POPULARITY
Barrierefreiheit ist ab dem 28. Juni 2025 nicht nur ein gesetzliches Muss, sondern auch ein strategischer Vorteil für digitales Marketing. In diesem Webinar zeigt Linnea Erlich, erfahrene Creative Consultant & UX-Designerin, wie barrierefreie digitale Lösungen nicht nur Menschen mit Beeinträchtigungen zugutekommen, sondern dank des Curb-Cut-Effekts allen Zielgruppen Vorteile bringen. Dabei wird ein Überblick über rechtliche Vorgaben und ihre zeitlichen Fristen gegeben. Linnea erklärt praxisnah, wie Barrierefreiheit effektiv in Projekten umgesetzt werden kann, und führt einen Quick Check anhand eines echten Beispiels durch. Zudem gibt sie einen spannenden Ausblick darauf, wie künstliche Intelligenz die digitale Zugänglichkeit in Zukunft weiter verbessern wird. Abgerundet wird das Webinar durch hilfreiche Quellen und Workflows, die Du direkt in deiner Arbeit einsetzen kannst. Profitiere von wertvollem Wissen und konkreten Maßnahmen, um Deine Marke inklusiv und zukunftssicher zu gestalten. Du wirst nach dem Webinar gelernt haben ... … dass Barriefefreiheit nicht nur Geld kostet, sondern auch einbringen kann … was Barrierefreiheit mit Conversion Rate Optimierung zu tun hat … wie Barrierefreiheit mit SEO zusammenhängt
In dieser inspirierenden Kurzausgabe unseres UX und Usability Podcasts sprechen wir mit Veronika Langner, UX-Designerin bei Smart Cyber Security und Mitglied des German UPA-Arbeitskreises für Ethik. Veronika teilt ihre Sicht auf ethisches Design, ihre persönlichen Prinzipien und die Verantwortung von UX-Designer*innen, positive und nachhaltige Erlebnisse für die Nutzer zu gestalten. WORUM GEHT'S? Ethische Prinzipien im UX-Design: Veronika stellt ihre vier Leitprinzipien vor, die sie als MORE zusammenfasst: Meaningful, Openness, Responsible und Expertise. Sie erklärt, wie diese Prinzipien ihr helfen, sinnvolle, transparente und verantwortungsbewusste Designs zu schaffen, die sowohl dem Individuum als auch der Gesellschaft und Umwelt zugutekommen. Verantwortung im Designprozess: Veronika spricht über die wichtige Verantwortung, die UX-Designerinnen tragen, da ihre Entscheidungen oft direkt beeinflussen, wie Nutzerinnen digitale Produkte verwenden und wie sich diese Produkte langfristig auf die Gesellschaft auswirken. Sie warnt vor den potenziellen Folgen von Designentscheidungen und betont, dass UX-Design auch eine große Macht mit sich bringt. Langfristige Perspektive gegen kurzfristigen Profit: In einer profitgetriebenen Welt kann es schwierig sein, ethische Entscheidungen zu treffen, die langfristig positiv wirken, selbst wenn sie kurzfristig weniger profitabel erscheinen. Veronika gibt Einblicke, wie sie im Business-Kontext versucht, eine Balance zu finden und betont, dass ethisch verantwortungsvolles Design für sie Vorrang hat. EIN VORGESCHMACK AUF DIE LANGE EPISODE Verpasse nicht die ausführliche Diskussion in der langen Folge unseres Podcasts, in der Veronika tiefer in die Herausforderungen und komplexen Entscheidungen im ethischen UX-Design eintaucht. Sie bietet wertvolle Tipps, wie man als Designer*in ethische Prinzipien in den Arbeitsalltag integrieren kann, und teilt, warum es so wichtig ist, sich der eigenen Werte bewusst zu sein und sich für eine nachhaltige, nutzerfreundliche Gestaltung einzusetzen. Tauche ein in diese Episode, um zu erfahren, wie du durch bewusstes und verantwortungsvolles Design einen positiven Einfluss auf Nutzer*innen und die Gesellschaft ausüben kannst – und wie wichtig es ist, sich dabei selbst treu zu bleiben.
In der heutigen Episode beschäftigen wir uns mit dem Thema „Barrierefreiheit“. Damit meinen wir heute aber nicht z. B. Rampen an Eingängen von Gebäuden oder Zugänge zu Clubs, sondern die Barrierefreiheit von Webseiten. Denn ab Mitte 2025, also schon im kommenden Jahr, tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Es soll die digitale Barrierefreiheit für alle Nutzer, aber insbesondere für Menschen mit Behinderungen, verbessern. Anbieter von mobilen Anwendungen und Webseiten werden verpflichtet, ihre Inhalte so zu gestalten, dass sie für alle Menschen uneingeschränkt zugänglich sind. Da das BFSG auch Finanzdienstleistungen betrifft, stellt es auch Banken vor die Herausforderung der Umsetzung. Wie Finanzdienstleister diese Herausforderung am besten meistern können, erklären mit Anna Großalber und Paula Zemann gleich zwei Expertinnnen von applied bei zeb, der Digitaltochter des zeb. Anna ist UX-Designerin und hat sich auf das Thema der Barrierefreiheit in UX, in Software und in IT spezialisiert. Paula ist Softwareentwicklerin im Frontend und beschäftigt sich seit einem Jahr intensiv mit dem Thema „Accessibility“ und der barrierefreie Umsetzung von Websites. Das Gespräch wird moderiert von Jonas Schneider. Er ist Berater im zeb.
Die ist die erste Folge über ThyroPal - dem Gewinnerprojekt des No-Code for Impact Stipendiums.Stefanie möchte mit ThyroPal ein weitverbreitetes Problem lösen, das Millionen von Menschen in Deutschland das Leben erschwert - der Umgang mit Schilddrüsenerkrankungen. Dabei, so sagt sie, ist die Lösung so naheliegend.In dieser Folge erfahren wir, welche Herausforderungen der Umgang mit Schilddrüsenerkrankungen mit sich bringt und wieso sie glaubt, dass ThyroPal dafür die richtige Lösung sein kann.Tool der Woche - Figma: https://www.visualmakers.de/tool/figmaDer ThyroPal Live Feed: https://www.visualmakers.de/live-feed-no-code-for-impactStefanie's LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/stefaniekruse/Time Stamps:3:23 - Einleitung und Problematik der Schilddrüsenversorgung5:31 - Stefanies Erfahrung als UX-Designerin im Impact-Bereich6:44 - Barrierefreiheit in digitalen Anwendungen10:10 - Erklärung von Schilddrüsenerkrankungen und Hashimoto11:57 - Schwierigkeiten in der Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen13:51 - Stefanies persönliche Erfahrung mit einer Schilddrüsenerkrankung19:04 - Die Problematik von Online-Foren und Facebook-Gruppen22:56 - Relevanz des Themas und Anzahl der Betroffenen25:06 - Das No-Code for Impact Stipendium und ThyroPal als Gewinnerprojekt28:57 - Der Anforderungs-Workshop und die ersten Schritte der Entwicklung von ThyroPal31:58 - Detaillierte Beschreibung der MVP-Funktionen von ThyroPal37:21 - Medizinisches Wissen und die Komplexität der Regelentwicklung39:18 - Stefanies Strategie: Nutzerforschung und gezielte Ansprache von Ärzten44:54 - Zusammenfassung und Ausblick48:09 - Abschluss und Verabschiedung**////////// Gefällt dir unser VisualMakers Content? Werde selbst zum VisualMaker mit einem unserer vielen kostenlosen Kurse. Starte jetzt durch und werde No-Code Profi https://www.visualmakers.de/academy****////////// Folge uns auf:LinkedIn: https://bit.ly/3SfL6oOYoutube: https://bit.ly/3OF5jBjInstagram: https://bit.ly/3cMYH6NSlack: https://bit.ly/vm-slack****////////// Jetzt Newsletter abonnieren und keine No-Code News mehr verpassen! https://bit.ly/3cMYNeF**
Heute mal was aus der IT-Welt... Mit der Übersetzung der "Berufsbezeichnung" und dem Hintergrund der "Arbeitsweise & dem Equipment". Zusätzlich auch den Unterschied zwischen "Kundenanspruch" und Möglichkeit in der "Umsetzung" in den Projekten und wie schnell und "aktiv zusammengearbeitet" wird. Viel Spaß beim Reinhören & Anhören - genießt gemeinsam den Einblick hinter die Kulissen. Abonniert gerne den Podcast & Instagram - wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein. www.berufsinsider.de
