Podcasts about operatoren

  • 32PODCASTS
  • 37EPISODES
  • 57mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Aug 25, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about operatoren

Latest podcast episodes about operatoren

Audiostretto 59/4/24

In der Mathematik sind die einzelnen Operatoren nicht immer gleichwertig bei der Ausführung von Rechenoperationen. So gibt es den Merksatz: "Punkt vor Strich". Dies meint: in einer Rechnung mit mehreren Operationen sind zuerst Divisionen und Multiplikationen auszuführen und erst danach Subtraktionen oder Additionen. Nun kann es aber sein, dass man dennoch zuerst eine Subtraktion oder Addition vornehmen möchte und danach erst die Multiplikation oder Division. In diesem Fall helfen Klammern. Sie stehen bezüglich Ablauffolge noch über den Punkt-Operationen und bestimmen dann, dass zuerst die Ausdrücke in den Klammern auszuführen sind und dann das ausserhalb der Klammern. Und: Klammern lassen sich verschachteln, kombinieren etc. Im Leben brauchen wir manchmal auch solche Klammern: reservierte und priorisierte Zeiten oder Tätigkeiten - auch bewusste Ruhezeiten, die einfach Priorität haben müssen. Setzt Du Deine Alltagsklammern bewusst oder lebst Du nur nach Punkt vor Strich? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!

TeamTime - Das neue Miteinander in Partnerschaft und im Business

Wertedifferenzen sind sehr häufig die Ursache für Konflikte, sowohl privat als auch im Business. Wir wissen es nur meistens nicht. Denn wenn jemand seine Werte nicht kennt, diese aber nicht ausleben darf oder sie sogar verletzt werden, ist das eine emotionale Sache, ohne zu wissen, warum er so emotional, verletzt oder desillusioniert ist. Für eine erfüllte Produktivität muss man also sein Werte und die der anderen kennen. Und auch die Operatoren für diese Werte - wie jemand also diesen Wert im Alltag ausleben will.

Einstein
Stau: Was hilft gegen den Verkehrskollaps?

Einstein

Play Episode Listen Later May 2, 2024 36:07


Innerhalb von zehn Jahren verdoppelten sich in der Schweiz die Staustunden. Auch in Zukunft wird die Blechlawine wohl immer grösser. Aber was ist zu tun? Wie kann Stau vermieden werden? Tobias Müller versucht in einem Experiment herauszufinden, wie Stau entsteht – und was dagegen hilft. 39'863 Stunden. So lange standen Verkehrsteilnehmende laut den neuesten Zahlen des Bundesamtes für Strassen Astra 2022 im Stau. Die Blechlawine dürfte in der Zwischenzeit weiter angeschwollen sein, ein Ende des Staus nicht in Sicht. Aber was tun? Wie kann Stau auf dem bestehenden Strassennetz vermieden werden? Was ist das ideale Tempo auf der Autobahn und mit welchen technologischen Hilfsmitteln kann der Verkehr in Zukunft flüssiger gemacht werden? Dies versucht Tobias Müller gemeinsam mit «Einstein»-Zuschauenden in einem Experiment herauszufinden. Ein gutes Dutzend Autofahrende rollen auf dem TCS-Testgelände in Derendingen SO minutenlang im Kreis – und erleben live, wie Stau aus dem Nichts entsteht. Sogenannter Phantomstau. Danach wiederholen sie das Experiment, nur diesmal mit eingeschalteten Fahrassistenz-Systemen. Das Ergebnis: Der Verkehr läuft plötzlich viel flüssiger. Die Wächter über den Schweizer Verkehr Auch in der Verkehrsmanagementzentrale des Astra in Emmenbrücke LU dreht sich alles darum, den Verkehr flüssig zu halten. Rund um die Uhr sitzen die Operatorinnen und Operatoren vor ihren Bildschirmen und überwachen das Schweizer Nationalstrassennetz. Sobald es anfängt zu stocken, reagieren sie mit Verkehrsmeldungen, Umleitungen und sogenannten Geschwindigkeitsharmonisierungen. Denn nichts hilft bei hohem Verkehrsaufkommen so gut gegen den Stau wie Tempo 80. Das Nadelöhr Gotthard Auch am Gotthard kämpfen die Verantwortlichen gegen den Verkehrskollaps. Zu Feiertagen und über die Sommerferienmonate sind kilometerlange Staus praktisch vorprogrammiert. Die Kantonspolizei Uri stellt dies vor eine schier unlösbare Aufgabe. Mit einem Tropfenzähler-, sowie Ein- und Ausfahrtsdosierungen, versucht sie, die Blechlawine in Bewegung zu halten. Weil viele Ortsunkundige blind auf ihre Navigationsgeräte vertrauen, schwappt die Stauwelle aber regelmässig von der Autobahn auf Nebenstrassen über. Ein grosses Problem für das enge Urnerland. Die Zukunft des Staus Stau wird es wohl auch in Zukunft geben. Automatisierte, teilautonome Fahrzeuge könnten das Problem aber zumindest abschwächen. Verschiedene Forschungsergebnisse zeigen: Wenn nur schon jedes zehnte Fahrzeug mit ausgeklügelten Fahrassistenzsystemen unterwegs ist, hat dies eine dämpfende Wirkung auf die sogenannten Phantomstaus. Dass Stau deshalb bald der Vergangenheit angehören wird, ist trotzdem nicht sicher. Im Gegenteil. Weil es möglicherweise in Zukunft mehr Leerfahrten geben wird, nimmt der Stau vielleicht sogar zu.

Einstein HD
Stau: Was hilft gegen den Verkehrskollaps?

Einstein HD

Play Episode Listen Later May 2, 2024 36:07


Innerhalb von zehn Jahren verdoppelten sich in der Schweiz die Staustunden. Auch in Zukunft wird die Blechlawine wohl immer grösser. Aber was ist zu tun? Wie kann Stau vermieden werden? Tobias Müller versucht in einem Experiment herauszufinden, wie Stau entsteht – und was dagegen hilft. 39'863 Stunden. So lange standen Verkehrsteilnehmende laut den neuesten Zahlen des Bundesamtes für Strassen Astra 2022 im Stau. Die Blechlawine dürfte in der Zwischenzeit weiter angeschwollen sein, ein Ende des Staus nicht in Sicht. Aber was tun? Wie kann Stau auf dem bestehenden Strassennetz vermieden werden? Was ist das ideale Tempo auf der Autobahn und mit welchen technologischen Hilfsmitteln kann der Verkehr in Zukunft flüssiger gemacht werden? Dies versucht Tobias Müller gemeinsam mit «Einstein»-Zuschauenden in einem Experiment herauszufinden. Ein gutes Dutzend Autofahrende rollen auf dem TCS-Testgelände in Derendingen SO minutenlang im Kreis – und erleben live, wie Stau aus dem Nichts entsteht. Sogenannter Phantomstau. Danach wiederholen sie das Experiment, nur diesmal mit eingeschalteten Fahrassistenz-Systemen. Das Ergebnis: Der Verkehr läuft plötzlich viel flüssiger. Die Wächter über den Schweizer Verkehr Auch in der Verkehrsmanagementzentrale des Astra in Emmenbrücke LU dreht sich alles darum, den Verkehr flüssig zu halten. Rund um die Uhr sitzen die Operatorinnen und Operatoren vor ihren Bildschirmen und überwachen das Schweizer Nationalstrassennetz. Sobald es anfängt zu stocken, reagieren sie mit Verkehrsmeldungen, Umleitungen und sogenannten Geschwindigkeitsharmonisierungen. Denn nichts hilft bei hohem Verkehrsaufkommen so gut gegen den Stau wie Tempo 80. Das Nadelöhr Gotthard Auch am Gotthard kämpfen die Verantwortlichen gegen den Verkehrskollaps. Zu Feiertagen und über die Sommerferienmonate sind kilometerlange Staus praktisch vorprogrammiert. Die Kantonspolizei Uri stellt dies vor eine schier unlösbare Aufgabe. Mit einem Tropfenzähler-, sowie Ein- und Ausfahrtsdosierungen, versucht sie, die Blechlawine in Bewegung zu halten. Weil viele Ortsunkundige blind auf ihre Navigationsgeräte vertrauen, schwappt die Stauwelle aber regelmässig von der Autobahn auf Nebenstrassen über. Ein grosses Problem für das enge Urnerland. Die Zukunft des Staus Stau wird es wohl auch in Zukunft geben. Automatisierte, teilautonome Fahrzeuge könnten das Problem aber zumindest abschwächen. Verschiedene Forschungsergebnisse zeigen: Wenn nur schon jedes zehnte Fahrzeug mit ausgeklügelten Fahrassistenzsystemen unterwegs ist, hat dies eine dämpfende Wirkung auf die sogenannten Phantomstaus. Dass Stau deshalb bald der Vergangenheit angehören wird, ist trotzdem nicht sicher. Im Gegenteil. Weil es möglicherweise in Zukunft mehr Leerfahrten geben wird, nimmt der Stau vielleicht sogar zu.

