Podcasts about die bvg

  • 25PODCASTS
  • 34EPISODES
  • 19mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die bvg

Latest podcast episodes about die bvg

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
344 Schon fast wieder März, schon wieder fast Frühjahr - und liebe Führungskraft, wie lief es dieses Jahr mit den Mitarbeitergesprächen?

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 16:38


344 Schon fast wieder März, schon wieder fast Frühjahr - und liebe Führungskraft, wie lief es dieses Jahr mit den Mitarbeitergesprächen? Wenn ihr diese Zeilen lest oder sie euch per meiner lieblichen Stimme im hauseigenen Podcast ins Ohr säuseln lasst, bin ich, Gott-sei-Dank, erneut für ein paar Tage in meine bayrische Heimat geflüchtet. Ende mit dem Elend, dass mir tagtäglich in Berlin entgegenspringt. Wohnungsnot überall, der ehemalige Westen, wenn sie nicht nur kleine Hundehütten mit Garten gebaut haben, hört meistens nach zwei oder maximal vier Etagen auf. Im durch renovierten Osten ist meistens zwischen fünf oder sechs Etagen Schluss. Der Plattenbau, sollte man ihn wahlweise noch finden bzw. bewohnen können, hatte auch nur zehn oder zwölf Etagen. Und dann überall Dinge, die tagein, tagaus nicht funktionieren. Nicht mal im Ansatz! Die BVG, ein Milliardengrab im öffentlichen Nahverkehr, muss sich in Videos und Online-Auftritten selbst auf die Schippe nehmen, um zu überleben. Ohne Subventionen würde hier nichts mehr fahren, von Gewinn keine Spur. Und wenn der Straßenverkehr mal halbwegs laufen würde, kann sicherlich ein Neubau einer Radspur beidseitig dem Verkehr das morgendlich-gestresste Lächeln aus dem Gesicht geschlagen werden. Bildungsmisere, fehlender Wasserdruck, keine Parkplätze und bald die meisten Beamten und Mitarbeiter im öffentlichen Dienst - und das alles bekommen wir anderen Bundesländer, abzüglich Brandenburg, die sind in Kooperation mit Berlin genauso inkompetent, wie die Hauptstadt, für unseren erzwungenen Länderfinanzausgleich. Austritt nicht vorgesehen. Schade eigentlich, Berlin-Brandenburg würden uns nicht fehlen! Leider ist die maximale Zeichenanzahl für die Shownotes dank einer neuen Norm auf 4.000 Zeichen begrenzt. Daher kann ich den kompletten Blogtext und auch die Bilder nicht mehr in voller Länge in die Shownotes bringen. Daher ist hier mit dem Text bedauerlicherweise schon Schluss. Aber auf... https://ibdnhubzs.de ...geht es auf meinem Blog direkt weiter mit dem Text und in vielen Fällen auch mit begleitendem Bildmaterial - viel Spaß! Und wöchentlich eine neue Anregung mehr! Meinen Podcast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT ULTRASCHALL5! Folge direkt herunterladen

DNEWS24
Der Fall Gelbhaar schlägt hohe Wellen. Bericht aus Berlin mit Dieter Hapel

DNEWS24

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 10:22


#BerichtausBerlin #DieterHapel #DNEWS24 #StefanGelbhaar Wegner greift Bonn an. 18 Parteien kandidieren in Berlin für den Bundestag. Der MdB Gelbhaar wurde von den Grünen und dem rbb politisch hingerichtet - Habecks Wahlkampfmanager Andreas Audretsch will nichts gewusst haben. McDonalds und Transfrau einigen sich. Immer mehr Brandbriefe in Berlin. Die Bergius-Schule kommt nicht zur Ruhe. Die BVG wird bestreikt. Anwohnertickets sollen teurer werden. OK-Verfahren nehmen zu. Ausgehtipp der Woche Aus dem Haus der 100 Biere - dem früheren Mommsen-Eck - wird ab April 2025 das Einstein-Mommseneck, ein Café-Haus nach Wiener Art. Seit 1999 kann man in der Kantstraße im Do De Li südchinesische Küche genießen. Achtung: scharf meint auch scharf!

DNEWS24
Ein Spandauer in New York

DNEWS24

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 11:34


#BerichtausBerlin #DieterHapel #DNEWS24 Der Regierende will hoch hinaus. Die Bürgerämter leiden unter der Neuwahl. Berlin ist Messerverbrechen-Hochburg. Die Verwaltungsreform kommt voran. Fehlende Blechschilder weisen ins Chaos. U-Bahn-Waggons nur für Frauen fordern die Grünen. Die Polizei ist nicht auf Nachteinsätze vorbereitet. Die BVG wird teurer. Ausgehtipp: Weihnachtsmärkte und Gänse-Essen.

