Podcasts about westlich

  • 28PODCASTS
  • 30EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 30, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about westlich

Latest podcast episodes about westlich

Regionaljournal Ostschweiz
Velotaugliche Passerelle in St. Gallen Bruggen verzögert sich

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later May 30, 2024 5:01


Westlich des St. Galler Bahnhofs Bruggen ist eine neue Passerelle für den Velo- und Fussverkehr geplant. Deren Umsetzung war für 2021 geplant. Nun muss das gesamte Verfahren nach einem Gerichtsentscheid nochmals neu gestartet werden.  Weitere Themen:  * Solarbetriebene Messboje im Untersee soll exaktere Daten zum Wasserzustand liefern * Parallele Durchführung CSIO und Trainingslager der Schweizer Fussballnationalmannschaft erhöht Aufwand für die Stadt St. Gallen

Western Unchained
Judge Roy Bean - Das Gesetz westlich des Pecos

Western Unchained

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 65:28


Bei ihm gab es eiskaltes Bier - und skurrile Gerichtsurteile, die Friedensrichter Roy Bean weit über Texas hinaus zur lebenden Legende machten. Als junger Mann führte der in Kentucky geborene Phantly Roy Bean Jr. ein bewegtes und unstetes Leben, das ihn nicht immer auf die richtige Seite einer Gefängniszelle führte - und gerüchtehalber sogar an den Galgen. Dennoch wurde er 1882, im Alter von beinahe 60 Jahren, im texanischen Eisenbahnstädtchen Vinegaroon zum Friedensrichter berufen, während er gleichzeitig einen Saloon betrieb - eine Doppelfunktion, die er die nächsten 20 Jahre beibehalten sollte. Seine verschrobene Art, sein eigenwilliger Umgang mit dem Gesetz und vor allem seine - auch für Wildwest-Verhältnisse - skurril anmutenden Urteilssprüche ließen Judge Roy Bean fortan auch weit über die Grenzen des Staates Texas hinaus berüchtigt werden. 0:00:00 - Intro und Einleitung 0:01:53 - Richter und Gerichtswesen: Was ist ein "Justice of the Peace"? 0:05:20 - Wie sich Legenden bilden 0:06:32 - Content Warning: Wir sprechen über Rassismus, Selbstverletzung & schwarzen Humor 0:07:46 - Quellenlage zu Western-Legenden: Fakt vs. Fiktion 0:10:22 - Das war Roy Bean: Die wilden Jugendjahre 0:15:40 - Bürgerkriegsjahre und Umsiedlung nach Texas 0:19:13 - Vom Kneipenwirt zum Friedensrichter: Die Zeit in Vinegaroon und Eagle's Nest 0:24:09 - Nachrichten aus dem Wilden Westen: "The Evening Light" (San Antonio, Tx.), 2.9.1881  0:27:36 - Erste Urteile und kreative Strafen 0:30:49 - Der Stoff aus dem Legenden sind: Mord an einem Chinesen (Mai/Juni 1884) 0:38:22 - Die "Jersey Lilly" und "das einzige Gesetz westlich des Pecos" 0:42:07 - 20$ für ein Bier, und weitere skurrile Gerichtsurteile 0:48:32 - Mythos: Benutzte Roy Bean einen Versandhauskatalog als Gesetzbuch? 0:50:13 - Roy Beans Umgang mit Berufungsverfahren; war Roy Bean ein "Hanging Judge"? 0:55:13 - Die letzten Lebensjahre 1:00:51 - Was hat die Geschichte inspiriert? 1:02:38 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal

radioWissen
Traditionelles Wissen - Indigene und die Spitzenforschung

radioWissen

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 22:53


Westlich geprägte Naturwissenschaftler erforschen die Welt nach allgemein anerkannten Regeln. Indigene Völker besitzen generationenaltes, traditionelles Wissen über ihre Umwelt, doch das funktioniert völlig anders als in "der Wissenschaft". Wie kann eine Zusammenarbeit gelingen, damit beide Seiten profitieren? Autorin: Dagmar Röhrlich

SWR2 Forum
Sehnsucht nach Europa – Wie westlich ist die Ukraine?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Nov 27, 2023 44:32


Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hatte vor allem ein Ziel: das Land sollte auf seinem Weg nach Europa gestoppt werden. Erreicht hat Putin wohl das Gegenteil: die Europäische Union hat den Weg frei gemacht für Beitrittsverhandlungen. Und auch eine Mitgliedschaft in der NATO ist für die Zeit nach dem Krieg nicht mehr ausgeschlossen. Wie westlich sind die Ukrainerinnen und Ukrainer? Claus Heinrich diskutiert mit Dimitrij Kapitelman – Schriftsteller, Journalist und Musiker; Dr. Manfred Sapper – Chefredakteur von Osteuropa

ETDPODCAST
Nr. 5436 Südchinesisches Meer: Schiffe von Peking und Manila kollidiert

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 6:19


Westlich der Philippinen kollidierten Schiffe der chinesischen Küstenwache und der philippinischen Streitkräfte. Beide Staaten beschuldigen jeweils das andere Land wegen der Zusammenstöße. Ein Video zeigt die Vorfälle. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

WDR 3 Kunstkritik - Ausstellungen in NRW
Kunstsammlung NRW zeigt Etel Adnan

WDR 3 Kunstkritik - Ausstellungen in NRW

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 6:09


Lenbachhaus und Kunstsammlung NRW richten gemeinsam die erste umfassende monografische Ausstellung zum Werk von Etel Adnan in Deutschland aus. Claudia Dichter hat die Ausstellung "Poesie der Farben" besucht. Von Claudia Dichter.

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Frühling auf Vancouver Island

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Mar 26, 2023 27:41


Die Einwohner von Ucluelet und Tofino fiebern dem Frühling entgegen. Wann der beginnt, entscheidet aber nicht das Wetter: Erst wenn 20000 Grauwale vor Kanadas Küste vorbeigezogen sind, haben die Jahreszeiten dort offiziell gewechselt. Die Menschen nehmen die Wanderung der Grauwale zum Anlass, Volksfeste zu feiern und den Walen mit Booten entgegenzufahren. Pacific Rim Festival nennen sie dieses alljährliche Frühlingsfest auf der Insel Vancouver Island. Denn so nennt sich diese Gegend im äußersten Westen der kanadischen Provinz British Columbia: „pazifischer Rand“ oder „pazifische Kante“. Westlich von hier kommt nur noch Wasser. Der nördliche Pazifik gilt als einer der artenreichsten Lebensräume der Erde – zu Wasser und zu Lande. Um die einheimische Tier- und Pflanzenvielfalt zu schützen, hat Kanada dieses Gebiet 1970 zum Nationalpark erklärt – dem Pacific Rim Nationalpark. Er umfasst eine Fläche von mehr als 500 Quadratkilometern - das ist ungefähr so groß wie der Bodensee. Hier begegnen sich Menschen und Wale.

Western Unchained
Der gefürchtetste Marshal westlich des Mississippi: Bass Reeves

Western Unchained

Play Episode Listen Later Feb 22, 2023 53:47


Vom Sklaven zum Gesetzeshüter: 1875 wurde Bass Reeves der erste Deputy US-Marshal afroamerikanischer Herkunft, der in den Indianergebieten flüchtige Verbrecher jagen sollte. Diese Aufgabe erfüllte er pflichtbewusst und erfolgreich: Über 30 Jahre lang im Dienst, werden dem Gesetzeshüter mehr als 3000 Verhaftungen zugeschrieben - von Vieh-und Pferdedieben bis hin zu flüchtigen Mördern. Dabei erwies er sich nicht nur wiederholt als treffsicherer Schütze, auch List und Tücke zählten zu seinem Repertoire. Auch wenn er lange Zeit vergessen schien, gilt er heute für viele als die wahre Inspiration für einen der berühmtesten fiktiven western-Helden schlechthin... (Re-Upload) 00:00 - Einleitung: Zwei ungleiche Gesetzeshüter 05:10 - Nachrichten aus dem Wilden Westen: Muskogee Times Democrat, 13.1.1910 08:11 - Bass Reeves: Herkunft und Leben als Sklave 10:00 - Kammerdiener und Bodyguard für einen Südstaaten-Offizier 13:54 - Flucht ins Indianergebiet: Leben unter Cherokee und Creek 16:37 - Einschub: Oklahoma, jüngster (territorial-amerikanischer) US-Bundesstaat 17:23 - Vom Flüchtling unter Indianern zum freien Mann 19:37 - Berufungen: "Hanging Judge" Isaac Parker, und US-Marshals im Indianer-Territorium 24:18 - Der erste schwarze Deputy US-Marshal westlich des Mississippi - Was Bass Reeves auszeichnete 27:08 - Alleine auf weiter Flur: Aufgaben und Vorgehen von (Deputy) US-Marshals 30:36 - Denkwürdige Anekdoten und Vorfälle: Die Verhaftung von Jim Webb 33:11 - Verkleidungen, List & Tücke 35:33 - Bob Dozier, Tom Story und Greenleaf 38:13 - Eine Mordanklage und eine Jagd auf den eigenen Sohn 42:21 - 1907: Ein Gesetzeshüter kommt zur Ruhe 44:21 - Moderne Ehren und klassische Inspirationen 49:13 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal

Themen im Zyklus
Frühstücksbuffet und deine Verdauung

Themen im Zyklus

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 13:49


„Westlich gesund“ ist definitiv nicht das, was die Ernährung nach der TCM, der Traditionellen Chinesischen Medizin, empfiehlt. Aber warum eigentlich nicht? Und warum sind gerade oft Frühstücksbuffets in Wellneshotels eher eine Belastung als Erholung für deine Verdauung?

Endlich Feierabend
#042 westlich verweichlichter Kaktus

Endlich Feierabend

Play Episode Listen Later Feb 8, 2022 71:15


Happy New Year, sagt man nach knickknack Knigge 2 Wochen nach Neujahr nicht mehr. Endlich Feierabend ist das Egal. Viel Spass mit der esten Folge des Jahres. Lasst es euch gut gehen :* GANGNAM STYLE (강남스타일 by START A REVOLUTION, METAL VERSION): https://www.youtube.com/watch?v=nDFDPsHaYig

TCM for you
Gastritits - Hilfe der Magenbrennt! - Folge 58

TCM for you

Play Episode Listen Later Sep 3, 2021 8:59


Geht es dir auch so? Du hast Schmerzen in der Magengegend, Sodbrennen, Kopfschmerzen, brennende Schmerzen, zusammenziehen in der Magengegend, Unverträglichkeiten, Appetitlosigkeit oder Heißhunger, Aufstoßen, Druck im Oberbauch, Völlegefühl, Übelkeit, schneidende Schmerzen etc…… Westlich schaut man ob eine Entzündung vorliegt und dann bekommt man seine Antibiotika und oder Magenschoner. Aus Sicht der TCM gibt es da 2 Hauptursachen, die wir uns in dieser Folge näher anschauen. Wenn auch du deinen Stoffwechseltyp wissen möchtest, dann klicke hier:

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
31.08.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Aug 31, 2021 8:40


