Podcasts about einschreiten

  • 42PODCASTS
  • 45EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 17, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about einschreiten

Latest podcast episodes about einschreiten

SWR1 Radioreport Recht
Ramstein und die US-Drohneneinsätze – Muss der deutsche Staat eingreifen?

SWR1 Radioreport Recht

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 15:07


Zwei jemenitische Staatsbürger klagen vor dem Bundesverfassungsgericht. Verwandte der beiden wurden im Jemen bei einem Einsatz einer unbemannten Drohne der US-Streitkräfte getötet. Die USA nutzen solche ferngesteuerten Drohnen zur Tötung von Terroristen. Dabei kommen immer wieder Unbeteiligte ums Leben. Um die Drohnen bei Einsätzen im Jemen steuern zu können, nutzen die US-Streitkräfte eine Satelliten-Relaisstation auf der US-Air Base Ramstein. Das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen hatte die Bundesrepublik schon verurteilt, sich durch geeignete Maßnahmen zu vergewissern, dass eine Nutzung der Air Base durch die Vereinigten Staaten nur im Einklang mit dem Völkerrecht stattfindet. Das Bundesverwaltungsgericht hat diese Entscheidung jedoch aufgehoben: Deutschland habe schon auf „normalem“ diplomatischem Weg genuggetan. Zudem würden über die Station in Ramstein nur Daten weitergeleitet. Das reiche nicht aus, um ein stärkeres diplomatisches Einschreiten zu verlangen. Mit Ihrer Verfassungsbeschwerde wenden sich die beiden Jemeniten gegen dieses Urteil des Bundesverwaltungsgerichts. Der Fall wirft spannende Fragen auf: Wie weit reichen die Schutzpflichten Deutschlands gegenüber Menschen im Jemen? Wie sind die Einsätze der USA zu bewerten? Und inwiefern ist Deutschland verpflichtet, gegenüber seinem Bündnispartner USA „klare Kante“ zu zeigen? Der SWR1-Radioreport berichtet aktuell über die Verhandlung am 17.12. in Karlsruhe.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Overtrail. Das ist der Beiname, den Lexus einem  neuen NX Ableger gegeben hat. Der Name sagt dabei schon aus, dass der NX Overtrail auf rauen Wegen mit der gleichen Souveränität unterwegs ist wie in der Stadt. Damit ist der neue SUV ideal für alle, ob als perfekter Partner für Ausflüge, für das Erkunden neuer Horizonte oder das Aufladen der eigenen Batterien.Darum geht es diesmal!Nicht einmal beim Kleiderkauf gilt die Prämisse „One size fits all“, mal abgesehen von Mützen und Krawatten.  Und genau so sieht man es auch bei Lexus. Daher hat das Unternehmen seine Modellpalette so weiterentwickelt, dass ein immer breiteres Spektrum von Kunden angesprochen wird. Styling, Farben, Ausstattungsmerkmale und Leistung sollen mit den sich ändernden Trends und Vorlieben Schritt halten. Ein Beispiel dafür ist der neue Lexus NX Overtrail. Das Outfit!Optisch unterscheidet sich der NX Overtrail durch sein eigenständiges Styling und eine um 15 mm angehobene Karosserie, die für mehr Übersicht und verbesserte Geländegängigkeit, von anderen Modellen der Baureihe, sorgt.Power und Drive!    Lexus bietet den NX Overtrail als selbstaufladenden Vollhybrid NX 350h und als Plug-in-Hybrid NX 450h+ an – jeweils in Verbindung mit dem elektrischen E-FOUR Allradsystem von Lexus. Wir sprechen dabei von Systemleistungen von 179/244 kW/PS bzw. 227/309 kW/PS. Das sorgt für Beschleunigungswerte von 7,7 bzw. 6,3 Sekunden auf Tempo 100, die Spitze ist mit jeweils 200 km/h gleich. Sicherheitstechnisch ist man beim NX Overtrail wie bei den anderen Lexus-Fahrzeugen bestens gerüstet. Der Wagen hat die Fahrzeugumgebung stets im Blick, warnt vor Gefahren und ist bereit zum Einschreiten, wenn die Gefahr eines Unfalls droht. Das Lexus Safety System+ der neuesten Generation verfügt über fortschrittliche Kamera- und Radartechnik, um die Umgebung des NX zu überprüfen und den Fahrer vor Gefahren zu warnen. Notfalls können die Fahrzeugsysteme auch Brems- oder Lenkeingriffe vornehmen, um einen Unfall zu vermeiden. Der Ausstiegsassistent Safe Exit Assist warnt vor herannahendem Verkehr von hinten und verhindert in einem solchen Fall ein Öffnen der Türen.  Die Kosten!Die Preise der Lexus-NX-Baureihe starten bei 52.700,00 Euro, dafür bekommen Sie den frontgetriebenen NX 350h. Für die Overtrail-Variante müssen Sie mit 71.250,00 Euro allerdings deutlich tiefer in die Tasche greifen, was zum einen am zusätzlichen Allradantrieb liegt, zum anderen an der deutlich höheren Ausstattung. Der NX 450h+ ist mit 72.290,00 Euro geringfügig teurer. Alle Fotos: © Toyota Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Nizar & Shayan - Podcast
Häusliche Gewalt - Sollte man einschreiten? | #453

Nizar & Shayan - Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 52:30


TICKETS: https://www.eventim.de/eventseries/3545008/?affiliate=SP6 In der neuesten Folge des „Nizar & Shayan – Die Deutschen Podcast“ diskutieren Nizar und Shayan ein ernstes und sensibles Thema: Was tun, wenn ein Freund seine Freundin schlägt? Die beiden Podcaster teilen ihre ehrlichen Meinungen und Ansichten darüber, ob und wie man in solch einer Situation als Freund eingreifen sollte. Hören Sie, wie Nizar und Shayan mit dieser schwierigen Frage umgehen und welche Ratschläge sie dazu geben. Ein Muss für alle, die sich mit Freundschaft, Verantwortung und Zivilcourage auseinandersetzen möchten. Alle Kanäle | Die Deutschen https://linktr.ee/diedeutschen

NDR Info - Echo des Tages
Nach Islamisten-Demonstration in Hamburg

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 24:17


Nach einer von Islamisten organisierten Kundgebung in Hamburg wird über Konsequenzen diskutiert. Der Polizeipräsident der Hansestadt, Falk Schnabel, sagte auf NDR Info, Teilnehmer der Demonstration am Sonnabend hätten suggeriert, dass es in Deutschland eine islamfeindliche Haltung gebe. Dabei habe es sich um eine Inszenierung für die sozialen Medien gehandelt. Der Anmelder der Kundgebung steht der Gruppierung "Muslim Interaktiv" nahe, die als gesichert extremistisch eingestuft ist. Schnabel forderte die Bundesregierung auf, ein Verbot der Organisation zu prüfen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser hatte die Sicherheitsbehörden der Länder aufgefordert, hart gegen Straftäter auf Islamisten-Demonstrationen vorzugehen. Etwa bei Terrorpropaganda für die radikal-islamische Hamas sei ein sofortiges, hartes Einschreiten notwendig, sagte die SPD-Politikerin. Bei einer Demonstration im Hamburger Stadtteil St. Georg mit mehr als 1.000 Teilnehmern waren am Sonnabend Slogans wie "Kalifat ist die Lösung" zu lesen.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 29.04.2024

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 12:46


Heute: AfD Wahlkampf ohne Spitzenkandidat Krah ++ AfD Wahlkampf ohne Spitzenkandidat Krah ++ FDP-Parteitag: keine Atomkraft mehr und längere Lebensarbeitszeit ++ dramatische Verluste bei Fords Elektroautosparte ++ Chemieunternehmen beantragt Insolvenz ++ Faeser: hartes Einschreiten des Staates gegen Islamisten-Demonstration in Hamburg ++ Staffelsee: Elektrorekorde nur im Schneckentempo und ohne Heizung ++ TE-Energiewendewetterbericht ++ TE wird 10 Jahre – feiern Sie mit uns am 15. Juni 2024 in Halle: alle weiteren Informationen zum Programm und Ticketkauf finden Sie hier: https://te.tckts.de/tickets/ Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Meinung: Krieg in Nahost - Hilferuf aus Israel

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 4:19


Für gemäßigte Israelis und Palästinenser sind das Hamas-Massaker vom 7. Oktober und der Krieg in Israel und Gaza ein ganz eigenes Drama. Für Ofer Waldman ist die letzte Hoffnung ein Einschreiten der internationalen Gemeinschaft. Ein Einwurf von Ofer Waldman www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Talking Humanity - Das Schweigen brechen: Über Femizide und geschlechtsspezifische Gewalt - Live vom HRFFB

