POPULARITY
Die Fans haben diese EM geprägt, insbesondere die Fanwalks haben für ausgelassene Feste gesorgt. Das war eine willkommene Ablenkung in schwierigen Zeiten, viele spürten ein Zusammengehörigkeitsgefühl. Doch der Alltag wird zurückkehren. Ein Kommentar von Matthias Friebe www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Hätte man die RAF-Terroristin Daniela Klette mit OSINT-Tools früher finden können? Was einem Journalisten von Bellingcat gelungen ist, muss doch auch Strafverfolgungsbehörden möglich sein. Samuel und Matthias diskutieren in dieser Folge den Einsatz von OSINT und Behörden und stellen fest, dass erste Schritte gemacht wurden, aber noch viel zu tun ist. Dazu gehört neben dem Einsatz von Spezialisten auch eine breitere Integration von grundlegenden Internetrecherchefähigkeiten. Wie dies geschehen kann, zeigt das Beispiel der Intelligence Officer. In einem konkreten Fall konnte ein Intel-Officer der Polizei NRW Kollegen der Polizei in Berlin und Rheinland-Pfalz vor falschen Notrufen warnen, weil er einen Discord-Channel im Blick hatte. Aber auch die Nachrichtendienste haben hier noch einen weiten Weg vor sich, wie ein Beispiel aus der Schweiz zeigt. Der schmale Grat zwischen anlassloser Massenüberwachung und zielgerichteter OSINT-Ermittlung ist allerdings teilweise schwierig zu beschreiten. Apropos Massendaten: ADINT als Subdisziplin von OSINT kann ein echter Game Changer werden, wobei sich Samuel und Matthias nicht ganz einig sind, ob es sich dabei tatsächlich noch um OSINT handelt. Das Beispiel zeigt aber einmal mehr, wie wichtig die eigene digitale Hygiene ist. Zum Abschluss der Episode geht es noch in das Themenfeld GEOINT, unter anderem mit einem Tool, das Kiffern die Suche nach einem öffentlichen Raum für ihren Konsum erleichtert. Und was hat Stefan Raab eigentlich mit dem kürzlich stattgefundenen Workshop zur internationalen Firmenrecherche zu tun? Höre rein und finde die Antwort! Links: Du willst die Links? Dann hör' die Folge! Spaß beiseite, die kommen demnächst noch ;-) Du willst die Links unbedingt haben? Dann schreibe uns eine Mail :-) Feedback & Anregungen an feedback@osint.studio 2024 Samuel Lolagar & Matthias Wilson
In der heutigen Folge, gehts um mein Tape "Bleib in Bewegung". Es war nicht das beliebteste Release von mir, dennoch mag ich einige Songs immernoch sehr, welche das sind und was meine negativen und auch positiven Verbindungen zum Tape sind erfahrt ihr im Podcast...
Borussia Dortmund hat sich durch den Sieg gegen Frankfurt eine Atempause verschafft. In der Länderspielphase muss sich der BVB nun für den Saison-Endspurt rüsten. Vor den Wochen der Wahrheit in der Bundesliga und dem Viertelfinale in der Champions-League ist die Stimmung bei den Fans allerdings angespannt. Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Cedric Gebhardt sprechen über die knifflige Atmosphäre, die Aussichten fürs Duell mit Atletico Madrid und die ausgebliebene Berücksichtigung zahlreicher Borussen für die deutsche Nationalmannschaft durch Bundestrainer Julian Nagelsmann.
Kapitän versteht die Unzufriedenheit nicht, Wochen der Wahrheit stehen an Borussia Dortmund hat sich durch den Sieg gegen Frankfurt eine Atempause verschafft. In der Länderspielphase muss sich der BVB nun für den Saison-Endspurt rüsten. Vor den Wochen der Wahrheit in der Bundesliga und dem Viertelfinale in der Champions-League ist die Stimmung bei den Fans allerdings angespannt. Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Cedric Gebhardt sprechen über die knifflige Atmosphäre, die Aussichten fürs Duell mit Atletico Madrid und die ausgebliebene Berücksichtigung zahlreicher Borussen für die deutsche Nationalmannschaft durch Bundestrainer Julian Nagelsmann. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Kapitän versteht die Unzufriedenheit nicht, Wochen der Wahrheit stehen an Borussia Dortmund hat sich durch den Sieg gegen Frankfurt eine Atempause verschafft. In der Länderspielphase muss sich der BVB nun für den Saison-Endspurt rüsten. Vor den Wochen der Wahrheit in der Bundesliga und dem Viertelfinale in der Champions-League ist die Stimmung bei den Fans allerdings angespannt. Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Cedric Gebhardt sprechen über die knifflige Atmosphäre, die Aussichten fürs Duell mit Atletico Madrid und die ausgebliebene Berücksichtigung zahlreicher Borussen für die deutsche Nationalmannschaft durch Bundestrainer Julian Nagelsmann. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Der Platzwart trifft den Tiete, und der ist nicht als Pirat beim Rosenmontag in Düsseldorf, sondern als Sportreporter beim Seriensieger und Trainer-Beurlauber in Hannover geblieben – weil es im Moment tatsächlich so viel zu berichten gibt. Zum Beispiel, dass es einen in der Runde gibt, der das 4:3 in Hamburg exakt so prognostiziert hat. Wer? Podwart hören! Köhn ist verkauft worden, und man muss sich schon fragen: Ist Hannover 96 ein Fußballverein oder eine Bank? Aber zumindest in Hamburg ist es noch einmal gutgegangen. Uwe fragt, warum alle über Hamburg und keiner über Hannover redet – mal vom Podwart abgesehen. Köhn weg, Ezeh beurlaubt, Muroya verletzt, Halstenberg gesperrt: Ist die Spielerdecke bei 96 dick genug? Zumindest hinten wird's dünne, da sind sich die Podwarte einig, aber im Mittelfeld träumt Tiete von einer neuen Grundordnung. Wie die aussieht? Podwart hören!
