Podcasts about zur einf

  • 33PODCASTS
  • 43EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jun 21, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about zur einf

Latest podcast episodes about zur einf

Criminal Compliance Podcast
"Digitale Welt": Der Deutsche Anwaltstag 2024

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 18:26


In der heutigen Folge geht es um künstliche Intelligenz und ihre Einsatzmöglichkeiten in Bereichen des Wirtschaftsstrafrechts und in Compliance-Verfahren. Herr. Dr. Mathias Grzesiek und Frau Mirjam Hannah Steinfeld berichten von ihrem Besuch beim Deutschen Anwaltstag, der in diesem Jahr vom 5. bis zum 7. Juni in Bielefeld stattfand. Unter dem Motto „Digitale Welt“, hatten die über 1700 Teilnehmer der Tagung die Möglichkeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen aus Anwaltschaft, Justiz, Politik und Wissenschaft auszutauschen und sich durch Vorträge fortzubilden. Zur Einführung in das Thema gibt Dr. Grzesiek einen kurzen Überblick über KI-Programme und wo man ihnen im Alltag begegnen kann. Danach gehen Frau Steinfeld und Dr. Grzesiek auf den Einsatz von KI im Bereich Compliance und insbesondere bei internen Untersuchungen ein. Hiernach diskutieren Sie auch über Gefahren beim Umgang mit KI, und gehen dabei insbesondere auf den „AI-Act“ ein, den der Rat der Europäischen Union am 21. Mai 2024 verabschiedet hat. Am Ende der Folge empfiehlt Frau Steinfeld Vorgehensweisen, die Unternehmern dabei helfen können ihr Unternehmen auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz vorzubereiten. Falls Sie sich für den Deutschen Anwaltstag interessieren, können Sie hier mehr erfahren: https://anwaltstag.de/de/ Einen LinkedIn Beitrag der Polizei Hamburg über den Einsatz der K.I. finde Sie hier: https://de.linkedin.com/posts/danielsteinlandt_eines-meiner-heimlichen-lieblingsprojekte-activity-7204038706511368194-To5z Den von der Europäischen Union erlassenen AI-Act finden Sie hier: https://artificialintelligenceact.eu/de/ai-act-explorer/ Hier geht's zur Folge Nr. 166 Aktuelle Gesetzgebungsvorhaben und Trends aus dem IT-Strafrecht https://criminal-compliance.podigee.io/166-cr Hier geht's zur Folge Nr. 160 Aktuelle Entwicklungen und Handlungserfordernisse im Bereich der Cybersecurity https://criminal-compliance.podigee.io/160-cr Hier geht's zur Folge Nr. 141 Cyber Resilience https://criminal-compliance.podigee.io/141-cr Mirjam Hannah SteinfeldMirjam Hannah Steinfeld, MBA, CFE ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Strafrecht. Sie ist als Salary Partnerin bei Rosinus | Partner tätig und berät Unternehmen und Privatpersonen in allen Fragen des Wirtschaftsstrafrechts. Mirjam Hannah Steinfeld ist per E-Mail unter m.steinfeld@rosinus-partner.com oder telefonisch unter 069 87403060 zu erreichen. Dr. Mathias Grzesiek ist Rechtsanwalt und Partner bei Rosinus | Partner Rechtsanwälte PartG mbB in Frankfurt am Main und berät Unternehmen und Individualpersonen zu allen Fragen des IT-Strafrechts sowie des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts. Dr. Mathias Grzesiek ist erreichbar unter m.grzesiek@rosinus-partner.com oder telefonisch unter 069 87403060. https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com

HRM Hacks: Tipps & Tricks für Human Resources Management / Personalmanagement / HR
#128 Hacks zur Einführung von Sabbaticals als Employment Benefit mit Nina Kuhlmann

HRM Hacks: Tipps & Tricks für Human Resources Management / Personalmanagement / HR

Play Episode Listen Later May 28, 2024 30:55


Der Podcast mit Tricks, Tipps und Hilfe für Ihre Herausforderungen und HR Strategien. Experten und spannende Persönlichkeiten aus der HR Branche verraten Euch Ihre Hacks aus den Bereichen: Recruiting, Talentmanagement, Employer Branding, Staffing, Personalwesen, HR Tech [HR Technologie und HR Innovationen], Personalführung, Weiterbildung, eLearning, Leadership & HR Management, internationales Human Resource Management, Learning & Development, Retention [Mitarbeiterbindung & Emoyee Benefits], Leadership. Payroll, Lohn & Gehalt, Entgeltabrechnung, Corporate Health, Arbeitsrecht.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

240522PC Holt den unerträglichen Oliver Pocher nicht in Qualitätsprogramme!Mensch Mahler am 22.5.2024 Zur Einführung des dualen Rundfunksystems in Deutschland war ich an vorderster Front dabei. Ich saß im Medienrat der Landesanstalt für Kommunikation. Ich habe in beiden Systemen gearbeitet. Beim SDR – später SWR unter der Radiolegende Matthias Holtmann. Später dann als Zulieferer für viele Privatsender. Und schließlich bei Radio Paradiso, wo ich von Anfang an dabei bin. Wir haben den Beweis erbracht – über viele Jahrzehnte – dass man privatwirtschaftlich ein wertiges Programm machen kann und damit am Markt besteht. Pfingsten trat der legendäre Matthias Holtmann zum letzten Mal mit seinem Programm Pop und Poesie auf dem Stuttgarter Schlossplatz auf. Schwer gezeichnet von seiner Parkinsonerkrankung und von einer schweren Herzerkrankung mit anschließender Sepsis. Kurz – es war ein bewegender Abschied von einem ganz Großen unserer Branche. Was den SWR dazu bewogen hat, den unerträglichen Oliver Pocher als sogenannten Comedian einzuladen, entzieht sich meiner Kenntnis. Pocher hat den Abend durch einen Skandal zum Kippen gebracht. Er sei ja nun seit der Trennung von seiner Frau Amira Single. Ob es Singles im Publikum gäbe? 2 junge Damen meldeten sich. Ob sie schon mal gebumst hätte, wollte er von der einen wissen. Nein antwortete diese. Danach stellte Pocher weitere schlüpfrige Fragen und verreit auch gleich den Namen der Firma, in der die Dame arbeitet. Nach der Veranstaltung blieb die Frau verstört auf ihrem Platz sitzen. Die SWR Crew brachte sie in den VIP Bereich und betreute sie dort. Pocher, so sagte der Sender, habe nichts falsch gemacht. Stichwort „künstlerische Freiheit“. Wier schäbig ist das denn, liebe öffentlich-rechtliche KollegInnen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Katechismuspodcast der Tagespost
251. Ein neues Wesen in der Taufe

Katechismuspodcast der Tagespost

Play Episode Listen Later May 17, 2024 5:31


Zur Einführung in das Christentum braucht es mehr als nur Katechese: In der Taufe nimmt Gott den Menschen als sein Kind an, erklärt Pfarrer Guido Rodheudt.

DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit

Kapitel:   (00:00:00) Begrüßung und Vorstellung der Gäste  (00:04:20) Aktivitäten der Fachgruppe Case Management (CM)  (00:07:16) Einführung zum sozialarbeiterischen CM  (00:11:22) Geschichtliche Wurzeln von CM   (00:14:48) Managementbegriff im CM  (00:16:36) CM in der Eingliederungshilfe  (00:22:52) Bezug und Begeisterung unserer Gäste für CM  (00:32:02) Das Phasenmodell im CM   (00:44:30) CM als goldener Weg?  (00:49:43) Trägt CM zur Professionalisierung Sozialer Arbeit bei?  (00:55:16) Forschungsstand CM  (01:02:46) Manualtreue und Kritik am CM  (01:10:38) CM in die Zukunft gedacht  (01:12:09) Resonanz und Überraschungsfragen  (01:19:13) Hinweise zum Podcast, zum Weiterlesen, Quellen; Abschied  In Folge 09 sprechen wir mit Corinna Ehlers (HAWK), Annerose Siebert (RWU) und Matthias Müller (HS NB) über sozialarbeiterisches Case Management. Dabei geht immer wieder um ihre Begeisterung für das Case Management – vor allem, wenn es sozialarbeitswissenschaftlich fundiert ist und zur Professionalisierung Sozialer Arbeit beiträgt. Zur Einführung gibt es einen kurzen Ritt durch die Geschichte und das Phasenmodell des Case Managements und wir sprechen über Vor- und Nachteile, Lob und Kritik sowie die neusten Forschungsergebnisse. Zum Weiterlesen: Müller, Matthias; Siebert, Annerose; Ehlers, Corinna (2023): Sozialarbeiterisches Case Management. Ein Lehr- und Praxisbuch. Stuttgart: W. Kohlhammer.   Zitiervorschlag zu Folge 09: Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2024): DGSA.podcast – Folge 09: Case Management in der Sozialen Arbeit. [Audio-Podcast] mit Corinna Ehlers, Annerose Siebert und Matthias Müller. Online unter: https://podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000).  Weitere Informationen unter: https://www.⁠⁠⁠⁠podcast.dgsa.de ⁠ ⁠https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa⁠ YouTube, Facebook & Instagram: @dieDGSA   Musik: Peter Tiedeken, HAW Hamburg

HRM Hacks: Tipps & Tricks für Human Resources Management / Personalmanagement / HR
#124: Hacks zur Einführung einer HR-Software mit Dirk Flaskamp

HRM Hacks: Tipps & Tricks für Human Resources Management / Personalmanagement / HR

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 45:17


Hacks, also Tipps & Tricks für eine erfolgreichere Stellenanzeige mit Jürgen Grenz. Von ihm hören wir, wie die traditionelle Stellenanzeige weiter zeitgemäß arbeitet und wie man Ihren Erfolg weiter verbessern kann.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar - Kommentar zur Einführung des Deutschlandtickets

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 1, 2023 4:11


Einsteigen, hinsetzen und sich in Ruhe transportieren lassen – die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel muss bequemer und einfacher sein als Autofahren. Das Deutschlandticket ist ein Anfang, der auch den Blick darauf lenkt, wie viel noch fehlt.Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Kunst am CAS - Center for Advanced Studies der LMU - HD
Alexandra Hendrikoff und Thomas Sebening – Die Natur des Lebendigen

Kunst am CAS - Center for Advanced Studies der LMU - HD

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 11:25


In diesem Semester erschlossen sich zwei Künstler auf ganz unterschiedliche Weise ihr gemeinsames Thema: die Natur des Lebendigen. Während sich Hendrikoff in ihren biomorphen Skulpturen der Natur spielerisch nähert und Strukturen des Lebendigen mimetisch adaptiert, abstrahiert Sebening die Natur im Prozess des Radierens. Bei Sebening werden aus Strukturen Landschaften und geradezu dingliche Körper, die sich als reine Gestik auf einer Fläche entpuppen. Der große Reiz dieser Doppelausstellung bestand genau in diesen quasi gegenläufigen Verfahren der beiden Künstler, das Wesen der Natur und das Wunder des Lebendigen zu erfassen. Zur Einführung sprach Prof. Dr. Gudrun Kadereit (LMU/Direktorin des Botanischen Gartens München-Nymphenburg und der Botanischen Staatssammlung München) auf der Livestream-Vernissage am 28. Oktober 2021.

Kunst am CAS - Center for Advanced Studies der LMU - SD
Alexandra Hendrikoff und Thomas Sebening – Die Natur des Lebendigen

Kunst am CAS - Center for Advanced Studies der LMU - SD

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 11:25


In diesem Semester erschlossen sich zwei Künstler auf ganz unterschiedliche Weise ihr gemeinsames Thema: die Natur des Lebendigen. Während sich Hendrikoff in ihren biomorphen Skulpturen der Natur spielerisch nähert und Strukturen des Lebendigen mimetisch adaptiert, abstrahiert Sebening die Natur im Prozess des Radierens. Bei Sebening werden aus Strukturen Landschaften und geradezu dingliche Körper, die sich als reine Gestik auf einer Fläche entpuppen. Der große Reiz dieser Doppelausstellung bestand genau in diesen quasi gegenläufigen Verfahren der beiden Künstler, das Wesen der Natur und das Wunder des Lebendigen zu erfassen. Zur Einführung sprach Prof. Dr. Gudrun Kadereit (LMU/Direktorin des Botanischen Gartens München-Nymphenburg und der Botanischen Staatssammlung München) auf der Livestream-Vernissage am 28. Oktober 2021.

Regionaljournal Graubünden
Lehrplan 21: Positives Fazit zur Einführung in Graubünden

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jun 2, 2022 22:58


In den letzten sechs Jahren wurde der Lehrplan 21 schrittweise eingeführt. Das sei gelungen, finden der Kanton und der Verband der Bündner Lehrpersonen. Der Lehrplan sei in den Schulzimmern angekommen. Weitere Themen: * Sag mir, wo die Wiesel sind – Pro Natura erforscht den Lebensraum der Wiesel im Bündner Rheintal. * HCD verpflichtet sechsten Ausländer.