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.USA beenden Truppenabzug aus Afghanistan Mit dem Abzug ihrer letzten Soldaten vom Flughafen Kabul haben die USA den Militäreinsatz in Afghanistan nach fast 20 Jahren beendet. General Kenneth McKenzie sagte, damit ende auch die Militärmission zur Evakuierung von Amerikanern, Verbündeten und schutzsuchenden Afghanen. Das letzte US-Militärflugzeug habe eine Minute vor Mitternacht Ortszeit vom Flughafen abgehoben. US-Präsident Joe Biden hatte diesen Dienstag als Stichtag für den US-Truppenabzug gesetzt. Die Taliban feierten den Abzug der US-Truppen. Ein Sprecher twitterte, sein Land habe die völlige Unabhängigkeit erreicht. UN-Sicherheitsrat appelliert an Taliban in Afghanistan Der UN-Sicherheitsrat erhöht den Druck auf die militant-islamistischen Taliban in Afghanistan, die Menschenrechte zu wahren und Ausreisewillige ungehindert passieren zu lassen. In seltener Einigkeit billigte das mächtigste UN-Gremium eine entsprechende Resolution. Das Gremium fordert auch, die Rechte von Frauen, Kindern und Minderheiten aufrechtzuerhalten. Die Entscheidung fiel mit 13 Ja-Stimmen. Die Veto-Mächte China und Russland enthielten sich. Dagegen konnte sich der Rat nicht auf eine "sichere Zone" in Kabul einigen, wie sie der französische Präsident Emmanuel Macron vorgeschlagen hat. Maas berät mit Pakistan über Rettungswege für Afghanen In der pakistanischen Hauptstadt will Bundesaußenminister Heiko Maas seine Gespräche über die Aufnahme afghanischer Schutzsuchender fortsetzen. Nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan hat Pakistans Botschafter in Deutschland der Aufnahme weiterer Flüchtlinge aus dem Nachbarland eine Absage erteilt. Mohammad Faisal sagte dem "Tagesspiegel", sein Land unterstütze allerdings mit allen Kräften die Ausreise von Afghanen in andere Länder. In Brüssel kommen die EU-Innenminister zu einem Sondertreffen zusammen über Migration und finanzielle Hilfen für die Nachbarstaaten Afghanistans. EU empfiehlt wieder Beschränkungen für Reisende aus den USA Angesichts der steigenden Corona-Infektionszahlen in den USA hat die EU ihren Mitgliedstaaten die Wiedereinführung von Einreisebeschränkungen für US-Touristen empfohlen. Wie der Rat der Europäischen Union mitteilte, wurden die USA sowie Israel, das Kosovo, der Libanon, Montenegro und Nordmazedonien von der Liste der Länder gestrichen, die von den Corona-Einreisebestimmungen ausgenommen werden sollen. Ob sie die Empfehlung Brüssels annehmen, ist zwar den nationalen Regierungen der EU-Staaten überlassen. In der Corona-Pandemie setzen die meisten Mitgliedsstaaten die Empfehlungen jedoch um. China schränkt Zeit für Online-Spiele von Minderjährigen ein Mit harten Beschränkungen will China die Abhängigkeit Minderjähriger von Videospielen im Internet verringern. Künftig dürfen Kinder und Jugendliche nur noch drei Stunden pro Woche spielen - und zwar freitags, samstags und sonntags jeweils von 20 bis 21 Uhr. Zu allen anderen Zeiten wird es Unternehmen untersagt, Spiele anzubieten. Zuletzt waren pro Tag eineinhalb Stunden erlaubt, an Feiertagen durfte drei Stunden gespielt werden. Mit der Neuregelung reagieren die Behörden auf wachsende Sorgen, dass immer mehr Jugendliche eine Spielesucht entwickeln könnten. Waldbrände in Kalifornien bedrohen Ausflugsgebiet Lake Tahoe In dem Ausflugsgebiet um den kalifornischen Lake Tahoe sind tausende Menschen auf der Flucht vor Waldbränden. Sie wurden von den Behörden aufgefordert, das Gebiet um den riesigen Bergsee in der Sierra Nevada zu verlassen. Das seit mehr als zwei Wochen wütende Feuer hatte sich zuletzt in das Urlaubsgebiet im Norden Kaliforniens vorgefressen. Mehr als 3700 Feuerwehrleute kämpfen gegen das sogenannte Caldor-Feuer an, doch der Brand ist erst zu 15 Prozent unter Kontrolle. Westlich von Lake Tahoe brennen mehr als 700 Quadratkilometer, fast 500 Gebäude sind in der Bergregion bereits abgebrannt. Greenpeace feiert 50-jähriges Jubiläum mit Kanzlerin Merkel Bundeskanzlerin Angela Merkel hat bei einem Festakt in Stralsund der Umweltorganisation Greenpeace zum 50. Geburtstag gratuliert. Ohne Greenpeace wäre vieles im Umweltschutz nicht auf den Weg gebracht worden, sagte Merkel bei der Feier im Meeresmuseum Ozeaneum. Als Beispiele nannte sie das Verbot des kommerziellen Walfangs durch die internationale Walfangkommission 1982 und den Schutz der Antarktis vor kommerziellem Rohstoffabbau. Greenpeace hat heute mehr als 55 Ländervertretungen und über drei Millionen Unterstützer weltweit, davon mehr als 630.000 Fördermitglieder in Deutschland.

