenia 2025) done at Madrid PreParty 2025 Meet the Eurostars 2025: Interview with Go-Jo (Australia 2025) done at the London Eurovision Party Meet the Eurostars 2025: Interview with JJ (Austria 2025) at the London Eurovision Party 2025 Meet the Eurostars 2025: Interview with Erika Vikman (Finland 2025) done at the Madrid PreParty 2025 Meet the Eurostars 2025: Interview with Louane (France 2025) done at Eurovision in Concert 2025 in Amsterdam Meet the Eurostars 2025: Interview with Emmy (Ireland 2025) at the Madrid PreParty 2025 Meet the Eurostars 2025: Interview with Tautumeitas (Latvia 2025) at the Madrid PreParty 2025 Meet the Eurostars 2025: Interview with Katarsis (Lithuania 2025) at the Madrid PreParty 2025 Interview with Julien Salvia and Ludovic-Alexandre Vidal Songwriters of the the Luxembourg 2025 entry done at Eurovision in Concert 2025, Amsterdam Meet the Eurostars 2025: Interview with Nina Žižić (Montenegro 2025) at MancHagen 2025 Meet the Eurostars 2025: Interview with Princ (Serbia 2025) at the Madrid PreParty 2025 Meet the Eurostars 2025: Interview with Zoe Me (Switzerland 2025) done at the Madrid PreParty 2025 Meet the Eurostars 2025: Interview with Remember Monday (United Kingdom 2025) done at Eurovision in Concert 2025 in Amsterdam Eurovision Birthday File with David Mann Eurovision Cover Spot with David Mann Eurovision Calendar with Javier Leal     Meet the Eurostars 2025: After the National Final Season to the Eurovision Song Contest 2025 the PreParty Season started which serves as a promotion tour for the delegations taking part and fans have the chance to see the Eurovision Stars at those events and even have their Meets and Greets with the artists that will perform on the stage of the Eurovision Song Contest. There was Eurovision in Concert in Amsterdam, The Madrid PreParty ES, the London Eurovision Party and Manc - Hagen in Manchester just to mention a few. The voices of Radio International have been at those parties and interviewed many of the artist and you can hear those interviews on the show in the run up to the Eurovision Song Contest 2025. Not long to go now       Revealing the International Jury Results for the Eurovision Song Contest 2025 - Semi Final 2 and the Grand Final: After the National Final Season it is a tradition that the Team of Radio International, selected fans of the Eurovision Song Contest and Experts are voting for the songs that are competing at the Eurovision Song Contest 2025 per Semi Final 1, Semi Final 2 and the Grand Final Songs. This week Radio International will be broadcasting the result of that voting on the show this week revealing how the Jury voted. Also there are still some interviews with the Eurostars 2025 that are competing in Semi Final 2 and the Grand Final of the Eurovision Song Contest 2025 which will be broadcast along with the results of the voting.  MEET THE EUROSTARS OF SEMI FINAL 1 AND GRAND FINAL OF EUROVISION 2025     Parg (Armenia 2025) with JP at the Madrid PreParty Meet the Eurostars 2025 - Interview with Parg (Armenia 2025):  Following Ladaniva who represented Armenia at the Eurovision Song Contest 2024 is Parg who will perform the song "Survivor" at the Eurovision Song Contest 2025 in Semi Final 2 Song Number 5. Radio International's JP, Marc and Alexander had the pleasure to meet and interviewed Park at the MadridPreParty 2025.   Go-Jo (Australia 2025) at Eurovision in Concert, Amsterdam Meet the Eurostars 2025 - Interview with Go-Jo (Australia 2025): The entry from Australia at the Eurovision Song Contest 2025 is Go-Jo who will perform the song "Milkshake Man" in Semi Final 2 Song Number 1. Radio International's JP met and interviewed the singer at Eurovision in Concert 2025 in Amsterdam, The Netherlands.   JJ (Austria 2025) at the London Eurovision Party 2025   Meet the Eurostars 2025 - Interview with JJ (Austria 2025):  JJ alias Johannes Pietsch represents Austria at the Eurovision Song Contest 2025 in Basel in Semi Final 2 Song Number 6 with the song "Wasted Love". Radio International's Salman met the young and very talented singer at the London Eurovision Party 2025 and conducted an interview you can hear on the show this week. Austria is one of the strong favourites to win the Eurovision Song Contest 2025.      Erika Vikman (Finland 2025) at Eurovision in Concert in Amsterdam   Meet the Eurostars 2025 - Interview with Erika Vikman (Finland 2025):  The Winner of the National Final 2025 in Finland called UMK (Uuden Musiikin Kilpailu) is Erika Vikman who will represent Finland at the Eurovision Song Contest 2025 in Basel with the song sang partly in German called "Ich komme" and will be in Semi Final 2 Song Number 16 closing out the Semi Final 2. Radio International's JP, Marc and Alexander had the pleasure to meet and interview Erika at the Turquoise Carpet of the Madrid PreParty 2025 Erika has previously taken part in UMK with the song "Cicciolina" coming second in UMK 2020.     Louane (France 2025) at Eurovision in Concert in Amsterdam Meet the Eurostars 2025 - Interview with Louane (France 2025):  Following Slimane's amazing result in 2024 at the Eurovision Song Contest, in 2025 it will be Louane representing France in Basel with the song "Maman". France is part of the Big Five countries contributing the biggest amount of money to the Eurovision Song Contest Louane does not need to go through the Semi Finals. Radio International's Salman had the pleasure to meet Louane at Eurovision in Concert 2025 for an interview you can hear on the show this week.       Emmy and Star Guy (Ireland 2025) at MelFstWknd 2025, Stockholm Meet the Eurostars 2025 - Interview with Emmy (Ireland 2025):  At the recent edition of the Madrid PreParty 2025 over the Easter Weekend Radio International's JP, Marc and Alexander had the pleasure to meet once again Emmy and Star Guy (who actually is Emmy's brother) for extensive interview. Emmy, although being Norwegian, will be representing Ireland at the Eurovision Song Contest 2025 in Semi Final 2 Song Number 3. The song is called "Laika Party".  Enjoy the interview on the show this week.        Tautumeitas (Latvia 2025) at the Madrid PreParty 2025 Meet the Eurostars 2025 - Interview with Tautumeitas (Latvia 2025): The six lovely ladies from the Group Tautumeitas will be representing Lativa at the Eurovision Song Contest 2025 in Semi Final 2 Song Number 4 which is called "Bur man laimi". The Radio International Madrid Team had the pleasure to meet and interview the ladies at the Madrid PreParty which will be shared on the show this week. Get to know Tautumeitas. Katarsis (Lithuania 2025) at the Madrid PreParty 2025 Meet the Eurostars 2025 - Interview with Katarsis (Lithuania 2025):  Neighbouring to Latvia is Lithuania and Katarsis are four young musicians winning the Lithuanian National Final and representing their country at the Eurovision Song Contest 2025 in Semi Final 2 Song Number 8 entitled "Tavo Akys". Radio International met the young musicians at the recent edition of the Madrid PreParty 2025 to get to know Katarsis.       Songwriters Julien Salvia and Ludovic-Alexandre Vidal (Luxembourg 2025) with JP at Eurovision in Concert in Amsterdam   Meet the Eurostars 2025 - Interview with Songwriters Julien Salvia and Ludovic-Alexandre Vidal (Luxembourg 2025):  Luxembourg's second entry after returning for a long absence to the Eurovision Song Contest is performed by Laura Thorn in Semi Final 2 Song Number 13. The song is called "La poupée monte le son" written by two songwriters from France, Julien Salvia and Ludovic-Alexandre Vidal. Radio International already broadcast the interview with Laura previosuly, however, did not yet broadcast the interview with the creators of Luxembourg's entry 2025. Enjoy the interview and find out more about the creation of "La poupée monte le son".       Nina Žižić (Montenegro 2025) with Salman   Meet the Eurostars 2025 - Interview with Nina Žižić (Montenegro 2025):  Already in 2013 Nina Žižić represented Montenegro at the Eurovision Song Contest in Malmö as part of Who See performing the song "Igranka" being ahead of their time. Sadly the song only ended up at Number 12 in the first Semi Final . This time Nina is back after coming second in the Montenegri National Final 2024 as the winner declined to represent Montenegro at Eurovision 2025. Nina's entry is called "Dobrodošli" and will be in Semi Final 2 Song Number 2. Radio Inetrnational's rowing reporter Salman had the pleasure to meet and interview Nina at MancHagen Eurovision Event 2025. Enjoy the interview with Nina on the show this week.  Princ (Serbia 2025) at the Madrid PreParty 2025 Meet the Eurostars 2025 - Interview with Princ (Serbia 2025): Representing Serbia at the Eurovision Song Contest 2025 is Royalty from from Serbia: Princ who'll perform the nice power ballad called "Mila" in Semi Final 2 Song Number 15.  Radio International's JP and Alexander had the pleasure to meet and interview Princ at the Madrid PreParty 2025. You can hear the interview on the show this week.     Zoe Me (Switzerland 2025) with JP at the Madrid PreParty 2025 Meet the Eurostars 2025 - Interview with Zoe Me (Switzerland 2025): The Eurovision Song Contest 2025 Host Nation entry is performed by Zoe Me who actually is from Basel, the Home of the Eurovision Song Contest 2025. The song is called "Voyage" and is directly qualified for the Grand Final of the contest on Saturday, 17 May 2025 at Number 19 due to Nemo's Victory in 2024. The Radio International Madrid Team had the pleasure and honour to meet Zoe Me at the Madrid PreParty for an interview about her career and how ready is Basel for Eurovision 2025? Enjoy this interview on the show this week.     Remember Monday (United Kingdom 2025) at Eurovision in Concert in Amsterdam Meet the Eurostars 2025 - Interview with Remember Monday (United Kingdom 2025): Last but not least on the list of Eurovision 2025 particpants are the lovely harmonies of three lovely ladies from the United Kingdom. The trio is called Remember Monday and they will be representing the United Kingdom at the Eurovision Song Contest 2025 in the Grand Final directly qualified as being part of the Big 5 countries (France, Germany, Italy, Spain and the United Kingdom). The song in the running is called "What the hell just happened" and Radio International's JP had the big pleasure to meet the singers at Eurovision in Concert in Amsterdam earlier on in April 2025. Enjoy the bubbly characters of Remember Monday (Lauren Byrne, Holly-Ann Hull and Charlotte Steele).   Also JP will be joined by David Mann for the Eurovision Birthday File and Eurovision Coverspot.  Javier will be updating us on the upcoming Eurovision events in the Eurovision Calendar. For full details of this week's Show Content and Play List - click here

Radio Voiman podcastit
Viisuasiantuntija iloitsee: Suomesta on tullut euroviisujen mahtimaa!

Radio Voiman podcastit

Play Episode Listen Later May 12, 2025 9:14


Suomi starttaa mielenkiintoisista asemista viisuhuumaan! Tiistaina 13.5. on Euroviisujen ensimmäinen semifinaali, torstaina 15.5 toinen semifinaali ja lauantaina 17.5. finaali.Mielenkiintoiseksi viikon tekee sen, että periaatteessa Suomella on kaksi edustajaa viisuissa: Erika Vikman Suomen edustajana, sekä KAJ, joka edustaa puolestaan Ruotsia. Molemmat edustajat ovat herättäneet voimakasta kiinnostusta Euroopassa ja lukeutuvat vahvoihin voittajasuosikkeihin.Radio Voiman Kristoffer Ignatiuksen haastattelussa Suomen Euroviisuklubin varapuheenjohtaja Kati Wikström, joka iloitsee viisuhurmiosta:-Suomesta on tullut viisujen mahtimaa, jota muutkin maat seuraa. Fanit seuraavat meidän UMK:ta (Uuden Musiikin Kilpailu), mitä kaikkea siellä on tulossa. Suomi on siinä mielessä jännittävä maa - meiltä ei koskaan tiedä, mitä meiltä tulee! Kuuntele koko haastattelu!

Studio wschodnie w Radiu Lublin
Studio wschodnie - o wyborach parlamentarnych w Albanii

Studio wschodnie w Radiu Lublin

Play Episode Listen Later May 4, 2025 37:51


Prof. Agata Domachowska z UMK w Toruniu i IEŚ w Lublinie o wyborach parlamentarnych w Albanii.

Eurovision Radio International
Radio International - The Ultimate Eurovision Experience (2025-04-30): Meet the Eurostars - JJ (AUT), VAEB (ICE), GoJo (AUS), Justyna (POL), Red Sebastian (BE), Klemen (SLO), Marko Bosnijak (CRO) ...

Eurovision Radio International

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 234:27


Radio International - The Ultimate Eurovision Experience is broadcast from Malta's Radio 105FM on Tuesday evenings from 2100 - 0059 hours CET. The show is broadcast live on Wednesday evenings from 1900 - 2300 hours CET on the Eurovision Radio International Mixcloud Channel as well as on the Facebook Page of Eurovision Radio International with an interactive chatroom.   AT A GLANCE - ON THE SHOW THIS WEEK Meet the Eurostars 2025:  VAEB (Iceland 2025) done at Madrid PreParty 2025 in Amsterdam and at the Madrid Pre-Party  Meet the Eurostars 2025:  Erika Vikman (Finland 2025) done at Finnish Embassy in Berlin, Germany Meet the Eurostars 2025:  Red Sebastian (Belgium 2025) done at the London Eurovision Party 2025 Meet the Eurostars 2025:  Justyna (Poland 2025) done at the London Eurovision Party 2025 Meet the Eurostars 2025:  Go-Jo (Australia 2025) done at Eurovision in Concert 2025 Meet the Eurostars 2025:  Klemen (Slovenia 2025) done at London PreParty 2025 Meet the Eurostars 2025:  JJ (Austria 2025) done at London PreParty 2025  Meet the Eurostars 2025:  Marko Bosnijak (Croatia 2025) done at the Madrid PreParty 2025 Eurovision Song Contest 2025: The Recaps of Semi Final 1 and 2 and the Grand Final Songs Eurovision Spotlight:  Eurovision Song Contest 1987 with Eurovision Lordship Marcus Keppel Palmer Eurovision News with Nick van Lith from www.escXtra.com Eurovision Birthday File with David Mann Eurovision Cover Spot with David Mann Eurovision Calendar with Javier Leal New Music Releases by Eurovision Artists Your music requests           Meet the Eurostars 2025: After the National Final Season to the Eurovision Song Contest 2025 the PreParty Season started which serves as a promotion tour for the delegations taking part and fans have the chance to see the Eurovision Stars at those events and even have their Meets and Greets with the artists that will perform on the stage of the Eurovision Song Contest. There was Eurovision in Concert in Amsterdam, The Madrid PreParty ES, the London Eurovision Party and Manc - Hagen in Manchester just to mention a few. The voices of Radio International have been at those parties and interviewed many of the artist and you can hear those interviews on the show in the run up to the Eurovision Song Contest 2025.       Go-Jo (Australia 2025) with JP at the MadridPreParty 2025 Interview with Go-Jo (Australia 2025):  JP, Marc and Alexander also met and interviewed Australia's tenth Eurovision entrant Go-Jo alias Marty Zambotto at the Madrid PreParty 2025. Go-Jo follows in the footsteps of Electric Fields who performed  "One Milkali (One Blood)" at the Eurovision Song Contest 2024. Go-Jo's entry is called "Milkshake Man" and will represent Australia as the opening act of Semi Final 2. There will also be a short interview clip that JP did with Go-Jo at the Madrid PreParty 2025.           VAEB (Iceland 2025) with JP at Madrid PreParty 2025 Interview with VAEB (Iceland 2025): The funniest interview that JP, Marc and Alexander did in this season is the interview with the two brothers from Iceland called VAEB who will be singing the song "RÓA" kick-starting the Eurovision Song Contest 2025 in Semi Final 1, Song Number 1. The interview was done at the Madrid PreParty. Erika Vikman (Finland 2025)   Interview with Erika Vikman (Finland 2025): The Winner of the National Final 2025 in Finland called UMK (Uuden Musiikin Kilpailu) is Erika Vikman who will represent Finland at the Eurovision Song Contest 2025 in Basel with the song sang party in German called "Ich komme" and will be in Semi Final 2 Song Number 16 closing out the Semi Final 2. Radio International's Salman had the pleasure to meet and interview Erika at the Finish Embassy in Berlin last week. Erika has previously taken part in UMK with the song "Cicciolina" coming second in UMK 2020. Enjoy the interview with Erika and Salman on the show this week.   Red Sebastian (Belgium 2025) at the Madrid PreParty 2025 Interview with Red Sebastian (Belgium 2025):  The Winner of Eurosong 2025 in Belgium is Seppe Guido Yvonne Herreman alias Red Sebastian. He will represent Belgium at the Eurovision Song Contest 2025 in Basel in Semi Final 1 Song Number 9 with the song "Strobe Lights". Radio International's Salman met the singer at the London Eurovision Party and conducted an interview with the Man in Red you can hear on the show this week.     JJ (Austria 2025) at the London Eurovision Party 2025 Interview with JJ (Austria 2025):  Representing Austria at the Eurovision Song Contest 2025 is JJ who will perform the song "Wasted Love" in Semi Final 2 Song Number 6. He was nominated by Austrian Broadcaster ORF and as present is one of the favouirtes to win the Eurovision Song Contest 2025. Radio International's Salman met JJ at the London Eurovision Party 2025 and had the pleasure of an interview which you can hear on the show this week. Klemen (Slovenia 2025) at Madrid PreParty 2025       Interview with Klemen (Slovenia 2025):  The Winner of the Slovenian National Final EMA 2025 is Klemen who is a Show Host, Comedian and Singer in Slovenia. He previoulsy hosted EMA and this year took part as a contestant winning EMA and with that represents Slovenia at the Eurovision Song Contest 2025 in Semi Final 1 Song Number 3 with the song "How much time do we have left" he wrote based on a true story. Radio International met Klemen at the Madrid PreParty 2025.     Justyna (Poland 2025) at the London Eurovision Party 2025       Interview with Justyna Maria Steczkowska (Poland 2025):  Eurovision Veteran Justyna Maria Steczkowska participates again. Already in 1995 she represented Poland at the Eurovision Song Contest  with the song "Sama" coming 18th. In 2025 she entered the song "Gaja" into the Polish National Final winning it and with that represents Poland at the Eurovision Song Contest 2025 in Basel in Semi Final 1 Song Number 2. Radio International's Salman had the pleasure of an interview with Justyna at the London Eurovision Party. Listen to it on the show this week.     Marko Bosnijak (Croatia 2025) with JP at the Madrid PreParty 2025   Interview with Marko Bosnijak (Croatia 2025): Following in the footsteps of Baby Lasagna as Croatia's musical ambassador to Eurovision 2025 is Marko Bosnijak.  Radio International had the pleasure to meet Marko at the Madrid PreParty 2025 during the meeting with the Media event. Marko will represent Croatia at the Eurovision Song Contest 2025 with the song "Poison Cake" in Semi Final 1 Song Number 14.   Also JP will be joined by David Mann for the Eurovision Birthday File and Eurovision Coverspot.  Nick will be presenting the Eurovision News courtesy of escXtra.com. The Eurovision Spotlight is taking us into the Eurovision Song Contest 1987 with Eurovision Lordship Marcus Keppel-Palmer. There will be a lot of the great new releases of Eurovision artists on the show as well as great Eurovision Classics. Javier will be updating us on the upcoming Eurovision events in the Eurovision Calendar and and and.... For full details of this week's Show Content and Play List - click here

Future Histories
S03E37 - Frieder Vogelmann zu demokratischer Öffentlichkeit

Future Histories

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 66:58


Frieder Vogelmann zu den medialen und ökonomischen Bedingungen, politischen Effekten und epistemischen Aspekten demokratischer Öffentlichkeit. Diese Aufnahme fand im Rahmen der Tagung „Politische Öffentlichkeit: Strukturen und Strategien“ an der Universität Erfurt statt. Die Website der Tagung inklusive Programm findet ihr hier: https://www.poloeff.de/ Shownotes Frieder Vogelmanns Website (inklusive einer Liste seiner Publikationen): https://www.frieder-vogelmann.net/public/ Frieder Vogelmann am University College Freiburg: https://www.ucf.uni-freiburg.de/people/chair-in-epistemology-and-theory-of-science/prof-dr-frieder-vogelmann Sektion "Politische Theorie und Ideengeschichte" der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft: https://www.dvpw.de/gliederung/sektionen/politische-theorie-und-ideengeschichte Website der Doppeltagung "Politische Öffentlichkeit: Strukturen und Strategien": https://www.poloeff.de/ der Account der Doppeltagung auf Bluesky: https://bsky.app/profile/poloeff.bsky.social Vogelmann, F. (2023). Umkämpfte Wissenschaften – zwischen Idealisierung und Verachtung. Reclam Verlag. https://www.reclam.shop/detail/978-3-15-014359-9/Vogelmann__Frieder/Umkaempfte_Wissenschaften_____zwischen_Idealisierung_und_Verachtung Vogelmann, F. (2022). Die Wirksamkeit des Wissens: Eine politische Epistemologie. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/frieder-vogelmann-die-wirksamkeit-des-wissens-t-9783518299722 Das erste Zitat im Podcast stammt aus dem Gespräch „Öffentlichkeit - was ist das eigentlich?“ zwischen Theodor W. Adorno und Arnold Gehlen, welches am 18. März 1964 zum ersten Mal gesendet wurde. https://youtu.be/K7WokFmA2kw?si=xC_3K0L3eEk5p4ah Vogl, J. (2021). Kapital und Ressentiment. Eine kurze Theorie der Gegenwart. C.H.Beck. https://www.chbeck.de/vogl-kapitalismus-ressentiment/product/32045602 zu Rupert Murdoch: https://en.wikipedia.org/wiki/Rupert_Murdoch die taz: https://taz.de/ Deleuze, G., & Guattari, F. (1992). Tausend Plateaus: Kapitalismus und Schizophrenie. Merve Verlag. https://www.merve.de/index.php/book/show/211 zu Carl Schmitt: https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Schmitt Jäger, A. (2023). Hyperpolitik. Extreme Politisierung ohne politische Folgen. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/anton-jaeger-hyperpolitik-t-9783518127971 Paul, M. (2025). Faschismus als Lustgewinn. Berlin Review. https://blnreview.de/ausgaben/2025-03/morten-paul-faschismus-als-lustgewinn Brown, W. (2023). Nihilistische Zeiten. Denken mit Max Weber. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/wendy-brown-nihilistische-zeiten-t-9783518588031 Loick, D., & Thompson, V. E. (Hrsg.). (2022). Abolitionismus: Ein Reader. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/abolitionismus-t-9783518299647 Kurt, Ş. (2023). Hass. Von der Macht eines widerständigen Gefühls. HarperCollins. https://www.harpercollins.de/products/hass-von-der-macht-eines-widerstandigen-gefuhls-9783365001585 Comey, J. (2019). How Trump Co-opts Leaders Like Bill Barr. New York Times. https://www.nytimes.com/2019/05/01/opinion/william-barr-testimony.html Löwenthal, L. (2021). Falsche Propheten: Studien zur faschistischen Agitation. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/leo-loewenthal-falsche-propheten-t-9783518587621 Landa, I. (2021). Der Lehrling und sein Meister. Liberale Tradition und Faschismus. Dietz Verlag. https://dietzberlin.de/produkt/der-lehrling-und-sein-meister/ Ronge, B. (2015). Eine Genealogie des Liberalismus. Michel Foucaults Vorlesungen zur Geschichte der Gouvernementalität. In: Das Adam-Smith-Projekt. Edition Theorie und Kritik. Springer VS. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-06027-5_2#citeas von Redecker, E. (2020). Revolution für das Leben: Philosophie der neuen Protestformen. S. Fischer. https://www.fischerverlage.de/buch/eva-von-redecker-revolution-fuer-das-leben-9783596708048   Thematisch angrenzende Folgen S03E28 | Sylke van Dyk zu alternativer Gouvernementalität https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e28-silke-van-dyk-zu-alternativer-gouvernementalitaet/ S03E19 | Wendy Brown on socialist Governmentality https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e19-wendy-brown-on-socialist-governmentality/ S02E56 | Şeyda Kurt zu strategischem Hass https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e56-seyda-kurt-zu-strategischem-hass/ S02E54 | Alex Demirovic zu zu sozialistischer Gouvernementalität, (Re-)produktion und Rätedemokratie (Teil 2) https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e54-alex-demirovic-zu-sozialistischer-gouvernementalitaet-re-produktion-und-raetedemokratie-teil-2/ S02E53 | Alex Demirovic zu zu sozialistischer Gouvernementalität, (Re-)produktion und Rätedemokratie (Teil 1) https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e53-alex-demirovic-zu-sozialistischer-gouvernementalitaet-re-produktion-und-raetedemokratie-teil-1/ S02E08 | Thomas Biebricher zu neoliberaler Regierungskunst https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e08-thomas-biebricher-zu-neoliberaler-regierungskunst/ S02E03 | Ute Tellmann zu Ökonomie als Kultur https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e03-ute-tellmann-zu-oekonomie-als-kultur/ S01E37 | Eva von Redecker zur Revolution für das Leben https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e37-eva-von-redecker-zur-revolution-fuer-das-leben/ S01E29 | Thorsten Thiel zu Demokratie in der digitalen Konstellation https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e29-thorsten-thiel-zu-demokratie-in-der-digitalen-konstellation/ S01E25 | Joseph Vogl zur Krise des Regierens https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e25-joseph-vogl-zur-krise-des-regierens/ S01E11 | Frieder Vogelmann zu alternativen Regierungskünsten https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e11-frieder-vogelmann-zu-alternativen-regierungskuensten/ S01E09 | Susanne Grof-Korbel zu PR, Warhheit & Journalismus https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e09-susanne-grof-korbel-zu-pr-wahrheit-journalismus/ Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories   Schreibt mir unter: office@futurehistories.today Diskutiert mit mir auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories   Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com   Episode Keywords #FriederVogelmann, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #Interview, #Öffentlichkeit, #Adorno, #Medien, #KritischeTheorie, #FrankfurterSchule, #JosephVogl, #Faschismus, #Faschisierung, #Ressentiment, #Liberalismus, #Kapitalismus, #Ökonomie, #PolitischeÖkonomie, #FakeNews, #Journalismus, #Demokratie, #Demokratietheorie

Express Biedrzyckiej - seria DOBRZE POSŁUCHAĆ
Dr hab. Brodzińska-Mirowska o wyborach: To DEGRADACJA sfery politycznej! EXPRESS BIEDRZYCKIEJ

Express Biedrzyckiej - seria DOBRZE POSŁUCHAĆ

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 27:55


Próba zbicia kapitału na śmierci Barbary Skrzypek to degradacja sfery politycznej – oceniła w Expressie Biedrzyckiej dr hab. Barbara Brodzińska-Mirowska, politolożka (UMK w Toruniu). W kampanii wyborczej Mentzen radzi sobie świetnie – mówiła – ale nie jest politykiem dużego formatu. Nawrocki to po prostu zły kandydat – dodała. Dlaczego? O tym w najnowszym Expressie. Posłuchaj całej dyskusji! Oglądaj Express Biedrzyckiej na żywo w serwisie YouTube. Więcej informacji o programie na stronie Super Expressu.

Sappenin’ Podcast with Sean Smith
EP. 328 - Susanna Alexandra (Cyan Kicks)

Sappenin’ Podcast with Sean Smith

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 77:50


Middle of a Breakdown. Finlands resident sassy badass, empowering dream rock figure and , custom fashion designer, Susanna Alexandra, is our guest on Episode 328 of Sappenin' Podcast. The Cyan Kicks vocalist trusts us with her first ever in-depth interview, speaking fully in English, for the first time, as we spread exclusive news on the bands famous DIY blueprint, new single Echo and their upcoming debut UK headline tour. In this conversation, Susanna opens up over stimulating secrets dealing with life on the road, transforming recycled cloths into revamped stage outfits, tattoo hiccups, evolving into International markets, how competing in the UMK song competition helped change everything, playing on TV vs playing live, embarrassing tour mishaps, volleying a tampon, van arguments, building their own recording studio, new music plans, lyric inspiration, independent freedom vs record labels, karaoke chaos, crowd surf goals, lead singer privileges, Radar Festival 2025 and more! Turn it up and join Sean and Morgan to find out Sappenin' this week!Follow us on Social Media:Twitter: @sappeninpodInstagram: @sappeninpodSpecial thank you to our Sappenin' Podcast Patreons:Join the Sappenin' Podcast Community: Patreon.com/Sappenin.Kylie Wheeler, Janelle Caston, Paul Hirschfield, Tony Michael, Scarlet Charlton, Dilly Grimwood, Mitch Perry, Nathan Crawshaw, Molly Molloy, James Bowerbank, Amee Louise, Kat Bessant, Kieran Lewis, Alexandra Pemblington, Jonathan Gutierrez, Jenni Robinson, Stuart McNaught, Jenni Munster, Louis Cook, Carl Pendlebury, James Mcnaught, Martina McManus, Jason Heredia, John&Emma, Danny Eaton, RahRah James, Sian Foynes, Evan, Ollie Amesbury, Dan Peregreen, Emily Perry, Kalila Keane, Adam Parslow, Josh Crisp, Vicki Henshaw, Laura Russell, Fraser Cummings, Sophie Ansell, Kyle Smith, Connor Lewins, Billy Hunter, Harry Radford, George Evans, Em Evans Roberts, Thomas O'Neill, Sinead O'Halloran, Kael Braham, Jade Austin, Charlie Wood, Aurora Winchester, Jordan Harris, James Page, Georgie Hopkinson, Helen Anyetta, John Wilson, Lisa Sullivan, Ayla Emo, Kelly Young, Jennifer Dean, Tj Ambler-Shattock, Chaz Howkins, Michael Snowden, Justine Baddeley, David Winchurch, Jim Farrell, Scott Evans, Andrew Simpson, Shaun Croucher, Lewis Sluman, Ellie Gowers, Luke Wardle, Grazyna McGroarty, Nathan Matheson, Matt Roberts, Joshua Lewis, Erin Howard,, Chris Harris, Lucy Neill, Amy Thomas, Jessie Hellier, Stevie Burke, Robert Pike, Anthony Matthews, Samantha Neville, Sarah Maher, Owen Davies, Bethan Downing, Jessica Tiernan, Danielle Oldershaw, Samantha Bowen, Ruby Price, Jule Ferl, Alice Wood, Billy Parmiter, Emma Musgrave, Rhian Friggens, Hannah Kenyon, Patrick Floyd, Hayley Taylor, Loz Sanchez, Cerys Andrews, Dan Johnson, Eva B, Emma Barber, Helen Macbeth, Melissa Mercury, Joshua Ryan, Cate Stevenson, Emily Moorhouse, Jacob Turner, Madeleine Inez, Robert Byrne, Christopher Goldring, Chris Lincoln, Beth Gayler, Lesley Dargie-Walker, Sabina Grosch, Tom Hylands, Andrew Keech, Kerry Beckett, Leanne Gerrard, Ieuan Wheeler, Hannah Rachael, Gemma Graham, Andy Wastell, Jay Smith, Nuala Clark, Liam Connolly, Lavender Martin, Lloyd Pinder, Ghostly Grimoire, Amy Hogg.Diolch and Thank You x Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Future Histories
S03E32 - Jacob Blumenfeld on Climate Barbarism and Managing Decline

Future Histories

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 93:38


Jacob Blumenfeld discusses the concept of “managing decline”, the subject of fossil capitalism and the implications of transitioning away from it. --- Info on Creative Construction Book Launch: Date: March 4th, 19h Location: aquarium am Südblock Skalitzer Str. 6 10999 Berlin Deutschland About the book: Groos, J. & Sorg, C. (2025). Creative Construction - Democratic Planning in the 21st Century and Beyond. Bristol University Press. [for a review copy, please contact: amber.lanfranchi[at]bristol.ac.uk] https://bristoluniversitypress.co.uk/creative-construction   If you are interested in democratic economic planning, these resources might be of help: Democratic planning – an information website https://www.democratic-planning.com/ Sorg, C. & Groos, J. (eds.)(2025). Rethinking Economic Planning. Competition & Change Special Issue Volume 29 Issue 1. https://journals.sagepub.com/toc/ccha/29/1 International Network for Democratic Economic Planning https://www.indep.network/ Democratic Planning Research Platform: https://www.planningresearch.net/   --- Shownotes The Centre for Social Critique at the Humboldt University Berlin: https://criticaltheoryinberlin.de/ Blumenfeld, J. (2022). Climate barbarism: Adapting to a wrong world. Constellations, 30(2), 162–178. https://doi.org/10.1111/1467-8675.12596 Blumenfeld, J. (2023) What was socialization. A look back. https://sfb294-eigentum.de/en/blog/what-was-socialization-a-look-back/ Blumenfeld, J. (2024a). Managing Decline. Cured Quail, Vol. 3. https://curedquail.com/Managing-Decline Blumenfeld, J. (2024b). The Concept of Property in Kant, Fichte, and Hegel. Freedom, Right, and Recognition. Routledge. https://www.routledge.com/The-Concept-of-Property-in-Kant-Fichte-and-Hegel-Freedom-Right-and-Recognition/Blumenfeld/p/book/9781032575186 Blumenfeld, J. (2024c). Socialising Nature. https://www.break-down.org/post/socialising-nature Blumenfeld, J. (2024d). Welcome to the Anderscene. Brooklyn Rail. https://brooklynrail.org/2024/07/field-notes/Welcome-to-the-Anderscene/ Angebauer, N., Blumenfeld, J., & Wesche, T. (2025). Umkämpftes Eigentum: Eine gesellschaftstheoretische Debatte. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/umkaempftes-eigentum-t-9783518300503 Jacob contributed to this soon to be published book: Forstenhäusler, Robin, et al. (Eds.). (2025). Klima und Gesellschaftskritik. Verbrecher Verlag. https://www.verbrecherverlag.de/shop/klimawandel-und-gesellschaftskritik/ Buck, H. J. (2021). Ending Fossil Fuels: Why Net Zero is Not Enough. Verso Books. https://www.versobooks.com/products/2735-ending-fossil-fuels on the productive forces turning into destructive forces see: https://www.marxists.org/archive/marx/works/1845/german-ideology/ch01d.htm Staab, P. (2022). Anpassung. Leitmotiv der nächsten Gesellschaft. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/philipp-staab-anpassung-t-9783518127797 Felli, R. (2021). The Great Adaptation: Climate, Capitalism and Catastrophe. Verso Books. https://www.versobooks.com/products/841-the-great-adaptation Malm, A., & Carton, W. (2024). Overshoot: How the World Surrendered to Climate Breakdown. Verso Books. https://www.versobooks.com/products/3131-overshoot on the „Promethean Gap“: https://en.wikipedia.org/wiki/Promethean_gap on Otto Neurath: https://en.wikipedia.org/wiki/Otto_Neurath on Freud's concept of the “Reality Principle”: https://en.wikipedia.org/wiki/Reality_principle Marcuse, H. (1955) Eros and Civilization. A Philosophical Inquiry into Freud. Beacon Press. https://archive.org/details/HerbertMarcuseErosandCivilization on Vaclav Smil: https://en.wikipedia.org/wiki/Vaclav_Smil on the Yellow Wests Protests (also “Gilets Jaunes”): https://en.wikipedia.org/wiki/Yellow_vests_protests Mann, G., & Wainwright, J. (2018). Climate Leviathan: A Political Theory of Our Planetary Future. Verso Books. https://www.versobooks.com/products/520-climate-leviathan Moore, S., & Roberts, A. (2022). The Rise of Ecofascism: Climate Change and the Far Right. Polity Books. https://www.politybooks.com/bookdetail?book_slug=the-rise-of-ecofascism-climate-change-and-the-far-right--9781509545377 on Marxist crisis theory: https://en.wikipedia.org/wiki/Crisis_theory Markley, S. (2023) The Deluge. Simon & Schuster. https://www.simonandschuster.com/books/The-Deluge/Stephen-Markley/9781982123109   Future Histories Episodes on Related Topics S03E23 | Andreas Malm on Overshooting into Climate Breakdown https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e23-andreas-malm-on-overshooting-into-climate-breakdown/ S03E30 | Matt Huber & Kohei Saito on Growth, Progress and Left Imaginaries https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e30-matt-huber-kohei-saito-on-growth-progress-and-left-imaginaries/ S03E03 | Planning for Entropy on Sociometabolic Planning https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e03-planning-for-entropy-on-sociometabolic-planning/ S02E55 | Kohei Saito on Degrowth Communism https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e55-kohei-saito-on-degrowth-communism/ S02E47 | Matt Huber on Building Socialism, Climate Change & Class War https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e47-matt-huber-on-building-socialism-climate-change-class-war/ S02E27 | Nick Dyer-Witheford on Biocommunism https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e27-nick-dyer-witheford-on-biocommunism/ S02E18 | Drew Pendergrass and Troy Vettese on Half Earth Socialism https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e18-drew-pendergrass-and-troy-vettese-on-half-earth-socialism/   Future Histories Contact & Support If you like Future Histories, please consider supporting us on Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories Contact: office@futurehistories.today Twitter: https://twitter.com/FutureHpodcast Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories English webpage: https://futurehistories-international.com   Episode Keywords  #JacobBlumenfeld, #Podcast, #JanGroos, #Interview, #FutureHistories, #futurehistoriesinternational, #FutureHistoriesInternational, #Degrowth, #Socialism, #Capitalism, #GreenNewDeal, #ClimateJustice, #PoliticalEconomy, #ClimateCrisis, #FossilCapitalism, #EcoSocialism, #Marx, #DemocraticEconomicPlanning, #Market, #Adaption, #Mitigation, #AndreasMalm, #Marcuse, #Freud, #DemocraticPlanning, #PostCapitalism, #ClimatePolitics, #RadicalEcology, #JustTransition, #Prometheanism

Eurovangelists
Episode 55: Super Saturday, Round Two

Eurovangelists

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 71:38


Didn't get enough national finals last weekend? Well this time we've got FIVE national finals to talk about, starting with Ireland's Eurosong. After that, it's Ukraine's Vidbir, Latvia's Supernova, Malta's MESC, with Finland's UMK to round things out. Five finals means five new competitors in this year's ESC, and some of them have us thinking we might have heard a winner. Jeremy has the weight of the Soviet space program on his mind, Dimitry pours one out for his space grandma, and Oscar's got one Maltese song on lo-lo-loop.Ireland's Eurosong: https://www.rte.ie/player/series/the-late-late-show/SI0000001694?epguid=IH10008885-25-0005Ukraine's Vidbir (with sign language interpretation): https://www.youtube.com/watch?v=IaEYICGx2qkLatvia's Supernova: https://replay.lsm.lv/lv/skaties/ieraksts/ltv/348677/supernova-2025-finalsMalta's MESC: https://www.youtube.com/watch?v=soi0gPD_9MMFinland's UMK (with English commentary): https://areena.yle.fi/1-73049130This week's companion playlist: https://open.spotify.com/playlist/3UHmUVoyrV0xEgDmGGPq79?si=jgqJX9bvSqiJzEHdbv01yA The Eurovangelists are Jeremy Bent, Oscar Montoya and Dimitry Pompée.The theme was arranged and recorded by Cody McCorry and Faye Fadem, and the logo was designed by Tom Deja.Production support for this show was provided by the Maximum Fun network.The show is edited by Jeremy Bent with audio mixing help was courtesy of Shane O'Connell.Find Eurovangelists on social media as @eurovangelists on Instagram and @eurovangelistspod.bsky.social on Bluesky, or send us an email at eurovangelists@gmail.com. Head to https://maxfunstore.com/collections/eurovangelists for Eurovangelists merch. Also follow the Eurovangelists account on Spotify and check out our playlists of Eurovision hits, competitors in upcoming national finals, and companion playlists to every single episode, including this one!

The EuroWhat? A Eurovision Podcast
Episode 255: ('Singing')

The EuroWhat? A Eurovision Podcast

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 50:55


It's the biggest weekend of Eurovision 2025 so far with Ireland, Ukraine, Finland, Latvia, and Malta making picks while several other countries' processes continued. Do-re-mi-fa-serving exhausted, but we shall persevere! ('Singing') Summary Mid-week drops: Azerbaijan's Mamagama and Czechia's "Kiss Kiss Goodbye" (2:25) Ireland accepts invitation to Emmy's "Laika Party" (6:15) Erika Vikman wins Finland's UMK with "Ich Komme" (15:43) Ziferblat's "Bird of Pray" will represent Ukraine (21:44) Latvia's Supernova names "Bur man laimi" by Tautumeitas (25:47) Malta will be serving "KANT" by Miriana Conte (27:58) Denmark's DMGP and Armenia's Depi Evratesil announce contestants (34:42) Qualifying starts in Iceland, continues in Sweden and Lithuania (36:36) Coming up: Italy's Sanremo, Poland, Germany, Estonia, and the biggest weekend of 2025 (47:17) Subscribe The EuroWhat? Podcast is available wherever you get your podcasts. Find your podcast app to subscribe here (https://www.eurowhat.com/subscribe). Comments, questions, and episode topic suggestions are always welcome. You can shoot us an email (mailto:eurowhatpodcast@gmail.com) or reach out on Bluesky @eurowhat.bsky.social (https://bsky.app/profile/eurowhat.bsky.social). Basel 2025 Keep up with Eurovision selection season on our Basel 2025 page (https://www.eurowhat.com/2025-basel)! We have a calendar with links to livestreams, details about entries as their selected, plus our Spotify playlists with every song we can find that is trying to get the Eurovision stage. Join the EuroWhat AV Club! If you would like to help financially support the show, we are hosting the EuroWhat AV Club over on Patreon! We have a slew of bonus episodes with deep dives on Eurovision-adjacent topics.

The Euro Trip | Eurovision Podcast
Bonus: inside the creative mind of Sergio Jaen

The Euro Trip | Eurovision Podcast

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 27:59


Ahead of UMK, we speak to the show's Creative Consultant, Sergio Jaen, all about about what we can expect from the live show.Since he first made waves in the Eurovision world staging Bambi Thug's unforgettable performance in Malmö, he has been in a man in demand. Later working on last year's Junior Eurovision in Barcelona, he was recruited to sprinkle some of his creative genius on Finland's national selection.Sergio explains why we'll be seeing him in Basel, and also why he has great taste when it comes to Eurovision podcasts...To support the podcast, head to Buy Me A Coffee.Follow us on Twitter, Instagram & TikTok or email hello@eurotrippodcast.com, and find us online at eurotrippodcast.com. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

THAT Eurovision Podcast
TEP Discuss: UMK 2025 Pre-Show Discussion

THAT Eurovision Podcast

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 29:02


Ahead of Finland’s Uuden Musiikin Kilpailu 2025 national final, Kittens and Angus sat down to discuss the songs, the UMK format, and a lot of appreciation for Erika Vikman. What do you think of Eurosong 2025? As always, let us know what you think by commenting below. Also, be sure to follow ‘That Eurovision Site' […] The post TEP Discuss: UMK 2025 Pre-Show Discussion appeared first on That Eurovision Site.

Sunnuntaibrunssi

UMK-finalisti Costee, kertoo mistä hänen artistinimi on peräisin. Miten ura on muuttunut kilpailuun pääsemisen jälkeen ja miten hän on valmistautunut tulevaan finaaliin. Artisti kertoo myös, miten hän suhtautuu vihakommentteihin ja minkä hän uskoo olevan syynä niihin. Onko tunteiden näyttäminen Costeelle vaikeaa, entä miten hän haluaisi auttaa tulevia artisteja?Kuuntele Sunnuntaibrunssi tästä!

The EuroWhat? A Eurovision Podcast
Episode 253: Vox Lux

The EuroWhat? A Eurovision Podcast

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 30:44


Luxembourg selected their Eurovision representative at the end of a surprisingly busy week. Moldova has withdrawn, several countries released potential songs, and Finland's UMK faces a significant shakeup. Vox Lux Summary

JOY Eurovision
Previewing Uuden Musiikin Kilpailu 2025: May the best Finn win

JOY Eurovision

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 43:47


One of the most exciting national finals is upon us, as Uuden Musiikin Kilpailu returns for 2025. Finland‘s UMK (or New Music Competition) continues to deliver some amazing tunes, all... LEARN MORE The post Previewing Uuden Musiikin Kilpailu 2025: May the best Finn win appeared first on JOY Eurovision.

The Euro Trip | Eurovision Podcast
Does Finland deserve its Eurovision hype?

The Euro Trip | Eurovision Podcast

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 61:47


After the artists and songs in the running to represent Finland were revealed, we discuss UMK, and how the Finns continue to search for their first contest win in nearly 20 years. We're joined by two brilliant guests to find out more about the line-up, with both Jaakko Oleander-Turja and Show Producer Matti Myllyaho joining us for a chat. Podcast regular Callum also stops by as the boys discuss MGP, Sanremo, and a very exciting announcement...To support the podcast, head to Buy Me A Coffee.Follow us on Twitter, Instagram & TikTok or email hello@eurotrippodcast.com, and find us online at eurotrippodcast.com. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Podcast Muzeum Historii Polski
Jak Krzyżacy stali się Prusakami. Hołd 1525

Podcast Muzeum Historii Polski

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 63:28


Rok 1525 wyznacza ważną cezurę w historii Europy i niebagatelną dla historii Polski datę. Pozwoliliśmy wówczas Krzyżakom zmienić szyld i rozpocząć historię Prus. Jak się później okazało, zgubną dla Rzeczpospolitej. W szkołach nadal uczymy się, że hołd pruski był wiązał się ze zmianą religii przez Wielkiego Mistrza. Tak naprawdę Albrecht wymanewrował swojego wuja, czyli Zygmunta Starego i przeszedł na luteranizm po ustanowieniu świeckiego księstwa. Krzyżacy po raz ostatni ogrywają Polskę, a Prusy z lennika szybko staną się największym wrogiem Rzeczypospolitej. W dzisiejszym odcinku usłyszycie Państwo mało znaną relację z przebiegu Hołdu Pruskiego odnalezioną w Tajnym Archiwum w Królewcu. Zastanowimy się też nad losami Mazurów. Dlaczego ten lud, nie będący w istocie nigdy pod panowaniem polskich królów, aż do czasów XX wieku nie zapomniał o swoim języku i przywiązaniu do Polski? XVI wiek wyznacza koniec wielkiego fenomenu średniowiecznej Europy, bo tak chyba można nazwać ten zakon rycerski, czyli niesamowitą korporację, która zabudowała swoimi zamkami ziemię od Wisły aż po Dźwinę. Co sprawiło, że formuła zakonu zaczęła się wyczerpywać? W czasach świetności Rzeczpospolitej Obojga Narodów mamy sześć hołdów pruskich. Ostatni w roku 1641. Jakie przyczyny sprawiły, że Prusy polskim królom stopniowo wymykają się z rąk? O tym wszystkim w Podcaście Muzeum Historii Polski z serii Inne historie Polski. Rozmawiają Cezary Korycki i jego gość, prof. Janusz Małłek, dyrektor Instytutu Historii i Archiwistyki Uniwersytetu Mikołaja Kopernika w latach 1975-1978, dziekan Wydziału Nauk Historycznych w latach 1993-1999 i prorektor ds. organizacji i rozwoju UMK w latach 1999-2002. Podcast zrealizowano w ramach zadania: kontynuacja i rozbudowa multimedialnego projektu informacyjno-edukacyjnego - Portal Historyczny Dzieje.pl

TOK FM Select
To że robaków nie widać, nie znaczy, że ich nie ma. Fakty i mity na temat pasożytów jelitowych psów i kotów [lokowanie marki]

TOK FM Select

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 48:19


Czy koty zagrażają kobietom w ciąży? Dlaczego sprzątanie po swoim psie to kwestia estetyki, ale i zdrowia? Czy człowiek może zarazić się robakami jelitowymi od swojego psa lub kota? Na temat zwierzęcych robaków i pasożytów funkcjonuje wiele fałszywych przekonań. Tymczasem temat jest bardzo poważny i żaden właściciel czworonoga nie powinien go bagatelizować. W kolejnym odcinku Zwierzopodcastu Karolina Wiśniewska wraz ze swoim gościem – dr Dawidem Jańczakiem adiunktem w instytucie medycyny weterynaryjnej UMK w Toruniu i kierownikiem laboratorium weterynaryjnego AnimalLab wyjaśniają najważniejsze kwestie związane z robakami u psów i kotów. Z podcastu dowiemy się między innymi, jakie pasożyty zagrażają psom i kotom oraz w jaki sposób domowe zwierzęta mogą się nimi zarazić. Dlaczego zbieranie odchodów po psach jest istotne z punktu widzenia ich zdrowia oraz na jakim etapie życia zwierzęcia powinno się rozpocząć odrobaczanie i jak często to robić. Ekspert wyjaśnia także, jakie są okresy życia pasożytów, w jaki sposób działają leki na robaki oraz dlaczego warto regularnie obserwować kał psa czy kota i na jakie jego aspekty zwracać uwagę. Na podcast zaprasza Vetoquinol. "Głosem eksperta" to podcast, w którym rozmawiamy na ważne tematy, opowiadamy o istotnych zjawiskach, wyjaśniamy trendy i zastanawiamy się nad tym, co warto wiedzieć tu i teraz, a także już za chwilę, w przyszłości. To rozmowy przygotowywane przez uznanych i doświadczonych dziennikarzy, które zawierają lokowanie marki.

The EuroWhat? A Eurovision Podcast
Episode 251: Wading

The EuroWhat? A Eurovision Podcast

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 24:08


We ease into the waters of the Eurovision TV season, thanks to the first heat of Lithuania's Eurovizija.LT. We also check in on the candidate song drops for the processes happening in Finland, Malta, Croatia, and Greece. Wading Summary Finland Announces 7 Acts for UMK (2:05) Malta, Croatia, and Greece Drop Their National Final Songs (6:46) Lithuania's Eurovizija.LT Begins (12:56) This week: Moldova Auditions; Acts from Poland, Norway, Iceland; Belgium TV; Eurovision Hosts (21:27) Subscribe The EuroWhat? Podcast is available wherever you get your podcasts. Find your podcast app to subscribe here (https://www.eurowhat.com/subscribe). Comments, questions, and episode topic suggestions are always welcome. You can shoot us an email (mailto:eurowhatpodcast@gmail.com) or reach out on Bluesky @eurowhat.bsky.social (https://bsky.app/profile/eurowhat.bsky.social). Join the EuroWhat AV Club! If you would like to help financially support the show, we are hosting the EuroWhat AV Club over on Patreon! We have a slew of bonus episodes with deep dives on Eurovision-adjacent topics.

Eurovoix Podcast
Eurovoix Wrap-Up: New Year, New Eurovision

Eurovoix Podcast

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 47:03


Happy New Year - Happy New Eurovision! And this week on the Eurovoix Podcast, Wrap-Up returns to weekly episodes for 2025.On our first show of the year, we catch up with all that's happened in the world of Eurovision over the holidays. We dive deep into the David vs Goliath story of Festivali i Kenges in Albania, and discuss how Zjerm beat Karnaval with MJ from The Phoenix ESC!The team also takes a look at how this year's national finals are shaping up across the continent. We'll explain which artists are set to impress for Finland at this year's UMK, look at Croatia's chances of going one better than their second place last year, and ask what one artist in Malta is serving.And, if you're new to Eurovision, don't worry - we'll get you caught up with the world's craziest contest by explaining all the drama from Eurovision 2024, and looking ahead to what we can expect from this year's contest in Basel, Switzerland.A brand-new year means a brand-new contest - but its still the same Wrap-Up. Listen to today's Eurovoix Podcast, and listen every Monday from 07:00 CET from today until May.CREDITSCreated and Produced by: James StephensonHost: James StephensonContributors: Alistair Brown, Anthony Granger, Daniel Stridh, Davide Conte, Franciska van Waarden, Neil Farren, Sem Anne van DijkEditor: James StephensonAnd our guest: MJ from The Phoenix ESCTHEME MUSIC: Steve Brian - 1986 (Edited by James Stephenson) - https://www.youtube.com/watch?v=_EBBF_Y-ZFwWant to know more about Eurovision? Read all the latest news from the contest at Eurovoix.Follow Eurovoix on XFollow Eurovoix on InstagramFollow Eurovoix on Facebook

Tuplakääk
157. Throwback: Euphoria, UMK jatkot & Blind Channel

Tuplakääk

Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 69:33


Tuplakääk on Euphoria-päissään, kuten koko muukin internet. Nyt on kaivettu asioita ympäri internetiä Tuplakääkin tämän hetken lempisarjasta. Enni oli töissä UMK:ssa ja kävi bailaamassa UMK-jatkoilla. * Tiedäthän, että tämä kuuntelemasi jakso on podcastin alkuvaiheilta. Podmessa voit kuunnella kaikki Tuplakääk-podcastin aiemmat jaksot. Lisäksi uunituoreita jaksoja julkaistaan Podmessa joka viikko, ja mikä parasta – ilman mainoksia. Eli jos tykkäät kuulemastasi ja haluat lisää, sitä löytyy yllin kyllin osoitteesta podme.com. Uusi throwback-jakso joka tiistai.

Rundschau
Schwingen als Volksfest - Kommerz statt Tradition?

Rundschau

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 36:17


Die zunehmende Popularität des Schwingsports hat eine Kehrseite. Fans und Schwinger warnen. Weiter: Familienbetriebe sind sich bei der BVG-Reform uneinig. Und im Gespräch: Schwingerkönig Matthias Glarner. Schwingen als Volksfest: Kommerz statt Tradition? Der Schwingsport wird immer populärer. Das passt nicht allen. Denn damit werde die Stimmung in der Schwingarena aufgeheizter, und das Geld verdränge traditionelle Werte. Die «Rundschau» fragt nach, bei Fans und Schwinglegenden. Schwinger-König Glarner im Interview Im Gespräch mit Moderator Gion-Duri Vincenz: Schwingerkönig Matthias Glarner, OK-Chef des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfestes 2028. Umkämpfte BVG-Reform: Bäckerin sagt nein, Kellnerin ja In zweieinhalb Wochen entscheidet das Stimmvolk über die Reform der beruflichen Vorsorge. Diese zielt unter anderem darauf ab, die Situation von Geringverdienenden in Kleinstpensen zu verbessern. Meist sind das Frauen. Die «Rundschau» hat zwei von ihnen besucht: in einem Hotel und in einer Bäckerei. Eine ist für die Reform, die andere dagegen. Auch ihre Arbeitgeber – beides Familienbetriebe – sind sich nicht einig. Reportage. Anlässlich der Abstimmung zur BVG-Reform macht SRF diesen Mittwoch zum Politabend: Gleich nach der «Rundschau» folgt eine Live-«Abstimmungs-Arena». Dieser Text ist auch im Medienportal abrufbar unter www.srf.ch/medien

Rundschau HD
Schwingen als Volksfest - Kommerz statt Tradition?

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 36:17


Die zunehmende Popularität des Schwingsports hat eine Kehrseite. Fans und Schwinger warnen. Weiter: Familienbetriebe sind sich bei der BVG-Reform uneinig. Und im Gespräch: Schwingerkönig Matthias Glarner. Schwingen als Volksfest: Kommerz statt Tradition? Der Schwingsport wird immer populärer. Das passt nicht allen. Denn damit werde die Stimmung in der Schwingarena aufgeheizter, und das Geld verdränge traditionelle Werte. Die «Rundschau» fragt nach, bei Fans und Schwinglegenden. Schwinger-König Glarner im Interview Im Gespräch mit Moderator Gion-Duri Vincenz: Schwingerkönig Matthias Glarner, OK-Chef des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfestes 2028. Umkämpfte BVG-Reform: Bäckerin sagt nein, Kellnerin ja In zweieinhalb Wochen entscheidet das Stimmvolk über die Reform der beruflichen Vorsorge. Diese zielt unter anderem darauf ab, die Situation von Geringverdienenden in Kleinstpensen zu verbessern. Meist sind das Frauen. Die «Rundschau» hat zwei von ihnen besucht: in einem Hotel und in einer Bäckerei. Eine ist für die Reform, die andere dagegen. Auch ihre Arbeitgeber – beides Familienbetriebe – sind sich nicht einig. Reportage. Anlässlich der Abstimmung zur BVG-Reform macht SRF diesen Mittwoch zum Politabend: Gleich nach der «Rundschau» folgt eine Live-«Abstimmungs-Arena». Dieser Text ist auch im Medienportal abrufbar unter www.srf.ch/medien

THAT Eurovision Podcast
TEP Interviews: Windows95man (Finland 2024 at Eurovision In Concert 2024)

THAT Eurovision Podcast

Play Episode Listen Later Apr 14, 2024 2:33


Before taking to the stage at Amsterdam's Eurovision in Concert, Windows95man spoke with Angus for an interview. Windows95man is representing Finland at the 2024 Eurovision Song Contest with the song “No Rules!”. In their interview with Angus, Windows95man and Henri Piispanen spoke about studying in the Netherlands, the EBU ruling on the outfit at UMK, and the […] The post TEP Interviews: Windows95man (Finland 2024 at Eurovision In Concert 2024) appeared first on That Eurovision Site.

Joint Slay Podcast
UMK 2024 Our Experience + Review LIVE from the Käärijä Airbnb in Finland!

Joint Slay Podcast

Play Episode Listen Later Mar 2, 2024 96:58


Join Renata and Maxxy Rainbow as they recap their experience traveling to Finland for UMK 2024 as press, along with their thoughts on all the entries that competed and the winning entry "No Rules!" by Windows95man, and all the crazy experiences along the way!

Eurovangelists
Episode 6: Finland, Latvia & Italy

Eurovangelists

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 63:54


There's a new batch of Eurovision qualifiers to discuss, so we're talking about Finland's UMK, Latvia's Supernova, and yes, even Italy's Sanremo. Dimitry fills us in on why Latvia's less fun that it used to be, Oscar is gagged by multiple performances, and Jeremy's back with another of his Rock Rants.Finland's UMK with English commentary: https://areena.yle.fi/1-67897911Latvia's Supernova: https://replay.lsm.lv/lv/ieraksts/ltv/318846/supernova-2024-finalsItaly's Sanremo: https://www.youtube.com/playlist?list=PLb_Qew9Dujkj2kIA797BjDELEp4iyA6E5Travolta's ill-fated chicken dance at Sanremo: https://www.marca.com/en/lifestyle/celebrities/2024/02/09/65c62a4e268e3e9c338b4582.htmlThe companion playlist for this week's episode: https://open.spotify.com/playlist/4r7tHRFwQlHBt1vzyWC8wQ?si=2e209effe08e4875 The Eurovangelists are Jeremy Bent, Oscar Montoya and Dimitry Pompee.The theme was arranged and recorded by Cody McCorry and Faye Fadem, and the logo was designed by Tom Deja.Production support for this show was provided by the Maximum Fun network.Audio mixing help was courtesy of Shane O'Connell.Find Eurovangelists on social media as @eurovangelists on Twitter and Instagram, or send us an email at eurovangelists@gmail.com. Also follow the Eurovangelists account on Spotify and check out our playlists of Eurovision hits, competitors in upcoming national finals, and companion playlists to every single episode, including this one!

ESC Insight: The Eurovision Song Contest Podcast
Eurovision Insight News Podcast: Travolta’s Moment

ESC Insight: The Eurovision Song Contest Podcast

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024 13:09


John Travolta isn't coming back to Sanremo, Microsoft is supporting UMK, The Roop is looking to return to the Contest, and more, in the latest Insight News podcast. The post Eurovision Insight News Podcast: Travolta’s Moment appeared first on ESC Insight - Home of the Unofficial Eurovision Song Contest Podcast.

The EuroWhat? A Eurovision Podcast
Episode 218: Imaginary Beef

The EuroWhat? A Eurovision Podcast

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 37:46


With Ben traveling back from Finland's UMK, guest Trip Payne taps in to discuss that national final, Latvia's Supernova, and Italy's Sanremo Festival. Then we prepare for the biggest Super Saturday of the Eurovision season coming up next weekend. Imaginary Beef Summary Petra Mede and Malin Åkerman will host Eurovision 2024 (2:27) Windows95Man wins UMK with "No Rules" (4:05) "Hollow" by Dons wins Latvia's Supernova (9:40) "La Noia" will go to Malmo with Angelina Mango (14:29) Lithuania's Eurovizijalt Final Field Set (25:51) Melfest Heat 2 (27:38) This week: Germany, Moldova, Estonia, Denmark, Iceland, San Marino (30:29) Subscribe The EuroWhat? Podcast is available wherever you get your podcasts. Find your podcast app to subscribe here (https://www.eurowhat.com/subscribe). Comments, questions, and episode topic suggestions are always welcome. You can shoot us an email (mailto:eurowhatpodcast@gmail.com) or reach out on Bluesky @eurowhat.bsky.social (https://bsky.app/profile/eurowhat.bsky.social). Malmö 2024 Stay up to date on everything happening in the leadup to the Eurovision Song Contest on our page dedicated to Malmö 2024 (https://www.eurowhat.com/2024-malmo). You can keep tabs on the countries, artists, and songs, set your laundry folding schedule with our EuroWhat's On calendar, and futz with your Spotify algorithm with our Selection Season playlist (https://eurowhat.com/selection-season)! Join the EuroWhat AV Club! If you would like to help financially support the show, we are hosting the EuroWhat AV Club over on Patreon! We have a slew of bonus episodes with deep dives on Eurovision-adjacent topics. Special Guest: Trip Payne.

JOY Eurovision
🇫🇮 It’s party time in Finland: Previewing UMK 2024

JOY Eurovision

Play Episode Listen Later Feb 10, 2024 57:51


Last year, Finland came within a breath of victory thanks to their king Käärijä. This year, they're hoping that Uuden Musiikin Kilpailu (or UMK for ease of use) delivers another... LEARN MORE The post

The Euro Trip | Eurovision Podcast
How UMK became an unmissable part of National Final season

The Euro Trip | Eurovision Podcast

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 60:16


With Finland gearing up for UMK this weekend, we meet the founder to discuss the evolution of the competition. He tells us more about how the show differs from others across Europe, and how he goes about selecting the acts to compete to represent Finland at Eurovision itself.We also meet one of the main contenders to win, rockband Cyan Kicks, while we also reflect on a busy weekend and dicuss Norway's Melodi Grand Prix Final.And there's still time for a special trip to remember some of the best examples of Eurovision songs in the wild!To support the podcast, head to Buy Me A Coffee.Follow us on Twitter, Instagram & TikTok or email hello@eurotrippodcast.com, and find us online at eurotrippodcast.com. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The EuroWhat? A Eurovision Podcast
Episode 217: Technical Difficulties

The EuroWhat? A Eurovision Podcast

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 44:24


It was a Saturday so Super it stretched into Sunday... not by choice, but Ukraine loves drama. Norway, Spain, and Malta also made their Eurovision picks, Latvia and Sweden kicked off their processes, and Lithuania is almost done with their heats. Oh, and The Draw added some structure to the 2024 Contest. Technical Difficulties Summary The Draw handles the Semi-Final Allocation (0:27) VidBir (eventually) selects alyona alyona & Jerry Heil & "Maria & Teresa" (4:08) Gåte wins NRK MGP with "Ulveham" (11:05) Nebulossa conquers Spain's Benidorm Fest with "Zorra" (14:23) Malta has Sarah Bonnici on "Loop" (19:43) Il Senso and Monika Marija advance in Lithuania (25:21) Latvia's Supernova Semi-Final (28:29) Sweden kicks off Melodifestivalen 2024 (33:01) This week: Italy's Sanremo, Germany's Wildcard, Finland's UMK (38:59) Subscribe The EuroWhat? Podcast is available wherever you get your podcasts. Find your podcast app to subscribe here (https://www.eurowhat.com/subscribe). Comments, questions, and episode topic suggestions are always welcome. You can shoot us an email (mailto:eurowhatpodcast@gmail.com) or reach out on Bluesky @eurowhat.bsky.social (https://bsky.app/profile/eurowhat.bsky.social). Malmö 2024 Stay up to date on everything happening in the leadup to the Eurovision Song Contest on our page dedicated to Malmö 2024 (https://www.eurowhat.com/2024-malmo). You can keep tabs on the countries, artists, and songs, set your laundry folding schedule with our EuroWhat's On calendar, and futz with your Spotify algorithm with our Selection Season playlist (https://eurowhat.com/selection-season)! Join the EuroWhat AV Club! If you would like to help financially support the show, we are hosting the EuroWhat AV Club over on Patreon! We have a slew of bonus episodes with deep dives on Eurovision-adjacent topics.

Joint Slay Podcast
UMK 2024 All Songs Reviewed, Veronika by Raiven for Slovenia, and a Super Saturday review with Norway, Estonia, and Lithuania!

Joint Slay Podcast

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 150:59


Join Renata and Maxxy Rainbow for a jam packed episode reviewing all the songs for UMK 2024 for Finland, as well as Slovenia's official entry Veronika by Raiven, and a Super Saturday roundup discussing Eesti Laul (Estonia), MGP (Norway), and Lithuania!

Wiwibloggs: The Eurovision Podcast
How did Käärijä win the public vote? (What Really Happened at Eurovision, Episode 4)

Wiwibloggs: The Eurovision Podcast

Play Episode Listen Later Jan 7, 2024 41:19


Producers behind Uuden Musiikin Kilpailu always knew that “Cha Cha Cha” singer Käärijä would be different.    "He had no filter in a very charming sort of way," says Matti Myllyaho, the show's producer, when asked about their first meeting. "He walked in basically shirtless underneath his jacket. It was a chilly September day, and it was like 9 a.m., and, you know, a corporate broadcaster office in Helsinki, and we're like, oh, this guy is interesting." In this episode of "What Really Happened at Eurovision?" We delve into the story of how Finland, a nation that thinks of itself as an underdog in the contest, almost snatched the prize from under Sweden's nose at Eurovision 2024. Kiro, co-writer of “Cha Cha Cha”, tells us about its origins as “Mr Cha Cha”. And Matti describes the immense pressure that fell on Käärijä.  He also shares some of the plans for UMK 2024.

Raport międzynarodowy
Konflikt zamrożony czy na wyczerpanie? „Putin coraz częściej mówi: poczekajmy na wybory w USA” #OnetAudio

Raport międzynarodowy

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 15:28


Całość TYLKO w aplikacji Onet Audio. Subskrybuj pakiet Onet Premium i słuchaj bez limitu. Raport międzynarodowy znajdziesz tutaj: https://onetaudio.app.link/RaportMiedzynarodowy   „W obu scenariuszach Rosjanie się specjalizują” – mówi o możliwych rozwiązaniach w wojnie z Ukrainą dr Agnieszka Bryc z UMK w Toruniu. Zamrożenie konfliktu czy konflikt na wyczerpanie? Gdzie dziś jest Rosja w wojnie z Ukrainą? „Rosjanie przestawili się na tryb wojenny, a społeczeństwo apatyczne, dające wolną rękę swoim władzom, pozwala Rosji trwać w tej wojnie” - komentuje dr Bryc. „Póki Rosja nie przegra strategicznie tej wojny, to ten konflikt nie będzie rozwiązany i problem nie zostanie wyeliminowany” – dodaje. „Putin coraz częściej mówi: poczekajmy na wybory w USA” – zwraca uwagę rozmówczyni Witolda Jurasza. "Powrót Trumpa do Białego Domu to szansa dla Rosji, bo taki scenariusz zupełnie zmienia układ gry" – zauważa ekspertka, ale podkreśla, że istotne będzie też to, co wydarzy się w Europie, a dokładniej, jak silną reprezentację będzie miała eurosceptyczna prawica w przyszłym europarlamencie. W „Raporcie międzynarodowym” o twardej grze Moskwy, przyszłości Putina i kluczowych momentach dla rozwoju sytuacji na froncie.

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
#93 - Die 5 größten Amazon PPC Fehlerpotentiale

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon

Play Episode Listen Later Sep 18, 2023 55:00


In dieser Episode haben wir das Vergnügen, intensiv mit Felix Preis, dem Leiter des Performance Marketing bei AMZ Advertise, einzutauchen. Felix, ein Experte auf seinem Gebiet, bietet uns einen faszinierenden Einblick in die Welt der PPC-Werbung auf Amazon und teilt seine wertvollen Einsichten darüber, wie man Geld spart, Fehler vermeidet und das volle Potenzial der Werbung ausschöpft, um ein profitables Ranking zu erzielen. Wir erkunden die verschiedenen Umsatz-Akos-Entwicklungskurven und diskutieren, wie man seine Strategie anpassen kann, um langfristige Ziele zu erreichen. Unser tiefgreifendes Gespräch erörtert die häufigsten Fehler bei PPC-Werbung auf Amazon und zeigt, wie man den Markt erfasst, Sweet Spots findet und kontinuierlich testet und optimiert. Felix teilt seine Überlegungen zum optimalen Marketingfunnelansatz und zum klassischen Marketingfunnel von Amazon, der in vier große Bereiche unterteilt ist: Awareness, Consideration, Conversion und Loyalty. Gemeinsam enthüllen wir, wie man diese Bereiche mit Werbeformaten verknüpft, um potenzielle Fehler aufzudecken. In der abschließenden Phase unseres Gesprächs beleuchten wir die Gefahren einer zu aggressiven PPC-Werbung und diskutieren Strategien, um auf einem hart umkämpften Markt profitabel zu bleiben. Felix teilt Tipps zur Optimierung von Geboten und Platzierungen und zur effizienten Nutzung von Keywords. Er zeigt uns auch die Möglichkeiten, die PPC-Werbung auf Amazon bietet, und wie man eine nachhaltig profitable Kampagne gestalten kann. Dieses dynamische und aufschlussreiche Gespräch mit Felix Preis ist ein Muss für jeden, der den Wunsch hat, das volle Potenzial der Amazon PPC-Werbung auszuschöpfen. In Folge 93 des Serious Sellers Podcast auf Deutsch, Marcus und Felix diskutieren: 00:00 - Amazon PPC Fehlerpotenziale 06:17 - Die Bedeutung Der SEO-Strategie Für Seller 19:24 - PPC-Optimierung Und Marketingfunnel-Ansatz 33:38 - Werbungsstrategie Für Umkämpften Markt 42:23 - Optimierung Von Geboten Und Platzierungen 54:14 - Dank Und Einladung Zu Zukünftigen Daten Transkript Marcus Mokros: In der heutigen Episode unterhalte ich mich mit Felix Preis. der war schon mal Gast hier im Podcast. Der kommt von der Agentur AMSI Advertise und hat wirklich ein tiefes Verständnis über PPC-Werbung auf Amazon. Jemand ist klar, das ist ein Muss. Viele haben aber auch schon die Erfahrungen gemacht. Damit kann man viel Geld verbrennen, wenn man Fehler macht. Und genau darüber spricht er heute mit uns. was sind die fünf größten Fehlerpotenziale Bei der PPC-Werbung auf Amazon? Hallo zusammen und willkommen beim Serious Seller Podcast auf Deutsch. Mein Name ist Markus Mockross, und das ist die Show, in dem wir alles um Amazon, fba, private Label besprechen, was uns Handler auf Deutsch gesagt, ernsthafte Umsätze generiert. Daher auch der Name der Show Serious Seller Podcast auf Deutsch. Und hallo, liebe Zuhörer, zu einer neuen Episode, die hier auch gleichzeitig eine Premiere ist, weil heute nehme ich hier auch mit Video auf. aber ich begrüße erstmal meinen Gast heute, den Felix Hi, wie geht's dir?   Felix: Servus, markus, herzlichen Dank. Vor allem, dass ich wieder bei dir zu Gast sein darf, habe ich mich sehr darauf gefreut. Mir geht's sehr, sehr gut. Ich hatte einen sehr angenehmen Tag bisher und freue mich jetzt sehr auf die Aufnahme mit dir. Wie geht's dir?   Marcus Mokros: Sehr, sehr gut. Danke, und ich freue mich auch, dass du wieder da bist. Wir hatten ja schon eine Episode zusammen und die war wirklich sehr technisch für PPC, und ich weiß, da gab es auch sehr, sehr gutes Feedback. Und heute willst du da noch ein bisschen tiefer eintauchen mit dem Thema die fünf größten Amazon PPC Fehlerpotenziale. Genau, absolut. Ja, ich würde mal sagen, du hast dich vorbereitet und ich habe das, glaube ich, eine ganze Menge mitgebracht. Dann stell dich vielleicht erst mal vor und leg los mit dem, was du mitgebracht hast heute.   Felix: Ja, sehr, sehr gerne. Vielleicht da auch direkte Zusatz am Anfang einmal Wir haben heute, wie du schon gesagt hast, auch die Premiere noch direkt eine Bildaufzeichnung. Dabei heißt Wenn jemand über ein Podcast zuhört, versuche ich, das Ganze bestmöglich so zu beschreiben, dass man auch den Zahlen folgen kann, wenn man die Bilder dazu nicht sieht. Aber ansonsten auch bei dir auf dem YouTube Channel, glaube ich, alles auch nicht live und in Farbe, aber zumindest in Farbe ohne das Live.   Marcus Mokros: Da sprichst du einen sehr guten Hinweis an Die meisten hier bisher per Audio hören. Die wissen vielleicht gar nicht, dass es auf YouTube gibt Der YouTube-Kanal heißt wie der Podcast Series Seller Podcast auf Deutsch. Da findest du ihn auf YouTube, Und diese Episode findest du eben auch mit Bild. Wer das hier interessant findet und sagt, ein paar Sachen würden noch mehr Sinn machen, mit Bild zu verfolgen, da kann sie es auf YouTube nochmal angucken, an die Stelle springen oder gleich von vorne da loslegen.   Felix: Jawoll, ja, weil dann würde ich direkt einmal den Ball da aufgreifen, wo du ihn mir zugespielt hast, und mich einmal vorstellen und würde auch direkt einfach mal in die Präsentation reinspringen, die ich vorbereitet habe. Ja, kurz zu mir, ich will die Leute gar nicht mit persönlichen Kram vor mir langweilen, sondern will viel lieber schnell ins fachliche starten. Aber damit ihr zumindest wisst, wer Markus gegenüber sitzt und wer euch jetzt ein bisschen die nächste halbe Stunde wahrscheinlich mit PPC Themen zutexten wird Ich bin Felix, head of Performance Marketing Manager bei AMZ Advertise, und wir sind eine Advertising-Agentur, die seit Jahr 2018 sich um Amazon Ads kümmert. Wir sind ein 26-köpfiges Team, davon über 50% der Leute im Account Management, also im Kundenkontakt und im Reihenfulfilment des Advertisements auf Amazon tätig. Wir sind kein Full Service, also keine Full Service Agentur, sondern legen unseren maximalen Fokus auf Amazon Ads und haben im letzten Jahr über 12 Millionen Euro ein Ad-Bend für unsere Kunden verwaltet und dabei jetzt mittlerweile auch über 350 verschiedene Sellerinnen begleitet und sind offizieller Amazon Ads Advanced Partner. So viel aber auch an der Stelle glaube ich erstmal an vermeintlich langweiligen Fakten.   Lass uns gerne in die spannenden Themen rein starten, und da habe ich euch, wie eben schon von Markus angekündigt, 5 große Fehlerpotenziale bzw superlativ die 5 größten Fehlerpotenziale bei Amazon PPC mitgebracht, die man hier machen kann, und auch jetzt vorab. Ich glaube, es gibt extrem viele Fehlerpotenziale, und auf den einen oder anderen Seller treffen Punkt 1, 3 und 4 vielleicht zu, und dafür fehlt noch 6 und 7, und dafür haben andere absolut gar kein Fehlerpotenzial bei den Themen, die ich hier mitbringe, sondern haben vielleicht noch ganz andere Themen, die sie eher beschäftigen. Deswegen da jetzt natürlich die 5 zu finden, die für alle gelten, ist nicht möglich. Aber durch die Bank weg und die ganzen verschiedenen Accounts, die ich bisher schon gesehen und betreut habe und die wir als Agentur betreuen, lassen sich dann doch immer so die recht gleichen 5 Themen bündeln, die man bei ca 80-90% aller Seller sehen kann, dass da noch Potenzial ist, und die habe ich versucht, heute vorzubereiten und möglichst verständlich für euch mitzubringen und aufzubereiten. Dementsprechend haben wir Fehlerpotenzial Nummer 1, und zwar, dass die aktuelle Strategie nicht zu der Unternehmensvision passt.   Was meine ich damit? Also? was wir ganz klassisch und häufig immer beobachten, ist, dass SellerInnen sagen hey, mein Produkt, ja, xy steht auf der Folie. Mein Produkt, der weiß ich nicht, akkubora, der war damals mal Bestseller, und jetzt habe ich kaum noch Sichtbarkeit, werde kaum noch gesehen. Oder aber auch Aussagen wie ja, ich will bei mir im Ranking in meiner Kategorie nach oben klettern.   Mein Akkubora ist im Moment auf Platz 275 in der Kategorie Akkubora, und ich muss aber trotzdem profitabel sein und will ein Zielakos von 5% haben. Dann sind das einfach ja verschiedene Aussagen, die aus unserer Sicht so halt absolut im Widerspruch zueinander stehen, die so nicht passen. Weil ja, wenn man langfristig am Markt gut platziert sein möchte und möglichst profitabel Werbung schalten möchte und seinen Markt im besten Fall auch langfristig dominieren möchte, muss man einfach gucken, wie man verschiedene Parameter und Zielsitzungen so festlegt, dass man eben auch genau alle Zielsitzungen bestmöglich erreicht. Und das ist einfach so ein großer Punkt, dass viele Seller einfach sagen hey, ich habe hier ein Akkos, mit dem habe ich schon immer ganz gute Ergebnisse gefahren, ich mache genauso weiter, damit schaffe ich aber irgendwie nicht, meine Rankings zu verbessern, will aber langfristig irgendwie dann doch organisch auch unter den Top 10 in meiner Kategorie sein. Und das sind dann für mich einfach Punkte, wo ich sage, da muss man definitiv die Strategie überdenken.   Es geht dann auch nicht darum, den Akkos von heute auf morgen von 5% auf 50% hochzusetzen und sein restliches Leben lang nur noch mit einem 50%igen Akkos unterwegs zu sein, aber hier ganz klar mal zu überlegen okay, wie kann ich meine Zielsetzung bzw meine Strategie so ausrichten, dass ich meine Zielsetzung erreiche, um entsprechend auch die Ziele zu erreichen, heißt hier die Leitfrage, die ich vor allem mit Fehlerpotenzial 1 einmal mitgeben möchte ist deine Strategie wirklich so gewählt, dass du auch realistisch deine Ziele erreichen kannst? oder hast du eigentlich irgendeine Strategie gewählt, die du schon seit Jahren fährst, die vermeintlich gar nicht dazu führen kann, dass du überhaupt auch nur ansatzweise die Ziele erreicht, dass es Fehlerpotenzial 1, was ich hierfür heute mitgebracht habe, Ja, das trifft euch auf den Kopf, richtig.   Marcus Mokros: Wenn man von außen steht, will man wahrscheinlich alles, ohne zu sehen, was realistisch ist für die Phase Darauf will es wahrscheinlich hinaus, akzeptieren muss, in welcher phase man sich gerade befindet.   Felix: Absolut, und dass man da auch regelmäßig sich hinterfragt, weil es kann natürlich sein, dass man launcht, dass man sich gut im Markt platziert Und nach einem Jahr echt sehr gute Ergebnisse erzielt, ein gutes Ranking hat, gut dabei ist, und nach einer Zeit kommen immer wieder Konkurrenten auf den Markt, das Marktumfeld verändert sich, es wird kompetitiver, cpc steigen an, gebote steigen an, die Sichtbarkeit schränkt Oder sinkt dadurch, und dass man dann auch, obwohl man schon mal gut platziert war, trotzdem wieder irgendwann zurück zum Ursprung gehen muss und dann mal wieder für ein paar Monate eine andere Strategie wählen muss, um sich wieder besser zu platzieren, heißt das Ganze quasi immer periodisch in unterschiedlichen Zykluslängen einfach wiederkehrende Themen, die einfach bei jedem Seller immer auf dem Schirm sein drücken. Und das bringt mich auch so ein bisschen zum zweiten Punkt. Hier würde ich nämlich jetzt so ein bisschen von dieser allgemeinen Aussage, die ich gerade getroffen habe, weggehen und versuchen, mal mit konkreten Beispielen hier rein zu gehen, nämlich bei dem Tipp, je niedriger mein Akos also, beziehungsweise Tipp Nummer zwei für ein Fehlerpotenzial ist zu sagen je niedriger mein Akos ist, desto höher ist meine Profitabilität und umso mehr Gewinn erziele ich. Und jetzt habe ich hier für alle, die auf YouTube dabei sind, vier Grafen mitgebracht, die ihr sehen könnt, für alle.   Im Podcast versuche ich euch jetzt mal so ein bisschen abzuholen. Was man hier nämlich sehen kann, sind vier Grafen mit unterschiedlichen Umsatz-Akos-Entwicklungskurven, also in einer unterschiedlichen Relation zueinander. Und es gibt Märkte. Da sieht man relativ einfach okay, gehe ich mit einem fünfprozentigen Ziel-Akos rein und halte einen fünfprozentigen Ziel-Akos, mache ich 1000 Euro Umsatz, verdoppelte ich beispielsweise den Akos, verdoppelte ich beispielsweise auch meinen Umsatz, gehe ich auf einen zehnprozentigen Akos landig bei 2000 Euro? ne, bei einem zehnprozentigen genau bei 2000,.   Bei 15 prozentigen, bei 3000 Euro heißt wir haben einfach eine lineare Steigung, so ein bisschen im Verhältnis wie viel gebe ich aus, wie viel kommt rein, und der Akos bleibt recht gleich. Dann gibt es aber auch Märkte, wo wir einfach sehen okay, es gibt gar nicht so viel Konkurrenz. Und wenn ich jetzt statt mit einem fünfprozentigen Akos deutlich aggressiver reingehe, zum Beispiel mit einem zehnprozentigen Akos, dann kriege ich gar nicht mehr unbedingt das Doppelte raus, sondern kriege immer weniger raus. Das heißt, ich habe einen abnehmenden Grenzenutzen.   Ist zum Beispiel so ein klassischer Fall du bist in einem Markt, in einem Nische unterwegs, die nicht sehr kompetitiv ist, da schaltest du Werbung, du bist super profitabel, hast organisch vielleicht irgendwie den ersten oder den zweiten Platz und bist mit relativ niedrigen Geboten auch dann über die Werbung sehr, sehr gut sichtbar, und da jetzt einfach die Gebote noch weiter hochzuschrauben, wird dir vermeintlich nicht viel mehr an Umsatz bringen, einfach weil du organisch schon super gut sichtbar bist und weil du auch über die Werbung relativ einfach und günstig gute Werbepfetze einnehmen kannst, sondern eine Erhöhung der Gebote und auch das Akos würde nur dazu führen, dass einfach die gesamten Kosten steigen, der Umsatz aber relativ gesehen immer weniger ansteigt. Und dann haben wir dazu natürlich noch das Pendant, nämlich so eine Art exponentielle Profitabilitätsentwicklung, die wir vor allem immer in kompetitiven Märkten sehen. Heißt ja klassische Beispiele irgendwas Handyzubehör oder Supplementbereich, wo du einfach sehr viele Mitbewerbe hast. Wenn du da mit einem fünfprozentigen Akos reingehst, kriegst du ein kleines Stück vom Kuchen. Aber wenn du da aggressiver reingehst und vielleicht mal den doppelten Akos wie zehn Prozent wählst, kann es sogar sein, dass du durch die noch bessere Sichtbarkeit auch noch mehr an Umsätzen gewinnst.   Als du an Akos oben draufpackst, heißt, die Umsatzkurve steigt einfach deutlich schneller an als die Akos Kurve. Heißt, je mehr du in Erwerbungen investierst, desto besser sichtbar bist du und umso mehr Umsätze kriegst du auch noch rein. Und die drei Grafen würde ich gerne mal so ein bisschen gegenüberstellen, weil wir jetzt natürlich das Szenario haben Okay, sagen wir, wir haben ein Beispielprodukt, wo wir eine Marge von 20 Prozent haben. Und wenn ich jetzt mit einer 20-prozentigen Marge im linearen Profitabilitätsentwicklungsmarkt sage, ich will möglichst profitabel sein, und ich gehe mit einem fünfprozentigen Akos ran, dann habe ich nämlich noch 15 Prozent ich nenn es einfach mal in Anführzeichen Gewinn übrig, und 15 Prozent von 1000 Euro Umsatz sind 150, und du bist bei 150 Euro gewinn.   Würdest du jetzt aber beispielsweise sagen, dass du in dem Markt sagst okay, ich gehe vielleicht nicht mit einem fünfprozentigen Akos rein, sondern mit einem zehnprozentigen Akos, dann hat man ja im ersten Moment die Vermutung okay, ich erhöhe den Akos, verdoppel den Akos, bleibt mir viel weniger Gewinn am Ende übrig, nämlich statt 15 Prozent wie eben nur noch 10 Prozent. Aber der große Unterschied ist eben hier, dass du natürlich auch mehr Umsätze machst, und in dem Beispiel hast du dann bei 2000 Euro Umsatz. Wenn wir diese lineare Profitabilitätsentwicklung haben, hast du entsprechend nur noch 10 Prozent davon als Gewinn übrig. Die 10 Prozent von 2000 sind dann aber 200 Euro.   Absolut, das bedeutet absolut, kannst du dann hier sogar mit einem höheren Akos noch höhere Gewinne einfahren. Und deswegen so ein bisschen dieser Glaubenssatz je niediger mein Akos, desto höher die Profitabilität, stimmt nicht immer, und um da vielleicht so ein bisschen auch den Bezug auf den abnehmenden Grenzen nutzen zu nehmen und die exponentielle Profitabilitätsentwicklung hier gilt halt rauszufinden. Okay, wenn ich in einem Bereich mit einem abnehmenden Grenzen nutzen bin, da macht es vielleicht nicht immer unbedingt Sinn, den Akos bis ins unermäßliche zu steigern und mehr Umsatz zu machen und so mehr Gewinn rauszuholen. In dem exponentiellen Profitabilitätsentwicklungsmarkt hingegen vielleicht schon. Und jetzt weiß ich auch, dass die Beispiele sehr, sehr theoretisch sind, weil kein Markt sieht per se so aus.   Deswegen habe ich euch auf der nächsten Folie mal versucht, ein reales Konstrukt mitzubringen, um da nochmal einen weiteren Beispiel, wirklich den Benefit zu begründen. Hier haben wir nämlich jetzt mal einen Markt genommen, weil kein Markt ist in jeder Phase immer nur exponentiell oder abnehmend im Grenzen nutzen oder linear, sondern es gibt einfach ja verschiedene ich sage mal Spielräume von Akoswerten und CPCs, wo man sehr, sehr wenig Sichtbarkeit bekommt und dementsprechend auch sehr, sehr wenig Umsatz, man ab einer gewissen Höhe aber auf einmal zum Beispiel Top of Search erreicht, die erste Suchergebniszeit erreicht und so weiter und so fort viel mehr Sichtbarkeit bekommt und auf einmal wieder so einen exponentiellen Schub hat an Umsätzen, die reinkommen. Und ja, jetzt habe ich hier ein Beispiel. Ich versuche, es auch hier nochmal so runterzubrechen, dass jeder, der kein Bild dazu hat. Also deswegen glaube ich, gerade für die Folie super spannend, wenn man sich das über YouTube anguckt aber auch so runterzubrechen, dass man da auch im Podcast ganz gut folgen kann.   Nehmen wir mal das Beispiel wir haben ein Produkt, das uns eine 30%ige Marge liefert. Dann können wir beobachten, dass wir mit einem 5%igen Akos sehr, sehr niedrige Gebote, vielleicht 1000 Euro in eine Woche an Umsatz reinholen, und wir haben jetzt eine 30%ige Marge. Beziehungsweise ich sehe gerade, ich habe in dem Beispiel in der Folie 30% reingeschrieben, habe dann aber mit 25% gerechnet. Deswegen würde ich kurz nochmal einen Schritt zurückgehen und bei dem Beispiel sagen wir haben kein Produkt mit einer 30%igen Marge, sondern mit einer 25%igen Marge. Also nochmal von vorne Ihr habt ein Produkt mit einer 25%igen Marge und sagt okay, wir wollen möglichst profitabel sein.   Ich gehe mit einem 5%igen Akos rein und macht dann da dadurch, dass man mit 5%igen Akos nicht sehr viel Spiel hat, in der Gebotshöhe einen Umsatz in der Woche von 1000 Euro. Dann haben wir die 1000 Euro, haben 25%ige Marge, 5% gehen aber vom Akos in die Werbeausgaben rein, heißt, uns bleiben 20% übrig. Also haben wir 20% Gewinn pro Woche über die Werbung und erzielen insgesamt einen Gewinn von 200 Euro. Würde man jetzt den Akos ein bisschen anheben Richtung 10%, dann kann es immer noch sein, dass wir mit 10% Akos noch nicht so hohe Gebote haben, dass wir wirklich die relevanten konversionstarken Plätze bekommen, wo wir ausgespielt werden, was dann dazu führt, dass verhältnismäßig der Akos sehr viel ansteigt, nämlich im Vergleich zum 5% Akos sich verdoppelt, die Umsätze sich aber nicht verdoppeln, sondern wir verhältnismäßig mehr ausgeben und bei 1750 Euro Umsatz landen und dann entsprechend 25% Marge minus 10% Akos den Gewinn von 262,50 Euro haben. Das heißt, obwohl sogar wir hier im leicht abnehmenden Grenz nutzen sind, wenn wir nach der Beispiel-Grafik von eben gehen, können wir trotzdem mit einem höheren Akos hier dafür sorgen, dass wir mehr Gewinn am Ende des Tages rausholen.   Spielen wir das Spiel noch ein bisschen weiter, gehen auf einen 12,5%igen Akos, dann steigt der Umsatz verhältnismäßig noch ein bisschen weniger stark. Wir haben nur noch 12,5% Gewinn übrig, nämlich 25% Marge minus 12,5% Akos, und sind bei 1900 Euro Umsatz auf einmal nur noch bei einem Gewinn von 237 Euro. Das heißt, jetzt könnte das ein Indiz dafür sein, dass wir sagen okay, unser optimaler Sweetspot liegt vielleicht nicht bei 12%, sondern liegt eher bei 10%. Also könnte man sagen okay, wir wählen hier vielleicht eine Strategie, wo wir einen 10%igen Akos anvisieren, weil wir hier deutlich mehr Gewinn rausholen. Oder aber man sagt okay, wir testen, wo liegen wirklich die Potenziale?   weil wenn ich mir 12,5% Akos sehe, dass ich immer noch eine sehr geringe Ausspielung auf der ersten Suchergebnis-Seite habe, dass man sagt, wir wollen wirklich mal ganz oben ausgespielt werden, wo es relevant ist, und hier die Grenze vielleicht schon bei einem 15%igen Akos liegt, dass das gelingt, können wir dann das ich sag mal Finn und Meen beobachten, dass wir dann, wenn wir auf der ersten Suchergebnis-Seite ausgespielt werden, deutlich bessere Conversion Rates haben, wie auf einmal pro Woche einen riesigen Umsatzspunk kriegen können, durch eben mehr Sichtbarkeit, durchhöre, conversion Rates und 4.000 Euro einen Umsatz erzielen und dann entsprechend 10% Gewinn übrig haben, also 25% Marge minus 15% Akos, was dann im Gewinn von 400 Euro entspricht.   Und wenn wir dann sagen, okay, da sind wir gut dabei, dann lass uns doch nochmal testen, was geht denn darüber hinaus noch? Wir dann wieder beobachten, weil jeder Markt wird ab einem gewissen Punkt, ab einem gewissen Akos dann immer mehr zu einem abnehmenden Grenz nutzen So dann sehen okay, ab einem 20%igen Akos steigen die Umsätze kaum noch an, und auf einmal schneiden wir uns sehr, sehr viel von unserem Gewinn ab, kriegen aber gar nicht mehr so viel mehr an Umsatzwachstum rein und landen dann in dem Beispiel mit 20% Akos vielleicht bei 4.250 Euro Umsatz, und das macht dann ein Gewinn von 212 Euro aus, und wir sind wieder bei einem sehr, sehr niedrigen Gewinn. Und das ist so ein bisschen ich sag mal, fehlerpotenzial.   2, was ich hier herbei oder ja ein bisschen auf den Schirm rufen möchte je niedriger mein Akos, desto höher meine Profitabilität und umso höher ist mein Gewinn.   Auch hier nicht immer stimmt heißt, es geht immer darum, den Sweetspot rauszufinden, und da vielleicht direkt noch ein Praxistipp von mir mit, den ich damit geben möchte Wir sind immer ein großer Fan davon, wenn wir nicht wissen, wo der Sweetspot liegt, etwas höher anzufangen und uns dann nach unten zu navigieren, also vielleicht im 20. Bereich in dem Beispiel anzufangen, dass wir immer noch profitabel sind und wir im schlimmsten Fall nichts verlieren können, sondern ja gute Umsätze machen, auch die Rankingsteigern wertvolle Optimierungsdaten sammeln. Aber dann von oben gucken okay ab, wo werden wir wirklich profitabel, wo liegt unser Sweetspot? dass wir da keine Umsatzpotenziale verpassen? weil würden wir hier in dem Beispiel einfach immer bei 10% bleiben und versuchen, damit profitabel zu sein, würden wir einfach dieses Umsatzpotenzial, was möglicherweise bei 15% besteht, niemals sehen und uns da wirklich auf Monate und Jahre hinweg gesehen wirklich Tausende von Euros liegen lassen, die wir da profitabel reinholen können. Yes, das so ein bisschen zu vieler Potenzial. 2, ich hoffe, es war nicht zu kriptisch an der Stelle.   Marcus Mokros: Ja, das ist wirklich sehr, sehr gut auf den Punkt gebracht und ja, das ist wahrscheinlich absolut verständlich, die Denkweise zu sagen. Ich möchte so wenig wie möglich aus der Hand geben pro Sale. Aber genau wie du es richtig auf den Punkt bringst, holt man sich halt dann über den Umsatz rein. Und deswegen heißt es mit PPC testen, testen, testen ja.   Felix: Absolut testen, testen. Testen ist auch mein Lieblingsschlagwort, weil auch wir haben natürlich keine Glaskugel. Heißt, wir müssen bei jedem Produkt, bei jedem unserer Kunden auch immer wieder schauen wo ist der Markt, wie konvertiert unser Produkt, auch wenn wir auf der ersten Seite ausgespielt werden, wo können sweet spots liegen? heißt auch, wir haben keine Kristallkugel. Wir testen uns ran, gucken dann, was sind die besten Daten, arbeiten damit, testen, wie das Ganze läuft, und wenn es nicht so gut läuft, wie wir es haben wollen, testen wir wieder weiter. Und ja, so ist es ein stetiges Testen und optimieren. Deswegen würde ich sagen, die Optimierung schläft an der Stelle auch nie ein, sondern ja, es ist immer ein stetiges Testen an den sweet spot. Den wird man auch niemals 100% treffen, und es geht immer darum, möglichst nah ran zu kommen. Cool, ja, jawoll.   Damit würde ich auch direkt übergehen zum dritten Fehlerpotenzial im PPC Bereich, nämlich dem Potenzial oder beziehungsweise dem Fakt, dass du als Seller kein optimal Marketingfunnelansatz nutzt und dir nicht der positiven Effekt bewusst bist, die der mit sich bringen kann, wenn man ihn entsprechend effizient nutzt. Ich habe euch hier mal die klassische Marketingfunnel-Definition von Amazon auch mitgewacht. Amazon unterteilt den Marketingfunnel in vier große Bereiche, nämlich einmal ja, kann man sich vorstellen, wie so eine Art Trichter ganz oben fällt ganz, ganz breit alles möglich rein, alle möglichen Zielgruppen, und ganz unten kommt dann wirklich der in Anführzeichen beste Käufer raus, der die höchsten Conversion Rates hat, der immer wieder eure Produkte kauft und wo einfach die ja die Conversion Wahrscheinlichkeit am allerhöchsten ist, und ja, so seine Werbung nach diesem Trichter und Funnelsatz aufzubauen, bringt einfach super viele Vorteile, auf die ich hier gerne einmal eingeben möchte und so ein bisschen ja das auch mit der Werbung und den Werbeformaten verknüpfen möchte, um auch hier aufzuzeigen, welche möglichen Fehlerpotenziale eventuell bei dir oder bei euch bestehen könnten. Und der Marketingfunnelansatz von Amazon gliedert sich, wie gesagt, in vier Punkte, nämlich ganz, ganz oben der Awareness-Bereich, also ein bisschen der Bewusstseins-Bereich, bedeutet da versuchen wir, kunden anzusprechen, bevor es überhaupt erste Kaufsignale gibt. Ich habe gerade mal das Beispiel von dem Akkuborb reingeworfen. Es könnte jetzt zum Beispiel sowas sein, dass wir eine Sponsor-Product-Kampagne schalten, wo wir einfach nur ganz breit auf das Keyword Werkzeug ausspielen, das heißt, jemand, der Werkzeug eingibt, und da gibt es ein sehr, sehr hohes Volumen.   Ich persönlich würde auf Amazon vermutlich nicht so suchen. Die Daten zeigen aber oder sprechen. Eine andere Sprache Heißt, über das Keyword Werkzeug gibt es super viele Impressionen, ganz, ganz viele Leute, die nachsuchen. Aber ich glaube, ich muss euch nicht sagen, dass, wenn jemand Werkzeug eingibt, die Wahrscheinlichkeit, dass die Anzahl von Leuten, die so danach suchen, dann auch am Ende den Akkuborra kaufen, vermutlich relativ gering ist. Es wird aber trotzdem Leute geben, aber der Anteil ist sehr, sehr gering, während wir, wenn wir uns weiter nach unten im Trich da und im Funnel bewegen, eine immer höhere Kauf-Verscheinlichkeit haben werden.   Bedeutet ja, ich habe es gerade schon mit dem Beispiel ein klassisches Fethat Keyword im Sponsor-Product-Bereich gebracht. Oder was natürlich auch super gut passt für Awareness und vor allem markenbewusstsein, sind Sponsor-Brands anzeigen oder auch beispielsweise Sponsor-Display anzeigen Jeder Art, auch vor allem auf Audiences oder auf Zielgruppen. Und das sind Kampagnen, wo es absolut nicht darum geht, einen sehr, sehr niedrigen Akkus und eine hohe Profitabilität zu erzielen, sondern wir wissen, da oben im Funnel bewegen sich ganz, ganz viele Leute, und selbst wenn wir nur ein Prozent davon abkriegen, was verhältnismäßig eine wahrscheinlich eher schwächere Conversion Rate ist, haben wir damit ein riesiges Umsatzpotenzial. Und vor allem es geht, wie gesagt, da gar nicht unbedingt um die Verkäufe an sich da greife ich aber jetzt schon so ein bisschen Punkt von später vor, da gehe ich später noch mal intensiver bei einem anderen Federpotenzial auf einen sondern es geht vor allem darum, einfach erstmal für Bewusstsein zu sorgen.   Wir wollen noch gar keinen Verkauf tätigen. Wir wollen einfach nur gesehen werden. Dann haben wir den nächsten Schritt, den Consideration Bereich, also die Berücksichtigung. Da wollen wir dann Kundinnen ansprechen, die schon eine konkrete Kaufintention besitzen und wollen einfach breit im gesamten Markt oder auf Kategorien ausspielen. Das heißt auch hier, um Beispiele zu nennen, wer jetzt zum Beispiel nicht mehr nur Werkzeug, sondern wer dann zum Beispiel so was wie Bohrmaschinen relativ breit ausgespielt, um einfach da zu sagen okay, wir wissen nicht, will ja jemanden Akkuschrauber, irgendeine bestimmte Marke haben oder wie auch immer.   Aber wir gehen schon ein bisschen tagetierter rein oder können natürlich auch dann wieder so ein bisschen Sponsored Product oder Sponsored Display mäßig einfach direkt ganze Kategorien ansprechen, also auch da jemand, der sich in der Kategorie bewegt, die gut zu einem Akkuschrauber passt, dass wir sagen okay, hier wollen wir direkt drauf gehen, die Leute wollen wir ansprechen und sind da schon ein bisschen tagetierter und haben schon ein bisschen vorelektiert an Leuten, die wir hier ansprechen wollen. Dann haben wir im dritten Schritt den Conversion Bereich, und hier geht es jetzt ganz klar darum, wirklich Performance im Sinne von gute Profitabilität und hohes Umsatzniveau zu erzielen. Da wollen wir nämlich Kundinnen tagetieren, die wir ganz gezielt zu Conversions bringen wollen, und ganz gezielte Keyboarder hinterlegen. Das könnte dann zum Beispiel Akkuschrauber, akkuschrauber, wenn das Ding in Farbe schwarz verfügbar ist, akkuschrauber schwarz, akkuschrauber mit irgendwelchen ich sag mal Produktmerkmalen, die das Produkt aufweist, hier direkt mit reinzunehmen und die Leute zu tagetieren, die wirklich ganz genau wissen, was sie wollen, und auch da dann ganz klassisch im Sponsored Products Bereich diese Leute anzuvisieren und dann da auch wirklich in Anführzeichen gute, weil was ist eine gute Werbung? dementsprechend eher in anderen Worten gesagt, eine profitable und eine umsatzstarke Werbung zu schalten und hier die Kunden abzuholen. Und dann haben wir im letzten Schritt noch Loyalität, also einfach Kunden zum Beispiel wiederholt zu tagetieren und mir einfach Kundinnen zu tagetieren, die bereits ganz gezielt nach unserer Marke suchen, wenn wir nicht nur gute Akkuschrauber haben, sondern vielleicht auch ich weiß nicht gute Schleifsteine, gute, was auch immer es noch an Werkzeugzubehör gibt, einfach Leute zu tagetieren, die schon nach uns als unserer Marke suchen, und ja, die erneut insvisiert zu nehmen. Und da bietet sich halt auch ganz klar wieder der Sponsored Products Bereich an, wo wir auf Markenkeywords gehen können, oder zum Beispiel auch der Sponsored Display Bereich, wo wir hier sagen können okay, wir wollen alle Leute tagetieren, die in den letzten 7, 14, 30, 60, 90 Tagen ein Produkt XY von uns gekauft haben, und einfach da nochmal sagen hey, wir haben auch noch andere Produkte, oder wenn es wiederkehrende Kaufoptionen sind, wie zum Beispiel Produkte, die man in einem 30, 60, tages, 90 Zeitfenster braucht sei es klassisches Beispiel Hundefutter zum Beispiel oder Nahrungsergänzung einfach zu sagen, hey, ihr habt schon mal bei uns gekauft, wir würden gerne Wiederwerbung spielen und euch damit wieder anvisieren. Und ja, dann da einfach ganz klar nochmal auf die Zylgruppe gehen, wo man weiß, die hat schon gekauft und die ist vermeintlich zufrieden. Und das ist der klassische Marketing Funnel Ansatz. Und was wir beobachten und deswegen auch Das war kurz so ein bisschen die Einleitung, um Kontext zu dem Ganzen zu geben Was wir beobachten, ist, dass sich Kampagnen angeguckt werden, die in diesem dritten Segment sind nämlich schon fast ganz unten im Funnel, nämlich im Conversion Bereich, wo es um Profitabilität geht und gute Arcos-Werte, wo einfach gesagt wird okay, hier, die Kampagne, die ihr hier laufen habt, die hatten viel zu hohen Arcos, beispielsweise in der Sponsored Display Kampagne, die performt gar nicht gut, die schalten wir aus, solche Kampagnen brauchen wir gar nicht. Und jetzt will ich so ein bisschen zu dem Effekt übergehen und ein Beispiel aus der Welt außerhalb von Amazon mit reinbringen.   Nimm ich so ein bisschen das klassische Beispiel ihr fahrt über die Autobahn und seht dann auf der Autobahn diese riesigen Anzeigetafeln, wo wir jetzt zum Beispiel irgendeine Fast-Food-Kette sehen oder irgendeine Kaugummi-Marke, Und ich würde mich in dem Beispiel mal auf eine Kaugummi-Marke beziehen, und das ist jetzt zum Beispiel eine Werbetafel, die sich die Kaugummi-Marke gekauft hat, wo sie Geld für ausgibt. Aber diese Werbung dafür wird niemals dazu führen, dass ich jetzt in diesem Moment einen Kaugummi kaufen kann, weil er sitzt im Auto, fährt über die Autobahn und hat keine Möglichkeit, einen Kaugummi zu kaufen. Die Werbung kann aber dazu führen, dass der potenzielle Käufer sich denkt cool, da vorne kommt eine Raststätte mit einem kleinen Supermarkt, oder an der Raststätte gucke ich mal, ob es das Kaugummi gibt, fährt rechts raus, weil er nach drei Stunden Autofahrt Lust hat, einen Kaugummi zu konsumieren, und geht dann eben zur Raststätte, wo er dann eben sagt hey, ich sehe da jetzt das Kaugummi vorne in der Ablage, ich kaufe mir das Kaugummi. Und dieser Verkauf kann in dem Sinne so gesehen gar nicht richtig zugeordnet werden, weil man nicht weiß, welche Einflüsse den Kunden alle begleiten.   Und deswegen ist im Marketing Funnel dieser Awareness-Bereich auch einfach super wichtig, weil er schon mal für die ersten Kontaktpunkte sorgt, weil er vielleicht dafür sorgt, dass ein Kunde zu einem späteren Zeitpunkt kauft. Und da würde ich gerne so zwei Werbeformate gegenüberstellen, nämlich Sponsored-Display, zum Beispiel Werbetafel auf der Autobahn und Sponsored-Product beispielsweise der Platz, wo ein Produkt direkt neben der Kasse angeboten wird. Weil wir haben im Sponsored-Display-Bereich die Möglichkeit, ganz viele Leute anzusprechen, auch die, die nicht gerade im Supermarkt sind, und das führt vielleicht dazu, dass die in den Supermarkt gehen und sich dieses Produkt kaufen. Und wenn dann jemand in den Supermarkt geht und sich das Produkt kauft, er dann ganz klar über die Sponsored-Product-Kampagne geht, nämlich dann über das Produkt, was schon direkt bei der Kasse ausliegt, wo noch so ein kleiner Pappbanner daneben dran steht für irgendeine Sonderrabatt-Aktion oder neues Produkt, neues Kauge-Armarkt oder ne, wie auch immer. Ich glaube, ihr wisst so ein bisschen, wo ich hin möchte Und dann da eben zuschlägt.   Und was wir ganz oft beobachten, ist, dass dann gesagt wird okay, eine Sponsored-Display-Kampagne performt in der Regel schlechter als eine Sponsored-Product-Kampagne, also schalten wir die aus. Was aber vergessen wird, ist, dass wir ganz, ganz häufig den Punkt haben, dass wir über eine Sponsored-Display-Kampagne Leute schon bereits auf uns aufmerksam machen können und ganz viele Käufer erst eine Sponsored-Display-Kampagne anklicken und sich das Produkt angucken, noch mal ein bisschen stöbern und sich dann zu einem späteren Zeitpunkt für eine Sponsored-Product-Kampagne, einfach weil sie auch eingängiger und größer ist, dann nochmal wieder fürs Produkt entscheiden, auf unser Produkt gehen, das Produkt kaufen und er verkauft, dann der Sponsored-Product-Kampagne zugeordnet wird, obwohl die Sponsored-Display-Kampagne eigentlich den Weg geebnet hat. Das bedeutet nicht, jede Kampagne sollte immer das gleiche Ziel verfolgen und sollte mit dem gleichen Akkuswert betrachtet werden, sondern wir haben unterschiedliche Kampagnen, die unterschiedliche Funktionen haben, die entsprechend auch unterschiedlich bewertet werden sollten und unterschiedliche Ziele verfolgen sollten Und dementsprechend und das ist das Fehlerpotenzial einfach nur zu sagen okay, die Kampagne hat einen schlechten Akkus, die ist schlecht, die schalte ich aus, die optimiere ich ganz stark runter, ist ein riesiges Fehlerpotenzial. Was wir sehen Und was super cool sein wird, ist, dass Amazon auch gerade da die Marketing Cloud immer mehr zur Verfügung stellt und ausrollt, sodass wir in Zukunft beispielsweise über Agenturen oder über die API die Möglichkeit haben, wirklich die Customer Journey zu verfolgen und zu sehen.   Okay, hier wurden Kauf getätigt, der Kunde ist auf drei Ads gegangen, ist einmal auf ein Sponsored-Display-Ad gegangen, dann auf ein Sponsored-Product-Ad und hat erst beim dritten Mal, als er dann auf das Sponsored-Product-Ad ein Wiederholz mal war, dann erst gekauft, und dann sehen wir wirklich auch den Benefit und können messen okay, wie viel Benefit gibt uns eigentlich eine Sponsored-Display-Kampagne? weil wenn der erste Kontakt über Display kommt und dann nochmal über Sponsored-Product an den Sponsored-Product gekauft wird, dann wird der Verkauf ganz klar der Sponsored-Product-Kampagne zugeordnet, obwohl die Display-Kampagne überhaupt erst den ersten Kontakt hergestellt hat. Und das ist in der langen Rede und im sehr, sehr kurzen Sinn am Ende Fehlerpotenzial 3, was ich hierfür heute aufbereitet und mitgebracht habe.   Marcus Mokros: Ja, das fand ich jetzt spannend, ist interessant. Das war anfangs, wo du die verschiedenen Punkte vorgestellt hast, auch meine Frage wie kann ich denn messen, ob eben meine Aktivitäten meine Marke bekannt dazu machen, mein Markenbewusstsein, ob das auch sich für mich lohnt, im Gegensatz zu Convergence, da ist es ja, da liegt es ja klar auf der Hand. Ja, aber das ist jetzt interessant. Das fand ich sehr spannend.   Felix: Ja, definitiv, da werden auch mit Sicherheit noch viele coole Sachen kommen, weil Amazon uns einfach immer mehr Daten zur Verfügung stellt. Und auch da, was Amazon in der Pipeline hat, auch gerade für die nächsten zwei Quartale, ist super spannend. Also, da kriegen wir immer mehr Einsicht auch wirklich, wie so ein bisschen die ganze Customer Journey entsteht und aussieht Und wir dadurch natürlich noch viel, viel sinnvollere Optimierungsentscheidungen auch treffen können und unsere Strategie nachhaltig auch noch besser aufstellen können. Und das ist halt super schön, dass Amazon sich auch da in den letzten Jahren schon mehr in die Richtung entwickelt hat und auch in den kommenden Jahren mit Sicherheit immer mehr und mehr in die Richtung entwickeln wird. Jawoll, das bringt mich in Wehmzuge auch schon zum vierten Fehlerpotenzial, und das bedeutet ja, es ist so ein bisschen, ich würde sagen, baut auch Fehlerpotenzial 3 auf und macht so ein bisschen die Einleitung und ebnet den Weg für gleich für Fehlerpotenzial 5. Ich habe es aber trotzdem als eigenen separaten Punkt mit reingenommen, auch wenn ich den Satz eben schon mal irgendwo, glaube ich, in einem Nebensatz versteckt habe.   Fehlerpotenzial 4 ist nämlich, dass alle Kampagnen und alle Targetierungen das gleiche Akkos-Ziel verfolgen und alle möglichst profitabel laufen sollten. Also ja, mit dem Beispiel von gerade, glaube ich, wird relativ schnell ersichtlich, dass nicht jede Targetierung den gleichen Akkos-Zielwert und den gleichen Zweck erfüllen sollte Und ja man da einfach gucken kann, dass man das Budget sinnvoll einsetzt und entsprechende Zielsetzung ausrichtet. Auch hier habe ich euch noch mal ein Beispiel mitgebracht. Wenn wir jetzt ok, akkubora ist ein sehr, sehr umkämpfter Markt.   Deswegen ja, wenn ihr irgendeinen Markt habt, wo ihr euch denkt hey, ok, ich bin da für gewisse Keywords organisch schon auf Platz 1 oder auf Platz 2 sichtbar, dann passt das Beispiel eigentlich ganz gut, weil dann muss ich mir kein Zauß in den Finger ziehen, dann kann sich jeder selber überlegen, wenn der Situation ist, dass er für manche Keyworder bereits organisch sehr, sehr gut rankt, dann haben wir hier nämlich das Beispiel, dass wir sagen können ok, wir schalten Werbung zum Beispiel über den Sponsor-Product-Bereich, und ja, werden da ganz oben ausgespielt und können natürlich zu einem profitablen Akkos gut performen, vor allem, wenn wir organisch auch schon sehr, sehr relevant für das Keyword ja gerankt werden.   Und hier ist jetzt beispielsweise die Situation und die Gefahr, dass es sein kann, dass wir, wenn wir organisch auf Platz 1 sind für ein gewisses Keyword und unsere Konkurrenz ja nicht wirklich eine Konkurrenz ist, weil wir sind deutlich besser vom Produkt, wir haben mehr Bewertungen, wir haben vielleicht einen besseren Preis oder der Markt ist einfach noch gar nicht so übersättigt, dass wir da einfach der absolute Biggest Player sind, und jeder, der die Produkte die ersten vier oben sieht, entscheidet sich zu 80 Prozent. Für uns Kann es dann dazu führen, dass, wenn wir hier auch Werbung schalten über Sponsor-Product und uns gleichzeitig neben unsere organische Anzeige noch per Werbung neben dran setzen, dass sich unser Umsatzniveau nicht wirklich erhöht, weil die Nachfrage steigt nicht wirklich mehr wir decken organisch schon super viel ab sondern das Einzige, was passiert, ist, dass wir das mit der Sponsor-Product-Werbung noch weiter oben angezeigt werden, wie einfach nur so einen kleinen Shift sehen und sich ich sage mal in Anführerzeichen die Umsätze, die Werbeumsätze kannibalisieren, bedeutet, wie einfach das Umsatzniveau aus der organischen Anzeige rüberziehen in die Ad-Anzeige, das Umsatzniveau insgesamt nicht steigt, sondern wir einfach nur anfangen, geld auszugeben für Sales, die wir vermeintlich eh schon ausgegeben haben. Auch hier jetzt bitte nicht falsch verstehen ich bin auch häufig ein großer Fan davon, wenn wir organisch auf Platz 1 sind, trotzdem Werbung zu schalten und je nachdem manchmal auch trotzdem aggressiv zu schalten, weil es natürlich ein Werbeplatz, den Konkurrent sonst nicht mehr einnehmen kann, der uns irgendwann auch den Rang ablaufen kann. Das bedeutet, das ist eine Sache, die muss man immer im Hinterkopf behalten. Wir gehen jetzt aber hier vor allem darum, auch einfach mal zu überdenken, ob auch da eine Sponsor-Product-Kampagne mit einem sehr, sehr guten Arcos da immer wirklich das Maß aller Dinge ist, oder ob es in solchen Fällen nicht vielleicht sogar sinnvoll ist, eine profitable Sponsor-Product-Kampagne deutlich zu reduzieren und in den Hintergrund zu setzen und vielleicht eine Sponsor-Display-Kampagne zu schalten, die ihn vielleicht 4 oder 5-fach so hohen Arcos hat, weil uns die einen größen Bannerfind gibt. Wenn ich das Stichwort Tarkos noch mit reinwerfe, und um hier direkt das Ganze ein bisschen zu konkretisieren was meine ich gerade mit den Sätzen, die ich da aufgeführt habe Wenn wir das Beispiel nehmen wir machen 1000 Euro die Woche Umsatz für ein gewisses Keyword, wo wir organisch auf Platz 1 ranken, und wir schalten jetzt in Sponsor-Product-Werbung, wo wir zusätzlichen der Woche noch 100 Euro für ausgeben, und wir haben genau dieses Szenario, das eben dann dazu führt, dass wir über die Sponsor-Product-Werbe-Add 500 Euro einnehmen und die 500 Euro entsprechend so aus der organischen Anzeige rauskommen. Dann haben wir am Ende des Tages Gesamtumsätze von 1000 Euro und haben Werbeausgaben von 100 Euro und haben dann ein Tarkos für eben entsprechend diese eine Ausrichtung von knapp 10 Prozent, und die ja beispielsweise Sponsor-Product-Add hat dann Arcos von 20 Prozent, weil wir haben ja 100 Euro ausgegeben, haben 500 Euro eingenommen, also 20 Prozentigen Acos.   Und dem ich sag mal, etwas kontroversen Vorschlag, der jetzt auch ein bisschen überspitzt ist, aber den ich reinwerfen möchte, einfach nur um das Beispiel zu verdeutlichen, ist die Frage, ob es nicht viel sinnvoller ist, wenn wir jetzt eine Sponsor-Display-Kampagne stattdessen schalten, die ein 100 Prozentigen Acos hat, und die Sponsor-Product-Kampagne ausschalten und das am Ende des Tages nicht, vielleicht sogar noch profitabler für uns ist. Weil was wir dann hätten, ist wir machen organisch unsere 1000 Euro wieder, weil die Sponsor-Product-Add uns die Ausgaben nicht kanibalisiert, schicken dann die 100 Euro in der Woche, die wir vorher noch mit einem 20 Prozentigen Acos in der Sponsor-Product-Kampagne hatten, dann in die Sponsor-Display-Kampagne, die mit einem 100 Prozentigen Acos performt, heißt 100 Euro Ausgaben, 100 Euro Umsatz, und dann sind wir immer noch bei 100 Euro Ausgaben. Die Sponsor-Display-Kampagne hat dann aber entsprechend 100 Euro Ausgaben, 100 Euro Umsatz, also 100 Prozentigen Acos. Aber wir kriegen einen Werbeplatz mit rein, den wir vorher organisch niemals bekommen haben, weil wir organisch ja nicht über Sponsor-Display-Plätze ausgespielt werden können, weil Sponsor-Display-Plätze eben nur über Sponsor-Display, also über die Werbeanzeige Sponsor-Display vergeben werden, und machen zusätzlich 100 Euro Umsatz, sodass wir am Ende der Woche bei 1100 Euro Umsatz lieben und 100 Euro ausgegeben haben. Und dann vom Tarkus her jetzt will ich mich beim Kopfrechnen nicht blamieren, aber bei knapp, ja, ich würde sagen, um die 9% liegen und nicht mehr bei 10%, Und am Ende des Tages gesamtwirtschaftlich profitabler sind und mehr Umsatz generiert haben, obwohl wir eine Kampagne geschaltet haben, die einen 5-fach so hohen Akkurs hatte wie die andere Kampagne, die wir zuvor laufen hatten.   Und ich weiß, das ist jetzt sehr, sehr theoretisch, aber das soll zumindest dieses Beispiel aufzeigen, dass ein guter oder niedriger Akkurs nicht immer auch eine gute Performance bedeutet, und das ist das, was Fehlerpotenzial 4 hier so ein bisschen aufzeigen soll.   Marcus Mokros: Ja, das ist wirklich ein sehr guter Punkt, also, dass sich gerade eben solche Plätze zu bekommen. die können einfach dann sehr interessant sein. Da kann ich mir allein schon das Bewusstsein, dass ich den Platz habe, und mein Konkurrent hat ihn nicht. Und ja, wenn ich dafür natürlich nochmal einen Umsatz steige, ist das natürlich eine klare Rechnung. Ja, definitiv.   Felix: Ja wollen, dann würde ich damit auch den Abschluss mit Fehlerpotenzial 5 machen und habe euch hier direkt nochmal zwei Beispiele mitgebracht, und zwar Fehlerpotenzial 5, dass man in der Optimierung und der Auswertung der Ergebnisse sich die falschen Parameter anschaut beim Optimieren. Jetzt habe ich hier ein Beispiel mitgebracht auch das versuche ich nochmal, worte so zu erklären, dass man es auch im Podcast ohne Bild möglichst gut nachvollziehen kann Und zwar habe ich hier ein Screenshot mitgebracht von irgendeiner beliebigen Kampagne mit drei verschiedenen Keywörtern und der Performance über einen gewissen Zeitraum, und was wir hier sehen, ist, wir haben die durchschnittlichen Klickkosten. Also nein, ich fange anders an. Was für die meisten Seller der wichtigste Faktor ist bei einer Optimierung, ist der ACOS. Da brauchen wir auch nicht drüber sprechen ist ein super wichtiger Parameter. Der sollte aber niemals allein betrachtet werden. Und um euch da so ein paar Gedanken mitzugeben, welche Parameter hier noch sinnvoll sein können und in jedem Fall können immer alle Parameter sinnvoll sein Ich will jetzt aber nicht auf jeden Parameter eingehen, sondern hier nun mal so ein paar weitere Parameter mit einfließen lassen, um zu zeigen, dass nur den ACOS zu betrachten, definitiv ein großes Fehlerpotenzial oder ein großes Fehlerpotenzial darstellt.   Und so haben wir das Beispiel, dass wir hier Keyword haben. Keyword 1 habe ich es mal genannt, um es zu schwerzen was ein ACOS von 1,27% hat. Und angenommen, wir hätten jetzt ein Ziel ACOS von, sagen wir mal, beispielsweise 20%, dann wäre jetzt ja der logische Schritt zu sagen okay, wir haben ein Ziel ACOS von 20%, wir sind bei einem 1,27% ACOS, also nämlich all mein Budget, was ich noch übrig habe, und steckt es in dieses Keyword und erhöht die Gebote von 1,30 weiter hoch. Wichtige Parameter, die man sich aber jetzt hier an der Stelle auch noch anschauen kann, die mich zu einer ganz anderen Interpretation der Daten bringen können, ist zum Beispiel der CPC. Nämlich zu gucken okay, mein Gebot liegt schon bei 1,30, die durchschnittlichen Klickkosten liegen bei 88 Cent, heißt, ich bin da schon bei mehr als über 50% mit dem Gebot über dem CPC.   Bedeutet, ich kriege wirklich sehr, sehr viel Ausspielung mit, dass ich mir da grundsätzlich schon mal die Frage stelle okay, will ich da jetzt noch mehr meines Budgets reinstecken? weil ich mir auch hier die Frage stelle kann ich mit einem höheren Gebot überhaupt wirklich noch so viel mehr abgreifen und so so viel mehr an Umsätzen reinholen, oder sorgt es einfach nur dazu, dass ich mir zusätzlich noch die richtig teuren Klicks mit reinhole, so dass ich unnötig Ausgaben hochschießen lasse? plus ein weiterer Punkt, den ich mir hier noch anschaue, ist Top of Search. Ich sehe nämlich hier, dass ich bereits über 40% all meiner Impressionen Top of Search, also auf der Impression Share obersten Suchergebnis Seite, generiere, und das heißt, hier ist das Gebot noch weiter zu erhöhen.   Und da mehr Budget reinzustecken, sehe ich gar nicht unbedingt als so sinnvoll an, obwohl der Akkus so niedrig ist, weil ich eben entsprechend schon fast alles, nämlich die Hälfte aller Impressionen, immer auf der obersten Suchergebnis Seite generiere und bekomme, und fände es daher viel, viel spannender zu sagen okay, statt in das erste Keyword noch mehr Geld reinzustecken und das Gebot zu erhöhen, gucke ich mir beispielsweise mal das zweite Keyword an, weil wir haben zwar jetzt ein Akkus von beispielsweise 20% als Zielwert definiert und liegen hier mit 21% schon tickend. Rüber würde also den Schluss zu lassen okay, ich reduziere jetzt mal die Gebote, um den Zielwert zu erreichen, sehe aber, dass das Gebot hier beispielsweise auf 56 Cent reduziert wurde und der CPC bei 75 Cent lag und mitten im 75 Cent CPC wir gerade mal 6,23% aller Impressionen wirklich auf den relevanten Plätzen eingenommen haben, was für mich den Schluss zu lassen würde okay, wenn ich vielleicht weiter oben ausgespielt werden würde und eine höhere Impression share bekomme, dann werde ich auf den Plätzen ausgespielt, wo ich wirklich auch eine gute Conversion Rate Chance habe und sehe, und werde hier viel eher reingehen, obwohl ich mit dem Akkus schon über den Zielwert bin, und sagen okay, ich teste mal, wie sich und da sind wir wieder beim Stichwort testen wie sich meine Performance verhält, wenn ich hier wirklich aggressiv reingehe und sage, wenn der CPC vorher bei 75 Cent lag und wir nur 6% Top of Search hatten, ich will mal wissen, wenn ich 20% aller guten Werbeplätze einnehme, dass ich das Gebot mal vielleicht auf 1,20 Euro anhebe und hier mal gucke, was passiert, weil ich hier einen viel größeren Hebel habe, wenn ich hier mehr Budget reinstecke, als ich es hätte, wenn ich es ins erste Keyword stecke habe. Und das ist ja so ein bisschen eine gute Überleitung. Für das zweite Beispiel, was ich mitgebracht habe, nämlich Thema Platzierung von Ergebnissen, habe ich euch nämlich auch nochmal ein Screenshot mitgebracht von der Platzierungsseite einer Kampagne und was wir hier sehen können. Was ich super spannend finde, ist, wir haben insgesamt in der Kampagne in dem Zeitfenster, was ausgewählt ist, ein Akkus von 42% und einen Umsatz von knapp 310.000 Euro gemacht, und was wir hier jetzt nämlich beobachten können das greift nämlich sehr stark an dem letzten Punkt von dem Beispiel gerade an ist, dass wir auf der restlichen Suchergebnisseite, wenn wir dort ausgespielt werden, die natürlich günstiger ist, mit 67 Cent durchschnittlichen Klickkosten etwas mehr als 10% des Gesamtumsatzes ausmachen. Also so knapp 13-14% des Gesamtwerbeumsatzes läuft über die restliche Suchergebnisseite und hatten 44% dem Akkus bei Klickkosten von 67 Cent. Wenn ich aber wirklich sehr, sehr hohe Gebote drin habe und beispielsweise auf Gebote von über einem Euro gehe, dann sehe ich, dass ich mit durchschnittlichen Klickkosten von 94 Cent also 50% teure Klickkosten als auf der restlichen Suche mit höheren Geboten auf der ersten Suchergebnisseite ausgespielt werde und auf der ersten Suchergebnisseite trotz Geboten, die 50% höher sind als auf der restlichen Suche, ein Akkus von 40% erzielen kann, der sogar noch 4% niedriger ist als auf der restlichen Suche. Plus, ich konvertiere nicht nur deutlich besser, sondern ich erziehe halt auch massiv mehr Umsatz, nämlich in dem Fall dann 240.000 Euro Umsatz, was auch knapp 70% des Umsatzes beträgt.   Bedeutet, hier super cool zu sehen genau dieses Beispiel auch einfach mal zu sagen okay, wenn ich wirklich sehr, sehr schlecht auf den guten Plätzen ausgespielt werde und der Akkus zu hoch ist, einfach mal genau die andere Richtung zu wählen von der Strategie als das, was vermeintlich sehr, sehr häufig gemacht wird, nämlich Akkus zu hoch, okay, klar, dann muss ich reduzieren sondern sich wirklich auch andere Parameter mal mit anzugucken, um zu überlegen ist das wirklich die richtige Entscheidung, hier jetzt weiter runter zu optimieren? weil dann bewegen wir uns in so eine Conversion-Spirale. Wir haben ein Gebot, haben einen schlechten, zu hohen Akkus. Optimieren das Gebot nach unten.   Das führt dazu, dass wir noch weiter hinten, noch weiter unten ausgespielt werden, wo die Leute weil die meisten von euch kennt's wahrscheinlich selber vom Kaufverhalten, wie viele von euch Scrollen auf Suchergebnisseite 4, 5, 6 oder 7, um den Kauf zu tätigen. Das heißt, da kauft man fast gar nichts mehr, sodass man durch die Geburtsreduzierung noch schlechter ausgespielt wird. Dadurch die Conversion-Rate noch mehr sinkt wir dadurch die Gebote noch mehr reduzieren? müssen wir dadurch noch schlechter ausgespielt werden? ja, und ich glaube, jetzt habt ihr das Muster verstanden, wir haben es wirklich in so eine Abwärtsspirale bewegen und man hier einfach sehen kann auch mit höheren Geboten kann ich durch eine bessere Ausspielung einfach noch profitabelere Werte erzielen. Und deswegen Fehlerpotenzial 5, 4, in deine Optimierung und der Auswertung der Ergebnisse schaust du dir die falschen oder nicht alle Parameter an oder ziehst die falschen Schlüsse raus. Und das ist auch ein sehr, sehr großes Fehlerpotenzial, was ich immer wieder sehe. Und ja, das würde mich soweit auch noch mal zu einer ganz kurzen kleinen Zusammenfassung bringen, markus, außer du hast eine direkte Rückfrage zu dem Punkt.   Marcus Mokros: Ja, so das fand ich auf jeden Fall schon eine starke Erkenntnis. Dass ich manchmal meine Ausgaben erhöhen muss, um meine Profitabilität auch zu erhöhen, das ist ja nur natürlich, dass man denkt, dass das Gegensatz der Fall wäre.   Felix: Ja, definitiv. Es ist halt wirklich in dem Sinne im ersten Moment eigentlich ja Paradox.   Marcus Mokros: Aber wenn man so drüber nachdenkt, dass man halt auch schlechter ausgespielt wird, macht es ja auch wieder Sinn, richtig und eben unten auf dem oder auf den nächsten Seiten habe ich dann viele Leute, die mehr am Surfen sind als am Kaufen, und dann stimmt das natürlich, dass ich natürlich weit nach oben muss. Was würdest du denn sagen, ist ein guter Zeitraum, um so ein Gebot zu testen?   Felix: Ja, einen guten Zeitraum würde ich eigentlich ungern an einem Zeitraum wirklich festmachen, sondern mehr an einer Menge an Daten. Und ich würde eine Menge an Daten nehmen, wo ich sagen würde okay, jetzt könnten wir nach Klicks gehen, aber auch dann ist wieder ein Punkt. Also andersrum Ich würde nicht nach einem Zeitraum gehen, weil ich immer abhängig von Daten machen würde würde ich jetzt sagen, wir nehmen 30 Tage, und in den 30 Tagen kommen vier Klicks rein, dann ist die Datenmenge zugereihen, um eine Entscheidung zu treffen. Das heißt, ich würde jetzt eigentlich auf eine gewisse Anzahl an Klicks gehen. Aber auch hier würde ich ungern eine Zahl reinwerfen, nämlich mit dem Beispiel habe ich ein Produkt, was für fünf Euro verkauft wird, und ich habe beispielsweise Klickkosten von 10 Cent, dann habe ich beispielsweise mit 20 Klicks schon zwei Euro Ausgaben drin, die schon eine Menge an Ausgaben machen. Wenn ich beispielsweise aber ein Produkt von einem Verkaufspreis 500 Euro verkaufe, und ich habe Klickkosten von 20 Cent, dann kann ich auch gut und gerne mal meine 200 Klicks sammeln, ohne dass ich sagen würde, das läuft jetzt katastrophal in die falsche Richtung. Deswegen würde ich es sehr produktspezifisch machen. Aber um auf deine Frage zurückzukommen ich würde es anhand von Daten und Klicks, impressionen und Bestellungen abhängig machen. Okay, gut, jawoll, dann würde ich nochmal eine ganz kurze Zusammenfassung machen der fünf Punkte, nämlich nochmal alle auf einen Blick.   Punkt Nummer eins war der Punkt, dass wir gesagt haben, die aktuelle Strategie passt nicht zur Unternehmensvision. Also habe ich wirklich eine fixe Strategie, die ich seit Jahren fahre, oder könnte es sinnvoll sein, die nach der jeweiligen Entwicklung des Marktes vielleicht nochmal anzupassen? Punkt Nummer zwei ist, dass du die gesamte Palette an Werbeformaten und Tagetierungsmöglichkeiten gar nicht kennst und dementsprechend auch nicht sinnvoll mit Werbung bespielen kannst. Punkt Nummer drei du nutzt keinen optimalen Marketing-Fanl-Ansatz und bist dir der positiven Effekt nicht bewusst. Also auch hier wieder so der Punkt schaltest du nur die Profitablen in Sponsor-Product-Kampagnen oder gehst du auch auf den Sponsor-Display-Bereich ein?   Punkt Nummer 4. Alle Kampagnen und Taggätierungen verfolgen das gleiche Akkos-Ziel und sollen dabei möglichst profitabel laufen. Also auch hier haben wir darüber gesprochen Verschiedene Ausrichtungen, auch verschiebende Werbeformate sollen nicht immer den gleichen Zweck erfüllen. Manche sollen nur dafür sorgen, dass wir überhaupt gesehen werden, andere sollen gut konvertieren. Und der fünfte Punkt, dass wir in der Optimierung und der Auswertung der Ergebnisse uns die falschen Parameter anschauen. Ja, beispiel von eben, denke ich, dürfte noch recht frisch sein Heißt, nur auf den Akkos zu gucken, ist nicht immer der richtige Schritt. Manchmal macht es auch Sinn, sich noch ein paar mehr, oder was heißt manchmal? in jedem Fall macht es Sinn, sich ein paar mehr zusätzliche KPIs und Metric noch hinzuziehen, um eine Optimierungsentscheidung zu treffen. Und genau haben damit sozusagen alle fünf Punkte nochmal kurz im Schnelldurchlauf wiederholt.   Marcus Mokros: Prima. ja, Da kommt mir auch gleich wieder unser letzter Podcast Im Sinne. da habe ich auch den Eindruck gehabt, ich kann mal echt reden lassen, und du hast so viel Wertvolles zu sagen, dass ich hier mehr die Episode starte und wende.   Felix: Wenn das heute zu einseitig war, dann möchte ich mich jetzt schon mal an der Stelle entschuldigen, und dann müssen wir beim nächsten Mal vielleicht einfach ein Q&A, eine Quickfire-Runde draus machen.   Marcus Mokros: Ah, ich glaube es wird jeder Zuhörer so schätzen. das läuft Auf jeden Fall sehr, sehr schön. Ja fand ich sehr, sehr gut, was du mitgebracht hast.   Felix: Ganz herzlichen Dank. Das freut mich zu hören.   Marcus Mokros: Ich glaube, für PPC muss man wirklich auch der Typ sein, um das Maximale rauszuholen, da das Interesse zu haben, zu testen, die Geduld haben, abzuwarten, nicht zu früh irgendwelche Änderungen zu machen. Kannst du vielleicht sagen für den einen oder anderen da draußen, der sagt, das ist wirklich ein Sinn, das Potenzial abzuschöpfen. Mit einem Profi kannst du auch mal sagen, wie man euch erreicht.   Felix: Ja, super gerne.   Also vielleicht nochmal auch kurz allgemein, um euch abzuholen also wirklich jeder Seller oder jede Sellerin draußen, die ihr Marketing und speziell MSN Ads ganzheitlich und professionell ausstellen möchte, um sich da mit dem Marktvorteil zu sichern und einfach mehr Umsatz, mehr Gewinn zu machen, hat die Möglichkeit, sich bei uns eine kostenfreie Potenzialanalyse einzubuchen.   Wie Markus gerade schon angesprochen hat, heißt auch hier gibt es nichts zu verlieren, sondern nur zu gewinnen, nämlich entweder nimmt man die kostenfreien Infos unserer Strategieberater mit, die man direkt im ersten Potenzialanalysegespräch von uns bekommt, oder wir heben einfach gemeinsam das Unternehmen auf die nächste Ebene, aufs nächste Level und gehen alle notwendigen Schritte an, um den Markt oder dann in dem Fall deinen Markt langfristig zu dominieren. Und da könnt ihr uns entweder, wenn ihr gerade bei YouTube dabei seid, hier über den folgenden Scan-Link euch direkt einen Termin bei unseren Strategieberatern einrufen, einbuchen, nicht einrufen, oder ihr ruft da war ich nämlich schon im nächsten Satz ihr ruft die Website wwwamz-advertisede auf, und auch dann springt euch direkt ein großer Banner ins Auge, wo ihr direkt die Möglichkeit habt, euch einen Termin bei unseren Strategieberatern einzubuchen. Ja, und so könnt ihr super easy Kontakt mit uns aufnehmen, wenn euch danach ist. Und ja, wenn ihr da einfach gucken wollt, ob ihr noch mehr für euch rausruhen könnt.   Marcus Mokros: Ja, und dann haben wir das Offerers Webcam-Bild für die Leute hier auf YouTube zu gucken. Sehr gut, ja, vielen Dank. Auf jeden Fall War sehr, sehr gut vorgetragen, finde ich cool. Echt ein paar interessante Punkte, vor allen Dingen für die Leute, die schon seit Längeren verkaufen, und die fühlen sich tatsächlich genau angesprochen mit den Beispielen, die du hier gezeigt hast.   Felix: Ja, ich hoffe doch, dass das Ganze für den ein oder anderen draußen ein klein mehr Wettgebracht hat. Das wäre sehr schön. Und ja, auch an der Stelle nochmal ganz herzlich und dank an dich, markus, dass ich und wir hier heute bei dir zu Besuch sein durften.   Marcus Mokros: Ja, hey. Also hat mir auf jeden Fall gefreut, war nicht sehr, sehr gut, und ich denke mal, wird auch nicht das letzte Mal sein. Wenn du in Zukunft da nochmal interessante Daten zum Teilen hast, dann bist du auf jeden Fall willkommen, und so was Ja sehr gerne, Ja, sicherlich alle gerne.   Ja, ja, vielen Dank auf jeden Fall für die Präsentation und an alle Zuhörer da draußen, die noch nicht folgen machen Jetzt klick auf folgende in der Podcast-App, auf Subscriben, abonnieren, wie es auch heißt, genauer an die Leute, die auch zu YouTube zu gucken, und du wirst ab jetzt mehr sehen, auch mit Video. Denn vielen Dank an alle großartige Zeit und bis zum nächsten Episode, ciao, ciao.

amazon live art marketing pr fall video performance sales search er mit team situation bank budget shift leben welt sale thema phase auto als weg euro zukunft pl ranking dabei erfahrungen premiere dinge tipps blick benefit kann geld ihr gedanken paradoxes bei loyalty conversion kopf seite anfang fokus ziel entwicklung finger sinn damit einblick beispiel schl grenzen suche sicht platz rates schritt muss gemeinsam unternehmen spiel ziele bild tagen sellers vielleicht cent kontakt viele considerations fehler entscheidung stelle sache unterschied leute dank dass sicherheit verst pipeline genau weil unser bereich besuch punkt schritte anf seiten strategie schluss display accounts verh interesse rede bilder markt sinne euros interpretation api stunde kunden vorteile kpis wunsch dingen lass preis menge bestseller ding manchmal bezug ganze gefahr zeitpunkt pendant kosten werte fakten daten strategien vergleich werbung auge aufnahme ergebnisse hintergrund richtung produkte daher zahlen ads punkte relation sachen experte termin banner deutsch leiter abschluss mir beispiele tipp regel produkt potenzial dieses spielen bewusstsein eindruck teilen satz audiences prozent kontext funnel deswegen erkenntnis kannst gefahren ebene im podcast worten aussagen zahl kauf aktivit grenze verk muster marke manche convergence geduld konkurrenz echt bedeutet conversions bereiche hei aussage leuten gebiet impression nutzung screenshots verkauf zweck effekt profi dadurch ursprung faktor ppc rankings gewinn farbe typ sweet spot anteil nehmen hinweis werkzeug vergn supermarkt einfl kunde anzahl handlers sichtbarkeit funktionen ganzen metric beispielen zusammenfassung bewertungen fakt kategorien umsatz nimm gegensatz autobahn customer journey ergebnissen kategorie kuchen ausrichtung rechnung agentur kaufen kampagne rang einsichten ausgaben nachfrage zeitraum cpc potenziale absolut millionen euro palette jemand keyword hebel gewinne wahrscheinlichkeit einleitung widerspruch vorschlag erh optimierung folie volumen abw ums nische testen kasse schirm kram szenario full service tausende zielsetzung zielgruppen kampagnen podcast app einzige auswertung denkweise konkurrenten nahrungserg kundinnen einsicht advertisements stichwort marketing funnels anzeige loyalit grenz dementsprechend klicks agenturen performance marketing conversion rate mein name gebot glaskugel parameter surfen glaubenssatz account management gebote konstrukt conversion rates akkus marktes schub acos maximale bestellungen optimieren doppelte impressionen hinterkopf vermutung arcos schnelldurchlauf amazon ads konkurrent zeitfenster kaugummi beziehungsweise wertvolles kaufverhalten zusatz indiz die daten rastst geboten platzierungen profitabilit umsatzes spielr kundenkontakt kristallkugel amazon ppc marktumfeld tagg cpcs grafen euro umsatz strategieberater umk scrollen umsatzwachstum marketing cloud sweet spots meen trichter die werbung ablage trich jawoll verkaufspreis unternehmensvision akos keyboarder steigung kopfrechnen potenzialanalyse kontaktpunkte nebensatz quartale tarkus werbeausgaben leitfrage datenmenge bohrmaschinen performance marketing manager fast food kette kaufsignale full service agentur akkuschrauber werbeformate wie markus tipp nummer gesamtumsatzes targetierung werbetafel