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts
Anhörung zur Einführung des EH-55-Neubaustandards

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts

Play Episode Listen Later May 31, 2022 66:45


Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie

Land.Schafft.Wissen.
Kultur in ländlichen Räumen: (K)ein Platz für „Nix los“?

Land.Schafft.Wissen.

Play Episode Listen Later Oct 18, 2021 110:40


Die vierte Folge der Podcastreihe Land.Schafft.Wissen. des Zukunftszentrums Holzminden-Höxter (ZZHH) steht ganz im Zeichen der Kultur in ländlichen Räumen. Moderatorin Katrin Degenhardt – selbst vormals hauptberufliche Sängerin – führt dazu ein angeregtes Gespräch mit Kulturwissenschaftlerin Dr. Katja Drews vom Zukunftszentrum Holzminden-Höxter und drei weiteren Gästen aus den Bereichen Kunst und Kultur. Wieviel und was genau ist da „los“, in den ländlichen Regionen was Theater, Musik, Museen oder Kunst betrifft? Welche Kunst- und Kulturformen gibt es abseits der klassischen Kultursparten besonders in kleinen Gemeinden? Die Rahmenbedingungen der „freiwilligen Leistung Kultur“ in den öffentlichen Haushalten werden ebenso betrachtet wie die Akteurskonstellationen als eigene Potenziale von Kreativität in unverdichteten Landstrichen. Kulturpolitik und –förderung, aber auch die vitale Soziokultur ländlicher Räume beleuchtet Interviewpartnerin und Kulturwissenschaftlerin Dr. Beate Kegler mit aktuellen Forschungsergebnissen. Darüber hinaus sprechen aus der Praxis des eigenen Kunstschaffens und der eigenen Biografie: Matthias Meffert, professioneller Musicaldarsteller, aufgewachsen an einer Freilichtbühne, im ländlichen NRW. Daneben die Regisseurin Marianne Cornil, die mit dem „TheatreFragile“ schon lange partizipatives Theater im öffentlichen Raum und jüngst eine Inszenierung im Wald realisiert hat. Am Ende fragt es sich: Was ist für die Zukunft der Kultur in ländlichen Räumen wünschenswert und was ist der spezifische Beitrag, den die Kultur für ländliche Räume leistet? 00:46:20: Zur Einführung: Kultur und wie man sie beforscht (Dr. Katja Drews) 00:21:57. Ein Gespräch über Kultur in ländlichen Räumen (Dr. Beate Kegler und Dr. Katja Drews): Aktuelles Wissen über Kunst und Kultur in ländlichen Räumen, Soziokultur, Kulturpolitik und –förderung 00:45:00: Von der Laienbühne zum Profi in den Metropolen: eine Künstlerbiografie (Matthias Meffert) 01.06:43: Darstellende Kunst im öffentlichen Raum: Engagiertes Theater für und mit allen – auch der Natur (Marianne Cornil/TheatreFragile) 01:32.44: Forschung zur Kultur ländlicher Räume am ZZHH: Projekt FAkuBi (Dr. Katja Drews) 01.41.43: Ausblick: Für die Zukunft von Kultur in ländlichen Räumen (Beate Kegler, Matthias Meffert, Marianne Cornil, Dr. Katja Drews)

PayTechTalk - the Podcast of PAYMENT.TECHNOLOGY.LAW. | PayTechLaw
PaPayTechTalk #66 - eWpG | Gesetz zur Einführung von elektronischen Wertpapieren

PayTechTalk - the Podcast of PAYMENT.TECHNOLOGY.LAW. | PayTechLaw

Play Episode Listen Later Jun 8, 2021 29:40


Weitere Informationen zum Podcast & PayTechLaw: DE: https://paytechlaw.com/paytechtalk-66-gesetz-elektronische-wertpapiere/ ENG: https://paytechlaw.com/en/paytechtalk-66-electronic-securities-act/

Neue Welten - der Utopie Podcast
#6 Kritischer Posthumanismus mit Janina Loh

Neue Welten - der Utopie Podcast

Play Episode Listen Later Dec 25, 2020 72:14


Heute zoomen wir ganz weit raus - zeitlich, aber auch philosophisch: Transhumanismus und Posthumanismus sind Utopien bzw. vielleicht eher Dystopien, die auf je verschiedene Weiße den Menschen hinter sich lassen wollen. Gaaanz vereinfacht: Transhumanismus will den Menschen mit technischen Mitteln verbessern, ihn zu einem Cyborg machen, der den Mensch, wie wir ihn bzw. sie bisher kennen, vor allem von seinen Fähigkeiten her übertrumpft. Der technologische Posthumanismus will sich vom Menschen komplett verabschieden: Die Ideen reichen vom Upload des menschlichen Bewusstseins in die Cloud - um dort gewissermaßen als Künstliche Intelligenz mit menschlichen Wurzeln unendlich weiter zu leben. Oder gleich einer dem Menschen unendlich überlegenen Künstlichen Intelligenz das Zepter der Geschichte und der Evolution in die Hand zu geben. Beides nicht unbedingt Utopien, wie unser Gast, Janina Loh von der Universität Wien, unterstreicht. Janina ist derzeit Universitätsassistentin in der Technik- und Medienphilosophie an der Uni Wien, außerdem Autorin zu Büchern zum Posthumanismus und Transhumanismus und zur Roboterethik. Und sie ist Anhängerin des kritischen Posthumanismus, einer utopischen Denkrichtung, die nicht unbedingt den Menschen, aber auf jeden Fall den Humanismus überwinden will - und damit die Vorstellung, dass der Mensch die Krone der Schöpfung sei, dass der (Weiße, heterosexulle, männliche) Mensch im Zentrum der Welt steht und die Natur nach seinem Willen umformen und beherrschen könne. Der kritische Posthumanismus bezieht auch Tiere, Dinge und Elemente in Seine Überlegungen ein und träumt von einer Welt, in der diese gleichberechtigt neben bzw. zusammen mit dem Menschen leben. Eine Utopie, das zu radikal neuen Arten der Beziehungen zwischen Menschen untereinander, aber auch zwischen Menschen, Tieren und der Natur führt. Eine konkrete Idee ist das Parlament der Dinge, in dem auch Tiere, Dinge und Elemente wie das Wasser vertreten sein würden. Doch der kritische Posthumanismus lässt sich kaum auf solche konkreten, gemeinsamen Ideen festnageln. Janina Loh selbst etwa spricht sich für eine Utopie der Gefährt*innenschaft aus, in der statt Subjekte die Beziehungen zwischen Menschen, Tieren und Dingen im Mittelpunkt stehen. Sie will von unseren bisherigen exklusiven Ethiken zu einer radikal inklusiven Ethik kommen. Bewertet uns bei Apple Podcasts - wir freuen uns über jede Rezension wie Kinder über drei Kugeln Schokoladeneis: https://podcasts.apple.com/de/podcast/id1522848959 Unterstützt uns finanziell via Patreon - auch kleine Beträge helfen uns: https://www.patreon.com/neuewelten Oder über Paypal: https://www.paypal.com/donate?hostedbuttonid=C5XXPSF83BQ3S Abonniert unseren Newsletter: https://seu2.cleverreach.com/f/274459-273054/ Schreibt uns eine Mail an: neuewelten[at]posteo[punkt]de Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/neue.welten/ Folgt uns auf Twitter: https://twitter.com/NeueWelten Und auf Facebook: https://www.facebook.com/derutopiepodcast Schaut auf unserer Website vorbei: https://neuewelten.info Janinas Seite bei der Uni Wien (in der Navi rechts findet ihr ihre Publikationen und Interviews, darunter viele weitere Podcast Gespräche): https://philtech.univie.ac.at/team/janina-loh-nee-sombetzki/ Hier im Falter beschreibt Janina ihre Utopie der Gefährt*innenschaft bzw. der "unheimlichen Freundschaften": https://cms.falter.at/blogs/thinktank/2020/09/21/utopie-der-unheimlichen-freundschaften/ Hier spricht Janina im sehr guten Podcast Wohlstand für alle über Roboterethik: https://wohlstandfueralle.podigee.io/1004-neue-episode Janinas Buch im Junius Verlag, "Trans- und Posthumanismus. Zur Einführung": https://www.junius-verlag.de/Programm/Trans-und-Posthumanismus-zur-Einfuehrung.html