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 62:23


Trotz einiger Fortschritte leben wir in einer Welt, in der geschlechtsspezifische Gewalt oft heruntergespielt oder übersehen wird, was tiefgreifende moralische, philosophische und politische Fragen aufwirft. Unsere Gäste decken in dieser Diskussionsrunde die Komplexität und Voreingenommenheit auf, die der Medienberichterstattung über diese Verbrechen innewohnen, einschließlich des beunruhigenden Trends der Täter-Opfer-Umkehr. Unfair ist gefährlichKatharina Wulf, Geschäftsführerin des Landesverbands Frauenberatung Schleswig-Holstein, sieht noch viel Potential in der Umsetzung der Istanbul-Konvention. Sie sagt, dass die Istanbul-Konvention zwar sehr lang sei, aber dass man sich nur einen Satz merken müsste, um sie besser umzusetzen: „Unfair ist gefährlich“. Der LFSH begleitet die Umsetzung der Istanbul-Konvention in Schleswig-Holstein, berät Politik, Frauen und alle Beteiligten. Das Ziel ist Prävention und rechtzeitiges Einschreiten. Denn: Der Femizid ist nur die Spitzes des Eisbergs, dem schon mehrere Eskalationsstufen der Gewalt vorangingen - Stufen, die seit Jahren bekannt und erforscht sind.Die Journalistin Julia Cruschwitz hat für ihr Buch „Femizide“ nachweisen können, dass in allen Fällen, die sie recherchiert haben, diese Stufen aufgetreten sind. Nur wurden die Frauen meistens vorher nicht ernst genommen. Was auch Asha Hedayati aus ihrer Arbeit als Anwältin für Familienrecht kennt. Sie hat sich auf Gewalt in Trennungssituationen spezialisiert und berichtet aus ihrem Alltag, wo z.B. Frauen durch Gerichte gezwungen werden, dem gewalttätigen Expartner bei der Übergabe der gemeinsamen Kinder zu begegnen. Karin Heisecke von der Malisa-Stiftung bringt derweil eine Vision mit: Eine Gesellschaft, in der es keine Gewalt gegen Frauen mehr gibt - GAR keine - wie wir dahin kommen?Wie können wir Femizide beenden?Unter dem Motto „Talking Humanity“ wollen wir die Erfahrungen der Betroffenen beleuchten. Unser Gespräch unterstreicht die Dringlichkeit, sich mit gesellschaftlichen Normen und rechtlichen Unzulänglichkeiten auseinanderzusetzen, die das Fortbestehen von Gewalt gegen Frauen ermöglichen. Wir werden uns mit der Frage beschäftigen, wie wir Femizide und geschlechtsspezifische Gewalt durch unser gemeinsames Handeln beenden, eine Kultur der Nulltoleranz fördern und unsere Gesellschaft zum Besseren verändern können. Dieser Dialog fordert jeden von uns auf, sich kritisch mit diesen unbequemen Wahrheiten zu befassen und einen Wandel hin zu einer gerechteren und sicheren Welt für Frauen auf den Weg zu bringen. Links und HintergründeHuman Rights Film Festival Berlin Lila Podcast mit Asha Hedayati: Die stille GewaltLila Podcast mit Margarita Bettoni: Warum Männer Frauen tötenDen Lila Podcast unterstützen:mit ein wenig Geld in einen unserer Hüteden Lila Podcast Shop besuchen und mit Feministischem Merch eindeckenuns auf Instagram folgenFreunden von uns erzählen und diese Folge mit ihnen teilen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wirtschaftsnews
DGB-Chefin Fahimi fordert Abschöpfung extremer Unternehmensgewinne

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 3:28


Extrem steigende Unternehmensgewinne einerseits - bedrohte Industrie andererseits: Deutschlands Gewerkschaften sehen die Wirtschaft außer Balance. Die DGB-Chefin fordert ein Einschreiten der Politik.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Sagt mal hackt's ? Randale im Kino als Challenge, nur für das Tiktok-Video? Beim Horrorfilm 'Smile‘ hatte es das schon gegeben und in den letzten Tagen passierte es bei Vorführungen von „Creed 3“, einem Film mit viel Kampf, der neunte Film der Saga um den Boxer ‚Rocky‘. Erst wird Popcorn auf Besucher geworden oder Nachos, dann wird der Streit körperlich, Gerangel und Kampf und alles schön gefilmt. Das Ziel ist offenbar, dass der Film abgebrochen wird. Schon passiert u.a. hier in Berlin, in Tegel, im Wedding, in Neukölln, aber auch in Hamburg, Essen und Bremen. Das bricht mir das Herz! Gerade erst langsam rappelt sich das Kino aus der großen Corona-Krise. Mein letzter Film kürzlich: ‚Wann wird es wieder so, wie es niemals war?‘ in einem kleinen, aber gut gefüllten Kino. Im Dunkeln sitzen, abtauchen in die Geschichte, lachen oder sogar weinen und die Gespräche danach über den Film. Kino ist etwas ganz besonderes, gerade wieder mit den Oscars gefeiert. Was kann man tun, wenn es zu Störfällen kommt? Einschreiten? Hilfe holen? Die Kinobetreiber haben reagiert und das Sicherheitspersonal verstärkt – kostet alles auch wieder Geld. Auch die Tickets sind eigentlich recht teuer geworden. Ich will nicht hoffen, dass die jugendlichen Randalemacher ihren Eintritt auch noch mit der spendierten Jugend-Kulturkarte bezahlt haben. Das Gute ist allerdings: wahrscheinlich ebbt dieser Quatsch, jetzt da wir Medien uns dem Thema widmen, längst schon wieder ab. Die nächste Challenge wartet. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mord Nordwest – Der True-Crime-Podcast von buten un binnen
Prozess und kurioses Nachspiel – die Bremer "Bunkermorde" (Teil 2)

Mord Nordwest – Der True-Crime-Podcast von buten un binnen

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 28:13


"Wenn das kein Mord ist, was ist dann einer?" Die grausamen Taten am Bunker Valentin haben ein langes juristisches Nachspiel. 49 Verhandlungstage dauert es bis zum Urteil. Das sorgt dann für Empörung und ein deutliches Einschreiten des Bundesgerichtshofs, weil die Strafen in den Augen vieler zu milde ausfallen. Außerdem: Viele Jahre nach dem ersten Prozess folgt noch eine überraschende Zugabe, für die ein Richter extra aus dem Urlaub geholt wird.

Life Radio
Schwangere raucht und trinkt. Einschreiten?

Life Radio

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 1:45 Transcription Available


Eine Bekannte von mir ist schwanger. Ich hab jetzt schon ein paar Mal gesehen, dass sie trotzdem mal ein Glaserl trinkt und eine raucht. Soll ich ihr einmal sagen, sie soll das gefälligst lassen?

soll schwangere trinkt einschreiten eine bekannte steffi sperr
Die Frage der Moral
Schwangere raucht und trinkt. Einschreiten?

Die Frage der Moral

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 1:45 Transcription Available


Eine Bekannte von mir ist schwanger. Ich hab jetzt schon ein paar Mal gesehen, dass sie trotzdem mal ein Glaserl trinkt und eine raucht. Soll ich ihr einmal sagen, sie soll das gefälligst lassen?

soll schwangere trinkt einschreiten eine bekannte steffi sperr
Fadegrad
#38 FCSG-Präsident Matthias Hüppi

Fadegrad

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 46:03


«Im Fussball werden Toleranz und Respekt gelebt» - Der Präsident des FC St.Gallen Matthias Hüppi spricht im fadegrad-Interview mit Lara Abderhalden über seine Rolle im Club, darüber, wie er mit rassistischen Vorfällen umgeht wie jenem, als ein Spieler der gegnerischen Mannschaft im Stadion in St.Gallen von einem Zuschauer rassistisch beleidigt wurde. Er spricht über sein Einschreiten bei der Cup-Niederlage gegen Lugano in diesem Jahr, als Fans den Rasen stürmten, aber auch über seine stillen Seiten, darüber, wo er Energie tankt und was ihm Halt im Leben gibt und weshalb der Fussball ein gesellschaftliche Vorzeigebeispiel für Integration und Respekt ist. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fadegrad-podcast/message

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Mobbing an Stadtzürcher Schule - Polizei musste einschreiten

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jun 22, 2022 7:11


In verschiedenen Klassen der Schule Leutschenbach kam es offenbar zu schweren Mobbingvorfällen. Wie die Schulleitung in einem Schreiben an die Eltern mitteilt, herrsche grosse Unruhe und Kinder fühlten sich nicht wohl. Auch der Jugenddienst der Kriminalpolizei Zürich musste einschreiten.  Weitere Themen:  * Zürcher Datenschutzbeauftragte macht auf Datenschutzprobleme im Home Office aufmerksam.  * Nach grossem Sommersturm 2021: Käferberg-Wald in der Stadt Zürich erholt sich langsam wieder. 

WDR 5 Morgenecho
Waffenverbotszonen: "Können niederschwelliger einschreiten"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jun 17, 2022 6:45


Messer, Schlagring oder sogar Machete: Waffenverbotszonen sollen das Mitführen verhindern. Die Träger könnten "überhaupt nicht überblicken, welchen Schaden sie mit einem Messer anrichten können", sagt Oliver Huth vom Bund Deutscher Kriminalbeamter. Von WDR 5.

Talk im Hangar-7
Talk im Hangar-7: Kriegsgräuel in der Ukraine - Muss der Westen jetzt einschreiten?

Talk im Hangar-7

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 72:08


Die Bilder von getöteten Zivilisten in der ukrainischen Stadt Butscha entsetzen den Westen, der mit einem neuen Sanktionspaket reagiert. Erstmals soll dieses auch Russlands Energiesektor treffen. Doch was bringen diese Sanktionen wirklich? Und können wir es uns überhaupt leisten, komplett auf russisches Gas zu verzichten? Zu Gast bei Moderator Michael Fleischhacker sind:• der Soziologe und Völkermord-Forscher Gunnar Heinsohn• die Slawistin und Menschenrechts-Aktivistin Marijana Grandits• der Energie-Analyst Johannes Benigni• die Sicherheits-Expertin Elisabeth Hoffberger-Pippan• die ukrainische Kultur-Managerin und Flüchtlingshelferin Oleksandra Saienko

Politik mit Stil - Der Podcast
„Wir schließen ein militärisches Einschreiten aus“ - Jürgen Hardt, CDU

Politik mit Stil - Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 10, 2022 10:22


Der außenpolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag gibt sich im Morgeninterview bei Politik mit Stil zuversichtlich, dass am Ende der Frieden beim sich zuspitzenden Ukraine-Konflikt siegen wird. Putin müssen sich den Konsequenzen einer möglichen Invasion bewusst sein, so der CDU-Politiker. Auch sollte Nord Stream 2 im Falle zur „Disposition stehen“.