Schon mal was von Glass Skin gehört? Das ist ein koreanischer Beauty-Trend, der gerade mega im Trend ist. Denn um den Idealen zu entsprechen, greifen viele Fans auch zu Schönheitsoperationen. Salon5-Jugendreporterin Romance hat mit dem Instagramer @blondminh über die Faszination der Trends gesprochen, aber auch welche Gefahr dieses Phänomen mit sich bringt.
Ein eher einfacher Spielplan zum Auftakt, das war die einhellige Meinung im BVB-Umfeld vor dem Start der neuen Saison. Doch nach dem Stotterstart gegen Köln wusste die Borussia auch in Bochum nicht zu überzeugen und kam nur mit einem Punkt nach Hause. Zu wenig für die Ambitionen der Dortmunder, die noch nach ihrer Form der Rückrunde suchen. Moderator Sascha Staat geht zusammen mit RN-Redakteur Dirk Krampe auf Ursachenforschung.
Interview mit Rüd & Germ von Red Kaos, der Ultragruppe des FSV Zwickau, über die Crowdfundingaktion "Fußball gehört den Fans", mit deren Hilfe 500.000 Euro eingesammelt werden sollen. Hintergründe, Preise, Pläne, Einschätzungen. Und natürlich die Bitte, auch weiterhin zu spenden: https://www.99funken.de/fussball-gehoert-den-fans
Beim FSV Zwickau – dem Nachfolgeverein der traditionsreichen BSG Sachsenring Zwickau - wollte ein Investor die Geschicke des Vereins übernehmen. In nur wenigen Tagen hing der Haussegen plötzlich schief. Neue Menschen auf der Geschäftsstelle, gewonnene und sicher geglaubte Werte vor dem Verfall, altgediente Spieler wurden vom Hof gejagt. Rechtzeitig wurde dem Umfeld klar, dass die Übernahme viele negative Begleiterscheinungen mit sich bringen würde. Im allerletzten Moment trafen die Offiziellen in Absprache mit den Fans eine weitreichende Entscheidung, indem man dem Investor eine Absage erteilte. Doch der FSV braucht Geld, um die Verbindlichkeiten zu bezahlen. Unter dem Motto - Fußball gehört den Fans - startet daher eine Crowdfunding-Kampagne, welche einen Startplatz zur Spielzeit 2023/24 in der Regionalliga Nordost aber auch die Zukunft des Vereins sichern soll. Über das Projekt, die ersten Reaktionen und die Vereinsperspektive berichtet die Sachsenring-Fanszene im Podcast.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Beim FSV Zwickau dem Nachfolgeverein der traditionsreichen BSG Sachsenring Zwickau wollte ein Investor die Geschicke des Vereins übernehmen. In nur wenigen Tagen hing der Haussegen plötzlich schief. Neue Menschen auf der Geschäftsstelle, gewonnene und sicher geglaubte Werte vor dem Verfall, altgediente Spieler wurden vom Hof gejagt. Rechtzeitig wurde dem Umfeld klar, dass die Übernahme viele negative Begleiterscheinungen mit sich bringen würde. Im allerletzten Moment trafen die Offiziellen in Absprache mit den Fans eine weitreichende Entscheidung, indem man dem Investor eine Absage erteilte. Doch der FSV braucht Geld, um die Verbindlichkeiten zu bezahlen. Unter dem Motto Fußball gehört den ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Beim FSV Zwickau dem Nachfolgeverein der traditionsreichen BSG Sachsenring Zwickau wollte ein Investor die Geschicke des Vereins übernehmen. In nur wenigen Tagen hing der Haussegen plötzlich schief. Neue Menschen auf der Geschäftsstelle, gewonnene und sicher geglaubte Werte vor dem Verfall, altgediente Spieler wurden vom Hof gejagt. Rechtzeitig wurde dem Umfeld klar, dass die Übernahme viele negative Begleiterscheinungen mit sich bringen würde. Im allerletzten Moment trafen die Offiziellen in Absprache mit den Fans eine weitreichende Entscheidung, indem man dem Investor eine Absage erteilte. Doch der FSV braucht Geld, um die Verbindlichkeiten zu bezahlen. Unter dem Motto Fußball gehört den ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Wir sind am Renntag und damit im Finale. Heute wird der Große Preis von Österreich entschieden und auch, wenn die holländischen Fans seit Tagen mit ihren "Max-Chören" das Ergebnis quasi schon herbeisingen, gibt es einen Umstand, der trotz Pole Position von Verstappen das Rennen noch unberechenbar machen könnte: der Regen. Den Fans hat der Regen bislang aber nix ausgemacht, sie finden es "spannend und lustig". Und es gibt auch noch News an der Promi-Front. Wir sagen nur: Kristalle und Hiphop-Beats. Unser letzter Headliner im Spielberg-Podcast ist AlphaTauri-Teamchef Franz Tost. MIt ihm hat euer Host Matthias Janisch über seine Zukunft und die Faszination Spielberg gesprochen. Dass dabei der Name Dietrich Mateschitz das eine oder andere Mal gefallen ist? Naja, das war doch klar. Alle Ergebisse, Videos und Bilderserien findet ihr ab sofort auf der Kleinen Zeitung. Wenn euch der Podcast gefallen hat, freuen wir uns über eine nette Bewertung. Danke fürs Zuhören!
Bremen – Und plötzlich ist die Stimmung rund um den SV Werder Bremen doch wieder angespannt: Mit nur zwei Punkten aus den letzten sechs Bundesliga-Spielen ist der Trend negativ. Viele Fans sind gefrustet, die Abstiegs-Angst ist zurück und sogar Trainer Ole Werner gerät in die Kritik. Was jetzt, Werder? Die Werder-Podcast-Show eingeDEICHt (bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt) geht in Folge 22 wieder in die Analyse und ist bemüht, Optimismus zu verbreiten– unterstützt von Ex-Bremer und Union-Profi Kevin Möhwald sowie von Werder-Stadionsprecher Arnd Zeigler. Am Ende wird alles gut, ODER? In der Werder-Podcast-Show der DeichStube (auch als YouTube-Show online) quatscht Host Timo Strömer mit DeichStube-Chefredakteur Björn Knips natürlich über den SV Werder Bremen: Die Wochen der Entscheidungen stehen an! Wird es für Werder jetzt doch noch mal eng im Kampf um den Klassenerhalt? Gast Kevin Möhwald macht in der 22. Episode von eingeDEICHt den Werder-Fans Mut und Arnd Zeigler schmeißt den Tabellenrechner an. Ex-Werderaner Möhwald spricht zudem über seinen Wechsel von Bremen zu Union, seine schwierige Lage in Berlin, eine mögliche Werder-Rückkehr und Kumpel Niclas Füllkrug. Hat der deutsche Nationalspieler Möhwald verraten, wie es mit einem möglichen Wechsel aussieht? In der Werder-Show eingeDEICHt, gesendet aus dem DeichStube-Office und präsentiert vom strategischen Partner Hotel Atlantic Juist, erwartet Euch wie immer eine Vollgas-Veranstaltung vollgestopft mit den Themen, die die Fans von Werder Bremen bewegen: Warum hat die Abwehr immer wieder Aussetzer? Was hat es mit der anhalten Heimschwäche auf sich? Und wird Trainer Ole Werner zurecht kritisiert? Selbstverständlich kommt auch die eingeDEICHt-Community im „User fragen Loser”-Block zu Wort. Und es wird aufgelöst, wer das Trikot mit Flock von Marvin Ducksch bekommt. Wie Ihr zudem ein Werder-Trikot mit der Nummer 4 von Niklas Stark für lau abstauben könnt, erfahrt Ihr in der 22. Episode von eingeDEICHt. Und sonst? Herrengedecke und allerlei Blödsinn, schlechte Wortwitze, dumme Sprüche, kaum Werder-Expertise. Cheers und viel Spaß mit eingeDEICHt – Eurem Lieblings-Podcast/Vodcast rund um den SV Werder Bremen.
Für unsere diesjährige wXw „16 Carat Gold“-Reihe konnten wir erneut ein Interview mit Robert Deissker führen, auch wenn er das diesjährige Carat-Tournament leider verletzungsbedingt aussitzen muss. Was waren seine Highlights im letzten Jahr? Wie lief der Umzug in der Academy und was hat er vor, sobald er wieder durchstarten kann? Lest, hört, schaut in unserem großen Wrestling-Infos.de Exklusivinterview!