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Polen und Ungarn sind im Recht, sich dem Druck der EU zur Einführung von Transrechten zu widersetzen

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Nov 30, 2020 6:38


Es ist nicht transphob, wenn Polen und Ungarn nur Männer und Frauen anerkennen und ihre traditionelle, konservative Lebensweise aufrechterhalten wollen. Dies bringt sie jedoch auf Kollisionskurs mit den von der EU vorgeschlagenen neuen LGBTIQ-Gesetzen.https://de.rt.com/meinung/109803-polen-und-ungarn-sind-im-recht-sich-druck-der-eu-einfuehrung-transrechten-widersetzen/   

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts
Anhörung zur Einführung eines Härtefallfonds bei Behandlungsfehlern

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts

Play Episode Listen Later Nov 4, 2020 65:41


Anhörung des Gesundheitsausschusses

rung zur einf behandlungsfehlern
Ausschusssitzungen - Video Podcasts
Anhörung zur Einführung eines Härtefallfonds bei Behandlungsfehlern

Ausschusssitzungen - Video Podcasts

Play Episode Listen Later Nov 4, 2020 65:41


Anhörung des Gesundheitsausschusses

rung zur einf behandlungsfehlern
Ausschusssitzungen - Audio Podcasts
Anhörung zur Einführung eines Lobbyregisters

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts

Play Episode Listen Later Oct 1, 2020 120:42


Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung

Ausschusssitzungen - Video Podcasts
Anhörung zur Einführung eines Lobbyregisters

Ausschusssitzungen - Video Podcasts

Play Episode Listen Later Oct 1, 2020 120:42


Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung

In der Wirtschaft - der Podcast
#17 - Miriam Beblo und der ökonomische Einfluss von Sprache

In der Wirtschaft - der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 31, 2020 72:14


Julia und Felix haben sich in der Wirtschaft mit Miriam Beblo, VWL-Professorin an der Universität Hamburg unterhalten. In dem Gespräch geht es um die ökonomischen Einflüsse von gendergerichteter Sprache und ob und wie man diese messen kann. Wir haben uns über Gender in VWL-Lehrbüchern und Miriams ökonomische Experimente mit Paaren zu Entscheidungen unterhalten. Außerdem führen wir in dieser Folge unsere überarbeitete Fragetrommel ein - seid gespannt! Die Folge hat einen klaren Forschungsfokus. Zur Einführung in feministische Ökonomik und Familienökonomik hört doch in unsere Folge 12 mit Katharina Mader rein. Leider hatten wir bei der Aufnahme Probleme mit dem Ton, die wir im Nachhinein auch nicht beheben konnten. Wir hoffen, ihr lasst euch davon nicht abschrecken und habt trotzdem Spaß beim hören!

SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
„So gut wie neu“ - Das europäische Forschungsprojekt DigiPrime nutzt Informationstechnologien zur Einführung einer Kreislaufwirtschaft - Campus-Report am 14.07.2020

SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe

Play Episode Listen Later Jul 16, 2020 4:07


Systemprogrammierung 1 (Vorlesung) 2020 (QHD 1920)
92 - 7.1.12 Stapelverarbeitung: Anhang zur Einführung 2020

Systemprogrammierung 1 (Vorlesung) 2020 (QHD 1920)

Play Episode Listen Later Jul 5, 2020 4:10


anhang zur einf
Ohrfunk.de Kompakt
Beitrag zur Einführung der Gleichberechtigung in Deutschland

Ohrfunk.de Kompakt

Play Episode Listen Later Jun 29, 2020 7:42


von Tina Buchner

Herzbergs Hörsaal: Informatik studieren mit den Ohren
GDI: Zur Einführung. Was ist Informatik?

Herzbergs Hörsaal: Informatik studieren mit den Ohren

Play Episode Listen Later Apr 19, 2020 40:05


Was ist Informatik? Was ist ein Computer? Was ist Software? Symbole, Bits und Bytes Theoretische, Praktische, Technische und Angewandte Informatik Inwiefern ist Informatik eine Wissenschaft? Von den Technik- und den Handlungswissenschaften Buchtipp: Klaus Kornwachs -- Philosophie für Ingenieure The Principles of Computing, von Peter Denning Themengebiete: Was ist Informatik?, Turing-Maschine, Zustandsmaschinen, Grammatiken, Compiler vs. Interpreter, Zahlensysteme, Rechnen mit binären Kodierungen, die von Neumann-Rechnerarchitektur, vom Logik-Gatter zum Prozessor, Interaktion Rechner/Umwelt, Algorithmen zu Suchen und Sortieren, gängige Datenstrukturen, Komplexitätsbetrachtungen, Konzepte von Programmiersprachen.

