POPULARITY
February 26, 1924. 10 Defendants enter a courtroom in Munich. They are being charged with an attempted coup. They tried to overthrow the government of the Weimar Republic… and almost succeeded. All eyes are on the second defendant to enter the room. When the judge reads this man's name into the record, he identifies him as a Munich writer named Adolf Hitler. Today: Hitler's first attempt to seize power. How did his 1923 coup fail? And why would Hitler later say that this failure was “perhaps the greatest good fortune of my life?” Thank you to Thomas Weber for speaking with us for this episode, author of the book Becoming Hitler: The Making of a Nazi. Thank you also to our guest Peter Ross Range, author of 1924: The Year that Made Hitler. We also read David King's book The Trial of Adolf Hitler in researching this episode–it's a great resource if you want to learn more about this story. **This episode originally aired February 21, 2022. To stay updated: historythisweekpodcast.com To learn more about listener data and our privacy practices visit: https://www.audacyinc.com/privacy-policy Learn more about your ad choices. Visit https://podcastchoices.com/adchoices
Le forze anglofrancesi affrontano l'esercito imperiale tedesco nella fase più cruenta di quella che sarebbe passata alla storia come prima battaglia di Ypres. Questo scontro rappresenta un terribile preludio di ciò che sarebbe divenuta la guerra sul fronte occidentale nei successivi quattro anni.Seguimi su Instagram: @laguerragrande_podcastSe vuoi contribuire con una donazione sul conto PayPal: podcastlaguerragrande@gmail.comScritto e condotto da Andrea BassoMontaggio e audio: Andrea BassoCon la partecipazione di Valeria IncandelaFonti dell'episodio:I. Beckett, Ypres The First Battle, Longmans, 2006 J. F. Bell, Everyman at war, Purdom, 1930 Hans Biegert, Realität und Mythos im Ersten Weltkrieg: Das Beispiel Langemarck/Ypern, Leviathan 44, 2016 Nigel Cave, Ypres 1914: Messines, Early Battles 1914, Pen and Sword, 2016 M. Columban, The Irish Nuns at Ypres: An Episode of the War, Smith Elder, 1915 Pierre Dupouey, Lettres, Les éditions du Cerf, 1933 J. E. Edmonds, Military Operations France and Belgium, 1914: Antwerp, La Bassée, Armentières, Messines and Ypres October–November 1914, History of the Great War Based on Official Documents by Direction of the Historical Section of the Committee of Imperial Defence, 1925 M. Evans, Passchendaele and the Battles of Ypres 1914–1918, Osprey, 1997 R. T. Foley, German Strategy and the Path to Verdun: Erich von Falkenhayn and the Development of Attrition, 1870–1916, Cambridge University Press, 2007 Peter Hart, La grande storia della Prima Guerra Mondiale, Newton & Compton, 2013 Ian Kershaw, Hitler 1889-1936: Hubris, The Penguin Press, 1998 J. Rickard, Battle of Nonne Bosschen, 11 November 1914, History of war Jack Rooney, The Irish Dames: A history of Kylemore Abbey's Benedictine nuns from Ypres, Belgium, to Western Ireland, American Catholic Studies Newsletter, 2018 J. Sheldon, The German Army at Ypres 1914, Pen and Sword Military, 2010 Hew Strachan, The First World War: To Arms, Oxford University Press, 2001 William Shirer, The Rise and Fall of the Third Reich, Simon & Schuster, 1960 Fridolin Solleder, Vier Jahre Westfront. Geschichte des Regiments List R. J. R. 16, Verlag Max Schrift, 1932 K. Unruh, Langemarck: Legende und Wirklichkeit, Bernard & Graefe, 1986 Thomas Weber, Hitler's First War, Oxford University Press, 2010 What Happened at Bois des Nonne Bosschen During the First Battle of Ypres?, Roads to the Great War, 2022 H. P. Willmott, La Prima Guerra Mondiale, DK, 2006In copertina: fanteria germanica all'assalto, da una illustrazione del periodo
At the Munich Conference, Mussolini postures as a peacemaker. With Hitler in the ascendancy, the Rome-Berlin Axis is upgraded to a military alliance. High on fascist adrenaline, Il Duce invades Albania. Soon, in the backdraft of the German Blitzkrieg, he will declare war on Britain and France… A Noiser production, written by Jeff Dawson. Many thanks to Giulia Albanese, Joshua Arthurs, John Foot, Nicholas O'Shaughnessy, Lisa Pine, Helen Roche, Thomas Weber. This is Part 5 of 7. Get every episode of Real Dictators a week early with Noiser+. You'll also get ad-free listening, bonus material and early access to shows across the Noiser network. Click the Noiser+ banner to get started. Or, if you're on Spotify or Android, go to noiser.com/subscriptions. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
In der letzen Episode unserer Reihe zu Wiener Gusto geht Thomas Weber der Frage nach, wo es die Produkte, von denen bisher die Rede war, zu kaufen gibt.Dazu geht's in den Lainzer Tiergarten, wo am Eingang Lainzer Tor seit einiger Zeit der Shop von Wiener Gusto eingerichtet ist. Renate Heschgl leitet den Laden und verkauft die hochwertigen Wiener Lebensmittel und Spezialitäten, vom Biomehl über Bioöle bis zum Wildbret und Biofleisch vom Freilandschwein. Michael Ramssl, unser zweiter Gesprächspartner, verkocht die Zutaten nur ein paar hundert Meter weiter und leicht bergauf – in dem von ihm geführten Cafe und Restaurants in der Hermesvilla. Weitere Informationen:https://wienergusto.at/https://www.instagram.com/wienergusto.at/Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute
Few would dispute that Hitler's ideas led to war and genocide. Less clear however, is how and when those ideas developed. In his latest book, Becoming Hitler: The Making of a Nazi (Basic Books, 2017), Thomas Weber highlights the years between 1918 and 1926 as the period in which Hitler's worldview developed. Challenging Hitler's own narrative, as well as the received wisdom it engendered, Weber puts paid to the idea that the future dictator was radicalized in Vienna or during the First World War. Instead, he portrays Hitler as someone whose ideas were constantly evolving up to and even after he wrote his political testament, Mein Kampf. Using an array of previously untapped sources, Weber offers a nuanced picture of Hitler, presenting him not only as a rabid ideologue, but as a careful and strategic thinker who was prepared to adapt his behavior, even his ideas, should the circumstances require it. Thomas Weber is Professor of History and International Affairs at Aberdeen University. His twitter handle is @Thomas__Weber. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/military-history
In dieser Folge dreht sich fast alles um die Palatschinke, ihre Zutaten, die Zubereitung. Dafür traf Thomas Weber am Wienerberg im Restaurant Das Chadim, Stefan Hadrawa und seinen Koch Asif Baig. Heute versteht sich das Chadim als Genusslokal und legt auch bei der Organisation von Hochzeiten und Feiern großen Wert auf Qualität und Herkunft der Zutaten. Seit einiger Zeit verarbeitet das Chadim auch das Biomehl von Wiener Gusto, zum Beispiel im Palatschinkenteig.Die Palatschinken – gefüllt mit Marillenmarmelade – waren köstlich. Im folgenden Gespräch geht es um das richtige Mehl, das richtige Öl, die richtige Temperatur, aber auch um die Zutaten des Fleischs für eine andere Spezialität des Hauses: der Rindsrouladen. Weitere Informationen:https://wienergusto.at/https://www.instagram.com/wienergusto.at/Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute
Thomas Weber war abermals am Bio-Stadtgut der Stadt Wien und dabei wie unmittelbar nach Sonnenaufgang zwei Schweine geschlachtet wurden. In völliger Ruhe, kurz und stressfrei direkt auf der Weide, im Beisein des zuständigen Amtstierarztes und ihrer Artgenossen, die sich völlig unbeeindruckt zeigten und seelenruhig weiterfraßen. Gesprächspartner*innen sind diesmal Günther Annerl ist vom Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt und verantwortlich für die Marke „Wiener Gusto“, sowie mit Julia Weber, der Leiterin des Kompetenzbereichs Nutztierhaltung und Obstbau, die sich um die Freilandschweine und die Weiderinder kümmert. Weitere Informationen:https://wienergusto.at/https://www.instagram.com/wienergusto.at/Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute
In dieser Episode verschlägt es Thomas Weber auf die Felder der Stadt Wien. In Laxenburg trifft er auf Clemens Schäfer aus der städtischen Landwirtschaft und Juli Weber, der Leiterin des Kompetenzbereichs Nutztierhaltung und Obstbau. Es geht darum, wo in Wien und in Wiener Umland auf den Feldern im Eigentum der Stadt Getreide wächst, seit wann es in Wien Berglinsen gibt –und warum seit einiger Zeit auch Obst. Weitere Informationen:https://wienergusto.at/https://www.instagram.com/wienergusto.at/Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute
LEXINGTON, Ky. (September 19, 2024) – The University of Kentucky Alumni Association started the Great Teacher Award program in 1961 to honor excellent teaching at the university. There have been more than 300 teachers honored since that first year. Nominations may only be submitted by current students. To receive the award, a candidate must: Hold the rank of full-time lecturer or above and have been a member of the faculty for the past three years at UK. Have superior knowledge of the subject matter. Have original and innovative classroom presentations. Demonstrate concern for students, both inside and outside the classroom setting. Not have been a recipient of the award for the past 10 years. A committee of the UK Alumni Association Board of Directors and a representative from the student organization Omicron Delta Kappa select the recipients based on objective rating and ranking of the eligible nominations submitted. This episode of Behind the Blue spotlights one of the six Great Teacher Award winners for 2024. Eric Thomas Weber is an associate professor in the department of educational policy studies and evaluation in the College of Education. He specializes in the philosophy of education, ethics and public policy, political philosophy and American philosophy. In addition to teaching at the undergraduate and graduate levels, Weber is co-chair of the faculty and student recognition committee for the College of Education and has served as a member of the Honors College's faculty council. Weber received his bachelor's degree from Vanderbilt University with a double major in philosophy and communication studies, his master's in philosophy from Ohio University and his Ph.D. in philosophy from Southern Illinois University. He joined the faculty at UK in 2016 as a visiting associate professor in the department of philosophy and then in 2018 as an associate professor of educational policy studies and evaluation in the College of Education. His published academic work consists of five books, 36 articles or essays, 56 popular media publications and 151 presentations. "Behind the Blue" is available on iTunes, Google Play, Stitcher and Spotify. Become a subscriber to receive new episodes of “Behind the Blue” each week. UK's latest medical breakthroughs, research, artists and writers will be featured, along with the most important news impacting the university. For questions or comments about this or any other episode of "Behind the Blue," email BehindTheBlue@uky.edu or tweet your question with #BehindTheBlue. Transcripts for this or other episodes of Behind the Blue can be downloaded from the show's blog page. To discover what's wildly possible at the University of Kentucky, click here.
Wenn man über Private Equity spricht, fällt den meisten wahrscheinlich spontan ein Name ein, nämlich die Deutsche Beteiligungs AG, kurz DBAG. Gegründet 1965 als erstes Unternehmen auf diesem Gebiet und seit 1985 börsennotiert. In bald 60 Jahren hat die DBAG viel gesehen und erlebt und sich stetig weiterentwickelt. Thomas Weber ist zwar “erst” seit 10 Jahren dabei, nimmt uns in dieser Episode aber trotzdem gern mit auf eine kleine Zeitreise durch den PE-Markt der letzten 60 Jahre und verrät uns unter anderem, wie das Dealsourcing bei der DBAG aussieht. Und natürlich sprechen wir beim Thema Zeitreise auch über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz und analysieren, welchen Einfluss KI auf Berufsbilder und die Wirtschaft insgesamt haben wird. Wir beleuchten in dieser Episode:welchen Weg die DBAG seit 1965 gegangen ist,welche Rolle M&A für die Entwicklung der DBAG spielt,wie Dealsourcing-Prozess und Investment-Strategie aussehen,welchen Einfluss die Nachfolgewelle auf die M&A-Marktlage hat,welche Rolle KI für die M&A-Welt und deren Berufsbilder spielen wird,und vieles mehr...Viel Spaß beim Hören!***Timestamps:(00:00) Intro(03:10) Vita Thomas(08:48) Thomas Rolle bei der DBAG(11:26) 60 Jahre DBAG im Schnelldurchlauf(24:17) Interne M&A-Strategie der DBAG(26:35) Vision und Ausblick DBAG(27:33) Interne Nachfolge bei der DBAG(28:58) Nachfolgewelle in Deutschland(34:26) Dealsourcing-Prozess(43:23) Einsatz von KI im Private Equity(48:43) Aktuelle Lage & Ausblick M&A-Markt***Alle Links zur Folge:Kai Hesselmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kai-hesselmann-dealcircle/Close the Deal auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/closethedeal-podcastThomas Weber auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-weber-119ba313/DBAG auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/deutsche-beteiligungs-ag/Website Close the Deal: https://dealcircle.com/ClosetheDeal/***Du bist M&A-Berater im Small- oder Midcap-Segment und suchst einen Überblick über alle relevanten Deals?Wir haben die Lösung für dich: Du erhältst von unserem Analystenteam täglich alle relevanten Small- und Midcapdeals direkt und kostenfrei in dein Postfach. Jetzt schnell den
Die digitale Sprechstunde von Hamburger Abendblatt und Asklepios
Als Handballer und Bobfahrer hat sich Dr. Thomas Weber in seiner Jugend mehr als einmal verletzt. „Zum Glück aber nie an der Schulter“, sagt der Leitende Oberarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie am Asklepios Westklinikum Hamburg.