Duales Studio - Der Marketing Podcast

Die besten Marketingkampagnen des Jahres Keywords Effie Awards, Marketing, Werbung, Kampagnen, Jury, Goldgewinner, soziale Verantwortung, Marken, Kreativität, Automobilindustrie Summary In dieser Episode des Marketing-Podcasts wird über die Effie Awards 2024 gesprochen, die die besten Marketingkampagnen auszeichnen. Maurice, ein Jurymitglied, erläutert die Bedeutung des Effie Awards, die verschiedenen Goldgewinner und deren innovative Kampagnen. Die Diskussion umfasst auch die soziale Verantwortung von Marken und deren kreative Ansätze, um gesellschaftliche Themen anzusprechen. Die Episode schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Effie Awards und die nächste Podcast-Folge. Takeaways Der Effie ist eine bedeutende Auszeichnung in der Werbebranche. Die Jury besteht aus Praktikern und Experten. Nominiert zu sein, ist bereits eine hohe Auszeichnung. Adidas “Typisch Deutsch”: https://www.youtube.com/watch?v=zR5TtSuWD3Y Oreo hat eine innovative Verbindung zwischen Gaming und Snacks geschaffen. https://www.youtube.com/watch?v=9tHH70CJf80 Die Telekom thematisiert die Sicherheit von Kinderbildern online. https://www.youtube.com/watch?v=F4WZ_k0vUDM Laut gegen Nazis nutzt kreative Strategien gegen Extremismus. https://www.youtube.com/watch?v=lSx1Dm9jL20 Die BVG hat sich durch Selbstironie zur Love Brand entwickelt. https://www.bvg.de/de/weilwirdichlieben https://vm.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mvi/intern/bilder/VM_Bilder/Innovationskongress/2021_Imagepräse_062021_ÖPNV_Kongress.pdf CUPRA setzt auf KI zur Verbesserung der Kundenerfahrung. Die Effie Awards zeigen die Vielfalt und Kreativität in der Werbung. Chapters 00:00 Einführung in die Effie Awards 03:14 Die Goldgewinner 2024: Adidas und Oreo 05:55 Soziale Verantwortung: Deutsche Telekom und Laut gegen Nazis 09:11 Die BVG: Von Hate Brand zu Love Brand 11:55 Innovationen im Automobilbereich: CUPRA und Data Driven Dealerships 18:10 Abschluss und Ausblick auf zukünftige Effie Awards AI show notes… Sound Bites "Der Effie ist der Werbe-Oscar." "Adidas hat drei Mal so viele Trikots verkauft." "Oreo hat Gaming und Cookies kombiniert." "Die BVG hat sich zur Love Brand entwickelt."

VOICES by Marianne Heiss
#13 – Einsame Spitze: warum starke Frauen immer noch eine Ausnahmeerscheinung sind

VOICES by Marianne Heiss

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 30:32


Marianne Heiss lädt zu einem exklusiven Gespräch mit Christine Wolburg, die zu den wichtigsten Frauen im deutschen Marketing gehört. Seit 2021 leitet sie als erste Frau in der Geschichte der Berliner Verkehrsbetriebe den Vertrieb und das Marketing der BVG, Deutschlands größtem Nahverkehrsunternehmen mit über 15.000 Mitarbeitenden. Die BVG ist führend in der Markenkommunikation und hat mit außergewöhnlich kreativen Kampagnen national und international für Aufsehen gesorgt. Davor war Christine 16 Jahre lang in unterschiedlichen Führungspositionen bei Mercedes-Benz tätig. Studiert hat sie Betriebswirtschaft. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Berlin. ----- Möchtest du was bestimmtes hören? (0:00) – Vorstellung von Christine Wolburg und ihrer Karriere bei der BVG (1:31) – Diskussion über aktuelle Kommunikationskampagnen (Adidas, Renault) (3:16) – Herausforderungen im Marketing und Einfluss globaler Krisen (Ukraine, Naher Osten) (3:52) – Bedeutung von Markenbildung und Differenzierung in gesättigten Märkten (5:11) – Forderungen an die Politik: Bürokratieabbau und klare Entscheidungen (5:58) – Erfolgreiche Marketingstrategien (Deutsche Telekom, Gustavo Gusto, Rimowa) (7:22) – Markenstärke und Konsistenz als zentrale Erfolgsfaktoren (8:02) – Gute Kommunikation: Aufmerksamkeit erregen und emotional berühren (10:11) – Karriereentscheidungen und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie (11:08) – Erfahrungen mit Neid und Missgunst in der Karriere (13:26) – Der Balanceakt zwischen Führungsrolle und Mutterrolle (14:18) – Frauenquote: Notwendigkeit und deren Auswirkungen (15:00) – Frauen in Führungspositionen und die Bedeutung diverser Teams (16:19) – Leistung von Frauen und die kritische Beurteilung ihrer Arbeit (17:30) – Sozialisierung von Geschlechterrollen, Aussehen und frühkindliche Prägung (20:31) – Storytelling vs. Fakten im Marketing: Bedeutung und Balance (21:00) – Frauen in der Kreativbranche: Herausforderungen und Hürden (23:33) – Förderung von Frauen in der Agenturwelt und Netzwerke (24:14) – Umgang mit Neid und Missgunst in der Branche (25:11) – Karriereweg von Christine Wolburg: Leidenschaft für Marketing und Kommunikation (26:38) – Dankbarkeit für persönliche Erfolge und gesundes Familienleben (30:48) – Wunsch für die Zukunft: Frieden, Wohlstand und resiliente Gesellschaft ----- Willst du diese Folge nicht nur anhören, sondern Christine Wolburg auch per Video sehen? Dann besuche gerne unserem YouTube Kanal: ⁠https://www.youtube.com/@followvoices⁠ ----- Folge VOICES auf Socials... ▸ www – ⁠voices.fm⁠ ▸ Instagram – ⁠@followvoices⁠ ▸ YouTube – ⁠@followvoices⁠ ▸ LinkedIn – ⁠@marianne-heiß

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

327 Aber ich bin diese Woche immer noch krank, daher kein Pod und auch kein Blog! Wenn ihr diese Zeilen lest oder sie euch per meiner lieblichen Stimme im hauseigenen Podcast ins Ohr säuseln lasst, bin ich, Gott-sei-Dank, erneut für ein paar Tage in meine bayrische Heimat geflüchtet. Ende mit dem Elend, dass mir tagtäglich in Berlin entgegenspringt. Wohnungsnot überall, der ehemalige Westen, wenn sie nicht nur kleine Hundehütten mit Garten gebaut haben, hört meistens nach zwei oder maximal vier Etagen auf. Im durch renovierten Osten ist meistens zwischen fünf oder sechs Etagen Schluss. Der Plattenbau, sollte man ihn wahlweise noch finden bzw. bewohnen können, hatte auch nur zehn oder zwölf Etagen. Und dann überall Dinge, die tagein, tagaus nicht funktionieren. Nicht mal im Ansatz! Die BVG, ein Milliardengrab im öffentlichen Nahverkehr, muss sich in Videos und Online-Auftritten selbst auf die Schippe nehmen, um zu überleben. Ohne Subventionen würde hier nichts mehr fahren, von Gewinn keine Spur. Und wenn der Straßenverkehr mal halbwegs laufen würde, kann sicherlich ein Neubau einer Radspur beidseitig dem Verkehr das morgendlich-gestresste Lächeln aus dem Gesicht geschlagen werden. Bildungsmisere, fehlender Wasserdruck, keine Parkplätze und bald die meisten Beamten und Mitarbeiter im öffentlichen Dienst - und das alles bekommen wir anderen Bundesländer, abzüglich Brandenburg, die sind in Kooperation mit Berlin genauso inkompetent, wie die Hauptstadt, für unseren erzwungenen Länderfinanzausgleich. Austritt nicht vorgesehen. Schade eigentlich, Berlin-Brandenburg würden uns nicht fehlen! Leider ist die maximale Zeichenanzahl für die Shownotes dank einer neuen Norm auf 4.000 Zeichen begrenzt. Daher kann ich den kompletten Blogtext und auch die Bilder nicht mehr in voller Länge in die Shownotes bringen. Daher ist hier mit dem Text bedauerlicherweise schon Schluss. Aber auf... https://ibdnhubzs.de ...geht es auf meinem Blog direkt weiter mit dem Text und in vielen Fällen auch mit begleitendem Bildmaterial - viel Spaß! Und wöchentlich eine neue Anregung mehr! Meinen Podcast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT ULTRASCHALL5! Folge direkt herunterladen

Echo der Zeit
Die BVG-Reform sorgt für geteilte Meinungen – rechts wie links

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 17, 2024 27:27


In fünf Wochen kommt die Reform der beruflichen Vorsorge zur Abstimmung. Und diese BVG-Reform sorgt für Diskussionen und Risse, auch dort, wo sonst meist Einigkeit herrscht. So positionieren sich etwa die Verbände der Wirtschaft unterschiedlich. Und auch innerhalb der Parteien gehen die Meinungen auseinander. Zu beobachten war das heute auch an den Delegiertenversammlungen von SVP und Grünen. Weitere Themen: (07:04) Die BVG-Reform sorgt für geteilte Meinungen – rechts wie links (15:08) Wo Täter oft auch Opfer sind: die Betrugsfabriken in Südostasien (21:07) Der Traum vom langen, gesunden Leben

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

315 Warum ich immer froh bin, wenn ich nicht in Berlin sein muss! Wenn ihr diese Zeilen lest oder sie euch per meiner lieblichen Stimme im hauseigenen Podcast ins Ohr säuseln lasst, bin ich, Gott-sei-Dank, erneut für ein paar Tage in meine bayrische Heimat geflüchtet. Ende mit dem Elend, dass mir tagtäglich in Berlin entgegenspringt. Wohnungsnot überall, der ehemalige Westen, wenn sie nicht nur kleine Hundehütten mit Garten gebaut haben, hört meistens nach zwei oder maximal vier Etagen auf. Im durch renovierten Osten ist meistens zwischen fünf oder sechs Etagen Schluss. Der Plattenbau, sollte man ihn wahlweise noch finden bzw. bewohnen können, hatte auch nur zehn oder zwölf Etagen. Und dann überall Dinge, die tagein, tagaus nicht funktionieren. Nicht mal im Ansatz! Die BVG, ein Milliardengrab im öffentlichen Nahverkehr, muss sich in Videos und Online-Auftritten selbst auf die Schippe nehmen, um zu überleben. Ohne Subventionen würde hier nichts mehr fahren, von Gewinn keine Spur. Und wenn der Straßenverkehr mal halbwegs laufen würde, kann sicherlich ein Neubau einer Radspur beidseitig dem Verkehr das morgendlich-gestresste Lächeln aus dem Gesicht geschlagen werden. Bildungsmisere, fehlender Wasserdruck, keine Parkplätze und bald die meisten Beamten und Mitarbeiter im öffentlichen Dienst - und das alles bekommen wir anderen Bundesländer, abzüglich Brandenburg, die sind in Kooperation mit Berlin genauso inkompetent, wie die Hauptstadt, für unseren erzwungenen Länderfinanzausgleich. Austritt nicht vorgesehen. Schade eigentlich, Berlin-Brandenburg würden uns nicht fehlen! Leider ist die maximale Zeichenanzahl für die Shownotes dank einer neuen Norm auf 4.000 Zeichen begrenzt. Daher kann ich den kompletten Blogtext und auch die Bilder nicht mehr in voller Länge in die Shownotes bringen. Daher ist hier mit dem Text bedauerlicherweise schon Schluss. Aber auf... https://ibdnhubzs.de ...geht es auf meinem Blog direkt weiter mit dem Text und in vielen Fällen auch mit begleitendem Bildmaterial - viel Spaß! Und wöchentlich eine neue Anregung mehr! Meinen Podcast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT ULTRASCHALL5! Folge direkt herunterladen

asap digital
#8 Christine Wolburg – Menschen bewegen, digital & analog

asap digital

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 40:35


In Folge 8 sprechen Olli und Martin über digitale Transformation im öffentlichen Nahverkehr mit Christine Wolburg, Head of Sales & Marketing der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Die BVG ist neben ihrem Mobilitätsangebot bekannt für ihre aufmerksamkeitsstarke Kommunikation – da konnten wir gar nicht anders, als diese Folge »Menschen bewegen« zu nennen.Christine teilt ihre Erkenntnisse zur Umsetzung digitaler Strategien in einem der größten Verkehrsbetriebe Deutschlands: Sie beleuchtet, wie Technologie und Kreativität genutzt werden, um das Kundenerlebnis zu verbessern und die BVG weiter in eine digitale Zukunft zu führen. Wir sprachen über die Bedeutung von Nutzerzentrierung, die Integration digitaler und analoger Services und die Rolle von Humor in der Kommunikation. Christine zeigt uns, wie sie und die BVG den Wandel gestalten: durch partnerschaftliche Zusammenarbeit, Offenheit für Innovation und einen fokussierten Blick auf die Bedürfnisse der Fahrgäste.Links:Is mir egalBVG × adidas: Der Ticket-SchuhMind the GapWir fahren allein alleinMusical "Tarifzone Liebe"Christine auf LinkedInOliver auf LinkedInMartin auf LinkedIn Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

DNEWS24
Für Berliner Verhältnisse friedlich. Bericht aus Berlin in DNEWS24

DNEWS24

Play Episode Listen Later Jan 1, 2024 1:37


#BerichtausBerlin #DieterHaple #DNEWS24 #Silvesterkrawalle Das war in der Woche wichtig Schlimm genug, aber nicht so radikal wie 2023 verlief der Jahreswechsel in den Brennpunkt-Gebieten. Der massive Polizei-Einsatz zeigte Wirkung. Die BVG fuhr vorsichtshalber in der Silvester-Nacht in einigen Problem-Gebieten nicht. Feuerwehr und Helfer baten im Vorfeld flehentlich um Mitleid. Mit Wolfgang Schäuble ist ein Berlin-Freund ist gegangen. Kai Wegner hat 2023 einen guten Job gemacht. Die Bürgerämter ächzen unter Personal-Not. Die SPD lehnt CDU-Pläne für mehr Wohnungen rigoros ab. Ein Blitz-Einbruch erschüttert Reinickendorf. Handys und Drogen werden in den Knast geschmuggelt. Der Ausgeh-Tipp von Dieter Hapel In der Kantstraße 79 versteckt sich hinter einer unscheinbaren Fassade das Lovis. In dem ehemaligen Frauen-Gefängnis verbirgt sich eine architektonische Meisterleistung. Lovis ist Küchenkunst vom Feinsten, geboten werden Mehrgang-Menüs der Contemporary German Cuisine.

DNEWS24
Die BVG kommt zu spät. Bericht aus Berlin in DNEWS24

DNEWS24

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 10:46


#BerichtausBerlin #DieterHapel #DNEWS24 #BVG #Clankriminalität #Berlinabo #ZLB Das war in der Woche wichtig Der Zeitplan des Museum Berlin Modern am Kultur-Forum läuft: 2027 ist die Eröffnung (geplant). Das Berlin-Abo zu 29,00 Euro kommt. Security-Kräfte sind nicht sicher. Der Verfassungsschutz warnt vor der Zusammenarbeit zwischen Clan-Kriminellen und Salafisten. Der Remmo-Clan bekommt beschlagnahmte Immobilien zurückerstattet. Nach der Geldautomaten-Sprengung im Märkischen Viertel flüchten die Täter auf einem E-Scooter. Trotz PISA-Schock streiken Lehrer. Auch bei der BVG gibt es massive Verspätungen und Ausfälle. Die Berliner SPD boykottiert die Pläne, die ZLB in die Galeries Lafayette umziehen zu lassen. Der Ausgeh-Tipp von Dieter Hapel Das Restaurant "Heidelbeere" am Heidelberger Platz 1 ist seit 1926 eine der aussterbenden Gaststätten mit guter Deutscher bzw. Berliner Küche.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Ein Musical für die BVG: "Tarifzone Liebe" im Berliner Admiralspalast

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 6:41


Mumot, Andrewww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

musical liebe fazit berliner die bvg admiralspalast
Breakdown
Die BVG-Reform, Barbara Gysi und Alex Kuprecht?

Breakdown

Play Episode Play 30 sec Highlight Listen Later Jun 29, 2023 28:09


Am Dienstag, 27. Juni 2023 haben die Gewerkschaften gemeinsam mit der SP und den Grünen das Referendum gegen die Reform der Pensionskassen - die sogenannte BVG-Reform - eingereicht. Das bedeutet, dass schon bald das Stimmvolk über die Reform abstimmen wird. Ziel der Reform ist es, die Pensionskassen zu stabilisieren und das System an die Arbeitsmodelle des 21. Jahrhunderts anzupassen - heute müssen diese Gelder der Erwerbstätigen nutzen, um die Renten zu decken. Konkret bedeutet dies: Der gesetzliche Umwandlungssatz wird von 6.8 auf 6 Prozent gesenkt. Im Gegenzug erhalten die Übergangsgenerationen einen Zuschlag auf ihre Rente.  Barbara Gysi, SP-Nationalrätin aus dem Kanton St. Gallen ist mit der Reform nicht zufrieden: «Das Rentenniveau kann trotz den Kompensationsmassnahmen nicht gehalten werden - obwohl das ein erklärtes Ziel der Reform war. »Anders sieht dies Alex Kuprecht, SVP-Ständerat aus dem Kanton Schwyz: «Die Kompensationen sind eher zu hoch angesetzt. Nur rund 15% der Rentner*innen sind  von der Senkung des Umwandlungssatzes durch diese Vorlage betroffen, aber 50% erhalten eine Kompensation. »Warum soll die Stimmbevölkerung das Reformpaket annehmen? Oder eben ablehnen? Hannes und Linus im Gespräch mit Alex Kuprecht, Ständerat SVP Schwyz und Barbara Gysi, Nationalrätin SP St. Gallen.