Aha! Momente - Impulse für dein gesundes & glückliches Leben by Lela Hermann
070| DURCHBRUCH! Wie du neue Standards in deinem Leben setzt! Feat. Zeus aka. Athanasios Nasopoulos

Aha! Momente - Impulse für dein gesundes & glückliches Leben by Lela Hermann

Play Episode Listen Later Mar 22, 2020 25:22


Hier findest du den Link zur Facebook Gruppe:  https://www.facebook.com/groups/fromcoronatogrownow/ Zur Einführung zum Thema "dem Leben wieder vertrauen" kannst du dir auch folgendes Video anschauen: https://youtu.be/GPHzx1OM35k Dort findest du täglich die Übungen zum Podcast inkl. Erklärungen. Außerdem kannst du hier deine aktuellen Herausforderungen schildern und wir werden dir alle gemeinsam helfen den nächsten Schritt zu gehen! Folge Zeus und mir außerdem gerne auf Instagram für weitere Impulse: Zeus: https://www.instagram.com/zeusign/?hl=de Lela: https://www.instagram.com/lela.hermann/?hl=de Es gibt von Montag bis Sonntag ✅täglich einen Podcast geben, wie man mit den verschiedenen Emotionen während so einer Krise umgehen kann! Außerdem gibt es eine exklusive facebook Gruppe, in der wir euch noch intensiver unterstützen wolen, v.a. ihr euch auch gegenseitig.

Aha! Momente - Impulse für dein gesundes & glückliches Leben by Lela Hermann
069|Wie du die wahren Aha-Momente für ein neues Leben bekommst! Feat. Zeus aka. Athanasios Nasopoulos

Aha! Momente - Impulse für dein gesundes & glückliches Leben by Lela Hermann

Play Episode Listen Later Mar 21, 2020 29:50


Hier findest du den Link zur Facebook Gruppe:  https://www.facebook.com/groups/fromcoronatogrownow/ Zur Einführung zum Thema "dem Leben wieder vertrauen" kannst du dir auch folgendes Video anschauen: https://youtu.be/GPHzx1OM35k Dort findest du täglich die Übungen zum Podcast inkl. Erklärungen. Außerdem kannst du hier deine aktuellen Herausforderungen schildern und wir werden dir alle gemeinsam helfen den nächsten Schritt zu gehen! Folge Zeus und mir außerdem gerne auf Instagram für weitere Impulse: Zeus: https://www.instagram.com/zeusign/?hl=de Lela: https://www.instagram.com/lela.hermann/?hl=de Es gibt von Montag bis Sonntag ✅täglich einen Podcast geben, wie man mit den verschiedenen Emotionen während so einer Krise umgehen kann! Außerdem gibt es eine exklusive facebook Gruppe, in der wir euch noch intensiver unterstützen wolen, v.a. ihr euch auch gegenseitig.

Aha! Momente - Impulse für dein gesundes & glückliches Leben by Lela Hermann
068| NEUGIER! Wie du Deinen Entdeckergeist aktivierst| Feat. Zeus aka. Athanasios Nasopoulos

Aha! Momente - Impulse für dein gesundes & glückliches Leben by Lela Hermann

Play Episode Listen Later Mar 20, 2020 32:12


Hier findest du den Link zur Facebook Gruppe:  https://www.facebook.com/groups/fromcoronatogrownow/ Zur Einführung zum Thema "dem Leben wieder vertrauen" kannst du dir auch folgendes Video anschauen: https://youtu.be/GPHzx1OM35k Dort findest du täglich die Übungen zum Podcast inkl. Erklärungen. Außerdem kannst du hier deine aktuellen Herausforderungen schildern und wir werden dir alle gemeinsam helfen den nächsten Schritt zu gehen! Folge Zeus und mir außerdem gerne auf Instagram für weitere Impulse: Zeus: https://www.instagram.com/zeusign/?hl=de Lela: https://www.instagram.com/lela.hermann/?hl=de Es gibt von Montag bis Sonntag ✅täglich einen Podcast geben, wie man mit den verschiedenen Emotionen während so einer Krise umgehen kann! Außerdem gibt es eine exklusive facebook Gruppe, in der wir euch noch intensiver unterstützen wolen, v.a. ihr euch auch gegenseitig.

Aha! Momente - Impulse für dein gesundes & glückliches Leben by Lela Hermann
067 | Trauer. Wie du mit deinen Emotionen umgehen kannst! Feat. Zeus aka. Athanasios Nasopoulos

Aha! Momente - Impulse für dein gesundes & glückliches Leben by Lela Hermann

Play Episode Listen Later Mar 19, 2020 30:24


Hier findest du den Link zur Facebook Gruppe:  https://www.facebook.com/groups/fromcoronatogrownow/ Zur Einführung zum Thema "dem Leben wieder vertrauen" kannst du dir auch folgendes Video anschauen: https://youtu.be/GPHzx1OM35k Dort findest du täglich die Übungen zum Podcast inkl. Erklärungen. Außerdem kannst du hier deine aktuellen Herausforderungen schildern und wir werden dir alle gemeinsam helfen den nächsten Schritt zu gehen! Folge Zeus und mir außerdem gerne auf Instagram für weitere Impulse: Zeus: https://www.instagram.com/zeusign/?hl=de Lela: https://www.instagram.com/lela.hermann/?hl=de Es gibt von Montag bis Sonntag ✅täglich einen Podcast geben, wie man mit den verschiedenen Emotionen während so einer Krise umgehen kann! Außerdem gibt es eine exklusive facebook Gruppe, in der wir euch noch intensiver unterstützen wolen, v.a. ihr euch auch gegenseitig.

Aha! Momente - Impulse für dein gesundes & glückliches Leben by Lela Hermann
066 | Ja,ABER! Wie Du deinen Verstand austricksen kannst! Feat. Zeus aka. Athanasios Nasopoulos

Aha! Momente - Impulse für dein gesundes & glückliches Leben by Lela Hermann

Play Episode Listen Later Mar 18, 2020 33:56


Hier findest du den Link zur Facebook Gruppe:  https://www.facebook.com/groups/fromcoronatogrownow/ Zur Einführung zum Thema "dem Leben wieder vertrauen" kannst du dir auch folgendes Video anschauen: https://youtu.be/GPHzx1OM35k Dort findest du täglich die Übungen zum Podcast inkl. Erklärungen. Außerdem kannst du hier deine aktuellen Herausforderungen schildern und wir werden dir alle gemeinsam helfen den nächsten Schritt zu gehen! Folge Zeus und mir außerdem gerne auf Instagram für weitere Impulse: Zeus: https://www.instagram.com/zeusign/?hl=de Lela: https://www.instagram.com/lela.hermann/?hl=de Es gibt von Montag bis Sonntag ✅täglich einen Podcast geben, wie man mit den verschiedenen Emotionen während so einer Krise umgehen kann! Außerdem gibt es eine exklusive facebook Gruppe, in der wir euch noch intensiver unterstützen wolen, v.a. ihr euch auch gegenseitig.

