POPULARITY
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Richtig versichert im Campingurlaub Bund der Versicherten e. V. (BdV): Diese Policen sorgen für einen entspannten Trip mit Wohnmobil, Zelt & Co. Campingreisen liegen im Trend – ob mit dem ausgebauten Kastenwagen, dem Wohnwagen oder ganz klassisch mit dem Zelt. Der Verbraucherschutzverein Bund der Versicherten e. V. (BdV) erklärt, welche Versicherungen für Campingreisende unverzichtbar sind. „Hat man sich vor dem Urlaub einmal mit seinem Versicherungsschutz beschäftigt, kann man entspannter losfahren“, sagt man beim BdV. „Ein Muss für alle ist die private Haftpflichtversicherung – auch auf Reisen.“ Je nach Ausstattung, Reiseziel und Art des Campings können weitere Policen sinnvoll oder sogar notwendig sein. Ob versehentlich ein fremdes Zelt beschädigt oder durch eine Unachtsamkeit ein Brand ausgelöst wird – auf dem Campingplatz kann es schnell zu Schadenfällen kommen. „Die private Haftpflichtversicherung springt ein, wenn man anderen einen Schaden zufügt. Sie prüft Ansprüche, übernimmt berechtigte Forderungen und wehrt unberechtigte ab, notfalls auch vor Gericht“, heißt es. Die Police fungiert damit auch als passiver Rechtsschutz. Für darlehens- oder leasingfinanzierte Campingfahrzeuge kann neben der verpflichtenden Kfz-Haftpflichtversicherung auch eine Teil- oder Vollkaskoversicherung sinnvoll sein. Während die Teilkasko unter anderem bei Brand, Diebstahl, Wildunfällen oder Sturm zahlt, deckt die Vollkasko zusätzlich selbst verursachte Schäden und Vandalismus ab. Wer mit viel Ausstattung unterwegs ist, sollte auch den Versicherungsschutz für Inventar und Technik prüfen. Eine spezielle Inhalts- oder Campingversicherung sichert – je nach Tarif – nicht nur Haushaltsgegenstände, sondern auch Markisen, Solaranlagen oder Sportgeräte ab. Die Tarife unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Leistungen erheblich und sollten genau geprüft und miteinander verglichen werden. In einigen Fällen springt auch die bestehende Hausratversicherung mit ihrer Außenversicherung ein. „Wie umfangreich der Schutz ist, hängt vom jeweiligen Tarif ab. Eine Nachfrage direkt beim eigenen Hausratversicherer ist daher in jedem Fall ratsam“, erklärt man. Geht es für Camper ins Ausland, ist eine Auslandsreisekrankenversicherung unbedingt empfehlenswert. Sie übernimmt Kosten, die die gesetzliche Krankenversicherung nicht abdeckt – etwa für ambulante und stationäre Behandlungen oder Rücktransporte. Auch für privat Krankenversicherte ist der Abschluss dieser Police meist sinnvoll. Achten sollte man bei der Auswahl darauf, dass auch der medizinisch sinnvolle Rücktransport eingeschlossen ist. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Plus 30 Prozent – Versicherungspreise steigen für E-Autos stärker als für Verbrenner Die Kfz-Versicherer erhöhen flächendeckend ihre Preise – besonders stark bei Elektro- und Hybridfahrzeugen. Die Vollkasko-Versicherung ist für diese Antriebsarten im Mittel 30 Prozent teurer als im Vorjahr. Bei Benzinern und Dieseln liegen die Preise um 25 Prozent höher. Das zeigt der Kfz-Versicherungsindex des Vergleichsportals Verivox. Allianz Partners: Neuer CFO benannt Allianz Partners, ein weltweit führender Anbieter von Versicherungs- und Assistance-Dienstleistungen, hat bekannt gegeben, dass Michael Buttstedt seit dem 1. September 2024 die Position des Chief Financial Officer übernommen hat. Er berichtet an Tomas Kunzmann, Chief Executive Officer von Allianz Partners. Hagel: Ein klassischer Fall für die Teilkasko-Versicherung? Hagelstürme treten im Herbst oft plötzlich und ohne Vorwarnung auf. Die harten Körner können Dellen im Lack hinterlassen oder Scheiben beschädigen. Laut Versicherungsstatistik des GDV betrugen Hagelschäden an Fahrzeugen im Jahr 2023 über 800 Millionen Euro. Der Hagel-Atlas der Verti Versicherung AG zeigt, welche Regionen in Deutschland besonders durch Hagel gefährdet sind – ganz vorne bei den Bundesländern liegen Bayern, Hessen und Baden-Württemberg. Zurich stellt interaktives Tool für Klimarisiken vor Zurich präsentiert mit dem „Climate Spotlight Core“ ein neues Tool zur Analyse von Klimarisiken für mittelständische Unternehmen, Gemeinden und öffentliche Einrichtungen. Es basiert auf aktuellen Klimadaten und modelliert vier Klimaszenarien bis 2100. Ziel ist es, Resilienz gegenüber Klimawandelfolgen zu stärken und strategische Entscheidungen zu unterstützen. Versicherungswechsel oft noch nach Stichtag möglich Auch im Dezember können die meisten Autofahrer noch die Kfz-Versicherung wechseln. Grund hierfür sind die Prämienerhöhungen der Versicherer. Wird der Beitrag für die Kfz-Haftpflicht, die Teilkasko oder die Vollkasko zum neuen Jahr erhöht, ohne dass der Leistungsumfang steigt, gilt nämlich ein Sonderkündigungsrecht. BVK gratuliert neuer EU-Finanzkommissarin Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) gratuliert der neuen portugiesischen EU-Finanzkommissarin Maria Luís Albuquerque zu ihrer Bestätigung durch das EU-Parlament am 27.11.2024.
