POPULARITY
Lukas Benner ist derzeit einer der jüngsten Bundestagsabgeordneten. Er vertritt den Wahlkreis Aachen II und gehört der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen an. Er gibt uns einen Einblick in seine politische Arbeit und Motivation. Der gebürtige Aachener, der in Bonn Jura studiert hat, teilt mit uns seine Erfahrungen und Visionen für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Zukunft Deutschlands. Dabei prägen die Themen Bürokratieabbau und Mobilitätswende seine Arbeit.
Michael Kolain, Advisor for Digital Policy at Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag, joins this episode of AI, Government, and the Future by Alan Pentz to share thoughts on the forthcoming AI Act. They dive into the history and current state of AI regulation in the EU, the impact the AI Act will have on innovation, as well as the importance of safety and transparency in AI products.
Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Klara Schedlich und Stefan Schulz --- Wiederholung vom 2.3.2023 --- "Ich bin für ein Wahlrecht ab 0." Klara Schedlich --- Vor wenigen Tagen hat die schwarz-rote Regierungskoalition in Berlin erklärt, sie wolle das Wahlalter baldmöglichst auf 16 Jahre absenken. Damit würde Berlin zur nächsten Abgeordnetenhauswahl 2026 realisieren, was in Brandenburg und vier weiteren Bundesländern schon Praxis ist. Auch auf Bundesebene plant die Ampel-Koalition die Wahl ab 16. Doch laut einer aktuellen Umfrage des Insa-Instituts für die „Bild“-Zeitung lehnt das eine Mehrheit der Bundesbürger ab: 62 Prozent von 1001 Befragten sind dagegen, dass künftig schon ab 16 Jahren und nicht wie bisher erst ab 18 bei Bundestagswahlen gewählt werden darf. Wie also kann sich die junge Generation im demokratischen System Gehör verschaffen? --- Stefan Schulz, geboren 1983 in Jena, Soziologe und Journalist. Im vergangenen Herbst erschien sein neustes Buch "Die Altenrepublik" (Hoffmann und Campe). Mit Wolfgang M. Schmitt moderiert er den Podcast "Die Neuen Zwanziger" --- Klara Schedlich, geboren 2000 in Berlin, ist die jüngste Abgeordnete im Abgeordnetenhaus von Berlin für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Neben ihrer politischen Tätigkeit studiert sie Maschinenbau an der TU Berlin. --- Mehr Infos unter www.rbbkultur.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns gern direkt Ihre Kommentare und Themenvorschläge an derzweitegedanke@rbbkultur.de
“Es ist eine Botschaft, dass sich das viertgrößte Industrieland eine Ernährungsstrategie gibt.” Renate Künast ist Politikerin, Rechtsanwältin und Leiterin der AG Ernährung und Landwirtschaft ihrer Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag. Von 2001 bis 2005 war sie Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Wie eine “Stadtgöre zur Ministerin” wurde, warum Preise lügen, was es über's Aufräumen, über verrückte Kühe und Pestizidrückstände im Essen zu sagen gibt, wie wir Ernährungssysteme (international) verändern müssen und wen endlich in den Mittelpunkt stellen… Weitere Links zur Episode: www.renate-kuenast.de/ www.gruene.de/ www.bmel.de/DE/Home/home_node.html kbh-madhus.webflow.io/english/ourstory michaelpollan.com/books/food-rules/ www.penguinrandomhouse.de/Taschenbuch/64-Grundregeln-ESSEN/Michael-Pollan/Goldmann/e350773.rhd www.instagram.com/foodure.podcast/ www.linkedin.com/in/maria-gütig-9a55b496/ www.vincentfricke.com www.linkedin.com/in/vincent-fricke-73234b16a/
Hallo aus dem Jakob-Kaiser-Haus. Hier begrüßte mich Bruno Hönel in seinem Büro. Der 26-jährige Psychologe ist seit 2021 Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Lübeck und gehört zur Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. In dieser Folge sprechen wir darüber, wann und weshalb es den gebürtigen Dresdner überhaupt in den Norden verschlagen hat, wieso Wahlkampf mit Freunden und nem Kasten Bier deutlich mehr Spaß macht, warum das Kreuz auf Brunos Wahlzettel zu den Grünen gewandert ist, wann sein eigenes politisches Engagement begonnen hat, wie er im Haushaltsausschuss des Bundestags gelandet ist, warum ihm Finanzen und Transparenz besonders am Herzen liegen und wie man Lobbygeschäfte mit Gummibärchen abschließt – oder so ähnlich
Wie sieht bündnisgrüne Schul- und Bildungspolitik in Berlin auf Landesebene und in den Bezirken aus? Was kann, was muss verbessert werden? Und was wurde schon erreicht? Darüber sprechen die Bildungspolitiker*innen Louis Krüger, Abgeordneter der Fraktion Bündnis90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus von Berlin, und Filiz Keküllüoğlu, Schulstadträtin in Lichtenberg. Louis, der bei der Abgeordnetenhauswahl 2021 den Pankower Wahlkreis 5, Pankow-Süd und Heinersdorf, erfolgreich für Bündnis90/Die Grünen gewinnen konnte und jetzt erneut zur Wahl steht, schlüpft diesmal in die Rolle des Co-Moderators. Am Beispiel Lichtenberg und Pankow erörtern Filiz und Louis auch, was die Bezirke in puncto Schule und Bildung voneinander lernen können.
