POPULARITY
Christopher & Jobst im Gespräch mit Schorsch & Ted. Wir reden über nervige Fragen, Schrotthändler & Tankstellen, warum 40 Jahre Die Goldenen Zitronen, das Gespräch abbrechen wollen, die Hysterie von 16-Jährigen, ganz schön weit weg von früher sein, Produzenten ausgeliefert sein, von Spexlern wahrgenommen sein, bei Für Immer Punk schon in der Post-Phase sein, sich für manche Songs schämen, die Anmutung von Schorschs Stimme, das Suhrkamp-Mäßige, das Trockene mögen, Spaß am Anhören, eine Gang mit der man sich nicht anlegen will, freche Leute in Ottensen, kritische Haltung zum Betrieb, Männlichkeit hinterfragen, von Jazzern inspiriert sein, ein Ton Steine Scherben Cover, ein amtlicher Rocksong, beeinflußt von The Monks, Moe Tuckers aufregendes Schlagzeug, Presets aus dem Keys-Magazin, nicht amtlich sein, zu anderen Ergebnissen kommen, "Lass uns das bitte so Ramones-mäßig angehen", die Hitcontainer-Kassette, Lieblingsplatte in Dortmund, die Umbaupause bei Undertones, rockig abtörnend der Fuß auf der Monitorbox, Historizität als Waffe, Kim Gordon auf nem H&M Plakat, Nina Hagen in einer Bild-Kampagne, ein Viva-Special zu "Ein bißchen Totschlag", extrem gute Interviews mit Charlotte Roche, sich ungeheuer winden, als Pop-Look-Typen zu gebrauchen zu sein, die Welt ist schon der Teufel, Abteilung Krank & Faul, eine Faszination von Ulf, sich erlauben arrogant zu sein, was auf dem Dorfplatz sagen wollen, das techy Video von "Das bißchen Totschlag", kein vernunftbegabter Teddy-Boy, handgeklopfte Sounds, alle kannten ihre Rolle im Juni 2017, die Patentante Dolly, Schwierigkeiten mit dem Pudelclub, sich auf Leute freuen, die Klammer der Goldenen Zitronen feiern, ein Club der immer noch funktioniert, uvm...
Die stürmischen Zeiten in der Medienwelt hinterlassen ihre Spuren – und wir räumen für Euch ein wenig auf! Was tut sich gerade wo? Aber auch sonst ist wirklich wieder reichlich was los: Die aktuelle Situation der Gesetzlichen Krankenversicherung ist schwierig – und bleibt es auch. Warum eigentlich und welche Bereiche machen die meisten Probleme? Der Dental Talk schaut wieder über die Grenze. Wie sieht der Dentalmarkt eigentlich bei unseren Nachbarn in den Niederlanden aus? Die IDS wirft ihre Schatten voraus und gewinnt an alter Stärke. Bei uns gibt es ein kurzes Update! Wie man an der Seine aus Schrott Gold macht: Als Victor Lustig den Schrotthändlern in Paris den Eifelturm verkaufte! Lasst euch diese Folge nicht entgehen: ---- Dental Talk wird präsentiert von Dental Marketing - dem Fachmagazin für Dental-Marken ---- #dentalpodcast #dentalmarketing #dentaltalk #dentalnews #dentalpocastdeutsch #wartezimmergespräche #IDS2025 #GKV #DentalinderNiederlande
Der Schrotthandel ist seit jeher eine Industrie mit großem Potenzial, aber auch mit einem Ruf, der oft mit Vorurteilen behaftet ist. Genau hier setzt Jan Pannenbäcker an – Co-CEO und Mitgründer von Metaloop, einer All-in-one-Lösung für Altmetall. Metaloop bringt frischen Wind in diese ‚dreckige Branche‘ und stellt das Metallrecycling durch einen nachhaltigen, digitalen Ansatz komplett auf den Kopf. Durch die Kombination von vertikaler Softwarelösungen und smarten Plattformen sorgt Metaloop nicht nur für mehr Effizienz in der Branche, sondern setzt auch neue Standards in Sachen Nachhaltigkeit. Dies gelingt in Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen der Metallindustrie wie Aurubis, Voestalpine, thyssenkrupp und ArcelorMittal. Für Jan und sein Team bedeutet dieser digitale Ansatz nicht nur eine Modernisierung des traditionellen Schrotthandels, sondern auch eine Chance, den 600 Milliarden Dollar schweren Metallschrottmarkt grundlegend zu transformieren und langfristig nachhaltiger zu gestalten. „Direkt nach dem Zuhälter kommt der Schrotthändler. Mit dem möchten wir aufbrechen und die Branche digital erneuern,“ so Jan. Mit einer erfolgreichen Serie-A-Finanzierungsrunde von 16 Millionen Euro, unterstützt von Investoren wie Project A Ventures, Atlantic Labs und Earlybird Venture Capital, haben sie das nötige Kapital, um ihre Vision zu verwirklichen und den Schrotthandel nachhaltig zu transformieren. Kernfrage heute: „Welche Rolle spielt der Schrotthandel in der digitalen und nachhaltigen Neugestaltung globaler Ressourcennutzung?“ Weitere Informationen finden Sie unter: Website: https://www.metaloop.com/de/ LinkedIn von Jan Pannenbäcker:https://at.linkedin.com/in/janpannenbaecker/de LinkedIn von Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/ Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net Dies ist eine Podcast Produktion von PIABO Communications
Bottroper Herbstkirmes öffnet – Schreckmoment auf Berliner Platz, Nikolausmarkt XXL in Gladbeck geplant, Gesetz hilft Gelsenkirchen beim Kampf gegen Schrotthäuser
Bamberg, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Am 13. September 1987 brechen zwei junge Männer in ein verlassenes Krankenhaus im Zentrum der brasilianischen Stadt Goiânia ein. Die beiden Männer sind auf der Suche nach nichts bestimmtem, nur wertvoll sollte es sein, etwas, das sie für ein paar Dollar beim Schrotthändler verkaufen können. In dem Krankenhaus stoßen sie tatsächlich auf eine alte Maschine, die sie nicht genau identifizieren können, die ihnen aber wertvoll erscheint. Was sie in diesem Moment nicht wissen: In dem Gerät verbergen sich etwa 90 Gramm radioaktives Material, das das Leben aller verändern wird, die damit in Berührung kommen.
Viele kennen sie, nicht alle hören sie gerne – die eingängige Pfeifenmelodie, die Schrottsammler spielen, wenn sie unterwegs sind. Aber woher stammt sie? Und für was steht sie heute? Unser Reporter Michael Borgers hat sich auf Spurensuche begeben. Von WDR 5.
Mathias Schober verlässt den FC Schalke, mehr Sicherheitsmaßnahmen bei Fußball-EM, Missstände in Schrotthäusern entdeckt, Bottrop streicht offene Sprechstunde im Bürgerbüro
#83 Bye bye Green Washing mit Clean Hub und Joel TascheJede Minute wird das Äquivalent eines ganzen Müllwagens voller Plastik in die Weiten unserer Ozeane gekippt. Die Gründung von CleanHub, einer Organisation, die sich der Bewältigung dieser wachsenden Krise widmet, entstand aus einer tiefen Liebe zu den Ozeanen.Das glückliche Privileg, den Globus zu bereisen, gab uns die Möglichkeit, an den atemberaubenden Küsten Südostasiens, Europas und Südamerikas verschiedene Meeresaktivitäten wie Surfen, Segeln und das einfache Vergnügen zu genießen, an kalten Getränken zu nippen. Doch genau diese Erfahrungen machten uns auch mit einer alarmierenden Realität konfrontiert - das allgegenwärtige Problem der Plastikverschmutzung hatte sich heimtückisch in jeden Winkel dieser paradiesischen Orte eingewoben.Jährlich gelangen mehr als 11 Millionen Tonnen Plastikmüll in die Ozeane. Diese schwindelerregende Zahl übersteigt die Vorstellungskraft und unterstreicht das enorme Ausmaß des vorliegenden Problems. Für uns war diese Erkenntnis ein entscheidender Moment.Es war ein Wendepunkt, der uns dazu veranlasste, uns beruflich für den Schutz und die Erhaltung der Ozeane einzusetzen, die uns so am Herzen liegen. Die Herausforderung der Plastikverschmutzung direkt anzugehen, erforderte ein tiefes Verständnis ihrer schlimmsten Erscheinungsformen. Daher begaben wir uns auf eine Reise nach Asien, einer Region, die für die extremen Ausmaße dieser Problematik steht.Diese entscheidende Erkenntnis markierte den Beginn einer umfassenden Forschungs- und Untersuchungsphase. Wir sprachen mit einem breiten Spektrum von Akteuren: Abfallsammlern, Deponiebesitzern, Nichtregierungsorganisationen, Regierungsbeamten, kleinen Recyclingunternehmen, dubiosen Schrotthändlern und Wissenschaftlern. Es wurde schnell klar, dass in diesen Gebieten jedes Material mit Recyclingpotenzial einen inhärenten Wert hat und daher in den Recyclingstrom gelangt. Das eigentliche Problem waren die nicht recycelbaren Kunststoffe wie fadenscheinige Einkaufstüten, Verpackungen und Einwegbehälter für Lebensmittel.Daher beschlossen wir, einen gerechteren wirtschaftlichen Rahmen für die nicht wiederverwertbaren Kunststoffe zu schaffen, die aufgrund ihrer vermeintlichen Wertlosigkeit weitgehend nicht gesammelt wurden. Wir arbeiteten mit zuverlässigen örtlichen Müllabfuhrunternehmen zusammen und schlossen eine Partnerschaft mit Geocycle, einem Unternehmen, das sich auf die Nutzung von nicht wiederverwertbaren Kunststoffabfällen als Energiequelle spezialisiert hat, und entwickelten eine ausgeklügelte Software, mit der wir jede Phase des Entsorgungsprozesses genauestens verfolgen können - von der ersten Abfallsammlung bis zur endgültigen Weiterverarbeitung des Materials.Heute sind wir in der Lage, ein Volumen zu bewältigen, das die 11 Millionen Tonnen Plastikmüll übersteigt, die jedes Jahr unsere Ozeane überschwemmen. Eine solch monumentale Leistung wurde durch die unschätzbare Unterstützung unserer Markenpartner und ihrer verantwortungsbewussten Kunden möglich gemacht. Verantwortungsbewusste Marken haben sich mit uns zusammengetan, um die Sammlung von Plastik für jede von ihnen verkaufte Einheit zu finanzieren. Durch die Wahl dieser Marken tragen die Menschen aktiv zur Erhaltung der Reinheit unserer Ozeane bei.Der Weg von CleanHub unterstreicht den großen Einfluss, den engagierte Einzelpersonen und genossenschaftliche Unternehmen angesichts der ökologischen Herausforderungen ausüben können. Durch kollektives Handeln und innovative Lösungen bahnen wir uns einen Weg zu saubereren Ozeanen und einem gesünderen Planeten. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seine 7.300 Tonnen Stahl locken einen Schrotthändler, den Eiffelturm zu "kaufen" um ihn abzubauen. Doch er guckt in die Röhre...
Ist der Eiffelturm eine Zierde? - Nein, fanden viele Pariser und forderten sogar, das Wahrzeichen der Stadt wieder abzureißen. Eine gute Gelegenheit für den Coup des Jahrhunderts: Ein Gauner gibt sich als stellvertretender Generaldirektor des Postministeriums aus und dreht das Stahlmonster einem Schrotthändler an.
In diesem Jahr sind wieder 23 Realitystars in die Sala eingezogen. Mit dabei sind Schrotthändler Manni Ludolf und Party-Animal Serkan Yavuz. Beim ersten Spiel "Reality Zeugnis" liegen die Nerven blank, denn bei Versagen droht eine Strafe. Sarah Knappik rockt mit großem Staunen die Wand der Wahrheit und Uschi geht erstmal nackt baden. #kampfderrealitystars #kdrs #rtlzwei ►► Werbung: DIE GANZEN FOLGEN "Kampf der Realitystars" bei #RTLPLUS: https://bit.ly/3OPVFNI#trashkurs ist eine Produktion von TAG24 Mehr von uns gibt es hier: Instagram: https://instagram.com/trashkurs TikTok: https://www.tiktok.com/@trashkurs TAG24: https://TAG24.de/trashkurs
Was haben Elvis Presley, ein Schrotthändler, ein Kino und die Bundeswehr gemeinsam? Findet es heraus in unserer neuen knackigen Folge. ☺️ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/keck-und-frech/message
Warum findet Jonas es effizient, sich für 3€ in eine Eishalle einzumieten, nur um dort seine Arbeit zu verrichten? und weswegen möchte er Jonathan über eine Stahlseil balancieren lassen, nur um ihn dann mit einem bayrischen Alphorn so hart zu erschrecken, dass er die ganze Klippe in die Tiefe stürzt? Warum kann man an Spielplätzen besonders gut Schätze finden und wie will man 3,000,000 Tonnen Plastikmüll im Meer einem kleinen Schrotthändler in die Schuhe schieben? Findet es heraus in der 44. Ausgabe von Kaffeekannentalk!
Jachten, Villen, große Partys: "Big Manni" (Manfred Schmider) lebte gern auf großem Fuß, Politiker und Bänker gingen bei ihm ein und aus; die Erfolgsgeschichte des Selfmade-Millionärs, der als Schrotthändler begonnen hatte, faszinierte die Reichen und Mächtigen. Dabei merkte keiner, dass alles vor allem auf Lug und Trug beruhte: Die angeblichen lukrativen Geschäfte mit innovativen Bohrmaschinen existierten weitgehend nur auf dem Papier, das milliardenschwere Schneeball-System namens "Flowtex" drehte sich immer schneller - und flog erst nach fast zehn Jahren 2000 mit einem großen Knall auf. Wie konnte der bis heute größte Betrugsskandal Deutschlands so lange unbemerkt bleiben? Wie schaffte es "Big Manni", Banken, Steuerbeamte und Geldgeber an der Nase herumzuführen? Wo ist das ganze Geld abgeblieben? Und warum mussten wenig später zwei Minister in Baden-Württemberg zurücktreten? Diese Fragen bespricht Moderator David Nau in der neuesten Folge von "Akte Südwest" mit Redakteurin Tanja Wolter. Sie hat den Fall als Reporterin von der ersten Pressekonferenz bis zu den Prozessen und einem Untersuchungsausschuss verfolgt - und zieht auch Parallelen zum aktuellen Wirecard-Skandal. Akte Südwest S2E10 |Big Manni und der große Bluff: Der Flowtex-Skandal Moderation: David Nau Produktion: David Nau SprecherInnen: Laura Liboschik, Moritz Clauß Gestaltung: Beniamino Raiola
Der Podcast zum Hörspiel: "Erwischt! Zeitreise ins Verbrechen" jetzt überall, wo es Hörspiele gibt! Victor Lustig gilt als der raffinierteste Betrüger aller Zeiten. Er schaffte es nicht nur, einem nichtsahnenden Schrotthändler den Eiffelturm zu verkaufen, er führte auch den gefährlichsten Gangsterboss Amerikas, Al Capone, hinters Licht. Seine erste Million machte er, indem er eine Gelddruckmaschine verkaufte – die natürlich nicht funktionierte. In der fünften Folge unseres Podcasts erfährst du alles über das unglaubliche Leben dieses gerissenen Verbrecherkönigs. Wenn du miterleben willst, wie David, Jonas und Emma beim Verkauf des Eiffelturms persönlich dabei waren, dann hör dir das dazugehörige Hörspiel an! Mehr Infos unter erwischt-zeitreise.de Jonas, David und Emma findest du auch unter: www.instagram.com/erwischt_die_podcaster Gesamtleitung: KB&B Family Marketing Experts und Leonine Kids Buch & Regie: Wolfgang Adenberg Aufnahme, Schnitt, Sounddesign & Mix: Superhearo Audio Musik: Tom Steinbrecher Schlagzeug: Marc Nathaniel Es sprachen: David: Julian Greis Jonas: Tim Kreuer Emma: Katharina Gast
Episode 343 von TMNT - Der Talk. Das Hauptthema diesmal ist die 1987-Cartoon-Folge "Das Schwert des Universums". Besucht auch meinen Blog unter http://tmnttalk.blogspot.com oder schreibt mir an tmnttalk1984@gmail.com.
Interne Datenerhebungen haben ergeben, dass sich die Schrotthörerschaft in zwei Lager unterteilt. Die einen schlafen im Verlauf der Sendung ein, wenn sich die Moderatoren in ihren sonoren Laberton eingegroovt haben und die wenigen interessanten Themen wie immer in der ersten Hälfte längst verpulvert sind. Die anderen erleben allerdings nicht einmal das Ende der Begrüßung am Anfang, so gut funktioniert die schlaffördernde Wirkung des Schrotts. Meine persönliche Auslegung ist, dass die kleinen Hirne der Zuhörer durch die Fülle der so extrem kompetent vorgetragenen Informationen bereits nach kürzester Zeit so überladen sind, dass sich das Gehirn zum Selbstschutz freiwillig abschaltet. Leider haben wir als Moderatoren überhaupt nix von dieser magischen Wirkung. Wir müssen auf unseren dicken fetten Tränensäcken sitzend Folge um Folge runterreissen, ohne jemals selbst in den Genuss einer gepflegten Mütze Schlaf zu kommen. Klausi hat schon Krähenfüße, tief wie der Mariannengraben. Hat jetzt zwar nichts mit der Müdigkeit zu tun, die hatte er schon in der Grundschule, soll aber einfach nur heißen, der Knabe is doch wohl schon genug gestraft!! Also schlaft doch bitte bei der nächsten Sendung gleich nach dem play klicken ein, dann merkt keiner, dass wir auch schlafen und dann können wir das neue Jahr richtig ausgeruht angehn!
Zwei Müllsammler finden in einem verlassenen Gebäude ein Gerät für Strahlentherapien. Sie nehmen es mit und verkaufen es an einen Schrotthändler: So beginnt im Herbst 1987 die Geschichte der bislang größten zivilen Nuklearkatastrophe. Es werden zwar nur wenige Gramm des radioaktiven Caesium-Isotops 137 freigesetzt, doch die Auswirkungen sind gravierend: Vier Menschen sterben unmittelbar, nach dem Kontakt mit dem leicht blau leuchtenden Pulver, und 500 Menschen in Goiânia leiden noch heute unter den Folgen des Nuklearunfalls. Vielen Dank an Florian Aigner, der uns in der Folge als Experte unterstützt und uns über radioaktive Strahlung aufklärt. Er ist auf [Twitter zu finden](https://twitter.com/florianaigner) und hat vor kurzem mit seinem neuen Buch eine Liebeserklärung an die Wissenschaft herausgebracht: [„Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl“](https://www.brandstaetterverlag.com/buch/die-schwerkraft-ist-kein-bauchgefuehl). Der Abschlussbericht der IAEA ist [hier veröffentlicht](https://www-pub.iaea.org/mtcd/publications/pdf/pub815_web.pdf). **AUS UNSERER WERBUNG** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte) **NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf [Steady](https://steadyhq.com/geschichtefm) tun.** **Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei [Apple Podcasts](https://podcasts.apple.com/de/podcast/geschichten-aus-der-geschichte/id1044844618) rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform [Panoptikum](http://panoptikum.io/), auch dort könnt ihr [uns](https://panoptikum.io/podcasts/84) empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.** **Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!**
Nach unserer Sommerpause haben wir uns für diese Folge einen Gast eingeladen, der uns allen wieder ein spannendes Thema vorstellt. Christian "Frosty" berichtet von einem Ereignis in den 80er Jahre, bei dem in der brasilianischen Stadt Goiâna zwei Kleinkriminelle für Tod und Krankheit gesorgt haben. Auf der Suche nach Elektroschrott, der sich leicht zu Geld machen lässt, sind die beiden Müllsammler in eine stillgelegte medizinische Einrichtung eingestiegen und haben den Fund ihres Lebens gemacht. Ein schwerer Block aus Metall, vorwiegend Blei, ist ihre Beute, die sie nach dem gescheiterten Versuch den Block selber zu zerlegen an einen Schrotthändler verkaufen. Dieser ist bei seinen Bemühungen das Diebesgut zu zerteilen deutlich erfolgreicher und findet im Inneren des Blocks ein in der Dunkelheit bläulich leuchtendes Pulver. Begeistert gibt er Teile des Materials an ahnungslose Freunde und Bekannte weiter. Das Pulver wird in Schmuck verarbeitet, auf die Haut geschmiert und gegessen ... Was niemand wusste: es handelte sich um Caesiumchlorid – eine radioaktive Substanz, die in der Folge einer größeren Zahl an Menschen das Leben oder mindestens die Gesundheit genommen hat. Und dabei hätte es noch viel mehr Menschenleben kosten können. Dieser Episode haben wir bewusst eine *Triggerwarnung* mitgegeben. Es handelt sich um ein tragisches Ereignis der jüngeren Geschichte, das zahlreichen unschuldigen Menschen das Leben oder die Gesundheit gekostet hat. Dies sollte immer im Hinterkopf behalten werden.
Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung
Seine Wehrmachts-Pistole lag stets griffbereit: Der Schrotthändler Karl-Wilhelm Dettmer hielt Ausschau nach Frauen und klapperte mit seinem Lkw die abgelegenen Plätze ab, an denen sich die Liebespaare vergnügten. „Es ist nur einem unglaublichen Zufall zuzuschreiben, dass Dettmer nicht zum vierzehnfachen Mörder geworden war“, schrieb nach seiner Verhaftung 1971 eine Zeitung über den Fall. Angesichts des Unheils, das Dettmer über so viele junge Menschen brachte, dürfte er als einer der berüchtigsten Sexualstraftäter zwischen Harz und Heide gelten. Selbst als er nach langer Zeit im psychiatrischen Krankenhaus wieder in Freiheit kam, besorgte er sich gleich wieder eine scharfe Waffe. In der neuen Folge von "Tatort Niedersachsen" spricht Redakteur Tobias Feuerhahn mit seinem Kollegen Hendrik Rasehorn, der den wenig bekannten Fall recherchierte. "Tatort Niedersachsen" dreht sich rund um spannende Kriminalfälle in der Region. Wir sprechen mit Ermittlern und Experten über die Jagd nach Verbrechern und blicken gemeinsam mit unseren Redakteuren auf die Hintergründe der spektakulärsten Verbrechen zwischen Harz und Heide.
Früher war alles erwiesenermaßen besser. Wir sehnen uns nach der guten alten Zeit zurück, in der es nur zwei bis drei Programme gab und man nur überlegen musste, welches Rudi Carell Format man am wenigsten scheiße findet. Seit dann Linda de Mol den Domino Day nicht mehr moderieren durfte (gibts den Domino Day überhaupt noch?!), haben wir unsere Fernseher gleich komplett abgemeldet. Dank Netflix undwasweißichnochalles kann man ja sowieso viel gezielter die wertlose Lebenszeit rumbringen. Aber was, wenn man, wie wahrscheinlich alle Schrotthörer, den Geschmack am Arsch hat und garnich weiß, was man schauen soll?! Keine Sorge, wir sagen euch die besten, von uns handverlesenen, Sendungen und Filme samt Ende an, damit ihr euch unterwegs nicht fragt, wies ausgeht. **UNSERE EMPFEHLUNGEN:** **UNBELIEVABLE (Serie)** https://www.netflix.com/title/80153467 **THE DEVIL ALL THE TIME (Film)** https://www.netflix.com/title/81028870 **THE CONFESSION KILLER (Doku-Serie)** https://www.netflix.com/title/80213588 **EINIGKEIT UND MORD UND FREIHEIT (Doku-Serie)** https://www.netflix.com/title/81022994 **THE BOYS (Serie)** https://www.amazon.de/Boys-Staffel-dt-OV/dp/B07QLN6RMS **PREACHER (Serie)** https://www.amazon.de/Preacher-Staffel-1-dt-OV/dp/B01FIVXQAQ **AMERICAN MURDER (Doku-Serie)** https://www.netflix.com/title/81130130 **THE LIGHTHOUSE (Film)** https://www.amazon.de/Leuchtturm-dt-OV-Willem-Dafoe/dp/B0828P8LP5 **KALKOFES MATTSCHEIBE INTERNET SPECIAL 2020 (Comedy Show)** https://www.tele5.de/kalkofes-welt/specials/internet-special-2020/?ve_id=ZqeRNMcG
Hörspielkammer des Schreckens - seltsame Hörspiele vorm Hörspiel-Gericht
Rudolf Leubner, der Großmeister des deutschen Schrotthörspiels, hat schon vor „Ron Kelly“ sein Gesellenstück im Bereich des miesen Dämonenjäger-Hörspiels abgeliefert. Mark Dorian kommt in nur einer Folge mehr in der Welt herum als Indiana Jones und Lara Croft zusammen – und doch ist das Ganze nicht mal so spannend wie eine Runde Boßeln in Ostfriesland. ... Read moreHörspielkammer des Schreckens 75: Mark Dorian – Der Dämonenjäger
Vom Abend: Erster Coronavirus-Fall in Nordrhein-Westfalen + Heute bei RP+: Wie Duisburg gegen Schrotthäuser vorgeht + Aus Düsseldorf: Wo es besonders häufig kracht + Das wird heute noch wichtig: Das Bundesverfassungsgericht entscheidet über das Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe + Das Wetter: Kühl und ungemütlich + Moderation: Henning Bulka und Charlotte Großer
Vom Abend: Erster Coronavirus-Fall in Nordrhein-Westfalen + Heute bei RP+: Wie Duisburg gegen Schrotthäuser vorgeht + Das wird heute noch wichtig: Das Bundesverfassungsgericht entscheidet über das Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe + Das Wetter: Kühl und ungemütlich + Moderation: Henning Bulka
Vor dem Beginn der Berliner Filmfestspiele erinnern wir an einen besonderen Preisträger. Der bosnische Schrotthändler Nazif Mujic wurde 2013 als bester Darsteller ausgezeichnet und erhoffte sich ein neues Leben.
Serena muss dringend operiert werden. Ihr Kind ist im Mutterleib gestorben. Ihr Mann Nazif, ein Schrotthändler in Ostbosnien, rettet ihr Leben mit einem illegalen Trick. Dann erfährt ein berühmter Filmregisseur von der Geschichte. Von Zoran Solomun, SWR 2018. ndr.de/radiokunst
Hörspielkammer des Schreckens - seltsame Hörspiele vorm Hörspiel-Gericht
Es weihnachtet sehr in der Hörspielkammer. Und zu einem gelungenen Fest gehört natürlich auch ein zünftiges Schrotthörspiel. „Nussknacker und Mausekönig“ ist der Auftakt einer Serie mit Schauergeschichten von E.T.A. Hoffmann. Warum auch immer, denn schaurig ist an dieser Geschichte gar nichts, und die dröchte Umsetzung zerstört auch noch den letzten Hauch von Atmosphäre. Da heißt […]
Ein digitaler Schrotthändler? Wie geht das? Darüber haben wir uns mit Matthias Spanic unterhalten, der als CEO von Scrappel einen digitalen Marktplatz für Wertstoffe führt. Er hat uns erklärt, wie der Wertstoffhandel im digitalen Umfeld funktioniert und wie er dort ein skalierbares Geschäftsmodell zu entwickeln gedenkt. Du erfährst… 1)...wie Scrappel funktioniert 2)...wie die Wertschöpfungskette im Wertstoffhandel aufgebaut ist 3)...welche Möglichkeiten sich für Startups und Gründer bieten 4)...wie Du in einem konservativen Marktumfeld PR machst
Wir sprechen über die Hintergründe des Falklandkriegs zwischen Argentinien und Grossbritannien 1982 und dessen politischen Folgen für die Regierungen der beiden Länder. Zudem erfahren wir, wieso ein Schrotthändler und eine Walfangstation den Kriegsbeginn beschleunigt haben.
Die Crew von Squadrona Customs ist zurück! Im Fokus: 4-Schiff-Listen des Widerstands! Zu Gast bei Minh & Bene sind dieses Mal Coach Markus und Schrotthändler Rudi! Squadrona Customs – Tipps und Tricks aus der X-Wing-Werkstatt. Squadrona Instagram: https://www.instagram.com/squadrona.cast/ Der Beitrag Squadrona Customs 2 erschien zuerst auf Squadrona Bavariae.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Ein digitaler Schrotthändler? Wie geht das? Darüber haben wir uns mit Matthias Spanic unterhalten, der als CEO von Scrappel einen digitalen Marktplatz für Wertstoffe führt. Er hat uns erklärt, wie der Wertstoffhandel im digitalen Umfeld funktioniert und wie er dort ein skalierbares Geschäftsmodell zu entwickeln gedenkt. Du erfährst… 1)...wie Scrappel funktioniert 2)...wie die Wertschöpfungskette im Wertstoffhandel aufgebaut ist 3)...welche Möglichkeiten sich für Startups und Gründer bieten 4)...wie Du in einem konservativen Marktumfeld PR machst
Eine Richterin und ein Richter des Augsburger Landgerichts sind ein Liebespaar. Soweit so gut sollte man meinen. Das Problem: Sie sollen gemeinsam das Urteil gegen einen Schrotthändler fällen. Die Verteidiger halten die Besetzung für rechtswidrig. Stimmt das? https://www.youtube.com/watch?v=xvw6kerIEX4 https://www.youtube.com/watch?v=THfnBFW9O90 Rechtsanwalt Christian Solmecke Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web 2.0 Plattformen und App-Entwickler. Neben seiner Kanzleitätigkeit ist Solmecke Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Kommunikation und Recht im Internet an der Cologne Business School (http://www.dikri.de). Dort beschäftigt er sich insbesondere mit den Rechtsfragen in Sozialen Netzen. Vor seiner Tätigkeit als Anwalt arbeitete er über 10 Jahre als freier Journalist und Radiomoderator (u.a. für den Westdeutschen Rundfunk). ------------------------------------------------------------------- https://soundcloud.com/kanzleiwbs https://itunes.apple.com/de/podcast/kanzlei-wbs/id1001147042?mt=2 https://twitter.com/solmecke https://www.instagram.com/kanzlei_wbs/ https://www.facebook.com/die.aufklaerer Hotline: 0221 / 400 67 550 E-Mail: info@wbs-law.de ⏵Video produziert von: So geht YouTube (http://www.so-geht-youtube.de)
Folge 4 Für Synapsensprung 2.0 , dem Podcast von und vom Wesen der Kreativität schlüpft mein Interviewgast Roberto Wendt in die Rolle des Abenteurers Indiana Jones. Zu Roberto Wendt: Roberto Wendt ist ein Mensch, der sich immer wieder kreativ neu erfindet und neues ausprobiert. Er war in seinem bewegten Leben schon Schrotthändler, Landwirt, DJ und … Indiana Jones alias Roberto Wendt weiterlesen →
Nazif und der silberne Bär | Das Leben von Nazif Muji? und Senada Alimanovi? ist mühsam, der Schrotthandel bringt wenig ein und als Roma werden sie in Bosnien diskriminiert. Im Krankenhaus werden sie zwei Mal abgewiesen, weil sie nicht das Geld für die Operation aufbringen können. Doch der Besuch eines Filmregisseurs weckt Hoffnungen auf ein anderes Leben.
Nazif und der silberne Bär | "Aus dem Leben eines Schrotthändlers" läuft 2013 im Wettbewerb der Berlinale und wird ein großer Erfolg: Nazif erhält den Silbernen Bär als bester Darsteller, Regisseur Tanoviæ den Großen Preis der Jury.
Folge 12: Säcke On The Beach Neues Jahr, neue Folge: Die kecken Kostvernichter Stanke und Baute feiern ein fulminantes Comeback. Diesem zu Ehren gibt es weinende Birnen, duschende Rentner, Schrotthändler, Silberrücken mit Wurzelbürsten, Pastoren mit Pfandflaschen und fetten, leckeren Fisch. Und über allem liegen gute Dufts.
In Stücke geschnittene Teenies zum Hereinschlafen, Baby's got a brandnew car, Pornowarteschleife, Schrotthändler dort und anderswo, Attacke of the Killerspinne und warum ich Dehnen mag.
In Stücke geschnittene Teenies zum Hereinschlafen, Baby's got a brandnew car, Pornowarteschleife, Schrotthändler dort und anderswo, Attacke of the Killerspinne und warum ich Dehnen mag.
Ungefragte Stellungnahme zum meistgehassten Pøttkasten 2010, Schrotthänder, Sarglager und kochende gestreifte Mädchen, künstlerische Betätigung, Vast Vorward to 2011, Menschen im Treppenhaus, rasieren, kein Pipi und kein Kacka wegen rohrverstopfung, der Franker aus dem Land der Froschfresser und de...
Ungefragte Stellungnahme zum meistgehassten Pøttkasten 2010, Schrotthänder, Sarglager und kochende gestreifte Mädchen, künstlerische Betätigung, Vast Vorward to 2011, Menschen im Treppenhaus, rasieren, kein Pipi und kein Kacka wegen rohrverstopfung, der Franker aus dem Land der Froschfresser und de...
Die Musik vom Schrotthändler zerwirrt mich, feierliche Eröffnung vom frühen Ling, musikalisches Gegenfeuer im audiøsen Nachbarschaftskrieg, Dinosaurierpommes, unterschwellige Spendenaufruferei, Vor- und Zurückreiserei in den Zeiten, der Podpilot ist fast garnicht dekadent, Paprikageschmack ohne Pap...
Die Musik vom Schrotthändler zerwirrt mich, feierliche Eröffnung vom frühen Ling, musikalisches Gegenfeuer im audiøsen Nachbarschaftskrieg, Dinosaurierpommes, unterschwellige Spendenaufruferei, Vor- und Zurückreiserei in den Zeiten, der Podpilot ist fast garnicht dekadent, Paprikageschmack ohne Pap...