Endlich sich das leckere Pausenbrot schmecken lassen - aber wo ist der Anfang von dieser blöden Frischhaltefolie? Sie ist eigentlich immer total verklebt, wenn man sie braucht. Und das ganz ohne Kleber. Um das zu erklären, brauchen wir einen Chemieexperten. Thomas Weber ist Biologe und gibt in seinem Projekt "Passion 4 Science" Experimentierkurse für Kinder. Und er erklärt euch auch die Sache mit der Frischhaltefolie.
Egal, ob Energieversorgung, Bereitstellung kritischer Infrastruktur oder Klimaschutz – aktuelle Zukunftsaufgaben hängen zu einem wesentlichen Teil von einem starken Staat und einer leistungsfähigen öffentlichen Verwaltung ab. Zentral ist dabei die Digitalisierung der Verwaltung. Sie gilt gleichzeitig auch als ein wichtiger Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Besonders großes Potenzial bieten die Nutzung und Analyse von Daten sowie generative KI. Thomas Weber, Partner bei McKinsey, erklärt, welche Anwendungsbereiche es gibt, wie Best-Practice-Beispiele aussehen und wie der öffentliche Sektor mit den einhergehenden Risiken umgehen sollte.See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information
IDology is a podcast about industrial design-related topics. You can learn the dos and don'ts of product development and how to minimize risk when working with an industrial design company. In episode #18, Voytek met with Thomas Weber to explore the various attitudes and approaches companies in different industries have towards industrial design, ranging from those heavily investing in design to enhance brand image to those skeptical or unaware of its benefits. They discuss the challenges and misunderstandings businesses face when integrating design into their products and the impact of design on brand perception and product functionality. Thomas Weber is a seasoned business development manager, leveraging his extensive background in industrial design to drive business growth and adeptly guide new customers. Voytek Holysz is the COO of Mindsailors, with 16 years of experience in running a business in creative B2B services, marketing, sales, and video production. Visit our website: https://mindsailors.com/ This episode is also available in written form: https://mindsailors.com/idology-18-industrial-machinery-design-pain-points
Part two of our interview with Henry Thomas Weber. If you missed his interview last week, best go back and listen to it so you can connect his wisdom and his concerns about America.
Henry Thomas Weber, author of "Americans We Were" is our guest on Choose Life Radio. The book is heavy...I mean REALLY heavy, but you won't fall asleep as Henry shares Leviticus 25:10 in his forward. "Proclaim Liberty Throughout All the Land Unto All the Inhabitants thereof." Powerful man with a powerful message.
In dieser Episode begibt sich Thomas Weber auf die Spuren von exotischen Früchten und Gemüseraritäten in Wien. Er spricht mit Ursula Kujal vom Biofeigenhof in Simmering über Feigen, winterharte Zitrusfrüchte und die mögliche Wiederentdeckung des Feigenkaffees. Mit Erich Herret, DEM Wiener Tomatenbauer, spricht Thomas über die Umstellung seines Monokultur-Betriebes auf Bio und Experimente mit Pak Choi und asiatischen Salaten.Weitere Informationen:www.stadtlandwirtschaft.wienWenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute
Für diese Folge war Thomas Weber am WeltTellerFeld und hat dort Anna Krulis und Victoria Matejka getroffen. Beide engagieren sich ehrenamtlich für die „Essbare Stadt“. Anna Krulis betreibt mit einigen Gleichgesinnten am Schilfweg in Wien 22 das WeltTellerFeld – eine Art begehbare und essbare Infografik, die vermittelt, warum es auch ein politisches Statement ist, was und wie wir essen - und warum es jedenfalls Einfluss auf unseren ökologischen Fußabdruck hat. Das Ziel von Victoria Matejka ist die „Obststadt Wien“, also Obstbäume und Obststräucher in Parks und auf anderen öffentlichen Flächen, von denen alle Wienerinnen und Wiener essen und ernten können. Weitere Informationen:www.stadtlandwirtschaft.wienhttps://welttellerfeld.at/ https://wien.obststadt.at/Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute
Thomas beschreibt sein Weg yum Trading erfolg im Gespräch mit Max Schulz
In der neuen Folge unserer Reihe zur Stadtlandwirtschaft trifft Thomas Weber auf Elisabeth Kolarik, Seniorchefin von Kolarik's Luftburg im Wiener Prater. Die Luftburg ist das größte Bio-Restaurant der Welt und wurde kürzlich bei den EU Organic Awards als bestes Bio-Restaurant Europas ausgezeichnet. Die Umstellung auf Bio startete in der Luftburg mit dem Stadt Wien Programm "Natürlich gut essen". Mittlerweile ist das Lokal zu 100 Prozent biozertifiziert - Elisabeth Kolarik ist davon überzeugt, dass man das auch schmeckt. Außerdem begeben wir uns nach Oberlaa. Dort bewirtschaftet Katharina Mühlparzer-Sandbichler den Prentlhof u.a. mit den "Vorstadthühnern". Die Bio-Eier der Vorstadthühner kann man direkt am Prentlhof im Automaten beziehen. Im fortgeschrittenen Alter werden die Hühner geschlachtet und als Suppenhühner verkauft. Weitere Informationen:www.stadtlandwirtschaft.wienWenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute
Das Thema Abfall ist hochaktuell. Ohne eine nachhaltige Wirtschaft schaffen wir nicht die Transformation weg von fossilen Brennstoffen. „Circular economy“ - Kreislaufwirtschaft – ist das Zauberwort. Viele Unternehmen in Deutschland arbeiten schon nach den Hebeln der Kreislaufwirtschaft: Teilen, Leihen, Wiederverwenden, Reparieren, Aufarbeiten und Recyceln. Die EU reagiert mit Gesetzesentwürfen und auch das Bundesumweltministerium will in 2024 eine Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie verabschieden. Derzeit stoßen die nachhaltigen Pionier-Unternehmen aber oft noch an Grenzen. Welche das sind, das beantworten Unternehmer*innen in diesem Böll.Fokus. Ein Podcast mit: • Jan Philipp Albrecht, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung • Prof. Thomas Weber, acatech-Präsident • Claas Oehlmann, BDI • Anna Cavazzini, MdEP • Michael Thews, MdB • Pablo Metz, Co-Gründer „Meine Erde“ • Veronika Pfender, Geschäftsführerin „dotch“ • Lewin Fricke, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit „triqbriq“ Links:Seite vom Bundesumweltministerium zur Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie Homepage Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft Infos der EU-Kommission zum Circular Economy Plan Podcast-Empfehlung: Böll.Fokus zu Rohstoffen Abbildung: BNW e.V., Jörg Farys
In dieser Folge unserer Reihe zur Stadtlandwirtschaft spricht Thomas Weber mit Florian Kothny vom Familienbetrieb Bioschanze und Elisabeth Zoubek von Biohof Adamah. Es geht um Genuss ab Hof, über welche Vertriebswege am meisten Geld bei den Produzent*innen bleibt und Kochberatung.Alles zu den Wiener Märkten: https://www.wien.gv.at/freizeit/einkaufen/maerkte/lebensmittel/index.html Informationen zur Bioschanze: https://www.bioschanze.at/Informationen zum Biohof Adamah: https://www.adamah.at/Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute
Eingebettete Geräte ("embedded systems") sind ein fester Bestandteil unseres täglichen Lebens. Diese Geräte, die von Smart Metern bis hin zu industriellen Steuerungssystemen reichen, sind darauf ausgelegt, bestimmte Aufgaben auszuführen und werden in der Regel mit begrenzten Ressourcen gebaut. Natürlich haben "embedded systems" oder auch OT/operational technology IT-Sicherheitsprobleme. Zusammen mit Thomas Weber spreche ich über die Cyber-Sicherheitsimplikationen dieser zahlreichen Geräte. Wir gehen darauf ein, wo "embedded systems" überall drin stecken, welche Verwundbarkeiten sie haben und wie man ihre Sicherheit verbessern kann. Wir veranschaulichen das am Beispiel der Smart Meter Diskussion zur intelligenten Steuerung des Stromnetzes. Zum Schluss sprechen wir auch noch über aktuelle Entwicklungen in der EU, wie der EU Cyber Resilience Act, der auch an den IT-Sicherheitsanforderungen von "embedded systems" Verbesserungen einführt. Shownotes CyberDanube: https://cyberdanube.com/de/ Thomas Weber: https://www.linkedin.com/in/thomas-weber-ce/?originalSubdomain=at How do OT and IT differ? https://www.cisco.com/c/en/us/solutions/internet-of-things/what-is-ot-vs-it.html US NIST Guide to Operational Technology (OT) Security, https://csrc.nist.gov/pubs/sp/800/82/r3/ipd Characteristics of embedded Systems and IoT, https://www.upskillcampus.com/blog/embedded-systems-characteristics-of-embedded-systems-and-iot Embedded Software market shares, https://www.gminsights.com/industry-analysis/embedded-software-market Embedded System market size, https://www.globenewswire.com/news-release/2023/01/25/2595562/0/en/The-Global-Embedded-Systems-Market-size-is-expected-to-reach-126-7-billion-by-2028-rising-at-a-market-growth-of-5-7-CAGR-during-the-forecast-period.html Security challenges of Embedded IoT Design, https://www.renesas.com/us/en/document/whp/how-solve-6-top-security-challenges-embedded-iot-design-0 OT Security best practices, https://www.beyondtrust.com/blog/entry/operational-technology-ot-cybersecurity-4-best-practices Benefits of smart meters, https://www.smart-energy.com/regional-news/north-america/potential-benefits-to-society-through-smart-metering-initiatives/amp/ Societal benefits of smart metering investments, https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1040619008001929 Demand Response, https://www.iea.org/energy-system/energy-efficiency-and-demand/demand-response Vulnerabilities in smart meters, https://techmonitor.ai/technology/cybersecurity/how-secure-are-smart-meters IT security of the smart grid, https://smartgrid.ieee.org/bulletins/july-2018/security-and-privacy-concerns-in-smart-metering-the-cyber-physical-aspect Resiliency of smart power meters, https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1877050915008492 Smart meter security, https://www.researchgate.net/publication/333305127_Smart_Meter_Security_Vulnerabilities_Threat_Impacts_and_Countermeasures Mitigating smart meter security risks, https://eepower.com/technical-articles/mitigating-smart-meter-security-risk-a-privacy-preserving-approach/ Microsoft Multiple high severity vulnerabilities in CODESYS V3 SDK, https://www.microsoft.com/en-us/security/blog/2023/08/10/multiple-high-severity-vulnerabilities-in-codesys-v3-sdk-could-lead-to-rce-or-dos/ 16 Car Makers and Their Vehicles Hacked via Telematics, APIs, Infrastructure, https://www.securityweek.com/16-car-makers-and-their-vehicles-hacked-telematics-apis-infrastructure/ Nachtrag: Sicherheit von öffentlichen WLANs und Antiviren Tools The Risk of Public Wifi, https://www.forbes.com/advisor/business/public-wifi-risks/#:~:text=One%20of%20the%20biggest%20risks,your%20devices%20without%20you%20knowing. CISA Best practices public WiFi, https://www.cisa.gov/sites/default/files/publications/Best%2520Practices%2520for%2520Using%2520Public%2520WiFi.pdf Die Schlangenöl Branche, https://www.golem.
Neste episódio do podcast 'Na Prensa' desta segunda-feira, mergulhamos na jornada de Thomas Weber, empresário alemão que encontrou sua casa em Búzios há 40 anos. Do sabor da gastronomia à hospitalidade, ele se tornou a voz do turismo estadual e presidente da comissão provisória do PSDB local. Com seu papel importante na elaboração do Plano Diretor da cidade e sua participação ativa em conselhos que abrangem desde meio ambiente até urbanismo, Thomas é a definição de um líder. Recentemente, ele recebeu a direção executiva estadual do PSDB, misturando suas paixões pela política e pelo progresso da região. Prepare-se para uma conversa envolvente e repleta de histórias!