#digitalk
Mit Erdwärme ins neue Wohnglück | Interview #16

#digitalk

Play Episode Listen Later Jul 24, 2021 9:34


In Damme entsteht „Westlich der Bahn“ ein neues Baugebiet, welches die VOBDA seit 2011 besitzt. Welche Schwierigkeiten in der Vergangenheit hierbei auftraten, wie ihr euch auf einen Bauplatz bewerben könnt und warum das Baugebiet komplett mit Erdwärme erschlossen wird, erfahrt ihr in dieser Ausgabe des #digitalks aus erster Hand von unserem Immobiliengutachter Frank Machnik. Hört gerne mal rein und bewerbt euch bei Interesse gleich auf einem Bauplatz!

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
C Pam Zhang: "Wie viel von diesen Hügeln ist Gold" - Nicht mehr nur weiß, westlich und männlich

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 24, 2021 5:39


Die in Peking geborene und in den USA aufgewachsene C Pam Zhang hat mit "Wie viel von diesen Hügeln ist Gold" eine epische Gegenerzählung zum altbekannten Narrativ des "Wilden Westens" geschrieben. Ein atemberaubender Debütroman. Von Claudia Kramatschek www.deutschlandfunkkultur.de, Buchkritik Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

3 Pfund Gehacktes und ne Knackwurst
Die schnellste Faust westlich des Urals

3 Pfund Gehacktes und ne Knackwurst

Play Episode Listen Later Jun 5, 2021 83:32


Wir haben heute den famosen Alexander Waldmann bei uns zu Gast. Wobei, eigentlich sind wir ja zu Gast bei Ali und werden grandios verköstigt. Das könnt ihr selbstverständlich nicht sehen, dafür bekommt ihr aber jede Menge zu hören. Wie ist Ali zu seinem Darts-Spitznamen gekommen? Wer ist der 50-Millionen-Fehler? Was führte zu einer Ehekrise im Hause Kamrad? Nicht fehlen darf natürlich die Fleischtheke, an der Ali ganz entspannt Platz nimmt. Viel Spaß und immer dran denken: Zwei Finger oder drei Finger - das ist nicht nur beim Darts die Frage...

Frontispiz - Der Literaturpodcast
Kapitel 17: Südlich der Grenze, westlich der Sonne

Frontispiz - Der Literaturpodcast

Play Episode Listen Later Apr 7, 2021 183:59


Wir sind wieder komplett und besprechen Haruki Murakamis Wer "Südlich der Grenze, westlich der Sonne" und vergessen dabei die Zeit.

Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise
Jürgen Gerhards und Michael Zürn: China und die westlich-liberalen Demokratien in der Systemkonkurrenz: Zeigt die Bewältigung der Corona-Krise die Überlegenheit einer technokratischen Autokratie?

Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise

Play Episode Listen Later Jan 21, 2021 31:45 Transcription Available


Den Auftakt zur dritten Staffel unserer Reihe bildete ein Vortrag von Jürgen Gerhards und Michael Zürn. Darin gehen sie von der Beobachtung aus, dass die Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung in China effektiver waren als in vielen westlich-liberalen Demokratien. Davon ausgehend plädieren sie für einen verstärkten staatlichen Kompetenzaufbau in der Digitalisierung als Grundlage dafür, die internationalen Regeln in diesem Bereich langfristig mitgestalten zu können. Jürgen Gerhards ist Professor für Makrosoziologie an der Freien Universität Berlin. Michael Zürn ist Direktor der Abteilung „Global Governance“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professor für Internationale Beziehungen an der Freien Universität Berlin.

SWR2 Kultur Info
Füchsin, weiß, westlich und Geschichten gesellschaftlichen Untergangs – Literaturnobelpreis für Louise Glück | 9.10.2020

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 9, 2020 4:37


Ein Thema – eine Frau – eine Nobelpreisträgerin heute in den gedruckten und digitalen Feuilletons: Louise Glück und ihre Lyrik, die viele in Deutschland offenbar erst zu entdecken beginnen.