Aha! Momente - Impulse für dein gesundes & glückliches Leben by Lela Hermann
065| Nein Nein! Was tun, wenn man nicht loslassen kann oder möchte? Feat. Zeus aka. Athanasios Nasopoulos

Aha! Momente - Impulse für dein gesundes & glückliches Leben by Lela Hermann

Play Episode Listen Later Mar 17, 2020 24:34


Hier findest du den Link zur Facebook Gruppe:  https://www.facebook.com/groups/fromcoronatogrownow/ Zur Einführung zum Thema "dem Leben wieder vertrauen" kannst du dir auch folgendes Video anschauen: https://youtu.be/GPHzx1OM35k Dort findest du täglich die Übungen zum Podcast inkl. Erklärungen. Außerdem kannst du hier deine aktuellen Herausforderungen schildern und wir werden dir alle gemeinsam helfen den nächsten Schritt zu gehen! Folge Zeus und mir außerdem gerne auf Instagram für weitere Impulse: Zeus: https://www.instagram.com/zeusign/?hl=de Lela: https://www.instagram.com/lela.hermann/?hl=de Es gibt von Montag bis Sonntag ✅täglich einen Podcast geben, wie man mit den verschiedenen Emotionen während so einer Krise umgehen kann! Außerdem gibt es eine exklusive facebook Gruppe, in der wir euch noch intensiver unterstützen wolen, v.a. ihr euch auch gegenseitig.

Aha! Momente - Impulse für dein gesundes & glückliches Leben by Lela Hermann
064 | Schock! Wie gehe ich mit ungeplanten Veränderungen um? Feat. Zeus aka. Athanasios Nasopoulos

Aha! Momente - Impulse für dein gesundes & glückliches Leben by Lela Hermann

Play Episode Listen Later Mar 16, 2020 32:30


Hier findest du den Link zur Facebook Gruppe:  https://www.facebook.com/groups/fromcoronatogrownow/ Zur Einführung zum Thema "dem Leben wieder vertrauen" kannst du dir auch folgendes Video anschauen: https://youtu.be/GPHzx1OM35k Dort findest du täglich die Übungen zum Podcast inkl. Erklärungen. Außerdem kannst du hier deine aktuellen Herausforderungen schildern und wir werden dir alle gemeinsam helfen den nächsten Schritt zu gehen! Folge Zeus und mir außerdem gerne auf Instagram für weitere Impulse: Zeus: https://www.instagram.com/zeusign/?hl=de Lela: https://www.instagram.com/lela.hermann/?hl=de Es wird ab Montag ✅täglich einen Podcast geben, wie man mit den verschiedenen Emotionen während so einer Krise umgehen kann! Außerdem gibt es eine exklusive facebook Gruppe, in der wir euch noch intensiver unterstützen wolen, v.a. ihr euch auch gegenseitig.

Spiritual Woman | Spiritualität leben. Frau sein. Mama sein.
Was ist die Akasha Chronik? Über das Buch Deiner Seele.

Spiritual Woman | Spiritualität leben. Frau sein. Mama sein.

Play Episode Listen Later Nov 6, 2019 27:49


kostenlose 3-teilige Workshop Reihe "Goddess Leaders - Teile Deine Geschenke mit der Welt" am 15., 17., und 19.11 je 20:30 Uhr inkl. Aufzeichnung: http://eepurl.com/gITKMr   Akasha Kollektiv Lesung am 12.11. 20:30 Uhr in der Goddess Membership: http://juliasspiritualliving.com/goddessmembership/   Wenn Du eine Akasha Lesung mit mir buchen möchtest: Zur Einführung kosten die ersten 10 Lesungen statt 279€ 223,20€, es gibt also 20% Rabatt. Wenn 10 Lesungen gebucht wurden, wird der Preis automatisch zu 279€ verändert: https://www.digistore24.com/product/293803   Der YouTube Kanal meines Herzmannes Mathias "Spirituelle Wissenschaften": https://www.youtube.com/channel/UCwwnZ1N21YGm-cnwq8cW-rA   BUCHEMPFEHLUNGEN Akasha-Chronik. One True Love: Der praktische Leitfaden, um das Buch deines Lebens zu lesen von Gabrielle Or, bei der ich auch gelernt habe: https://amzn.to/2WP4EDS Der Akasha-Code - Wie das kosmische Bewusstseinsfeld uns beeinflusst von Ervin Laszlo: https://amzn.to/33oUOeK Intelligente Zellen - Wie Erfahrungen unsere Gene steuern von Bruce Lipton:https://amzn.to/32fmNMs Im Einklang mit der göttlichen Matrix: Wie wir mit Allem verbunden sind von Gregg Braden: https://amzn.to/2NjWel1    

Podcasts von Tichys Einblick
Der Klimawandel als Hebel zur Einführung der Global Governance

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later May 14, 2019 22:57


Folgt man den Wasserstandsmeldungen in der Presse ist es in Sachen Klimawandel 5 vor 12. Wenn ‚wir‘ nicht wirklich drastische Maßnahme ergreifen, sind wir bald alle tot. Die Lage ist so schlimm, dass man bei der Gefahrenabwehr nicht immer auf demokratische Prinzipien Rücksicht nehmen können wird. Als Kronzeuge wird gerne das Postdam Institut für Klimafolgenforschung angeführt, dass den Wandel angeblich wissenschaftlich untermauert. Nun hat sich ein Mitarbeiter dieses Instituts in einem Interview blamiert und gezeigt, auf welch wackligen Füssen die Ergebnisse in Potsdam anscheinend stehen. Alexander Wendt hat das in seinem Artikel dargestellt – und amüsiert sich in unserm Podcast mit Achim Winter über die Implikationen.

Bildnachwirkung
#Japanuary #2 - Lady Snowblood feat. Stefan Gianferrari

Bildnachwirkung

Play Episode Listen Later Jan 16, 2019 40:10


Nachdem unsere gemeinsame Folge mit Stefan Gianferrari im #Horrorctober so gut angenommen wurde, haben wir kurzerhand beschlossen, ein weiteres Mal eine Direktleitung in die Schweiz zu legen. Diesmal besprechen wir Lady Snowblood, einen prototypischen Rachefilm von Toshiya Fujita. Was sich im Vorfeld nach großem Spaß angehört hat, konnte unsere Erwartungen leider nicht ganz erfüllen (Der Film, die Aufnahme mit Stefan war sehr spaßig!) Zur Einführung gab uns Stefan eine Einführung in die Namensgebung des Films, sowie einen kurzen Abriss zum geschichtlichen Hintergrund wo jener spielt.   Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com   Links: Twitter (Stefan): @GianferrariS Twitter (Nenad): @nenaditacka Twitter (Juri): @realCutterknife Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Facebook: Bildnachwirkung Stefan auf Letterboxd: Stefan Gianferrari Nenad auf Letterboxd: Nenad Todorović Juri auf Letterboxd: MrCutterknife

Paperless Podcast
PPP000 Pilotfolge zur Einführung des Paperless Pioneers Podcast

Paperless Podcast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2016 15:27


Willkommen zum Paperless Pioneers Podcast, dem Podcast für alle Pioniere des papierlosen Büros und die, die es noch werden wollen. Spare dir Zeit und Ärger beim eigenen Experimentieren, das hat dein Gastgeber André Nünninghoff bereits für dich getan, also Lehn dich einfach zurück und genieße die Show.

Tribünengespräch - Der Fußball-Podcast

In dieser Folge widmen wir uns ganz den Fußballpodcasts. Zur Einführung der neuen Übersicht aller Fußballpodcasts auf rasenfunk.de/podroll spricht Max (@GNetzer) mit Klaas Reese (Macher von Collinas Erben, @Sportkultur) und Maik Krükemeier (Macher vom Millernton], @DerUebersteiger) über Podcasts im Allgemeinen und Fußballpodcasts im Besonderen. Alle uns bekannten Podcasts findet ihr unter rasenfunk.de/podroll. Unsere persönlichen Empfehlungen, gibt es im Podcast. Und viel Hintergrundgeplauder zur deutschen Podcastszene.

Zeitfenster, der Gottesdienst
Florian Sobetzo: Innovation – Erfahrungen mit dem Neuen

Zeitfenster, der Gottesdienst

Play Episode Listen Later May 8, 2015 18:35


Erfahrungen mit dem Neuen. Am 8. Mai haben wir unseren Gottesdienst zum Thema „Innovation – Erfahrungen mit dem Neuen“ gefeiert. Zur Einführung in das Thema haben wir im Vorfeld Interviews mit drei Frauen geführt, die beruflich Neues schaffen: die als Coach tätige Katrin König, Köchin und Esskapaden-Inhaberin Angelika Kerkeling und der Künstlerin Vera Sous.   Die Predigt … „Florian Sobetzo: Innovation – Erfahrungen mit dem Neuen“ weiterlesen

Das soziologische Duett
Der Neigung folgen - Prof. Dr. Michaela Pfadenhauer im Gespräch

Das soziologische Duett

Play Episode Listen Later Dec 18, 2014 77:26


Dr. Michaela Pfadenhauer, ordentliche Professorin für "Kultur und Wissen" an der Universität Wien und Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, unterhält sich mit Dr. Udo Thiedeke über die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten wissensbasierter individueller Aneignungen der sozialen Welt und deren Konsequenzen für posttradionale Gesellung.Shownotes:#00:02:38# Interdisziplinäre Tagung Zweckentfremdung. Zur kulturellen Praxis des ‘unsachgemäßen Gebrauchs‘ Online Die Beiträge der Tagung erscheinen in: Maria Dillschnitter und David Keller (Hrsg.) 2015: Unsachgemäßer Gebrauch. München: Fink#00:02:58# Zu "Cult Media" Online Zur daran anschließenden Tagung "Aneignungs- und Nutzungsweisen Neuer Medien: Intuition, Kreativität, Kompetenz" Karlsruhe 02.-04.11.14 Online.#00:05:13# Neben den frühen Soziologen wie Emile Durkheim, Georg Simmel und in gewisser Weise auch Max Weber, die sich Gedanken über die Beziehung von Individuum und Sozialität machten, wurde die Auseinandersetzungen mit dem Prozess der Individualisierung wesentlich durch Arbeiten von Ulrich Beck in den 1980er Jahren angeregt. Ulrich Beck: Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten, in: Reinhard Kreckel (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2, Göttingen 1983, S. 35–74#00:08:48# Zur Einführung in die Wissenssoziologie Peter L. Berger, Thomas Luckmann, 1969: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt: Fischer. Dazu: Michaela Pfadenhauer, 2010: Peter L. Berger. Reihe Klassiker der Wissenssoziologie. Konstanz: UVK#00:14:48# Zu den "neuen Amateuren" siehe die Tagung “Die neuen Amateure – zur Konjunktur einer Sozialfigur” (CfP) 05.-06.06.14. TU Berlin. Online Hierzu ist eine Publikation von Boris Traue und Michaela Pfadenhauer in Vorbereitung, die voraussichtlich 2015 bei Suhrkamp erscheinen wird.#00:15:08# Das utilitaristische Handlungsmodell (nach lat: utilitas der Nutzen, der Vorteil) besagt im Wesentlichen, das vernunftgemäß handelnde Akteure ihre Handlungen als rationale Mittel ansehen, um Zwecke zu erreichen, die ihren egoistischen Interessen entsprechen. Frühe Ansätze dieses Denkens finden sich bei Thomas Hobbes in ausgearbeiteter Form bei Jeremy Bentham. Siehe zum Utilitarismus Online#00:17:29# Zur Definition von Podcasting und Podcast siehe Online#00:26:07# Zu den "Global microstructures" siehe Karin Knorr Cetina, 2005: Complex Global Microstructures. The New Terrorist Societies. In: Theory, Culture & Society, H. 5. S. 213-234#00:29:23# Zur posttraditionalen Vergemeinschaftung siehe Ronald Hitzler, Anne Hohner, Michaela Pfadenhauer, (Hrsg.) 2008: Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen. Wiesbaden: VS#00:31:20# Zur Spezifik in virtueller sozialer Beziehungen siehe: Udo Thiedeke, 2003: Virtuelle Gruppen: Begriff und Charakteristik. In: ders. (Hrsg.): Virtuelle Gruppen. Charakteristika und Problemdimensionen. 2. Aufl. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. S. 23-67.#00:39:08# Zur Intersubjektivität Hubert Knoblauch, Bernt Schnettler, 2004: “Postsozialität”, Alterität und Alienität. In: Michael Schetsche (Hrsg.): Der maximal Fremde. Begegnungen mit dem Nichtmenschlichen und die Grenzen des Verstehens, Würzburg: Egon. S. 23–41.#00:45:20# Zu Fragen des Designs und den Übergang von Daten zu Fakten siehe: Villém Flusser, 1998: Medienkultur. Hrsg. v. Stefan Bollmann. Frankfurt/M.#00:46:16# Zum gemeinsamen KIT und HfG Seminars von Prof. Dr. Michaela Pfadenhauer und Prof. Dr. Wolfgang Ullrich im Sommersemester 2011 "Bildportale im Web 2.0: Neue Formen der Aneignung von Konsumprodukten" Online#00:50:46# Für Verehrerinnen und Verehrer der Marke, der Apple-Altar für zu Hause Online#00:54:50# In Österreich wird eine Ausbildung für den Aufbau und das Management von Fan-Gemeinschaften angeboten. Online#00:56:16# Was ist "Circuit Bending" Online siehe weiter: Paul Eisewicht, Michaela Pfadenhauer, 2015:Zweckentfremdung als Movens von Aneignungskulturen. Circuit Bending oder: Der gemeinschaftsstiftende inkompetente Gebrauch von Spielzeug. In: Maria Dillschnitter, David Keller, (Hrsg.): Unsachgemäßer Gebrauch. München: Fink (im Erscheinen)#00:59:58# Boris Traue Beschäftigung sich mit den "Audiovisuellen Kulturen der Selbstthematisierung" Online http://videosoziologie.net/forschungsprojekt-audiovisuelle-kulturen-selbstthematisierung seit 10/2014 an der Leuphana-Universität-Lüneburg. Online#01:03:34# Zur situativen Vergemeinschaftung: Winfried Gebhardt, 2008: Gemeinschaften ohne Gemeinschaft. Über situative Event-Vergemeinschaftungen. In: Ronald Hitzler, Anne Honer, Michaela Pfadenhauer (Hrsg.): Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen. Wiesbaden: VS. S. 202-213.#01:10:23# Zu den Techniken der Zugehörigkeit: Paul Eisewicht, Thilo Grenz, Michaela Pfadenhauer (Hrsg.), 2012: Techniken der Zugehörigkeit. Karlsruher Studien Technik und Kultur 5. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing. Online#01:11:43# Zum Begriff der Performanz: Hubert Knoblauch, 2010: Von der Kompetenz zur Performanz. Wissenssoziologische Aspekte der Kompetenz. In: Thomas Kurtz, Michaela Pfadenhauer (Hrsg.): Soziologie der Kompetenz. Wiesbaden: VS. S. 237-255.[alle Links aktuell November/Dezember 2014] Dauer 01:17:16 Folge direkt herunterladen

Ethik und Medizin in der DDR (Audio)
Ethik und Medizin in der DDR: Zur Einführung 2011/2012

Ethik und Medizin in der DDR (Audio)

Play Episode Listen Later Jan 11, 2012 19:33


Ethik und Medizin in der DDR (SD 640)
Ethik und Medizin in der DDR: Zur Einführung 2011/2012

Ethik und Medizin in der DDR (SD 640)

Play Episode Listen Later Jan 11, 2012 19:33


Mac OS X Screencasts » Deutsche Videos
Browser Vergleich Serie Episode 1

Mac OS X Screencasts » Deutsche Videos

Play Episode Listen Later Aug 19, 2011 13:00


Zusammen mit Free Mac Software haben wir uns mal wieder eine nette Serie ausgedacht für euch: Internet Browser. Wir werden in den nächsten Episoden mit Free Mac Software die gängigsten Browser vorstellen und deren Unterschiede gegeneinander vergleichen. Zur Einführung in die Serie werden erstmal die verschiedenen Browser vorstellen und gängige Features erklären die in der Regel in allen Browsern zu finden sind.

E Learning Tag 2011 - mobiLearning
Mobiles Lernen – Konzeptionelle Überlegungen zur Einführung - Univ.Prof. Dr. Theo Hug

E Learning Tag 2011 - mobiLearning

Play Episode Listen Later Jun 21, 2011


"Mobiles Lernen" ist seit einigen Jahren Thema in bildungspolitischen, technologischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Diskursen geworden. Das Spektrum an vertretenen Auffassungen sowie an Hoffnungen und Befürchtungen ist denkbar breit. Das betrifft explizite oder implizite Konzeptionen des Lernens und der Mobilität gleichermaßen. Der Beitrag gibt einen Überblick über relevante Dimensionen und Aspekte der Thematik. Dabei zeigt sich, dass ein Verständnis des Konzepts im Sinne von 'Lernen mit mobilen Endgeräten und Softwareanwendungen' nur begrenzt brauchbar ist. Einerseits werden im Beitrag Optionen der Weiterung einer pädagogischen Theorie des Lernens aufgezeigt, andererseits werden anhand einiger Praxisbeispiele Möglichkeiten und Grenzen des mobilen Lernens aufgezeigt.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07
Untersuchungen zur Einführung der Selektiven Anthelminthischen Therapie beim Pferd im Raum Salzburg

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07

Play Episode Listen Later Jul 24, 2010


From March until November 2008 faecal samples of 281 horses and 5 donkeys in an area of 40 km around Salzburg were analysed with a modified McMaster method for Strongyle eggs. Each time a faecal egg count (FEC) exceeded 250 eggs per gram faeces (EPG) the horse was treated with either pyrantel, ivermectin or moxidectin and FEC reduction test was done on day 14 and 21. Additionally 259 horse owners participated in an online questionnaire survey about worm control. In 52 (40.3 %) horses no strongyle eggs were detected in any of nine samples. In 39 horses (30.2 %), eggs were detected in at least one sample, but the egg count did not exceed 250 EPG at any of the nine sampling occasions. The remainder of the horses (29.5 %) had to be treated at least once due to the FEC exceeding 250 EPG. The number of treatments was reduced to 46 % of the number of treatments in the year before. The maximal and mean FEC both dropped significantly after the start of the study. There was a slight statistically significant negative correlation between the age of the horses and the maximal and mean FEC of each horse. The first FEC had a positive statistically significant correlation with the maximal FECs in the following eight months. Furthermore horses with more treatments had a higher first FEC than horses with less or no treatments. The efficacy of ivermectin and moxidectin was 100 %. On one farm resistance to pyrantel was detected. 80,2 % of the participants of the questionnaire survey knew selective anthelmintic treatment and 85,7 % chose the correct definition of resistance. The avoidance of the development of anthelmintic resistance was very important for 82,6 % of the participants. These results suggest that selective anthelmintic treatment can reduce the pasture contamination with strongyle eggs as well as the number of anthelmintic treatments. While using pyrantel the efficacy of this drug should be monitored. Furthermore these data can be helpful to design selective anthelmintic treatment programs, which can be applied by equine practitioners. The participating horse owners prefer this method of worm control, as it is the only one that avoids the development of resistance.