Diese Woche mit Sina Kürtz und Julia Nestlen. Ihre Themen sind: - Der Klimawandel macht: Hagelkörner werden jetzt häufiger und schwerer :( (01:00) - Forschende haben untersucht, welche Nutzungsverhalten es auf Wikipedia gibt. Seid ihr wohl eher Typ Tänzer, Jäger oder Tüftler? (06:28) - Welche Merkmale muss eine weibliche Computerspiele-Figur haben, damit sie eher gewählt wird? Die Antworten sind teilweise erstaunlich, teilweise platt … (15:00) - Diese Hornissen trinken Alkohol, leben gut davon und haben nie Kater. WIE GEHT DAS!? (25:30) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Aufwand für Sturm-, Hagel- und Blitzschäden in der Kfz-Versicherung (Voll- und Teilkasko) in Deutschland von 1973 bis 2022: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1069564/umfrage/aufwand-fuer-sturm-und-hagelschaeden-in-der-kfz-versicherung-in-deutschland/ Hailstone size dichotomy in a warming climate: https://www.nature.com/articles/s41612-024-00728-9 Architectural styles of curiosity in global Wikipedia mobile app readership: https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adn3268 Study reveals three ways to disappear down a Wikipedia rabbit hole: https://www.nature.com/articles/d41586-024-03454-7 These wasps tolerate high amounts of alcohol—without getting a hangover: https://www.nationalgeographic.com/animals/article/wasps-alcohol-yeast-health#:~:text=Oriental%20hornets%20can%20handle%20concentrations,alcohol%2C%20a%20new%20study%20reveals.&text=Smashed%2C%20sloshed%2C%20drunk%20as%20a,it's%20more%20about%20the%20calories New research on female video game characters uncovers a surprising twist: https://www.psypost.org/new-research-on-female-video-game-characters-uncovers-a-surprising-twist/ Videospielfiguren im Laufe der Zeit: https://www.spiegel.de/fotostrecke/videospielfiguren-im-laufe-der-zeit-fotostrecke-142359.html Unser Podcast-Tipp der Woche: „Das Wissen“ vom SWR https://1.ard.de/swr2_wissen_cp Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Chris Eckardt Idee: Christoph König
Wir haben den 01. November und unsere neue Folge zum Thema KFZ Versicherung erscheint. Viel passender hätte es nicht laufen können. Wieso? Im November steht bei vielen ein kurzer Check der bestehenden Versicherung und eventuell die Kündigung dieser an. Denn die meisten KFZ Versicherungen starten zum 01.01. eines Jahres und müssen mithin im November gekündigt werden. Worauf du bei deiner KFZ Versicherung achten darfst, das erfährst du in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören. --- --- --- Hallo und herzlich willkommen bei financial health, dem Podcast mit spannenden Inspirationen zu deinem privaten Finanzmanagement. Du bist neugierig? Hier findest du mehr noch über uns: - E-mail: team@financial-health.de - Linkedin: www.linkedin.com/in/julian-krüger-25358b204 - Linkedin: www.linkedin.com/in/amelie-lider-a97960208 - Xing: www.xing.com/profile/Julian_Krueger2 - Xing: www.xing.com/profile/Amelie_Lider - Instagram: www.instagram.com/julian.krueger.global - Instagram: www.instagram.com/amelie_lider - Instagram: www.instagram.com/mediarenner - Instagram: www.instagram.com/financial.health.podcast - www.mediarenner.de Bei Fragen, Wünschen und Anregungen nehmen wir uns gerne Zeit für dich. Komm einfach auf uns zu. Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann freuen wir uns, wenn du den Podcast abonnierst und eine Rezension auf iTunes hinterlässt. Damit hilfst du uns, dass noch mehr Menschen diesen Podcast finden und das Thema Finanzen eine positive Kraft in ihrem Leben wird. Viel Spaß & Erfolg beim Hören und Umsetzen der heutigen Folge wünschen dir Amelie & Julian. Die Inhalte dienen inspirativen Zwecken und ersetzen keine individuelle, professionelle Finanzberatung. Die Speaker übernehmen keine Haftung. ___________________ Mit ♥ produziert von mediarenner & beraten von uncover.