Sebastian Schmitt ist angekommen. Fuat Kilic hat ihn vor gut einem Jahr wieder an den Tivoli geholt. In dieser Folge erzählt er, warum er zurück zur Alemannia wollte, weshalb für ihn kein anderer Wechsel in Frage kam und was er an Aachen und den Fans hier besonders schätzt. Basti Schmitt, auch „Schmitti“ genannt, ist mit seinen 26 Jahren eine Art Leitfigur vor allem für jüngere Spieler. Im Podcast betont er den guten Zusammenhalt im Team, dass sie auch außerdem des Fußballs viel Spaß zusammen haben und dass er in der Abwehr immer versucht, sein Bestes zu geben, schnelle Flanken zu schlagen, viele Tore vorzubereiten und gerade auf der Außenbahn mit Tempo nach vorne zu gehen. Und er sagt auch, was ihm und der Alemannia noch fehlt, um gegen Topmannschaften wie Münster oder Wuppertal über 90 Minuten zu bestehen. Schmitti möchte mitführen und Verantwortung übernehmen, hat sich vorgenommen, noch mehr an seiner Torgefährlichkeit zu arbeiten. Im Podcast erzählt er, wie er die Entwicklung der Alemannia sieht und dass er auch in dem halben Jahr, als er nochmal für seinen Heimatverein in Mainz gespielt hat, alle Spiele der Schwarz-Gelben verfolgt hat, wie er in der Zeit von außen auf Aachen geschaut hat, was er hier besonders mag und warum er der Alemannia und den Aachener Fans so dankbar ist.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Sporting Limburg sollte die neue Power im Fußball der Niederlande werden. Das Problem daran war, dass die Vereine, aus denen Sporting Limburg entstehen sollte, tief verfeindet waren. Fast so, als wenn Borussia Dortmund und Schalke 04 plötzlich zum "FC Ruhrpott" fusionieren würden. Doch in den Niederlanden wurden aus der Idee eines FC Limburg plötzlich konkrete Gespräche und dann war es im Jahr 2009 sogar schon so gut wie offiziell. Den Fans von Roda Kerkrade und Fortuna Sittard gefiel das natürlich überhaupt nicht. Aber auch andere Fans schlossen sich den Protesten an. Die ganze Geschichte gibts in dieser Shorts.
Wenn Fußball-WM ist, fühlt sich das normalerweise für viele wie eine lange spannende Party an. Dieses Mal ist das anders - nicht nur weil die deutsche Mannschaft schon in der Vorrunde ausgeschieden ist. Die WM findet heuer mitten in der Wüste statt, in Katar. Und dort ist einiges umstritten. Mia und Johanna sprechen mit Janina darüber, wie es ihnen damit geht.
Aufstand gegen Alpstaeg, Aufstand gegen Playoffs, Aufstand gegen Katar: Es sind wilde Zeiten in der Fussballwelt angebrochen. Dömer und Gutzi packen Skimaske und Thermounterwäsche ein und führen euch durch den Sturm.
Der kalifornische Zweitligist Oakland Roots spielt nicht nur um Punkte, sondern mischt sich bei brisanten Themen ein: Das reicht vom Kampf gegen Polizeigewalt und Rassismus bis zu bezahlbarem Wohnraum und mehr Demokratie. Den Fans gefällt das.Von Arndt Peltner www.deutschlandfunkkultur.de, NachspielDirekter Link zur Audiodatei
Das Chaos auf dem Schreibtisch ist beseitigt, die Zeitleiste feiert ihr Comeback und Holger und Michael tauchen über das Schachspiel in die Welt des Sports ein – zumindest auf der Metaebene, denn im Nibelungenstreit, der die beiden heute interessiert, geht es alles andere als sportlich zu. Von der Nationalstaatsidee des 19. Jahrhunderts geht es über das Jahr 1848 (in dem für Holger das wichtigste Ereignis des 19. Jahrhunderts stattfand) bis hin zur Reichsgründung, die auch in der sich langsam etablierenden Germanistik ihre Spuren hinterlässt. Hier bilden sich zwei Fanlager, die unterschiedlicher nicht sein könnten und ihre Rivalität noch offener ausleben, als es manch ein Fußballclub tut.