Neuanfang #323 – Energiemanagement als Projektor mit 6/2 Profil – Anna Buchty im Gespräch ****** Was wäre, wenn du dich nicht komprimieren müsstest, um mit all deinen Interessen, Erfahrungen und Ansichten in eine handliche Box zu passen? Weder im Leben, noch im Business. Wenn du so frei und wild sein dürftest, wie du bist. Du darfst! Dafür steht Anna Buchty mit ihrer Arbeit und dafür ist sie als Projektor mit 6/2 Profil auch ein Vorbild. Anna Buchty ist Coach, Yin Yoga Lehrerin und UX-Designerin. Sie begleitet multipassionierte Selbstständige dabei, ein Business und Leben zu kreieren, in dem sie selbst die Regeln machen. Und manchmal kommt dabei auch Human Design zum Einsatz. Denn Anna selbst hat Human Design geholfen, ihr ganz individuelles Energiemanagement zu finden, das nicht unbedingt dem entspricht, was Projektoren häufig geraten wird. Sie konnte sich durch das Wissen um ihr Chart außerdem erlauben, ihre eigenen Erfahrungen zu teilen und sich so viel Alleinezeit zu nehmen, wie sie will. In dieser Episode vom Neuanfang Podcast hörst du einen offenen, entspannten Austausch zu unseren Erlebnissen und Sichtweisen mit dem Human Design Profil 6/2. Doch auch wenn dein Profil ein anderes ist, wirst du wertvolle Eindrücke mitnehmen. Was du in dieser Episode hören kannst: Was Anna als Projektor mit 6/2 Profil über ihr Energiemanagement lernen durfte. Wie sie es empfindet, mit dem 6/2 Profil ein Rollenvorbild zu sein. Wieso Anna mit ihrer 2. Linie lange dachte, mit ihr würde etwas nicht stimmen. Warum Human Design helfen kann, dir selbst eine Erlaubnis zu geben. Wie Anna die Verantwortung und das Mitgefühl von Tor 36 und der 6. Linie erlebt. Warum der eigene Körper eine wichtige Rolle in der Dekonditionierung spielt. Wie Yin Yoga eine große Hilfe für sie war, um die emotionale Definition zu spüren. ****** Meine Human Design Angebote für dich: https://www.sara-heinen.de/soulguide/ https://www.sara-heinen.de/purposeguide/ https://www.sara-heinen.de/session Die kompletten Shownotes findest du unter https://www.sara-heinen.de/episode323 ****** Wenn du den Neuanfang Podcast liebst, freu ich mich, wenn du mir nen Chai Latte, Falafel oder etwas Zeit spendierst – ganz easy über deine Unterstützung bei Steady: https://steadyhq.com/de/sara-heinen/about ****** Komm auf meinen Spielplatz für Every Day Magic & Inspiration du selbst zu sein: https://t.me/saraheinen ****** Neuanfang Podcast – Der Podcast für Transformation Hier ist deine Einladung zum Neuanfang. Zum nächsten Schritt zurück zu dir selbst. Meine Vision für dich ist, dass du die Freiheit eines authentischen Lebens erfährst.
Sandra Lee Ehrig ist nicht nur UX-Designerin, sondern auch Trainerin für Design Thinking. In der 13. Folge unseres Podcasts erklärt sie uns, wie der Prozess abläuft und wieso Kekse auf dem Mond verkaufen nicht zwangsläufig eine schlechte Idee ist.
In dieser Kurzausgabe des UX & Usability Podcasts, spricht Tanja Hohenstatt über ihre Erfahrungen als UX-Designerin. Sie diskutiert, wie sich UX-Ansätze in verschiedenen Projekten wie 3D-Visualisierungen und IT-Monitoring unterscheiden, abhängig von Zielgruppe und Produktreife. Tanja teilt Einblicke in ein spezielles Projekt zur Optimierung von Benachrichtigungssystemen und die Bedeutung von Nutzerfeedback für die Entwicklung neuer Features. Sie schließt mit Gedanken über UX Unicorns. Neugierig geworden? Dann hör doch sehr gerne in die lange Ausgabe des UX und Usability Podcasts rein!
Sandra Lee Ehrig ist Alumna der Hochschule Pforzheim und mittlerweile Lead UX Designerin bei adesso SE. Sie gibt uns Einblicke in ihren Arbeitsalltag und erklärt, was es mit den Begriffen Usability, UI Design und UX Design auf sich hat. Wenn du auch interessiert bist, in diesem Berufsfeld einzusteigen, haben wir hier die passenden Links von adesso für dich: 1. Stellenausschreibung Digital Designer: https://adesso.talentry.com/share/job/371288/554072/1704961583/3 2. Stellenausschreibung UX Designer: https://adesso.talentry.com/share/job/185277/554072/1704961938/3 3. Trainee IT-Consulting: https://adesso.talentry.com/share/job/185272/554072/1704961967/3 4. Werkstudentenstelle Community Management und Social Media: https://adesso.talentry.com/share/job/400062/554072/1704961997/3 5. Werkstudentenstelle IT-Consulting: https://adesso.talentry.com/share/job/185981/554072/1704962032/3 #uxdesign #ux #ui #usability #userexperience
Mein heutiger Gast, Yuki Fukuda arbeitet seit 3 Jahren als UX/UI Designerin bei Railslove GmbH, eine Digitalagentur aus Köln für nachhaltige Produktentwicklung. Während ihres Studiums an der Köln International School of Design hat Yuki Erfahrung in diversen Agenturen im Bereich Art Direction, Grafik- und Webdesign gesammelt. Später arbeitete sie bei einem Start-up im Bereich Softwareentwicklung und hat UX Design für sich entdeckt. Als einzige UX Designerin in dem Start-up, suchte sie nach Austausch mit Gleichgesinnten und ist auf das uXchange Meetup von Railslove gestoßen. Seitdem sie selbst bei Railslove arbeitet, organisiert sie das monatliche UX Meetup mit, um der UX Community weiterhin einen Raum für Wissensaustausch und Netzwerk zu schaffen. Ich darf übrigens am 24.01.24 bei ihrem Meetup mit dem Thema "Cracking the Code of Remote User Testing" dabei sein. Yuki ist mit 9 Jahren von Japan nach Deutschland gekommen und hat die ersten Jahre in der Schule kein Wort gesprochen. Mithilfe von Grafiken und Design hat sie sich die ersten Jahre ausgedrückt, bis sie dann die Deutsche Sprache erlernt hat. Ich spreche mit Yuki über die Wichtigkeit von Barrierefreiheit bei digitalen Produkten und was wir UX DesignerInnen tun sollen, um unsere Produkte möglichst inklusiv zu gestalten. Yukis Links Yukis LinkedIn Railsloves Website uXchange Meetups Website uXchanges Meetups Instagram uXchanges Meetups LinkedIn Yukis Buchempfehlungen Design of Everyday Things - Don Norman The Mom Test - Rob Fitzpatrick Don't make me think - Steve Krug UX Strategy - Jaime Levy Ruined by Design - Mike Monteiro Mismatch - Kat Holmes SponsorEin großes Dankeschön geht an unseren Sponsor der heutigen Folge: HelloDesign. HelloDesign hilft Ogransiationen, Start-ups und Gründer:innen dabei mittels der Behavioural Design Methode digitaler Produkte zu entwickeln. Und zwar digitale Produkte, die Menschen zu gesünderen Gewohnheiten verhelfen. Was Behavioural Design ist und wie die Methode genau funktioniert, könnt ihr übrigens in der UX Heroes Folge 33 mit Fabrice Pöhlmann nachhören.Für alle unter euch, die noch tiefer in die Methodik des Behavioural Designs eintauchen möchten, hat HelloDesign ein besonderes Angebot. Exklusiv für unsere UX Heroes-Community gibt es jetzt die Chance, ein kostenloses Behavioural Design Poster zu erhalten. Meldet euch hier an und wir schicken euch das Poster kostenlos zu. Und ich verspreche euch, es ist nicht nur super informativ, sondern auch optisch ein echter Hingucker! Als Bonus könnt ihr sogar eine "Goldkarte" ergattern, die euch satte 500€ Rabatt auf ein Behavioural Design Training bei HelloDesign bietet. Ich hoffe, ihr fandet diese Folge nützlich. Wenn ihr auch die nächsten nicht verpassen wollt - abonniert UX Heroes doch auf Spotify, Apple oder eurem Lieblingspodcaster - ihr könnt uns dort auch bis zu 5 Sterne als Bewertung dalassen. Wenn Ihr Fragen oder Feedback habt, lasst uns doch eine Sprachnachricht auf ux-heroes.com da und wir beantworten sie mit etwas Glück in einer der nächsten Folgen. Ihr findet ihr mich auf LinkedIn unter Markus Pirker. Bis bald bei UX Heroes. UX Heroes ist ein Podcast von Userbrain.
