POPULARITY
GNADENLOS, die Einundfünfzigste: Senile Bettflucht, sterile Fettsucht, stabile Dab-Wucht - Wer weiß, wo ZZ schon wieder geblieben ist. Gibt es ihn noch? Nur Batman scheint ihn im Blick zu haben. Derweil gesellt sich Kollege Schnürschuh, hier ausm Westen, Thomas Kajo zu unserem herzallerliebsten A1 um die wichtigen Themen der Nacht zu diskutieren.Bitte bleiben Sie stabil und fördern Sie ihre Darmgase. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute dreht sich das heitere Alltags-Plaudern um hilfsbereite junge Männer, Schichtarbeit und Daten-Ablagesysteme. Short story long: Thomas berichtet von seinem neuen Job. Aber auch ernste Themen wie Fettsucht und Spielsucht kommen nicht zu kurz. Wir sind nämlich blühende Verfechter von Tabubrüchen. Gnüssets!
2 Millionen Kinder sind in Deutschland von der Fettsucht betroffen, von Adipositas, mit rasant ansteigender Tendenz. Der Weg zum Normalgewicht ist qualvoll, und Experten warnen vor allzu großen Hoffnungen auf Erfolg. Fabian will es versuchen - in einer Abnehmklinik. Von Anja Kempe. Regie und Produktion Anja Kempe. WDR 5 DOK5 / SWR Kultur 2013 — Feature
Moin liebe FettUcinies! Wisst ihr, was der Dicke neulich gerissen hat? Nichts Geringeres als einen Auftritt beim Radio und haltet euch fest: nicht bei irgendeinem x-beliebigen Radiosender, sondern bei FluxFM!
In unserer persönlichsten Folge aller Zeiten steht ein Mann im Mittelpunkt, der The Gayze Co-Host Geeo. Er berichtet, an welchem lebensveränderndem Projekt er die letzten 1 ½ Jahre gearbeitet hat: Der Realisierung einer Schlauchmagen-Operation. Dazu holt er ganz weit aus, von seiner Kindheit als übergewichtiges Kind, über die Tücken des Alltags mit mehr Körpergewicht als andere Menschen und was er alles durchlebt hat, bis er die Zusage für die OP erhalten hat. So nah waren wir ihm noch nie, diese augenöffnende Folge dürft ihr nicht verpassen! Und nicht vergessen, ihm viel Glück und Erfolg zu wünschen.
THE WHALE ist mit Festival- und Oscar-Lorbeeren gestartet, allerdings nicht ohne Kritik von verschiedenen Seiten. Nach dem Film sind sowohl die Lobeshymnen für Brendan Fraser als auch die kritischen Stimmen nachvollziehbar. Aronofsky verfilmt hier ein Theaterstück – alles spielt in einem Apartment, dazu noch ein beengendes 4:3-Format. Wir begleiten einen in viele Szenen liebenswürdigen Mann, Charlie (Brendan Fraser), der sich buchstäblich zu Tode frisst. Vor seinem Tod will er sich mit seiner 17-jährigen Tochter (Sadie Sink) aussöhnen, die er seit 8 Jahren nicht mehr gesehen hatte. Er hat sich aufgegeben, nur die Vergebung seiner Tochter strebt er als Erlösung an. Obwohl die Hauptdarsteller großartig sind und die Inszenierung gelungen, bleiben wir ratlos zurück. Was will uns der Film, bzw. das dem Film zugrundeliegende Theaterstück sagen? Mit dem religiösen Thema des Films (Charlies Geliebter war Mitglied einer christlichen Sekte, bevor er Selbstmord beging) können wir nichts anfangen. Besonders im zweiten Teil wird die Handlung melodramatisch statt berührend. Sehenswertes Schauspielkino aber kein cineastisches Meisterwerk. Am Mikrofon direkt nach dem Film vor dem Capitol-Kino: Johanna und Thomas.
Natürlich war es bei Andreas und Thomas zu Weihnachten nicht nur der berühmte Schokoweihnachtsmann zuviel. Nein, auch Rotwein, Schaumwein und diverse süße Köstlichkeiten führten zur katasrophalen Ergebnissen auf den Waagen. Deshalb wollen die beiden Schwergewichte mit Euch und Ernährungscoach Christian Köhler gemeinsam gesund in das neue Jahr starten!