220516PCMeine Nerven! Das Finale. Mensch Mahler am 16.05.2022An Spannung war es nicht zu überbieten, das Bundesligafinale. Nein, nicht die Meisterschaft. Da langweilen seit 10 Jahren die Bayern die Liga. Der Abstiegskampf wars und der Aufstieg von der 2. In die 1. Bundesliga. Für mich als Stuttgarter mit Wahlheimat Berlin und Lieblingsstadt Hamburg war es mehr als brutal. Quasi in letzter Minute tauschen Hertha BSC Berlin und der VfB Stuttgart die Plätze – die Schwaben bleiben drin, Hertha geht in die Relegation. Nun ist bei den Berlinern das HSV-Urgestein Felix Magath Trainer. Und ausgerechnet der HSV musste gestern ebenfalls bis zur letzten Minute bangen, ob der 3. Platz in der zweiten Liga geschafft werden würde – und nun geht's in der Relegation um den Aufstieg für die Hamburger nach Berlin und für Hertha ins Volksparkstadion nach Hamburg. Zwei weitere große Vereine mit ewig langer Bundesligatradition haben es wieder ins Oberhaus geschafft: Schalke 04 und Werder Bremen.Es war wieder richtig schöner, spannender Fußball. Mit strahlendem Wetter, vollen Stadien und Stimmung bis zum Abwinken. Fast so, als hätte es Corona nicht gegeben. Den Fans sei‘s gegönnt. Ich freue mich auf jeden Fall wieder darüber, dass der Ball rollt und die schönste Nebensache der Welt wieder so richtig Fahrt aufnimmt. Was für ein Auftakt in einen Sommer, in dem wir uns trotz allem wieder über viele Dinge freuen können. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
"Mehr als ein Spiel", der Podcast der DFB-Stiftungen blickt über den Fußballplatz hinaus und erzählt die Geschichten, die in der Sportschau meist keine Erwähnung finden. Und dafür haben wir uns zu dieser Folge eine ganze Reihe von Geschichtenerzählern eingeladen. Unser Moderator Nils Straatmann trifft Lucas Vogelsang, Moritz Rinke und Andreas Merkel von der „Autoren-Fußball-Nationalmannschaft“, kurz Autonama. Seit 2005 kickt die Autonama als „Botschafter in kurzen Hosen“ mit großer Unterstützung der DFB-Kulturstiftung. Der Fußball soll helfen, die Kulturen und Kulturschaffenden untereinander zu vernetzen. Und gleichzeitig die deutschen Schriftsteller in der Welt zu präsentieren. So spielte das Team bereits in den Favelas von Rio de Janeiro zwischen Wellblechhäusern und schwer bewaffnetem Militär, machte Lesungen und Workshops in den deutschen Schulen Istanbuls, vertrat Deutschland auf und neben dem Platz auf der Buchmesse in Oslo. Beackerte die Plätze in Polen, der Ukraine, Israel, Frankreich, Saudi Arabien, Italien – und vielen weiteren Ländern. Dabei sind nicht nur viele Freundschaften und Kooperationen entstanden, sondern auch wahnsinnig viele Geschichten. Und während wir lauschen, wie Merkel, Rinke und Vogelsang von den ersten Trainings zwischen Maulwurfshügeln erzählen, vom Europameisterschaftstitel 2009, von lobenden Worten durch Otto Rehhagel oder Jimmy Hartwig – und von dem Problem, wenn man im Kopf viel besser Fußball spielt als mit den Füßen – erfahren wir ganz nebenbei, wem der Fußball eigentlich gehört: Den Fans, den Spielern oder den Funktionären? „Mehr als ein Spiel“ zeigt auch in dieser Folge, was der Fußball alles sein kann: Weltsprache, Völkerverbindung, Leid & Elend, die schönste Sache der Welt – und ein ganz großer Flohzirkus. Reinhören lohnt sich! Mehr Infos zur Autonama und zur DFB-Kulturstiftung findet ihr hier: https://www.dfb.de/dfb-kulturstiftung/autoren-nationalmannschaft/ Weitere Folgen des Podcasts gibt's hier: https://www.dfb.de/stiftungen/podcast/ Mehr Infos zu den Autoren und ihren Werken findet ihr hier: - Zeitlupen, Lucas Vogelsang: https://www.klett-cotta.de/buch/Tropen-Sachbuch/ZEITLUPEN/136741 - Der längste Tag im Leben des Pedro Fernández García, Moritz Rinke: https://www.kiwi-verlag.de/buch/moritz-rinke-der-laengste-tag-im-leben-des-pedro-fernandez-garcia-9783462054521 - Mein Leben als Tennisroman, Andreas Merkel: https://www.aufbau-verlag.de/mein-leben-als-tennisroman.html "Mehr als ein Spiel" – der Podcast der DFB-Stiftungen ist eine Produktion von Maniac Studios.
Wo steht der 1. FC Magdeburg zu Beginn der Vorbereitung auf die neue Saison? Und wo will der Club hin? Darüber spricht Sportdirektor Otmar Schork im Podcast.