Tagesgespräch
Wie soll die Uno diese schwierige Zeit überwinden?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 21, 2020 27:04


Die Uno feiert ihr 75-jähriges Bestehen. Unter besonderen Umständen. Wegen der Corona-Pandemie findet die Generalversammlung diese Woche weitgehend virtuell statt. Hinzu kommt: Die Uno steckt in der Krise. Darüber spricht das «Tagesgespräch» mit dem Schweizer Uno-Botschafter Jürg Lauber. Vor genau 75 Jahren wurde die Uno gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg. Um weltweit Frieden zu fördern und Sicherheit. Die Organisation setzt sich für die Abrüstung ein und für die Menschenrechte. So stehts in der Charta der Vereinten Nationen. Auch Umwelt- und Entwicklungsziele verfolgt sie. Doch kann die Uno diese ambitionierten Ziele heute noch erreichen? Vielmehr hat man den Eindruck, dass die Organisation in einer Krise steckt. Dass die gemeinsame Basis bröckelt: Viele Länder wenden sich ab von der internationalen Zusammenarbeit und schauen für ihre eigenen Vorteile. Westlich-liberale Prinzipien werden in Frage gestellt. Wie soll die Uno diese schwierige Zeit überwinden? Und welche Rolle kann die Schweiz dabei spielen – die Schweiz, die für einen Sitz als nicht-ständiges Mitglied des Uno-Sicherheitsrats kandidiert? Dazu äussert sich Botschafter Jürg Lauber. Er ist derzeit Schweizer Uno-Botschafter in Genf. Zuvor war er Chef der Schweizer Uno-Mission in New York. Lauber arbeitet schon lange für das Aussendepartement – 1993 hatte ihn der damalige Bundesrat Flavio Cotti eigestellt.

WDR 3 Kulturfeature
Die Passage - Grenzgänger zwischen Italien und Frankreich

WDR 3 Kulturfeature

Play Episode Listen Later Jun 7, 2019 53:50


Westlich von Turin gibt eine Passage zwischen den französischen und italienischen Alpen. Seit Jahrhunderten wird dieser Pfad als Fluchtweg und Schmugglerroute genutzt. Heute verbindet er Menschen und Kulturen miteinander. // Von Sandrine Jorand und Chiara Forlani // Produktion: WDR 2019 - www.radiofeature.wdr.de Von Sandrine Jorand und Chiara Forlani.

Ask Angelika
Ask Angelika Season 2 Episode 18 - Old Wardour Castle

Ask Angelika

Play Episode Listen Later Jun 7, 2019 18:47


In this episode we talked about Old Wardour Castle near Salisbury. As always Steven got to read some German sentences about it and tried to translate them into English. Here are the sentences again: Westlich von Salisbury gibt es eine Burg. There's a castle west of Salisbury. Old Wardour Castle ist eine Burg aus dem 14. Jahrhundert, die 1644 während des Bürgerkriegs durch eine Explosion teilweise zerstört wurde. Old Wardour Castle is a 14th century castle that was partially destroyed by an explosion during the civil war in 1644. Später wurde ein neues Herrenhaus gebaut. Later a new manor house was built. Man kann New Wardour Castle nicht besichtigen. You cannot visit New Wardour Castle. Old Wardour Castle wurde als romantische Ruine so gelassen wie sie war. Old Wardour Castle was left as a romantic ruin as it was. Der ‚Robin Hood‘ Film mit Kevin Costner wurde zum Teil im Old Wardour Castle gefilmt. The ‘Robin Hood’ film with Kevin Costner was partly filmed at Old Wardour Castle. Old Wardour Castle wird von English Heritage verwaltet. Old Wardour Castle is managed by English Heritage.

WDR Feature-Depot
Die Passage - Grenzgänger zwischen Italien und Frankreich

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Jun 7, 2019 53:50


Westlich von Turin gibt eine Passage zwischen den französischen und italienischen Alpen. Seit Jahrhunderten wird dieser Pfad als Fluchtweg und Schmugglerroute genutzt. Heute verbindet er Menschen und Kulturen miteinander. // Von Sandrine Jorand und Chiara Forlani // Produktion: WDR 2019 - www.radiofeature.wdr.de Von Sandrine Jorand und Chiara Forlani.

Berlin & Potsdam
Vom slawischen Poztupimi zur preußischen Residenzstadt

Berlin & Potsdam

Play Episode Listen Later Apr 8, 2019 10:27


[POTSDAM / Podcast] Dort, wo in Potsdam die Nuthe in die Havel mündet, wurde indes bereits im 7. Jahrhundert eine slawische Burg errichtet. Der Standort war strategisch so gewählt, dass hier die Flusskreuzung vor der Insel "Chotiemvicles" gut überwacht werden konnte. Westlich und nördlich der Wasserburg in "Poztupimi" befanden sich zwei Fischersiedlungen – Ländereien, die Kaiser Otto der Dritte des Heiligen Römischen Reiches im Jahr 993 an die Äbtissin Mathilde von Quedlinburg verschenkte. Die Schenkungsurkunde - ein Stück Pergament – beinhaltet damit die älteste schriftliche Erwähnung Potsdams. Quelle

Sternenpodcast
04/2019 Der Himmel über Mitteleuropa im April 2019

Sternenpodcast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2019 16:00


Immer kürzer wird die Nacht und immer schneller entschwinden die letzten Vertreter des Winterhimmels am Westhorizont. Sirius und die hellen Sterne des Orion sinken bereits in der Dämmerung zum Horizont, gefolgt von den beiden Zwillingssternen Kastor und Pollux, die abends noch halbhoch im Westen funkeln. Fast gleichhoch „rechts daneben“ im Westnordwesten die Capella im Fuhrmann. Mars im Stier Rechts neben Aldebaran im Stier leuchtet Mars. Der rötliche Planet ist nun schon über 300 Millionen km von der Erde entfernt und bleibt aufgrund des immer späteren Anbruchs der Nacht nur noch kurze Zeit beobachtbar. Zu Monatsbeginn leuchtet knapp über ihm die Sternengruppe der Plejaden - das Siebengestirn. Am 7. April steht Mars zwischen Aldebaran und dem Siebengestirn. An den beiden darauffolgenden Abenden garniert eine herrliche Mondsichel diese abendliche Szenerie. Bis kurz nach Mitternacht bleibt Mars über dem Westhorizont, bevor er untergeht. Großer Wagen als Wegweiser Ganz typisch für den Frühling ist, dass nun abends der Große Bär und dessen sieben helle Wagensterne hoch über uns stehen. Die Rolle der Wagensterne als Wegweiser zu den wichtigsten Sternen kommt nun voll zur Geltung! Folgen wir dem Bogenschwung der Wagendeichsel, so führt er uns zu dem hellen, rötlichen Stern Arktur im Bärenhüter (lateinisch: „Bootes“). Der Sage nach treibt er den „Großen Bären“ vor sich her. Ziehen wir den Deichselbogen über Arktur hinaus noch weiter nach Südosten, so treffen wir auf Spica, den bläulich funkelnden, hellen Hauptstern des Tierkreissternbildes Jungfrau. Verlängern wir die Rückwand des Wagenkastens etwa fünf Mal, so stoßen wir auf halber Höhe über dem Nordhorizont auf den „Polarstern“ – den „Nordstern“. In der anderen Richtung weisen die Kastensterne den Weg zum großen Sternentrapez des Löwen mit dem hellsten Stern Regulus. Westlich von Regulus beginnt das Sternbild Krebs, das fast bis zu den beiden Zwillingssternen Kastor und Pollux reicht, die wir leicht im Südwesten erkennen. Unterwegs zum Ostervollmond Vom 13. bis 19. April wandert der zunehmende Mond vom Krebs über den Löwen zur Jungfrau und wird zum Vollmond. Aufgrund der kirchlichen Osterregel ist 2019 nicht der erste, sondern ausnahmsweise dieser zweite Vollmond im Frühling der „Ostervollmond“. Der 21. April ist daher Ostersonntag und der Vollmond fällt auf den Karfreitag. Am Ostermontag verabschiedet sich der abnehmende Mond bereits wieder vom Abendhimmel, weil er erst nach Mitternacht aufgeht. Jupiter und Saturn im Sommerhimmel In der zweiten Nachthälfte prägen bereits die typischen Sterne des Sommers den Himmel - darunter der Skorpion, tief im Süden. „Links“ vom Skorpion leuchtet dann der helle Planet Jupiter am Südosthorizont. Er befindet sich im Sternbild Schlangenträger, zwischen Skorpion und Schützen. Bis zum Monatsende erobert Jupiter die ganze zweite Nachthälfte und ist bereits kurz nach Mitternacht zu sehen. Bis 5 Uhr morgens steigt Jupiter in die Südrichtung. Dann ist auch sein kleiner „Bruder“ zu sehen - der Ringplanet Saturn, der weiter östlich im Sternbild Schütze leuchtet - allerdings viel lichtschwächer als der Riese Jupiter. Abschied vom Morgenstern Verabschieden können wir uns dagegen vom „Morgenstern“ Venus. Ihr heller Lichtpunkt ist insbesondere im Norden Deutschlands zunehmend schwer in der Morgendämmerung zu finden. Venus steht im Tierkreis südlicher als die Sonne und ihr Winkelabstand zur Sonne schrumpft im Laufe des Monats auf 28 Grad. Daher schafft sie es kaum noch, sich aus der Morgenhelle über dem Osthorizont herauszuheben. Ein Artikel von Thomas W. Kraupe, Astronom und Direktor des Planetarium Hamburg