Schreck für eine Spitalmitarbeiterin in Davos: Sie findet ihr Auto mit einer demolierten Kühlerhaube vor. Die Polizei stellt auf der staubigen Karosserie einen Fussabdruck fest. Es waren offensichtlich Vandalen am Werk. Die Reparatur kostet über 2500 Franken. Aber dafür habe sie ja eine Teilkasko bei der Generali-Versicherung, denkt sich die Frau. Doch die Versicherung will nicht bezahlen. Sie verweist auf die Allgemeinen Versicherungsbedingungen, worin diese Art von Vandalismus-Schaden nicht aufgeführt sei. Und es ist nicht die einzige Versicherung, die spitzfindig wird in solchen Fällen. Weitere Themen: - Deshalb müssen wir im Moment mit Hefe aus dem Ausland backen
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Mit der richtigen Selbstbeteiligung bei der Kfz-Versicherung deutlich sparen Verbraucher können durch Selbstbeteiligung in der Kfz-Versicherung im Schnitt fast ein Drittel ihres Gesamtbeitrags sparen. Das ergab eine Studie des Geldratgebers Finanztip zur Kfz-Wechselsaison. Für die meisten Fahrzeughalter endet das Versicherungsjahr in der Kfz-Versicherung zum 31. Dezember mit einer Kündigungsfrist von einem Monat. Daher finden die meisten Wechsel zwischen den Versicherungen im Herbst statt. Und Verbraucher können mit einem solchen Vertragswechsel viel Geld sparen. Dafür sollten sie auf wichtige Punkte im Vertrag, wie die Selbstbeteiligung in der Teilkasko, achten. „Eine sinnvolle Selbstbeteiligung in der Teilkasko-Versicherung beträgt 150 oder 300 Euro” sagt Kathrin Gotthold, Kfz-Versicherungsexpertin bei Finanztip. Das decke kleinere Schäden ab. Die Vereinbarung einer Selbstbeteiligung von 150 Euro führte bei den von Finanztip untersuchten Tarifen zu einer durchschnittlichen Reduzierung des Gesamtbeitrags von 21 Prozent. Für eine Selbstbeteiligung von 300 Euro zeigte die Finanztip-Studie eine Ersparnis von im Schnitt 28 Prozent des Gesamtbeitrags. Ein wenig mehr Eigenrisiko bringt große Ersparnis Für den Versicherer folge aus der Vereinbarung einer Selbstbeteiligung der Vorteil, dass er das Risiko für kleinere Schäden abgibt. „Der Versicherer spart doppelt, die Reparaturkosten für die kleinen Schäden und die Verwaltungskosten, wenn das Unternehmen den ganzen Apparat nicht in Gang setzen muss”, sagt Gotthold. Von dieser Ersparnis profitierten dann auch die Kunden. Das bedeute für die Verbraucher aber auch, dass sie das meist überschaubare Risiko für Bagatellschäden selbst tragen würden, ergänzt Gotthold: „Vorsichtig fahren ist dann doppelt sinnvoll, denn wer häufig in kleinere Unfälle verwickelt ist, wird von der Ersparnis beim Gesamtbeitrag nichts haben.” Selbstbeteiligung nur in Teil- und Vollkasko möglich Die Selbstbeteiligung – im Versicherungsdeutsch auch Selbstbehalt genannt – regelt ob und bis zu welcher Höhe der Versicherte bei einem Schaden am Auto in die eigene Tasche greifen muss. In der Kfz-Versicherung wird dieser Anteil in der Regel in absoluter Höhe und nicht als Prozentsatz festgelegt. Die Versicherung übernimmt dann nur die Summen, die über die Selbstbeteiligung hinausgehen. Eine Selbstbeteiligung gibt es bei der Kfz-Versicherung nur in Voll- und Teilkasko. Diese sind freiwillig und bieten sich vor allem für neuere oder wertvollere Autos an. Die gesetzlich vorgeschriebene Kfz-Haftpflicht gibt es nur ohne Selbstbeteiligung. In jedem Fall lohnen sich aber rechtzeitige Preis- und Leistungsvergleiche bei den KFZ-Versicherungen vor der Wechselsaison! Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Der Albtraum ist wahr geworden: Das Auto wurde geklaut. Die Polizei ermittelt aber was macht eigentlich die Versicherung? Wenn das Auto innerhalb eines Monats nicht wieder auftaucht, stehen die Chancen gut, dass die Versicherung greift. Wenn man denn die richtige hat: Vollkasko, Teilkasko, Inland Ausland – alles was es da zu beachten gibt, besprechen wir in dieser Folge. Zu Gast ist dafür Christoph Potthast, stellvertretender Leiter der Gruppe Kfz-Kaskoschäden bei der DEVK-Versicherung.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Eigenanteil für stationäre Pflege klettert auf RekordhochDie Zuzahlungen für Pflegeheimplätze steigen weiter. Inzwischen liegt der Eigenanteil für die Unterbringung im Pflegeheim bei durchschnittlich 2.610 Euro (ohne Zuschuss). Mit dem 2022 eingeführten Leistungszuschlag mussten Senioren durchschnittlich noch 2.548 Euro im Monat zu ihrem Pflegeheimplatz beisteuern. Mehr dazu auf www.versicherungsbote.de. Reparaturkosten bei Fahrzeugen stark gestiegen Die Reparaturkosten im Vergleich zu 2021 haben sich deutlich erhöht - in der Vollkaskoversicherung um knapp 25 Prozent und in der Teilkasko um mehr als 8 Prozent. So lautet das Ergebnis der LeasePlan Kfz-Versicherungsbilanz für das Jahr 2022. Besonders deutlich zeigt sich der Anstieg, wenn der Blick vier Jahre zurück gerichtet wird. Lag der durchschnittliche Aufwand je Schaden in der Vollkaskoversicherung im Jahr 2019 noch bei knapp 1.200 Euro, beträgt er in 2022 etwa 1.700 Euro (+42 Prozent). In der Teilkasko zeigt sich ein ähnliches Bild mit knapp 700 Euro in 2019 zu etwa 1.000 Euro in 2022 (+43 Prozent). Thinksurance richtet Vertrieb neu aus Das Technologieunternehmen Thinksurance stellt sich im Vertrieb neu auf. Im Zuge dessen soll Mathias Berg neuer Vertriebsleiter werden. Der bisherige Chief Sales Officer, Sven Schönfeld, hatte das Unternehmen zuvor auf eigenen Wunsch verlassen. Berg soll die Zusammenarbeit mit Vertrieben, Pools, Verbünden, Großmaklern und Versicherungsmaklern vorantreiben. Einhergehend damit werde die Ansprache der Versicherer und Vertriebe gebündelt. Versicherer halten an Immobilien fest Die Immobilienquote der Assekuranz ist auch im vergangenen Jahr weiter gestiegen. Der Anteil von Immobilien in den Portfolios der Versicherungsunternehmen liegt nun bei 13 Prozent und somit 0,9 Prozent höher als 2022. Derzeit wollen nur noch 14 Prozent der Versicherer ihre Immobilienquote weiter erhöhen. Mit 68 Prozent will die klare Mehrheit der Versicherungen diese Quote nun stabil halten, während 26 Prozent ihre Immobilieninvestments reduzieren möchten. Das sind Ergebnisse des diesjährigen „Trendbarometers Immobilienanlagen der Assekuranz“ von EY Real Estate. Auslandsreisen stark gestiegen Im Jahr 2022 haben Reisende aus Deutschland insgesamt 222 Millionen Privat- und Geschäftsreisen mit mindestens einer Übernachtung im In- oder Ausland unternommen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 24 % mehr als im stark von der Corona-Pandemie geprägten Jahr 2021, aber 15 % weniger als im Vorkrisenjahr 2019. Besonders stark stieg 2022 die Zahl der Auslandsreisen an: 87 Millionen Reisen bedeuteten hier ein Plus von 78 % zum Vorjahr. Jeder 5. kann sich keinen Urlaub leisten Mehr als jeder fünfte Bundesbürger kann es sich nicht leisten, für eine Woche im Jahr in den Urlaub zu fahren. Das geht aus Zahlen des statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) hervor, die von Dr. Dietmar Bartsch, dem Fraktionsvorsitzenden der Linken, erfragt wurden. Haushalte mit Kindern sind häufiger betroffen (23,4 Prozent) als Haushalte ohne Kinder (20,7 Prozent).