Die schlechte Nachricht: der TUSEM wird in der nächsten Saison in der zweiten Liga antreten müssen
Der Fußball gehört nicht den Fans Der marktradikale Kommentar zur Politik und dem ganzen RestFoto: Shutterstock.com
Das Unausweichliche ist passiert! Am Dienstagabend besiegelt unsere 1:0 Pleite bei dem Abstiegskandidaten DSC Arminia Bielefeld den endgültigen Abstieg in Liga 2. Verantwortlich eine weitere Nichtleistung unserer sogenannten "Mannschaft". Darüber hinaus hat keiner genügend Mut sich nach dem Spiel zu rechtfertigen. Spieler leiden unter Realitätsverlust und beschmutzen den Namen des GEilsten Clubs auf der ganzen Welt. Wir rechnen mit allen ab und besprechen auch die Ereignisse nach der Rückkehr der Spieler nach Gelsenkirchen. Wie geht es jetzt weiter? Schaffen wir den direkten Wiederaufstieg? Erleiden wir das Schicksal wie Kaiserslautern oder Essen? Wir geben einen schonungslosen Ausblick! Viel Spaß beim Zuhören und Glück auf!
Zwölf Fußball-Clubs aus Spanien, England und Italien wollen ihr eigenes Ding machen und eine europäische Super League gründen. Aber das ist nicht das einzige Problem, findet Fußballfan Helen Breit.
Marco Rose überzeugte nicht gerade sehr mit seiner Rotationspolitik & muss sich was von den Gladbacher Fans aufgrund des verlorenen Derbys anhören. Muss er jetzt weg?
Corona hat in diesem Jahr so gut wie jeden Lebensbereich betroffen, auch den Sport. Doch 2021 soll alles besser werden - hoffen zumindest die Spielerinnen und Spieler, Athletinnen und Athleten, sowie die Verbände. Andreas Bockius (im Bild) sehnt sich danach, bald auch wieder Fußballspiele mit Fans kommentieren zu können: "Ohne Fans im Stadion ist das kein Fußball. Den Fans fehlt der Kontakt zu den Spielern", sagte der Stadionsprecher von Fußballbundesligist Mainz 05 in SWR Aktuell. - Wie der Sport wieder zurück zur Normalität will und welche Highlights uns im nächsten Jahr erwarten, darüber berichtet SWR Aktuell-Redakteurin Julia Eigendorf.
Kaiser & Vogel haben in der neuesten Ausgabe ihres Schlager-Podcasts die Ehre einen ganz großen Star zu begrüßen. Der Schweizer Luca Hänni steht den beiden Rede und Antwort und heraus kam dabei eine unterhaltsame halbe Stunde mit jeder Menge News für die vielen Fans von Luca Hänni. Mit 110 Karat hat der Gewinner von "Deutschland sucht den Superstars (DSDS)" von 2012 nun sein erstes rein deutschsprachiges Album auf den Markt gebracht. Den Fans gefällt es und natürlich stellt sich die Frage: Macht Luca Hänni jetzt Schlager? Im Interview verriet Luca Hänni, dass er für Dreharbeiten längere Zeit in Köln verweilen wird. Mehr durfte er noch nicht dazu sagen. Jetzt kommt raus. Der Sänger wird Mitglied im Rateteam von "Masked Singer Switzerland" Außerdem erfahren Kaiser & Vogel interessante Dinge über die Entstehung des neuen Albums, warum er trotz aller Bequemlichkeit von Streaming-Diensten doch die CD als Medium bevorzugt und mit welchem Künstler Luca Hänni gerne mal zusammenarbeiten würde. Lob, Kritik oder Anregungen bitte an: Redaktion@schlagerfieber.de
Wegen Corona fällt in diesem Jahr auch die Fußball-Europameisterschaft aus. Sie ist auf 2021 verschoben. Professor Christoph Breuer, Marketingexperte an der Deutschen Sporthochschule Köln, sagt: Die Fans vermissen die EM weniger als erwartet, weil sie mit anderen Themen, vor allem mit Corona, beschäftigt sind. Warum man an der Verschiebung erkennen kann, wie sehr das Marketing die Fußballbegeisterung steuert, erklärt Breuer im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen will die Spiele der Europameisterschaft so grün wie möglich gestalten. Für die Fußballstadien heißt das: Den Fans wird Bio-Essen angeboten, es gibt kaum Einwegplastik und der Müll wird recycelt.
Die Höhen und Tiefen des Lebens kennt Schlagersängerin Michelle nur zu gut. Wie sie die Krisen in ihrem Leben gemeistert hat, verrät sie uns im Interview.