Testing ist sehr vielfältig und jedes Unternehmen hat eine andere Strategie. In dieser Episode haben wir Rebecca Hahn, UX-Designerin und Amelie Albers, E-Commerce Managerin bei BabyOne, dem führenden Omnichannel-Anbieter für Baby- und Kleinkind-Produkte, zu Gast. Sie erzählen über die Experimentation-Strategie bei BabyOne, teilen interessante Best Practices sowie spannende Insights und Projekte, an denen sie gerade arbeiten.Ihre Tipp's für Inspiration rund um das Thema CRO und UX:LinkedIn Designing with Data von Rochelle King, Elizabeth F. Churchill, Caitlin TanArtikel von KonversionsKraftPodcast Kassenzone
In der 20. Folge unseres gemeinsamen Podcasts mit dem Sparkassen Innovation Hub geht es um Nachhaltigkeit, genauer gesagt um PV-Anlagen und der Initiative S-Energy. Auch wenn es sich um ein Format mit dem Sparkassen Innovation Hub handelt, haben wir heute die Kolleg:innen der id-Fabrik zu Gast, dem Innovationslabor der öffentlichen Versicherer. Und zwar: Anika Gehrke, UX-Designerin, Katrin Stegherr Product Owner und den Leiter der id-Fabrik Thomas Kempf.
Pfade Finden - Natürliches Stressmanagement und mehr Rauszeiten im Alltag
Noch nie waren wir so vernetzt mit anderen wie wir es jetzt sind. Dank der Sozialen Medien können wir Freundschaften über den ganzen Planenten halten und bekommen über storys mit wie es Freunden, Familie oder auch Vorbildern geht. Doch Social Media ist wie eine Droge. Es macht abhängig und wenn wir mit dem Konsum nicht achtsam umgehen dann macht es uns krank! Das Ziel der sozialen Plattformen wie Instagram, Youtube oder Facebook ist es uns so lange es geht vor dem Bildschirm zu ziehen - das schaffen sie ziemlich gut, denn es gibt einige Tricks, die ich als gelernte UX Designerin und Hypnotiseurin auch kennen gelernt habe. Doch auch wenn ich die Tricks kenne, bin ich in die Falle getappt. Die letzen Wochen konnte ich mich immer wieder dabei erwischen, wie ich in den Instagram-Funnel gezogen wurde und oftmals selbst auf der Toilette zum Handy gegriffen habe. Vielleicht geht es dir auch so. Deshalb möchte ich dir mit dieser Folge Mut machen auch dein Social Media Verhalten zu überdenken Im heutigen Rauszeit Talk - dem neuen Format hier von Pfade Finden - teile ich mit dir: - warum ich die Entscheidung getroffen habe die Instagram App mal für eine Zeit zu löschen und welche Sorgen und Ängste dabei hoch kommen - was ich aus dem Film "Das Dilemma mit den sozialen Medien" mitgenommen habe - welche Erfahrungen ich in meiner Bachelorarbeit über Werbefotografie und auch als UX Designerin gemacht habe und - welche Maßnamen uns helfen können, nicht mehr so stark von den Sozialen Medien gesteuert zu werden, sondern selbst das Ruder in die Hand zu nehmen. Weiter Impulse von mir gibt es nun erstmal nichtmehr auf Instagram, aber dafür mit noch viel mehr Herzblut in meiner wöchentlichen Rauszeitpost. Dazu kannst du dich hier anmelden. Danke dir für deine Aufmerksamkeit. Alles Liebe & Gut Pfad, deine Laura
In dieser Folge von UX Heroes spreche ich mit Christiane Moser, einer leidenschaftlichen UX-Designerin mit mehr als 14 Jahre Erfahrung im Bereich User Experience. Christiane arbeitet seit vier Jahren mit KMUs aus ganz Europa zusammen, um bessere Produkte auf den Markt zu bringen. Davor war sie zehn Jahre lang in der Forschung am Center for Human Computer Interaction an der Universität Salzburg tätig und außerdem engagiert sie sich noch als Mentorin für Researcher und Designer auf der ganzen Welt bei ADP List, Career Foundry und Talent Garden in Wien. Ich spreche mit Christiane darüber, ob man heutzutage überhaupt noch ein UX Portfolio braucht und was gutes Portfolio ausmacht. Außerdem verrät sie die drei größten Fehler, die man als User Experience Designer bei seinem Portfolio machen kann. (04:46) Wie wichtig ist ein Portfolio für UX Designer und Researcher? (07:04) Wie sieht ein gutes UX-Portfolio aus? (09:36) Wie strukturiere ich mein UX-Portfolio? (16:28) Welche Fehler beim Aufbau des Portfolios sollte man unbedingt vermeiden? (22:57) Was, wenn ich keine Praxiserfahrung habe? Links ADP List Profil von Christiane UX Portfolio Präsentation Honest UX Talks Podcast Sponsor dieser Folge ist Userbrain Userbrain ist ein User Testing Tool mit dem ihr schnell und einfach eure eigenen user tests durchführen könnt. Ihr bekommt dabei ein Video-Recording und seht, wie die Tester mit eurer Lösung interagieren und hört, was sie dabei denken. So habt ihr die Sicherheit, dass eure Designs nicht nur gut aussehen, sondern auch tatsächlich gut funktionieren. Und das Beste: Die Tester müsst ihr nicht einmal selbst finden, sondern ihr bekommt Zugang zu einem Pool aus knapp 100.0000 Testern, die ihr nach Alter, Geschlecht, Ort, Sprache und zahlreichen anderen Kriterien auswählen könnt. Loslegen ist einfach: Geht auf userbrain.com/podcast und erstellt einen kostenlosen Account. Als Hörer von UX Heroes bekommt ihr die ersten 2 Tester völlig kostenlos.
Design ist nicht gleich Design. Vor allem nicht, wenn man Product, Digital, UX, CX, Service, Print oder User Centered vor den Begriff setzt. Und weil das so ist, bin ich dem Thema auf den Tiefengrund gegangen - im Outdoor Interview mit meiner geschätzten Centigrade GmbH Kollegin Aline Barré, die bei uns den Visual Design Bereich leitet. Aline ist eine Kollegin von der ich selbst sehr viel gelernt habe. Sie kommt aus dem Printdesign, hat aber beim Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) auch Produktdesign gemacht und ist jetzt leidenschaftliche UX Designerin mit Liebe zu Design Systeme. In ihrer Freizeit töpfert sie und erlebt dort immer wieder frustrierende Momente des Scheiterns. Und genau deshalb geht sie diesem Hobby auch nach! Paradox? Nein, keinesfalls - macht euch selbst ein Bild und ändert eure Einstellung zum Scheitern! Wir haben über Design gesprochen und welche Formen Design annehmen kann, aber auch darüber welche Haltung man als Designer*in mitbringen sollte. Und natürlich haben wir auch über die Frage gesprochen, ob Form wirklich der Funktion folgt oder nicht. Hier einige Quellen, die in unserem Gespräch hochgeploppt sind: - The Myths of Innovation: Das Buch räumt damit auf, dass Innovatoren einfach eine einzige zündende Idee hatten und dann ganz einfach berühmt wurden - Wabi-Sabi: Die japanische Weisheit für ein perfekt, unperfektes Leben oder die perfekt, unperfekte Gestaltung - The Art of Impossible: In diesem Buch geht es um die Haltung gegenüber Erfolg und gegenüber dem Scheitern - Form Follows Function: Ein tolle Reflektion zu diesem Thema, von unserem ehemaligen Centigrade GmbH Kollegen Andreas Burghart Alines Keramik auf Instagram: www.instagram.com/rakusisters/ www.instagram.com/analog.clay.girl/ Viel Spaß beim Schauen und Lesen! Mehr zu Centigrade: www.centigrade.de
Was zeichnet Sounddesign aus? Wie klingt ein Elektroauto von Volkswagen? Welche Sounds gibt es im ID.3? Und wirkt sich Elektromobilität positiv auf unsere Umwelt aus – werden Städte leiser? Antworten geben Indra-Lena Kögler, UX-Designerin bei Volkswagen, und Prof. Dr. Philip Leistner, Direktor des Instituts für Akustik und Bauphysik IABP an der Universität Stuttgart und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP. Alina Engelmeier und Vincenzo Lanzilotti lauschen und stellen fest: 1. Elektromobilität rückt Sound in den Vordergrund. Nicht nur der E-Antrieb, auch Klänge im Innenraum sorgen für ein angenehmes Fahrerlebnis. 2. E-Autos von Volkswagen wie der ID.3 besitzen ein individuelles Sounddesign: sinnlich, innovativ und sympathisch. 3. E-Fahrzeuge machen weniger Lärm als Verbrenner und können die Lebensqualität einer Stadt verbessern. Impressum: https://shaping-mobility.volkswagen.com/de/anbieterkennzeichnung-14716
In diesem Podcast erfährst Du: > Wie Proy innerhalb von 8 Wochen ihren Stundensatz als Freelance UX-Designerin verfünffacht hat > Proy spricht im Interview über ihre Glaubenssätze, wie sie in die Beratung eingestiegen ist, wie sie verkaufen gelernt hat und vieles mehr *** GRATIS ANALYSEGESPRÄCH BUCHEN:
Sabrina ist UX Designerin und hat ihr Leben auf den Kopf gestellt. Vom "klassischen" Frühstück mit Kaffee, Kippe und 1-5 Teilchen vom Bäcker hin zum ersten Halbmarathon und einem sehr erfolgreichen Start ins Krafttraining. Sabrina erzählt ihre Geschichte. Was ihr geholfen hat durchzuhalten, was sie gegessen hat und wie ihr Training aussah erfährst du in dieser Folge. Neben ihrem eigenen Erfolg begleitet sie seit 2 Monaten Menschen beim Training, motiviert sie und steckt sie mit ihrer Euphorie an. Wenn du dich auch anstecken lassen willst ist diese Folge genau das Richtige für dich. Viel Spaß beim Hören. Mehr von Sabrina kannst du auf ihrem Instagram-Account @hazelbrown317 erfahren.
Nicola Beringer ist Product Ownerin bei der CodeCamp:N GmbH und UX-Designerin. Auf der DKM 2019 präsentiert sie den digitalen Vorsorgeassistenten "Meine Vorsorgedokumente". Mit diesem Tool geht CodeCamp:N auf die fehlenden Informationen im und das fehlende Interesse am Bereich Vorsorgedokumente ein. Mit der Plattform können sich Kunden informieren, Begriffserklärungen aus dem juristischen und medizinischen Bereich nutzen und digital und unkompliziert ein Vorsorgedokument erstellen.
Saskia ist schon seit 15 Jahren als selbstständige UX Designerin in Karlsruhe tätig. Viele Projekte davon sind vor allem in den letzten Jahren zunehmend agil aufgestellt. Wir zeigen dir heute, wie UX Design mit Agilität zusammenpasst. Was genau bedeutet UX Design? UX Design hat nicht nur mit einem Design der schönen Oberfläche zu tun, sondern es geht um das gesamte Nutzererlebnis. Der Nutzer soll vielmehr mit einem Produkt ein rundum positives Erlebnis erfahren. Dazu zählt natürlich eine ansprechende und übersichtliche Gestaltung, was aber nur einen kleinen Teil von UX Design ausmacht. Saskia beschäftigt sich sehr viel damit, welche Funktionalitäten für ein Produkt wichtig sind sowie mit User Research und Product Discovery. Das bedeutet, es wird geklärt, was für ein Produkt wirklich nötig ist und ob der UX Designer für eine Zusammenarbeit richtig aufgestellt ist. Wie läuft ein User Research ab? Hier wird herausgefunden, wer die Nutzer eines Produktes sind, für die wir ein Problem lösen wollen. Es kann beispielsweise in den Job des Kunden hineingeschnuppert werden, um den User besser zu verstehen. Dann ist die Nutzerbeobachtung sehr wichtig, um von dem Verhalten zu lernen. Zudem werden auch Interviews geführt. So arbeitet Saskia mit agilen Teams zusammen Saskia findet User Experience wichtig für das gesamte Team. Sie sorgt dafür, dass dies in einem Team durchgeführt wird und unterstützt dabei. Direkt anfangs wird herausgefunden, welche Fragen bestehen und woran gearbeitet werden muss. Sie ist der Meinung, dass jeder im Team Kontakt zu den Nutzern haben sollte. Dies darf nicht nur am UX Designer liegen, sondern am gesamten Team. Das gibt dir Saskia mit auf den Weg, wenn du mit UX noch nicht so viel Kontakt hattest Bei UX handelt es sich nicht um etwas, das sich nur große Firmen leisten können. Rede mit deinen Kunden, besuche sie und schon mit kleinen Schritten kannst du deine Produktentwicklung enorm verbessern. Mehr über UX Design in Zusammenhang mit Agilität erfährst du in der kompletten Podcast-Episode.
In der zweiten Folge des BRAINTRUSTS Podcast (@braintrusts.io) geht es um das Thema Agile Werte.Im Interview dazu wird Stefanie Siegmund ihre Erfahrungen als Product Ownerin und UX-Designerin in agilen Teams mit uns teilen. Wenn noch nicht geschehen: Bitte diesen Podcast bewerten und weiterempfehlen. Das unterstützt alle Beteiligten diesen fortlaufend zu verbessern. Danke! Braintrusts Website: https://braintrusts.ioBraintrusts Meetup Köln: https://www.meetup.com/braintrustsBraintrusts Meetup Osnabrück: https://www.meetup.com/braintrusts-osnabrueckBraintrusts Meetup Stuttgart: https://www.meetup.com/braintrusts-stuttgart/Braintrusts on Instagram: https://www.instagram.com/braintrusts.io/
In der zweiten Folge des BRAINTRUSTS Podcast (@braintrusts.io) geht es um das Thema Agile Werte.Im Interview dazu wird Stefanie Siegmund ihre Erfahrungen als Product Ownerin und UX-Designerin in agilen Teams mit uns teilen. Wenn noch nicht geschehen: Bitte diesen Podcast bewerten und weiterempfehlen. Das unterstützt alle Beteiligten diesen fortlaufend zu verbessern. Danke! Braintrusts Website: https://braintrusts.ioBraintrusts Meetup Köln: https://www.meetup.com/braintrustsBraintrusts Meetup Osnabrück: https://www.meetup.com/braintrusts-osnabrueckBraintrusts Meetup Stuttgart: https://www.meetup.com/braintrusts-stuttgart/Braintrusts on Instagram: https://www.instagram.com/braintrusts.io/
In dieser Folge handelt es sich um den ersten Teil der Miniserie „UX Karrierestart“. Seit ich vermehrt Informationen aus meinem Alltag als UX Designerin teile, erreichen mich immer öfter Nachrichten zu diesem Thema. Dabei wurde ich auch mit verschiedenen Herausforderungen vertraut gemacht, mit denen diese Personen konfrontiert werden. Und deswegen habe ich letztendlich entschlossen diese Miniserie zum Thema „UX Karrierestart“ zu erstellen und starte in Teil 1 mit den Herausforderungen, vor denen man allgemein bei der Weiterbildung aber im speziellen im Bereich UX steht. Inhalte der Folge:
In Folge 15 ist Natalia Sander zu Gast. Sie ist UX Designerin bei uns im Liechtenecker Lab. Wir widmen uns folgenden Büchern: "The Design of Everyday Things"Don Norman Die besprochenen Highlights aus dem Buch: Menschen verändern sich nicht, nur die Technologie. Außerdem geht Usability vor Feature-itis. "Re-engineering Retail: The Future of Selling in a Post-Digital World"von Doug Stephens Highlights aus dem Buch: Wir besprechen ein Beispiel eines Elektronikhändlers, der seinen Hauptumsatz nicht mit den Verkauf von elektronischen Produkten macht, sondern mit Daten aus seinen offline Store. Außerdem warum Customer Journey Mapping so wichtig ist, um in Zukunft erfolgreich zu sein.