Das Thema KFZ-Versicherung ist für viele Autofahrer ein leidiges - und vor allem ein teueres. Worauf man bei der Tarif-Auswahl achten sollte, verrät ams-Experte Henning Busse in der aktuellen Folge
Das Thema KFZ-Versicherung ist für viele Autofahrer ein leidiges - und vor allem ein teueres. Worauf man bei der Tarif-Auswahl achten sollte, verrät ams-Experte Henning Busse in der aktuellen Folge
Welche Motorradversicherung brauche ich eigentlich? Suche ich Online nach dem Versicherer oder geh ich lieber zu einer Agentur? Alexandra Glaser kennt sich aus. Sie ist selbst leidenschaftliche Motorradfahrerin und hat sich als Versicherungsexpertin auf die Versicherungs-Bedürfnisse von Motorradfahrer:innen spezialisiert. Im Podcast rund um das Thema Motorradversicherung erfährst du wo die Unterschiede zwischen Haftpflichtversicherung, Teilkasko- und Vollkaskoversicherung ist und mit welchen Überlegungen vor dem Motorradkauf du an der Preisschraube drehen kannst und mit welchen Tricks du den besten Deal für deine Motorradversicherung findest. Extra-Tipps: Unbedingt genau prüfen, welche Zusatzversicherungen z.B. in deiner ADAC-Mitgliedschaft enthalten sind, bevor du zusätzliche Versicherungen buchst. Bremsscheibenschloss mit Alarmanlage: https://tidd.ly/3SVYMFG * Über die Ladies: Alexandra: https://www.instagram.com/allianz_motorradteam_glaser/ oder im Web: https://vertretung.allianz.de/allianz-alexandra-glaser/ Nika: https://www.instagram.com/nika_loves_bikes/ Über SHE RIDES: Web: https://sherides.de Facebook: https://www.facebook.com/sherides.de Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/sherides.de Instagram: https://www.instagram.com/sherides.de Du hast eine spannende Geschichte zu erzählen oder möchtest Wünsche, Ideen und Anregungen für die nächsten Podcast Episoden mit uns teilen? Schreib uns eine Mail an: podcast@sherides.de *Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Diese sind mit (*) für dich gekennzeichnet. Wenn du über diesen Link bei einem unserer Partner einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Damit können wir den Betrieb unseres Magazins, dem Podcast und viele weitere Aktionen für dich gewährleisten. Für dich bleibt alles beim Alten, der Preis und die Abwicklung deines Kaufs ist wie immer. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sherides/message
Das Thema mit der Fahrzeugversicherung ist sehr, sehr umfangreich und zudem noch komplex. Daher haben wir uns einen Experten mit ins Bott geholt - Dieter Scheffler, Geschäftsführer der RMV Reisemobilversicherung GmbH. Er steht uns, in dieser zugegebenen sehr langen Episode Rede und Antwort. Mit den folgenden Fragen haben wir ihn gelöchert :) Was ist die günstigste bzw. beste Wohnmobil- bzw. Wohnwagenversicherung? Kann man das überhaupt so pauschal beantworten und wovon hängen die Beiträge ab? Welche Arten von Versicherungen für Campingfahrzeuge gibt es? Welche davon brauche ich wirklich und welche sind "nice to have"? Was ist an der häufig gehörten/gelesenen Aussage dran, dass man den Wohnwagen beim selben Versicherer wie das Zugfahrzeug versichern muss? Wie kann ich einen Selbstausbau oder generell vorhandene oder nachgerüstete Zusatzausstattung (Solar, Klima, Markise etc.) versichern? Was hat es mit dem Punkt Neuwert vs. Zeitwert auf sich, sowohl beim Fahrzeug selbst als auch bei der Ausstattung? Wie viel kostet eine Wohnmobilversicherung im Schnitt, wie viel eine Wohnwagenversicherung (Vollkasko, Teilkasko, reine Haftpflicht) bzw. wovon hängen die Beiträge ab? uvm. Dies hier ist nur ein kleiner Ausschnitt aus unserem Fragenkatalog an ihn. Zusammenfassung - Günstig nicht gleich gut - Achte bei der Wahl deiner Versicherung auf deine Bedürfnisse - Vollkasko oder Teilkasko
In dieser Folge gibt es Wissenswertes zur Autoversicherung. Jeder, der ein Auto besitzt, muss dies auch versichern. Die Kfz-Versicherung setzt sich dabei aus verschiedenen Komponenten zusammen. Vollkasko, Teilkasko oder vielleicht doch nur Haftpflicht? Tim gibt einen Überblick welche Kriterien alle wichtig sind für die Versicherung. Fahrerkreis, Fahrleistung, Automarke, schadenfreie Jahre (SF-Klassen), Zweitwagenregelung und vieles mehr... Verschaffe dir einen Überblick und bestimmt gibt es dann ein bisschen mehr Licht im Dschungel der Versicherungen.
