POPULARITY
Immer wieder kommt es zu Unfällen im Zusammenhang mit der sogenannten russischen Schattenflotte. Justus Heinrich, Head of Underwriting Marine und damit Chef der Schifffahrtssparte beim Versicherer Allianz, sieht weitere Havarien – zum Beispiel auch in Form von Kollisionen mit nicht-sanktionierten Schiffen – als ein "realistisches Szenario" an. In der neuen Episode des HANSA PODCASTs spricht der Experte über die Risiken für Reeder und Versicherer, die Auswirkungen der internationalen Sanktionen gegen Russland im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg gegen die Ukraine und eine mögliche künftige Arbeit mit russischen Akteuren. Die Größe der Schattenflotte lässt sich nach Ansicht von Heinrich auf einen Umfang von 600 bis 1.600 Schiffen bemessen. Warum die große Spannbreite? "Es gibt Schiffe, die eindeutig zur Schattenflotte, also zur ›Dark Fleet‹, gehören und dann solche, die in die Kategorie ›Grey Fleet‹ fallen", erläutert Heinrich und spricht dabei auch von solchen Schiffen, die den Handel mit sanktionierten Gütern unterstützen, aber selbst in einem "legalen Mantel" – also zum Teil für nicht-sanktionierte Unternehmen unter etablierten Flaggen – unterwegs und nicht sofort als Schattenflottenschiff identifizierbar sind. Auch geht er auf den Anteil der Schiffe in der Schattenflotte ein, die dem Vernehmen nach keine bekannte Versicherung haben sollen. Der Allianz-Experte spricht in diesem Zusammenhang auch von einer "Perfektionierung" eines solchen, auch in der Vergangenheit schon von anderen Akteuren angewandten, Vorgehens durch Russland, sowie von typischen Schiffstypen und Ladungsarten in der Schattenflotte. Seit Beginn der Sanktionen gegen Russland gab es immer wieder Havarien von Schiffen der Schattenflotte. Manchmal sind dabei auch nicht-sanktionierte Schiffe betroffen, etwa bei Kollisionen. Angesichts der mitunter mangelnden Wartung und Kontrolle dürften weitere Vorfälle folgen. "Ich denke, es ist nicht ausgeschlossen, dass wir weitere Havarien sehen werden, einfach aufgrund der Risikostruktur dieser Schiffe und ihrer Routen". Zum Beispiel: Eine Kollision zwischen einem Frachter der Schattenflotte und einem nicht-sanktionierten Schiff sei ein völlig realistisches Szenario, meint Heinrich und erklärt, welche Annahmen hinter dieser Erwartung stehen. Explizit erläutert er auch, welcher Aufwand in solchen Fällen auf den Eigner und den Versicherer des nicht-sanktionierten Schiffs zukommen, wenn er es etwa mit einem russischen Gegenpart zu tun bekommt – sofern ein Ansprechpartner ausgemacht werden kann. Ob die Sanktionen eingehalten werden? "Wer sein Geschäftsmodell weiter erfolgreich betreiben möchte, hat gar keine andere Wahl. Es geht sofort an die Existenz, wenn Verstöße zum Beispiel der US-Behörde "Office of Foreign Assets Control" (OFAC) bekannt werden. "Man kann innerhalb von Stunden nicht mehr geschäftsfähig sein, wir haben das bei Dienstleistern gesehen", sagt er und blickt auch seine Erwartungen in puncto Sanktionen und Schattenflotte. Der Allianz-Experte Heinrich spricht u.a. auch über Sanktionsbrecher, Unbedarftheit und Unwissenheit als Risiken für Schifffahrtsunternehmen, Grenzen der Kontrollmechanismen, den Anteil an "Sanktionsarbeit" im Versicherer-Geschäft, Verteilung der Mehrkosten, Bewertung neuer Sanktionen gegen Kapitäne, politische Sanktionsarbeit und die Einbeziehung von betroffenen Akteuren ("ein praxisnaher Austausch wäre wünschenswert") im Vorfeld sowie entscheidende Stellen in Berlin, Brüssel und Washington, Folgen der Sanktionen auf den Fachkräftemangel auf See sowie Tools für Kontrollen von Schiffseigner-Strukturen und Finanzströmen
Die Stunde der Ethik schlägt dann, wenn sich nichts mehr von selbst versteht. Wenn sich angesichts der Vielzahl von Optionen ein Gefühl der Überforderung einstellt. Entnommen aus: Jürgen Wiebicke "Dürfen wir so bleiben, wie wir sind? Gegen die Perfektionierung des Menschen - eine philosophische Intervention", Kiepenheuer & Witsch Verlag, Köln 2013
Willkommen zur neuesten Episode von „Businessaufbau leicht gemacht“. Ich bin Monique Menesi, und heute brechen wir eine Lanze für ein Thema, das oft zu kurz kommt: Kundengewinnung. Während viele Gründerinnen sich auf die Perfektionierung ihrer Produkte konzentrieren, vergessen sie dabei das Wesentliche – die Kunden. Heute zeigen wir dir, warum und wie du von Beginn an deine Energie in den Aufbau von Kundenbeziehungen investieren solltest. Highlights dieser Folge: Fokuswechsel vom Produkt zum Kunden Kundenaquise 2024 und Community-Aufbau Social Selling - Verkaufen im digitalen Zeitalter Podcasts und Youtube - Nutze hochwertigen Content Sprich über dein Produkt, denn niemand sonst wird es tun Vielen Dank, dass du heute zugehört hast. Kundengewinnung ist eine Kunst, die gelernt sein will, aber mit den richtigen Strategien und einer proaktiven Einstellung kannst du dein Business auf eine solide Basis stellen. Denke immer daran, in unser Mastermind-Programm einzusteigen, wenn du Unterstützung auf diesem Weg suchst. Besuche unsere Website für mehr Informationen und melde dich an. Bis zum nächsten Mal – viel Erfolg und bleib