Man hört es immer wieder: "Das ist ja nur psychosomatisch!" - aber was bedeutet psychosomatisch eigentlich? Und sind psychosomatische Schmerzen oder Symptome nur eingebildet?Diese Woche wollen wir Psychosomatik näher besprechen. Denn auch wenn es viele Menschen noch immer so kennen, psychosomatische Schmerzen oder Probleme sind nicht eingebildet und echt! Deshalb müssen sie genauso ernst genommen werden, wie jeder andere Schmerz bzw. wie jedes andere Symptom.Als psychosomatisch werden gesundheitliche Probleme beschrieben, die nicht oder nicht vollständig körperlich erklärt werden können. Oft sind es Probleme, die durch psychische Belastungen der Erkrankungen ausgelöst werden. Meli und Daniel sprechen deshalb auch mit Dr. Thomas Weber (https://www.weber-schmerz.at), Schmerzmediziner, der sich selbst sehr intensiv mit der Verbindung und Behandlung von körperlichen Problemen mit psychischen Ursachen beschäftigt.Warum das normal ist und was man machen kann, wenn man darunter leidet, bequatschen wir in der neuen Folge unseres Podcasts!Bei Fragen schreib uns bitte an psychotalk@kronehit.atWichtige Links:Wenn Du oder jemand in deinem Umfeld Hilfe braucht, findest du HIER alle wichtigen Links um Hilfe zu bekommen:° Rat auf Draht: 147 (0 – 24 Uhr)° Telefonseelsorge: 142 (0 – 24 Uhr)° Telefonhotline der Schulpsychologie: 0800 211 320 (Mo-Fr: 8-20 Uhr; Sa: 8-12 Uhr)° Online Beratung von Jugendlichen für Jugendliche: open2chatKontakte in Krisensituationen und Notfällen:° Polizei - 133° Rettung - 144° Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst für Wien - +43 1 31330 (0 - 24 Uhr) - Beratung per Mail, Chat oder Telefon
George Fernandes was an activist, politician, minister, thinker -- and was as complicated as the times he lived in. Rahul Ramagundam joins Amit Varma in episode 327 of The Seen and the Unseen to discuss his biography of Fernandes, the decades he lived through, and this country that kept changing, changing, changing. (FOR FULL LINKED SHOW NOTES, GO TO SEENUNSEEN.IN.) Also check out: 1. Rahul Ramagundam at Jamia Millia Islamia, Amazon, LinkedIn and Google Scholar. 2. The Life and Times of George Fernandes -- Rahul Ramagundam. 3. Gandhi's Khadi: A History of Contention and Conciliation -- Rahul Ramagundam. 4. Including the Socially Excluded -- Rahul Ramagundam. 5. The Incredible Curiosities of Mukulika Banerjee — Episode 276 of The Seen and the Unseen (w Mukulika Banerjee). 6. The Pathan Unarmed — Mukulika Banerjee. 7. The Gita Press and Hindu Nationalism — Episode 139 of The Seen and the Unseen (w Akshaya Mukul). 8. Gita Press and the Making of Hindu India — Akshaya Mukul. 9. A shoe store brings together two faces of 2002 Gujarat riots -- The Hindu. 10. Where Have All The Leaders Gone? — Amit Varma. 11. The Anti-Defection Law — Episode 13 of The Seen and the Unseen (w Barun Mitra). 12. Our Parliament and Our Democracy — Episode 253 of The Seen and the Unseen (w MR Madhavan). 13. The Decline of the Congress — Episode 248 of The Seen and the Unseen (w Rahul Verma). 14. Urban Governance in India — Episode 31 of The Seen and the Unseen (w Shruti Rajagopalan). 15. South India Would Like to Have a Word — Episode 320 of The Seen and the Unseen (w Nilakantan RS). 16. Lessons from an Ankhon Dekhi Prime Minister — Amit Varma's column on reading. 17. One Hundred Years of Solitude -- Gabriel Garcia Marquez. 18. Love in the Time of Cholera -- Gabriel Garcia Marquez. 19. No One Writes to the Colonel -- Gabriel Garcia Marquez. 20. The Moon is Down -- John Steinbeck. 21. Is Paris Burning? -- Larry Collins and Dominique Lapierre. 22. Freedom at Midnight -- Larry Collins and Dominique Lapierre. 23. Hermann Hesse and Henry Miller on Amazon. 24. A Meditation on Form — Amit Varma. 25. Life among the Scorpions -- Jaya Jaitly. 26. Selected Works of Jawaharlal Nehru. 27. The Graham Staines murder. 28. Thomas Weber's books on Gandhi. 29. Coomi Kapoor Has the Inside Track -- Episode 305 of The Seen and the Unseen. 30. The Emergency: A Personal History — Coomi Kapoor. 31. Gyan Prakash on the Emergency — Episode 103 of The Seen and the Unseen. 32. Emergency Chronicles — Gyan Prakash. 33. A Prisoner's Scrap-Book -- LK Advani. 34. Prison Diary -- Jayaprakash Narayan. 35. The Power Broker — Robert A Caro. 36. Robert A Caro on Amazon. 37. On Exactitude in Science — Jorge Luis Borges. 38. Midnight's Children -- Salman Rushdie. 39. VS Naipaul on Amazon. 40. Idgah (Hindi) (English) -- Munshi Premchand. 41. Sara Rai Inhales Literature — Episode 255 of The Seen and the Unseen. 42. Raw Umber: A Memoir -- Sara Rai. 43. Samuel Huntington on Wikipedia and Amazon. 44. Francis Robinson and Barbara Metcalf on Amazon. 45. India in the Persianate Age — Richard Eaton. 46. The New India Foundation. 47. Weapons of the Weak -- James C Scott. 48. The Causes of the Indian Revolt -- Syed Ahmed Khan. 49. Hind Swaraj — MK Gandhi. 50. Hindutva — VD Savarkar. 51. Annihilation of Caste -- BR Ambedkar. 52. Gandhi before India -- Ramachandra Guha. 53. Gandhi: The Years that Changed the World -- Ramachandra Guha. 54. Salman Rushdie and Gabriel Garcia Marquez on Amazon. 55. The Collected Works of Mahatma Gandhi. Check out Amit's online course, The Art of Clear Writing. And subscribe to The India Uncut Newsletter. It's free! Episode art: ‘The Fist' by Simahina.