Kneipenplausch
#98: Oberhausen – Enten. Löwen. Tauben. 3 Kilometer westlich. (Yesterday)

Kneipenplausch

Play Episode Listen Later Oct 31, 2018 13:24


#98: Oberhausen – Enten. Löwen. Tauben. 3 Kilometer westlich. (Yesterday)

Lost in Western Society's Podcast
Kampf gegen Windmühlen. Wie eine Mutter und ihr Sohn allein gelassen werden

Lost in Western Society's Podcast

Play Episode Listen Later Jan 23, 2018 11:47


Katrins Sohn Ben wird in der Schule Opfer eines albanischen Intensivtäters. Er wird notoperiert und überlebt mit viel Glück, doch die Odyssee der Familie beginnt erst danach.

deepredradio
Das Teutonenkino – Der Genrefilm westlich des eisernen Vorhangs

deepredradio

Play Episode Listen Later Dec 19, 2015 16:56


Der Genrefilm in der BRD von den 50ern bis zum Ende der 80er Jahre. Herzlich Willkommen zum nächsten Teil unserer Reihe - Das Teutonenkino. Dieses Mal: Der Genrefilm westlich des Eisernen Vorhangs: Mehr als nur Schulmädchenreport und Edgar Wallace Spezialist Udo Rotenberg (Grün ist die Heide) widmet sich in seinem Beitrag ganz dem Unterhaltungsfilm auf der "freien" Seite des Eisernen Vorhangs. Nicht selten ging es hier freigiebiger und freizügiger im Zeigbaren zur Sache, als im Osten, was nicht bedeutet, dass der Gernrefilm auf willige Schulmädchen, jodelnde Lederhosen oder Klaus Kinski beschränkt war. In seinem Monolog nimmt euch Udo mit und streift die bekannten Klassiker, widmet sich aber natürlich auch der ein oder anderen vergessenen Perle eines Genres, das heute für diese Zeit nur noch schwer wahrgenommen wird.

deepredradio
Das Teutonenkino – Der Genrefilm westlich des eisernen Vorhangs

deepredradio

Play Episode Listen Later Dec 19, 2015 16:56


Der Genrefilm in der BRD von den 50ern bis zum Ende der 80er Jahre. Herzlich Willkommen zum nächsten Teil unserer Reihe - Das Teutonenkino. Dieses Mal: Der Genrefilm westlich des Eisernen Vorhangs: Mehr als nur Schulmädchenreport und Edgar Wallace Spezialist Udo Rotenberg (Grün ist die Heide) widmet sich in seinem Beitrag ganz dem Unterhaltungsfilm auf der "freien" Seite des Eisernen Vorhangs. Nicht selten ging es hier freigiebiger und freizügiger im Zeigbaren zur Sache, als im Osten, was nicht bedeutet, dass der Gernrefilm auf willige Schulmädchen, jodelnde Lederhosen oder Klaus Kinski beschränkt war. In seinem Monolog nimmt euch Udo mit und streift die bekannten Klassiker, widmet sich aber natürlich auch der ein oder anderen vergessenen Perle eines Genres, das heute für diese Zeit nur noch schwer wahrgenommen wird.

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - "National oder pro-westlich? Der historische Konflikt Russlands"

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Mar 11, 2014 32:12


L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - "National oder pro-westlich? Der historische Konflikt Russlands"

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Mar 11, 2014 32:20


Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/national_oder_pro_westlich_der_historische_konflikt_russlands?nav_id=4802