Immer zum Jahresende nervt die Werbung mit, wechseln, wechseln, wechseln. Hier die Grundlagen über Vollkasko und Teilkasko. https://wobig.maklerkontakt.de/ https://www.facebook.com/www.wobig.maklerkontakt.de
Thema heute: KÜS Trend-Tacho: Schadensregulierung - Vertrauensvorschuss für Versicherungen Foto: KÜS Die Kfz-Versicherungen nehmen verstärkt Einfluss auf die Schadensregulierung. Die Empfehlungen und Vorgaben sind im Verlauf deutlich gestiegen: 2016 wurde nach eigenen Angaben bei 30 % der Versicherungsnehmer bei einem Karosserieschaden Einfluss genommen, in 2018 lag der Wert bei 41 %. In 2020 sind es 55 %. Allerdings ist die Einflussnahme für 82 % der Befragten in Ordnung bzw. egal. Erklären könnten das die sehr hohen Zufriedenheitswerte: 95 % sind zufrieden oder sogar sehr zufrieden mit der Schadensregulierung durch die Versicherung. Grafik: KÜS Das sagt der Trend-Tacho der Prüforganisation KÜS und des Fachmagazins kfz-betrieb aus, der vom Kölner Institut BBE Automotive GmbH erstellt wird. Den Begriff Werkstattbindung interpretieren nur 52 % korrekt, nämlich, dass Unfallschäden nur in den Partnerwerkstätten der eigenen Versicherung repariert werden dürfen. Fragt man die Autofahrenden ohne den konkreten Begriff zu nutzen, würden 65 % eine Versicherung wählen, die eine individuelle Freiheit bei der Werkstattwahl garantiert. Dennoch steigt die Anzahl der Versicherungspolicen mit Werkstattbindung (2010: 9 %, 2020: 22 %). Bereits 34 % der Befragten hatten Karosserieschäden an ihrem Fahrzeug, davon mehr als die Hälfte innerhalb der vergangenen drei Jahre. Die Schäden resultieren zum Großteil aus Unfällen (fremdverschuldet 48 %, selbstverschuldet 25 %). Die Schadenshöhe lag nach eigener Angabe im Durchschnitt bei 2.660 EUR und ist damit im Vergleich zu 2018 gestiegen (2.570 EUR). 9 von 10 Autofahrenden haben eine Kasko-Versicherung für ihr Fahrzeug (51 % Vollkasko, 38 % Teilkasko). Lediglich 11 % versichern mit dem Mindeststandard, der Kfz-Haftpflichtversicherung. Ein Gutachten ist die beste Grundlage für die einwandfreie und umfängliche Regulierung eines Schadens und zur Vermeidung von finanziellen Einbußen. Bei den Fahrern, die bereits einen Karosserieschaden verzeichnen mussten, wurden bei 59 % ein Gutachten erstellt (27 % durch freie Sachverständige, 29 % durch Versicherungssachverständige, 3 % beide). Hinweis: Als Unfallgeschädigte/r bei Haftpflichtschäden hat man die freie Wahl des Sachverständigen! Vor der Reparatur haben sich über 2/3 der Befragten einen Kostenvoranschlag eingeholt, 31 % haben verzichtet. Beliebt für die Abschätzung der Kosten ist die Vertragswerkstatt mit 36 %, gefolgt von den freien Werkstätten mit 30 %. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Das Auto ist des Deutschen liebstes Kind. Jeder Autobesitzer braucht Kfz-Versicherungen. Aber was leistet eigentlich die Kfz-Haftpflicht, die Teilkasko (kurz TK) und Vollkasko (kurz VK)? Wo liegen die Unterschiede? Wenn du dir diese Folge angehört hast, fällt es dir viel einfacher die richtige Entscheidung zu treffen. Viel Spaß! Hier kannst du mich finden. Website: https://vermoegensarena.de/schlauberger-podcast/ Facebook: https://www.facebook.com/VermoegensarenaGroninger Instagram: https://instagram.com/vermoegensarena/ Hinweis: Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Die Ausführungen, Inhalte und Auskünfte sind rechtlich unverbindlich und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Für zwischenzeitliche Änderungen übernimmt der Autor keine Gewähr. Ferner ersetzt der Inhalt keine qualifizierte Beratung und dient lediglich einer ersten Information. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/tobias-groninger/message
#074 - Haftpflicht, Teilkasko, Vollkasko - alles schön und gut. Aber was genau verbirgt sich hinter SF17? Wie kommt man in eine günstige Schadensfreiheitsklasse und welche anderen Möglichkeiten gibt es, bei der Kfz-Versicherung so richtig Geld zu sparen? Außerdem in dieser Folge: die Weltpremiere des neuen Skoda Octavia und ein paar Gedanken zum Citroen Berlingo. // Autotelefon - Der Podcast über Autos. // Jetzt abonnieren! Für Bewertungen und Rezensionen sind wir dankbar! [Reklame] Die heutige Episode wird präsentiert von Vimcar Fleet, dem digitalen Helden für alle Fahrzeugverwalter: Einfach auf vimcar.de/flottenmanagement gehen, anmelden und noch heute mit der einfachen Fahrzeugverwaltung beginnen!
Für Autofahrer ist es eine Geldfrage: Sichere ich das eigene Auto mit einer Vollkasko ab, reicht die Teilkasko oder verzichte ich ganz darauf? Wir geben Tipps und erklären, worauf man bei der Entscheidung achten sollte.