dynamisch! Starte jetzt das Quiz, um herauszufinden, was dich daran hindert, den Sprung ins Unternehmertum zu wagen: Quiz: Schon mal überlegt dich selbstständig zu machen? Was hält dich davon ab? Starte jetzt das Quiz, um herauszufinden, welcher Gründerinnen-Typ du bist: Quiz: Welcher Gründerinnen-Typ bist du? Sichere dir einen Platz im exklusiven Mastermind-Programm und starte deine Reise in die Selbstständigkeit: Monique Menesi (Start am 27.09.2024) Möchtest du mehr über das Mastermind-Programm erfahren? Vereinbare jetzt dein kostenloses Kennenlerngespräch mit Monique Menesi: Link zum Buchungskalender Möchtest du mehr über dein Potenzial erfahren? Vereinbare ein kostenloses Kennenlerngespräch mit Monique Menesi: Kostenloses Kennenlerngespräch Entdecke Moniques kostenlose Schritt-für-Schritt-Anleitung - Von der Idee zum Business: Ideen zur Business-Anleitung Folge Monique auf Instagram für tägliche Inspiration und wertvolle Tipps: Instagram - Monique Menesi Besuche Moniques Website für weitere Informationen und Ressourcen: Monique Menesi - Website Höre Moniques kostenloses Audiobook "ABENTEUER VERÄNDERUNG" für motivierende Geschichten und praktische Ratschläge: ABENTEUER VERÄNDERUNG - Audiobook Trete der FreiRaum Community bei - die Frauen Business Community für Austausch, Unterstützung und Wachstum: FreiRaum Community Affiliate-Links: Zoho - Alles in einem Tool für effizientes Arbeiten: Zoho Kajabi - Die Plattform für deinen Online-Kurs oder Membership-Site: Kajabi
Summary In dieser Podcast-Folge geht es um das Thema Leiden und Genießen als SDA zum Erfolg. Es werden drei Hauptthemen behandelt: die kontinuierliche Weiterentwicklung als SDR, die Perfektionierung der Daily Tasks und die erfolgreiche Kollaboration zwischen SDR und AE. Der Gast, Vince von Finway, teilt seine Hintergrundgeschichte und wie er von der Bundeswehr in den Sales gewechselt ist. Er betont die Bedeutung von Disziplin und Strategie, die er aus seiner Zeit bei der Bundeswehr mitgenommen hat. Vince erzählt auch von seinen Erfahrungen als SDA bei Personio und seinem Wechsel zu Finway. In diesem Teil des Gesprächs spricht Vinz darüber, wie er seine Strategie im Vertrieb geändert hat, um schneller Ergebnisse zu erzielen. Er erklärt, dass er von E-Mails zu LinkedIn gewechselt ist, um direkt mit Entscheidungsträgern in Kontakt zu treten. Er hat eine Kadenzaufgebaut, aber schnell gemerkt, dass er zu lange braucht, um Ergebnisse zu sehen. Also hat er seine Strategie geändert und ist auf Quantität gegangen, um aus den Rückmeldungen zu lernen. Vinz betont auch die Bedeutung von Mentoren und der Community, um Unterstützung und Motivation zu finden. Takeaways Die kontinuierliche Weiterentwicklung als SDR ist entscheidend, um erfolgreich zu sein. Mentoren können dabei helfen, die Grundlagen zu verbessern. Die Perfektionierung der Daily Tasks wie Prospecting, Cadencing und Pipeline Management ist für SDRs wichtig. Eine erfolgreiche Kollaboration zwischen SDR und AE erfordert, dass jeder die Verantwortung für sein eigenes Handeln übernimmt und nicht andere dafür verantwortlich macht. Der Hintergrund und die Erfahrungen einer Person können wertvolle Fähigkeiten und Perspektiven in den Sales bringen. Disziplin und Strategie sind wichtige Eigenschaften, die aus der Bundeswehrzeit übernommen werden können und im Sales hilfreich sind. Wechseln Sie Ihre Strategie, wenn Sie nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen. Nutzen Sie LinkedIn, um direkt mit Entscheidungsträgern in Kontakt zu treten. Lernen Sie aus Rückmeldungen und passen Sie Ihre Strategie entsprechend an. Suchen Sie Mentoren und vernetzen Sie sich mit der Community, um Unterstützung und Motivation zu finden. Chapters 00:00 Leiden und Genießen als SDA zum Erfolg 02:47 Die kontinuierliche Weiterentwicklung als SDR 08:03 Vom Bundeswehrsoldaten zum Sales-Profi 12:03 Perfektionierung der Daily Tasks 19:15 Strategiewechsel im Vertrieb 20:21 Quantität über Qualität 26:11 Der SDA als eigener Manager 32:38 Mental Health und Selbstfürsorge 35:25 Die Bedeutung von Mentoren und der Community
Viele Menschen machen sich die Mühe und das Leid, sich konstant mit der eigenen Perfektionierung und Optimierung zu beschäftigen. Woher kommt das und welche Auswirkungen hat das?
Für (viele) Kinder und Jugendliche ist das Smartphone (wie bei den meisten Erwachsenen auch) dieser Tage ein treuer und enger Begleiter. Ein Großteil des Privatlebens spielt sich auf Social-Media-Plattformen ab. Nicht nur der Austausch mit realen Freundinnen und Freunden. Auch viele rein virtuelle Kontakte werden dort geknüpft. Influencer*innen spielen im Leben des Nachwuchses oftmals eine große Rolle. Dasselbe gilt für die Inhalte, die sie verbreiten. Ein häufiges Thema hier: Die Idealisierung und Perfektionierung des eigenen Körpers. Welchen Einfluss die digitale Fokussierung aufs Körperliche auf die Entwicklung des Kindes nimmt, wo die Gefahren lauern, wie wir darüber in den Austausch kommen und was das Ganze mit Sexualität zutun hat, darüber sprechen Ann-Marlene und Caro heute - zwei Nicht-Digital-Natives auf den Spuren der großen weiten digitalen Welt.
In der heutigen Episode von BierTalk tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Craft-Bier-Kultur der USA, einem Land, das sich in den letzten Jahrzehnten von einer einheitsbreiigen Bierlandschaft zu einem Paradies für Bierliebhaber und -kenner entwickelt hat. Unser Gast ist kein Geringerer als Fred Scheer, ein Pionier der amerikanischen Craft-Bier-Bewegung, dessen Lebenswerk von Deutschland über Wisconsin bis nach Tennessee reicht. Scheers Reise begann vor vier Jahrzehnten, inspiriert von der legendären Figur Professor Narziß und einer zufälligen Begegnung, die sein Leben für immer verändern sollte. Er landete in einer Zeit in den USA, als das Land gerade einmal 20 Brauereien zählte und die Vielfalt des Biers auf ein Minimum reduziert war. Doch Scheers Abenteuerlust und sein unermüdlicher Einsatz für Qualität und Innovation führten ihn zu einer bahnbrechenden Rolle bei der Capital Brewery in Madison, Wisconsin, wo er als deutscher Braumeister die Craft-Bier-Revolution mitgestaltete. Fred Scheers Erzählungen führen uns durch die Höhen und Tiefen der Bierbranche, von den frühen Tagen, als Craft-Bier noch ein Fremdwort war, bis hin zu seinen bahnbrechenden Experimenten bei Pabst, wo er die Grenzen des Möglichen auslotete – von Clear-Beer bis hin zu alkoholfreien Bieren, die weit über die damaligen Standards hinausgingen. Seine Geschichten spiegeln nicht nur die Evolution der Bierkultur in den USA wider, sondern auch die persönliche Reise eines Mannes, der sein Leben der Perfektionierung des Brauhandwerks gewidmet hat. Heute, in seiner "Ruhestandsphase", setzt Fred Scheer sein Engagement für die Bierwelt bei Mill Creek Brewing in Tennessee fort, wo er mit seiner Erfahrung und Leidenschaft neue Generationen von Brauern inspiriert. Sein Einfluss erstreckt sich über Kontinente und Generationen, ein lebendes Zeugnis dafür, wie weit Leidenschaft und Hingabe einen führen können. Begleiten Sie uns auf dieser inspirierenden Reise durch Fred Scheers Bierwelt, eine Geschichte, die nicht nur Bierenthusiasten begeistern wird, sondern jeden, der verstehen möchte, wie Innovation, Tradition und unermüdlicher Einsatz die Landschaft einer ganzen Branche verändern können...
Kenny Dixon Jr. alias Moodymann hat sich zu einem der rätselhaftesten und erfolgreichsten House-Produzenten Detroits entwickelt. Durch die Perfektionierung einer einzigartigen Mischung aus Samples und Originalinstrumenten ist KDJs Musik anders und origineller als typischer House.
Alles was du über diesen Vollmond im Zeichen der Jungfrau wissen musst, erzählt dir die Gastgeberin des Holi Hub Podcast, Medical Astrologer, Yogateacher und holistische Ernährungsberaterin, Julia, in dieser Folge.Der Vollmond dieser Woche in der Jungfrau, der am Dienstag, den 7. März um 13:40 Uhr stattfindet, spiegelt einen Höhepunkt der astrologischen Aspekte wider, die ihm vorausgegangen sind, nämlich diejenigen, die beim jüngsten Fische-Neumond vor zwei Wochen vorgebracht wurden, in den allerersten Graden dieses Zeichens.Die Alchemie von Struktur und Fluss. Die Kraft, das zu erschaffen, was du dir erträumst, liegt in deinen Routinen. Dieser Vollmond verspricht eine Einladung zu mehr Selbstliebe und weniger Selbstkritik im Heilzeichen Jungfrau.Bei diesem Jungfrau-Vollmond stehen sich Sonne und Mond bei 16° auf der Fische-Jungfrau-Achse gegenüber und rufen uns dazu auf, die Polarität zwischen Struktur und Fluss auszugleichen … zwischen Perfektionierung und Loslassen.Außerdem erfährst du in dieser Folge:alles über die astro Medicine bezüglich diesen Vollmondes in der TCMalles über das Zeichen und Eigenschaften der Jungfraudie Bedeutung des Vollmondes und was dahinter stecktwelche Lebensmittel, Kräuter und Supplements, Rituale, Bachblüten... dich an diesem Vollmond und die nächsten Wochen unterstützen in deinem Heilungsprozess zu wachsen und vorwärts zu gehen aber vor allem loszulassen. (TCM)Warum Saturn eine so wichtige Rolle bei diesem Vollmond spieltkostenlose Horoskope für jedes Zeichen/Aszendentenwie du noch intensiver mit dem Mondzyklus und der Astrology arbeiten kannst und dein Wohlbefinden enorm upleveln kannst.welche großen Neuigkeiten auf dich warten.Resources:Hier findest du alle genannten Infos und Links, die in dieser Folge erwähnt wurden.deine kostenlose Birthchartkurz Horoskop für dich hierDie Astrologie für 2023 - zum Astro Bundle hier entlangAnmeldung zur TCM The comMOONity Membership (ganze Episode)Guardian Odem - so schützt dich stylish vor Elektromagnetischer StrahlungVimergy NahrungsergänzungsmittelSign up für den exclusiven vor vor Vorverkauf des ersten deutschen Medical Astrology Online KursFull Moon Merchandise Das Birth Chart Book - hier bestellen10% mit hejastrology bei - hejhejbuche dein Astrology Reading mit Julia Support the show
In dieser Folge widmen wir uns der Frage, ob der Mensch auf der Erde überleben wird. Im Hinblick auf Klimawandel und Atomkriegsgefahr zeigt der Zeiger der Doomsday-Clock auf kurz vor 12. Im Zuge der näher rückenden Apokalypse verliert die Erde, der Gravitation zum Trotz, ihre Anziehungskraft. Dabei stellen wir fest, dass die Perfektionierung des Treibhauseffekts eine maßgebliche Rolle dabei spielt, den Mars als neuen Lebensraum für die Menschheit zu erschließen. Stabile Seitenlage Podcast - ein antriebsloses Pilotprojekt mit Wohlfühlatmosphäre
"Buddha bei die Fische" | der Podcast zur Geistesschulung und Meditationspraxis. Zwischen Tradition und Wissenschaft. Produziert von und mit Meditationscoach Pascal Herth mit Buddhismusexperte Oliver Petersen. Links: www.tibet.de www.meditationscoach.de Anmerkungen, Anregungen, Fragen und Vorschläge gerne an meditationscoach@icloud.com Inhalte: • Wer oder was ist Buddha? ( 0:00 min ) • Historische & Symbolische Deutung ( 6:13 min ) • Die Bio des historischen Buddha ( 6:50 min ) • Der Buddha nach dem Erwachen ( 9:25 min ) • Der Papa vom Buddha | Der Fürst ( 13:34 min ) • Der Palast als goldener Käfig ( 18:00 Uhr ) • Die Himmelsboten: Alter, Krankheit & Tod ( 21:42 min ) • Zufluchtnahme ( 25:54 min ) • Das Abhängige Entstehen - alle Dinge der Welt sind zusammenhängend ( 27:13 min ) • Kein blindes Vertrauen - Die Lehre prüfen ( 28:53 min ) • Attraktivität des Buddha im Westen ( 32:25 min ) • Glauben vs Schulung ( 34:31 min ) • War Jesus ein Bodhisattva? (36:09 min ) • Ein gültiges Wesen ( 41:03 min ) • Der kosmische Buddha ( 44:04 min ) • Das Prinzip der geschickten Mittel ( 51:25 min ) • Ist der Dalai Lama ein Buddha? ( 52:06 min ) • Perfektionierung des Ego ( 54:06 min ) • Ein guter Schüler ist ein ehrlicher Schüler ( 55:19 min )