De 7
14/06 | Jef stopt: Wat moet de nieuwe CEO van Colruyt doen? | Bpost op overnamepad in Frankrijk | Cruises helemaal terug van weggeweest

De 7

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 15:20


Wat zit er in De 7 vandaag? Wat betekent de wissel aan de top van supermarktketen Colruyt? Gaat de nieuwe CEO ook een nieuwe koers varen?Bpost is op overnamepad. Het postbedrijf heeft de Franse logistieke speler Staci in het vizier. Maar is dat wel het goede moment, met alle controverse rond Bpost?En op reis met een cruiseschip: het is weer helemaal terug van weggeweest! Operatoren zitten opnieuw boven het pre-coronaniveau en boeken stevige beurswinsten. Genoten van De 7? Check dan ook de nieuwste podcastreeks van De Tijd: 'De AIonauten' Daarin gaat host Erwin Deckers op ontdekkingstocht door de wondere wereld van AI en wat dat al allemaal kan doen.En er is ook nog altijd  'Wat dit land nodig heeft'In vijf afleveringen neemt host Bert Rymen je mee naar de op zoektocht naar de oplossingen die dit land nodig heeft om er weer te staan. Of het nu gaat over werk, onderwijs of gezondheidszorg, het komt allemaal aan bod.See omnystudio.com/listener for privacy information.

FOCUS ON: DevOps
Red Hat Summit Special - OpenShift Security

FOCUS ON: DevOps

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 49:11


Die Anforderungen an Sicherheit werden stetig größer. Zugegeben, die Cloud-Native-Welt bietet uns Möglichkeiten, Applikationen mittels Open Source "On Scale" zu entwickeln und zu betreiben. Doch leider birgt dies das Risiko, dass Schadcode im gleichen Maße verbreitet wird. Bei Red Hat ist dieser Aufwand gar nicht nötig. Denn OpenShift bietet Security by Default. Was genau darunter zu verstehen ist, wollten wir von den Red Hat-Kollegen ganz genau wissen. Enrico spricht in dieser Folge mit Sebastian Zoll, Sebb Dehn und Steffen Lützenkirchen über die Relevanz und Etablierung von Security in der Container-Plattform sowie über klassische Cluster-Härtung, Operatoren, Security-Profile, Advanced Cluster Security und durchgängige Security von der Supply Chain bis zur Runtime.

Abgehoben - Der Hubschrauber Podcast
Crew Members

Abgehoben - Der Hubschrauber Podcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 43:06 Transcription Available


Crew ein Begriff der schnell benutzt wird um sich als Gruppe zu definieren und Zusammenhalt zu verdeutlichen, doch was steckt dahinter? Eine Crew besteht niemals nur aus dem oder den Piloten...im Urlaubsflieger sind es die Flugbegleiter:innen, ohne die ein Flug kaum möglich wäre, die Ground Crew, die für die Abläufe am Flughafen sorgt usw. Bei der Polizei gibt es sogenannte Operatoren, die fester Bestandteil der Crew sind. Bei der Luftrettung sind es die HEMS TC denen wichtige Aufgaben im Flugbetrieb unterliegen und somit zur Crew zählen. In Folge 20 erfahrt ihr, welche Aufgaben diese Crewmitglieder haben, welche Vorraussetzungen man erfüllen muss und wie man ihn bekommt. Wieder ein tieferer Einblick in den Arbeitsalltag von Andreas und Tim, der vielleicht etwas Licht ins Dunkel bringt. Viel Spaß bei Abgehoben - der Hubschrauber Podcast

Radio Giga
Alt-Codes-Tabelle: Alle Symbole mit der Tastatur schreiben

Radio Giga

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022


Auf der Tastatur selbst finden sich voranging unser Alphabet, Interpunktions-Zeichen, die Zahlen von 0 bis 9 und einige wichtige Sonderzeichen, die wir im Alltag benötigen. Mit bestimmten Alt-Codes lassen sich aber noch eine Vielzahl an Symbolen und Sonderzeichen, Operatoren und Icons auf den Bildschirm zaubern. Hier findet ihr mehrere Tabellen, die euch eine Übersicht über die Alt-Codes geben und welche Symbole ihr...

Hotspot
Fall Pilatus 1: Das PC12-Flugzeug in Afghanistan

Hotspot

Play Episode Listen Later Feb 23, 2022 22:48


Mit einer Luftoffensive versucht die afghanische Armee im Sommer 2021 die Machtübernahme der Taliban doch noch zu verhindern. Die Streitkräfte fliegen in der Endphase des Afghanistan-Kriegs Angriff um Angriff. Nicht nur Talibankämpfer kommen dabei ums Leben, die Bomben töten auch Hunderte von Zivilpersonen. Bei den Luftattacken sind auch Pilatus-Flugzeuge aus der Schweiz im Einsatz. Welche Rolle spielen diese PC-12? Und wie kommt es, dass sie in einem Krieg im Einsatz sind? Der afghanischen Armee stehen im Kampf gegen die Taliban 18 Pilatus-Flugzeuge des Typs PC-12 zur Verfügung. Obwohl aus der Schweiz laut Gesetz keine militärischen Güter in Kriegsgebiete exportiert werden dürfen, fliegen die Pilatus-Flieger bei Attacken mit. Die USA haben die PC-12 den Afghanen 2015 und 2016 überlassen. Die Pilatus-Flugzeuge sind mit Kameras und modernen Überwachungsgeräten versehen und begleiten Luftangriffe der afghanischen Kampfbomber. Die Kameras in den PC-12 filmen die Attacken, und mit den technischen Geräten kann die Besatzung Ziele auskundschaften. PC-12 sind auch dabei, als bei einem Luftangriff vom 15. Juli 2021 nicht nur Taliban, sondern auch unbeteiligte Zivilpersonen sterben. Das lässt sich mit einer akribischen Auswertung von offenen Datenquellen nachweisen, und Augenzeugen bestätigen es. Fatal sei die mangelnde Ausbildung der afghanischen Operatoren, die in den PC-12 dabei sind, sagt der amerikanische Experte Marc Garlasco, der früher für das US-Verteidigungsministerium tätig war. Statt mit dem Auskundschaften der Ziele zivile Opfer zu verhindern, ist laut Garlasco das Gegenteil passiert. Hotspot ist ein Podcast von SRF Inhalt: Ben Heubl und Andreas Schmid (SRF Investigativ) in Zusammenarbeit mit Lighthouse Reports Produktion und Story: Eliane Leiser Archivmaterial: SRF R+A Technik: Mirjam Emmenegger

FOCUS ON: Linux
Newsupdate 01/22 – CVE-2022-0185, D-Installer, SUSE Liberty Linux

FOCUS ON: Linux

Play Episode Listen Later Jan 28, 2022 54:35


Das neue Jahr beginnt wie das alte Jahr endete: mit einer knackigen CVE! Neben fehlerhaften Operatoren thematisieren wir auch den womöglich größten Kernel-Einzelpatch aller Zeiten. Es keimen Gerüchte um einen weiteren CentOS-Fork auf, während SUSE und Fedora an neuen Web-Installern arbeiten. Ubuntu schraubt an Snapcraft und schneidet alte Zöpfe ab. AppImage, Flatpak und Snap im Vergleich: https://cstan.io/?p=13062CVE-2022-0185: https://cve.mitre.org/cgi-bin/cvename.cgi?name=CVE-2022-0185Vortrag "CentOS is tot, lang lebe CentOS": https://github.com/stdevel/froscon2021-wtfaq-centos/blob/main/presentation.pdfRocky Linux Raspberry Pi-Beta: https://wiki.rockylinux.org/en/special-interest-groups/alt-arch/raspberry-piAlmaLinux POWER-Beta: https://www.reddit.com/r/AlmaLinux/comments/rs5arj/almalinux_85_beta_for_powerpc_now_available/Neuer Anaconda-Installer: https://communityblog.fedoraproject.org/anaconda-is-getting-a-new-suit/SUSE D-Installer: https://yast.opensuse.org/blog/2022-01-18/announcing-the-d-installer-projectSUSE Liberty Linux: https://www.suse.com/products/suse-liberty-linux/Heise-Artikel über SUSE Liberty Linux: https://www.heise.de/news/Lockruf-fuer-verprellte-CentOS-Nutzer-Was-steckt-hinter-SUSEs-freiem-RHEL-Klon-6334187.htmlThe future of Snapcraft: https://ubuntu.com/blog/the-future-of-snapcraftPlanung von GNOME-Paketen für Ubuntu 22.04 LTS: https://discourse.ubuntu.com/t/ubuntu-desktop-gnome-plans-for-the-incoming-lts/26156Fast Kernel Header-Patchset: https://lore.kernel.org/all/YdIfz+LMewetSaEB@gmail.com/Interview mit Kernel-Entwickler Mauro Carvalho Chehab: https://ageofdevops.de/index.php/podcast/interview-mit-mauro-chehab/FOSDEM 2022: https://fosdem.org/2022/Artikel über csview: https://gnulinux.ch/csview-tabellen-im-terminaltldr: https://github.com/tldr-pages/tldr

FOCUS ON: Linux
Newsupdate 01/22 – CVE-2022-0185, D-Installer, SUSE Liberty Linux

FOCUS ON: Linux

Play Episode Listen Later Jan 28, 2022 54:36


Das neue Jahr beginnt wie das alte Jahr endete: mit einer knackigen CVE! Neben fehlerhaften Operatoren thematisieren wir auch den womöglich größten Kernel-Einzelpatch aller Zeiten. Es keimen Gerüchte um einen weiteren CentOS-Fork auf, während SUSE und Fedora an neuen Web-Installern arbeiten. Ubuntu schraubt an Snapcraft und schneidet alte Zöpfe ab. AppImage, Flatpak und Snap im Vergleich: https://cstan.io/?p=13062CVE-2022-0185: https://cve.mitre.org/cgi-bin/cvename.cgi?name=CVE-2022-0185Vortrag "CentOS is tot, lang lebe CentOS": https://github.com/stdevel/froscon2021-wtfaq-centos/blob/main/presentation.pdfRocky Linux Raspberry Pi-Beta: https://wiki.rockylinux.org/en/special-interest-groups/alt-arch/raspberry-piAlmaLinux POWER-Beta: https://www.reddit.com/r/AlmaLinux/comments/rs5arj/almalinux_85_beta_for_powerpc_now_available/Neuer Anaconda-Installer: https://communityblog.fedoraproject.org/anaconda-is-getting-a-new-suit/SUSE D-Installer: https://yast.opensuse.org/blog/2022-01-18/announcing-the-d-installer-projectSUSE Liberty Linux: https://www.suse.com/products/suse-liberty-linux/Heise-Artikel über SUSE Liberty Linux: https://www.heise.de/news/Lockruf-fuer-verprellte-CentOS-Nutzer-Was-steckt-hinter-SUSEs-freiem-RHEL-Klon-6334187.htmlThe future of Snapcraft: https://ubuntu.com/blog/the-future-of-snapcraftPlanung von GNOME-Paketen für Ubuntu 22.04 LTS: https://discourse.ubuntu.com/t/ubuntu-desktop-gnome-plans-for-the-incoming-lts/26156Fast Kernel Header-Patchset: https://lore.kernel.org/all/YdIfz+LMewetSaEB@gmail.com/Interview mit Kernel-Entwickler Mauro Carvalho Chehab: https://ageofdevops.de/index.php/podcast/interview-mit-mauro-chehab/FOSDEM 2022: https://fosdem.org/2022/Artikel über csview: https://gnulinux.ch/csview-tabellen-im-terminaltldr: https://github.com/tldr-pages/tldr

Office-Brain - Der Knowledge Management Podcast
Nr. 3 - Richtig suchen und finden mit Google, so funktioniert's...

Office-Brain - Der Knowledge Management Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2021 11:57


'Googeln' hat sich im heutigen Tagesablauf etabliert und ist zum Automatismus geworden, wenn man eine bestimmte Information sucht. Der Großteil von uns 'googelt' mehrmals am Tag, ganz selbstverständlich und unterbewusst. Auch wenn du wahrscheinlich bisher immer gefunden hast, wonach du gesucht hast, kannst du noch effektivere Ergebnisse erzielen. Wir erzählen dir, wie das geht. Zu wissen, welche Operatoren es gibt und welche du beim Googeln am sinnvollsten einsetzt, wird deine Effektivität dramatisch erhöhen und dir enorm viel Zeit und Nerven sparen. Hier erhältst du das in der Episode angekündigte Take-Away: https://office-brain.automates.best/dashboard-anmeldung

Social Selling im B2B mit Joachim Rumohr
Sieben Tipps zur LinkedIn Suche

Social Selling im B2B mit Joachim Rumohr

Play Episode Listen Later Jun 30, 2021 15:53


Ich spreche in dieser Folge mit Klaus Hengstmann über die Suche auf LinkedIn. Wir betrachten die Unterschiede zwischen den einzelnen Lizenzarten Basis, Premium und Sales-Navigator. Weitere Themen: Welchen Einfluss Gruppenmitgliedschaften auf die Suchergebnisse haben. Wie man mit Google in LinkedIn suchen kann. Wie man herausfindet, welche boolschen Operatoren auf LinkedIn funktionieren und wie Du Dein Netzwerk über die Suche in Postings erweitern kannst. Klaus Hengstmann https://www.linkedin.com/in/klaushengstmann/ Über diesen Podcast und seinen Autor: Mehr Infos zu Joachim Rumohr findest Du hier:https://www.rumohr.de Infos zu diesem Podcast gibt es hier https://www.rumohr.de/podcast Podcastbild: Nina Grützmacher https://ninagruetzmacher.de

Herzbergs Hörsaal: Informatik studieren mit den Ohren
Das Gespräch: Holger van den Boom -- Design als Mittel der Erschließung von Welt

Herzbergs Hörsaal: Informatik studieren mit den Ohren

Play Episode Listen Later May 17, 2021 142:48


Design als Mittel der Erschließung von Welt. Das ist ein Design-Verständnis, das mein Gesprächsgast Prof. Dr. van den Boom über viele Jahre und Bücher hinweg entwickelt und das mein Interesse geweckt hat. Ehrlich gesagt hat es mich in seinen Bann gezogen. Holger van den Boom ist emeritierter Professor für Industrial Design. Er hat von 1982 bis 2008 an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig gelehrt und war dort Gründer und Leiter der Arbeitsstelle für Designinformatik. Er hat sein Berufsleben als Grafikdesigner begonnen und seine Studien in Philosophie, Mathematik, Theoretischer Physik, Linguistik und Psychologie führten ihn 1974 zur Promotion und 1982 zur Habilitation. Das verbindende Thema seiner Studienvielfalt ist die Semiotik, wie mir Herr van den Boom am Anfang des Gesprächs verrät. Unser Gespräch greift das jüngst erschienene Buch von Holger van den Boom auf: “Einsteins Marmor: Eine Studie über Kosmologie und Design” (2021), Berlin: Logos. Ein Werk, das es mir wahrhaft angetan hat. Wir sprechen über Semiotik und darüber, was das Zeichen im Text zu leisten vermag und was in der Darstellung, im Bild anders ist. Es geht um das Trivium und das Quadrivium, konzeptuellen Überschuss, Operatoren, Invarianz, Referenzrahmen, um Mathematik und Naturwissenschaft … und es deutet sich eine Skizze eines Erkenntnisprogramms durch Design an. Gegen Ende versuche ich mich darin, sein Design-Verständnis auf die Informatik zu übertragen. Den Schluss bilden Gedanken zum Design-Begriff in den Bildungswissenschaften. Einige der Werke von Holger van den Boom sind online verfügbar; das Stöbern und Lesen lohnt sich: https://www.uni-kassel.de/ub/index.php?id=39129&f_a=Boom%2C+Holger+van+den Link zum Buch “Einsteins Marmor”: https://www.logos-verlag.de/cgi-bin/buch/isbn/5284 Homepage von Holger van den Boom: http://www.holgervandenboom.de/

BIOLOGO
#029 - ABI-Klausur-COACHING 2 - Beispielklausuren, Tipps, Stolpersteine

BIOLOGO

Play Episode Listen Later Apr 1, 2021 28:39


TEIL 2 Zwei Biolehrerinnen gehen für euch zwei Abiklausuren durch: Hier könnt ihr diese runterladen (Passwort vorher anfordern): https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/login.php Es handelt sich in diesem ZWEITEN Teil um eine GRUNDKURS-Klausur aus dem Jahr 2020 Ihr erfahrt: - Was sind Stolpersteine? - Wie orientiere ich mich in der Klausur? - Wie durchschaue ich eine Aufgabe? - Was wollen die Operatoren (nicht) von mir? Fragen/Feedback: biologopodcast@gmail.com Oder Instagram @biologopodcast Falls ihr Schwierigkeiten habt, die Klausuren zu beschaffen könnt ihr natürlich auch eine Mail schreiben.

BIOLOGO
#028 - ABI-Klausur-COACHING 1 - Beispielklausuren, Tipps, Stolpersteine

BIOLOGO

Play Episode Listen Later Apr 1, 2021 27:24


TEIL 1 Zwei Biolehrerinnen gehen für euch zwei Abiklausuren durch: Hier könnt ihr diese runterladen (Passwort vorher anfordern): https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/login.php Es handelt sich in diesem ersten Teil um eine LK-Klausur aus dem Jahr 2020 Ihr erfahrt: - Was sind Stolpersteine? - Wie orientiere ich mich in der Klausur? - Wie durchschaue ich eine Aufgabe? - Was wollen die Operatoren (nicht) von mir? Fragen/Feedback: biologopodcast@gmail.com Oder Instagram @biologopodcast Falls ihr Schwierigkeiten habt, die Klausuren zu beschaffen könnt ihr natürlich auch eine Mail schreiben.

FOCUS ON: DevOps
E06 – RedHat OpenShift im Spotlight

FOCUS ON: DevOps

Play Episode Listen Later Feb 10, 2021 58:24


In dieser Episode steht Red Hat mit OpenShift im Spotlight. Als Gäste sind Sebatian Dehn von Red Hat und Sebastian Zoll von SVA dabei. Wir sprechen über die Neuigkeiten von OpenShift 4 und das, was uns erwartet.  Neu sind zum Beispiel der Assisted Installer (https://www.openshift.com/blog/using-the-openshift-assisted-installer-service-to-deploy-an-openshift-cluster-on-metal-and-vsphere) oder auch das Application Migration Toolkit (https://www.openshift.com/blog/migrating-your-applications-to-openshift-4). Und natürlich beleuchten wir auch eine der fundamentalsten Änderungen von OpenShift 4 - die Operatoren.  Weitere Links aus dieser Folge: https://learn.openshift.com/https://www.openshift.com/tryhttps://www.openshift.com/blog/simplifying-deployments-of-accelerated-ai-workloads-on-red-hat-openshift-with-nvidia-gpu-operatorhttps://github.com/zalando/postgres-operatorhttps://www.redhat.com/en/products/middleware

FOCUS ON: DevOps
E06 – RedHat OpenShift im Spotlight

FOCUS ON: DevOps

Play Episode Listen Later Feb 10, 2021 58:24


In dieser Episode steht Red Hat mit OpenShift im Spotlight. Als Gäste sind Sebatian Dehn von Red Hat und Sebastian Zoll von SVA dabei. Wir sprechen über die Neuigkeiten von OpenShift 4 und das, was uns erwartet. Neu sind zum Beispiel der Assisted Installer (https://www.openshift.com/blog/using-the-openshift-assisted-installer-service-to-deploy-an-openshift-cluster-on-metal-and-vsphere) oder auch das Application Migration Toolkit (https://www.openshift.com/blog/migrating-your-applications-to-openshift-4). Und natürlich beleuchten wir auch eine der fundamentalsten Änderungen von OpenShift 4 - die Operatoren. Weitere Links aus dieser Folge: https://learn.openshift.com/https://www.openshift.com/tryhttps://www.openshift.com/blog/simplifying-deployments-of-accelerated-ai-workloads-on-red-hat-openshift-with-nvidia-gpu-operatorhttps://github.com/zalando/postgres-operatorhttps://www.redhat.com/en/products/middleware

Techtiefen
#33 Postgres als DWH

Techtiefen

Play Episode Listen Later Jan 13, 2021 85:15


PostgreSQL (Postgres) gilt als die fortschrittlichste und mächtigste Open Source Datenbank. Dank breiter Unterstützung des SQL-Standards, langjähriger Stabilität und einer großen Community ist sie heute häufig die erste Wahl zur Speicherung tabellarischer Daten. Hans-Jürgen Schönig arbeitet seit über 20 Jahren als Postgres Consultant und beschreibt im Podcast, wo die Stärken der relationalen Datenbank liegen und wie Transaktionssicherheit für DDLs das Handling großer Systeme erleichtert. Zudem erklärt er, wieso man Performance-Bottlenecks nicht in Load-Graphen sondern in den Abfragen selbst suchen soll und gibt Tipps um die Ausführungszeiten jener zu reduzieren. Anders als analytische Datenbanken oder etwa Apache Parquet (Folge 31) ist Postgres zeilenorientiert. Dank der Erweiterung Postgres in vielerlei Hinsicht zu erweitern, bietet sich dennoch die Möglichkeit Postgres auch für analytische Workloads wie etwa im DWH-Umfeld einzusetzen. Thomas Richter hat hierfür (Swarm64) gegründet, ein Startup das Postgres um einen Columnstore Index erweitert und mit zusätzlichen Statistiken und Operatoren die Planung und Ausführungszeit von Abfragen reduziert. Thomas gibt im Podcast hierfür Einblicke wie Postgres Abfragen parallel ausführt ohne Konsistenz-Garantien zu verletzen. Abschließend vergleichen wir gemeinsam die Performance von Postgres mit kommerziellen Konkurrenzprodukten und open source Alternativen wie Greenplum.

Lehrerzimmerplausch
#11 EIS (nicht der Sexshop)

Lehrerzimmerplausch

Play Episode Listen Later Dec 20, 2019 29:04


Hallo Du, Verstehensmodelle, Operatoren, Anforderungsbereiche - Schimpfwörter oder sinnvolle Hilfskonzepte? Wir teilen mit dir unser Halbwissen und unsere Gedanken zu den Themen, mit denen wir in Studium, Praktikum und Referendariat von unseren Dozenten und Mentoren auf Trapp gehalten werden. In diesem Sinne: So dumm kommen wir nicht mehr zusammen. Los geht's!

IT@DB - IT Experts Podcast
CIO Interview @DB Fernverkehr: Business-IT-Fusion und 260 rollende Rechenzentren

IT@DB - IT Experts Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2019 33:38


Digitale Vorhaben sind wie ein mathematisches Produkt aus: "Geschäftsprozesse × IT × Zusammenarbeit" Wenn einer der Operatoren den Wert Null hat, ist das Ergebnis leider auch nicht werthaltiger. Diese Einstellung von Bernd Rattey, IT Leiter und CIO der DB Fernverkehr AG trifft den Nagel auf den Kopf. Im Interview nimmt dich Bernd mit auf seinem Weg vom Entwickler zum IT Leiter, mit einer Organisation von über 140 Mitarbeiter. Darüber hinaus sprechen wir über aktuelle Projekte und Herausforderungen im Fernverkehr. Wie Millionen Lines of Code unsere 260 rollenden Rechenzentren "am Laufen halten" und wie man Business und IT so zusammenführt, dass am Ende des Tages der Fahrgast im Mittelpunkt steht. Wenn auch du mit deiner Arbeit Menschen verbinden und Grenzen überwinden möchtest, dann schaue jetzt vorbei auf karriere.deutschebahn.com, hier findest du spannende Positionen wie den Executive Solution Architect im CIO Ressort und den Product Owner Netzwerke für unsere Fahrzeug-IT in Frankfurt (w/m/d). Wenn du darüber hinaus noch Fragen an Bernd hast, findest du ihn auf LinkedIn. Lese hier seinen spannenden Artikel über Business-IT-Fusion. Bei Fragen rund um die DB als Arbeitgeber stehe ich auch gerne zur Verfügung auf Xing, LinkedIn oder Twitter -> @Jan at DB

Python Podcast
PP06 - Pandas

Python Podcast

Play Episode Listen Later Mar 18, 2019 106:18


Die sechste Folge beschäftigt sich mit einer der wohl bekanntesten und meistgenutzten Python-Bibliotheken: "Pandas" Diesmal haben wir als Expertengast Simon dabei, der uns mehr über die Funktionen von Pandas erzählt. Shownotes Unsere E-Mail für Fragen, Anregungen & Kommentare: hallo@python-podcast.de News Shared memory for multiprocessing (struct, wenn man das von Hand machen will) Operatoren für Dictionaries Pandas Pandas Cheatsheets Teil 1, Teil 2 Tutorialnotebook von Jochen Maßeinheiten für dataframes mit pint (noch nicht released) - verwendet die neue extension array api Erster Einblick in die Daten im Pandas Workflow mit df.head() df.tail() und df.describe() df.apply() Eher für Fortgeschrittene: Modern Pandas Artikel über pivot, stack und unstack Pandas 2.0 Podcasts und Talks Jeff Reback - What is the Future of Pandas Wes McKinney's Career In Python For Data Analysis - Episode 203 Episode #200: Escaping Excel Hell with Python and Pandas R R, R studio Shiny Picks Django Chat Podcast (Jochen) Django-ORM-like, aber für flat files:  alkali (Jochen) Matplotlib to Plotly (Simon) pickle (Dominik) Öffentlicher Tag auf konektom

Fokus Fußball
CE092 Tablet Man und die AVARtare

Fokus Fußball

Play Episode Listen Later Jun 14, 2018 36:54


Ein Hauptschiedsrichter, zwei Schiedsrichter-Assistenten, ein Vierter Offizieller, ein Video-Assistent, drei Assistenten des VAR und schließlich noch der Mann mit dem Tablet – die Teams der Referees bestehen in jeder Partie aus nicht weniger als neun Leuten. Hinzu kommen noch vier Operatoren, die für die Auswahl der besten Kameraperspektiven zuständig sind. Was es dagegen nicht gibt, sind die Strafraumrichter – auch wenn wir in der Episode etwas anderes (nämlich Falsches) erzählen. Sorry vielmals! In aller Kürze erklären wir in dieser Folge, was beim Videobeweis während des Turniers in Russland anders laufen soll als zuletzt in der Bundesliga. Unter anderem soll es kalibrierte Abseitslinien und mehr Transparenz geben, vor allem für die Zuschauer im Stadion. Wir melden uns in einigen Tagen wieder und analysieren dann die ersten Partien. Viel Freude beim Hören!

Collinas Erben
CE092 Tablet Man und die AVARtare

Collinas Erben

Play Episode Listen Later Jun 14, 2018 36:54


Ein Hauptschiedsrichter, zwei Schiedsrichter-Assistenten, ein Vierter Offizieller, ein Video-Assistent, drei Assistenten des VAR und schließlich noch der Mann mit dem Tablet – die Teams der Referees bestehen in jeder Partie aus nicht weniger als neun Leuten. Hinzu kommen noch vier Operatoren, die für die Auswahl der besten Kameraperspektiven zuständig sind. Was es dagegen nicht gibt, sind die Strafraumrichter – auch wenn wir in der Episode etwas anderes (nämlich Falsches) erzählen. Sorry vielmals! In aller Kürze erklären wir in dieser Folge, was beim Videobeweis während des Turniers in Russland anders laufen soll als zuletzt in der Bundesliga. Unter anderem soll es kalibrierte Abseitslinien und mehr Transparenz geben, vor allem für die Zuschauer im Stadion. Wir melden uns in einigen Tagen wieder und analysieren dann die ersten Partien. Viel Freude beim Hören!

proton
Proton020 - Schwefel, and-or-not, Kondensatoren

proton

Play Episode Listen Later Jun 28, 2017 386:22


In Elemente und Moleküle widmen wir uns den vielfältigen Erscheinungsformen des Schwefels. Im Freiraum basteln wir uns logische Operatoren aus Transistoren. Und wo wir gerade dabei sind, basteln wir uns in wie funktioniert…? auch noch aus Spulen und Kondensatoren Schwingkreise. Mit denen kann man eine Menge anstellen.

Modellansatz
Helmholtzzerlegung

Modellansatz

Play Episode Listen Later Mar 17, 2016 39:02


Jens Babutzka hat Anfang 2016 seine Promotion an der KIT-Fakultät für Mathematik verteidigt. Das Gespräch dreht sich um einen Teil seiner Forschungsarbeit - dem Nachweis der Gültigkeit der sogenannten Helmholtz Zerlegung im Kontext von Gebieten mit einer sich periodisch wiederholenden Geometrie. Das lässt sich für die Untersuchung von photonischen Kristallen ausnutzen unter der Wirkung einer Zeit-harmonischen Wellengleichung. Für die Untersuchung von partiellen Differentialgleichungen auf Lösbarkeit, Eindeutigkeit der Lösungen und deren Regularität gibt es verschiedene Grundwerkzeuge. Eines ist die Helmholtz Zerlegung. Falls sie in einem Raum möglich ist, kann man jedes Vektorfeld des Raumes eindeutig aufteilen in zwei Anteile: einen Gradienten und einen zweiten Teil, der unter der Anwendung der Divergenz das Ergebnis Null hat (man nennt das auch divergenzfrei). Wann immer Objekte miteinander skalar multipliziert werden, von denen eines ein Gradient ist und das andere divergenzfrei, ist das Ergebnis Null. Anders ausgedrückt: sie stehen senkrecht aufeinander. Die Untersuchung der partiellen Differentialgleichung lässt sich dann vereinfachen, indem eine Projektion auf den Teilraum der divergenzfreien Funktionen erfolgt und erst im Anschluss die Gradienten wieder "dazu" genommen, also gesondert behandelt werden. Da die Eigenschaft divergenzfrei auch physikalisch als Quellenfreiheit eine Bedeutung hat und alle Gradienten wirbelfrei sind, ist für verschiedene Anwendungsfälle sowohl mathematisch als auch physikalisch motivierbar, dass die Aufteilung im Rahmen der Helmholtz Zerlegung hilfreich ist. Im Kontext der Strömungsmechanik ist die Bedingung der Divergenzfreiheit gleichbedeutend mit Inkompressibilität des fließenden Materials (dh. Volumina ändern sich nicht beim Einwirken mechanischer Kräfte). Für das Maxwell-System kann es sowohl für das magnetische als auch für das elektrische Feld Divergenzfreiheitsbedingungen geben. Ob die Helmholtz Zerlegung existiert, ist im Prinzip für viele Räume interessant. Grundbausteine für die Behandlung der partiellen Differentialgleichungen im Kontext der Funktionalanalysis sind die Lebesgue-Räume . Eine (verallgemeinerte) Funktion ist in , wenn das Integral (des Betrags) der q-ten Potenz der Funktion über Omega existiert. Eine Sonderrolle spielt hier der Fall , weil dieser Raum ein Skalarprodukt hat. Das gibt ihm eine sehr klare Struktur. Darüber hinaus ist er zu sich selbst dual. Unter anderem führt das dazu, dass die Helmholtz Zerlegung in für beliebige Gebiete mit genügend glattem Rand immer existiert. Wenn nicht ist, sind Gebiete bekannt, in denen die Helmholtz Zerlegung existiert, aber auch Gegenbeispiele. Insbesondere bei der Behandlung von nichtlinearen Problemen reicht es aber häufig nicht, sich auf den Fall zu beschränken, sondern die Helmholtz Zerlegung für möglichst viele wird eine wesentliche Voraussetzung für die weitere Theorie. Das liegt u.a. an der dann verfügbaren Einbettung in Räume mit punktweisen Eigenschaften. Jens Babutzka hat in seiner Promotion unter anderem bewiesen, dass die Helmholtz Zerlegung für -Räume für die Gebiete mit einer sich periodisch wiederholenden Struktur gilt. Mathematisch muss er hierfür nachweisen, dass das schwache Neumannproblem immer eine (bis auf Konstanten) eindeutige Lösung hat in . Dabei hilft ihm die periodische Struktur der Geometrie. Mithilfe eines erst kürzlich bewiesenen Theorems von Bernhard Barth über Blochoperatoren kann er das Problem auf eine Familie von Phasenoperatoren auf der (beschränkten) periodischen Zelle reduzieren. Falls diese Operatoren regulär genug sind, lassen sie sich fortsetzen von auf . Anschließend überprüft er, ob die so erzeugte Abbildung auch wirklich die Helmhotz Zerlegung ist. Hier ist ein wesentliches Hilfsmittel, dass unendlich glatte Funktionen mit kompaktem Träger dicht in den Teilräumen liegen. Außerdem ist die Fouriertheorie in der besonderen Form der Blochoperatoren hilfreich. Sie hilft später auch beim Auffinden des Spektrums des betrachteten Wellenoperators. Für beschränkte Gebiete hängt es im Wesentlichen von der Glattheit des Randes ab, ob die Helmholtz Zerlegung in gilt. Das liegt u.a. daran, dass man in der Lage sein muss, eine eindeutige Normalenrichtung für jeden Punkt des Randes zu finden. Für Knicke im Rand kann es hier Probleme geben, die dazu führen, dass das schwache Neumann Problem nur noch für in einem kleineren Intervallbereich lösbar ist, und nicht mehr für alle zwischen und wie das bei glattem Rand der Fall ist. Literatur und weiterführende Informationen A. Figotin and P. Kuchment: Band-Gap Structure of Spectra of Periodic Dielectric and Acoustic Media. II. Two-Dimensional Photonic Crystals, SIAM J. Appl. Math., 56, 1561–1620, 1995. P. Galdi: An Introduction to the Mathematical Theory of the Navier-Stokes Equations - Steady-State Problems, Springer, 2011. B. Barth: The Bloch Transform on Lp-Spaces, KIT-Dissertation, 2013. W. Dörlfer e.a: Photonic Crystals: Mathematical Analysis and Numerical Approximation, Birkhäuser, 2011. M. Geissert e.a.: Weak Neumann implies Stokes, Journal für die reine und angewandte Mathematik 669, 75–100, 2012. Quellen für physikalische Grundlagen A. Birner e.a.: Photonische Kristalle, Physikalische Blätter 55 (1999), 27-33, 1999. Photonische Kristalle

Anwendungsentwickler-Podcast
Variablen und Operatoren (Lernzielkontrolle) – Anwendungsentwickler-Podcast #38

Anwendungsentwickler-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 15, 2015 38:05


Eine kurze Einführung in alles rund um Variablen und Operatoren gibt es in der achtunddreißigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Variablen Was ist eine Variable? Ein benannter Speicherbereich des Computers. Wie werden Variablen in Java benannt? Welche Zeichen sind erlaubt? Nach Konvention in Camel Case. Zahlen, Buchstaben, Dollarzeichen und Unterstrich sind erlaubt. Was ist ein Datentyp?... Der Beitrag Variablen und Operatoren (Lernzielkontrolle) – Anwendungsentwickler-Podcast #38 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.

Datenbanksysteme I (SS 2015) - tele-TASK
Operatoren auf Multimengen & Erweiterte Operatoren

Datenbanksysteme I (SS 2015) - tele-TASK

Play Episode Listen Later May 19, 2015 92:39


Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/05

In der vorliegenden Arbeit wird mit Hilfe der verallgemeinerten Eichtheorie/Gravitations-Dualität, welche stark gekoppelte Eichtheorien mit schwach gekrümmten gravitativen Theorien verbindet, stark korrelierte Quantenzustände der Materie untersucht. Der Schwerpunkt liegt dabei in Anwendungen auf Systeme der kondensierten Materie, insbesondere Hochtemperatur-Supraleitung und kritische Quantenzustände bei verschwindender Temperatur. Die Eichtheorie/Gravitations-Dualität entstammt der Stringtheorie und erlaubt eine Umsetzung des holographischen Prinzips. Aus diesem Grund wird eine kurze Einführung in die Konzepte der Stringtheorie und ihre Auswirkungen auf das holographische Prinzip gegeben. Für das tiefere Verständnis der effektiven Niederenergie-Feldtheorien wird zusätzlich die Supersymmetrie benötigt. Ausgestattet mit einem robusten Stringtheorie-Hintergrund wird die unterschiedliche Interpretation der Dirichlet- oder D-Branen, ausgedehnte Objekte auf denen offene Strings/Fäden enden können, diskutiert: Zum einen als massive solitonische Lösungen der Typ II Supergravitation und auf der anderen Seite, ihre Rolle als Quelle für supersymmetrische Yang-Mills Theorien. Die Verbindung dieser unterschiedlichen Betrachtungsweise der D-Branen liefert eine explizite Konstruktion der Eichtheorie/Gravitations-Dualität, genauer der AdS_5/CFT_4 Korrespondenz zwischen der N=4 supersymmetrischen SU(N_c) Yang-Mills Theorie in vier Dimensionen mit verschwindender beta-Funktion in allen Ordnungen, also eine echte konforme Theorie, und Type IIB Supergravitation in der zehn dimensionalen AdS_5 X S^5 Raumzeit. Darüber hinaus wird das Wörterbuch, das zwischen den Operatoren der konformen Feldtheorie und den gravitativen Feldern übersetzt, im Detail eingeführt. Genauer gesagt, die Zustandssumme der stark gekoppelten N=4 supersymmetrischen Yang-Mills Theorie im Grenzwert großer N_c, ist identisch mit der Zustandssumme der Supergravitation unter Berücksichtigung der zugehörigen Lösungen der Bewegungsgleichungen, ausgewertet am Rand des AdS-Raumes. Die Anwendung der perturbativen Quantenfeldtheorie und die Verbindungen zur quantenstatistischen Zustandssumme erlaubt die Erweiterung des holographischen Wörterbuchs auf Systeme mit endlichen Dichten und endlicher Temperatur. Aus diesem Grund werden alle Aspekte der Quantenfeldtheorie behandelt, die für die Anwendung der ``Linear-Response''-Theorie, der Berechnung von Korrelationsfunktionen und die Beschreibung von kritischen Phänomenen benötigt werden, wobei die Betonung auf allgemeine Zusammenhänge zwischen Thermodynamik, statistischer Physik bzw. statistischer Feldtheorie und Quantenfeldtheorie liegt. Des Weiteren wird der Renormierungsgruppen-Formalismus zur Beschreibung von effektiven Feldtheorien und kritischen Phänomene im Kontext der verallgemeinerten Eichtheorie/Gravitations-Dualität ausführlich dargelegt. Folgende Hauptthemen werden in dieser Arbeit behandelt: Die Untersuchung der optischen Eigenschaften von holographischen Metallen und ihre Beschreibung durch das Drude-Sommerfeld Modell, ein Versuch das Homes'sche Gesetz in Hochtemperatur-Supraleitern holographisch zu beschreiben indem verschiedene Diffusionskonstanten und zugehörige Zeitskalen berechnet werden, das mesonische Spektrum bei verschwindender Temperatur und schlussendlich holographische Quantenzustände bei endlichen Dichten. Entscheidend für die Anwendung dieses Rahmenprogramms auf stark korrelierte Systeme der kondensierten Materie ist die Renormierungsgruppenfluss-Interpretation der AdS_5/CFT_4 Korrespondenz und die daraus resultierenden emergenten, holographischen Duale, welche die meisten Beschränkungen der ursprünglichen Theorie aufheben. Diese sogenannten ``Bottom-Up'' Zugänge sind besonders geeignet für Anwendungen auf Fragestellungen in der Theorie der kondensierten Materie und der ``Linear-Response''-Theorie, mittels des holographischen Fluktuations-Dissipations-Theorem. Die Hauptergebnisse der vorliegenden Arbeit umfassen eine ausführliche Untersuchung der R-Ladungs-Diffusion und der Impulsdiffusion in holographischen s- und p-Wellen Supraleitern, welche durch die Einstein-Maxwell Theorie bzw. die Einstein-Yang-Mills Theorie beschrieben werden, und eine Vertiefung des Verständnisses der universellen Eigenschaften solcher Systeme. Als zweites wurde die Stabilität der kalten holographischen Quantenzustände der Materie untersucht, wobei eine zusätzliche Diffusions-Mode entdeckt wurde. Diese Mode kann als eine Art ``R-Spin-Diffusion'' aufgefasst werden, die der Spin-Diffusion in Systemen mit frei beweglichen ``itineranten'' Elektronen ähnelt, wobei die Entkopplung der Spin-Bahn Kopplung die Spin-Symmetrie in eine globale Symmetrie überführt. Das Fehlen der Instabilitäten und die Existenz einer ``Zero-Sound'' Mode, bekannt von Fermi-Flüssigkeiten, deuten eine Beschreibung der kalten holographischen Materie durch eine effektive hydrodynamische Theorie an.

Programmierung für Alle (Java) '09
06 Programm schreiben, Boolesche Ausdrücke, Operatoren, Schleifen, Wrapper-Klassen, ArrayList, Java API

Programmierung für Alle (Java) '09

Play Episode Listen Later Nov 19, 2009 84:38


Abi Tour  - Abi leicht gemacht
Folge 9 - Methodik Special II (Bio Operatoren)

Abi Tour - Abi leicht gemacht

Play Episode Listen Later Dec 11, 2008 31:49


Guten Abend zusammen, hier ist die neueste AbiTour.net Folge. Heute gibt's die zweite Methodik Folge, zum verschnaufen für euch. Es geht um Operatoren ("Aufgaben Wörter"), spezial im Fach Bio, also diese kleinen Wörter, die da immer am Anfang von den Klausuraufgaben stehen. Wir erklären euch anhand von Beispielen, bei welchem Operator (jaha, die haben tatsächlich verschiedene Bedeutungen) ihr was tun sollt. Viel Erfolg und bis zum nächsten mal "Bleibt uns treu, empfehlt uns weiter" Viele Grüße Olli und Sven

Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/02

Die Arbeit behandelt verschiedene Modelle der Quantenelektrodynamik aus Sicht der Mathematik. Zunächst wird die Fortsetzung der Douglas-Kroll-Heß-Transformation für Systeme mit mehr als einem Teilchen diskutiert. Anschließend folgt eine ausführliche Untersuchung verschiedener Eigenschaften komplex dilatierter Dirac-Operatoren. Insbesondere werden positive und negative Spektralprojektionen sowie entsprechende Transformationsfunktionen eingeführt. Ferner wird der nicht-relativistische Limes solcher Operatoren untersucht. Diese Ergebnisse dienen als technische Vorbereitung zur Behandlung eines relativistischen Modells der Quantenelektrodynamik, sind jedoch auch von unabhängigem Interesse. In einem weiteren Kapitel wird das Dirac-Fock-Funktional im Falle schwacher Elektron-Elektron-Wechselwirkung behandelt. Insbesondere wird die Existenz von Lösungen der Dirac-Fock-Gleichungen mit bestimmten zusätzlichen Eigenschaften gezeigt. Es wird bewiesen, dass diese Lösungen gewisse Minimierungseigenschaften bezüglich des Dirac-Fock-Funktionals aufweisen. Schließlich wird die Wechselwirkung von Materie mit dem quantisierten elektromagnetischen Feld untersucht. Im Pauli-Fierz-Modell sowie in einem relativistischen Modell werden dabei obere und untere Schranken an die Lebensdauer angeregter Zustände bewiesen.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05
Noncommutative gauge theory and the kappa-deformed spacetime

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05

Play Episode Listen Later Jul 19, 2004


Feldtheorien auf nichtkommutativen (NC) Raeumen werden untersucht als realistische Erweiterungen des Standardmodells der Elementarteilchenphysik. Vor allem werden zwei Modelle mit nicht vertauschenden operatorwertigen Koordinaten betrachtet: Kanonisch NC Raeume und der kappa-deformierte Raum. Diese NC Raeume werden auf gewoehnlichen Funktionen durch Sternprodukte dargestellt. Die deformierte Multiplikation erzwingt, dass in einer Eichtheorie auf einem NC Raum das Eichpotential nicht Werte in einer Lie Algebra annimmt, sondern in deren Einhuellenden Algebra. Diese NC Eichtheorie kann jedoch so formuliert werden, dass die Freiheitsgrade mit denen der kommutativen Eichtheorie uebereinstimmen. Somit kann die Eichtheorie auf der Basis jeder Lie Algebra definiert werden, sie wird rein algebraisch aus einem Konsistenzprinzip konstruiert und hier aufgefaechert in der Einhuellenden Algebra zur zweiten Ordnung in theta berechnet. Der Zusammenhang mit der Seiberg-Witten-Abbildung der Stringtheorie wird ausfuehrlich diskutiert, ebenso Auswirkungen der Freiheiten dieser Konstruktion fuer physikalische Theorien. Dieser Ansatz der Auffaecherung in theta versteht sich als effektive Theorie. Daher wird die Quantenfeldtheorie des Standardmodells zwar nicht im Ultravioletten abgeschirmt, das in der NC Feldtheorie notorische UV-IR Problem wird aber a priori umgangen. Der kappa-deformierte Raum ist ein NC Raum mit einer deformierten Symmetriestruktur. Diese Symmetrie wird durch eine Hopfalgebra beschrieben und deren Eigenschaften werden hier aus der Konsistenz mit den NC Vertauschungsbeziehungen hergeleitet. Ableitungs-operatoren werden ausschoepfend diskutiert, ebenso algebraische Vektorfelder und zwei verschiedene Definitionen von Differentialformen. Neu ist die Einf"uhrung eines NC Differentialkalkuels mit genau n Einsformen in n Dimensionen. Alle abstrakt definierten Groessen werden auf gewoehnlichen Funktionen durch ableitungswertige Operatoren dargestellt. Es werden Fortschritte erzielt bei der Definition eines eichinvarianten Integrals ueber dem kappa-deformierten Raum, das zugleich invariant unter der deformierten Symmetrie ist. Abschliessend wird die Eichtheorie fuer den kappa-deformierten Raum konstruiert, aufgefaechert im Deformationsparameter bis zur zweiten Ordnung. Lagrangefunktionen und Wirkungen werden berechnet. Eichfelder sind fuer Raeume mit deformierter Symmetrie ableitungswertig und koppeln nicht-trivial mit anderen Feldern. Diese Modelle sagen keine neuen Teilchen vorher, sondern Wechselwirkungs-Vertices und fuer den kappa-deformierten Fall auch neue Propagatoren. Die explizite Berechnung dieser Theoriefuer das Standardmodell kann zu messbaren Korrekturen fuehren, z.B. zu im Standardmodell verbotenen Zerfaellen.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05

Die Annahme, daß die Raumzeit-Struktur durch kontinuierliche Koordinaten beschrieben werden kann, ist ein sehr erfolgreiches Konzept in der Physik. Bei sehr kleinen Abständen jedoch ist auch diese Struktur einer Quantisierung unterworfen, und man muß nach neuen physikalischen Modellen zu ihrer Beschreibung suchen. Eine Möglichkeit ist es, den Raum durch eine nichtkommutative Algebra darzustellen und auf diese Weise die entstehende Diskontinuität abzubilden. In dieser Arbeit wird der q-Minkowski Raum als ein konkretes Modell solch eines betrachtet. Das besondere dieser q-deformierten Räume ist, daß sie eine so genannte Quantengruppe als Hintergrundsymmetrie besitzen. Dies macht es möglich sich die in der Physik äußerst wichtigen darstellungstheoretischen Aspekte auch für die q-deformierte Quantenräume zunutze zu manchen. In den zwei Teilen dieser Arbeit werden irreduzible Darstellungen der q-deformierten Poincaré-Algebra berechnet. Im ersten Abschnitt werden wir sie als unitäre Darstellungen in einem abstrakten Hilbertraum realisieren, während wir sie im zweiten Teil als Lösungen der q-deformierten Klein-Gordon und Dirac-Gleichung erhalten werden. Wir beginnen die Konstruktion der irreduziblen Hilbertraum Darstellungen mit der Wahl eines maximalen Satzes von miteinander kommutierenden Operatoren. Deren Eigenwerte repräsentieren die gleichzeitig beobachtbaren Meßgrößen und die gemeinsamen Eigenvektoren spannen eine Basis des Hilbertraumes auf. Die Bestimmung der Matrixelemente der Generatoren der q-Poincaré-Algebra erfolgt durch sukzessives Auswerten der zwischen ihnen bestehenden Vertauschungsrelationen. Dazu wird zuerst eine Darstellung für die Koordinaten des q-Minkowski Raumes konstruiert, dann werden die Generatoren der Drehungen dargestellt, um schließlich mit Hilfe dieser Ergebnisse auch die Darstellungen der Boost Operatoren zu erhalten. Indem wir die Algebra der Ableitungen in die q-Poincaré-Algebra einbetten, ist es am Ende auch möglich für diese die Matrixelemente zu finden, und somit den kompletten q-Minkowski Phasenraum darzustellen. Um die Klein-Gordon Gleichung auf dem q-Minkowski Raum lösen zu können, ist es erst einmal nötig beliebige Funktionen ableiten zu können. Dies ist aufgrund der komplizierten Algebra Relationen zwischen den Koordinaten und Ableitungen ein schwieriges kombinatorisches Problem. Wie wir zeigen werden kann man es mit Hilfe von erzeugenden Funktionen lösen. Dies erlaubt es uns dann den Ruhezustand zu bestimmen, welcher die korrekte q-deformierte Verallgemeinerung der zeitabhängigen Exponentialfunktion auf dem q-Minkowski Raum darstellt. Durch Boosten dieses Zustandes wird anschließend eine Basis für die gesamte irreduzible Darstellung gefunden, die den Lösungsraum der Klein-Gordon Gleichung umfasst. Dieselben Methoden können nun auch dazu benutzt werden die Dirac-Gleichung zu lösen und Zustände mit einem Spin-1/2 Freiheitsgrad zu beschreiben.

Sprach- und Literaturwissenschaften - Open Access LMU - Teil 01/02
Strukturschema und Operatoren in Hartmanns Iwein

Sprach- und Literaturwissenschaften - Open Access LMU - Teil 01/02

Play Episode Listen Later Jan 1, 1976


Thu, 1 Jan 1976 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/4902/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/4902/2/struktuschema_und_operatoren_in_hartmanns_iwein_4902.pdf Selbmann, Rolf Selbmann, Rolf (1976): Strukturschema und Operatoren in Hartmanns Iwein. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft unf Geistesgeschichte, Vol. 50: pp. 60-83. Sprach- und Literaturwissenschaften

vol rolf sprach hartmanns geistesgeschichte operatoren selbmann rolf selbmann sprach- und literaturwissenschaften