Stardust ruft Terra
Stardust ruft Terra Nr. 2 - Die Dritte Macht

Stardust ruft Terra

Play Episode Listen Later Dec 30, 2021 25:28


Die zweite Folge des Podcasts Stardust ruft Terra, beschäftigt sich mit dem Heftroman "Die Dritte Macht" von Clark Darlton. Hier finden wir die Gründung der dritten Macht und die ersten Aktionen, die Perry Rhodan startet auf dem Weg zur Einigung der Menschheit. Doch auch die Machtblöcke beginnen sich gegen Rhodan zu wehren. Nicht nur mit Spionen und Agenten, sondern auch mit roher Gewalt. Erst ein Einschreiten der Arkonidin Thora kann schlimmeres verhindern. Was ich über den Roman denke und wie das Fazit ausfällt hört ihr am besten selbst. Natürlich werden alle weiteren Folgen nicht so umfassend wie die erste. Hier beschäftigen wir uns nur mit dem Heft, Vorrede und einleitende Argumente fallen dabei raus. Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder Stardust ruft Terra erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an stardustruftterra@weltendieb.com. Einen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Stardust ruft Terra Podcast findet ihr unter diesem Link. Solltet ihr bei Hören dieser Episode Lust auf andere Perry Rhodan Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei und auch bei den Freunden des Radio Freies Ertrus. Links dazu findet ihr in den Shownotes. Die Intromusik stammt vom Künstler  Sergey Cheremisinov. Der Song heißt Jump In Infinity und unterliegt der Creative Common Lizenz (CC BY-NC 4.0). Für das Podcastlogo Danke ich Bianca Uhlen, die mir bei der Gestaltung mit Rat und Tat zur Seite stand.

CoronaCast aus Dresden
So lief die Recherche in der Telegram-Gruppe "Dresden Offlinevernetzung"

CoronaCast aus Dresden

Play Episode Listen Later Dec 10, 2021 45:59


Die Investigativ-Journalisten Arndt Ginzel und Henrik Merker haben in dieser Woche offengelegt, wohin das Verbreiten von Hass und Desinformation führen kann. In einem Bericht für das ZDF-Magazin Frontal berichten sie darüber, wie sich die Kommunikation in einer Telegramgruppe aus dem virtuellen Raum in die Realität verlagert hat. Im CoronaCast, dem Podcast von Sächsische.de, berichten die Journalisten von ihrem Erleben während einer verdeckten Recherche. "Um ehrlich zu sein, war es Beifang", sagt Merker. Er sei beim Suchen nach bestimmten Schlagworten wie etwa "Waffe" auf die Telegramgruppe mit dem Namen "Dresden Offlinevernetzung" gestoßen. "Im Grunde hätte das jeder finden können, weil die Gruppe öffentlich gewesen ist." Schließlich sei den Reportern schnell deutlich geworden, dass die Mitglieder der Gruppe bestehende Corona-Maßnahmen nicht nur kritisieren, sondern in politisch Handelnden die Köpfe einer "Corona-Diktatur" sehen. In Beiträgen sei davon gesprochen worden, sich bewaffnet zu haben, berichten die Reporter und berufen sich auf dokumentierte Audio-Mitschnitte. Die Gewaltphantasien gipfeln bekanntlich in Morddrohungen gegen Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer, die inzwischen Ermittlungen des LKA zur Folge haben. Drohungen, rohe Sprache und Ankündigungen von Gewalt sind vor allem auf dem Nachrichtendienst Telegram keine Seltenheit. Eine neue Dimension sehen Ginzel und Merker aber darin, dass sich Menschen, die sich in großer Zahl in einer Chatgruppe organisiert hatten, nun auch real zu treffen schienen. "Wir wollten herausfinden, ob es diese Zusammenkünfte wirklich gibt und was dabei genau besprochen wird." Nach ein paar Wochen Beobachtung sei schnell klar geworden, dass sich die Telegramgruppe von anderen unterscheide. Den Erkenntnissen der Journalisten zufolge hatten bis zu jenem Treffen am vergangenen Wochenende, von dem auch Bilder in dem ZDF-Bericht zu sehen waren, bereits mindestens sieben weitere vorher stattgefunden. "Bei diesen Treffen ging es nicht darum, um darüber zu reden, wie man ein Auto repariert, sondern explizit darum, wie man einen Ministerpräsidenten umbringt." Die Reporter berichten auch von der Situation, als sie die Teilnehmer dieses konspirativen Treffens aufsuchten und mit deren Aussagen konfrontierten. "Man hat gespürt, dass sie über unser Erscheinen erschrocken waren", sagt Ginzel. Und das, obwohl sämtliche Kommunikation öffentlich einsehbar gewesen sei. Viel sei bei dem Treffen von den Teilnehmern nicht zu erfahren gewesen. Um ein Bild davon zu bekommen, was diese Menschen antreibe, würden jedoch deren Chats auf Telegram schon Hinweise geben. "Man hat den Eindruck, dass einige von ihnen wirklich glauben, was sie dort sagen. Man weiß zeitweise gar nicht, was dringender wäre: das Einschreiten der Ermittlungsbehörden oder weil es schon pathologisch erscheint, dass sie ärztliche Behandlung brauchen." Es sei beängstigend, wie entschlossen und tief einige Mitglieder der Gruppe in einem von Missinformation geprägten Gedankengebäude festhingen. Infolge der Veröffentlichung des ZDF-Beitrages der beiden Reporter hat die Debatte um eine stärkere Regulierung des Nachrichtendienstes Telegram Fahrt aufgenommen. Ministerpräsident Kretschmer sagte in einem Interview der "Welt", dass die Betreiber der Plattform eine Verantwortung hätten, der sie nicht gerecht werden würden. Er wie auch die übrigen Regierungschefs der Länder fordern nun eine Regulierung auf Grundlage des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes. Ginzel und Merker halten ein staatliches Eingreifen bis hin zum Blockieren von Telegram jedoch für den falschen Weg. Zwar könnten Ermittler mit mehr Rechten ausgestattet werden, um Chats zu verfolgen. Einen größeren Erfolg, glauben sie, könnte aber das Entgegensetzen von Fakten bringen. "Das könnte eine zukünftige Aufgabe klassischer Medien sein. Auf Telegram, also dort, wo sich diese Menschen aufhalten."

Der Datenschutz Talk
DSK-Beschluss zu Impfstatus bei Beschäftigten - DS News KW 43-2021

Der Datenschutz Talk

Play Episode Listen Later Oct 29, 2021 21:34


Auslegungshinweise zur Dokumentationspflicht einer Einwilligung von der Bundesnetzagentur Urteil zu Anspruch auf Einschreiten der Datenschutzaufsicht Scoolio gelobt Besserung: 400.000 Schülerdaten abrufbar EuGH soll entscheiden, ob Schufa in den Anwendungsbereich des Art. 22 Abs. 1 DSGVO fällt Apple führt App-Datenschutzberichte ein Ausweitung von umstrittener Vorratsspeicherung von Telefon- und Internetdaten gewünscht Hinweise zur datenschutzkonformen Verarbeitung des Impfstatus von Beschäftigten Widerspruch nicht möglich: Verarbeitung von Bewegungsprofilen über Apps Neue detaillierte Handreichung für den Einsatz von Videokonferenzsystemen LfD Niedersachsen: Handreichung zum Datenschutz für kommunale Abgeordnete Tätigkeitsbericht 2020 aus Thüringen veröffentlicht Ankündigung: Der Datenschutz Talk als kostenloses Webinar zum TTDSG am 10.11.2021. Anmeldung per E-Mail an datenschutztalk@migosens.de oder via LinkedIn

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Eva Gruberová | Journalistin und Autorin | KZ-Referentin verrät: Darum kommt Antisemitismus aus der 'bürgerlichen Mitte' | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Sep 6, 2021 35:29


Eva Gruberová ist Autorin, Journalistin und Referentin der KZ-Gedenkstätte Dachau. Das Thema Antisemitismus beschäftigt sie seit vielen Jahren. Sie reiste durch Deutschland, um mit Jüdinnen und Juden über Anfeindungen und Übergriffe zu sprechen auch aus muslimisch geprägten Milieus. Und sie analysiert, Antisemitismus kam und kommt aus der “bürgerlichen Mitte“. Sie leitet Workshops zur NS-Geschichte, Rechtsextremismus und Antisemitismus für Jugendliche am Max-Mannheimer-Studienzentrum. Für ihr Einschreiten gegen eine Aktion des rechtsextremen Videobloggers Nikolai Nerling wurde sie gemeinsam mit einer Besuchergruppe des Ebersberger Gymnasiums mit dem Dachauer Preis für Zivilcourage ausgezeichnet. Sie hatten vor Gericht gegen den Rechtsradikalen ausgesagt, der den Holocaust leugnet. Moderation: Nicole Köster

Rockhütte
Eierlikör im Bundestag

Rockhütte

Play Episode Listen Later May 21, 2021 55:48


Um Himmels Willen...30 Episoden Rockhütte...1400 Minuten Lachen und Schwachsinn. Das kann ja nur arbeitslosen Musikern einfallen...tut es auch. Irgendwo da draußen lacht bestimmt auch die Sonne. Der Biergarten ruft, die Inzidenzen sinken, alles ist auf Partystimmung ausgelegt...und wer fehlt? Da meldet sich Tom einfach krank und schickt uns unseren verschollen geglaubten Schlagzeuger "Das Tier" Alex vorbei um den Freitag zu retten. Zum Glück hat es geklappt. Auch Alex und Fluppe harmonieren in der Pandemiehütte hervorragend als abwechselnde Mobbingopfer und werden nur durch Torbens sanftes aber bestimmtes Einschreiten davon abgehalten körperlich zu werden. Wenn wir schon beim Thema körperlich sind: Es gibt Hoffnung, es gibt Lockerungen, es gibt Aussicht auf Konzerte. Da kann man gleich mal nach den Sternen greifen und von Bühnen Träumen auf denen man bisher nicht stehen durfte. Nach 20 Jahren Bandleben erfüllt man sich gerne auch dekadente Wünsche im Backstagebereich, man wird ja nicht jünger...außerdem braucht einfach jeder ein Einhorn...und Boonekamp. Übrigens: Nur in diesem Podcast kämpfen Rage against the Machine mit den Vengaboys um die Chartspitze. Und nur in diesem Podcast legt Vivian Schmitt bei der Opposition Hand an während Udo die Neujahrsansprache zurechtnuschelt. Auf die nächsten 30!

Interviews | Inforadio
Antisemitismus-Beauftragter: Nicht erst bei Gewalt einschreiten

Interviews | Inforadio

Play Episode Listen Later May 14, 2021 6:25


Je mehr die Gewalt im Nahen Osten eskaliert, desto schärfer wird der Ton auch in Deutschland. Zuletzt kam es bundesweit zu Demonstrationen und teils zu antisemitischen Ausschreitungen. "Leider hat es eine Verrohung gegeben", sagt der Antisemitismus-Beauftragte der Bundesregierung, Felix Klein.

Bei Anruf Wettbewerb
Update für die Fusionskontrolle?

Bei Anruf Wettbewerb

Play Episode Listen Later Apr 21, 2021 31:50


Muss die Fusionskontrolle strenger werden? In Folge 13 diskutieren das die beiden Düsseldorfer Professoren Justus Haucap und Rupprecht Podszun. Der Anlass: Das Bundeskartellamt und die Wettbewerbsbehörden aus Australien und Großbritannien haben in einer gemeinsamem Erklärung am 19.4.2021 ein robusteres Einschreiten angekündigt. Unsere zwei Kartellrechtsexperten waren bei der Pressekonferenz - und diskutieren über unsichere Entscheidungen, M&A nach Corona und killer acquisitions. Und: Was ist eigentlich aus StudiVZ geworden?

Seoulified
Mental Health im Kpop

Seoulified

Play Episode Listen Later Feb 22, 2021 64:11


Moon und Mina empfanden es als besonders wichtig über das Thema mentale Gesundheit im Kpop zu sprechen, besonders in Anbetracht der aktuellen Situation. Welcher Song tröstet dich, wenn es dir nicht gut geht? Wir möchten daher auch eine Trigger Warnung aussprechen, da wir in dieser Episode auf Angsstörung, Depression, Essstörungen und Suizid eingehen. Bei manchen Menschen können diese Themen negative Reaktionen auslösen. Bitte sei achtsam, wenn das bei dir der Fall ist. https://www.telefonseelsorge.de/ https://www.u25-deutschland.de/ https://www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendberatung/kinder-und-jugendtelefon/ Social Media Seoulified: Instagram: www.instagram.com/seoulified_podcast/ Twitter: twitter.com/seoulified_pod Musik: Dreamland - Jonas Schmidt Timestamps: 00:00 Intro 00:22 Trigger Warnung 02:00 Aufbrechen von Stigmata 05:30 Herausforderungen als Trainee 08:00 Hohe Ansprüche und Restriktionen 10:50 Leistungsgesellschaft 11:40 Entwicklung des Idol-Modells 13:00 Vorbildfunktion 14:00 Essstörungen als Ergebnis extremer Ansprüche 16:40 Neue Probleme durch Cyber-Mobbing 18:30 Auswirkung von Datinggerüchten 20:30 Was Worte anrichten können 22:00 Amber Liu über Sulli und Goo Hara 24:40 Offene Kommunikation in Lyrics 32:00 Yoongi's OP und Jimin's extreme Diät 35:00 Einschreiten der Companies 41:40 Berühmt sein hat auch seine Schattenseiten 44:40 Schönheitsideale und Menschlichkeit 55:10 Song und News der Woche 63:53 Abspann

KenFM: HIStory
HIStory: Die deutsch-französischen Beziehungen

KenFM: HIStory

Play Episode Listen Later Feb 11, 2021 16:45


Der Buchautor und Publizist Hermann Ploppa erläutert in HIStory kurz und sachlich historische Daten und Jahrestage von herausragenden geschichtlichen Ereignissen. Dabei werden in diesem Format Begebenheiten der Gegenwart, die mit einem Blick in die Vergangenheit in ihrer Bedeutung besser einzuordnen sind, künftig alle 14 Tage montags in einen geschichtlichen Kontext gebracht. Das Thema heute: Die deutsch-französischen Beziehungen – eine missglückte Liebesgeschichte Wir hatten es schon gehört: immer wieder erkannten kluge Staatenlenker in Europa, dass zwei benachbarte Staaten sich freundschaftlich die Hand reichen und ihre Kräfte zusammenbringen. Da erreicht man viel mehr, als wenn man gegeneinander Krieg führt. In einer früheren His Story-Sendung waren es der Sowjetführer Chruschtschow und der deutsche Kanzler Ludwig Erhard, die eine enge Zusammenarbeit verabredeten, ungeachtet aller weltanschaulichen Unterschiede. Das wurde dann von außen her leider vereitelt. Unsere heutigen Hauptdarsteller sind zum einen der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer und zum anderen der französische Staatschef General Charles de Gaulle. Rückblende: Im September 1939 überfiel Hitler Polen. Daraufhin erklärten Großbritannien und Frankreich den Nazis den Krieg. Es passierte aber erst mal: gar nichts! Doch dann stürmten im Frühsommer 1940 die deutschen Streitkräfte Frankreich Der französische General Petain unterschrieb die Kapitulationsurkunde genau in jenem Eisenbahnwaggon, in dem 22 Jahre zuvor deutsche Politiker die Kapitulationsurkunde unterschreiben mussten. Danach sprengten Hitlers Pyrotechniker den Salonwagen in die Luft. Es gab nun kein freies Frankreich mehr. In dieser Situation trat unser Protagonist Charles de Gaulle in London an das Mikrophon der BBC und verkündete: Ich bin das freie Frankreich. Wer Arsch in der Hose hat, schließt sich mir an! Mutig, mutig, der Mann! Denn die gesamte Führung der französischen Streitkräfte hatte vor Hitlers Schergen kapituliert und sich in der Rolle eines untergeordneten Erfüllungsgehilfen des deutschen Diktators recht bequem eingerichtet. General Petain war der Führer eines eingedampften Frankreichs von Hitlers Gnaden, im südfranzösischen Örtchen Vichy. Und Petain verhängte auch gleich ein Todesurteil in Abwesenheit gegen de Gaulle. Petain war zuvor der väterliche Mentor des aufstrebenden Offiziers de Gaulle gewesen. Der hatte nach dem Ersten Weltkrieg den raschen Aufbau eigener französischer Panzerverbände gefordert. Aber die Generäle dachten, mit der Maginot-Linie, einem riesigen Schutzwall gegen Deutschland, habe man genug getan. Und so waren die französischen Streitkräfte von Hitlers Panzerverbänden im Sauseschritt überrollt worden. De Gaulle hatte leider Recht behalten. Immerhin. De Gaulle konnte auf etwa 100.000 französische Soldaten zurückgreifen, die sich im englischen Exil befanden. Sie konnten sich dank Hitlers rätselhaftem Haltebefehl von Dünkirchen auf die britische Insel retten. Allerdings bekam de Gaulle wenig Unterstützung vom US-Präsidenten Franklin Delano Roosevelt. Der setzte eher auf die Nazi-Kollaborateure in Vichy. Und der englische Premier Winston Churchill verlor ebenfalls immer mehr das Interesse am eigenwilligen de Gaulle. Doch es gelang de Gaulle, Frankreich von den afrikanischen Kolonien aus aufzurollen. Als Churchill die Funk-Kontakte der de Gaulle-Regierung in London kappen ließ, konnte die französische Exilregierung von Algerien aus weiter arbeiten. In die Planungen für die Invasion alliierter Truppen an der französischen Atlantik-Küste wurde de Gaulle ebenfalls nicht einbezogen. Bald begriff der Franzose auch, warum: Roosevelt und Churchill beabsichtigten, das befreite Frankreich in ein angloamerikanisches Protektorat umzuwandeln. Ganz ähnlich wie es später dann Westdeutschland widerfuhr. In den USA wurden bereits den Angloamerikanern ergebene französische Verwaltungsfachleute ausgebildet. Auch neue Geldscheine und Münzen waren gedruckt und geprägt worden, die bei der Invasion in der Normandie ausgeteilt wurden. Doch de Gaulle setzte sich an die Spitze des Demonstrationszuges, der am 25. August 1944 in Paris triumphal einmarschierte und die Nazis verjagte. Nur de Gaulles energisches Einschreiten konnte verhindern, dass Frankreich ein unterworfenes Protektorat der USA und Englands wurde Logischerweise hatte de Gaulles Wort bei der Gestaltung des nun wirklich befreiten Frankreichs ein großes Gewicht. Er setzte durch, dass in Frankreich jetzt auch endlich Frauen an den Wahlen teilnehmen durften. Aber nach einigen Meinungsverschiedenheiten mit der neuen politischen Klasse in Frankreich zog sich de Gaulle verbittert auf seinen bescheidenen Landsitz nördlich von Paris zurück. Doch seine große Zeit kommt noch. Als nämlich 1956 die Streitkräfte Frankreichs, Großbritanniens und Israels Ägypten angreifen, um die Verstaatlichung des Suez-Kanals zu verhindern, werden sie von einer seltenen Koalition aus USA und der Sowjetunion energisch zurückgepfiffen. Eine große Blamage nicht nur für das British Empire, sondern auch für die Grande Nation. Zudem bricht in der französischen Kolonie Algerien ein Unabhängigkeitskrieg der dort ansässigen Berber gegen Frankreich aus. Die Verluste auf beiden Seiten sind gigantisch. In dieser Patt-Situation kapitulieren die Politiker in Paris und bitten nun den legendären Weltkriegsgeneral de Gaulle, die Karre wieder aus dem Dreck zu ziehen. Extra für den General wird mit der Fünften Republik eine neue Verfassung aus der Taufe gehoben. De Gaulle als neuer französischer Präsident verfügt jetzt über eine Machtvollkommenheit wie sonst nur der Präsident der USA. Und tatsächlich bekommt de Gaulle den Algerienkrieg in den Griff: 1962 wird der nordafrikanische Staat in die Unabhängigkeit entlassen. Das konnte nur de Gaulle schultern. Der Preis war hoch. Denn de Gaulle entkam in unzähligen Attentatsversuchen nur knapp dem Tod. Der General ging auch gleich 1958 an sein Lieblingsprojekt – nämlich Frankreich wieder zur Weltmacht zu erheben. Er war klug genug zu wissen, dass Frankreich alleine nicht mehr die Potentiale besaß, mit den USA oder der Sowjetunion zu konkurrieren. Also lud er in aller Stille den deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer auf seinen Landsitz ein. Adenauer soll zunächst nicht sehr viel von seinem französischen Gegenüber gehalten haben. Aber andererseits war Adenauer in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg ein energischer Befürworter einer Abtrennung Westdeutschlands von Preußen unter französischem Protektorat. Schnell werden die beiden alten Herren handelseinig. De Gaulle zu Adenauer: „Wir müssen Europa … von den Vereinigten Staaten unabhängig machen.“ Sofort beginnen auf beiden Seiten des Rheins fieberhafte Vorbereitungen für nichts weniger als ein Bündnis Deutschlands und Frankreichs auf militärischer, wirtschaftlicher und kultureller Ebene. Geplant ist eine Fusion der beiden ehemals verfeindeten Nationen zu einem einzigen politischen Organismus. Eine Keimzelle europäischer Gegenmacht zu den USA. Eine deutsch-französische Konföderation mit gemeinsamer Staatsangehörigkeit, gemeinsam geführten Ministerien des Äußeren, der Finanzen und der Verteidigung. Gemeinsam sollen die beiden Länder auch die Force de Frappe betreiben, eine „andere NATO“. Wie ernst das Vorhaben gemeint war, belegt das nachfolgende Treffen in Bad Kreuznach im November 1958, wo de Gaulle und Adenauer bereits ihre wichtigsten Fachminister mitbringen. Und was bis jetzt eher heimlich vorangetrieben wurde, vollzieht sich während Adenauers Staatsbesuch bei de Gaulle auf Schloss Rambouillet im. Juli 1960 ganz öffentlich und mit zeremoniellem Pomp. Den Engländern klingeln wahrlich die Ohren. Denn Adenauer soll in privater Runde mal klar und deutlich gesagt haben Zitat einblenden/einschreiben: „Diese Briten sollten lernen, daß sie den Kontinent nicht länger führen können. Deutschland und Frankreich sind die Führer des Kontinents.“ De Gaulle tourt 1962 durch Deutschland. Vor Massen von begeisterten Zuhörern streichelt de Gaulle die niedergedrückte Psyche der Deutschen, indem er ihre kulturellen Errungenschaften preist. Doch die andere Seite schläft nicht. Um die deutsch-französische Annäherung zu torpedieren, spinnen Geheimdienste ihre Intrigen. Ziel der Attacken ist der damalige Verteidigungsminister Franz Josef Strauß. Man vermutete, dass Strauß nach Adenauer der zweitwichtigste Befürworter einer Zusammenarbeit mit Frankreich ist. Dem Hamburger Nachrichtenmagazin Der Spiegel spielten Agenten des Bundesnachrichtendienstes eine nur für den Hausgebrauch bestimmte Analyse missglückter NATO-Manöver zu. Der Spiegel brachte die peinlichen Indiskretionen mit dem Titel: „Bedingt abwehrbereit“ ganz groß heraus. Strauß sah rot und ließ den Herausgeber Rudolf Augstein und dessen Chefredakteur Konrad Ahlers in Handschellen hinter schwedische Gardinen bringen. Das war natürlich eindeutig illegal. Strauß musste zurücktreten.(...) Weiterlesen: https://kenfm.de/history-die-deutsch-franzoesischen-beziehungen/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

united states history israel google apple man pr england er situation europa bbc bitcoin nazis force mentor android als app deutschland adolf hitler dabei rolle blick invasion ihr frauen gro nato seite ganz ziel kr bedeutung nur gegen vergangenheit gemeinsam tod unsere analyse bald beziehungen fusion seiten interesse zudem recht luft krieg unterschiede zusammenarbeit runde programm ohren daten griff stores psyche frankreich danach allerdings homepage churchill treffen deutschen roosevelt franklin delano roosevelt aufbau kontext schnell gegenwart ebene staat politiker stille erf insel spitze finanzen klasse hose unabh british empire herren gestaltung gewicht vorhaben bef ereignissen vorbereitungen republik staaten zitat normandie immerhin sofort soldaten us pr exil verfassung gener pomp israels mutig nationen verteidigung gaulle abwesenheit koalition kontinent taufe vereinigten staaten der preis dreck der spiegel potentiale geplant truppen planungen attacken daraufhin sowjetunion vichy strau errungenschaften organismus preu de gaulle agenten frappe intrigen westdeutschland geheimdienste hauptdarsteller frankreichs berber kontinents ministerien weiterlesen streitkr ersten weltkrieg blamage franzose kolonien algerien weltmacht todesurteil mikrophon deutsch franz staatsangeh handschellen konf adenauer gardinen rheins karre geldscheine ios ger logischerweise bad kreuznach jahrestage schutzwall nato man petain landsitz einschreiten die verluste offiziers bundeskanzler konrad adenauer gaulles jetzt kenfm
Geldbewusst
Folge 207 - Der tropfende Wasserhahn

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Jan 14, 2021 1:47


Fast jeder hatte so ein Problem schon mal. Ich rede vom tropfenden Wasserhahn. Und damit ganz herzlich willkommen zu dieser neue Folge im Geldbewusst Podcast. Der tropfende Wasserhahn ist eine wirklich treffende Metapher. Meist unbemerkt und über einen längeren Zeitraum fließt Tropfen für Tropfen kostbares Trinkwasser aus dem Hahn in den Ausguss. Weg, für immer Weg. Damit der Tropfen Wasser wiederkommt, musst du bezahlen. Und so ist das auch beim Thema Geld. Da gibt es zum Beispiel Abbuchungen vom Girokonto für ein ungenutztes Zeitschriften-Abonnement, einen längst gekündigten Vertrag oder für Dienstleistungen, die nicht oder nicht vollständig erbracht worden sind. Und so verschwindet Geld für völlig unnütze Dinge. Dagegen hilft natürlich ein Blick auf die Kontoauszüge, ein Prüfen der einzelnen Abbuchungen und ein beherztes Einschreiten. Rückbuchungen veranlassen, klärende Telefonate führen, Einzugsermächtigungen kündigen. Es kann passieren, dass Dir Geld verloren geht. Bewusst oder unbewusst. Aber du bist verantwortlich. Niemand anderes. Mache dir das bitte klar. Du musst dich darum kümmern, den tropfenden Geldhahn abzustellen oder zu reparieren. Für diese Woche möchte ich dich deshalb ermuntert, dich auf die Suche zu machen, nach dem Leck in deinen Finanzen, deinem persönlichen Geldleck. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass manche Menschen sehr erstaunt darüber sind, was sie dabei alles entdecken und wieviel Geld ihnen im wahrsten Sinne des Wortes weggeflossen ist. Und selbst für den Fall, dass du nichts finden solltest, hast du zumindest wieder Dir vor Augen geführt, wofür du Dein Geld einsetzt und das du damit einverstanden bist und es sinnvoll eingesetzt ist. Das zu wissen, ist ebenfalls enorm wertvoll. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.

Finanzpodcast | Vermögensaufbau abseits der Masse
#097 Nachbrenner zum Thema Banken

Finanzpodcast | Vermögensaufbau abseits der Masse

Play Episode Listen Later Dec 11, 2020 8:20


Hast du dir schon mal die Frage gestellt: Wem gehört das Geld auf deinem Konto? Viele Bankkunden glauben immer noch, dass das Geld bei der Bank sicher sei. Das ist ein großer Irrglaube. In dieser Episode wirst du noch mal etwas mehr zum Thema erfahren. Das Versprechen von Angela Merkel und Peer Steinbrück, dass die Einlagen der Sparer "sicher" sein, war ein Lippenbekenntnis. Am Ende haften wir alle als Steuerzahler. Doch was ist eine solche Aussage überhaupt wert? Wie sicher ist die Absicherung überhaupt? Hier findest du die angesprochenen Statuten des Einlagensicherungsfonds. Ein Rechtsanspruch auf Einschreiten oder Leistungen besteht nicht. Diesen Satz findest du den Paragraphen 6 Punkt 19. https://bankenverband.de/media/publikationen/200316_BDB_Statut_ca.pdf Lass Dir das mal durch den Kopf gehen. Du musst jetzt zusehen, dass du nicht zu viel Geld auf Konten liegen hast. Es wird in den nächsten Monaten durch aus gefährlich sein Gelder auf dem Konto liegen zu lassen. Es gibt Lösungen. Die will Dir nur niemand sagen.

Querfeldein durch die Krise - Krisen meistern und verstehen

www.krisenmeistern.com Was esse ich wann und wie viel esse ich? Auch im Sportbereich geht es neben der Optimierung des Körpers auch um die Optimierung des Speiseplans. Während ein nicht kleiner Anteil der Menschheit nicht ausreichend Essen zur Verfügung steht, eiern wir privilegierten Menschen mit unserem Essen herum. Vegan hier und vegetarisch da, jeder wird verpönt, verfolgt, der nicht das korrekte Nahrungsmittel wählt. Im Sportbereich gleichen Frauen wie Männer ihre Kalorienaufnahme mit dem Bewegungsprofil ab. Kann ich abends das Stück Weißbrot beim Italiener noch zu mir nehmen und geht die leckere Kräuterbutter oder muss ich es liegen lassen? Dann gibt es ein gutes Gefühl, es wird ein positives Gefühl im Gehirn erzeugt, genauer gesagt fühlen wir uns mächtig die Kontrolle über unsere Nahrungsaufnahme so gut hinzubekommen. Wir fühlen uns! Zwar geht das zu Lasten von Lust und Vergnügen, aber was tun wir nicht alles um gesellschaftlich anerkannt zu sein. Nicht unwidersprochen werden gesellschaftliche Faktoren für die Perfektionierung des Körpers verantwortlich gemacht. Ob Formate wie GNTM oder der ständige Vergleich auf Instagramm, wo jedes Bild bearbeitet ist. Wir wissen das und trotzdem beeinflussen uns die Bilder. Der Fokus auf die Nahrungsaufnahme und welche Folgen das individuell haben kann, wird Thema in meiner nächsten Folge. Ich beleuchte gemeinsam mit Eva, Dr. K. Psychiaterin das Thema Essstörungen. Dabei schauen wir uns in der ersten Folge die verschiedenen Formen, sowie Entstehung und Verlauf. Welche Möglichkeiten gibt es sich Unterstützung zu holen und wann muss/sollte ich mir dringend ärztliche Hilfe suchen. Mit wem kann ich über das Thema sperchen? Wer kennt sich aus und wie sind die Verläufe bei nicht Einschreiten in einen beginnenden Prozess oder beginnenden Symptomen? Was haben Essstörungen mit meiner Identitätsbildung zu tun? Worüber definiere ich mich und was macht das mit mir in Zeiten der Pandemie? Wie sieht es mit meiner Resilienz aus?

Medienschau von MDR AKTUELL
Zaristische Tradition? Russlands Einschreiten in Berg-Karabach

Medienschau von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 11, 2020 2:59


Es gibt eine neue Waffenruhe im Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan. Ein Hoffnungsschimmer im Konflikt um Berg-Karabach? Dazu die Medienschau

SWR Aktuell im Gespräch
Gewalt gegen Frauen: Nicht alleine einschreiten

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 10, 2020 3:48


Die Zahl der gemeldeten Gewalttaten in Partnerschaften oder von Ex-Partnern in Deutschland ist gestiegen – laut dem Bundeskriminalamt in diesem Jahr um rund 0,7 Prozent. Damit setzt sich der Trend der letzten Jahre fort. Zu 81 Prozent waren Frauen von Gewalt betroffen. Wenn man Gewalt gegen andere bemerke, sei es wichtig, sich "unbedingt“ Hilfe zu holen und nicht alleine zu handeln, um nicht selbst zum Opfer zu werden. Im Zweifelsfall reiche es schon, die Polizei anzurufen, sagt Julia Miller von der Aktion Zivilcourage im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler.

hr-iNFO Netzwelt
Das Netz als Brandbeschleuniger für rechte Hetze – Muss Europa einschreiten?

hr-iNFO Netzwelt

Play Episode Listen Later Oct 23, 2020 31:34


70 Prozent der Hasskommentare im Netz kommen von rechts. Kassel, Halle und Hanau haben gezeigt: Wir haben das Problem nicht im Griff. Kann Europa die Lösung liefern?

SWR Aktuell im Gespräch
Parlamentariergruppe: Ende der Gewalt in Belarus und neue freie Wahlen

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 13, 2020 2:47


Der Vize-Vorsitzende der deutsch-belarussischen Parlamentariergruppe im Bundestag, Oliver Kaczmarek, fordert ein Ende der Gewalt in Belarus und neue freie Wahlen. Von der Europäischen Union erwartet der SPD-Politiker „eine klare Positionierung, im Sinne von Freiheit und Demokratie.“ Dazu gehöre auch, dass gegen diejenigen, die für das gewalttätige Einschreiten gegen die Demonstranten verantwortlich sind, Sanktionen verhängt würden. Das sagte Kaczmarek im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.

Auf den Tag genau
Die Lage im Ruhrgebiet

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Apr 2, 2020 7:17


Der Kapp-Putsch ist vorbei, aber noch sind nicht alle Landesteile vollständig befriedet. Im Ruhrgebiet kämpfen bewaffnete Gruppen, die sich selbst als ‚Rote Armee‘ bezeichnen und politisch außerhalb der parteimäßig organisierten Linken verorten, um Städte wie Essen, Duisburg oder Bochum. Die Situation ist angespannt, ein polizeiliches Einschreiten der Regierung nicht ausgeschlossen, wie die Vossische Zeitung am 3.4.1920 berichtet. Es liest Paula Leu.

Bier mit Mundschutz
#11 - Europarecht Spezial

Bier mit Mundschutz

Play Episode Listen Later Apr 2, 2020 55:42


Manny & Fred stellen Tommaso vor - einen guten Freund aus Österreich der heute sein Expertenwissen über Europarecht teilt. Tommaso erklärt die Zuständigkeiten der Europäischen Union und die Themen, die weiterhin in den Mitgliedsstaaten bleiben – z.B. das Gesundheitswesen. Tommaso erzählt von der ECDC von der anscheinend noch kein Mensch etwas gehört hat. Weiter berichtet unser Experte, dass manche EU Staaten aktuelle Geschehnisse nutzen könnten, um Rechte von Bürgern einzuschränken und es seitens EU kein Einschreiten gibt. Tommaso ist sich sicher: es muss eine bessere Zusammenarbeit geben innerhalb der EU und gibt seine Prognose ab. Die Jungs diskutieren am Schluss neue Apps und Fred zeigt, dass er schon auch Nerd sein kann.

KenFM: Die Macht um Acht
Die Macht um Acht (45)

KenFM: Die Macht um Acht

Play Episode Listen Later Feb 5, 2020 11:31


Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Das ARD-Hütchenspiel! Manchmal gibt es in der Tagesschau Erkenntnisgewinne. Sorgsam verbirgt die Tagesschau-Redaktion unter ihren Meldungen auch Erkenntnisse. Wie die Hütchenspieler auf den Straßen und Plätzen, lässt auch die ARD ihre Zuschauer häufig raten, was sich hinter den Nachrichten verbirgt. Der Einsatz der Zuschauer ist ihr Rundfunkbeitrag. Manchmal haben sie Glück: Dann deckt die Redaktion ein Hütchen auf, unter dem Substanz ist. Aber zu oft prellt die Tagesschau ihre Konsumenten um den Erkenntnisgewinn, den sich der Zuschauer verspricht. Unter der Tagesschau-Überschrift „Gedenktag in Yas Hashem - Leider eine vertane Chance“, erhoffte sich so mancher Zuschauer, dass die bekannte Holocaust-Erzählung um die Erinnerung an die Millionen Opfer der Russen erweitert worden wäre. Denn zum selben Termin gab es am selben Ort die Einweihung eines Denkmals zur Erinnerung an die Belagerung Leningrads. Aber statt darüber sachlich zu berichten, ließ die ARD Sabine Müller vom Hessischen Rundfunk von der Leine. Die entdeckte auch sofort eine "erinnerungspolitische Privatparty" der Herren Putin und Netanyahu, weil die angeblich andere zu lange warten ließen. Kein Respekt vor den Millionen Toten, nur um einen Hass auf den "Ober-Russen" loszuwerden, einen Hass, der aus der Schuld kommt. Denn die Dame Müller gehört zu jenem Tätervolk, dessen Vertreter sich bis heute nicht für die Mordbrennerei deutscher Truppen in Russland entschuldigt haben. So war unter dem Nachrichten-Hütchen nicht nur keine Nachricht, sondern Dreck. Unter der nächsten Überschrift der angeblichen Informationssendung aus Hamburg "Trump präsentiert Nahost-Plan - USA wollen die Zwei-Staaten-Lösung“, verbirgt sich eine glatte Lüge: Der Trump-Plan sieht keineswegs zwei Staaten - einen für Israel, einen für die Palästinenser - vor. Im Gegenteil: Der Plan enthält die völkerrechtswidrige Umwidmung Jerusalems zur Hauptstadt Israels und den Diebstahl palästinensischen Landes zugunsten der Israelis. Wieder nix echtes unterm Info-Hütchen. Und obwohl Sender wie die Deutsche Welle und Zeitungen wie der Spiegel berichten, dass der angebliche "Trump-Plan" von seinem Schwiegersohn Jared Kushner ausgeheckt wurde, einem alten Kumpel von Benjamin Netanyahu, schweigt sich die Tagesschau eisern darüber aus. Beim Hütchenspiel würde ein solcher Betrug das Einschreiten der Polizei verlangen. Untern dem Hütchen "EU-Spitzen zum Brexit - London verliert die Stärke der Gemeinschaft“, könnte man an eine echte Nachricht denken, wenn unter der positiv gemeinten Überschrift "Die EU - eine einzigartige Gemeinschaft" wenigstens kurz mal über den einzigartigen Volksabstimmungs-Betrug des Jahres 2005 berichtet worden wäre. Es gab einen EU-Verfassungsentwurf, über den in Frankreich und den Niederlanden abgestimmt und der in beiden Ländern abgelehnt wurde. Flugs zogen die EU-Regierungschefs den "Lissabon-Vertrag" aus dem Zylinder und setzten ihn am Volk vorbei in Kraft. Davon unter dem ARD-Info-Hütchen kein Wort. Gäbe es eine Informations-Polizei, hätte sie dem grausamen Nachrichten-Spiel ein Ende machen und die Tagesschau-Redaktion wegen Zuschauer-Betrugs verhaften müssen. Viele Zuschauer machen von dieser Mailadresse Gebrauch: DIE-MACHT-UM-ACHT@KENFM.DE. Sie helfen der Redaktion, die alternative Nachrichten-Sendung besser zu machen. Der Journalist und Filmemacher Uli Gellermann beschäftigt sich seit Jahren mit der Dauermanipulation der Tagesschau. Gemeinsam mit den Co-Autoren, Volker Bräutigam und Friedhelm Klinkhammer, schrieb er das Buch „Die Macht um Acht: der Faktor Tagesschau“. Eine herausragende Lektüre über die tägliche Nachrichtensendung der ARD. Bei KenFM nimmt er mit dem gleichnamigen Format die subtile Gehirnwäsche der Tagesschau alle zwei Wochen unter die Lupe. Dir gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unters... Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.youtube.com/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Fever Pit´ch – meinsportpodcast.de
Länderspielpause und Hoeneß hat fertig

Fever Pit´ch – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 15, 2019 42:34


Es ist endlich wieder Länderspielpause. Und extra dafür hat Malte Asmus seinen Urlaub unterbrochen und auch Pit Gottschalk ist auf dem schnellsten Weg aus Australien zurückgekommen, um diese beiden Highlights der Mannschaft gegen Weißrussland und Nordirland nicht zu verpassen und euch hier einzustimmen. Doch so ganz echt ist die Vorfreude der beiden auf die Länderspiele in dieser Woche nicht. Und damit sind Malte und Pit nicht alleine. Das Interesse an der Nationalmannschaft ist aktuell alles andere als überragend - und dass, obwohl es ja sogar noch um was geht, denn für die EM-Quali müssen ja noch Punkte her. Aber dass trotzdem wieder viele leere Plätze drohen, dass sogar Sponsoren auf Distanz zum DFB gehen, hat Gründe. Und über die sprechen die beiden heute im Podcast. Außerdem geht es um einen Mann, der Länderspiele am liebsten ganz in den Winter verbannen würde. Uli Hoeneß nämlich. Der verschwindet als Präsident des FC Bayern München aus der ersten Reihe. Aber sicher nicht komplett von der Bildfläche. Davon ist auszugehen. Der Anruf letzte Woche im Doppelpass war sicherlich nicht das letzte öffentliche Einschreiten von Hoeneß, wenn ihm etwas quer kommt bzw jemand seinen FC Bayern unangemessen kritisieren sollte. Und wie das so ist, wenn Hoeneß einen plötzlich anruft und zurechtweist und womit man es provozieren kann, dass Hoeneß einen anruft. Auch das ist heute Thema bei Fever Pitch, Pit Gottschalk und Malte Asmus spielen auf meinsportpodcast.de wieder den verbalen Doppelpass. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Fever Pit´ch – meinsportpodcast.de
Länderspielpause und Hoeneß hat fertig

Fever Pit´ch – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 15, 2019 42:34


Es ist endlich wieder Länderspielpause. Und extra dafür hat Malte Asmus seinen Urlaub unterbrochen und auch Pit Gottschalk ist auf dem schnellsten Weg aus Australien zurückgekommen, um diese beiden Highlights der Mannschaft gegen Weißrussland und Nordirland nicht zu verpassen und euch hier einzustimmen. Doch so ganz echt ist die Vorfreude der beiden auf die Länderspiele in dieser Woche nicht. Und damit sind Malte und Pit nicht alleine. Das Interesse an der Nationalmannschaft ist aktuell alles andere als überragend - und dass, obwohl es ja sogar noch um was geht, denn für die EM-Quali müssen ja noch Punkte her. Aber dass trotzdem wieder viele leere Plätze drohen, dass sogar Sponsoren auf Distanz zum DFB gehen, hat Gründe. Und über die sprechen die beiden heute im Podcast. Außerdem geht es um einen Mann, der Länderspiele am liebsten ganz in den Winter verbannen würde. Uli Hoeneß nämlich. Der verschwindet als Präsident des FC Bayern München aus der ersten Reihe. Aber sicher nicht komplett von der Bildfläche. Davon ist auszugehen. Der Anruf letzte Woche im Doppelpass war sicherlich nicht das letzte öffentliche Einschreiten von Hoeneß, wenn ihm etwas quer kommt bzw jemand seinen FC Bayern unangemessen kritisieren sollte. Und wie das so ist, wenn Hoeneß einen plötzlich anruft und zurechtweist und womit man es provozieren kann, dass Hoeneß einen anruft. Auch das ist heute Thema bei Fever Pitch, Pit Gottschalk und Malte Asmus spielen auf meinsportpodcast.de wieder den verbalen Doppelpass.

Die kleine schwarze Chaospraxis

033: Was ist deine größte Angst? Trump oder doch, dass du aus der geliebten Mietwohnung ausziehen musst? Denise fürchtet sich vor Wetter - und Ninia vor einem gesellschaftlichem Umschwung. Alle fürchten sich vor Krankheiten. Warum wir trotzdem noch gut drauf sind und was ihr heute Abend kochen solltet, hört ihr in dieser Folge. shownotes: - Einschreiten in 4 Schritten - Handbüchlein der Moral - Renk Magazin - Monsieur Vuong - Lumpenpack - Kriss Kross Jump - Sophies Welt - Fairphone - The Power of the Actor - Nhi Le

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen
Mikro061 Nachrichten

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen

Play Episode Listen Later Sep 24, 2017 20:10


Die Kommentare der Hörerinnen und Links zu den Quellen findet ihr auf www.mikrooekonomen.de. Dort auch Shownotes mit Verlinkungen, Bildern und ggf. Videos. Liebe Hörerinnen, Liebe Hörer, die Mikroökonomen sind ein unabhängiger Podcast über Wirtschaft, der, wenn die Zeit vorhanden ist, bemüht ist die Themen auszurecherchieren. Wir wollen keine Werbung machen und dauerhaft ein unabhängiges Informationsangebot aufbauen, dass die Dinge anders macht. Möglich wird dies erst durch Euch. Vielen Dank dafür! Ihr könnt uns direkt unterstützen: Herack, Marco IBAN: DE61 4306 0967 2065 2209 00 BIC: GENODEM1GLS oder... http://mikrooekonomen.de/unterstuetzung/ »Toys ›R‹ Us« ist Pleite! Mit »Toys ›R‹ Us« gibt es ein weiteres Opfer des Verteilungskampfes im Einzelhandel, bei dem momentan die Onlinehändler, hier zuvorderst Amazon, die Oberhand gewonnen haben. Die Pleite ist zunächst ein reines Cashproblem. Dem Unternehmen fehlte die ausreichende Liquidität für das Weihnachtsgeschäft. Nun soll ein vorrangig zu bedienender Übergangskredit über 3 Mrd. Dollar über die Runden helfen. Eine Insolvenz ist zunächst nichts Schlechtes. Im Insolvenzschutzverfahren per Chapter 11, in dem »Toys ›R‹ Us« sich nun befindet, kann das Unternehmen seine Schulden reduzieren, verlustträchtige Filialen loswerden und, weniger schön, Pensionsverpflichtungen reduzieren respektive ausgliedern. Zudem sollen die verbleibenden Geschäfte neu aufgebaut werden. Das Schlüsselwort lautet »in-Store experience«, also Spielflächen, auf denen man das zu kaufende Spielzeug erfahren kann. Wie wichtig es auch künftig sein wird, Filialen vor Ort zu haben, zeigte zuletzt bezeichnenderweise Amazon mit der Übernahme der US-Biokette »Whole Foods«. Nicht jedes Geschäft eignet sich für den reinen Versandhandel. Je höherwertiger die Ware, desto haptischer wünscht die Kundschaft, sie zu erleben. Zum Abgleich der These muss man sich nur auf Amazon umschauen. Kleinigkeiten, Alltagsartikel oder hoc standardisierte Produkte wie Bücher dominieren. All das, von dem der Kunde weiß, dass er es möchte. Das Besondere findet auf Amazon hingegen nicht statt. Doch es geht auch um die hohe Kunst der Kalkulation. Es ist bezeichnend, dass »Toys ›R‹ Us«, das den Finanzinvestoren KKR, Bain Capital und Vornado gehört, nicht gegen die Konkurrenz aus dem Netz anstinken konnte. Rechnen können sie alle, aber die Fähigkeit Geschäftsbereiche über Gebühr quer zu subventionieren, um Konkurrenz aus dem Markt zu treiben, ihre Stärkephasen zu überleben, die fehlt den alten Konzernen. Hierin findet sich auch eine Umkehr des Bisherigen, denn »Toys ›R‹ Us« war ein hochspezialisiertes Unternehmen in einer Nische, das die Nebenbeiabteilungen der Konkurrenz in Form von Kaufhäusern und kleineren Läden, durch seine Preisgestaltung platt gemacht hat. Jetzt verändert sich der Markt erneut und nun wird der Konzern selbst ein Opfer des Wandels. So schnell kann es gehen. Mein Tipp lautet: Den Massenmarkt kann man momentan nicht gegen die Platzhirsche aus dem Netz verteidigen. Gewinner werden daher kleinere, neuere Einheiten sein, die den Kunden etwas verlockendes anbieten... Abseits der Effizienz. Gruselzahl am Ende: In 2017 sind in den USA bereits 20 nennenswert große Einzelhändler pleite gegangen. Quellen: - CNBC (englisch) - Deutsche Welle - WSJ (englisch, Paywall) Der Makronom wird steinreich! Ihr kennt das ja. Die einen werden arm und gehen pleite und die anderen verdienen Milliarden. Während wir uns entschieden haben das Angebot der Mikroökonomen möglichst immer für alle zugänglich zu halten, möchte das Debattenportal für Ökonominnen, der Makronom, wachsen und verlangt künftig Geld. Per Twitter befragt, wie das denn nun kam, antwortete man uns »Die einen werden durch Lob schamhaft, die anderen frech.« Ein Zitat von Nietzsche, der wohl nicht umsonst in der Klapsmühle landete. Der Deal ist folgender: Wer Geld reinwirft, bekommt künftig alle Beiträge. Wer nichts bezahlt, muss einzelne Beiträge auslassen. Das Bezahlmodell scheint fair. Man kann 3 Euro, 7 Euro oder 12 Euro monatlich bezahlen und bekommt immer das Gleiche, nämlich alle Artikel. Die Höhe des Preises definiert also den Faktor »Möglichkeit zur Liebe«. Als armer Podcaster werfe ich 3 Euro monatlich in den Topf, damit wir hier weiterhin informiert sind. Und keine Sorge... wir hoffen, demnächst mehr Makronom mit dem Makronom hier im Podcast stattfinden zu lassen. Gebt uns etwas Zeit. Quelle: - Geldgierige Website! Bankensterben in Russland Schon lange schwelten die Gerüchte im Markt. Ende August musste die russische Zentralbank dann doch eingreifen. Otkritie, die zweitgrößte Privatbank und achtgrößte Bank des Landes wurde von der Zentralbank mehrheitlich übernommen. Die Bank gilt als systemkritisch, das Einschreiten entsprechend als alternativlos. Der Fall zeigte, dass der russische Markt soweit funktioniert, wie er funktionieren soll. Das Ratingvon Acra, einer russischen Ratingagentur, lag mit BBB- im tiefsten Junkbereich. Im Juli und August hatten Sparer 1/5 der Einlagen aus der Bank abgezogen, das sind immerhin 7,5 Mrd. Euro. Wie die FT nun am Mittwoch berichtete, beantragte eine weitere Bank Hilfen bei der russischen Notenbank. Die B&N Bank ist einer größten Anbieter von Krediten für Privatkunden. Die Nummer 12 in Russland. Und hier zeigt sich, wie wenig gut das russische System dann doch funktioniert. Der Analyst Sergej Gawrilow hatte in einem Investorenbrief davor gewarnt, dass vier Privatbanken in Schwierigkeiten seien. Sein Arbeitgeber, die Alfa Bank, wurde von der Aufsichtsbehörde gezwungen, den Investorenbrief zurückzuziehen. Die Nachricht selbst ist aber nun im Markt und die Gerüchte sowie große Verunsicherung schießen ins Kraut. Fakt ist: Nummer zwei von vier hat sich nun gemeldet. Für den Normalbürger heißt das erstmal nur, dass er wachsam sein muss. Und in Russland kann man schon seit längerem nicht mehr als 10.000 Rubel, sprich 145 Euro, am Stück am Geldautomaten abheben. Wer mehr braucht, muss dann mehrmals 10.000 Rubel abheben. Nach dem fünften Male ist meist Schluss. Eine Maßnahme, die seit der Rubelkrise in 2014, Bankruns erschweren soll. Quellen: - Bloomberg (englisch) - FT (englisch, Paywall) - Börsenzeitung (Paywall) Über die Ertragslosigkeit deutscher Banken Aber auch die Banken in Deutschland haben zu kämpfen. Einem Bericht der Bundesbank zu Folge konnten die deutschen Institute nur 128,1 Mrd. Euro in 2016 verdienen. Also alle Banken, nicht eine. Die Bundesbank selbst gibt die Vorjahreszahl nicht an und interessanterweise waren viele Journalisten zu faul sie rauszunehmen. Stattdessen übernahm man die Wortwahl der Bundesbank. Schade eigentlich, denn eine Minute Arbeit fördert 127,9 Mrd. in 2015 zu Tage. Die Gewinnsteigerung ist moderat und trotzdem klingt das im Gesamten recht viel. Ein Blick in die Details lässt jedoch aufhorchen: „Im Berichtsjahr reduzierte sich der über alle Banken aggregierte Zinsüberschuss um 4,9% auf 91,1 Mrd €. Das ist wichtig, weil der Zinsüberschuss für 71,2% der operativen Erträge verantwortlich ist. Wow!“ Dass das Ergebnis sich dennoch minimal steigern konnte, lag an der Auflösung von Rückstellungen für Gerichtsverfahren und und Pensionsverpflichtungen. Dazu muss man wissen, dass es im März 2016 eine Änderung der Abzinsungsregeln vorgenommen. Pensionsrückstellungen wurden bisher mit einem Durchschnittszinssatz der vergangenen 7 Jahre in den Bilanzen bewertet. Seit 2016 sind es die letzten 10 Jahre. Das führt dazu, dass der Durchschnittszins der Pensionsverpflichtungen weniger stark absinkt. Zur Erinnerung seien hier an die stark gesunkenen Zinsen seit 2008 erinnert. Wenn die Zinsen sinken, müssen die Unternehmen mehr zurückstellen. Und zwar 12% mehr für das erste Jahr der Pensionierung je 1% Zinssenkung. Wen das Thema in der Tiefe interessiert, der kann den Shownotes einen Beipackzettel entnehmen. Weitere Erkenntnisse sind: Die Verwaltungsaufwendungen der deutschen Banken sinken zwar, sind im internationalen Vergleich aber immer noch zu hoch. Es werden immer mehr Dienstleistungen kostenpflichtig angeboten, diese gestiegenen Gebühren können die Verluste insgesamt jedoch nicht ausgleichen. Der Provisionsüberschuss sinkt daher um 2,3% auf 29,8 Mrd.. Diese zweitwichtigste Ertragskennzahl enthält Einnahmen aus dem Giro- und Zahlungsverkehr, dem Wertpapier- Kredit-, Spar-, Bauspar- und Versicherungsverträgen. Quellen: - Börsenzeitung 1 - Börsenzeitung 2 (Paywall) - Bundesbank Monatsbericht September 2017 - Abzinsung Pensionsrückstellungen Intro-Music: Title: “Femme Fatale: 30a”; Composer: Jack Waldenmaier; Publisher: Music Bakery Publishing (BMI)

Kuhverstand
010 | Die 5 wichtigsten Aufgaben vom Herdenmanager

Kuhverstand

Play Episode Listen Later Jun 13, 2017 17:03


1. Die Gesundheit der Herde im Blick habenGroßes Fachwissen (Stress bei Kühen, Eutergesundheit usw.)Frühes Einschreiten bei kranken Kühen und FehlentwicklungenEin Gespür für die Herde und Einzeltiere entwickeln Mehr zu Herdenmanagement 2. Verbesserung und Organisation von ArbeitsabläufenErstellung von schriftlichen Arbeitsanweisungen.Erstellung von Entscheidungsbäumen (Wird oft beim selektiven Trockenstellen genutzt)3. ControllingQualitätsparameter (Futteraufnahmen, Wachstumsdaten, Milchdaten, Kostenfaktoren) erfassen und gegebenenfalls […]

Kuhverstand
010 | Die 5 wichtigsten Aufgaben vom Herdenmanager

Kuhverstand

Play Episode Listen Later Jun 13, 2017 17:04


1. Die Gesundheit der Herde im Blick habenGroßes Fachwissen (Stress bei Kühen, Eutergesundheit usw.)Frühes Einschreiten bei kranken Kühen und FehlentwicklungenEin Gespür für die Herde und Einzeltiere entwickeln Mehr zu Herdenmanagement 2. Verbesserung und Organisation von ArbeitsabläufenErstellung von schriftlichen Arbeitsanweisungen.Erstellung von Entscheidungsbäumen (Wird oft beim selektiven Trockenstellen genutzt)3. ControllingQualitätsparameter (Futteraufnahmen, Wachstumsdaten, Milchdaten, Kostenfaktoren) erfassen und gegebenenfalls […]

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Relevanz des signaltransduzierenden Adaptorproteins Paxillin für den Lebenszyklus des Hepatitis-B-Virus

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07

Play Episode Listen Later Jul 18, 2015


Am 28. Juli 2014 rief die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erneut zum World Hepatitis Day auf. Zusammen mit der World Hepatitis Alliance kämpft die WHO für das aktive Einschreiten der Regierungen gegen Infektionserkrankungen auf der ganzen Welt, für bessere Präventionsprogramme und den Zugang zu Impfstoffen und Medikamenten auch für die Menschen in Entwicklungsländern. Ein Hauptvertreter der Krankheit ist das Hepatitis-B-Virus (HBV). Warum hat HBV eine solche Relevanz für die gesamte Weltbevölkerung? Die globale Ausbreitung dieses Erregers ist immens und betrifft zur Zeit etwa zwei Milliarden Menschen. Diese sind an einer akuten oder chronischen Form erkrankt oder haben eine HBV-Erkrankung überstanden. Über 600.000 Menschen sterben jährlich daran. Schätzungsweise 350 Millionen Menschen weltweit leben mit einer chronischen HBV-Infektion und tragen ein sehr hohes Risiko, an Leberzirrhose oder dem hepatozellulärem Karzinom (HCC) zu erkranken (Ott et al., 2012; Teh and Sasadeusz, 2014). Durch die ubiquitäre Verteilung des Virus weisen Regionen wie Südostasien und Subsahara-Afrika eine hohe Prävalenz auf. Weniger als 1 % der Bevölkerung in Westeuropa, Nordamerika und Australien sind Träger einer chronischen Hepatitis-B-Virusinfektion (Janahi, 2014). Trotz der präventiven Impfung und Behandlung von Patienten mit antiviralen Langzeittherapien ist die Entwicklung von Methoden der Resistenzvermeidung und das Aufstellen neuer Konzepte zum Schutz von non-respondern in der Zukunft unumgänglich (Zuckerman, 1996). Nicht nur die Suche nach einem therapeutischen Impfstoff und effizienteren Medikamenten treibt die Forschung voran, auch sind viele Fragen des Lebenszyklus des Hepatitis-B-Virus nur teilweise entschlüsselt. Die Wissenschaft kann noch keine Antwort über den genauen Viruseintritt in die Leberzellen sowie die komplexe Bedeutung der subviralen Partikel geben. Auf diesem Gebiet ist Grundlagenforschung unerlässlich. Für eine gute Replikation benötigt das Hepatitis-B-Virus eine sessile Zelle. Es sind fokale Adhäsionen vorhanden, welche eine entscheidene Rolle bei der Zelladhäsion und Zellwanderung spielen (Gallant et al., 2002). Das Protein Paxillin (PXN) ist ein wichtiger Baustein bei der Koordination der Signaltransduktion zwischen extrazellulärer Matrix (EZM), den fokalen Adhäsionen und dem Aktin-Zytoskelett. Paxillin agiert als Vermittler zwischen vielfältigsten biologischen Makromolekülen (Schaller, 2001; Brown and Turner, 2004). Diese Erkenntnisse sind Ausgangspunkt für die weitere Forschung nach der Verbindung des signaltransduzierenden Adapterproteins Paxillin und dem Lebenszyklus des Hepatitis-B-Virus.

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Zum 80. Jahrestag der Machtergreifung Hitlers ruft die Bundeskanzlerin dazu auf, dafür zu arbeiten, dass sich „so etwas nie, nie wiederholen kann“. Als Lehre aus seiner Geschichte müsse Deutschland einschreiten, wo Menschenrechte missachtet würden.

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
Merkel: Bei Unrecht einschreiten

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Jan 26, 2013


Zum 80. Jahrestag der Machtergreifung Hitlers ruft die Bundeskanzlerin dazu auf, dafür zu arbeiten, dass sich „so etwas nie, nie wiederholen kann“. Als Lehre aus seiner Geschichte müsse Deutschland einschreiten, wo Menschenrechte missachtet würden.