"Buddha bei die Fische" | der Podcast zur Geistesschulung und Meditationspraxis. Zwischen Tradition und Wissenschaft. Produziert von und mit Meditationscoach Pascal Herth mit Buddhismusexperte Oliver Petersen. Links: www.tibet.de www.meditationscoach.de Anmerkungen, Anregungen, Fragen und Vorschläge gerne an meditationscoach@icloud.com Inhalte: • Wer oder was ist Buddha? ( 0:00 min ) • Historische & Symbolische Deutung ( 6:13 min ) • Die Bio des historischen Buddha ( 6:50 min ) • Der Buddha nach dem Erwachen ( 9:25 min ) • Der Papa vom Buddha | Der Fürst ( 13:34 min ) • Der Palast als goldener Käfig ( 18:00 Uhr ) • Die Himmelsboten: Alter, Krankheit & Tod ( 21:42 min ) • Zufluchtnahme ( 25:54 min ) • Das Abhängige Entstehen - alle Dinge der Welt sind zusammenhängend ( 27:13 min ) • Kein blindes Vertrauen - Die Lehre prüfen ( 28:53 min ) • Attraktivität des Buddha im Westen ( 32:25 min ) • Glauben vs Schulung ( 34:31 min ) • War Jesus ein Bodhisattva? (36:09 min ) • Ein gültiges Wesen ( 41:03 min ) • Der kosmische Buddha ( 44:04 min ) • Das Prinzip der geschickten Mittel ( 51:25 min ) • Ist der Dalai Lama ein Buddha? ( 52:06 min ) • Perfektionierung des Ego ( 54:06 min ) • Ein guter Schüler ist ein ehrlicher Schüler ( 55:19 min ) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/pascal-herth/message
Wer kennt das nicht: man freut sich auf die Reit- oder Fahrstunde, aber es fehlt einem der Plan, was man eigentlich reiten oder fahren möchte. Um wieder Schwung und System in das Training nach einer längeren Corona- oder Winterpause zu bekommen haben wir in der aktuellen Auf Trab-Podcastfolge Dr. Britta Schöffman eingeladen, die uns ein Konzept für eine gelungene Reitstunde mitgibt. Bei Britta Schöffman, ehemalige Grand-Prix-Reiterin, Trägerin des goldenen Reitabzeichens und Dressurausbildnerin dauert eine Trainingsstunde übrigens 40 bis 45 Minuten dauert. Davon sind zehn Minuten die Aufwärmphase, je nach Pferd 15 bis 20 Minuten die Lösephase und dann kommen erst die zu übenden Lektionen. Britta beginnt auch jede Übung mit der „guten Seite". Wenn man sich auf einer der gerittenen Händen sehr schwer tut beginnt man mit einem Verhältnis 70:30, soll heißen man reitet zu 70 Prozent auf der guten Hand und 30 Prozent auf der schlechteren, mit dem Ziel die schwerere Seite so zu verbessern, dass man irgendwann die Trainingsstunde auf beiden Händen je zur Hälfte reitet. Auch sollte man sich jede Saison ein Ziel stecken und keinen Übungsschritt überspringen: Wenn der einfache Galoppwechsel gut sitzt arbeitet man erst an der Perfektionierung der Übergänge, bevor man sich an den fliegenden Galoppwechsel wagt und geht auch mal wieder einen Schritt zurück. Die Basis, das sind Haltparaden, exakte Zirkel, Übergänge etc. wird - egal welche Ausblildungsklasse - immer in der Lösephase geritten. Weitere Tipps gibt es in dieser Auf Trab-Podcastfolge, viel Hörvergnügen! Mehr zu Britta Schöffmann, Ihren Büchern, Kursen und Videos findet ihr auf https://britta-schoeffmann.com Und wenn Euch diese Podcastfolge gefallen hat, dann empfehle ich Euch nochmals in die Auf Trab-Episode vom 16. Jänner reinzuhören. Britta Schöffman, zu Gast Auf Trab, diskutiert auf der Pferdecouch Platz diskutiert mit Mike Geitner, Begründer der blau-gelben Dualaktivierung und mit Horst Becker, bekannt für seinen klassische Reitkunst und die Freiheitsdressur über die Brutalität im Reitsport. Ja und ansonsten würden meine Welshies und ich mich natürlich sehr freuen, wenn ihr unseren Podcast Auf Trab auf YouTube, Spotify oder mit einer Podcast-App wie Apple Podcast abonniert, weiterempfiehlt oder auch bewertet. Aber vor allem: Liebe Hypomaniacs bleibt auf Trab, bis zum nächsten Samstag! Eure Julia Kistner, eure Welshcobs Tessa, Velvet und Dancer Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Pferde #BrittaSchöffmann #Grand-Prix #Trainingsstunde #reiten #FliegenderWechsel #Pferdesport #JuliaKistner #Welshcobs #Lektionen #Geitner #Tiere #EinfacherWechsel #Haltparade #Reitstunde #Übergänge #Aufwärmphase #Lösephase #GoldenesReitabzeichen #Reitersitz
In dieser Spezial-Folge spreche ich mit der Sozialpsychologin und Traumatherapeutin Christiane Borowy über den zusammenhängenden Themenkomplex von Mobbing, Macht und Massenpsychologie. Als diplomierte Soziologin engagiert sie sich gemeinsam mit einigen Kollegen in ihrem Institut „Borowita“ dafür, die eigene Persönlichkeit zu stärken und den inneren Frieden zurückzugewinnen. Dort arbeitet sie u.a. therapeutischen mit der identitätsorientierten Psychotraumatheorie (IoPT) nach Franz Ruppert, der bereits zu den Themen https://www.frischesicht.de/prof-franz-ruppert-manipulative-psychologie-nachgefragt (manipulative Psychologie) und https://www.frischesicht.de/prof-dr-franz-ruppert-ueber-die-mutter-der-selbstliebe (Mutterliebe) zu eng verwandten Bereichen bei mir im Interview zu Gast war. Weiterhin ist sie als freie Autorin für Frische Sicht tätig und hat als Kolumnistin für das friedenspolitische Online-Magazin Rubikon geschrieben. Anlass unseres Gesprächs waren gemeinsam geteilte Erfahrungen vor dem Hintergrund der emotionalen Manipulationstechnik Gaslighting und massenpsychologische Phänomene, die in den letzten Monaten insbesondere für Menschen mit dem persönlichen und fachlichen Hintergrund wie unserem in der Gesellschaft deutlich sichtbar wurden. Das hat bei uns tiefere Fragen aufgeworfen, denen wir in diesem Gespräch nachgegangen sind. Christiane geht dort darauf ein, wie Mobbing überhaupt entsteht, was es bedeutet und warum es https://www.frischesicht.de/captivate-podcast/mobbing-kann-todlich-sein-von-christiane-borowy/ (tödlich sein kann). Bereits im https://www.frischesicht.de/paula-pcay-und-christiane-borowy-diffamierung-und-schikane-mit-vernichtungsabsicht-mobbing/ (Gespräch mit Paula P-Cay) hat sie das Thema beleuchtet und über