Themen heute: Regionalklassen: Ein anderer Wohnort kann die Kfz-Versicherung deutlich verteuern Es ist kaum zu glauben. Sie wohnen in derselben Straße wie Ihr Arbeitskollege, sind bei demselben Unternehmen versichert, fahren ein identisches Auto und sollen trotzdem für den gleichen Versicherungsschutz mehr zahlen? Das können Sie nicht glauben? Es ist aber so und das Zauberwort heißt: Regionalklassen und die können extrem fein abgestuft sein. Das liegt daran, dass sich die meisten Versicherer nicht nur auf die grobe Einteilung der Regionalklassen stützen, sondern die Beiträge postleitzahlgenau berechnen, wie man bei CHECK24 sagt. Es mag zwar verwunderlich sein, aber es kommt immer wieder vor, dass eine Straße in derselben Stadt unterschiedliche Postleitzahlen hat. Beispiel: Die Landsberger Allee in Berlin. Hier zeigen Beispielberechnungen, dass der Kfz-Versicherungsbeitrag zwischen verschiedenen Postleitzahlgebieten in der Landsberger Allee in Berlin bei sonst identischen Tarifmerkmalen um bis zu 110 Euro pro Jahr variiert. Deutliche Unterschiede gibt es zum Beispiel auch in der Bergedorfer Straße in Hamburg (90 Euro), in der Georg-Schumann-Straße in Leipzig (87 Euro) und in anderen deutschen Großstädten. Doch es geht noch drastischer, wenn man in einem anderen Ort umzieht. Denn nur durch den anderen Wohnort können sich die Kfz-Versicherungsbeiträge zweier ansonsten identischer Versicherungsnehmer um bis zu 224 Euro pro Jahr oder 59 Prozent unterscheiden. Das zeigen umfangreiche Beispielberechnungen auf Basis der jährlich vom GDV veröffentlichten Regionalklassen. Diese bilden die Schadenbilanz einer Region für die Kfz-Haftpflicht-, Teilkasko- und Vollkaskoversicherung ab. In einem Beispiel von CHECK24 zahlt ein Versicherungsnehmer im Zulassungsbezirk Wesermarsch in Brandenburg mit wenigen gemeldeten Kfz-Schäden für seinen vollkaskoversicherten VW up! 378 Euro pro Jahr. Würde er stattdessen in einer Region mit schlechter Schadenbilanz in Berlin wohnen, läge seine Jahresprämie bei 602 Euro. Sonderkündigungsrecht bei Beitragserhöhung durch Umstufung der Regionalklasse Erhöht sich der Versicherungsbeitrag durch Umstufung des Zulassungsbezirks in eine höhere Regionalklasse, haben Verbraucher ein Sonderkündigungsrecht. Die Regionalklassen werden einmal jährlich für alle deutschen Zulassungsbezirke herausgegeben. Dadurch bedingte Beitragsanpassungen kommunizieren Versicherer in der Regel mit der Beitragsrechnung für das neue Jahr, die meist im Oktober oder November verschickt wird. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Thema heute: Hilfe unter Freunden: Wer zahlt bei einem Unfall mit dem geliehenen Auto? "Kannst Du mir Dein Auto leihen?" Die wenigsten Fahrzeugbesitzer schlagen einem guten Freund diese Bitte ab. Doch wenn sie bei einem Unfall auf dem Schaden sitzen bleiben, kann das die Freundschaft auf eine harte Probe stellen. Wer unnötigen Streit vermeiden will, sollte deshalb einen Leihvertrag abschließen, rät das Infocenter der R+V Versicherung. Bei einem Unfall mit dem geliehenen Auto zahlt die Kfz-Haftpflichtversicherung den Schaden am Fahrzeug des Unfallgegners genauso, als wenn der Fahrzeughalter selbst gefahren wäre. Doch dann stuft sie in der Regel den Schadenfreiheitsrabatt zurück. So entstehen dem Autobesitzer Kosten, die bei der Haftpflichtversicherung schnell einige hundert Euro pro Jahr betragen können. "Die Höhe hängt davon ab, welche Rabattstufe der Vertrag hatte und wie weit er zurückgestuft wird", sagt man bei der Versicherung. Auch auf die folgenden Jahre wirkt sich die Rückstufung aus. Hinzu kommt die mögliche Selbstbeteiligung in der Kaskoversicherung. "Ist der Wagen gar nicht kaskoversichert, muss der Halter den Schaden an seinem eigenen Auto komplett selbst bezahlen", erklärt man. Beim Verleihen des Wagens ist es deshalb wichtig, vorher zu klären, wer für mögliche Schäden oder Strafzettel aufkommt - etwa mit einem Leihvertrag. Vorlagen hierfür finden Verbraucher im Internet, zum Beispiel bei den großen Automobilclubs. Damit es nicht zum Streit kommt, ist sinnvoll, dort auch Vorschäden wie Dellen oder Schrammen aufzulisten. Weitere Tipps des Versicherers: Wer bei seiner Autoversicherung als alleiniger Fahrer eingetragen ist, sollte sein Auto besser nicht verleihen. Bei einem Unfall kann die Versicherung den Vertrag umstellen und die zusätzlichen Beiträge nachfordern - auch Vertragsstrafen oder Leistungskürzungen sind möglich. Autobesitzer sollten sichergehen, dass der Fahrer einen gültigen Führerschein hat. Falls nicht, muss die Kaskoversicherung bei einem Unfall nicht zahlen. Für Haftpflichtschäden kommt die Versicherung zwar in der Regel trotzdem auf, kann aber vom Fahrer und vom Versicherten einen Teil der Aufwendungen zurückfordern oder sogar eine Strafanzeige stellen. Ist das Auto noch verkehrssicher? Ein Blick auf die TÜV-Plakette zeigt, ob die Hauptuntersuchung noch gültig ist. Die Kfz-Haftpflichtversicherung zahlt bei berechtigten Schadenersatzansprüchen Dritter. Sie deckt Personen-, Sach- und Vermögensschaden ab. Die Kfz-Kaskoversicherung erstattet die Schäden am eigenen Auto. Der Umfang hängt davon ab, ob es sich um eine Teilkasko- oder eine Vollkaskoversicherung handelt. Durch die Teilkasko ist das Auto beispielsweise bei Diebstahl, Brand, Explosion und Glasbruch versichert. Die Vollkasko ersetzt darüber hinaus Schäden durch selbst verschuldete Unfälle und mutwillige Beschädigung. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Themen heute: Motorradversicherung jetzt noch wechseln - Beiträge steigen schon wieder /// T-Systems startet mit Großauftrag ins neue Jahr 1.Jetzt ist ein guter Zeitpunkt die Motorradversicherung zu wechseln. Erstens: Der durchschnittliche Haftpflichtbeitrag ist aktuell 23 Prozent günstiger als noch im Juli 2018. Zweitens: Motorradfahrer mit Saisonkennzeichen ab März können ihren alten Versicherungsvertrag noch bis Ende Januar kündigen. "Zu lange sollten Motorradfahrer mit dem Wechsel ihrer Versicherung nicht mehr warten", sagt man bei CHECK24. "Bereits seit Dezember steigen die durchschnittlichen Haftpflichtbeiträge wieder." Wechselt ein Motorradhalter vom teuersten zum günstigsten Anbieter für einen ganzjährigen Versicherungsschutz inkl. Teilkasko, spart er in einer Beispielrechnung 58 Prozent des Beitrags oder 89,50 Euro im Jahr. Auch Halter mit Saisonkennzeichen sparen bis zu 58 Prozent durch den Versicherungswechsel. Viele Merkmale beeinflussen Preis der Versicherung. Im Vergleich der je fünf günstigsten Versicherungstarife spart ein Motorradfahrer mit einem Saisonkennzeichen von März bis einschließlich Oktober im Schnitt 29 Prozent gegenüber einem ganzjährigen Angebot. "Bei einem Saisonkennzeichen sollte das Motorrad mindestens sechs Monate angemeldet werden, da der Halter nur so nach einem unfallfreien Jahr in eine höhere Schadenfreiheitsklasse eingestuft wird", sagt man. Günstiger ist es auch für Motorradfahrer, die auf dem Land, statt in der Großstadt wohnen oder die Motorleistung ihres Zweirads deutlich drosseln. Um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden, sollten Verbraucher in jedem Fall alle Angaben wahrheitsgemäß machen. 2. Die gkv informatik hat T-Systems mit dem IT-Betrieb für die Abrechnungen der angeschlossenen Krankenkassen beauftragt. Das Unternehmen ist der IT-Dienstleister für die BARMER, die Hanseatische Krankenkasse (HEK) sowie für die AOK Nordost, AOK NORDWEST und AOK Rheinland/Hamburg. In diesen Kassen sind rund 17 Millionen Menschen gesetzlich krankenversichert. Der neue Auftrag umfasst den Betrieb der kompletten IT-Infrastruktur. Dazu gehören die Rechenzentrums- und Speicherdienste sowie der Server-Betrieb für die zentralen Arbeitsplatz-Services. Die Laufzeit des Vertrags beträgt sechs Jahre und das Volumen liegt im mittleren dreistelligen Millionenbereich. „Den Ausschlag für T-Systems ergab, dass die Telekom-Tochter unsere Anforderungen an einen leistungsfähigen und erfahrenen Partner erfüllt. T Systems überzeugte durch Qualität, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit“, so die gkv informatik. Das Unternehmen hat 760 Mitarbeiter und betreut rund 40.000 Anwender in ganz Deutschland. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Junge Autofahrer zahlen ja extrem hohe Beiträge für die Versicherung. Das beginnt bei der Haftpflicht, setzt sich natürlich bei der Teilkasko und Vollkasko fort. Deshalb sind viele in jungen Jahren mit alten, billigen Karren unterwegs, weil ein neues Auto einfach zu teuer ist. Toyota will das mit einem speziellen Angebot ändern. Junge Autofahrer können ab 99 Euro/Monat einen neuen Aygo fahren. Weil das Angebot einen "digitalen Beifahrer" beinhaltet, werden in der Zeit keine Versicherungsbeiträge für die Haftpflicht- und Vollkasko-Versicherung fällig.
Thema heute: Kfz-Haftpflicht, Teilkasko, Vollkasko: So unterscheiden sich Leistungen und Beiträge Jeder Autofahrer in Deutschland benötigt eine Kfz-Haftpflichtversicherung. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben und kommt für Personen-, Sach- und Vermögensschäden auf, die dem Unfallopfer entstehen. Wer zusätzlichen Schutz für den eigenen Pkw möchte, kann eine Teil- oder Vollkaskoversicherung abschließen. "Die Aufschläge für Teilkaskoschutz variieren von Versicherer zu Versicherer stark", sagt man bei CHECK24. "Mal sind es nur wenige Prozent, mal zahlen Verbraucher mehr als das Doppelte. Ein Tarifvergleich hilft bei der Auswahl." Die Teilkaskoversicherung bietet einen umfangreichen Zusatzschutz zur reinen Kfz-Haftpflicht. Sie kommt für Schäden durch Diebstahl, Brand und Explosion, Sturm, Blitzschlag, Hagel und Überschwemmung sowie bei Glasbruch auf. Daneben sind standardmäßig auch Unfälle mit Haarwild und Marderbiss versichert. Bei Wildunfällen sollten Verbraucher auf den Einschluss aller Tierarten achten, bei Marderbissen auch Folgeschäden mit abdecken. Beides kostet nur wenig Aufpreis. Die Kfz-Vollkasko kommt zudem für selbst verursachte Schäden am eigenen Fahrzeug auf. Sie übernimmt zusätzlich zu allen Teilkaskoschäden auch selbst verursachte Unfallschäden am eigenen Pkw. Darüber hinaus zahlt sie bei Vandalismus. Dafür verlangen Versicherer im Schnitt 124 Prozent mehr als für den reinen Kfz-Haftpflichtschutz. Je nach Gesellschaft schwankt der Aufpreis zwischen 60 und 285 Prozent. Vor allem für neue und neuere Pkw ist eine Vollkaskoversicherung allerdings sinnvoll. Letztendlich entscheidet aber die persönliche Situation über den notwendigen Leistungsumfang. "Kann der Kfz-Halter sein Auto nach einem Totalschaden nicht aus eigener Tasche ersetzen, ist auch für ältere Autos eine Vollkaskoversicherung sinnvoll", sagt man. Kunden, die Fragen zu ihrer Versicherung haben, etwa zum passenden Versicherungsumfang, erhalten bei über 300 CHECK24-Versicherungsexperten eine persönliche Beratung per Telefon oder E-Mail. Die Berater unterstützen auch im Schadensfall beim Ausfüllen der Formulare und in der Kommunikation mit dem Versicherer. Eine repräsentative Stichprobe der Technischen Hochschule Rosenheim ergab, dass CHECK24 den Verbrauchern in 80 Prozent der Fälle den günstigsten Kfz-Versicherungstarif bietet. Das bestätigt auch ein aktueller Vergleich des Verbraucherportals Finanztip. Das Finanzmagazin Euro am Sonntag und das Deutsche Institut für Servicequalität (DISQ) haben unabhängig voneinander herausgefunden, dass Verbraucher bei dem Vergleichsportal im Schnitt am meisten sparen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Junge Autofahrer zahlen ja extrem hohe Beiträge für die Versicherung. Das beginnt bei der Haftpflicht, setzt sich natürlich bei der Teilkasko und Vollkasko fort. Deshalb sind viele in jungen Jahren mit alten, billigen Karren unterwegs, weil ein neues Auto einfach zu teuer ist. Toyota will das mit einem speziellen Angebot ändern. Junge Autofahrer können ab 99 Euro/Monat einen neuen Aygo fahren. Weil das Angebot einen "digitalen Beifahrer" beinhaltet, werden in der Zeit keine Versicherungsbeiträge für die Haftpflicht- und Vollkasko-Versicherung fällig.
Themen heute: Heiße Racer und coole Showcars in der Toyota Collection /// Regionalklassen: Anderer Wohnort verteuert Kfz-Versicherung um bis zu 277 Euro 1. Auch nach dem Ende der Ferienzeit macht die Toyota Collection den Besuchern wieder mal so richtig Laune. Am Samstag, 1. September, bietet die Fahrzeugsammlung auf dem Gelände von Toyota Deutschland in Köln von 10 bis 14 Uhr bei freiem Eintritt die Gelegenheit einer spannenden Zeitreise voller automobiler Emotionen und Erinnerungen. Gleich nach dem Eingang werden die Besucher von einem echten Nürburgring-Star begrüßt: Der Supersportwagen Toyota Supra MK IV ist der jüngste Neuzugang in der Toyota Collection. Dieses Kultcoupé aus dem Jahr 1993 entwickelte schon als Straßenversion 243 kW/330 PS, genug Leistung, um Ende der 1990er Jahre Bestzeiten in die Nordschleife zu brennen. Aber auch als rasendes Testfahrzeug für angehende Motorsportprofis aus Japan kam der bis dahin schnellste Toyota aller Zeiten zum Einsatz. Entsprechend groß ist die Vorfreude bei allen Sportwagenfans auf die kommende Generation des Supra, die 2019 an den Start geht. Faszinierend ist übrigens auch der direkte Vergleich des Supra MK IV mit dem ersten Supersportwagen aus Japan, denn der über 50 Jahre alte legendäre Toyota 2000 GT teilt sich am kommenden Samstag seinen Ehrenplatz mit dem bisher stärksten Supra. Lust auf einen Adrenalin-Kick macht außerdem das große Aufgebot an Rennwagen und Prototypen, die bei Toyota Motorsport in Köln-Marsdorf konstruiert wurden und die in der Formel 1, in Le Mans oder bei WRC-Rallyes auf Titeljagd waren. 2. Nur durch das Tarifmerkmal Wohnort unterscheiden sich die Kfz-Versicherungsbeiträge zweier ansonsten identischer Versicherungsnehmer um bis zu 277 Euro pro Jahr. Das zeigen Beispielberechnungen von CHECK24 auf Basis der jährlich vom GDV veröffentlichten Kfz-Regionalklassen. Diese bilden die Schadenbilanz einer Region für die Kfz-Haftpflicht-, Teilkasko- und Vollkaskoversicherung ab. Im betrachteten Beispiel zahlt ein Versicherungsnehmer in einem Zulassungsbezirk mit wenigen gemeldeten Kfz-Schäden (Wesermarsch, Niedersachsen) für seinen vollkaskoversicherten VW Golf 476 Euro pro Jahr. Würde er stattdessen in einer Region mit schlechter Schadenbilanz (Berlin) wohnen, läge die Jahresprämie bei 753 Euro - ein Unterschied von 58 Prozent. Wichtig für Verbraucher: Erhöht sich der Kfz-Versicherungsbeitrag durch Umstufung des Zulassungsbezirkes in eine höhere Regionalklasse, haben sie ein Sonderkündigungsrecht. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter: