Podcasts about sursee

  • 33PODCASTS
  • 80EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about sursee

Latest podcast episodes about sursee

Regionaljournal Zentralschweiz
An der Luga stellen sich 450 Ausstellerinnen und Aussteller vor

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 6:14


Auf der Luzerner Allmend wird am 25. April die Zentralschweizer Frühlingsmesse Luga eröffnet. 450 Ausstellerinnen und Aussteller zeigen am zehntägigen Anlass, was sie zu bieten haben. Dazu kommen vier Sonderschauen, etwa zu Solarrobotern oder legendären Filmautos. Weiter in der Sendung: · Tiefere Steuereinnahmen führen in Sursee zu grossem einem Minus. · Im Kanton Nidwalden leben rund 100 Personen, die mehr als 50 Millionen Franken Vermögen haben und ordentlich besteuert werden.

Regionaljournal Zentralschweiz
55 Millionen Franken für die Berufsbildung in Sursee

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 6:02


Floristen oder Milchtechnologinnen sollen im Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung (BBZN) in zusätzlichen und modernen Räumen unterrichtet werden. Die Luzerner Regierung plant das BBZN für 55 Millionen Franken zu erweitern. Weitere Themen: · Bei einem Brand in Unteriberg SZ wurde letzte Nacht ein Wohnhaus komplett zerstört. Von den fünf Bewohnenden wurde niemand verletzt. · Die Vogelwarte Sempach meldet die ersten Frühlingsboten: Am Wochenende wurden deutlich mehr Stare registriert. · Die EVZ Frauen erhalten Unterstützung aus dem Nati-Team: Die Stürmerin Aline Marti wechselt nächste Saison zum EV Zug.

Regionaljournal Zentralschweiz
Neues Ungemach für den Durchgangsbahnhof Luzern

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 5:13


Der Bund muss bei den grossen Verkehr-Ausbauprojekten die Prioritäten neu setzen. Er lässt darum alle durch eine externe Stelle prüfen. Davon betroffen ist auch der Durchgangsbahnhof Luzern. Weiter in der Sendung: · Am Schlottermilch-Kreisel in Sursee staut sich der Verkehr. Das Luzerner Kantonsparlament diskutierte mögliche Verbesserungen. · Marco Odermatt wird beim Riesenslalom in Schladming Dritter.

Regionaljournal Zentralschweiz
Kanton Luzern eröffnet zweite Sportschule in Sursee

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 27:31


Die Sportschule Sursee soll die bestehende Sportschule in Kriens ergänzen. In Sportschulen erhalten junge Menschen die Möglichkeit, ihre sportlichen und schulischen Leistungen auf hohem Niveau zu entwickeln und zeitlich miteinander zu vereinbaren. Langfristig sind in Sursee sechs Klassen geplant. Weiter in der Sendung: · Neubau Luzerner Theater: Am 9. Februar kann die Stadtluzerner Bevölkerung einen Grundsatzentscheid für oder gegen ein neues Theater fällen. · Firmenareal wird frei: Die Luzerner Gemeinden Werthenstein und Wolhusen melden Interesse am Stewo-Firmengelände an.

Regionaljournal Zentralschweiz
Luzerner Lehrpersonen sind mit aktuellen Handy-Regeln zufrieden

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 4:59


Insgesamt seien die Lehrpersonen der Stadtluzerner Volksschulen zufrieden mit der geltenden Schulordnung. Laut dieser darf das Handy im Unterricht nur für schulische Zwecke gebraucht werden. Weitere Themen: · Das Lucerne Festival habe einen grossen wirtschaftliche Nutzen für die gesamte Region. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung des Beratungsunternehmens McKinsey im Auftrag des Festivals. · Das Museum Sankturbanhof in Sursee überarbeitet sein Ausstellungskonzept.

Regionaljournal Zentralschweiz
Auch der Ständerat will Schweizer Stahl- und Aluwerken helfen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 5:17


Der Bund soll angeschlagenen Schweizer Stahl- und Aluminiumwerken helfen: Nach dem Nationalrat hat sich auch der Ständerat hinter eine für dringlich erklärte Änderung des Stromversorgungsgesetzes gestellt. Weiter in der Sendung: · Das Gebäudes des Luzerner Kantonsspitals in Sursee soll nicht abgerissen, sondern umgenutzt werden. Das forderet ein Vorstoss im Kantonsparlament. · Alexandra Könz wird neue Museumsleiterin des Bourbaki-Panoramas.

Profil
Fritz Wyss: «Igl èn stads fitg bels onns»

Profil

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 60:03


«Nus avain lavurà fitg bler, nus avain ris fitg bler ed igl è stà in bel temp, ma ussa m'allegr jau sin la nova fasa da la vita», di Fritz Wyss. Il team da la mazlaria Wyss a Trun va en il spurt final. Ils 31 da december serran Fritz Wyss e sia dunna Andrea la butia e la producziun da spezialitads. «Igl è bun che nus avain ussa bler da far, uschia n'avain nus betg temp da ponderar tge ch'ans spetga», di Fritz Wyss, spezialist da products da charn. L'istorgia da la mazlaria Wyss a Trun ha cumenzà avant 70 onns cura che Fritz Wyss senior e sia giuvna famiglia han bandunà il chantun da Lucerna per fundar lur interpresa da mazlaria a Trun. La mazlaria Wyss era en cumplaina fluriziun, cura che Fritz junior è naschì. L'uffanza ha Fritz Wyss passentà a Trun. Ils onns d'adolescenza han manà il giuven en il gimnasi a Mustér e lura en Svizra franzosa. L'emprendissadi ha Fritz Wyss fatg a Sursee. Da mattatsch schevia el: «Jau fatsch tut, ma jau na davent mai mazler». Tge ha midà opiniun dal Fritz da lezza giada da tuttina entrar en la branscha da producziun da charn? Tge svilup, crisas e success ha el fatg tras sco interprendider en la branscha da charn durant ils davos 45 onns e pertge n'èsi betg stà pussaivel da chattar ina successiun per la mazlaria da tradiziun? Dals onns sco interprendider, ma era da sia passiun per sia famiglia e per la musica ans raquinta Fritz Wyss da Trun en l'emissiun «Profil» da sonda, ils 14 da december.

Regionaljournal Zentralschweiz
«Das Mentale macht beim Karate bis zu 90% aus»

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Oct 19, 2024 10:14


Fabienne Kaufmann aus Oberkirch ist die beste Karateka der Schweiz. Ausserdem gehört die 27-jährige Kaufmann in ihrer Gewichtsklasse mittlerweile zu den Besten der Welt. An der Schweizermeisterschaft in Sursee in einer Woche will sie ihren Titel als Schweizermeisterin verteidigen.  Weiter in der Sendung: * Vergabe Seeschüttung Axenstrasse: Urner Obergericht weist Beschwerde zurück. * Die Katholische Kirchgemeinde Luzern feiert am Samstag ihr 150-jähriges Bestehen.

Regionaljournal Zentralschweiz
Notfallpraxis am Spital Sursee muss per Ende Jahr schliessen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 25:52


Die Notfallpraxis der Hausärzte am Spital Sursee schliesst aus finanziellen Gründen Ende Jahr. Ein Urteil des Bundesgerichts verbietet seit diesem Jahr Notfallpraxen Zuschläge für Behandlungen am Abend oder am Wochenende. 43 Ärztinnen und Ärzte sowie 13 Praxisassistentinnen sind davon betroffen. Weiter in der Sendung: * Die Stadt Luzern warnt vor Felssturzgefahr beim Gütsch: Gefährdet sind vier Wohnhäuser und die einzige Zugstrecke der SBB zum Bahnhof Luzern. * Das Frauenteam des Eishockeyvereins Zug spielt diese Saison zum ersten Mal in der höchsten Schweizer Liga, der Women's League. * Die Fussballspieler des FC Luzern starten am Sonntag in die zweite Cup-Runde, auswärts beim FC Aarau.

Regionaljournal Zentralschweiz
Männerchor übernimmt Beiz in Hitzkirch

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 5:15


Das Restaurant Kreuz im Dorfzentrum der Luzerner Gemeinde Hitzkirch steht seit der Pachtvertragsauflösung im April leer. Seither fehlt ein Treffpunkt für die lokalen Vereine. Nun übernimmt der Männerchor Hitzkirch den Betrieb, er hat mit der Gemeinde eine Nutzungsvereinbarung unterzeichnet. Weiter in der Sendung: * Der Zuger Kantonsrat verzichtet darauf, Elektroautos steuerlich zu begünstigen. * Der Kanton Zug saniert einen Strassenabschnitt am Lauerzersee für 11 Millionen Franken. * Die Stiftung Brändi baut in Sursee aus.

Le Kiosque à musiques - La 1ere
1ère partie Zoggä-n-am-Boggä à la Fête Fédérale des Accordéonistes à Sursee & 2ème partie Carte blanche à Judith Zieri

Le Kiosque à musiques - La 1ere

Play Episode Listen Later Aug 3, 2024 85:25


Production et présentation: Jean-Marc Richard Conseillère musicale: Judith Zieri Réalisation: Laurence Boss Technique: Sofia Müller Attachée de production: Dyane Dufault FORMATIONS:

Regionaljournal Zentralschweiz
Fische verenden wegen ausgelaufener Gülle aus Biogasanlage

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 6:45


Eine grosse Menge Gülle hat in Ruswil den Bielbach sowie nachfolgende Gewässer bis in die Kleine Emme verschmutzt. Es kam zu einem Fischsterben. Die Gülle stammt aus einer Biogasanlage. Das Schadensausmass ist noch nicht bekannt. Weiter in der Sendung: * Calida aus Sursee bleibt knapp in den roten Zahlen. * Sarnen ist bereit für den «Donnschtig-Jass».

Regionaljournal Zentralschweiz
Untersuchungsbericht kritisiert Umgang in der Spitex Obwalden

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 7:12


In der Spitex Obwalden rumort es seit langem, wegen Konflikten zwischen der Leitung und den Mitarbeitenden. Ein externer Untersuchungsbericht ortet jetzt Defizite in der Unternehmenskultur. Ansonsten sei die Spitex Obwalden «gut organisiert» und «betriebswirtschaftlich geführt». Weiter in der Sendung: * Die Obwaldner Verwaltungen erhalten eine digitale Plattform. * Die Luzerner Behörden beantragen U-Haft für den Partner einer in Sursee getöteten Frau. * Abbau von Parkplätzen in Luzern: Die Stadtregierung hat keine Angst vor Lädelisterben.

Reisegeflüster
#131 Dampfzug und Apfelsaft in Sursee | live vor Ort

Reisegeflüster

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 19:12


Anabel, Mara und Seraina waren mal wieder zu dritt unterwegs und haben gemeinsam Sursee erkundet. Eine nostalgische Dampfzugfahrt führte sie zuerst in vergangene Zeiten, bevor es in der Ramseier Erlebniswelt leckeren Apfelsaft zu probieren gab.

Le Kiosque à musiques - La 1ere
Fête fédérale de l'Accordéon - Stadthalle - Sursee

Le Kiosque à musiques - La 1ere

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 86:07


Production et présentation: Jean-Marc Richard Conseiller musical: Lionel Chapuis Réalisation: Laurence Boss Technique: Stéphane Tornare, Julien Carrera Accueil: Yan Juillerat Attachée de production: Dyane Dufault FORMATIONS: Augustinas Rakauskas Jibé Baudin Braunschweiger Akkordeon Mallet Ensemble Sempach Geschwister von Niederhaüsern MG Konkordia Aedermannsdorf

Regionaljournal Zentralschweiz
Kriens-Luzern erzwingt eine Handball-Finalissima

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later May 31, 2024 4:52


Der HC Kriens-Luzern hält die Spannung im Playoff-Final der Handballer hoch. Die Zentralschweizer gewinnen Spiel 4 zuhause in der ausverkauften Stadthalle in Sursee gegen die Kadetten Schaffhausen mit 33:27 und erzwingen damit eine Finalissima. Diese findet am Sonntag in Schaffhausen statt. Weiter in der Sendung: * Swiss Olympic selektioniert weitere Ruderer aus der Zentralschweiz für die Olympischen Spiele in Paris. * Das Luzerner Kriminalgericht schickt einen Drogendealer neun Jahre ins Gefängnis.

SRF Musikwelle Brunch
Yvonne Glur: ein Leben fürs Akkordeon

SRF Musikwelle Brunch

Play Episode Listen Later May 26, 2024 56:47


Yvonne Glur ist Profi-Akkordeonistin und organisiert das Eidgenössische Akkordeonmusikfest in Sursee mit. Als Profi-Akkordeonistin tritt Glur regelmässig auf, unterrichtet, leitet Akkordeonorchester und engagiert sich stark für das Akkordeon. So auch am Eidgenössischen Akkordeonmusikfest in Sursse. Dort dreht sich am 1. und 2. Juni alles rund um das traditionsreiche Instrument. Im «SRF Musikwelle Brunch» gibt die 40-Jährige einen Blick hinter die Kulissen des Akkordeonmusikfests. Glur spricht aber auch über den Nachwuchs in der Akkordeon-Szene und über ihre eigene Liebe zum Akkordeon.

Regionaljournal Zentralschweiz
Einbussen beim Export drücken bei Trisa auf den Umsatz

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later May 2, 2024 5:11


Der Zahnbürstenhersteller Trisa mit Sitz im Luzernischen Triengen hat 2023 einen Gesamtumsatz von knapp 218 Millionen Franken generiert – 4,5 Prozent weniger als im Vorjahr. Ein Grund dafür: weniger Exporte. Nichtsdestotrotz hat Trisa im letzten Jahr rund 30 Millionen Franken investiert. Weiter in der Sendung: * Wegen Besucherrückgang: Museum Sankturbanhof in Sursee macht eine Standortbestimmung. * Viele Kandidierende: In Ebikon und Emmen kommt es am 9. Juni erneut zu Kampfwahlen. 

Regionaljournal Zentralschweiz
Grüne Korintha Bärtsch schafft Sprung in Luzerner Stadtregierung

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 26:32


Nach dem heutigen Wahlsonntag sind zwei von fünf Luzerner Stadtratssitzen besetzt: Beat Züsli (SP, bisher) und Korintha Bärtsch (Grüne, neu) schafften die Wahl. Die bisherige Mitte-Stadträtin Franziska Bitzi muss sich einem zweiten Wahlgang stellen. Weiter in der Sendung: * Ebikon hat zum ersten Mal ein Gemeindeparlament gewählt. Stärkste Kraft ist die Mitte-Partei mit einem Drittel aller Sitze. * Sursee erhält die erste Stadträtin der Grünen: Judith Studer wurde zur Bildungsvorsteherin gewählt. * Stans erhält erstmals eine GLP-Gemeinderätin: Christina Amstutz komplettiert die siebenköpfige Exekutive im Nidwaldner Hauptort.

Regionaljournal Zentralschweiz
Finanzierung der Neubauten wird für LUKS zur heiklen Operation

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 5:18


Das Luzerner Kantonsspital LUKS plant am Standort Luzern ein neues Zentrum für ambulante Medizin. Kostenpunkt: 195 Millionen Franken. Die Pläne kommen zwar gut an - doch auch in Wolhusen und Sursee stehen Neubauten an. Die Finanzierung all dieser Vorhaben dürfte zur grossen Herausforderung werden. Weiter in der Sendung: * Die Urner Regierung will keine progressiven Steuern einführen. * Die Schwyzer Gemeinde Seewen ist wieder gut gegen Hochwasser geschützt.

Regionaljournal Zentralschweiz
Sursee entscheidet an Urne über die Einführung eines Parlaments

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Mar 5, 2024 5:09


Sollen die politischen Geschäfte weiter an Gemeindeversammlungen entschieden werden – oder an ein Stadtparlament delegiert werden? An der Gemeindeversammlung wurde engagiert darüber diskutiert und schliesslich entschieden, dass an der Urne darüber entschieden werden soll.  Weiter in der Sendung: * Die Luzerner Regierung will Grundstückgewinnsteuern nicht für die Förderung von preisgünstigem Wohnungsbau einsetzen.  * Der EV Zug verliert sein letztes Spiel in der Qualifikation und trifft in den Playoffs nun auf den SC Bern. 

Regionaljournal Zentralschweiz
Berghilfe fördert WLAN in abgelegenen Restaurants

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 5:31


Die Schweizer Berghilfe greift Gastrobetrieben in Berggebieten finanziell unter die Arme, damit diese neu WLAN installieren können. Um auf dem Markt attraktiv zu bleiben, müssten Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe über ein gutes WLAN verfügen, begründet die Berghilfe ihr Engagement. Weiter in der Sendung: * Der Papier- und Verpackungshersteller CPH Chemie + Papier Holding in Perlen hat 2023 einen Gewinneinbruch erlitten. * Die Bevölkerung von Sursee kann bei der Stadt Ideen einreichen, um das gesellschaftliche Zusammenleben zu stärken. * Der Zentralschweizer Handballer Nicolas Raemy tritt aus der Nationalmannschaft zurück. 

Regionaljournal Zentralschweiz
Stimmrechtsbeschwerde gegen Tunnelabstimmung in Stadt Zug

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 7:30


In der Stadt Zug bemängelt ein Stimmbürger die Abstimmungsunterlagen. Die Informationen in Text und Bild seien irreführend. Er verlangt mit einer Stimmrechtsbeschwerde, dass eine korrigierte Abstimmungsbroschüre versandt wird – oder die Abstimmung verschoben wird.  Weiter in der Sendung: * Der Stadtrat von Sursee erklärt die Initiative «attraktive Altstadt» für ungültig.  * Das Marina-Projekt an der Isleten am Urnersee ist überarbeitet worden. 

Regionaljournal Zentralschweiz
Grundangebot der Luzerner Spitäler soll ins Gesetz

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 5:20


Das Luzerner Kantonsspital (Luks) soll gesetzlich dazu verpflichtet werden, an seinen drei Standorten Luzern, Sursee und Wolhusen das bestehende Leistungsangebot und Qualitätsniveau beizubehalten. Dies schlägt die Kommission für Gesundheit, Arbeit und soziale Sicherheit (Gask) des Kantonsrats vor. Weiter in der Sendung: * Im ersten Spiel nach dem Rücktritt von Handballer Andy Schmid scheidet der HC Kriens-Luzern im Cup-Viertelfinal als Titelverteidiger gegen das unterklassige Stäfa aus. 

Regionaljournal Zentralschweiz
Schulnoten im Kanton Luzern auf dem Prüfstand

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 5:26


Am Wochenende haben in Sursee 120 Personen aus Bildung, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über das heutige Beurteilungssystem mit Schulnoten diskutiert. Diese Konferenz sei ein wichtiger Teil einer grundsätzlichen Überprüfung des aktuellen Systems, heisst es bei der Kantonsregierung. Weiter in der Sendung: * Das Stadtluzerner Stimmvolk heisst das Budget und damit auch eine Steuersenkung gut. * Die Theatergesellschaft Stans feiert das 200-jährige Bestehen.

Regionaljournal Zentralschweiz
Stadtluzerner Stimmvolk heisst Steuersenkung gut

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jan 21, 2024 24:09


Die Stadt Luzern kann ihre Steuern im laufenden Jahr definitiv senken. Das Stimmvolk hat am Sonntag das Budget 2024 mit der vom Stadtparlament beschlossenen Steuerfusssenkung um eine Zwanzigsteleinheit auf 1.65 Einheiten deutlich genehmigt. Der Ja-Stimmenanteil betrug fast 77 Prozent.  Weiter in der Sendung: * Rund 120 Personen aus Bildung, Wirtschaft oder Politik trafen sich in Sursee um über das Thema Schulnoten zu diskutieren. * Erneuter Podestplatz von Lena Häcki-Gross im Biathlon-Weltcup in Antholz.  * Das Theater Stans feiert das 200-jährige Bestehen. 

Regionaljournal Zentralschweiz
Marco Odermatt rast in Kitzbühel erneut aufs Podest

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jan 20, 2024 10:10


Marco Odermatt sichert sich auch in der zweiten Abfahrt in Kitzbühel einen Podestplatz. Der Nidwaldner wird hinter dem überragenden Franzosen Cyprien Sarrazin Zweiter. Damit bleibt die Hahnenkamm-Abfahrt eines der wenigen Rennen, die Odermatt noch nicht gewinnen konnte. Weiter in der Sendung: * Die Grünen Sursee wollen in Sursee mit Judith Studer-Niederberger in den Stadtrat einziehen. * Die Ausstellung «High Tech Römer» im Museum für Urgeschichte(n) Zug vermittelt anschaulich und spielerisch, was römische Technologie ausmacht.

BE with Champions
Mathias Hecht - Ironman Champion - Sports Director Campus Sursee

BE with Champions

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 78:35


Today's guest is an exceptional lifetime athlete. Hailing from Switzerland, his journey from a triathlete to a significant role as Sports Director at Campus Sursee is positively inspiring. He's lived and trained in Noosa, Australia, and Boulder, Colorado. During times of suffering, he punished himself away from the race track. It's wonderful to witness his evolution as he tackles new challenges. His story is a testament to dedication and passion. Welcome to the Greg Bennett show, Mathias Hecht!

Regionaljournal Zentralschweiz
CKW und EWL bauen Wärmeverbund für die Stadt Kriens

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jan 3, 2024 7:06


An den Wärmeverbund könnten bis zu 1500 Gebäude angeschlossen werden, das ist fast die Hälfte aller Krienser Haushalte. Laut dem Krienser Stadtrat soll die Wärme aus unterschiedlichen Quellen stammen, unter anderem aus regionalem Holz. Weiter in der Sendung: * Die Mitte-Politikerin Esther Schönberger will Stadträtin von Sursee werden. * Nomen est omen: Der neue Zunftmeister der Luzerner Weyzunft heisst Ivan Wey. * Fasten oder «Dry January»: Nach den Festtagen möchten einige ihren Alkoholkonsum reduzieren.

TriStory - Triathlon Stories
#54 MISSION HAWAII, 1. FOLGE - Barbara Naef und ihr Kona-Abenteuer (Mundart)

TriStory - Triathlon Stories

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 31:48


«ALS ICH DEN SLOT ANGENOMMEN HATTE, HABE ICH MIR GEDACHT, ES WIRD SPEZIELL WERDEN» Agegrouperin Barbara Naef aus Sursee wird am 14. Oktober 2023 an der IRONMAN-WM der Frauen in Kona, Hawaii (USA) starten. Sie erfüllt sich einen langen Traum, den Traum vom Mythos Hawaii. Doch was zählen im Jahr 2023 die drei magischen Worte Kailua Kona, Hawaii in der Triathlon-Welt noch? Das Unternehmen IRONMAN ist dabei, sich nach mehreren fragwürdigen Entscheidungen selbst zu zerstören. Die aktuellen Kern-Fragen sind: - Wie steht es mit der Magie von Hawaii in diesem Jahr, da nur Frauen starten können? Die Männer hatten ihre WM zuvor in Nizza. - Wo ist der Mythos Hawaii geblieben? - Wie reagieren die Einheimischen? Was wünschen sie sich? - Und wie sieht es auf Maui aus? Die Insel beklagt den Verlust der altehrwürdigen Stadt Lahaina, die am 8.8.2023 niedergebrannt ist. Beantworten kann diese Fragen Barbara Naef, sie wird fast sechs Wochen auf Hawaii sein und sich auf Maui vorbereiten. Die Altersklassen-Athletin wird uns aus Hawaii von ihren Erlebnissen und Eindrücken berichten. Ich habe vor ihrer Abreise mit ihr gesprochen, zwei weitere Episoden der MISSION HAWAII sind vor ihrem Start und nach ihrem Rennen geplant. Mit welchen Gefühlen reist Barbara Naef ab? Ist ihre Stimmung getrübt? Hat sie sich vom Vorgeplänkel beeinflussen lassen? Kann sie sich überhaupt noch freuen? Ihren Slot für Hawaii hat sie (in Lake Placid) nicht unbeschwert angenommen, sie war sich bewusst, «dass es auf Hawaii speziell werden wird.» __________________ Barbara Naef ist auf Instagram: https://www.instagram.com/barnaef/ __________________ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Website ⁠⁠⁠⁠⁠⁠von ⁠⁠⁠TriStory⁠⁠: ⁠ https://tristory.news.blog/ __________________ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Kontakt⁠⁠⁠⁠⁠⁠: ⁠tristory@gmx.ch __________________ TriStory ist auch auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠: ⁠https://www.instagram.com/_tristory/ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠: https://www.facebook.com/tristoryCH ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠⁠:⁠ https://www.linkedin.com/in/sabine-klapper-16b8a91a2 ____________________ Host Sabine Klapper findet ihr auch auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠: https://www.instagram.com/tribine/⁠ ____________________ TriStory ist für die Hörerinnen und Hörer kostenlos - und wird es auch bleiben. Darum freue mich über jede finanzielle Unterstützung. Danke!! Weitere Details ⁠⁠⁠hier⁠⁠:⁠ ⁠⁠https://tristory.news.blog/unterstutzung/⁠⁠ ____________________ TWINT (nur in der Schweiz): + 41 79 261 60 90 – Stichwort Podcast ___________________   IBAN-ZahlungsinfosEmpfänger: Sabine Klapper Verwendungszweck: Podcast Kontonummer: 3500-5.224765.9 IBAN: CH89 0070 0350 0522 4765 9

PUCK OFF - der Podcast von MySports
WM-Spezial-Episode - Stimmungsbericht aus Riga!

PUCK OFF - der Podcast von MySports

Play Episode Listen Later May 21, 2023 19:01


Walsi und Hagi habe die Chance gepackt und machen sich ein gemütliches Auffahrtsweekend in Riga. Sie berichten wie die Stimmung im Stadion ist, welche orginellen Fan-Outfits es zu sehen gibt und warum die beiden bei Sursee ins Training müssen.

DOK
Generalstreik 1918

DOK

Play Episode Listen Later Apr 30, 2023 91:26


Hundert Jahre nach den Ereignissen, welche die Schweiz 1918 erschütterten, strahlt SRF eine Doku-Fiktion aus, welche Ursachen, Triebkräfte und Folgen der gesellschaftspolitischen Krise behandelt. Historiker ordnen die dramatischen Ereignisse ein und kommentieren die nachgestellten Szenen. Ende des Ersten Weltkriegs erschüttert die Schweiz ein landesweiter Generalstreik. Über 250'000 Arbeiter fordern bessere Lebensbedingungen. Der Bundesrat befürchtet eine gewaltsame Revolution wie in Russland und mobilisiert die Armee. Die Schweiz steht am Rande eines Bürgerkriegs. Nach nur drei Tagen kapitulieren die Arbeiter, aber die Folgen der Auseinandersetzung sind weitreichend. Eine 90-minütige Doku-Fiktion arbeitet Ursachen und Hintergründe des Konflikts auf, unter anderem mit Reenactment-Szenen. Neben Schauspielern wie Fabian Krüger, Peter Jecklin oder Ralph Gassmann treten auch aktuell amtierende Parlamentarier auf. Erstmals gelang es bei dieser Produktion, im Ständeratssaal des Bundeshauses zu drehen. Die ehemaligen Parlamentspräsidenten Ivo Bischofberger (CVP) und Jürg Stahl (SVP) haben den Filmschaffenden ausnahmsweise erlaubt, die dramatischen Szenen einer damaligen Sonderdebatte im Ständeratssaal zu drehen. Weitere Dreharbeiten fanden in Zürich und Umgebung, Sursee und in Bern statt. Die fiktionalen Szenen des Films orientieren sich eng an historischen Fakten. Im Mittelpunkt steht der damalige sozialdemokratische Nationalrat Robert Grimm (Ralph Gassmann), der das Streikkomitee leitete. Ihm gegenüber stehen Bundespräsident Felix Calonder (Peter Jecklin), der zu vermitteln versuchte und Oberstdivisionär Emil Sonderegger (Fabian Krüger). Ein Militarist, der seinen Truppen Handgranaten austeilte und seinen Soldaten folgenden Befehl erteilte: «Wo aus Häusern geschossen wird, ist Handgranatenwerfen befohlene Pflicht.» Neben den fiktionalen Szenen zeigt der Film mittels umfassenden historischen Bild- und Filmquellen, wie erbärmlich die Lebensumstände der Arbeiterschaft damals waren und wie dramatisch die drei Streiktage verliefen. Prominente Historiker wie Rudolf Jaun, Jakob Tanner, Brigitte Studer oder Sébastien Guex kommentieren die Ereignisse und zeigen auf, weshalb der Generalstreik als Geburtsstunde des modernen Sozialstaats gilt. Im Umfeld der SRF Doku-Fiktion «Generalstreik 1918» publiziert SRF auf myschool.ch eine entsprechende Webseite, wo Lehrpersonen massgeschneidertes Unterrichtsmaterial zum Generalstreik finden. Die Unterlagen sind vertiefend und stufengerecht aufbereitet und für alle kostenlos nutzbar. Die 90 Minuten lange Doku-Fiktion wurde gemeinsam mit den SRG-Unternehmen RTS, RSI und RTR produziert. Regie führte Daniel von Aarburg. Das Drehbuch zum Film schrieb Hansjürg Zumstein. Der erfahrene Dokumentarfilmer realisierte für SRF bereits mehrere erfolgreiche Dokumentarfilme, letztmals eine Doku-Fiktion im historischen Umfeld des Ersten Weltkrieges («Der Landesverrat», 2015).

3athlon Praat - Méér over Triathlon
3athlon Praat #155 - Clash Miami, SLT, Challenge Barcelona, media Challenge Roth

3athlon Praat - Méér over Triathlon

Play Episode Listen Later Mar 14, 2023 42:54


We blikken terug op Clash Miami en de SLT Arena Games in Sursee, bespreken de aankondiging van Challenge Barcelona en zeker ook het opvallende nieuws vanuit Duitsland: Challenge Roth weert externe media op het parcours. Wat voor effect gaat dat nu eigenlijk hebben op de wedstrijd? Daarnaast valt het doek voor Rockstars Triathlon Noordoostpolder en wacht aankomend weekend het EK Duathlon.

Sugar Shack Radio Podcast
Rainjer & Sursee Crossfaded [SugarShackRadio]

Sugar Shack Radio Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2022


Regionaljournal Zentralschweiz
Keine neuen Sportplätze: Gemeinden um Sursee sistieren Projekt

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 7:21


Die Vision einer gemeinsamen Planung der Sportplätze und -hallen am oberen Sempachersee ist fürs erste geplatzt. Nottwil, Oberkirch, Schenkon und die Stadt Sursee konnten sich nicht auf einen gemeinsamen Zeitplan einigen. Weiter in der Sendung: * Die CSS lenkt in einem jahrelangen Streit ein: Sie will ihr Gewerbegebäude in der Stadt Luzern nun doch nicht abreissen, sondern umbauen. * Der Luzerner Regierungsrat erhält einen Rüffel der Finanzkommission. Die Kommission ist nicht einverstanden mit dem Aufgaben- und Finanzplan 2023-2026.

Perspektiven
Albaner-Mission: 30 Jahre Heimat in der Fremde

Perspektiven

Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 27:57


Die "Misioni Katolik Shqiptar", die römisch-katholische Albaner-Mission, feiert im Oktober ihr dreissigjähriges Bestehen. Etwa zehn Prozent der ungefähr 200'000 Albanerinnen und Albaner in der Schweiz sind katholischen Glaubens. Zum Jubiläum besuchen wir einen Gottesdienst von Don Anton Uka in der Kirche St. Georg in Sursee. Wir befragen den Priester zu seinen Aufgaben und Prioritäten. Gemeindemitglieder geben Auskunft, was ihnen das Gemeindeleben und die Religion bedeuten. Albert Ramaj vom Albanischen Institut in St. Gallen beleuchtet im Gespräch unter anderem das Verhältnis der christlichen und der muslimischen Albanerinnen und Albaner. Und Regula Ruflin ordnet die albanische Mission in den Zusammenhang der weiteren fremdsprachigen Missionen in der Schweiz ein, die sie für eine Studie untersucht hat. Wir freuen uns über Ihre Post mit Ihren Anregungen auf redaktion.religion@srf.ch

Kanal K - Alle Podcasts und Episoden
Luzerner Krimis von Peter Weingartner

Kanal K - Alle Podcasts und Episoden

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 62:28


Der Hörspielautor Peter Weingartner schreibt infolge Pension Regionalkrimis rund um Sursee und Luzern. Nosenoise bat ihn zum Gespräch und umrahmt die Aussagen mit Luzerner Kultmusik: Lennox, Hösli und Melkthem!!! 11. September 2022 Moderation: Bruno Schlatter Nosenoise ist seit 1998 Bruno Schlatters Kulturfirma. Seit 2000 sendet sie monatlich einstündige Nosenoise-Sendungen. The post Luzerner Krimis von Peter Weingartner appeared first on Kanal K.

Kultur: Nosenoise
Nosenoise – Luzerner Krimis von Peter Weingartner

Kultur: Nosenoise

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 62:28


Der Hörspielautor Peter Weingartner schreibt infolge Pension Regionalkrimis rund um Sursee und Luzern. Nosenoise... The post Nosenoise – Luzerner Krimis von Peter Weingartner appeared first on Kanal K.

Regionaljournal Zentralschweiz
Absage der Winteruniversiade kostet 26 Millionen Franken

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 6:08


Wegen der Coronapandemie wurde die Winteruniversiade zwei Wochen vor dem Start im Dezember 2021 abgesagt. Die Kosten von 26 Millionen Franken trägt hauptsächlich die öffentliche Hand. 1600 Studierende aus 54 Ländern hatten sich für die Spiele in der Zentralschweiz und Graubünden angemeldet. Weiter in der Sendung: * Die Ernte der Obstmosterei Ramseier in Sursee fällt kleiner aus * Der Kanton Schwyz soll Strategie aufzeigen zur Lehrpersonsuche

Schweiz aktuell
Schweiz aktuell vom 11.08.2022

Schweiz aktuell

Play Episode Listen Later Aug 11, 2022 19:37


Lehrermangel in Bern scheint vorerst gelöst, Fahrer von Uber in Genf sind unzufrieden, Schweizer Team will in den Final am WM Powerchair Hockey in Sursee, «175 Jahre Schweizer Eisenbahn»: Die Lokführerinnen, letzte Saison von «Rock Oz'Arènes» im Amphitheater in Avenches

Musik für einen Gast
Sam Burckhardt - Saxofonist, Sänger und Komponist

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Aug 7, 2022 62:12


Sam Burckhardt ist einer der erfolgreichsten Bluesmusiker der Schweiz. Seit vierzig Jahren lebt er in den USA, wo er mit den besten Musikern Chicagos zusammengespielt hat. Jetzt ist er für kurze Zeit in der Schweiz und macht auch einen Zwischenhalt in «Musik für einen Gast». Geboren wird Sam Burckhardt als Samuel Balthasar Burckhardt in Sursee. Sein Vater arbeitet damals als wissenschaftlicher Assistent an der Vogelwarte Sempach. Zwei Jahre später kehrt die Familie nach Basel zurück, wo Samuel mit der Musik in Kontakt kommt. Bei der Knabenkantorei (damals «Singbuebe» genannt) erhält er eine klassische Gesangsausbildung, beim Blues-, Jazz- und Soulmusiker Chester Gill lernt er Schlagzeug und Saxofon. Mit 14 spielt er im Berner Gaskessel mit dem amerikanischen Bluesmusiker Eddie Boyd zusammen, was ihn dank eines schönen Zufalls auch zu Sunnyland Slim führt. Dieser wiederum holt den mittlerweile 25-jährigen Saxofonisten nach Chicago und in seine Band. Unterdessen sind vierzig Jahre vergangen. Aus dem Ethnologiestudenten Samuel Burckhardt ist der Bluesmusiker Sam Burckhardt geworden, der eine höchsterfolgreiche Karriere gemacht hat und mittlerweile auch das amerikanische Bürgerrecht besitzt. Von seinem langen Weg von Basel nach Michigan, wo er mittlerweile lebt, erzählt Sam Burckhardt im Gespräch mit Gastgeber Michael Luisier. Erstsendung: 21. November 2021

TriStory - Triathlon Stories
#21 Barbara Naef, Agegroup-Triathletin - NEVER GIVE UP (schweizerdeutsch)

TriStory - Triathlon Stories

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 56:15


«ICH FRAGE MICH, WIE ICH DEN TAG ÜBERLEBT UND ÜBERSTANDEN HABE» Ein Triathlon ist wie das Leben. Ein Auf und Ab. Mit vielen Herausforderungen, die man annehmen oder vermeiden kann. Triathleten gehören wohl mehrheitlich zur ersten Gruppe: Kämpfen bis zum Umfallen, aufgeben ist keine Option. An die Grenzen kommen und darüber hinausgehen, das kennt Barbara Naef (46) aus Sursee, die elf IRONMAN und 23 Half IRONMAN gefinisht hat, gut. Sprüche wie «NEVER GIVE UP» oder «DNF ist keine Option», hat sie verinnerlicht. Im Podcast erzählt sie über den schlimmsten Kampf mit sich selbst. BIS ZUM LETZTEN BLUTSTROPFEN Ihr letzter IRONMAN, die Weltmeisterschaften in St. George/Utah (USA) im Mai 2022, wurde für sie aus verschiedenen Gründen zur Tortour mit vielen qualvollen Kapiteln. Hundert Mal habe sie sich gefragt, was sie da mache. Und obwohl sie (viel) länger als sonst unterwegs war, kam aufgeben nicht in Frage. «Ich bin jemand, der bis zum letzten Blutstropfen kämpft. Und wenn ich kein medizinisches Problem habe, dann gibt es kein Aufgeben.» MAGENPROBLEME UND STURZ Zu langen Wartezeiten vor dem Schwimmen, sehr kaltem Wasser und grosser Hitze tagsüber, anspruchsvoller Strecke und Magenproblemen kam auch noch ein Sturz beim Laufen. «Ich frage mich, wie ich den Tag überlebt und überstanden habe», sagt sie in der Rückschau. Und nachher, was blieb nachher? Das verrät sie im Gespräch. Ganz sicher aber ist, NEVER GIVE UP hat sich für sie gelohnt … _____________________________ Hier geht's zum Instagram Profil von Barbara Naef: https://www.instagram.com/barnaef/ _____________________________ Hier geht's zur Website von TriStory: https://tristory.news.blog/ _____________________________ Kontakt: tristory@gmx.ch ______________________________ TriStory ist auch auf Instagram: https://www.instagram.com/_tristory/ Facebook: https://www.facebook.com/tristoryCH Linkedin: https://www.linkedin.com/in/sabine-klapper-16b8a91a2 ______________________________ Mich, die Autorin Sabine Klapper, findet ihr auch auf Instagram: https://www.instagram.com/tribine/ ______________________________ TriStory ist für die Hörerinnen und Hörer kostenlos - und wird es auch bleiben. Darum freue mich über jede finanzielle Unterstützung. Herzlichen Dank! Details hier: https://tristory.news.blog/unterstutzung/ oder: IBAN-Zahlungsinfos Empfänger: Sabine Klapper Verwendungszweck: Podcast Kontonummer: 3500-5.224765.9 IBAN: CH89 0070 0350 0522 4765 9

Regionaljournal Zentralschweiz
Schweinehaltung wird in Sursee erforscht

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 13, 2022 22:35


Nutztiere belasten die Umwelt mit Stickstoff und Phosphor. Wie es besser ginge, lässt Luzern wissenschaftlich prüfen. Ziel: Seit Jahren möchte Luzern die Schadstoffe reduzieren. Gleichzeitig unterstützt eine Stiftung Landwirte, die in artgerechtere Haltung von Schweinen investieren.  Weiter in der Sendung: * Luzerner Firmen können erneut Härtefallgelder für pandemiebedingte Ausfälle beantragen * Das Skigebiet Andermatt-Sedrun wird neu vom US-Amerikaner Mike Goar geleitet * Apropos-Kolumne: Brotkauf mit ungeahnten Hindernissen Weitere Themen: - Apropos-Kolumne

Regionaljournal Zentralschweiz
Grosses Jubiläum auf dem Campus Sursee

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later May 5, 2022 22:49


Seit 50 Jahren werden auf dem Campus Sursee Berufsleute aus dem Baugewerbe aus- und weitergebildet. Dieses Jubiläum wird gefeiert. Unter anderem wird auch die neue Eventhalle eröffnet. Weiter in der Sendung:  * Der Zuger Kantonsrat debattiert über den Umgang mit Geldern von vermögenden Russinnen und Russen. * Der Schwyzer FDP-Kantonsrat Sepp Marty will in die Regierung und dort für seine Partei den Sitz des abtretenden Finanzdirektors Kaspar Michel verteidigen.

News Plus
Verursachen Kreisel unnötig Stau?

News Plus

Play Episode Listen Later Apr 28, 2022 13:20


Lange galten Kreisel fast schon als Wundermittel gegen Stau. In Sursee sollen nun aber sieben Kreisel entfernt werden, weil sie Stau verursachen. Ist der Kreisel also ein Auslaufmodell? Die Kreisel in Sursee funktionieren ausserhalb der Stosszeiten gut, sagen die Verantwortlichen im Kanton Luzern. Zu Pendlerzeiten sorgen einige Kreisel aber für unnötigen Stau. Deshalb sollen in Sursee nun einige Kreisel abgebaut werden und durch intelligente Ampeln ersetzt werden. Diese intelligenten Ampeln funktionieren so: Sensoren im Strassenbelag und Kameras am Strassenrand beobachten den Verkehr. Das System weiss dann zum Beispiel, wenn ein Bus kommt oder eine Fussgängerin über die Strasse möchte - und kann darauf reagieren.  Ob diese Umstellung Sinn macht, das fragen wir Alexander Erath, Professor für Verkehr und Mobilität an der Fachhochschule Nordwestschweiz.  Ihr könnt die Themen von News Plus beeinflussen: Mit einer Sprachnachricht an 076 320 10 37 oder mit einer Mail an newsplus@srf.ch. 

Regionaljournal Zentralschweiz
Engagierte Zuger Helfer:innen hatten viele Fragen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Apr 12, 2022 28:11


Wie kann den Geflüchteten aus der Ukraine am besten geholfen werden? Schiesst der Kanton den Gastfamilien Geld vor für ihre Unterstützung oder: Wie kann der Zahnarztbesuch abgerechnet werden? An einem Info-Anlass informierten die Verantwortlichen des Kantons Zug.  Weiter in der Sendung: * Ramseier nimmt in Sursee eine neue Abfüllstation in Betrieb * Der Verein Dampferfreunde Vierwaldstättersee existiert seit 50 Jahren  Korrektur:Im Beitrag zum Mangel an Lehrpersonen wurde fälschlicherweise von 5000 Absolventinnen und Absolventen der PH Luzern gesprochen. Korrekt ist: Dieses Jahr schliessen 500 Personen die Ausbildung an der PH Luzern ab. 

Regionaljournal Zentralschweiz
Kanton will Bushof in Sursee mitfinanzieren

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Feb 1, 2022 5:14


Die Luzerner Kantonsregierung beantragt dem Parlament, 8.2 Millionen Franken an die 13 Millionen Gesamtkosten des neuen Bushofs Sursee zu zahlen. Der Bahnhof sei von grosser strategischer Bedeutung, aber in schlechtem Zustand, so die Regierung. Weiter in der Sendung: * 188 Kandidatinnen und Kandidaten wollen in den Obwaldner Kantonsrat * Luzern soll nun doch auch zum Öffentlichkeitsprinzip übergehen

Regionaljournal Zentralschweiz
Luzerner Kantonsrat startet in grosse Klimadebatte

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jan 24, 2022 27:24


Der Luzerner Kantonsrat hat sich für eine verstärkte Klimapolitik ausgesprochen und ist auf den Bericht des Regierungsrats dazu eingetreten. Die Exekutive erhielt dafür zwar Lob, aber auch heftige Kritik. Derweil testen Unternehmen neue Mobilitätsformen mit Elektro-Autos, zum Beispiel in Sursee. Weiter in der Sendung: * Elf Kandidaturen für die Nidwaldner Regierung - so präsentiert sich die Ausgangslage Weitere Themen: - Apropos-Kolumne: Die eigene Plattensammlung neu entdeckt

Musik für einen Gast
Sam Burckhardt - Saxofonist, Sänger und Komponist

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2021 62:10


Sam Burckhardt ist einer der erfolgreichsten Bluesmusiker der Schweiz. Seit vierzig Jahren lebt er in den USA, wo er mit den besten Musikern Chicagos zusammengespielt hat. Jetzt ist er für kurze Zeit in der Schweiz und macht auch einen Zwischenhalt in «Musik für einen Gast». Geboren wird Sam Burckhardt als Samuel Balthasar Burckhardt in Sursee. Sein Vater arbeitet damals als wissenschaftlicher Assistent an der Vogelwarte Sempach. Zwei Jahre später kehrt die Familie nach Basel zurück, wo Samuel mit der Musik in Kontakt kommt. Bei der Knabenkantorei (damals «Singbuebe» genannt) erhält er eine klassische Gesangsausbildung, beim Blues-, Jazz- und Soulmusiker Chester Gill lernt er Schlagzeug und Saxofon. Mit 14 spielt er im Berner Gaskessel mit dem amerikanischen Bluesmusiker Eddie Boyd zusammen, was ihn dank eines schönen Zufalls auch zu Sunnyland Slim führt. Dieser wiederum holt den mittlerweile 25-jährigen Saxofonisten nach Chicago und in seine Band. Unterdessen sind vierzig Jahre vergangen. Aus dem Ethnologiestudenten Samuel Burckhardt ist der Bluesmusiker Sam Burckhardt geworden, der eine höchsterfolgreiche Karriere gemacht hat und mittlerweile auch das amerikanische Bürgerrecht besitzt. Von seinem langen Weg von Basel nach Michigan, wo er mittlerweile lebt, erzählt Sam Burckhardt im Gespräch mit Gastgeber Michael Luisier.

100 Sekunden Wissen

Morgen tagt die Schweizer Frauensynode in Sursee. Eine Synode von Frauen aus Politik, Kirchen, Wirtschaft und Gesellschaft. Der Begriff taucht immer mal wieder auf, meist im Zusammenhang mit der Kirche. Aber was ist eine Synode genau?

Zimmer 101
#46 | Der Mann aus Sursee & Pokémon-Rührei

Zimmer 101

Play Episode Listen Later Jul 1, 2021 61:37


Zimmer 101 mit neuem Sound ­– sponsored by Sommergrippe. Amina hat's jetzt nämlich auch noch erwischt und deshalb besteht diese Folge zu 70% aus Hustenanfällen. Aber immerhin dem Fussballfieber sind die beiden bisher entkommen. Lara besonders erfolgreich, wie sich bei ihrer blamablen EM-Analyse zeigt. Oopsie. Amina indes propagiert Fremdgehen (lohnt sich aber) und gibt sich den Nasenspray bald intravenös. Möglicherweise setzt da jemandem die Prüfungsphase langsam ein bisschen zu... Und auch sonst erwarten euch heitere Themen wie unbewältigte Traumata oder die unbestreitbare Tatsache, dass Pokémon von anderen Pokémon gefressen werden. Good times! | Instagram: @zimmer.101 | Playlist: 101 Banger

4x4 Podcast
«Keine idealen Wahlen in Äthiopien», sagt SRF-Afrikakorrespondent

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jun 21, 2021 26:59


In Äthiopien finden heute trotz Spannungen und Konflikte im Land Parlamentswahlen statt. Sind unter den aktuellen Umständen faire Wahlen durchführbar? Die weiteren Themen: * Weltweit sind auf 100 Todesfälle mindestens einer auf Suizid zurückzuführen. Mit einem neuen Leitfaden will die WHO die Suizidrate reduzieren.  * Die Schweizer Nati hat gestern gegen die Türkei gewonnen und steht somit mit einem Fuss im Achtelfinal.  * Im luzernischen Sursee können nun auch Kinder das Orgelspielen lernen. Ein Instrument für Kinder? * Der zweite Roman "Feuerland" des Schweizer Autors Michael ist nun erschienen. Literaturredaktor Felix Münger erzählt, um was es im Buch geht.

Zweikampf
Folge 65: No Xherdan, no Party?

Zweikampf

Play Episode Listen Later Jun 9, 2021 75:21


Mbabu oder Widmer? Knipst der Mann aus Sursee endlich auch in der Nati? Ist Zuber für Rodriguez eine Option? Und warum bekommt Shaqiri eigentlich nicht den Respekt, den er verdient? Es geht wyld zu und her in Gutzis & Dömers Abschlussfolge vor dem grossen Turnier.

DOK - Hin und weg HD
DOK – Hin und weg vom 04.06.2021 (Staffel 4, Folge 4)

DOK - Hin und weg HD

Play Episode Listen Later Jun 4, 2021 43:19


«Hin und weg» erzählt von der grenzenlosen Liebe. In der vierten Folge heisst es für Eveline Suter in Sursee schon wieder Koffer packen. In Sambia sind es nur noch wenige Tage bis zum Hochzeitsfest. Und in Ägypten taucht Mona Vetsch in den ungewöhnlichen Alltag des Ehepaares Habib ein. «Es fällt mir schwer, schon wieder von hier weg zu gehen», gesteht Eveline Suter. Erst vor sechs Monaten kam die Schauspielerin mit ihrem Mann Daniel Stillman und dem gemeinsam Buben Findley aus New York nach Sursee. Ihre Hoffnung: hier ein Nest für die Familie bauen und Wurzeln schlagen. Doch nun hat Filmproduzent Daniel ein neues Engagement für eine Netflix-Serie in Boston erhalten. Für die Familie heisst es daher bereits wieder Koffer packen. In Sambia sind es nur noch wenige Tage bis zum grossen Hochzeitsfest. In einer luxuriösen Safari Lodge etwas ausserhalb der Hauptstadt Lusaka wollen sich die Thurgauerin Myriam Ziörjen und der Sambier Chris Mubengwa das Ja-Wort geben. Die Liebe der beiden birgt jedoch grosse Herausforderungen. Myriam kommt aus einem der reichsten, Chris aus einem der ärmsten Länder dieser Welt und ihre Kulturen könnten unterschiedlicher nicht sein. Wie gehen die beiden damit um? In Kairo trifft Mona Vetsch die Schweizerin Corinne Habib Bösiger und ihren ägyptischen Mann Wael, die bereits auf 23 gemeinsame Jahre zurückblicken können mit vielen Hochs und Tiefs. Während des arabischen Frühlings zitterte Corinne um ihre Familie. «Wir haben in Kleidern geschlafen, ich hatte noch nie solche Angst!», erzählt Corinne. Auch heute noch fordert die Megacity das Paar Tag für Tag aufs Neue. Gemeinsam betreiben sie dort eine Arztpraxis. Für Fabienne Dumlao ist Hawaii nach vier Jahren zu einem Zuhause geworden. Gemeinsam mit ihrem Mann Francis denkt sie nun über die Gründung einer Familie nach. Ihre Schwester Noëlle Kaiser ist nach acht Wochen Trennung von ihrem Freund, endlich wieder daheim bei Matt in San Francisco. Es ist wie neu verliebt zu sein – doch ihr Picknick mit Sicht auf die Golden Gate Bridge steht unter keinem guten Stern.

DOK - Hin und weg
DOK – Hin und weg vom 04.06.2021 (Staffel 4, Folge 4)

DOK - Hin und weg

Play Episode Listen Later Jun 4, 2021 43:19


«Hin und weg» erzählt von der grenzenlosen Liebe. In der vierten Folge heisst es für Eveline Suter in Sursee schon wieder Koffer packen. In Sambia sind es nur noch wenige Tage bis zum Hochzeitsfest. Und in Ägypten taucht Mona Vetsch in den ungewöhnlichen Alltag des Ehepaares Habib ein. «Es fällt mir schwer, schon wieder von hier weg zu gehen», gesteht Eveline Suter. Erst vor sechs Monaten kam die Schauspielerin mit ihrem Mann Daniel Stillman und dem gemeinsam Buben Findley aus New York nach Sursee. Ihre Hoffnung: hier ein Nest für die Familie bauen und Wurzeln schlagen. Doch nun hat Filmproduzent Daniel ein neues Engagement für eine Netflix-Serie in Boston erhalten. Für die Familie heisst es daher bereits wieder Koffer packen. In Sambia sind es nur noch wenige Tage bis zum grossen Hochzeitsfest. In einer luxuriösen Safari Lodge etwas ausserhalb der Hauptstadt Lusaka wollen sich die Thurgauerin Myriam Ziörjen und der Sambier Chris Mubengwa das Ja-Wort geben. Die Liebe der beiden birgt jedoch grosse Herausforderungen. Myriam kommt aus einem der reichsten, Chris aus einem der ärmsten Länder dieser Welt und ihre Kulturen könnten unterschiedlicher nicht sein. Wie gehen die beiden damit um? In Kairo trifft Mona Vetsch die Schweizerin Corinne Habib Bösiger und ihren ägyptischen Mann Wael, die bereits auf 23 gemeinsame Jahre zurückblicken können mit vielen Hochs und Tiefs. Während des arabischen Frühlings zitterte Corinne um ihre Familie. «Wir haben in Kleidern geschlafen, ich hatte noch nie solche Angst!», erzählt Corinne. Auch heute noch fordert die Megacity das Paar Tag für Tag aufs Neue. Gemeinsam betreiben sie dort eine Arztpraxis. Für Fabienne Dumlao ist Hawaii nach vier Jahren zu einem Zuhause geworden. Gemeinsam mit ihrem Mann Francis denkt sie nun über die Gründung einer Familie nach. Ihre Schwester Noëlle Kaiser ist nach acht Wochen Trennung von ihrem Freund, endlich wieder daheim bei Matt in San Francisco. Es ist wie neu verliebt zu sein – doch ihr Picknick mit Sicht auf die Golden Gate Bridge steht unter keinem guten Stern.

DOK - Hin und weg
DOK – Hin und weg vom 28.05.2021 (Staffel 4, Folge 3)

DOK - Hin und weg

Play Episode Listen Later May 28, 2021 43:15


Mona Vetsch erzählt neue Liebesgeschichten aus aller Welt. Sie besucht Schweizerinnen, die der Liebe wegen ihre Heimat verliessen: auf Hawaii, in Kalifornien, New York, Sambia und Ägypten. Mona Vetsch trifft ein Ehepaar in Ägypten und in Sursee die USA-Rückkehrer Eveline Suter und Daniel Stillman. «Es kommt mir vor, als ob ich auf einem anderen Planeten wäre», sagt Daniel Stillman zu Mona Vetsch auf einem Spaziergang durch Sursee. Der New Yorker Filmproduzent Stillman lebte mit Eveline Suter und ihrem gemeinsam Buben Findley im Big Apple. Wegen der Corona-Pandemie verliessen sie die Megacity. Von der Weltstadt New York in die luzernische Kleinstadt – fühlt sich der New Yorker hier wohl? Schauspielerin Eveline Suter hat bereits ein Engagement. Ende der 1990er-Jahre lebte die Zürcherin Corinne Bösiger in Scharm El-Scheich auf der ägyptischen Sinai-Halbinsel. Wenige Wochen vor der geplanten Heimreise wurde sie krank und machte gewissermassen unfreiwillig Bekanntschaft mit dem ägyptischen Arzt Wael Habib. Schon nach dem ersten Telefonat war ihr klar. Dieser Mann wird ihr Leben verändern. Eine Zufallsbekanntschaft mit Folgen: Heute sind Corinne und Wael 22 Jahre verheiratet und haben zwei erwachsene Kinder. Aus der Schweiz in eines der ärmsten Länder der Welt: Myriam Ziörjen und ihr baldiger Ehemann Chris Mubengwa sind zurück in Sambia. Obwohl die beiden in einer besseren Wohngegend der Kleinstadt Kabwe wohnen, waschen sie ihre Kleider von Hand. Myriams künftige Schwiegermutter gibt der Schweizerin Tipps für ein erfolgreiches Leben als Ehefrau und Mutter. «Du musst zuschlagen können wie eine Viper», sagt Mamma Martha. Gestrandet im Glarnerland: Noëlle Kaiser wartet noch immer auf ihr Visum für die USA. Wann endlich kann sie zu ihrem Freund Matt und ihrem Leben in San Francisco zurück? Eigentlich wollte sie nur drei Wochen Ferien in der alten Heimat verbringen, doch mittlerweile sitzt sie seit acht Wochen fest. Wenigstens hat Schwester Fabienne Dumlao auf Hawaii keine Probleme mehr mit den Einwanderungsbehörden. Sie ist amtlich mit Francis verheiratet. Francis jedoch, gläubiger Katholik, will auch vor dem Altar ein Eheversprechen ablegen. Fabienne sieht das anders.

DOK - Hin und weg HD
DOK – Hin und weg vom 28.05.2021 (Staffel 4, Folge 3)

DOK - Hin und weg HD

Play Episode Listen Later May 28, 2021 43:15


Mona Vetsch erzählt neue Liebesgeschichten aus aller Welt. Sie besucht Schweizerinnen, die der Liebe wegen ihre Heimat verliessen: auf Hawaii, in Kalifornien, New York, Sambia und Ägypten. Mona Vetsch trifft ein Ehepaar in Ägypten und in Sursee die USA-Rückkehrer Eveline Suter und Daniel Stillman. «Es kommt mir vor, als ob ich auf einem anderen Planeten wäre», sagt Daniel Stillman zu Mona Vetsch auf einem Spaziergang durch Sursee. Der New Yorker Filmproduzent Stillman lebte mit Eveline Suter und ihrem gemeinsam Buben Findley im Big Apple. Wegen der Corona-Pandemie verliessen sie die Megacity. Von der Weltstadt New York in die luzernische Kleinstadt – fühlt sich der New Yorker hier wohl? Schauspielerin Eveline Suter hat bereits ein Engagement. Ende der 1990er-Jahre lebte die Zürcherin Corinne Bösiger in Scharm El-Scheich auf der ägyptischen Sinai-Halbinsel. Wenige Wochen vor der geplanten Heimreise wurde sie krank und machte gewissermassen unfreiwillig Bekanntschaft mit dem ägyptischen Arzt Wael Habib. Schon nach dem ersten Telefonat war ihr klar. Dieser Mann wird ihr Leben verändern. Eine Zufallsbekanntschaft mit Folgen: Heute sind Corinne und Wael 22 Jahre verheiratet und haben zwei erwachsene Kinder. Aus der Schweiz in eines der ärmsten Länder der Welt: Myriam Ziörjen und ihr baldiger Ehemann Chris Mubengwa sind zurück in Sambia. Obwohl die beiden in einer besseren Wohngegend der Kleinstadt Kabwe wohnen, waschen sie ihre Kleider von Hand. Myriams künftige Schwiegermutter gibt der Schweizerin Tipps für ein erfolgreiches Leben als Ehefrau und Mutter. «Du musst zuschlagen können wie eine Viper», sagt Mamma Martha. Gestrandet im Glarnerland: Noëlle Kaiser wartet noch immer auf ihr Visum für die USA. Wann endlich kann sie zu ihrem Freund Matt und ihrem Leben in San Francisco zurück? Eigentlich wollte sie nur drei Wochen Ferien in der alten Heimat verbringen, doch mittlerweile sitzt sie seit acht Wochen fest. Wenigstens hat Schwester Fabienne Dumlao auf Hawaii keine Probleme mehr mit den Einwanderungsbehörden. Sie ist amtlich mit Francis verheiratet. Francis jedoch, gläubiger Katholik, will auch vor dem Altar ein Eheversprechen ablegen. Fabienne sieht das anders.

DOK - Hin und weg HD
DOK – Hin und weg vom 21.05.2021 (Staffel 4, Folge 2)

DOK - Hin und weg HD

Play Episode Listen Later May 21, 2021 43:51


In «Hin und weg» erzählt Mona Vetsch neue Liebesgeschichten aus aller Welt. Sie besucht Schweizerinnen, die der Liebe wegen ihre Heimat verliessen und in der Ferne ein neues Leben begannen: In Hawaii, Kalifornien, Italien, New York oder Sambia. Italien, aber doch nicht für immer! Wäre es nach Simona Borner gegangen, hätte sie in der Schweiz ihre Familie gegründet. Ihr spanischer Mann Juan Reina Martinez hat aber im italienischen Modena seinen Traumjob gefunden. Der Maschineningenieur konstruiert Formel-1-Motoren für Ferrari. «In Modena zu leben, ist für mich ein grosser Kompromiss, den nächsten muss dann er machen!» vertraut sie Mona an. Und doch! Gerade, weil sie beide ihre Familien nicht in der Nähe hätten, seien sie noch näher zusammengerückt. Seit drei Jahren sind Fabienne Kaiser und der Amerikaner Francis Dumlao verheiratet. Francis arbeitet als Monteur auf der Militärbasis von Pearl Harbour auf Hawaii. Fabienne hat einen Job in einer Sprachschule. Damit die 31-jährige die Greencard bekommen konnte, musste sie bei den Einwanderungsbehörden intimste Fragen beantworten. Verliebt in einen Amerikaner hat sich auch ihre jüngere Schwester, Noëlle Kaiser. Trotz der Liebe, gemeinsamer Wohnung und inniger Zweisamkeit: Noëlle plagt immer wieder das Heimweh. Spontan fliegt sie in die Schweiz und überrascht ihre Familie. Doch die Freude ist von kurzer Dauer: Obwohl Noëlle eine Stelle in San Francisco hat, wird ihr Visum für die USA nicht verlängert. Noëlle und ihr Freund Matt sind getrennt - und ziemlich verzweifelt. Myriam Ziörjen zeigt ihrem zukünftigen Mann Chris Mubengwa die Schweiz. Fast noch mehr als die Bergwelt scheinen den Sambier jedoch die Ruhe und Stille in der Schweiz zu beeindrucken. Für Myriam ist wichtig, dass es ihm hier gefällt. «Denn wir wissen nicht, ob wir für immer in Sambia bleiben werden», sagt die 27-jährige. Die Schauspielerin Eveline Suter und der um fast 20 Jahre ältere Hollywood-Produzent Daniel Stillman leben in New York. Die Geburt ihres Sohnes Findley macht ihr Glück perfekt. Doch die junge Mutter fühlt sich durch die Corona-Pandemie in New York immer unwohler. Darum entscheiden sie sich umzuziehen – von New York nach Sursee.

DOK - Hin und weg
DOK – Hin und weg vom 21.05.2021 (Staffel 4, Folge 2)

DOK - Hin und weg

Play Episode Listen Later May 21, 2021 43:51


In «Hin und weg» erzählt Mona Vetsch neue Liebesgeschichten aus aller Welt. Sie besucht Schweizerinnen, die der Liebe wegen ihre Heimat verliessen und in der Ferne ein neues Leben begannen: In Hawaii, Kalifornien, Italien, New York oder Sambia. Italien, aber doch nicht für immer! Wäre es nach Simona Borner gegangen, hätte sie in der Schweiz ihre Familie gegründet. Ihr spanischer Mann Juan Reina Martinez hat aber im italienischen Modena seinen Traumjob gefunden. Der Maschineningenieur konstruiert Formel-1-Motoren für Ferrari. «In Modena zu leben, ist für mich ein grosser Kompromiss, den nächsten muss dann er machen!» vertraut sie Mona an. Und doch! Gerade, weil sie beide ihre Familien nicht in der Nähe hätten, seien sie noch näher zusammengerückt. Seit drei Jahren sind Fabienne Kaiser und der Amerikaner Francis Dumlao verheiratet. Francis arbeitet als Monteur auf der Militärbasis von Pearl Harbour auf Hawaii. Fabienne hat einen Job in einer Sprachschule. Damit die 31-jährige die Greencard bekommen konnte, musste sie bei den Einwanderungsbehörden intimste Fragen beantworten. Verliebt in einen Amerikaner hat sich auch ihre jüngere Schwester, Noëlle Kaiser. Trotz der Liebe, gemeinsamer Wohnung und inniger Zweisamkeit: Noëlle plagt immer wieder das Heimweh. Spontan fliegt sie in die Schweiz und überrascht ihre Familie. Doch die Freude ist von kurzer Dauer: Obwohl Noëlle eine Stelle in San Francisco hat, wird ihr Visum für die USA nicht verlängert. Noëlle und ihr Freund Matt sind getrennt - und ziemlich verzweifelt. Myriam Ziörjen zeigt ihrem zukünftigen Mann Chris Mubengwa die Schweiz. Fast noch mehr als die Bergwelt scheinen den Sambier jedoch die Ruhe und Stille in der Schweiz zu beeindrucken. Für Myriam ist wichtig, dass es ihm hier gefällt. «Denn wir wissen nicht, ob wir für immer in Sambia bleiben werden», sagt die 27-jährige. Die Schauspielerin Eveline Suter und der um fast 20 Jahre ältere Hollywood-Produzent Daniel Stillman leben in New York. Die Geburt ihres Sohnes Findley macht ihr Glück perfekt. Doch die junge Mutter fühlt sich durch die Corona-Pandemie in New York immer unwohler. Darum entscheiden sie sich umzuziehen – von New York nach Sursee.

Sugar Shack Radio Podcast
Raiinjer & Sursee Crossfaded [SugarShackRadio]

Sugar Shack Radio Podcast

Play Episode Listen Later Sep 16, 2020


Regionaljournal Zentralschweiz
Luzerner Fasnachtsumzüge sind abgesagt

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Sep 16, 2020 6:22


Keine Umzüge, kein Fasnachtsmarkt, keine Usgüüglete: Das Luzerner Fasnachtskomitee (LFK) hat heute die grossen Anlässe der Fasnacht 2021 abgesagt - die Corona-Abstandsregeln liessen sich nicht einhalten, begründete das LFK.  Weiter in der Sendung: * Auch in den Kantonen Obwalden und Nidwalden fallen die Fasnachtsanlässe aus. Die traditionelle Gansabhauete von Sursee wird ebenfalls abgesagt. * Der Kanton Nidwalden rechnet fürs nächste Jahr mit einem Minus von fast 5 Millionen Franken.

Wetz und Silas Kreienbuehl
«Martin Kippenberger und das Kunsthaus Sursee DREI» | Folge 8

Wetz und Silas Kreienbuehl

Play Episode Listen Later Jul 11, 2020 29:11


Wetz und Silas Kreienbühl reden über ihr neustes Projekt, das Kunsthaus Sursee DREI. Dabei spielt das weltumspannende U-Bahnnetz «Metro-Net» von Martin Kippenberger eine wichtige Rolle. Aber auch Wetz' Zihlenfeldlöchli, ein Wasserfall von Marina Lutz und die Arbeit «Langeweile» (aus dem Hamburger Bahnhof in Berlin) von Silas Kreienbühl.

Regionaljournal Zentralschweiz
Der Luzerner FDP-Nationalrat Albert Vitali ist gestorben

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 12, 2020 27:56


Albert Vitali ist wenige Wochen vor seinem 65. Geburstag an einer Krebserkrankung verstorben, das bestätigt seine Familie gegenüber dem SRF Regionaljournal Zentralschweiz. Ehemalige Weggefährten zollen Albert Vitali Respekt. Weiter in der Sendung: * Der grüne Luzerner Nationalrat Michael Töngi kritisiert den Kanton Nidwalden im Zusammenhang mit einer Vereinbarung zwischen dem Kanton und dem Bürgenstock-Resort. * Die Baupläne für das Therma-Areal in Sursee sind umstritten - die Abstimmungsvorschau mit einem Gegner und einem Befürworter. * Der Luzerner Beat Rölli erhält den Umweltpreis der Albert Koechlin Stiftung für sein Engagement für die Permakultur. Ein Besuch bei ihm.

Sugar Shack Radio Podcast
Rainjerrick N Sursee Crossfaded [SugarShackRadio]

Sugar Shack Radio Podcast

Play Episode Listen Later May 20, 2020


Sugar Shack Radio Podcast
Rainjerrick & Sursee & J style Crossfaded [SugarShackRadio]

Sugar Shack Radio Podcast

Play Episode Listen Later Mar 4, 2020


Sugar Shack Radio Podcast
Rainjerrick & Sursee Crossfaded [SugarShackRadio]

Sugar Shack Radio Podcast

Play Episode Listen Later Feb 26, 2020


Mal ehrlich - Business Podcast mit Patrick Embacher
Adrian Lang: mit 41 raus aus der Komfortzone | Verkaufstraining für KMU's

Mal ehrlich - Business Podcast mit Patrick Embacher

Play Episode Listen Later Oct 15, 2019 24:39


Adrian Lang, Trainer, Unternehmer und Keynote-Speaker (https://www.lang-training.ch) führte vor kurzem in Sursee die erste "Speakers-Night" (https://www.business-schmiede.ch/speakers-night) durch. In dieser Episode meines #simmermolehrlich Podcasts erzählt er mir unter anderem davon, wie es ist als 41 jähriger Familien-Vater seine Komfortzone zu verlassen und einen sicheren Job als Vertriebsleiter zugunsten einer Selbständigkeit aufzugeben, wie er darauf kam Verkaufs- und Kommunikations-Trainings für KMU's anzubieten und weshalb man das Verkaufen nie verlernt, wenn man es einmal beherrscht... Das und vieles mehr! Tune in!

Persönlich
Karrierefrau Isabelle Emmenegger und Künstler Silas Kreienbühl

Persönlich

Play Episode Listen Later Sep 29, 2019 54:13


Isabelle Emmenegger hat Karriere gemacht auf der Verwaltung und dazwischen ein Grossereignis gemanagt: Sie war Direktorin des Schwingfests in Estavayer 2016. Silas Kreienbühl ist Direktor des KKLB (Kunst und Kultur im Landessender Beromünster) und Kurator des Projekts «Kunst im Spital». Isabelle Emmenegger: «Vom Schwingsport kann man viel lernen» Sportlich, schlank und wache Augen mit viel Schalk, das ist Isabelle Emmenegger. Aufgewachsen auf einem Bauernhof im Entlebuch hat sie die Ausbildung zur Primarlehrerin absolviert. Doch das sie nicht das ganze Leben vor einer Wandtafel stehen will, war ihr schon früh klar. Sie studierte Jus und schnupperte später beim Bundesamt für Sport an der Euro 2008 in Österreich und in der Schweiz erstmals die Luft eines Grossereignisses. 2012 folgte sie der Berufung zur Direktorin des Schwingfests 2016 in Estavayer. Sie, die selbst nie im Sägemehl gestanden hatte und den kräftigen Bösen meist kaum bis zu den Schultern reichte, setzte sich durch und dirigierte ein Heer von Freiwilligen geschickt durch die Vorbereitungen. Vom Schwingsport kann man viel lernen, sagt sie: Fairness Respekt und Demut. Isabelle Emmenegger ist Single und will beim Zoll mit digitalen Mitteln die Bürokratie vereinfachen. Auch das ist wohl ein ziemlicher Hosenlupf. Silas Kreienbühl, der ziellose Bummler Der 35-Jährige ist passionierter Spaziergänger. Er trifft prominente Zeitgenossen zum ziellosen Bummeln und drückt ihnen dabei eine Kamera in die Hand. Wirtschaftsführer, Politikerinnen oder Prominente wie etwa Moritz Leuenberger, Niccel Steinberger oder Pedro Lenz haben sich darauf eingelassen. Aber auch wer sich in den Spitälern Luzern oder Sursee behandeln lässt, stösst auf Silas Kreienbühls Handschrift. Die öffentlichen Räumen des Spitals bespielt er mit Kunst. Dabei lernt er selbst sehr viel, wie er sagt. Denn nicht alles, was er aufhängen möchte, findet die Zustimmung des Personals. Diese Auseinandersetzungen münden bei Silas Kreienbühl in Kunst. Heute gibt es etwa gemeinsame Workshops von Künstlern und Mitarbeiterinnen. Silas Kreienbühl ist in der Region um den Sempachersee aufgewachsen und studierte zuerst Wirtschaft, brach dann das Studium ab und wechselte zu Kunst und Design. Er lebte die letzten zwei Jahre hauptsächlich in Berlin, wo er auch seine heutige Lebenspartnerin, eine deutsche Schauspielerin kennenlernte. Seit kurzem leben beide in Luzern. Die Talk-Sendung «Persönlich» von Radio SRF1 kommt am Sonntag, 29. September 2019 live aus dem Kleintheater Luzern. Freier Eintritt, Türöffnung 9 Uhr.

Tagesaktuell
Peach Weber zu den Fans in Sursee und seinen Ferienplänen

Tagesaktuell

Play Episode Listen Later Jun 3, 2019


Peach Weber zu den Fans in Sursee und seinen Ferienplänen

seinen den fans sursee peach weber radio inside tagesaktuell ferienpl
gango lose
Textildesignerin Julia Kreienbühl von little indi | gango lose # 16

gango lose

Play Episode Listen Later May 8, 2019 64:32


Julia Kreienbühl ist Textildesignerin und gründete im Herbst 2012 ihr Label "Little Indi" für Kinderkleider aus 100% Bio-Baumwolle und fairer Produktion die auch den Eltern gefallen. Mit ihrem Mann und ihren Kindern Vida und Rumi lebt sie in Sursee. Mehr Infos findest du unter: https://www.littleindi.com https://www.instagram.com/littleindi_julia/

Einfach Politik
Grenzerfahrung Gemeindeversammlung

Einfach Politik

Play Episode Listen Later Mar 28, 2019 19:51


Die Monsterdebatte dauerte 12 Stunden, über 500 Menschen kamen an die Gemeindeversammlung in Sursee. Das sind zwar so viele wie selten, aber nicht mal 8 Prozent der Stimmbevölkerung. Eine Gemeindeversammlung hat viele Schwächen. Warum hängen die Leute dennoch an ihr? Das ist «Einfach Politik» zur Urzelle der Demokratie. Und keine Angst: Der Podcast dauert nicht 12 Stunden. Feedback und eigene Gemeindeversammlungs-Erlebnisse sind willkommen! einfachpolitik@srf.ch oder WhatsApp auf 079 859 87 57. Im Studio: Valérie Wacker und Curdin Vincenz Produktion: Joël Hafner Ton: Remo Panzeri

Tagesaktuell
Bligg rockt mit ZID im Vorprogramm die Stadthalle Sursee

Tagesaktuell

Play Episode Listen Later Jan 21, 2019


Bligg rockt mit ZID im Vorprogramm die Stadthalle Sursee

Tagesaktuell
Städtli Bike Sursee: Der Event steht in den Startlöchern

Tagesaktuell

Play Episode Listen Later Jun 18, 2018


Städtli Bike Sursee: Der Event steht in den Startlöchern

bike steht startl chern sursee der event radio inside tagesaktuell
GAYRADIO - Das offizielle Archiv
Blickpunkt Trans* | 10. September 2017

GAYRADIO - Das offizielle Archiv

Play Episode Listen Later Sep 10, 2017 22:59


Der Blickpunkt Trans* mit Henry Hohmann, Co-Präsident von TGNS u.a. über ein «X» in Kanada und Malta, Studien zu trans* Jugendlichen und über die diesjährige Transtagung in Sursee.

GAYRADIO - Das offizielle Archiv
Blickpunkt Trans* | 11. September 2016

GAYRADIO - Das offizielle Archiv

Play Episode Listen Later Sep 17, 2016 23:22


Der Blickpunkt Trans* mit TGNS-Präsident Henry Hohmann über einen Safer Sex Guide für Transmenschen und nicht-geschlechtskonforme Personen, über Transmänner als HIV-Risikogruppe, über eine neue amerikanische Familie, über eine neue Trans*-Selbsthilfegruppe in Zürich und über die vierte Transtagung in Sursee …

Radio Central Guestlist
Fasnacht in Sursee und Morschach: Royal und oho!

Radio Central Guestlist

Play Episode Listen Later Feb 17, 2015


In Sursee LU zieht am Güdeldienstag ein riesiger Umzug durch die Strassen. Auch in Morschach SZ, allerdings ist er dort bedeutend kleiner. Wir vergelichen die Dimensionen, finden aber doch Gemeinsamkeiten: Hüben wie drüben sind Fasnächtler mit viel Herzblut am feiern...

Don't Mom Alone Podcast
Yelling, Reading, Needing :: A Pep Talk with Leslie Johnson (Sursee Gal) [Ep 20]

Don't Mom Alone Podcast

Play Episode Listen Later Apr 14, 2014 41:33


I don’t know about you, but how I rate myself in the “mom department” varies greatly day by day, minute by minute. A wave of feeling pretty awesome can be quickly followed by feelings of failure. When I’m at a low point, it is nice to call a mom with older children and get encouragement, perspective and wisdom. Because sometimes my feelings are based on a true problem and I need a little guidance on how to approach my boys differently. Sometimes my feelings are based on lies and I need a little truth-telling to get my eyes refocused. For today’s podcast I’ve invited Leslie Johnson (SurseeGal.com) back for a group pep talk. Leslie is the lovely mom to four grown boys. She speaks life and truth. I’m so thankful for her consistent investment in my mothering. I wanted y’all to listen in on one of our typical conversations. Get a taste of what a phone call would sound like (except in this case we know you are listening and may even refer to you as “listeners”…besides that). And just like a real phone call with Leslie, I’m all over the board asking a variety of questions. Today we cover three main topics (with the occasional rabbit trail…): Tips for the mom who gets angry with her kids (amen.) Ideas for reading aloud books–the “when”, “where”, “how”, and “what” How to handle the feeling of everyone needing you at once Show Notes: September McCarthy-Hope for the Struggling Mom Podcast Kat Lee’s interview with Chrystal Evans Hurst Life in a Medieval Castle and Village Coloring Book (Dover History Coloring Book)(after our talk about Dover coloring books, I realized I’ve bought lots of these from Whole Earth Provision. I’m sure they are at your local book store. Or click the link and check some out on Amazon). Colossians 3 Leslie’s suggested read-aloud books *: Anne of Green Gables, A Little Princess, The Secret Garden (yes, for boys, too!) Caddie Woodlawn   Usborne picture books-The Usborne Book of Knowledge (Children’s World), The Usborne Book of World History (Picture World), The Usborne Science Encyclopedia Lloyd Alexander The Chronicles of Prydain Boxed Set   –High King, Black Cauldron, Castle of Llyr Gone-Away Lake (Gone-Away Lake Booksby Elizabeth Enright (we’ve read The Saturdays by E. Enright & it was wonderful!). Read Aloud Bible Stories: Volume 1 by E. Lindvell Billy And Blaze by C.W. Anderson (there is a series of these books) *If reading via email, click to blog post to get book links (amazon affiliate). **For those of you who struggle with anger/yelling and want to focus on getting it under control, the MOB Society just launched a new private FB group called “No More Angry MOB”. It’s a place for moms to gather and know they are not alone and for strategies to change habits, be encouraged, etc. Within the first 24 hours of launching, 1,000 moms had signed up. You are not alone. You can find me there! Also, last week September McCarthy wrote a couple of great posts on the topic of anger. Find them here: The Crazy Lunatic Yeller Mom There is Hope for the Yelling Mom If you could talk to Leslie on the phone, what would you ask her? (may even be used on a future podcast. . . wink wink).

Don't Mom Alone Podcast
First Episode with Mom Mentor Leslie Johnson (Sursee Gal)

Don't Mom Alone Podcast

Play Episode Listen Later Nov 9, 2013 37:57


Heather MacFadyen interviews Leslie Johnson (from www.surseegal.com), fellow mother of 4 boys. Leslie offers wisdom, encouragement and pratical tips she has gained from growing boys into men. Through this interview the listener will be encouraged on how to replace "me" with "He".

Culte et messe - RTS Un
Culte de Carême à Sursee (LU)

Culte et messe - RTS Un

Play Episode Listen Later Mar 17, 2013 46:09


Les églises en tant que lieux de refuge et de protection? C'est ce thème qu'aborde le culte dans l'église réformée de Sursee dans le canton de Lucerne. Des questions aujourd'hui toujours d'actualité, notamment avec les problèmes liés aux sans abris, aux gens du voyage et aux migrants. Une prédication proposée par le pasteur Ulrich Walther, accompagnée de musique et de chants.