Mein heutiger Interview-Gast ist Mitglied im Deutschen Bundestag und Sprecherin für Klimaschutz und Energie der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Mit Dr. Ingrid Nestle spreche ich über die Klimakrise und den Spagat zwischen Karriere und Familie. Als Mutter zweier Kinder spricht sie nicht nur über die Herausforderungen der Klimakrise, sondern auch über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Welchen Support sie braucht und auch bekommt, um sich in allen Facetten ihres Lebens entfalten zu können, thematisieren wir in diesem Interview. Ingrid ist ganz klar der Meinung, dass wir auf eine disruptive Veränderung zusteuern. Eine Veränderung, die alles, was wir heute kennen, hinwegfegen wird. Um diese Situation zu verhindern, müssen wir schnellstmöglich ins Handeln können. Worum geht es außerdem? wichtige Schritte der nächsten Jahre, um die Wende zu meistern Beschleunigung der Energieeffizienz als Schlüssel je involvierter die Menschen in bestimmte Bereiche, desto träger ist der Fortschritt Welche konkreten Maßnahmen sie jedem einzelnen von uns ans Herz legt, erfährst du in dieser Folge.
Wie arbeitet ein junger FSJ'ler im Landtag von Sachsen-Anhalt? Wie kann man Politik interessanter gestalten? Diese und einige andere Fragen beantwortet der FSJ'ler der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen, Maximilian Wiesner (Max). Er begleitet und unterstützt die Fraktion B90/Grüne in der parlamentarischen Arbeit und erhält Einblicke in die verschiedensten politischen Bereiche. Politik ist nicht nur da, um Debatten zu führen, Reden zu halten und sich in der Presse zu verschiedenen Thematiken zu äußern. Wie junge Menschen sich politisch intensiver engagieren können und was man so alles während der Arbeit erlebt, verrät Max im gespräch mit Host Felix Schopf. FSJ = Freiwilliges Soziales Jahr --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sachsen-anhalt-podcast/message
Sechs Jahre lang stand sie an der Spitze des Kreisverbands Pankow, seit 2017 ist sie Vorsitzende der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Pankower Bezirksverordnetenversammlung. Nun tritt sie im Superwahljahr 2021 an und will Bürgermeisterin in Pankow werden: Cordelia Koch. Die Juristin und leidenschaftliche "Kommunala" sucht die Begegnung mit den Bürger*innen, will ein soziales, buntes und vor allem klimagerechtes Pankow – mit einem dichten ÖPNV-Angebot, flächensparendem, nachhaltigem Bauen und Wohnen sowie einer leistungsstarken, attraktiven Verwaltung. Wie sie das schaffen will und was sie als Bürgermeisterin als erstes anpackt, verrät Cordelia in dieser Folge von "Ein Pod Grünes".
Thema: Zwischenbilanz des Untersuchungsausschusses Wirecard mit - Dr. Florian Toncar Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Fraktion und Obmann im Untersuchungsausschuss Wirecard - Fabio De Masi Stellv. Vorsitzender der Fraktion Die Linke und Obmann im Untersuchungsausschuss Wirecard - Dr. Danyal Bayaz, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Obmann im Untersuchungsausschuss Wirecard Naive Fragen zu (ab ca 26:30) - Einzeltätertheorie - UA in Bayern Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Zu Gast im KüchenTalk: Margit Stumpp. Margit hat eine Ausbildung zur staatlich geprüften Hauswirtschafterin im ländlichen Bereich gemacht. Dann hat sie Abi gemacht und nach ihrem Ingenieurstudium im Fach Feinwerktechnik als Applikationsentwicklerin gearbeitet. Anfang der 90er hast sie den Quereinstieg ins Lehramt gewagt und als Lehrerin an einer Berufsschule in Heidenheim gearbeitet. Dort hat sie die Systemadministration und Redaktion des Lehrerfortbildungsservers verantwortet. Ihre Unterrichtsfächer waren Informations- und Medientechnik sowie technische Physik. Seit 2017 ist sie nun Mitglied des Deutschen Bundestages. Für ihre Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ist sie Sprecherin für Bildungs- und Medienpolitik und Expertin für digitale Infrastruktur. Lange vor ihrem Bundestagsmandat hat sie sich als Gemeinde- und Kreisrätin auf kommunaler Ebene engagiert. Einen Verein hast sie auch gegründet, nämlich den Kindertagespflege e.V. Landkreis Heidenheim. Zum Funfact: Ihre Schüler*innen haben sie mal gefragt, ob Lehrkräfte wirklich so wenig verdienen. Sie hat zurück gefragt, woher dieser Eindruck käme. Die Antwort war: Sie kommen doch jeden Tag mit dem Rad zur Arbeit (rd. 8 km, 150 Hm), scheinbar können sie sich kein Auto leisten… Lobhudelei: Aalener Akademie Verein für Kultur und Dialog - aakademie e.V. Fotocredit: Stefan Kaminski Folge 7 der Spezial-Staffel "KüchenTalkGoesKonfBD" zur KonfBD2020. So unfertig wie wir: KüchenTalk ist ein Bildungs-Podcast für Menschen mit Fragen, Visionen, Mut und Meinung - direkt aus den Küchen der Bildungsaktivist*innen Anne Lützelberger, Franziska Ziep und Kolja Brandtstedt zum Lauschen, Mitreden und Mitmachen! Folge direkt herunterladen
In Folge #10 redet Luise Amtsberg über ihre politische Karriere bis hin zu ihrer aktuellen Position als Flüchtlingspolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sie erklärt woher ihr Bedürfniss kommt sich für benachteiligte Gruppen einzusetzen und über die Licht und Schattenseiten des Jobs. Von der Möglichkeit wirklich Dinge zu verändern bis hin zu Morddrohungen von Nazis. Tune in...
In diese Episode spricht Julie mit dem Politiker Dr. Danyal Bayaz, Bündnis 90/Die Grünen. Danyal ist seit 2017 Bundestagsabgeordneter, Startup-Beauftragter und Leiter des Wirtschaftsbeirats der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Er ist Mitglied im Finanzausschuss sowie stellvertretendes Mitglied im Wirtschaftsausschuss, im Ausschuss für Digitale Agenda sowie in der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz. Er studierte Politik und Wirtschaft und arbeitete von 2013 bis 2017 als Unternehmensberater für die Boston Consulting Group. Er engagiert sich ehrenamtlich als Botschafter in der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen. Danyal spricht mit Julie darüber, warum er Digitalisierung als Chance für Innovation begreift, wie er sich für eine bessere Industriepolitik stark macht und wieso es so wichtig ist, dass Deutschland Innovation und Forschung stärkt und sich auf eine nachhaltige und klimaneutrale Produktion ausrichtet. Offen und verantwortungsvoll sprechen beide über die gesellschaftlichen und sozialen Effekte von Corona und was durch diese Krise sichtbar wurde. Danyal zeigt sich locker und transparent mit viel Idealismus und einem ausgeprägten Optimismus, der ihn aktiv und stark macht. Ein Politiker, dem wir folgen sollten!
Aus der zweiten Reihe der Politik zur stellvertretenden Vorsitzenden der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag und Oberbürgermeisterkandidatin bei den Kommunalwahlen in Bonn. Wie schafft man das? Diese und viele weitere Fragen stelle ich in dieser Folge Katja Dörner. Sie kommt aus dem Westerwald, hat dann Politikwissenschaften und Germanistik in Bonn studiert, war währenddessen auch in Großbritannien und Schottland unterwegs, landete nach ihrer Rückkehr dann irgendwie in einem Abgeordnetenbüro im Landtag NRW und so ging die Arbeit in der Politik los. Zwar ist sie schon seit 1998 Mitglied der Partei, nach Berlin verschlagen hat es sie aber erst 2009. Weil wir hier ja in einem Service-Podcast sind, gibt's den ein oder anderen Lifehack für die lästige Wohnungssuche in Berlin, gegen Aufregung vor Reden und eine ausführliche Erklärung der strukturellen Unterschiede zwischen Partei und Fraktion sowie des mittlerweile für verfassungswidrig erklärten Betreuungsgelds. Kennengelernt haben wir uns übrigens beim parlamentarischen Abend zur Frauenpolitik im März. Mitunter ging es da um die Wahrnehmung weiblicher Körper im Internet und den Einfluss von Influencern. Und so mussten wir uns hier auch einfach mal über Lieblingslippenstifte unterhalten. Was das wiederum mit Charles, Camilla und glücklichen Schafen zu tun hat, hört ihr exklusiv hier. Viel Spaß dabei und in diesem Sinne: over and out!
Hallöchen aus dem Landtag in Potsdam! An diesem schönen Arbeitsplatz hatte ich das Vergnügen, mit Ricarda Budke über ihre Arbeit zu quatschen. Obwohl wir nahezu gleichalt sind, ist sie tatsächlich mit 21 Jahren schon MdL für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und damit jüngste Abgeordnete in ganz Deutschland. Da stellten sich mir viele Fragen. Wie gestaltet sich da der Alltag? Schafft man es, Studium und politisches Mandat unter einen Hut zu bekommen? Ist es komisch, wenn man am gleichen Ort wie die eigene Mutter arbeitet? Inwiefern sieht Ricarda ihre Eltern als Vorbilder? Ist eine Frauenquote im Jahr 2020 eigentlich sinnvoll? Was macht unser Bildungssystem richtig und wo gibt es noch Schwachpunkte? Da wir beide 2017 Abi gemacht haben, konnten wir uns noch über unsere Schulzeit unterhalten und viele Gemeinsamkeiten aber auch signifikante Unterschiede zwischen Brandenburg und Niedersachsen feststellen. Einig waren wir uns auch sonst in vielen Punkten, vor allem aber darüber, dass Kaffee definitiv (Über-)Lebenselixier ist; egal ob für den politischen oder den universitären Alltag. Und so durfte der natürlich auch bei der Aufnahme nicht fehlen. In diesem Sinne: Cheers und viel Spaß beim Hören unseres politischen Kaffeekränzchens. Over and out.
Sind Nahrungsergänzungen eine Gefahr? Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen möchte einen Antrag in den Deutschen Bundestag einbringen, welcher Nahrungsergänzungen stärker reglementieren soll. Was zunächst nach einer sinnvollen Schutzmaßnahme für den Verbraucher klingen könnte, sieht auf den zweiten Blick anders aus. Viele der aufgelisteten Punkte entpuppen sich als Halbwahrheiten ohne fundamentierte Nachweise. Was das für den gesundheitsbewussten Verbraucher bedeuten könnte und wie fragwürdig die getroffenen Aussagen in diesem Nahrungsergänzungsreglementierungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen sind, wird in diesem Video untersucht. Auch wird ein Video – veröffentlicht auf der offiziellen Facebookseite von Frau Renate Künast (siehe Quellenangaben)– genauer beleuchtet. Sind die pauschalen, drastischen Aussagen in diesem Dokument zutreffend? Beurteile es selbst! Vielen Dank an meinen sehr geschätzten Kollegen Chris Michalk von edubily für die tatkräftige Hilfe zur Erarbeitung dieser Inhalte. Mehr von seinem bemerkenswerten Wissen gibt es mehr auf: https://edubily.de Links zu den getroffenen Aussagen in diesem Video und den bereits bestehenden Reglementierungen für Nahrungsergänzungsmittel findest du hier: Gestellter Antrag: https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/191/1919135.pdf Geteiltes Facebook-Video auf der offiziellen Facebook-Seite von Frau Renate Künast: https://www.facebook.com/watch/?v=710290496210244 Nationale Verzehrstudie II: https://bit.ly/30A0q77 Vitamin- & Mineralstoffmangelversorgung: https://www.nature.com/articles/nrendo.2009.178 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26162848/) https://academic.oup.com/jn/article/138/12/2363/4670164+ Vitamin D-Überdosierung: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30294301/?from_term=overdose+vitamin+d&from_pos=3 Vitamin A-Versorgung: https://bit.ly/3fhfHxN https://drive.google.com/file/d/1E4uzXWFI10zVBBbyCA5yQYfmsPG0MENr/view?usp=sharing Verwendung von Vitaminen in Lebensmitteln: https://www.bfr.bund.de/cm/350/verwendung_von_vitaminen_in_lebensmitteln.pdf Wissenschaftliche Ergebnisse zu Nährstoffen und deren Wirkung: https://www.pnas.org/content/115/43/10836 https://studylib.net/doc/8812681/trace-mineral-nutrition-what-is-important-and-where-do Zugelassene Höchstmengen in der europäischen Union: https://www.klartext-nahrungsergaenzung.de/sites/default/files/2019-12/Hoechstmengen_Europa_Dez2019.pdf Nobelpreis für Medizin 2018: https://bit.ly/2zrpFNX Höchstmengen an Nahrungsergänzungsmitteln: https://www.klartext-nahrungsergaenzung.de/sites/default/files/2019-12/Hoechstmengen_Europa_Dez2019.pdf Medikamentenregulierung: https://drive.google.com/file/d/1Z9ckX2k0uHjo4DMSdXS1F6eDUdgYK26W/view?usp=sharing Nährstoffversorgung deutscher Kinder: https://drive.google.com/file/d/1LatBG4T96_hUPnWf_4SHxQpdiPW9lL_G/view?usp=sharing Alkohol: Eine von vielen Studien, welche die Wirkung von Alkohol analysiert: https://www.thelancet.com/journals/lanpub/article/PIIS2468-2667(19)30231-2/fulltext?dgcid=raven_jbs_etoc_email#%20) Zucker: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/209213/umfrage/herstellung-von-zucker/ Gesamtmarktumsatzentwicklung Pharmaindustrie: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/158096/umfrage/pharma-gesamtmarkt-umsatzentwicklung-seit-2006/#:~:text=Umsatz%20auf%20dem%20Pharma%2DGesamtmarktes%20in%20Deutschland%20bis%202019&text=Der%20Umsatz%20auf%20dem%20deutschen,letzten%20f%C3%BCnfzehn%20Jahren%20nahezu%20verdoppelt FastFood-Restaurants am Beispiel von McDonalds: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/36365/umfrage/umsatz-von-mc-donalds-deutschland-seit-2006/#:~:text=Im%20Jahr%202018%20lag%20der,Unternehmen%20der%20Systemgastronomie%20in%20Deutschland Rezeptfreie Arzneimittel: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/73463/umfrage/umsatzverteilung-auf-dem-deutschen-markt-fuer-rezeptfreie-arzneimittel/ Lebensmittelrecht, welches für Nahrungsergänzungsanbieter gilt: VO EG 1924/2006 VO EG 1925/2006 Diätverordnung Nahrungsergänzungsmittelverordnung (NemV) VO EG 852/2004 VO EG 2073/2005 FertigPackV VO EG 10/2011 VO EG 1935/2004 VO EG 2023/2006 Lebensmittel-Basisverordnung (EG) 178/2002 (BasisV) allgemeine Grundsätze des Lebensmittelrechts sowie der Lebensmittelsicherheit Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung (LMKV) Zusatzstoff-Zulassungsverordnung (ZZulV) VO EG 1131/2011 VO EG 438/2013 VO EG 1333/2008 VO EG1334/2008 Zusatzstoff-Verkehrsverordnung (ZVerkV) Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) Los-Kennzeichnungs-Verordnung (LKV) Optionale Siegel: Qualitätssiegel ISO 9001 und 22000 (Industrieprozesse und Lebensmittelsicherheit) und GMP & HACCP MEIN COACHING FÜR EINEN GESUNDEN LEBENSSTIL: https://leichteralsdudenkst.de MEIN KOSTENLOSER 12-TAGE-CRASHKURS: https://bit.ly/35wH974 Mein kostenloser TELEGRAM-Newsletter: https://magazin.patric-heizmann.de/telegram-newsletter/ Mein kostenloser ONLINE-WORKSHOP: http://bit.ly/2LxoNbr MEIN DAILY PROTEIN: https://vitamoment.de/products/daily-protein?variant=29169979686989 Workshop-Inhalte: Die Macht der Gewohnheiten +++ Die 47 Bauteilchen des Lebens +++ Hormone sind stärker als die Willenskraft +++ uvm. Mehr zu mir findest du unter www.patric-heizmann.de
„Nicht nur immer gegen alles sein, sondern fragen: Wofür seid ihr eigentlich? In welcher Gesellschaft wollt ihr leben?“ Das ist die Botschaft von Bettina Jarasch, Sprecherin für Flucht, Integration und Religionspolitik der Fraktion Bündnis90/Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus. Wir sprechen mit ihr in „Ein Pod Grünes“ über die aktuelle Lage an den EU-Außengrenzen, die Situation der flüchtenden Menschen und wie Berlin jetzt konkret helfen kann. Außerdem über offene Gesellschaft und demokratisches Streiten – auch im Umgang mit rechten Äußerungen und Ideen. Hört rein und erfüllt Bettinas Wunsch, nicht alleine mit Rechten zu streiten!
Frag mich was du willst…! Klar gerne, nur was tun wenn man nicht immer vis a vis die Gelegenheit dazu hat? „Ask me anything“ oder „AMA“ genannt, ist ein beliebtes Format digitaler Plattformen. Dabei steht eine Person oder eine Thematik im Mittelpunkt eines Expertenchats. Ob Fragen zu Expertenwissen oder ganz Persönliches aus dem Alltag, ganz egal. Mit „Ask me anything…“ startet Payment & Banking ein neues, interaktives und regelmäßiges Format, das hoffentlich dank euch, nie langweilig wird. Bekannte Gesichter, Akteure der Szene und inspirierende Persönlichkeiten der Fintech-Branche kommen hier künftig zu Wort. Das Besondere daran: Nicht das Team von Payment & Banking denkt sich die Fragen aus, sondern unsere Community. Folge 8. – Ask me anything – mit Dr. Danyal Bayaz, Mitglied des deutschen Bundestages und Abgeordneter Bündnis90/Die Grünen Nicht nur Fintechs reden über Fintechs, Geld und Kryptowährungen, sondern zuweilen auch die Politiker. Einer, der das sogar ganz besonders häufig tut, ist Danyal Bayaz, der seit 2017 Bundestagsabgeordneter und Startup-Beauftragter sowie Leiter des Wirtschaftsbeirats der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ist. Im Bundestag ist er außerdem Mitglied im Finanzausschuss und stellvertretendes Mitglied im Wirtschaftsschusses und im Ausschuss für Digitale Agenda. Das klingt nach ganz schön vielen Aufgaben für einen Mann, der eigentlich nicht wirklich geplant hatte, in die Politik zu gehen. Zwar studierte er Politik und Wirtschaft an der Uni Stuttgart-Hohenheim und promovierte später auch über Finanzmärkte, aber obwohl schon Mitglied der Bündnis90/Grünen arbeitete er bis zu seinem Einzug in den Bundestag vier Jahre als Unternehmensberater für Boston Consulting Group. Wie er dahin geraten ist, ist überraschend, denn Bayaz verkörpert so ganz und gar nicht das (vielleicht ja auch falsche?) Klischee des klassischen Unternehmensberaters. Bei den Grünen scheint er trotzdem gut aufgehoben zu sein, denn statt in Anzug und Krawatte empfängt er zum Interview in Jeans und Sneakern. Interessant auch: Statt eines Bildes der großen Altvorderen der Partei hängt in seinem Büro Muhammad Ali an der Wand – sein großes Vorbild, obwohl Bayaz überhaupt nicht boxen kann „uns vermutlich sofort k.o. ginge“, wie er etwas zerknirscht zugibt. Nach dem Interview flitzt Bayaz zum Bahnhof, denn seiner Heimatstadt Heidelberg ist er treu geblieben. „Nirgendwo ist es schöner“, schwärmt er im Kurpfälzer Dialekt über die Studenten-Stadt am Neckar. Das Interview findet zum Glück trotzdem auf Hochdeutsch statt! Danyal Bayaz wird auf der Transactions 19 zusammen mit Miriam Wohlfarth, Delia König (solarisBank), Tobias Schweigert (hawk:AI), Sascha Gartenbach (Via Technologies) und Stephan Schubert (STS Ventures GmbH) zu Gast sein und darüber sprechen, welche Möglichkeiten uns Data Driven Products im internationalen Wettbewerb geben. Bei datengetriebener Innovation ist “ungefähr richtig” besser, als “genau falsch”. Wo stehen wir hinsichtlich Readiness und Umsetzung - was fehlt , was muss getan werden? Darüber werden sie diskutieren.
Yanniks Durststrecke mit seinem FC will kein Ende nehmen. Und auch Leifs BVB kriegt seinen Durst nach den großen M's, Mentalität und Meisterschaft, anscheinend nicht gelöscht. Auch nicht von Brinkhoffs No1. Bei der Fraktion Büffelherde und unserem Coutinho des Spieltachs ist die Stimmungslage dagegen besser. Auch wenn es Matze dann gelegentlich doch zu viel Rio de Janeiro ist. Lehnt euch zurück, träumt euch an den Strand der Copacabana und hört rein in das erste Kapitel des Leben und Leiden mit dem 1. FC Köln. --- Facebook: facebook.com/spieltach Twitter: twitter.com/spieltach fanq: https://fanq-app.onelink.me/KMkd/Spieltach Instagram: instagram.com/derspieltach/ Spotify: https://spoti.fi/2w8dxeQ YouTube: http://bit.ly/2MByPfY Soundcloud: http://bit.ly/2vKfLlr RSS: http://bit.ly/2OCMq3c
Im Gespräch mit Lisa Badum, klimapolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag. Welche konkreten Maßnahmen, welche Konzepte schlagen die Grünen im Kampf gegen den Klimawandel vor? Sind die Klimaziele noch zu erreichen? Wann kommt die CO2-Steuer? Und mit welchen Parteien bestehen die größten Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede in der Klimapolitik?
Auf Antrag der Fraktion Büdnis90/Die Grünen geht es in der Aktuellen Stunde im Abgeordnetenhaus Berlin heute um heute um das Thema „Berlin – Klimahauptstadt“. Auf Antrag der Fraktion FDP wurde das Thema “ Maßnahmen zur Klimaanpassung ausweiten und verstärken!“ mitverhandelt. 00:37 Georg Kössler, Bündnis 90/Die Grünen 11:51 Danny Freymark, CDU21:19 Daniel Buchholz, SPD 35:26 Georg […]
Auf Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen geht es in der Aktuellen Stunde heute um das Thema: „Gegen jeden Antisemitismus! – Jüdisches Leben in Berlin schützen“ Übersicht: 00:38 Sebastian Walter, Bündnis 90/Die Grünen 10:14 Cornelia Seibeld, CDU 20:47 Dr. Susanne Kitschun, SPD 28:32 Georg Pazderski, AfD 40:40 Zwischenbemerkung und Antwort von Raed Saleh, SPD und […]
Im Jahr 2011 erklärten die UN in Somalia den Hungernotstand, mehr als 260.000 Menschen starben. Heute wiederholt sich die Geschichte. Es droht die größte humanitäre Katastrophe seit dem zweiten Weltkrieg. Mehr als 18 Millionen Menschen in Äthiopien, Kenia und Somalia waren in diesem Jahr von Hunger durch Dürren bedroht, 40 Mio. leiden unter Nahrungsmittelknappheit. Allein in Somalia hat sich die Zahl der Menschen, die Nahrungsmittelhilfe benötigen, in den vergangenen sechs Monaten auf 6,2 Millionen verdoppelt. Eine Entspannung der Lage ist nicht in Sicht, ganz im Gegenteil. Dies wirft auch die Frage der Verantwortung des UN-Sicherheitsrates auf. Unzählige Resolutionen werden verabschiedet die meist mit den Worten »Mit tiefer Betroffenheit...