"Die Kogi halten uns teilweise für ziemliche Vollidioten. Sie haben für unser Verhalten nur zwei mögliche Erklärungen: Entweder haben wir Spaß an Zerstörung oder wir sind akut suizidal." Was können wir als moderne Gesellschaft von einem indigenen Volk lernen? Die dschungelbewachsenen Berghänge der Sierra Nevada haben die einzigartige Kultur der Kogi über die letzten Jahrhunderten hinweg vor äußeren Einflüssen geschützt. So konnten sie das ursprüngliche Wissen und ihr völlig anderes Verständnis der Welt bis heute bewahren. Im Kern ihres Denkens steht die Verwobenheit und Verbundenheit allen Lebens und wie man dem Leben zugewandte Bedingungen schafft. Lucas Bucholz erhielt 2016 die Einladung in die Bergen Kolumbiens zu dem indigenen Volk der Kogi zu reisen. Sie baten ihn, ein Buch mit ihrer Botschaft zu schreiben. Er folgte dem außergewöhnlichen Anbot und verbrachte mehrere Monate bei den Kogi, die ihm Stück für Stück ihre Perspektiven auf die Welt vermittelten. „Die Kogi glauben zu existieren, damit sie sich um die Erde kümmern können und deren natürliche Ordnung bewahren.“ In diesem Podcast spreche ich mit Lucas Buchholz und Dr. Gerrit Keferstein über das Volk der Kogi in Kolumbien und was wir von ihnen lernen können. Wir gehen tief in die Themen Weltbilder, Glaubenssätze, Schlaf, Bewegung, Ernährung und vieles mehr. Die Kogi reisen durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Hier findest du alle Daten der Kogi Reise. Indem Älteste der Kogi (saka/mama) zu uns reisen, können sie von Mensch zu Mensch ihren tiefen Wissenschatz mit und teilen. Sie wollen mit uns zusammenarbeiten, um gemeinsam das Leben auf unserer Erde in all seiner Vielfalt zu bewahren. "Wir müssen wieder anfangen wie die Natur zu denken. Sie zeigt uns alles." Mama José Gabriel
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Wir sollten in dieser Inkarnation "als Mensch wachsen", an den Aufgaben uns erfreuen, die normalen Probleme lösen, die jeder Person auf dem Weg "begegnen", und damit der Mensch werden, der wir wirklich sind, nicht einer Rolle folgen, nein. Die Hälfte der Bevölkerung hat schon einen Therapeuten besucht, unzählige Coaches machen das Internet unsicher, Schwermut liegt auf den Gemütern, die Ereignisse haben uns nachdenklich werden lassen. Was aber, wenn wir unser eigener Coach werden, uns selbst Gedanken machen, um dann die Themen der Reihe nach selbst anzugehen? Generell versteht man unter Coaching eine geschulte Person, die beruflich anderen Menschen hilft, Fragen und Probleme zu lösen. Ein Therapeut oder Psychologe (Psychiater) kommt dann ins Spiel, wenn aus einer Störung eine Krankheit wird, etwa Depression oder Burnout, Essstörungen (Mager- oder Fettsucht), Schlafstörungen oder andere funktionale Störungen. Dabei ist dann von Selbstversuchen abzuraten, gleichwohl kann ein wirkliches Auseinandersetzen mit der eigenen Person hilfreich sein. Buddha riet sowieso seinen Anhängern, alles zu hinterfragen, das eigene Ich zu erforschen. Gerade eine schwerwiegende Erkrankung kann da der wichtige Anstoss zur Erkundung des Selbst bringen, es passiert ja auch nichts ohne Grund. Die eigenen Probleme angehen, das beginnt mit der Erkenntnis, dass etwas zu verändern ist. "So, wie es ist, so kann es nicht bleiben, so will ich nicht weiterleben, ich will mehr aus mir