Schmerzen sind oft ein Zeichen des Körpers, dass etwas nicht stimmt. Aber wir haben gelernt immer höher, weiter, schneller zu wollen und so etwas wie Schmerzen zu übergehen. Diese Woche besprechen Meli Tüchler und unser psychotherapeutischer Experte, Daniel Martos, wie Schmerzen entstehen, was sie im Hirn auslösen und was unser Körper uns damit sagen möchte. Der Schmerzmediziner, Dr. Thomas Weber, erzählt von seiner Erfahrung in der Behandlung von chronischen Schmerzen und ob Männer oder Frauen Schmerzen stärker empfinden. Unsere Hörerin Madeleine erzählt von ihrer chronischen Schmerzerkrankung und dem Leben mit permanenten Schmerzen. Sie teilt was ihr hilft und was sie anderen PatientInnen empfiehlt. Die Wienerin Melli Zemsauer erzählt von ihrer Endometriose-Erkrankung, wie sie es geschafft hat ihre Schmerzen in den Griff zu bekommen und wieso sie nach ihrer Diagnose den ersten Periodenladen Österreichs in Wien eröffnet hat um das Stigma rund um die weibliche Periode zu brechen und aufzuklären. Und unsere Hörerin Conny erzählt darüber wie ihre übersehene Lungenembolie sie dazu gebracht hat, erstmals auf ihre innere Stimme und ihre Schmerzen zu hören und auf eigene Faust ins Spital zu fahren. Eine Entscheidung, die ihr das Leben gerettet hat. Heute geht es Conny dank Reha und Psychotherapie wieder gut und sie hört umso mehr auf ihren Körper. Außerdem erzählt uns Hörerin Sabine über ihre Fibromyalgie-Erkrankung - einer chronischen Schmerzerkrankung - nach einer Krebs-Erkrankung. Sie schafft es trotz ständiger Schmerzen ihr Leben zu genießen und ihren Alltag zu meistern. Wenn Du oder jemand in deinem Umfeld Hilfe braucht, findest du HIER alle wichtigen Links um Hilfe zu bekommen: ° Rat auf Draht: 147 (0 – 24 Uhr) ° Telefonseelsorge: 142 (0 – 24 Uhr) ° Telefonhotline der Schulpsychologie: 0800 211 320 (Mo-Fr: 8-20 Uhr; Sa: 8-12 Uhr) ° Online Beratung von Jugendlichen für Jugendliche: open2chat ° fit4SCHOOL Hotline des ÖBVP: 05 / 125 617 34 (werktags von 14-15 Uhr) - kostenlose psychotherapeutische Beratung für Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen Kontakte in Krisensituationen und Notfällen: ° Polizei - 133 ° Rettung - 144 ° Notfallpsychologischer Dienst Österreich (NDÖ) - +43 699 188 554 00 - (0 - 24 Uhr) ° Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst für Wien - +43 1 31330 (0 - 24 Uhr) - Beratung per Mail, Chat oder Telefon Wenn du Hilfe zum Thema Sucht brauchst, hier findest du alle Hilfsangebote zusammengefasst: https://suchthilfekompass.goeg.at/presentation https://checkit.wien/
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf einer Tour unter dem Motto "Innsbruck Tasting". Wir folgen Kurt Reindl, dem Gründer von "Innsbruck Food Tours", auf einem kulinarischen Spaziergang durch die Tiroler Landeshauptstadt. Unser Schlemmer-Walk beginnt in der Innsbrucker Markthalle mit Käse und einem Schnaps für Mutige, dem legendären Krautinger. Anschließend besuchen wir Marion Kröll in der ältesten Bäckerei der Stadt. Das Familienunternehmen Kröll, bekannt auch als Altstadtbäckerei, steht seit Generationen für feinsten und herzhaften Brotgenuss. Der Tradition ist auch das Cafe und die Konditorei Munding am Mundingplatz verpflichtet. Als erstes Cafe in Tirol gibt es hier einige Superlative zu vermelden, wie uns Cafe-Chefin Almut Munding verrät. Zwischendurch stärken wir uns im Weissen Rössl, bevor uns zwei feine Kaffeepausen erwarten. Der Austrian Barista-Champion Cem Korkmaz von "coffeekult" erzählt über seine Leidenschaft für dieses Heißgetränk. Er hat sich, genau wie sein Kollege Thomas Hofer, der Nachhaltigkeit verschrieben und kauft direkt bei den Kaffeebauern ein. In "thomas´s Biokaffeerösterei" in Telfs lassen wir uns mehr über ein besonderes Projekt von einst aus Tirol nach Südamerika ausgewanderten Kaffeebauern erzählen. Thomas Weber aus Telfs gibt ebenfalls seinen Senf dazu, bevor wir uns dem süßen und pikanten Finale des kulinarischen Stadtrundgangs nähern. In der Bäckerei von Hakan Ayding lernen wir, warum Baklava der Ursprung des heutigen Tiroler Apfelstrudels ist. Viele weitere süße, salzige und süffige Erkenntnisse erwarten uns auf diesem Stadtrundgang. Viel Spaß beim "Innsbruck Tasting"!
Der Winter ist da – die kalte, dunkle und karge Jahreszeit. Die „staade Zeit“ für Flora und Fauna. Gleichzeitig aber auch die Saison für Schneeschuh- und Skitouren oder für lange Spaziergänge im Schnee, gerne auch mit Hund. Aber: es gilt ein paar Dinge zu beachten, denn in der kalten Jahreszeit sollte Ruhe herrschen, denn speziell die Wildtiere hier leben in Winterruhe. Was das konkret bedeutet, darüber sprechen heute Radio Oberland – Moderator Simon Fritzenschaft und die beiden Ranger Deniz Göcen und Thomas Weber.
Gerade im Herbst ist der Naturpark wunderschön: klare Luft und Sonnenschein wechseln sich mit mystischen Stimmungen ab, wenn der Nebel über Wälder, Moore und Seen zieht. Gleichzeitig ist der Herbst die Zeit, wo Tiere und Pflanzen sich auf den Winter vorbereiten, also sich z.B. Fettpolster und Vorräte anlegen und ihren Stoffwechsel umstellen. Außerdem ist der Herbst einfach DIE Wandersaison hier zwischen Ettal und Bad Bayersoien. „Ratschen im Grünen“ dieses Mal mit Simon Fritzenschaft und den Parkrangern Deniz Göcen und Thomas Weber.
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://www.raykhahne.de/termin Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. SMART das Kurzformat. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. In der heutigen Podcast-Folge erfährst Du bei einem Interview mit Thomas Weber aus dem Unternehmerkader, wie Du Dein Unternehmen schneller auf das nächste Level bringst. Thomas berichtet im Detail, welche tollen Ergebnisse ihm eine wichtige Veränderung gebracht hat. Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen. -------------------------- Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/746 --------------------------
Das Bundeskabinett hat heute ein neues Tierwohllabel auf den Weg gebracht. Auf Nahrungsmitteln soll künftig über die Haltungsbedingungen der Tiere informiert werden. Der Deutsche Tierschutzbund kritisiert, dass das System lediglich für Transparenz sorge und nichts an den Haltungsbedingungen selbst ändere. Tierschutzbund-Präsident Thomas Weber sagt dazu im SWR2 Aktuell-Interview: "Der Verbraucher kann nicht dazu missbraucht werden, mangelndes Ordnungsrecht an der Kasse zu korrigieren - da muss schon der Gesetzgeber selber ran. Und da weicht Bundesagrarminister Özdemir aus." Im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn zählt er auf, was ihm sonst noch am Tierwohllabel missfällt.