« beginnen und nie zu einem Ergebnis führen. Versagen die Vereinten Nationen auf ganzer Linie? Aber nicht nur in Ostafrika ist die Lage kritisch, der Krieg im Jemen führt dazu unzählige Menschen das Land verlassen und nach Dschibuti und den Sudan flüchten. Die Nachbarstaaten des Jemen wie Saudi-Arabien und der Oman zeigen hingegen kein Interesse die Menschen aufzunehmen. Gleichzeitig scheint es so, dass die deutsche Bevölkerung sich an die Katastrophenmeldungen gewöhnt hat die konstant aus aller Welt kommen. Doch kann man sich wirklich an das Grauen gewöhnen? Warum hat die Internationale Gemeinschaft nichts aus den Hungerkatastrophen der vergangenen Jahre gelernt? Sind Institutionen wie der UN-Sicherheitsrat gar ein Teil des Problems und nicht der Lösung? Über diese und andere Fragen diskutieren wir heute mit Uwe Kekeritz, dem Sprecher für Entwicklungspolitik der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag. Dort beschäftigt er sich bereits seit 2009 mit Entwicklungspolitik, internationaler Zusammenarbeit und Fragen der globalen Gerechtigkeit.
Zu Gast im Studio sind: - Claudia Leiße, Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Rat der Stadt DU und - Axel Funke, Projektentwickler und Vorstandsvorsitzender der Fokus Development AG. Auf dem ehemaligen Güterbahnhofsgelände südlich der Koloniestraße soll nach den Plänen des Grundstücks-Eigentümers KRIEGER eine Art Einkaufsdorf entstehen, ein sogenanntes Designer Outlet Center. - bis zu 175 Läden, in 1- bis 2-geschossiger Bebauung, - rund 30.000 Quadratmeter Verkaufsfläche, - und 3.000 Parkplätze. Mit dem Bau eines solchen DOC, eines solchen Designer Outlet Centers, hätte Duisburg auch eine „NEUE MITTE“ - wäre das das „AUS“ für die Duisburger Innenstadt? Für den Erhalt der Innenstadt kämpft eine überparteiliche Initiative in Duisburg, sie hat die Durchführung eines Bürgerentscheids durchgesetzt. Im Bürgerentscheid entscheiden die Duisburgerinnen und Duisburger am 24. September für oder gegen ein DOC, gemeinsam mit der Bundestagswahl und der OB-Wahl in Duisburg, Der Bürgerfunk informiert über Motivationen und Hintergründe, über Konsequenzen und Nebeneffekte. Die Sendung „Ja zu Duisburg – kein DOC“ wurde als Teil vier einer sechsteiligen Sendereihe im Bürgerfunk bei Radio Duisburg, am Dienstag, den 5. September 2017, von 20-21 Uhr gesendet - Moderation: Jürgen Mickley. Weitere Infos auch unter www.jazuduisburg.de
- Kita-Erzieherin aus Erfurt zum aktuellen Streik, zu ihren Arbeitsbedingungen und zum Personalschlüssel- Gespräch mit Tino Gaßmann, Referent der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen im Thüringer Landtag
Deutsche Friedens- und Sicherheitspolitik zwischen neuer Macht und neuer Verantwortung? Unmittelbar nach Ende der 50. Münchner Sicherheitskonferenz versuchten wir eine erste Bewertung des diesjährigen Treffens mit einigen der Teilnehmenden: - Omid Nouripour MdB, Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen, Sprecher für Außenpolitik, Berlin - Lisa Katharina Bogerts, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Lehrstuhls für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung der Universität Augsburg - Dr. Jackson Janes, Executive Director, "American Institute for Contemporary German Studies" an der Johns Hopkins Universität in Washington, D.C. - Dr. Jochen Bittner, DIE ZEIT, Redaktion Politik, Hamburg Moderation: - Gregor Enste, Referent Außen- und Sicherheitspolitik der Heinrich-Böll-Stiftung Die Podiumsdiskussion kann hier nachgehört und heruntergeladen werden.