Diffamierung, Schikanierung und in Folge die Vernichtung der Existenz gesprochen. Heute möchten wir in unserem Gespräch insbesondere den Bezug auf Herrschaftstechniken und Machtverhältnisse herstellen, die Christiane mit psychologischen, historischen und gesellschaftlichen Beispielen etwa von Rainer Mausfeld („https://www.3sat.de/wissen/tele-akademie/rainer-mausfeld-angst-macht-100.html (Angst und Macht)“), https://de.wikipedia.org/wiki/Psychologie_der_Massen (Gustave Le Bon)/Sigmund Freud („https://de.wikipedia.org/wiki/Massenpsychologie_und_Ich-Analyse (Massenpsychologie und Ich-Analyse)“) oder https://www.danieleganser.ch/ (Daniele Ganser) belegt, um die Phänomene im Kontext zu aktuellen politischen Entwicklungen zu erklären. Warum dort durch Bagatellisierung versucht wird, die offensichtlichen Auswirkungen von Mobbing klein zu reden und durch geschickte emotionale Manipulation die tatsächlichen Opfer zum vermeintlichen Täter zu machen, und welche schwerwiegenden traumatisierenden Folgen daraus für die Opfer entstehen, darüber sprechen wir ebenso wie die Bedeutung des Begriffes Rufmord, der durch Verleumdung, Vernichtungsabsicht und ein Machtgefälle entsteht. „Wenn man es nicht stoppt, hört es nicht auf - und dann ist man nicht Teil der Lösung, sondern Teil des Problems“ sagt sie eindeutig. Wir thematisieren den neoliberalen Kapitalismus und dessen Zusammenhang mit dem Totalitarismus, was das mit Antidemokratie, privilegierten Eliten und dummen Massen zu tun hat, und warum das ein weltweites Phänomen geworden ist, das durch Täter-Opfer-Umkehr, Regression und Verschleierungstechniken nicht nur zur Spaltung geführt hat, sondern insbesondere durch systematische Angsterzeugung, der Aufhebung der Grundrechte und Aushöhlung des Rechtssystems zu einer Perfektionierung des Herrschaftssystems. Wir befänden uns in einem Modus der gesellschaftlichen Selbstsabotage, in der wir gesteuert durch Empörungsmanagement und Pseudo-Demokratie dem primitiven Irrglauben verfallen, eine Führungsfigur würde uns retten und wir könnten einen neuen Menschen schaffen, der all unsere Probleme löst. „Niemand hat die Absicht eine Mauer zu bauen“, bereits dieser Satz stellte sich in der Vergangenheit unserer... Support this podcast
In dieser Spezial-Folge spreche ich mit der Sozialpsychologin und Traumatherapeutin Christiane Borowy über den zusammenhängenden Themenkomplex von Mobbing, Macht und Massenpsychologie. Als diplomierte Soziologin engagiert sie sich gemeinsam mit einigen Kollegen in ihrem Institut „Borowita“ dafür, die eigene Persönlichkeit zu stärken und den inneren Frieden zurückzugewinnen. Dort arbeitet sie u.a. therapeutischen mit der identitätsorientierten Psychotraumatheorie (IoPT) nach Franz Ruppert, der bereits zu den Themen https://www.frischesicht.de/prof-franz-ruppert-manipulative-psychologie-nachgefragt (manipulative Psychologie) und https://www.frischesicht.de/prof-dr-franz-ruppert-ueber-die-mutter-der-selbstliebe (Mutterliebe) zu eng verwandten Bereichen bei mir im Interview zu Gast war. Weiterhin ist sie als freie Autorin für Frische Sicht tätig und hat als Kolumnistin für das friedenspolitische Online-Magazin Rubikon geschrieben. Anlass unseres Gesprächs waren gemeinsam geteilte Erfahrungen vor dem Hintergrund der emotionalen Manipulationstechnik Gaslighting und massenpsychologische Phänomene, die in den letzten Monaten insbesondere für Menschen mit dem persönlichen und fachlichen Hintergrund wie unserem in der Gesellschaft deutlich sichtbar wurden. Das hat bei uns tiefere Fragen aufgeworfen, denen wir in diesem Gespräch nachgegangen sind.Christiane geht dort darauf ein, wie Mobbing überhaupt entsteht, was es bedeutet und warum es https://www.frischesicht.de/captivate-podcast/mobbing-kann-todlich-sein-von-christiane-borowy/ (tödlich sein kann). Bereits im https://www.frischesicht.de/paula-pcay-und-christiane-borowy-diffamierung-und-schikane-mit-vernichtungsabsicht-mobbing/ (Gespräch mit Paula P-Cay) hat sie das Thema beleuchtet und über Diffamierung, Schikanierung und in Folge die Vernichtung der Existenz gesprochen. Heute möchten wir in unserem Gespräch insbesondere den Bezug auf Herrschaftstechniken und Machtverhältnisse herstellen, die Christiane mit psychologischen, historischen und gesellschaftlichen Beispielen etwa von Rainer Mausfeld („https://www.3sat.de/wissen/tele-akademie/rainer-mausfeld-angst-macht-100.html (Angst und Macht)“), https://de.wikipedia.org/wiki/Psychologie_der_Massen (Gustave Le Bon)/Sigmund Freud („https://de.wikipedia.org/wiki/Massenpsychologie_und_Ich-Analyse (Massenpsychologie und Ich-Analyse)“) oder https://www.danieleganser.ch/ (Daniele Ganser) belegt, um die Phänomene im Kontext zu aktuellen politischen Entwicklungen zu erklären. Warum dort durch Bagatellisierung versucht wird, die offensichtlichen Auswirkungen von Mobbing klein zu reden und durch geschickte emotionale Manipulation die tatsächlichen Opfer zum vermeintlichen Täter zu machen, und welche schwerwiegenden traumatisierenden Folgen daraus für die Opfer entstehen, darüber sprechen wir ebenso wie die Bedeutung des Begriffes Rufmord, der durch Verleumdung, Vernichtungsabsicht und ein Machtgefälle entsteht. „Wenn man es nicht stoppt, hört es nicht auf - und dann ist man nicht Teil der Lösung, sondern Teil des Problems“ sagt sie eindeutig.Wir thematisieren den neoliberalen Kapitalismus und dessen Zusammenhang mit dem Totalitarismus, was das mit Antidemokratie, privilegierten Eliten und dummen Massen zu tun hat, und warum das ein weltweites Phänomen geworden ist, das durch Täter-Opfer-Umkehr, Regression und Verschleierungstechniken nicht nur zur Spaltung geführt hat, sondern insbesondere durch systematische Angsterzeugung, der Aufhebung der Grundrechte und Aushöhlung des Rechtssystems zu einer Perfektionierung des Herrschaftssystems. Wir befänden uns in einem Modus der gesellschaftlichen Selbstsabotage, in der wir gesteuert durch Empörungsmanagement und Pseudo-Demokratie dem primitiven Irrglauben verfallen, eine Führungsfigur würde uns retten und wir könnten einen neuen Menschen schaffen, der all unsere Probleme löst. „Niemand hat die Absicht eine Mauer zu bauen“, bereits dieser Satz stellte sich in der Vergangenheit unserer...
Wir sind wieder da! In der ersten Folge des Jahres 2021 besprechen wir zusammen mit Tom Bösl alles Wichtige zum Thema Skitouren und Skibergsteigen. Welche Tipps gibt es dabei für Anfänger? Was ist das Wichtigste beim Bergsteigen? Welche Rolle spielt die Perfektionierung des Bewegungsablaufs? Was ist wichtiger, Anstieg oder Abfahrt? Oder wie wird man eigentlich Bundestrainer der SKIMO Nationalmannschaft? Freut Euch auf ein interessantes Gespräch, in dem wir die typischen Elemente eines Skibergsteigers und die verschiedenen Disziplinen Euch vorstellen!
SITUS 2: Leber, Pankreas und Milz - Redewendungen wie "frei von der Leber weg reden" oder "Zwischen Leber und Milz passt ein Pils" zeigen die fudamentale Bedeutung der thematisierten Organe - insbesondere im Leben von Studierenden. Wir möchten mit euch die Verdauung vollenden mit vielen Inhalten zur Funktion und Bedeutung zu den Organen, die wir euch aus der letzten Folge noch schuldig sind. Mit Klinikfacts und vielen Lerntipps bekommt ihr wie gewohnt eine Perfektionierung eures Überblicks über den aller letzten Abschnitt der Reise des Pizzastücks. Alle Angaben ohne Gewähr.
www.krisenmeistern.com Was esse ich wann und wie viel esse ich? Auch im Sportbereich geht es neben der Optimierung des Körpers auch um die Optimierung des Speiseplans. Während ein nicht kleiner Anteil der Menschheit nicht ausreichend Essen zur Verfügung steht, eiern wir privilegierten Menschen mit unserem Essen herum. Vegan hier und vegetarisch da, jeder wird verpönt, verfolgt, der nicht das korrekte Nahrungsmittel wählt. Im Sportbereich gleichen Frauen wie Männer ihre Kalorienaufnahme mit dem Bewegungsprofil ab. Kann ich abends das Stück Weißbrot beim Italiener noch zu mir nehmen und geht die leckere Kräuterbutter oder muss ich es liegen lassen? Dann gibt es ein gutes Gefühl, es wird ein positives Gefühl im Gehirn erzeugt, genauer gesagt fühlen wir uns mächtig die Kontrolle über unsere Nahrungsaufnahme so gut hinzubekommen. Wir fühlen uns! Zwar geht das zu Lasten von Lust und Vergnügen, aber was tun wir nicht alles um gesellschaftlich anerkannt zu sein. Nicht unwidersprochen werden gesellschaftliche Faktoren für die Perfektionierung des Körpers verantwortlich gemacht. Ob Formate wie GNTM oder der ständige Vergleich auf Instagramm, wo jedes Bild bearbeitet ist. Wir wissen das und trotzdem beeinflussen uns die Bilder. Der Fokus auf die Nahrungsaufnahme und welche Folgen das individuell haben kann, wird Thema in meiner nächsten Folge. Ich beleuchte gemeinsam mit Eva, Dr. K. Psychiaterin das Thema Essstörungen. Dabei schauen wir uns in der ersten Folge die verschiedenen Formen, sowie Entstehung und Verlauf. Welche Möglichkeiten gibt es sich Unterstützung zu holen und wann muss/sollte ich mir dringend ärztliche Hilfe suchen. Mit wem kann ich über das Thema sperchen? Wer kennt sich aus und wie sind die Verläufe bei nicht Einschreiten in einen beginnenden Prozess oder beginnenden Symptomen? Was haben Essstörungen mit meiner Identitätsbildung zu tun? Worüber definiere ich mich und was macht das mit mir in Zeiten der Pandemie? Wie sieht es mit meiner Resilienz aus?
Aus der Preshow: Chris grabbt Fenster, Boris sieht fad aus, Perfektionierung der Videoaufnahme Boris hat neues (Dauer-)Licht für Video Heute mit: Wasabi, kaputte SD-Karten, Webcams mit FUJI, Teil 3 der Apps Fast immer dienstags, gerne mal um 18:00 Uhr: Happy Shooting Live. Täglich im Slack mitmachen – auch Audiokommentare werden gern angenommen. Danke an Peter, … „#666 – The Episode Of The Beast“ weiterlesen Der Beitrag #666 – The Episode Of The Beast ist ursprünglich hier erschienen: Happy Shooting - Der Foto-Podcast.
Aus der Preshow: Chris grabbt Fenster, Boris sieht fad aus, Perfektionierung der Videoaufnahme Boris hat neues (Dauer-)Licht für Video Heute mit: Wasabi, kaputte SD-Karten, Webcams mit FUJI, Teil 3 der Apps Fast immer dienstags, gerne mal um 18:00 Uhr: Happy Shooting Live. Täglich im Slack mitmachen – auch Audiokommentare werden gern angenommen. Danke an Peter, … „#666 – The Episode Of The Beast“ weiterlesen Der Beitrag #666 – The Episode Of The Beast ist ursprünglich hier erschienen: Happy Shooting - Der Foto-Podcast.
Dr. Baxmann‘s LeanOrthodontics® - Erfolgreich in Praxismanagement & Kieferorthopädie
Alle geben ihr bestes. Auch Du. Aber es ist nie gut genug. Glaubst Du. Oder Deine MitarbeiterInnen oder KollegInnen. Immer wenn alle glauben, dass sie die perfekte Lösung haben, fällt irgendjemandem noch ein Einwand ein. Legst Du trotzdem los oder zögerst Du erstmal? Andere wollen von einem Tag auf den anderen alles ändern, zum Guten natürlich. Doch die kleinen Teilerfolge reichen nicht, und irgendwann beschliessen sie, so geht es nicht weiter, dann lieber im grossen Stil scheitern. Irgendwer irgendwo wird schon Schuld sein. Und dann gibt es noch die, die fast unmerklich arbeiten. Immer weiter. In klitzekleinen Schritten, minimale Inkremente. Die Steigung der Erfolgskurve ist kaum messbar. Aber nach 5 Jahren sind sie nicht nur auf der Überholspur, sie sind schon an den meisten vorbeigezogen! Wie machen die das bloss? Es ist die Kunst der Konsistenz, der Resilienz und des festen Blicks auf das Ziel. Sie wissen: Jede noch so kleine Verbesserung ist ein Erfolg und bringt Dich weiter. Jeder dieser noch so kleinen Erfolge darf gefeiert werden, denn Du hast wieder ein neues Level erreicht. Mach Dir klar, was der Unterschied zwischen Perfektionismus und Perfektionierung ist. Schnell wirst Du sehen, was Dich lähmt und was Dich weiterbringt. Geh Deinen Weg in Deiner Geschwindigkeit und Du wirst unaufhaltsam. Mach stetige Verbesserung zu Deinem habituellen Verhalten. Jede Herausforderung wird dann zum Reiz der unbedingte Aktion erfordert. Dein Reward und Lohn ist auch der kleinste Erfolg. Schon wird dieses Vorgehen zum Habit und die Perfektionierung läuft von nun an auf Autopilot.
Endlich ist auch Vinci aus dem viel zu langen Winterschlaf erwacht und somit geht es bei eurem Lieblingspodcast wieder ganz gewohnt weiter. 2 Studenten, 1 Podcast, 0 Plan lautet die Divise und irgendwie merkt man, dass Fabi die kreative Pause nicht ganz ohne eine gewisse Perfektionierung seiner alltbekannten Lethargie überstanden hat. Doch es gibt viel zu besprechen, denn die Zeiten sind düster: Wegen Tröpfcheninfektion ist niemand mehr sicher, Dieter Bohlen wird wieder Gesprächsstoff und Vinci will die Begeisterung für die Oper aufleben lassen. Und irgendwie hat der Mossad seine Hände auch überall im Spiel! |Themen: Tröpfcheninfektion, Interferenz am Gitterchip, Oper und das bahnbrechende Segmente Konzept |Rubriken: Vincis Filmtipp, Fabis Musiktipp --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fabiundvinci/message
Andreas kommt aus der Softwareentwicklung und arbeitet bereits seit dem Jahr 2004 mit Scrum-Teams. Seit 2006 hilft er den Menschen hauptberuflich dabei, mit Scrum erfolgreich zu werden. Mittlerweile ist er sogar Zertifizierungstrainer und ist an der Weiterentwicklung von Techniken beteiligt. Das hat sich in den letzten 10 Jahren im Scrum-Training verändert Vor 10 Jahren hat man den Menschen noch genau gesagt, wie etwas gemacht werden muss. Heutzutage haben sich sowohl das Publikum als auch die Trainer verändert und es gibt wesentlich mehr Reflektionsmöglichkeiten. Zudem werden immer mehr elektronische Formate in den Trainings mit aufgenommen. Selbstgesteuertes Lernen wird einen Trainer allerdings nicht so schnell ersetzen. Früher war die Hauptfragestellung, was in einem Kurs gezeigt und gesagt wird. Heute geht es darum, wofür die Teilnehmer in der Lage sein sollen, etwas zu tun. Einer von Andreas Hauptbestandteilen des Trainings ist heute die abschließende Retrospektive, wofür er sich auch ausreichend Zeit nimmt. Auch die Kurse werden ständig weiterentwickelt, was sehr wichtig ist, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Tipp für dich, falls du Trainer bist: Wenn Andreas den gleichen Kurs mehrmals am Tag gibt, stellt er sich vor, es handelt sich um eine Art Theaterstück, das auch immer wiederholt wird. Hierbei geht es dann um die ständige Perfektionierung. Darum ist der Name „Zertifizierter Scrum-Master“ eigentlich falsch Der Scrum-Master wird heute sehr gerne als Einführung von agilen Teams verwendet. Hierbei wird in 2 Tagen das Wesentliche über agile Arbeit gelernt. Es wird vielleicht verstanden, was ein Scrum-Master macht, aber nicht wie er es macht. Aus diesem Grund ist dann ein eigenes Programm, die Scrum-Master-Ausbildung entstanden. Es war das Ziel, den Menschen nach dem Einstiegskurs weiterzuhelfen und das beizubringen, um auch als Trainer oder Coach weiterzumachen. Die Teilnehmer haben dann nicht nur verstanden, was genau Scrum ist und wie sich die Rollen unterscheiden. Sie können auch ein Meeting moderieren oder einen Dialog führen und verschiedene Techniken anwenden, um einen Stakeholder zu coachen. Ich freue mich, wenn du aus dem Interview einige Erkenntnisse für dich mitnehmen konntest.
Schritte zählen, Puls messen, Schlaf überwachen – selbstverständlich oder total übertrieben? Den eignen Körper, aber auch die eigene Persönlichkeit zu vermessen und zu optimieren, das scheint ein Trend zu sein. Was optimieren wir da eigentlich? Und kann man sich dem entziehen? Benigna Gerisch forscht seit Jahren zum Thema und nimmt mit uns die psychoanalytische Perspektive ein. Sie betont den gesellschaftlichen Druck, dem wir ausgesetzt sind, aber auch die Zwiespältigkeit des Phänomens: Nicht jedes Self-Tracking ist gefährlich, doch schadet es nicht, sich bewusst zu machen, was man tut.
10109 DNA Mad Scientist Die Moya Crew wird hauptsächlich von ihrem Wunsch getrieben, nach hause zu kommen. Natürlich ist "zuhause" für jeden ein vollkommen anderer Ort, aber um die Chance, diesen zu erreichen, zu erhöhen, müssen sie zusammenarbeiten. In keiner anderen Folge bekommt man bisher deutlicher zu verstehen, wie weit jeder einzelne zu gehen bereit ist, um dieses Ziel zu erreichen. Moral und Ethik zählen nicht mehr viel, wenn ein fremder Wissenschaftler für eine Sternen-Generalkarte einen Arm von Pilot fordert. Aeryn hat kein zuhause mehr, zu dem sie zurückkehren kann, aber wenn perspektivisch alle die Moya eines Tages verlassen werden, muss sie auch eine Planung haben, wohin sie dann gehen kann. Dumme Idee... Sie wird des verrückten Wissenschaftlers neuestes Versuchsobjekt. Der Horror für Aeryn beginnt. Unser böses Alien der Woche ist das Versuchslabortier Namtar, das einer überdimensionale Ratte in Leder und Schnallen unter einem riesigem Kopf ähnelt. Auf jeden Fall hat sich mit seiner Physis nicht wirklich auch sein Intellekt entwickelt. Für die weitere Perfektionierung seines Körpers verlangt er viel und bietet im Gegenzug wenig. In 3er Besetzung bespricht Tim mit Erstseher Sven und unserer neuen Erstseherin Juliane diese international besonders gut bewertete Folge der ersten Staffel. In Folge 10105 baut Dargo sein Schilkwen, in dieser Folge taucht das Musikinstrument am Ende in einer versöhnlichen Atmosphäre wieder auf. Uns fällt es schwer uns davon einlullen zu lassen, von unserer Moya Crew sind wir diese Woche erstmal enttäuscht. da müssen sie schon einiges tun, um es wieder herauszureissen. Hinweis: Julianes Audiosetup hat sich unbemerkt verstellt, daher wurde nicht das vorgesehene Mikrofon genutzt. Für die Audioeinbußen bitten wir um Verständnis. Unsere Bewertung (in Harveys) Juliane 3.5 von 5 Sven 4 von 5 Tim 4 von 5
Mit Motivation Monday präsentiere ich dir jeden Montag ein Zitat von einer berühmten Persönlichkeit. Für einen motivierten Start in die Woche. MM #48: Marketing ist gleichbedeutend wie die Produktentwicklung sagt Henry Ford Henry Ford ist der Gründer der Ford Motor Company. Durch die Perfektionierung der Fließbandfertigung, die von Ransom Eli Olds in vereinfachter Form zunächst in seiner Firma Oldsmobile vorgenommen wurde, revolutionierte Ford die industrielle Produktion und hatte einen starken Einfluss auf die moderne Kultur. Fokussiere dich stark auf die Vermarktung Wir konzentrieren uns zu sehr auf die Enwticklung eines perfekten Produktes oder Dienstleistung und vernachlässigen häufig das Marketing! Doch was bringt ein super produkt, wenn niemand der potentiellen Kunden weiß, dass es existiert? Investiere mehr Geld und Zeit in Marketing. Mehr dazu in der heutigen Motivation Monday Folge! Meine Gedanken zum Zitat von Henry Ford erfährst du in der heutigen Podcast-Folge. Die Shownotes mit allen Links und weitere Infos findest du unter: http://sidepreneur.de/mm48 Ich wünsche dir eine produktive Woche und freue mich über dein Feedback, Michael ------------------------------------- Shownotes zur heutigen Folge: http://sidepreneur.de/mm46 Bewerte doch bitte den Sidepreneur Podcast und hilf uns, mehr Sidepreneure zu erreichen. Du weißt nicht wie? Hier geht’s zu einer Anleitung. ++++++++++++++++++ Schon mal über eine Mastermind-Gruppe nachgedacht, um dich persönlich weiterzuentwickeln und dein Business auf das nächste Level zu heben? WIR SIND LIVE! Sichere dir nur noch bis zum 25. März deine persönliche Mastermind Gruppe! Du weißt nicht woher du andere Masterminds nehmen sollst? Dann schau mal bei MastermindGroups.de vorbei, meinem Projekt, bei dem wir dich in Mastermind-Gruppen vermitteln! ++++++++++++++++++
Mit Motivation Monday präsentiere ich dir jeden Montag ein Zitat von einer berühmten Persönlichkeit. Für einen motivierten Start in die Woche. MM #48: Marketing ist gleichbedeutend wie die Produktentwicklung sagt Henry Ford Henry Ford ist der Gründer der Ford Motor Company. Durch die Perfektionierung der Fließbandfertigung, die von Ransom Eli Olds in vereinfachter Form zunächst in seiner Firma Oldsmobile vorgenommen wurde, revolutionierte Ford die industrielle Produktion und hatte einen starken Einfluss auf die moderne Kultur. Fokussiere dich stark auf die Vermarktung Wir konzentrieren uns zu sehr auf die Enwticklung eines perfekten Produktes oder Dienstleistung und vernachlässigen häufig das Marketing! Doch was bringt ein super produkt, wenn niemand der potentiellen Kunden weiß, dass es existiert? Investiere mehr Geld und Zeit in Marketing. Mehr dazu in der heutigen Motivation Monday Folge! Meine Gedanken zum Zitat von Henry Ford erfährst du in der heutigen Podcast-Folge. Die Shownotes mit allen Links und weitere Infos findest du unter: http://sidepreneur.de/mm48 Ich wünsche dir eine produktive Woche und freue mich über dein Feedback, Michael ------------------------------------- Shownotes zur heutigen Folge: http://sidepreneur.de/mm46 Bewerte doch bitte den Sidepreneur Podcast und hilf uns, mehr Sidepreneure zu erreichen. Du weißt nicht wie? Hier geht’s zu einer Anleitung. ++++++++++++++++++ Schon mal über eine Mastermind-Gruppe nachgedacht, um dich persönlich weiterzuentwickeln und dein Business auf das nächste Level zu heben? WIR SIND LIVE! Sichere dir nur noch bis zum 25. März deine persönliche Mastermind Gruppe! Du weißt nicht woher du andere Masterminds nehmen sollst? Dann schau mal bei MastermindGroups.de vorbei, meinem Projekt, bei dem wir dich in Mastermind-Gruppen vermitteln! ++++++++++++++++++