In einer Agglomerationsgemeinde eine kleine Stadt aus dem Boden zu stampfen und eine der grössten mobilen Tribünen der Welt zu bauen, das alleine ist schon ein währschafter Hosenlupf! OK-Präsident des ESAF Thomas Weber, Regierungsrat von Basel-Land, ist heute im Tagesgespräch. Dieses Wochenende werden rund 400 000 Besucherinnen und Besucher nach Pratteln pilgern, ans Eidgenössischen Schwing und Älplerfest. Zum Vergleich: Im ganzen Kanton Basel-Landschaft leben 290 000 Menschen. Das Fest zu ermöglichen war nicht gerade einfach, es war ein zähes Ringen – vor dem eigentlichen Hosenlupf. Denn das Eidgenössische findet dieses Jahr nicht auf dem Land auf irgendeiner grünen Wiese statt, sondern mitten in der Welt, mitten in der Agglomerationsgemeinde Pratteln mit ihren Einwohnerinnen und Einwohnern aus 100 verschiedenen Nationen. Ein kulturell spannende Mix, der auch für Spannungen sorgen kann: Wie kann ein solcher Riesenanlass inmitten von Bahn, Strasse und Hochspannungsleitungen sicher sein? Haben Trachten und Volkstänze aus aller Welt Platz an diesem urschweizerischen Event? Über fünf Jahre dauerte es, einen Standort zu suchen, Sicherheitskonzepte zu entwerfen, die Perrons des Bahnhofs zu verlängern, einen Gabentempel mit Preisen im Wert von über einer Million Franken zu füllen, 4200 Freiwillige zu rekrutieren, Armee und Zivilschützer zu organisieren, 42 Sattelschlepper mit Material anzukarren Nur, um ein paar Eckpunkte zu nennen, die nötig sind, damit am Sonntag ein König aus dem Ring steigen kann. Doch der Kanton Basel-Landschaft will mehr: Der Spuk soll nicht nach dem Wochenende vorbei sein. Gerade kulturell sollen die Vereine im ganzen Kanton noch weiter von diesem Ereignis zehren können. Viel seiner Energie hat OK-Präsident Thomas Weber für das Schwingfest gegeben. Weber, der abseits vom ESAF auch noch Gesundheits- und Wirtschaftsdirektor von Basel-Landschaft ist. Über diese Herausforderungen, sein Engagement und seine Ziele erzählt Thomas Weber im Tagesgespräch mit Karoline Arn.
Das Regionaljournal sendet drei Tage live aus Pratteln. Heute erfolgte der Auftakt zum Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest (ESAF). Unser ESAF-Programm von heute: * Wie war der Festumzug? * Wie ist es auf dem Campingplatz? * Wie sind die Prattlerinnen und Prattler drauf? * Wie gut sind die regionalen Schwinger? * Wie geht es OK-Präsident Thomas Weber?
Unsere Reihe #MusikNah ist eine Kooperation mit den Jungs von MusikNah. Yannik und Niklas haben schon im Interview erzählt wie sie Bands und Einzelkünstler:innen mit ihren Partner:innen fördern und verbreiten. Das Stadtgespräch Marburg ist nun auch Partner und möchte mithelfen Musiker:innen zu fördern. Bei uns könnt ihr in kurzen Selbstinterviews die Gewinner:innen der Stagetalents der Wochen Wahl hören. Sie erzählen kurz wer sie sind, was sie machen und warum. Wenn ihr dann richtig heiß geworden seid könnt ihr unter den unten angegebenen links die Musik auch gleich hören. Und wer noch mehr über Musikförderung wissen möchte kann sich unter musiknah.de mit der Arbeit der zwei Cappler vertraut machen. Hallo mein Name ist Thomas Weber, mein Künstlername lautet AGE29 und ich wurde Stagetalent der Woche. Ich bin aber schon 31 Jahre alt, es ist etwas entscheidendes in meinem Leben mit 29 Jahren passiert. Ich komme aus Österreich, aus dem Burgenland. (Lockenhaus) Angefangen mit Musik habe ich mit 14 Jahren und anfangs eher Richtung Comedy und Satire aber heute schreibe ich auch gerne ernste Songs. Die Musik ist für mich das schönste auf der Welt, weil ich dank der Musik zu jeder Lebenssituation begleitet werde, Musik ist zeitlos und voller Emotion:-D Social Media Links: Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=BG6q5by8k-E Instagram: https://www.instagram.com/age_29_/?hl=de Facebook: https://m.facebook.com/people/Age-Twenty-nine/100070911229028/ TikTok: https://www.tiktok.com/@age29_ Mein erstes Studio Album: https://distrokid.com/hyperfollow/age29/leger-unmodern (Dieser Beitrag steht unter Creative Commons cc-by-nc-sa, Jingle MusikNah/Michael/Jonaton, Schnitt Michael , Bild: AGE29) /mh Folge direkt herunterladen
Das Sicherheitskonzept des eidgenössischen Schwing- und Älplerfests weise keine Mängel auf, sagte die Baselbieter Polizei. Sie hat das Gelände und die Pläne der Verantwortlichen unter die Lupe genommen. Dies, nachdem in den letzten Wochen Kritik aufgekommen war. Ausserdem: * SVP Sektionen Liestal und Sissach schlagen neue Kandidaten für Nachfolge von Thomas Weber vor * Sommerserie: Hängebrücke in Grub
Der Baselbieter Regierungsrat Thomas Weber (SVP) wird nicht zu den Wahlen im Februar 2023 antreten. Nach zehn Amtsjahren will Weber nach eigenen Angaben als Regierungsrat aufhören. Weber gehört der Exekutive seit Juli 2013 an.Damit ist das Rennen um den frei werdenden Sitz offen. Ausserdem: * Steigende Covid-Zahlen - erste Spitäler reagieren * Neue Rheinbrücke von Basel nach Frankreich soll Schub erhalten
Der Rücktritt von Thomas Weber hat sich abgezeichnet. Die SVP muss nun eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger finden. Weitere Themen: * Die Basler Regierung hat im Streit um das historische Gebäude des ehemaligen Restaurants "La Torre" auf dem Basler Bruderholz Massnahmen zur Erhalt der Bausubstanz angeordnet. Lässt der Eigentümer eine letzte Frist verstreichen, wird der Kanton die Massnahmen eigenhändig umsetzen. * die Maskenpflicht ist zurück am Universitätsspital Basel * Lucia Mikeler ist als Landratspräsidentin gewählt * Primeo Energie vergütet Solarstrom höher
Thomas Weber ist Ranger in den Ammergauer Alpen. Er achtet zusammen mit seinen Kollegen darauf, dass die Natur ihre Schönheit nicht verliert. Denn oft gehen die Besucher rücksichtslos mit dem Naturjuwel um. Zugspitz Region Reporter Dennis begleitet den Naturburschen Thomas an einem sonnigen Tag und erwischt dabei den ein oder anderen Nackedei.