DNEWS24
Die Auslastungsanzeige in Berlin. Der DNEWS24Podcast

DNEWS24

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 3:32


#Auslastungsanzeige #BVG #ÖPNV #SBahn #Berlin #DNEWS24 Der ÖPNV in Berlin soll moderner und bequemer werden. Die BVG feiert sich dafür, dass in einem Probebetrieb in wenigen S-Bahnzügen eine Auslastungsanzeige den Nutzern visualisiert, wo sie stehen oder sogar sitzen können. Schön. Aber in anderen Städten - Paris zum Beispiel - längst Standard. Berlin, Deutschland fährt mal wieder hinterher. DNEWS24Podcast vom Tag von Uwe-Matthias Müller. DNEWS24Podcast - überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt. #DNEWS24Podcast

Wissenswerte | Inforadio
Wir haben Energie: Wasserstoffbusse mit Verspätung

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 3:07


Die BVG weihten vor 20 Jahren eine erste Tankstelle für ihre Busflotte ein. Seitdem folgten zahllose Forschungs- und Testprojekte, die aber regelmäßig wieder in der Versenkung verschwanden. Dabei könnte Wasserstoff vor allem im Nahverkehr eine gute Alternative zum Diesel sein. Von Wolfgang Albus

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg
Talk | Silja Häusermann, Politologin Universität Zürich, über die BVG-Reform

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 27:48


Es ist das wohl wichtigste Geschäft der laufenden Legislatur. Nach dem Volks-Ja zur AHV-Reform im September 2022 berät der Ständerat in diesen Tagen die Reform der beruflichen Vorsorge. Die Bürgerlichen wollen die Renten über einen tieferen Umwandlungssatz senken, die Grünliberalen möchten Teilzeit-Angestellte besserstellen, indem der Koordinationsabzug gesenkt wird, und die Linken setzen sich für Kompensationszahlungen ein, die ähnlich wie in der AHV im Umlageverfahren finanziert werden sollen. Dabei geht es um Milliarden von Franken, die entweder den einen oder den anderen zugutekommen werden. | Was sind die grössten Stolpersteine auf der Suche nach einem Kompromiss? Welche politischen Kräfte nehmen Einfluss? Und wie stark prägen die zuständigen Bundesräte solche Geschäfte? Antworten darauf hat Silja Häusermann, Professorin für vergleichende politische Ökonomie an der Universität Zürich. Sie kennt die Debatte rund um die Schweizer Altersvorsorge wie kaum eine andere und sagt: «Für eine erfolgreiche Reform der Altersvorsorge müssen Vertreter:innen von Mitte-Links bis Mitte-Rechts hinter der Vorlage stehen.»

100 Sekunden Leben | Inforadio
Rumlaufen wie ein Sitzpolster

100 Sekunden Leben | Inforadio

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 2:00


Die BVG verkauft seit dieser Woche T-Shirts, Socken, Jacken, Westen und Pullover, die gemustert sind wie die neuen Bezüge in Bus und U-Bahn. Unser Kolumnist Thomas Hollmann trägt aber lieber weiterhin einfarbige Klamotten.

DNEWS24
DNEWS24 Bericht aus Berlin mit Dieter Hapel: wählen ohne gültigen Ausweis, BVG-Fahren ohne Cash, Hochhäuser ohne Höhe und chinesische Tapas

DNEWS24

Play Episode Listen Later Jul 17, 2021 8:21


In Berlin darf man seine Stimme bei Wahlen ohne gültigen Ausweis abgeben - denn die zuständigen Bürgerämter haben einen Rückstau von 250.000 unerledigten Aufträgen. Am Berliner Alexander-Platz sollen Hoch-Häuser entstehen, die dieses Prädikat nicht verdienen. Die BVG verlagert die Bezahlung von Fahrscheinen in den elektronischen Raum - Pech hat gehabt, wer bar bezahlen will oder muss. Am Rüdesheimer Platz darf endlich wieder das Wein-Fest starten und das "Green Flavor" in der Kantstraße bietet leckere chinesische Tapas. DNEWS24 Bericht aus Berlin vom 18. Juli 2021. DNEWS24 Bericht aus Berlin – überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt Spotify Apple Podcasts Google Podcasts Die Intro-Musik stammt mit freundlicher Genehmigung von Ronald Kah.

Wirbt das? Podcast
Meta-Werbung: Ehrlich machen in der Kommunikation - die BVG-Kampagne (S02/E06)

Wirbt das? Podcast

Play Episode Listen Later Mar 8, 2021 27:06


Der erste Podcast, der in Twitter-Spaces aufgenommen wurde: Lucas von Gwinner und Dirk von Gehlen nutzen den Audio-Bereich von Twitter um über Werbung auf Twitter zu sprechen. Leider scheitert die Aufnahme wegen eines technischen Fehlers. Sie machen die Schwäche zur Stärke und zeichnen die Folge als Meta-Folge nochmal auf - mit dem Autor Peter Wittkamp, der am Start der BVG-Kampagne beteiligt war, die als besonderes Beispiel für digitale Kommunikation analysiert wird. Wir sprechen offen und ehrlich, deshalb als Spoiler: Nach der Folge hast du einen “Ist mir egal”-Ohrwurm!Shownotes:Unsere Begrüßung hat die Grafikerin Michaela von Aichberger von gesprochen, die auf Twitter @frauenfuss istUnser Gast: Peter Wittkamp hat nicht nur den Start der BVG-Kampagne begleitet. Er ist auch unbedingt empfehlenswerter Autor, zuletzt ist von ihm erschienen: “Für mich soll es Neurosen regnen” Außerdem schreibt er eine regelmäßige Kolumne im Berliner Tagesspiegel. Im Jahr 2016 haben Dirk und Peter schon mal über die BVG-Kampagne gesprochenDer erste Tweet nach dem Shitstorm “Schlechte Nachrichten, Berlin: Wir lieben dich immer noch”Der Ist mir egal-Werbespot von Kazim AkbogaDas Interview mit dem damaligen Marketing-Leiter der BVG Martell BeckDie SchleFaz-Idee von Tele5: “Die schlechtesten Filme aller Zeiten”Die Brainstorming-Idee “Kopfstand-Methode” und die Umsetzung in Dirks neuem Buch “Anleitung zum Unkreativsein”Wie Kaufland sich über seine eigene Werbung lustig, aber nicht ehrlich machtDie Alpia-Werbung aus den 1980er Jahren: Wir stecken jede Mark in die Schokolade und keine Mark in die Werbung.Masken-Warnung im BVG-Style: ein Pony-AbstandDer BVG-SneakerMehr zum Thema Twitter-Spaces und Clubhouse - und Peters Prognose: Wie nennt Mark Zuckerberg seinen Clubhouse-Clon: “Face-Audio-Book”?Wer sich beteiligen will: Schreibt uns an wirbtdas@gmail.comDas ist Lucas - das ist Dirk, Musik: Caspar Get on the email list at wirbtdas.substack.com

Nägel und Köpfe – Der ADC Podcast

Community Management mit Haltung, Humor und Berliner Schnauze. Das ist #weilwirdichlieben. Top-Aktuell und häufig in RealTime setzen die Berliner Verkehrsbetriebe eindeutig Maßstäbe in Sachen Kommunikation. Ob Verspätung, Sauberkeit oder Themen, die die Hauptstadt oder auch ganz Deutschland bewegen: Wenn die BVG auf ihren Social Media Kanälen schreibt, will man es lesen. Denn: Dit fetzt!Die Kampagne zählt zu den erfolgreichsten der letzten Jahre, erzielt unglaubliche Reichweiten und Engagement und gewinnt immer wieder Awards. Und so kennt die BVG heute jeder, ein lokales Unternehmen des öffentlichen Nahverkehrs, das mit seinem Image lange zu kämpfen hatte, und es heute beispielhaft zur Markenbildung nutzt.Wir stellen euch die Köpfe hinter #weilwirdichlieben vor: Host Sara entlockt in #2 des ADC Podcast unseren beiden Gästen Frank Büch, seit 2015 Head of Marketing bei der BVG, und Christian Artopé, Geschäftsführer der Werbeagentur GUD aus Berlin, so einige Insights über den holprigen Start der Kampagne, die Hassliebe zwischen der BVG und ihren Kunden bzw. ihrer Community. Außerdem sprechen sie über Produktversprechen. devote Kommunikation vs. urkomische Posts (die nicht bei jedem ankommen), PC-Polizei, den furchtbaren Begriff des "Verlängerns" und die Zusammenarbeit der Agenturen aus dem Pool der BVG. Und natürlich darf das Thema Haltung auch nicht fehlen.Außerdem haben wir vorab mit André Rudolph gesprochen. Er ist selbstständiger Texter, Konzepter, Foto- und Videographer für Social Media und als Teil des Kampagnenteams einer der Kreativen hinter den Postings und im Austausch mit der Community. Hier einige Auszüge:Frank: „Heute würden wir natürlich immer behaupten, das war alles geplant. Wenn wir ehrlich sind: Ein bißchen gezuckt haben wir schon. Und unser Vorstand war… etwas überrascht.“Christian: „Der Busfahrer der hat die Berliner Schnauze – das ist für uns die Markenpersönlichkeit. Die BVG ist Berlin. Dann gibt es das Markenversprechen mit dem Claim „Weil wir dich lieben“. Keiner kennt die Berliner so gut wie die BVG. Und dann gibt es noch die Markeninszenierung; das ist im Endeffekt das Setting, das echte Berlin. Uns war es wichtig, nicht mit Hochglanzbildern oder einer überproduzierten Werbeoptik zu kommen, sondern mit dem echten Social Media Berlin.“André: „Im Vordergrund steht immer das Thema, der Witz, dass das irgendwie einen Bezug zur BVG bekommt – das ist ganz wichtig, dass wir uns nicht verlieren und nicht im Nirvana rumstochern – und dann schauen wir einfach, ob es funktioniert. Mit dem Community Management haben wir dann natürlich auch immer so einen Testballon.“Frank: „Wenn man jeden Tag einen Drahtseilakt macht – und das machen wir – dann fällt man gelegentlich mal runter.“Hier Links zu den genannten BVG Kampagnenspots und -aktionen:"Is mir egal" (feat. Kazim Akboga) (BVG / Jung von Matt AG)"Alles Absicht" (BVG / Jung von Matt AG)BVG-Arie (BVG / Jung von Matt AG)U2 in der U2 (BVG / GUD.berlin)Über den Art Directors Club (ADC)Im Art Directors Club für Deutschland e.V. haben sich rund 750 führende Köpfe der kreativen Kommunikation zusammengeschlossen. Clubmitglieder sind renommierte Designer, Journalisten, Architekten, Szenographen, Fotografen, Illustratoren, Regisseure, Komponisten, Produzenten, Spezialisten für digitale Medien und Werber. Der ADC sieht sich als Maßstab der kreativen Exzellenz und zeichnet herausragende Kommunikation aus. Dazu veranstaltet er Wettbewerbe, Kongresse, Seminare, Vorträge, Events, B2BVeranstaltungen und gibt diverse Publikationen heraus.Mehr Infos unter: adc.de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Heinz Buschkowsky: Klein, rund, bissig!
Heinz Buschkowsky zum BVG-Warnstreik - 08.10.2020

Heinz Buschkowsky: Klein, rund, bissig!

Play Episode Listen Later Oct 8, 2020 2:42


Die BVG streikt ein zweites Mal innerhalb von zwei Wochen. Morgen (Freitag, 09.10.) ruft die ver.di zu Warnstreiks auf. Besonderheit: Sie sollen sich über den ganzen Tag erstrecken. Zu allem Übel kommt noch, dass die Ringbahn nach einem Kabelbrand am Montag eingeschränkt fährt. Wie also von A nach B kommen. Das ist eine Herausforderung, die die Berliner beschäftigt. Unter ihnen ist auch unser Klartexter Heinz Buschkowsky.

Berlin Live
Die BSR streikt heute, die BVG morgen - 28.09.2020

Berlin Live

Play Episode Listen Later Sep 28, 2020 3:23


Heute in Berlin Live: Der Streik der BSR. Morgen ist dann die BVG dran. Was die Auswirkungen sind und wie die Berliner damit umgehen, hören Sie jetzt im Podcast. Unser Top-Thema in Berlin Live mit Astrid Broege.

Regenbogen - Gespräche
Mr. Pianoman Thomas Krüger über Musiker in Corana-Zeiten, Guido-Maria Kretschmer, Supertalent und das die BVG doch nicht jeden liebt!

Regenbogen - Gespräche

Play Episode Listen Later Sep 11, 2020 55:24


In der bereits 17. Sendung der Regenbogen-Gespräche, spricht erstmalig unser Maskottchen die "Robbe Williams" und kündigt unseren Gast an, "Mr. Pianoman" - den Pianisten und Komponisten, Supertalent-Halbfinalisten und leidenschaftlichen Bahnfahrer, Thomas Krüger. Mit Thomas sprechen wir über die Situation von Musikern und Künstlern in Zeiten von Corona, seine Leidenschaft für Musik und Bahnfahren, seine Erlebnisse beim Supertalent mit Dieter Bohlen und seinen Rechtsstreit mit der BVG. Natürlich spielt der Meister auch live auf, freut euch auf ein grandioses Medley berühmter Stücke und Songs und eigene Kompositionen. Lehnt euch zurück, spitzt die Ohren und startet ins Wochenende mit euren Regenbogen-Gesprächen.

Auf den Punkt | Inforadio
Wer war Michael Glinka?

Auf den Punkt | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 7, 2020 2:04


Die BVG will den Berliner U-Bahnhof Mohrenstraße in Glinkastraße umzubennen. Doch auch daran gibt es Kritik. Wieso der russiche Komponist Michael Glinka, nachdem die Straße benannt ist, umstritten ist, bringt Franziska Hoppen auf den Punkt.

COSMO Daily Good News
U-Bahn-Haltestelle Mohrenstraße umbenannt

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Jul 6, 2020 1:59


Aus der U-Bahn-Station Mohrenstraße soll die Glinkastraße werden. Das sagen die Berliner Verkehrsbetriebe. Diese Straße ist in der Nähe der Station und benannt nach einem russischen Komponisten. Die BVG möchten mit der Umbenennung zeigen, dass sie die Diskussionen um den Straßennamen respektieren. Und sie betonen: Wir lehnen jegliche Form von Rassismus ab. Aktivist*innen finden die Entscheidung gut, wünschen sich allerdings einen anderen Namen.

Fünf Minuten Berlin
Der lange Weg zum Internet in der U-Bahn

Fünf Minuten Berlin

Play Episode Listen Later Nov 19, 2019 4:01


Die BVG will den Empfang für Handys innerhalb von U-Bahn-Tunneln verbessern. Nach langjährigen Diskussionen sind erste Schritte getan.

Fünf Minuten Berlin
Was kann die BVG von Wien lernen?

Fünf Minuten Berlin

Play Episode Listen Later Jul 15, 2019 5:26


Bürgermeister Michael Müller hätte gerne, dass die Berliner demnächst bald nur noch einen Euro pro Tag zahlen müssen, um mit Bus und Bahn fahren zu können. Vorbild dafür kann Österreich sein.

SiebenMeilenMarken
017: Dr. Martell Beck - BVG

SiebenMeilenMarken

Play Episode Listen Later Jun 26, 2019 86:10


Dr. Martell Beck ist Head of Sales, Marketing und Digitization bei der Berliner Verkehrsbetriebe GmbH (BVG). Die BVG als Teil des dynamischen Urban Mobility Sektors, bewegt täglich mehr als 3 Mio Fahrgäste, kämpft mit etlichen neuen Konkurrenten (von Ride-Sharing über E-Scooter, Mieträder und seit neuestem E-Rollern) und setzt mit dem Claim „Weil wir Dich lieben“ alles auf die Sympathiekarte – cool, lässig, Berlin. Der gebürtige Heidelberger erzählt, wie er in seiner aktuellen Rolle mit einem NPS Score von -17 gestartet ist, wie (warum?) die BVG zu ihren U-Bahnen mit einem Durchschnittsalter von 35 Jahren steht, wie sie ihren wichtigsten Kanal, Social Media, sehr geschickt in beide Richtungen als Kommunikationstool verwendet und wie sie gemeinsam mit adidas und Jung von Matt eine der weltweit tollsten Markenaktionen der letzten Jahrzehnte veranstaltet haben. Der ehemalige Vorstandsassistent der Deutschen Bahn, der seit über 17 Jahren in der ÖPNV-Branche unterwegs ist, spricht über Universal Music und U2, die Wichtigkeit von Rückkanälen, alternative Produktideen wie BerlKönig oder Jelbi. Er berichtet, dass er bis zum Vorstand für seinen Kampagnen kämpft, damit die BVG für kleines Geld nicht nur auf Social Media und in der Fachpresse gefeiert wird, sondern auch in der Tagesschau, dem Spiegel, der Berliner Zeitung, der New York Times, dem Guardian usw. gelobt wird.

Herderzeitung Podcasts
Die Mobilität der Zukunft

Herderzeitung Podcasts

Play Episode Listen Later Jun 24, 2019 19:32


E-Scooter erobern die Straßen. Die Deutsche Bahn testet einen Roboter am Berliner Hauptbahnhof, der Kundenfragen beantwortet. Die BVG bringt mit Jelbi eine App heraus, die Sharing-Anbieter und den ÖPNV vereint. Fast an jeder Ecke sieht man die Auswirkungen eines Wandels - des Wandels zur Mobilität der Zukunft. Was ist schon da - was wird kommen? Was wird sich durchsetzen? Welche Möglichkeiten haben wir in unserem Alter? Wir stellen ein paar Konzepte vor, testen sie und diskutieren über die Alltagstauglichkeit. Autoren: Simon Rösler und Tobias Donald Westphal Mehr Informationen auf herderzeitung.de

Fünf Minuten Berlin
Legt die BVG am Freitag Berlin lahm?

Fünf Minuten Berlin

Play Episode Listen Later Feb 13, 2019 4:19


Softwareforen Podcast
Die BVG auf dem Weg zu agileren Arbeitsweisen

Softwareforen Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2018 5:47


Manuela Guderian von den Berliner Verkehrsbetrieben ist Teamkoordinatorin. In unserem Podcast erklärt sie, warum Agiles Denken keine weitere Projektmanagementmethode ist, sondern eine Philosophie.

Molle und Korn - Der Berlin Podcast
Folge 6 - Deana sagt adieu, Emina übernimmt, Gedenken am Breitscheidplatz, Weihnachten

Molle und Korn - Der Berlin Podcast

Play Episode Listen Later Dec 21, 2017 42:41


Kinder, wie die Zeit vergeht! Weihnachten steht tatsächlich unmittelbar bevor - und der Jahreswechsel auch. Deana Mrkaja wurde von einem Headhunter weggekauft und verlässt "Molle und Korn". Whaaaat?! Ja, tatsächlich! Aber natürlich wird vorher noch eine Abschieds-Molle getrunken. Außerdem hat Deana direkt ihre Nachfolgerin mitgebracht: Emina Benalia übernimmt am Glas! Die neue Miss Schaumkrone 2018 braucht allerdings dringend noch Weihnachtsgeschenke. Mit Sebastian Geisler spricht sie über das Gedenken für die Terroropfer am Breitscheidplatz. Die beiden Redakteure erinnern sich auch an den Tag des Anschlags - und sprechen über Versäumnisse seitens der Behörden. Und ernst geht es weiter: In Berlin gab es erneut einen schweren antisemitischen Vorfall. Auch Emina hat schon schockierende Erfahrungen gemacht - in Neukölln. Die BVG startet übrigens eine Art Sammeltaxi namens "BerlKönig". Sensationell übrigens Sebastians Erkenntnis, dass "Berghain" ein sogenanntes Kofferwort aus "KreuzBERG" und "FriedrichsHAIN" ist. Eine Entdeckung, mit der er auch Emina in großes Staunen versetzt hat. Dann geht es noch um die Frage, was "kalfatern" heißt. Das sollte man nämlich wirklich wissen. Frohes Fest!

Die M&M Blaupause
Blaupause #16 - Ärsche salonfähig machen

Die M&M Blaupause

Play Episode Listen Later May 3, 2017 41:43


Die BVG hat Beef mit Easy Jet, Markus wird fast im Bundestags festgenommen und auf Instagram werden Panoramabilder mit Hintern bekommen der neue Trend-Hit! Wenn ihr solch ein Trend-Bild von Max wollt, dann twittert ihn an unter @maxfrühliung und schreibt uns ne Menge E-Mails an mundmblauplause@gmail.de ;)

Berliner Warteschleife
Alles auf Null - Berliner Warteschleife

Berliner Warteschleife

Play Episode Listen Later Jul 15, 2015


Alle alten Folgen sind weg. Versehentlich auch die Sicherheitskopien gelöscht. Also alles auf Null. Wir überlegen uns, ob es diesmal ein Konzept geben wird. Ob wir uns auch daran halten werden? Mal sehen. Die BVG macht eine Image-Kampagne. In unseren Augen ist die aber noch ausbaufähig.

alles ob augen konzept die bvg berliner warteschleife