machen". So, oder so ähnlich, so sieht der erste Schritt aus. An der Tatsache, dass Sie hier immer noch weiterlesen erkennen Sie, was Ihnen jetzt (in diesem Augenblick) wichtig ist, was Sie sich selbst zutrauen zu verändern, was Ihr Anspruch an das Leben ist. Also wie würden Sie (nach der Lektüre dieses Textes) Ihre Ziele definieren? Welche Gefühle spielen vordergründig eine Rolle? Schreiben Sie diese jetzt sofort auf. Zuerst einmal, nur in der Ruhe liegt die Kraft, beruhigen Sie sich, es wird nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Ein ganz wichtiges Werkzeug zur Lösung der eigenen Probleme ist die Meditation. Aber es muss nicht zwingend die im Schneidersitz sein, hier geht es um die Wirkung der Praxis auf die Seele, die ja offenkundig verletzt ist, die heilen muss. Also, was sind die 3 wichtigsten Ziele, die Sie erreichen wollen? Etwa 3 Kilo abnehmen, oder mit dem Rauchen aufhören, besser mit dem Umfeld umgehen, gewisse Fähigkeiten erlernen, dumme Gewohnheiten unterlassen, mehr Sport machen? Was beschäftigt Sie? 1.) Schreiben Sie diese Ziele auf Post-Its, verteilen Sie diese gut sichtbar in Ihrem Zuhause. Machen Sie die Post-Its-Meditation, um Ihre Ziele in "Fleisch und Blut" übergehen zu lassen. 2.) Welche Zwischenziele halten Sie für wichtig? Was liegt (nach Ihrer Meinung) auf dem Weg zum Erfolg, welche Dinge benötigen Sie, was müssen Sie dafür lesen, wissen, anwenden? Visualisieren Sie sich beim Erreichen des Ziels. Wie riecht die Luft, wie schmeckt der Sieg? 3.) Jetzt überlegen Sie sich auch das Wider, welche Dinge sprechen dafür, dass Sie nicht erfolgreich sein könnten? Und stellen Sie sich bildlich diese Rückschläge vor, aber auch, wie Sie damit umgehen könnten. Welche Verhaltensmuster haben Sie in der Vergangenheit scheitern lassen, und wie könnte es diesmal besser laufen? 4.) Akzeptieren Sie sich, so wie Sie sind, mit allen "guten", aber auch allen "schlechten" Seiten. Copyright: https://shaolin-rainer.de
Lange nichts von der C-Infektion gehört? Here we are. Es zieht Gelassenheit ein in die Diskussion. Also nicht hier. Sondern dort. Aber es wird. Zuversicht für das neue Jahr. Und ein bisschen Fußball, Russland und Frank Walter Steinmeier. Ganz ehrlich. Das geht. Eine Stunde pures Gold.
Warum brauchen wir als Menschen immer wieder einen Ersatz für Glück und Glückseligkeit? Haben wir ein gesundes, freudiges, progressives, positives Umfeld - so benötigen wir keinen Ersatz für unser Verlangen. Doch wehe es fehlt dem Individuum an sozialen "gesunden" Bindungen, dann öffnen sich die Türe und Tore für Drogen jeglicher Art. Es wird immer etwas geben, dass uns vorläufig vorgaukelt im Körper, in der Psyche oder in der Seele notwendig zu sein - ALS ERSATZ! Und dann brechen die Massen in uns hinein, weil wir als "intelligentes" Wesen, doch nicht mehr in der Lage sind das gesunde Mittelmaß zu finden bzw. zu "such(t)en". Die Longs sind weiterhin süchtig danach, einen Podcast nach dem anderen zu besprechen und aufzunehmen. Wir bedanken uns täglich fürs rein- , zu- und hinhören.
Der Klinisch Relevant Podcast liefert Ärztinnen und Ärzten sowie Angehörigen der Pflegeberufe und medizinischer Fachberufe wie Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie kostenlose und unabhängige medizinische Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst.
Trage Dich jetzt für unser kostenfreies 30-minütiges BGM-Strategiegespräch ein: https://www.bgmpodcast.de/strategiegespraech/ Sucht und Suchtprävention im Betrieblichen Gesundheitsmanagement „Das Ziel ist nicht, nüchtern zu sein. Das Ziel ist es, dort zu arbeiten, wo Du Dich nicht betäuben musst.“ Natürlich sind nicht alle Arbeitnehmer*innen, die von Suchtmitteln abhängig sind, automatisch mit ihrem Job unzufrieden. Häufig ist ein Zusammenspiel von mehreren Faktoren, wie z.B. private Probleme, eine Trennung, Verlust von Familienangehörigen oder Freunden, Verlust des Arbeitsplatzes, Krankheiten die Wurzel allen Übels. In der heutigen Folge, wollen wir Euch das Thema Sucht etwas näherbringen, ein paar Zahlen und Daten präsentieren und worauf Ihr als Arbeitgeber achten solltet. Was ist eigentlich eine Sucht? Sucht ist keine Charakterschwäche, sondern eine chronisch psychische Krankheit, die im Gehirn nachgewiesen werden kann. Ein psychologischer Faktor ist beispielsweise der Belohnungseffekt. Ein Suchtmittel löst im Gehirn positive Gefühle aus, die man immer wieder erleben möchte. Negative Gefühle können dadurch gelindert oder verhindert werden. Eine Sucht entwickelt sich schleichend. Veränderungen von Verhalten oder Äußerlichkeiten treten also nicht von heute auf morgen auf, sondern entwickeln sich im Laufe der Zeit. Neben Alkohol-, Nikotin- und Spielsucht, gibt es noch andere Formen der Sucht. Die Sucht nach bestimmten Medikamenten, illegalen Drogen, Schnüffeln, Essstörungen wie Mager- oder Fettsucht. Wenn du mehr erfahren möchtest, dann schaue auf unsere Seite: https://www.bgmpodcast.de/sucht-und-suchtpraevention-im-betrieblichen-gesundheitsmanagement/ Was ist der Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Podcast? Der Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast – Der Podcast über betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) für Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU). Inspiriert von Christian Bischoff, Laura Malina Seiler, Tobias Beck, Dirk Kreuter, Bernd Geropp, Alex Fischer, Stefan Obersteller, Tom Kaules, Matthew Mockridge, Frank Thelen und Hendrik Klöters habe ich nun auch meinen eigenen Podcast veröffentlicht. Hierbei geht es um die Themen Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), gesunde Mitarbeiter und gesunde Führung, Fehlzeitenreduzierung und Senkung des Krankenstandes. Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de schicken! Sport frei! Dein Hannes Besuche unsere Website: https://www.bgmpodcast.de/ https://www.outness.de/ Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/ Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/ Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/ Unser YouTube-Channel:https://www.bgmpodcast.de/youtube/ Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken: https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke/ PS.: Du benötigst Hilfe bei der Umsetzung deines BGMs?! Dann bewirb Dich jetzt für unser kostenfreies 30-minütiges Strategiegespräch! ( https://www.bgmpodcast.de/strategiegespraech/ )
Ein sehr schwieriges Thema, was wir auch nur mit unserem allgemeinen Wissen füllen konnten, aber trotzdem mit Euch ein schönes Gespräch hatten.Was ist eine Selbstzerstörung und was gehört eigentlich im Groben so dazu? Hatten Felix und Jens schon aktiv bzw. passiv mit diesem Thema zu tun und was sagen die Zuhörer*innen?Nächstes Thema:Trends und welche wir mitgemacht haben (Emozeit zum Beispiel) - Bilder gerne zuschicken, dann können wir pro Kapitel ein Bild der Zuhörer*innen einfügen -> Einsendeschluss: 10.07.2021 - 06:00Kontakt zu uns:WhatsApp: 015678/657260 (https://wa.me/4915678657260/)mail@kenntihrdas.comwww.kenntihrdas.comSocial Media:InstagramFacebookTwitterPlattformen, wo man uns hören kann:https://kenntihrdas.com/subscribeWas ist selbstverletzendes Verhalten?Link dazu
Jeder kennt die Mechanismen von Stress und Essen, aber was ist Adipositas, wann spricht man von Fettsucht und welche Folgen hat das langfristig. Gibt es Hilfe und in welchem Umfang?
Mexikos Fettsucht - Risikofaktor in Corona-Zeiten
Q&A mit Prof Dr Dietmar Boeckler zum Thema Mensch und Maschine. Im Rahmen der Eröffnungsfeier sprach Gerd Leonhard, Futurist und Humanist: "In unserer Welt mangelt es nicht an visionären Denkern, die bereit sind, Organisationen und Unternehmen auf der Suche nach Weiterentwicklung die Zukunft in schillernden Farben zu zeichnen." Gerd Leonhard geht es anders an: er wendet die humanistische Tradition einer offenen philosophischen Debatte über brennende Themen an, wie sie im realen Hier und Jetzt als auch in der nahen Zukunft passieren. Von digitaler Fettsucht und technologischer Singularität bis zur Frage nach globalen, ethischen Rahmenbedingungen rund um die digitale Transformation agiert Gerd Leonhard als Guide, Mentor und Katalysator für zahlreiche Unternehmen, die erfolgreich den Wandel zum zukunftsorientierten Denken vollziehen. Sein neuestes Buch «Technology vs. Humanity» zeigt auf, wie wir in der bevorstehenden Zeit der algorithmischen Dominanz einzigartig menschlich bleiben können. Besten Dank an den Präsidenten der DGG Univ. Professor Dr. Dittmar Böckler und der Firma icon. Das Video zum Talk finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=1SGMvRX8aGI Wenn Ihnen Gerd Leonhards Videos und Vorträge gefallen, schauen Sie sich bitte sein aktuelles Buch „Technology vs Humanity“, das in 12 Sprachen erhältlich ist, an: http://www.techvshuman.com or via Amazon http://gerd.fm/globalTVHamazon
In dieser Folge habe ich mir das Thema Fett vorgenommen. Hier erfährst Du den Unterschied zwischen natürlichem Fett, künstlichem Fett und was wir für ein gesundes Leben brauchen. Die Cholesterin-Lüge wird ebenso behandelt, wie die Wahrheit über Margarine. Du erfährst, warum Fett sehr wichtig für unsere Gesundheit ist. Meine Bitte: Wenn Dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren Sie diesen Podcast „Lebe jetzt - gesund &vital“. Zeitinvestition: Maximal 2 Minuten. Dadurch hilfst Du mir, den Podcast stetig zu verbessern und Dir die Inhalte zu liefern, die Du Dir wünschst. Herzlichen Dank an dieser Stelle. Burkhard Dein Gesundheits-Coach Website: https://burkhardgross.de E-Mail: info@burkhardgross.de Telefon: 0176-78878334
Juhu, endlich ist sie da: unsere erste Folge von Neugier - schlauer werden in 40 Minuten. Dieses Mal geht es um frühkindliche Adipositasforschung. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Stillen beziehungsweise Flaschenernährung von Babies und der Erkrankung an Fettsucht später im Leben? Genau das versucht Moenie van der Kleyn mit ihrem Forschungsteam herauszufinden. Hört rein und werdet schlauer!
Wir kämpft man mit extremer Fettsucht? Radiolegende und Präsident der Schweizer Adipositasstiftung SAPS Heinrich von Grünigen kämpft schon seit Jahrzehnten gegen seine extreme Fettsucht. Aus seiner Erfahrung im Kampf gegen die Adipositas sagt er: "Ärzte sollten lernen den Patienten und nicht die Symptome zu behandeln!". In diesem eindrücklichen Talk berichtet von Grünigen aus Patientensicht mit was für Herausforderungen er täglich zu kämpfen hat und wie ihm die Chinesische Medizin letztendlich zu einem Gewichtsverlust von 80 Kilogramm verholfen hat. Hörenswert! Guest: Heinrich von Grünigen Host: Dr. med. Adel Abdel-Latif, MBA
2 Millionen Kinder sind in Deutschland von der Fettsucht betroffen, mit rasant ansteigender Tendenz. Der Weg zum Normalgewicht ist qualvoll, und Experten warnen vor allzu großen Hoffnungen auf Erfolg. WDR Feature DOK 5 — 04.03.2013 — Feature (Ausschnitt)
Matthias Tschöp forscht in München an Adipositas und Diabetes, also an Fettsucht und Zuckerkrankheit, und erklärt, woher diese Erkrankungen kommen, wie sie sich vermeiden lassen und welche Therapiemöglichkeiten es gibt.
141 - Dicke Kinder - vorsätzliche Körperverletzung durch die eigenen Eltern? "Janine, es gibt jetzt keine Schoki. Oder willst Du so dick werden wie Mama und Papa?" Meine heutige Begegnung im Supermarkt hat mich zu diesem Podcast "gezwungen". Das obige Zitat sagte ein Vater zu seiner ca. 4 jährigen Tochter, als diese im Kassenbereich nach Schoki verlangte. Übergewicht und Fettsucht ist laut WHO die "Epidemie des 21. Jahrhunderts". Höre im heutigen Podcast Fakten über unsere dicken Kinder, die verantwortungslosen Eltern und welche Wege es aus dieser Situation gibt. Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per e-Mail oder auf www.facebook.com/TomsTalkTime J Viel Spaß beim Anhören! Euer Tom :) Moderator und Herausgeber www.TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast #1 in "Business News" - 5 Tage nach Launch (international PodOmatic Ranking) 100% Content 100% Qualität 100% FREE p.s. Bist Du Selbständig oder Unternehmer? Hättest Du gerne eine massive Umsatzsteigerung mit Hilfe von Podcasting. Falls das für Dich interessant ist, lade ich Dich herzlich zu meinen kostenlosen Webinaren ein. Termine und Infos findest Du unter www.UmsatzRAKETE.com p.p.s. Gerne kannst Du mir eine Mail mit einer Deiner Erfolgsgeschichten oder auch einfach einen Themenvorschlag schicken. Ich freue mich immer über Anregungen die von meinen Zuhörern kommen. Anregungen bitte an: Redaktion (at) TomsTalkTime (dot) com
141 - Dicke Kinder - vorsätzliche Körperverletzung durch die eigenen Eltern? "Janine, es gibt jetzt keine Schoki. Oder willst Du so dick werden wie Mama und Papa?" Meine heutige Begegnung im Supermarkt hat mich zu diesem Podcast "gezwungen". Das obige Zitat sagte ein Vater zu seiner ca. 4 jährigen Tochter, als diese im Kassenbereich nach Schoki verlangte. Übergewicht und Fettsucht ist laut WHO die "Epidemie des 21. Jahrhunderts". Höre im heutigen Podcast Fakten über unsere dicken Kinder, die verantwortungslosen Eltern und welche Wege es aus dieser Situation gibt. Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per e-Mail oder auf www.facebook.com/TomsTalkTime J Viel Spaß beim Anhören! Euer Tom :) Moderator und Herausgeber www.TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast #1 in "Business News" - 5 Tage nach Launch (international PodOmatic Ranking) 100% Content 100% Qualität 100% FREE p.s. Bist Du Selbständig oder Unternehmer? Hättest Du gerne eine massive Umsatzsteigerung mit Hilfe von Podcasting. Falls das für Dich interessant ist, lade ich Dich herzlich zu meinen kostenlosen Webinaren ein. Termine und Infos findest Du unter www.UmsatzRAKETE.com p.p.s. Gerne kannst Du mir eine Mail mit einer Deiner Erfolgsgeschichten oder auch einfach einen Themenvorschlag schicken. Ich freue mich immer über Anregungen die von meinen Zuhörern kommen. Anregungen bitte an: Redaktion (at) TomsTalkTime (dot) com
2 Millionen Kinder sind in Deutschland von der Fettsucht betroffen, mit rasant ansteigender Tendenz. Der Weg zum Normalgewicht ist qualvoll, und Experten warnen vor allzu großen Hoffnungen auf Erfolg. Von Anja Kempe — WDR Feature DOK 5 — 04.03.2013 — Feature
Univ.-Prof. Dr. Sepp Ledolter erlaeutert die Zusammenhaenge zwischen Fettleibigkeit, Fettkonsum und erhoehtem Krebsrisiko bei Frauen. Eine neue Studie beweist erstmals den Zusammenhang zwischen jugendlichem Uebergewicht und Eierstockkrebs.
Sun, 1 Jan 1989 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/8604/1/8604.pdf Scriba, Peter Christian; Mackenroth, T. ddc:610, Medizin 0
Tue, 1 Jan 1974 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/8109/1/8109.pdf Scriba, Peter Christian; Horn, K.; Pickardt, C. R.; Strohmeier, E.; Hofmann, G. G.
Mon, 1 Jan 1968 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/7718/1/Scriba-Peter_C._7718.pdf Schwarz, K.; Scriba, Peter Christian