Es ist Zeit für den RealTalk-Quickie! Coole Inhalte, auf den Punkt gebracht. Maximal 4 Minuten Zeit, viele Fragen und kurze, interessante Antworten, die du sonst nirgends zu hören bekommst. Heute zu Gast: Thomas Weber Thomas Weber ist seit über 20 Jahren Reporter und Moderator aus Leidenschaft. Nach Privatradio und Privatfernsehen in Deutschland arbeitet er seit 2006 für den ORF Steiermark, auch als Moderator von „Steiermark heute“.Neben seiner aktuellen Arbeit für „Steiermark heute“, „Mittag in Österreich“ und „Aktuell in Österreich“ gestaltete er auch schon zahlreiche nationale Dokumentationen wie zum Beispiel „Die Altausseer und ihr Zelt“ über den außergewöhnlichen Kirtag in Altaussee oder „Die Berufsweltmeister“ über die WorldSkills.Als Moderator und Präsentator ist er für ORFeins immer wieder bei Sportübertragungen im Einsatz: Zu den aufregendsten Erlebnissen zählen da sicher die Nordische Ski-WM in Oslo, die Alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Schladming und Vail oder auch die American Football-WM in Österreich. Seit Juni 2015 moderiert der gebürtige Weststeirer auch „Steiermark heute“.
Home Office und Vertrieb: Die besten Lösungen aus der Praxis. Es fegt eine stille Revolution durch den Vertrieb: Der Aussendienst ist mehr digital unterwegs als auf der Straße. Verkaufsteams sehen sich nur noch online. Verkäufer posten mehr als sie telefonieren. Ein Tag im Büro ist etwas besonderes. KI schlägt der Account Managerin vor, wen sie als nächstes wie kontaktieren soll. Die Regeln im Sales haben sich mit Corona schlagartig verändert. Es gibt keinen Weg zurück. Es bleibt wenig wie es war. Vertrieb wird digitaler, produktiver, aktiver, professioneller. Dazu habe ich für Dich eine neue Mini-Serie ins Leben gerufen: 10 Experten und Praktiker aus dem Vertrieb berichten in 5 Minuten: Wie Unternehmen, Verkäufer und Vertriebsteams sich neu aufstellen, welche Lösungen sie für sich gefunden haben, was funktioniert und was daneben geht. Dazu gibt es ab jetzt täglich eine kurze Folge, in denen du einen Input und Erfahrungsbericht bekommst. Für mich waren diese Erfahrungsberichte super spannend und ich konnte soviel lernen. Ich hoffe, auch du kannst maximal etwas für die mitnehmen. Jetzt folgt auch gleich der erste Bericht von Thomas Weber, CEO bei der elspec Group
Viel Sägemehl aufgewirbelt hat ein BaZ-Bericht, wonach beim Schwingfest in Pratteln Sicherheitsprobleme bestehen könnten. Thomas Weber nimmt im Talk Stellung.
Es ist Zeit für den RealTalk-Quickie! Coole Inhalte, auf den Punkt gebracht. Maximal 4 Minuten Zeit, viele Fragen und kurze, interessante Antworten, die du sonst nirgends zu hören bekommst. Heute zu Gast: Thomas Weber Thomas Weber ist seit über 20 Jahren Reporter und Moderator aus Leidenschaft. Nach Privatradio und Privatfernsehen in Deutschland arbeitet er seit 2006 für den ORF Steiermark, auch als Moderator von „Steiermark heute“.Neben seiner aktuellen Arbeit für „Steiermark heute“, „Mittag in Österreich“ und „Aktuell in Österreich“ gestaltete er auch schon zahlreiche nationale Dokumentationen wie zum Beispiel „Die Altausseer und ihr Zelt“ über den außergewöhnlichen Kirtag in Altaussee oder „Die Berufsweltmeister“ über die WorldSkills.Als Moderator und Präsentator ist er für ORFeins immer wieder bei Sportübertragungen im Einsatz: Zu den aufregendsten Erlebnissen zählen da sicher die Nordische Ski-WM in Oslo, die Alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Schladming und Vail oder auch die American Football-WM in Österreich. Seit Juni 2015 moderiert der gebürtige Weststeirer auch „Steiermark heute“.
With stock market valuations close to record highs, and interest rates beginning to rise from all-time lows, traditional portfolios are likely to disappoint in the years ahead. In contrast, endowment-style models - which include significant allocations to non-traditional strategies including private equity and debt, liquid alternatives, and real assets - offer an attractive combination of growth and low volatility. By allocating to high-performing external fund managers, such an approach can be implemented efficiently and cost-effectively. - watch Thomas Weber, PhD, LGT Capital Partners, and earn 0.25 CE/CPD hrs on Portfolio Construction Forum
Thomas Weber (German/Swiss) is a co-founder and a Managing Partner at LGT Capital Partners Ltd. He chairs the firm's Alternative Investment Committee and the Liquid Alternatives Manager Selection Committee. LGT Capital Partners is a global alternative investment firm with a successful track record since 1998 in providing innovative solutions for investors across several strategies including private markets, liquid alternatives and other multi-assets. After working in Switzerland as a management consultant, Mr Weber joined LGT Bank in Liechtenstein in 1989 as an Assistant to the Chairman and Project Manager. In 1991, Mr. Weber moved to the Portfolio Management Division as Head of Methods and Marketing. In this function, he was responsible for improving and developing the investment process, launching new investment products as well as managing a portion of the global equities portfolio. In 1996, Mr. Weber co-founded LGT's third-party hedge fund activities.
Am Samstag nimmt Sie Telebasel mit ins Säägmääl nach Oberwil: Im Schwing-Talk diskutieren Thomas Weber, ESAF OK-Chef, Schwinger Andreas Henzer und Tourismus-Experte Michael Kumli über den Saisonstart des ESAF in Pratteln.
In today's history minute, I share Thomas Weber's story on how the first Beach Boys concert in Rochester was also first snowfall that season.
In today's history minute, Thomas Weber shares a story on how the best theater in Rochester might be at RCTC.
In today's history minute, Andrew Link share Thomas Weber's story on how a Sears store entered the market when Rochester was at a Crossroads.
This story was written by Thomas Weber, a former Post Bulletin reporter who enjoys writing about local history.