Peach Weber zu den Fans in Sursee und seinen Ferienplänen
Der heutige MorningCall beschäftigt sich selbstverständlich vorrangig mit der Wahl Marcell Jansens zum neuen Präsidenten und den Folgen daraus. Wir berichten über die neue Fan-Anleihe, Jansens ersten großen Auftrag und natürlich auch über Fußball, wo Ito auf sich aufmerksam macht und Hunt hoffen darf. Also, das volle Programm HSV am frühen Morgen!
Knapp sieben Wochen nach seiner Beurlaubung bei Rapid Wien geht es Goran Djuricin "viel besser". Erst Ende Oktober wurden sein Vertrag und jener von Co-Trainer Martin Bernhard auch einvernehmlich gelöst. Djuricin hatte die Wiener im April 2017 als Nachfolger von Damir Canadi übernommen und auf Endrang fünf sowie ins Cupfinale geführt. Weshalb er auch positiv bilanziert: "Wir hatten schon einige Teilerfolge". Dies sei aber oft untergegangen, weil Rapid "auch noch sehr oft von der Vergangenheit" lebe. Am Ende waren es 34 Siege in 67 Spielen sowie ein Punkteschnitt von 1,73 Zählern pro Partie. Zu Gast im Sport-Talk auf SchauTV, im Interview mit Marco Cornelius, sprach der 44-Jährige über die Zeit bei Rapid, seine Zukunft als Trainer und warum er von den Fans und deren "Gogo raus"-Rufen enttäuscht war. ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet uns doch gerne mit fünf Sternen auf iTunes und empfehlt uns weiter. ➡️ Feedback, Kritik und/oder Themenvorschläge? Gerne an stefan.berndl@kurier.at • Das Interview auf SchauTV: https://bit.ly/2KffPjh
Den Fans der Deutschen Ringerliga wurde am zurückliegenden Wochenende einiges geboten - nämlich "Ein Kampftag voller Dramatik und Emotionen", so beschreibt es die Liga selbst auf ihrer Homepage. Beim Duell zwischen dem VFK Schifferstadt und dem KSV Ispringen fiel die Entscheidung erst im letzten Kampf des Abends. Und auch im Klassiker zwischen Germania Weingarten und dem ASV Nendingen. Die Highlights der Kämpfe und die Stimmen der Beteiligten in Weingarten gibt es bei uns im Podcast.
Den Fans der Deutschen Ringerliga wurde am zurückliegenden Wochenende einiges geboten - nämlich "Ein Kampftag voller Dramatik und Emotionen", so beschreibt es die Liga selbst auf ihrer Homepage. Beim Duell zwischen dem VFK Schifferstadt und dem KSV Ispringen fiel die Entscheidung erst im letzten Kampf des Abends. Und auch im Klassiker zwischen Germania Weingarten und dem ASV Nendingen. Die Highlights der Kämpfe und die Stimmen der Beteiligten in Weingarten gibt es bei uns im Podcast.
Den Fans der Deutschen Ringerliga wurde am zurückliegenden Wochenende einiges geboten - nämlich "Ein Kampftag voller Dramatik und Emotionen", so beschreibt es die Liga selbst auf ihrer Homepage. Beim Duell zwischen dem VFK Schifferstadt und dem KSV Ispringen fiel die Entscheidung erst im letzten Kampf des Abends. Und auch im Klassiker zwischen Germania Weingarten und dem ASV Nendingen. Die Highlights der Kämpfe und die Stimmen der Beteiligten in Weingarten gibt es bei uns im Podcast. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Den Fans der Deutschen Ringerliga wurde am zurückliegenden Wochenende einiges geboten - nämlich "Ein Kampftag voller Dramatik und Emotionen", so beschreibt es die Liga selbst auf ihrer Homepage. Beim Duell zwischen dem VFK Schifferstadt und dem KSV Ispringen fiel die Entscheidung erst im letzten Kampf des Abends. Und auch im Klassiker zwischen Germania Weingarten und dem ASV Nendingen. Die Highlights der Kämpfe und die Stimmen der Beteiligten in Weingarten gibt es bei uns im Podcast. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Den Fans der Deutschen Ringerliga wurde am zurückliegenden Wochenende einiges geboten - nämlich "Ein Kampftag voller Dramatik und Emotionen", so beschreibt es die Liga selbst auf ihrer Homepage. Beim Duell zwischen dem VFK Schifferstadt und dem KSV Ispringen fiel die Entscheidung erst im letzten Kampf des Abends. Und auch im Klassiker zwischen Germania Weingarten und dem ASV Nendingen. Die Highlights der Kämpfe und die Stimmen der Beteiligten in Weingarten gibt es bei uns im Podcast....
Den Fans der Deutschen Ringerliga wurde am zurückliegenden Wochenende einiges geboten - nämlich "Ein Kampftag voller Dramatik und Emotionen", so beschreibt es die Liga selbst auf ihrer Homepage. Beim Duell zwischen dem VFK Schifferstadt und dem KSV Ispringen fiel die Entscheidung erst im letzten Kampf des Abends. Und auch im Klassiker zwischen Germania Weingarten und dem ASV Nendingen. Die Highlights der Kämpfe und die Stimmen der Beteiligten in Weingarten gibt es bei uns im Podcast....
"Ich hatte das Glück in München an dem ersten Theater, das nach dem Krieg wieder begann, spielen zu dürfen" - Benno Sterzenbach über die Fortsetzung seiner schauspielerischen Arbeit nach dem Zweiten Weltkrieg Der "Kölnischen Rundschau" vom 26.6.68 sagte er unter anderem: "…ich liebe die Vielseitigkeit in unserem Beruf. Je weiter der Bogen, desto schöner ist es doch!" Und er wusste wovon er sprach: Benno Sterzenbach gehörte schon zu diesem Zeitpunkt zur Riege der populärsten Schauspieler Deutschlands. Er spielte am Theater, in Kinofilmen und bei TV-Produktionen, vor dem Mikrofon produzierte er Hörspiele und synchronisierte Filme. Erste Sporen verdienen Das Licht der Welt erblickte Benno Sterzenbach am 3.3.1916 in Osnabrück. Seine schauspielerische Ausbildung absolvierte er an der Frankfurter Schauspielschule, wo er anschließend auf den Theaterbrettern debütierte. Seine ersten Sporen verdiente er sich unter anderem auf den Bühnen in Aachen, Mannheim, Hannover und Hamburg. Benno Sterzenbach war nun in der Theaterwelt angekommen, doch der Zweite Weltkrieg unterbrach die so vielversprechende Karriere. Diese sollte dann nach dem Zusammenbruch des Dritten Reichs umso intensiver werden. Groß und kräftig Nach dem Zweiten Weltkrieg fasste Benno Sterzenbach relativ schnell wieder Fuß als Schauspieler. 1947 stand er nun vor der Kamera in einer kleinen Rolle in dem Film "Wege im Zwielicht" von Gustav Fröhlich. Es war ein typischer Nachkriegsstreifen über drei mittellose Jugendliche, die versuchen, sich mit kleinen Schwindeleien über Wasser zu halten. Und eben die Leinwand und später die Mattscheibe sollten dem Schauspieler zu großer Popularität verhelfen. Es folgten zahlreiche weitere Filme mit Benno Sterzenbach, in denen er – auch wegen seiner Größe und mächtigen Statur– nicht selten Rollen eines kräftigen, sogar brutalen Typs übernahm. So spielte er unter anderem in solchen Streifen wie "Der Cornet - Die Weise von Liebe und Tod“ von Walter Reisch, "Der Rächer" von Karl Anton oder an der Seite von Heinz Rühmann in "Max, der Taschendieb" von Imo Moszkowicz. Unvergessen bleibt auch seine Rolle des Major Achbach in der Komödie "Die große Sause" mit Louis de Funès und Bourvil. Doch zunehmend sollte auch das Fernsehen Benno Sterzenbach für seine Produktionen holen. Über fünf Dutzend Filme Benno Sterzenbach war nun auch beim Fernsehen angekommen, das ihm zu weiterer Popularität verhalf. Man sah ihn in den unterschiedlichsten Rollen in zahlreichen TV-Filmproduktionen - sowohl in Spielfilmen als auch in verschiedenen Serien. So spielte er etwa in der Filmproduktion des Süddeutschen Rundfunks "Das heiße Herz" von Peter Beauvais, in dem TV-Film des Hessischen Rundfunks "Die Friedhöfe" von Rolf Hädrich oder auch in "Mirandolina" von Dietrich Haugk. Besonders viel Ruhm erntete Benno Sterzenbach als General Wamsler in der Science-Fiction-Kultserie "Raumpatrouille Orion – Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion“ von Michael Braun und Theo Mezger, einer Produktion, an der mehrere Rundfunkanstalten beteiligt waren. Auch in den Krimi-Serien "Der Alte" oder "Derrick" war er zu sehen. Den Fans von den "Pipi"-Filmen ist der Schauspier als der Polizist in dem Spielfilm "Pipi außer Rand und Band" dem Publikum in Erinnerung geblieben. Das letzte Mal stand Benno Sterzenbach, der in einem Jahr in bis zu sechs Filmen zu spielen vermochte, in der TV-Serie "…Erbin sein – dagegen sehr" von Hermann Leitner. In seiner Filmografie finden sich insgesamt über fünf Dutzend Filme, in denen er mitwirkte. Benno Sterzenbach starb am 13.9.85 in Feldafing. Im Dezember 1975 sprach DW-Redakteurin Ellen Gödde mit Benno Sterzenbach über seine Karriere. Autor: Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich