Podcasts about abtrennung

  • 19PODCASTS
  • 21EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Sep 8, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about abtrennung

Latest podcast episodes about abtrennung

Akazienzendo Podcast
Im Schoß des Lichts ruhen (II)

Akazienzendo Podcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 49:39


Bernd Bender, Dharma-Vortrag vom 07. Juli 2024 im Akazienzendo Berlin Nachdem wir uns im vergangenen Monat dem Ausspruch Keizan Zenjis vor allem unter dem Blickwinkel der alltäglichen Praxis genähert haben, macht Bernd einen neuen Anfang mit der Metapher vom Schoß des Lichts. Ausgangspunkt ist diesmal der tiefe Wunsch, noch einmal geboren zu werden in die konkrete Erfahrung, dass Kosmos und wir nicht zwei sind; dass wir in Praxis hineingeboren werden können in die Einsicht, dass diese Abtrennung, die sich für einige von uns in Isolation, Einsamkeit und Mangel ausdrückt, nicht fundamental real ist. Im Schoß sind wir nicht eins, aber auch nicht zwei. In der Praxis des Sitzens findet eine für unsere spirituelle Entwicklung nährende Aktivität statt. Diese Praxis ist unser Leben, genau jetzt. https://www.akazienzendo.de/de/spenden

Yoga My Health Solutions
Empathisches Posttraumatisches Yoga

Yoga My Health Solutions

Play Episode Listen Later May 10, 2024 25:59


Verena's Lehren für Heilung und Selbstwirksamkeit In dieser Podcast-Episode haben wir das Vergnügen, Verena als Gastrednerin zu begrüßen. Verena präsentiert und leitet eine Yogaeinheit die einfach fantastisch ist mit ihre liebevolle Herangehensweise, die sich durch den gesamten Vortrag zieht. Besonders faszinierend sind die Themen Körper und Trauma, bei denen sie einfühlsam verschiedene Trauma-Arten vorstellt und uns ein Verständnis dafür vermittelt, wie sich Abtrennung im Körper anfühlen kann. Verena betont die Wichtigkeit, die Verbindung zum Körper wiederherzustellen, und zeigt konkrete Hilfestellungen auf. Ihre Erfahrungen und ihr Wissen werden sicherlich eine Inspiration für viele sein und sehr helfen#, sowohl als Lehrer auch als betroffene.

Die Produktwerker
Gedankenaustausch: Was kommt nach UX?

Die Produktwerker

Play Episode Listen Later Aug 15, 2022 25:17


Mit dieser Folge wagen wir ein kleines Experiment. Einer von uns spricht über einen Gedanken, der ihn gerade umtreibt und erhofft sich mit euch in einen Dialog zu treten. Dazu seid ihr alle herzlich eingeladen auf die Seite dieser Folge zu gehen und in den Kommentaren eure Perspektive auf die Gedanken zu teilen. Hier könnt ihr mitmachen -> https://produktwerker.de/gedankenaustausch-was-kommt-nach-ux/ Dominique spricht diesmal über seine Gedanken, welche Gestaltungsaspekte nach der UX kommen können und wirft dabei einen Blick in eine mögliche Zukunft in 30 Jahren. Vor 30 Jahren war noch eher Usability und die Benutzbarkeit relevant. Aus der Usability hat sich dann im Laufe der Zeit die UX entwickelt. Für Produkte wurde die Metapher des Werkzeugs verwendet. Der Gestaltungsaspekt der UX ist aber auf das Erleben der Interaktion fokussiert und wir versuchen insbesondere ein positives Erleben zu erzeugen. Menschen haben jedoch bezogen auf die Interaktion mit Produkten oft eine Aneinanderreihung von Episoden der Nutzung und der Nicht-Nutzung. Die Summe dieser Episoden erzeugt bei Menschen ggf. eine Beziehung zum Produkt. Dominique ist davon überzeugt, dass nach wir uns von der reinen Nutzbarkeit hin zum Erleben der Interaktion bewegt haben und zukünftig noch stärker in die Gestaltung der Beziehungsebene bewegen werden. Es geht dann nicht mehr nur darum EIN positives Erlebnis, sondern eine Historie aus positiven Erlebnissen zu schaffen, die eine emotionale Bindung der ein oder anderen Art zwischen User und Produkt ermöglicht. Besonders durch Automaten, die viel natürlicher mit dem Menschen kommunizieren wird der Aspekt des Partners stärker. Selbstverständlich brauchen wir weiterhin UX als Gestaltungsaspekt. Ohne positive Nutzungserlebnisse schaffen wir keine positive Nutzerbeziehung. Genauso braucht ein gutes Nutzungserlebnis eine gute Benutzbarkeit. Was bedeutet das für die Ausarbeitung zukünftiger Verantwortlichkeiten? Wahrscheinlich wird mehr Fokus auf die User Journey außerhalb der einzelnen Nutzungsepisode gelegt. Es werden Fragen geklärt wie: Wie sollen Nutzer die Beziehung zu dem Produkt empfinden oder wie ermöglichen wir eine emotionale Bindung? Produkte werden so zu emotional aufgeladenen Artefakten des Lebens. Die mögliche Metapher ist dann der Partner und wir müssen uns klar haben, welche Werte und Prinzipien das Produkt in der Beziehung und nach außen vertritt. Auch müssen wir verstehen, was es besonders macht. Die Entwicklung einer Persönlichkeit des Produkts erfolgt durch Austausch, bzw. Interaktion. Es gibt im Buch Gamestorming eine gut dazu passende Übung (Pinocchio-Produkt-Übung). Stell dir vor, dein Produkt erwacht auf einmal zum Leben. Welchen Charakter hat es und wofür kämpft es? Hedonische Aspekte fließen wahrscheinlich stark in die Bildung der Beziehung ein. Eine Beziehung macht auch was mit einem selbst. Customer Relation und User Relation wirken stark auf einander ein, je nach Produkt. Die Beziehungsebenen werden einen Einfluss aufeinander haben. Hier wird sich aber im Laufe der Zeit eine Abtrennung der Fachdisziplinen entwickeln. Es werden aber auch Probleme durch die Fokussierung entstehen. Die Integration von UX als Gestaltungsaspekt in die Entwicklungsvorgänge von Organisationen ist im Moment auf breiter Flur zum Beispiel noch nicht abgeschlossen. Wie bei UX werden neue Fähigkeiten und Fertigkeiten gebraucht und nicht alle UX-Professionals haben diese bereits. Es wird eine Diffundierung der neue Fachdisziplin geben, die erst nach längerer Zeit konsolidiert werden wird. Jetzt aber genug von Dominiques Gedanken. Wie seht ihr das? Was ist eure Meinung? Teilt es mit allen unter https://produktwerker.de/gedankenaustausch-was-kommt-nach-ux/.

Interviews - Deutschlandfunk
Baerbock in Kiew und Moskau - Kiesewetter (CDU): "Wenn der Westen Schwäche zeigt, wird Russland den nächsten Schritt wagen"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 17, 2022 9:26


Vor den Gesprächen von Außenministerin Annalena Baerbock in der Ukraine fordert der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter eine einheitliche europäische Position. Dazu zähle auch die Bereitschaft, Waffen an die Ukraine zu liefern. Alles andere könnte Russland als Schwäche auslegen und womöglich die komplette Abtrennung der Krim anstreben.Heinlein, Srefanwww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei

Auf den Punkt
Droht ein neuer Bosnien-Krieg?

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Dec 21, 2021 12:41


Serbenführer Milorad Dodik will Bosnien-Herzegowina spalten. Riskiert er einen neuen Krieg? Der Bürgerkrieg in Bosnien und Herzegowina hat mindestens 100.000 Tote und eine Millionen Flüchtlinge gefordert. Seit dem Frieden von Dayton 1995 leben die Volksgruppen in einem fragilen Staat mehr oder weniger zusammen. Doch jetzt forciert Milorad Dodik, der serbische Repräsentant im dreiköpfigen Staatspräsidium Bosnien-Herzegowinas, praktisch die Abtrennung des serbischen Teils vom Gesamtgebilde. Innerhalb von sechs Monaten soll die Zuständigkeit für Armee, Justiz und Steuern von Bosnien-Herzegowina auf den serbischen Teilstaat Srpska übertragen werden. "Dodik ist mit allen Wassern gewaschen und hängt sein Mäntelchen dahin, wo der beste Wind weht", sagt SZ-Osteuropa-Korrespondent Florian Hassel. Ein "erheblicher Teil" des aktuellen Konflikts sei sicher "Wahlkampfgetöse", aber Dodik könne sich auch auf Serbien und Moskau verlassen. Russlands Interesse sei schlicht und ergreifend, dem Westen "mit relativ wenig Aufwand so viel Ärger wie möglich zu machen". Es sei enttäuschend, dass sich EU und USA nicht bereits wieder stärker engagieren würden. Das Gespräch mit Christian Schmidt, dem Hohen Repräsentanten für Bosnien und Herzegowina, finden Sie hier. Weitere Nachrichten: Giffey neue Berliner Bürgermeisterin, Kontaktbeschränkungen, Boostern nach drei Monaten. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Franziska von Malsen Produktion: Jakob Arnu, Justin Patchett Der Bürgerkrieg in Bosnien und Herzegowina hat mindestens 100.000 Tote und eine Millionen Flüchtlinge gefordert. Seit dem Frieden von Dayton 1995 leben die Volksgruppen in einem fragilen Staat mehr oder weniger zusammen. Doch jetzt forciert Milorad Dodik, der serbische Repräsentant im dreiköpfigen Staatspräsidium Bosnien-Herzegowinas, praktisch die Abtrennung des serbischen Teils vom Gesamtgebilde. Innerhalb von sechs Monaten soll die Zuständigkeit für Armee, Justiz und Steuern von Bosnien-Herzegowina auf den serbischen Teilstaat Srpska übertragen werden. "Dodik ist mit allen Wassern gewaschen und hängt sein Mäntelchen dahin, wo der beste Wind weht", sagt SZ-Osteuropa-Korrespondent Florian Hassel. Ein "erheblicher Teil" des aktuellen Konflikts sei sicher "Wahlkampfgetöse", aber Dodik könne sich auch auf Serbien und Moskau verlassen. Russlands Interesse sei schlicht und ergreifend, dem Westen "mit relativ wenig Aufwand so viel Ärger wie möglich zu machen". Es sei enttäuschend, dass sich EU und USA nicht bereits wieder stärker engagieren würden.

Beyond Perception
#52 | Analoge & Intuitive Wahrnehmung: Wie Wissen entsteht wenn es gebraucht wird + Heilung & Lösung emotionaler Traumen: Inwege statt Auswege | Carsten Pötter

Beyond Perception

Play Episode Listen Later Sep 24, 2021 76:41


Nachdem wir im vorherigen Gespräch (#48) die '7 Hermetischen Prinzipien' besprochen haben, geht's in Gespräch #5 mit Carsten Pötter - Apotheker, Philosoph & Alchemist - insbesondere um das 'Prinzip der Entsprechung' & unsere (analoge) Wahrnehmung! Zitat: "Wenn alles aus demselben stammt, steht alles mit allem in Verbindung." Analoge Wahrnehmung: - Wie analoges Denken hilft Ursachen zu erkennen - Praxis Beispiele - Rebound Effekt: Warum Schmerztherapie den Schmerz nur vergrössert - Die Macht der Fragen - Energetische Operationen - Wie Wissen entsteht wenn es gebraucht wird - Sprache als Trigger für Information - Entstehung innerer Bilder: Wahrnehmung durch Informationsfluss - Lösen der Ursache: Aus dem Eindruck wird ein Abdruck ohne Ausdruck - Zellularpathologie als Prinzip der Schulmedizin: Auf Arbeitsfähigkeit gerichtet statt auf Heilung - Resonanz resp. Ladung als Kompass für die Wahrnehmung Auflösung emotionaler Traumen: - Warum Verständnis emotionale Ladung löst - Kontrolle der Ereignisse als Ursache aller Probleme - Unterdrückung als kognitiver, rationeller Prozess - Abbildung der äusseren Symptome im Innen um Ursachen zu erkennen - Warum Informationen nicht gelöscht werden können - Wie sich emotionale Traumen über Generationen übertragen - Destillationsstufen: Soma, Psyche, Eidos, Ego, Eltern, Grosseltern, Urahne - Warum nichts vorbei ist, bis die Energie umgewandelt wird - Warum die Formulierung für die Rückgabe von Erfahrungen wichtig ist: "Ich übergebe dir heute eine Erfahrung, die du gemacht hast, über dich im gereinigten Zustand an den Ursprung zurück. Denn dort kommen sie her und dorthin kehren sie zurück." - Aus Gülle Kölnisch Wasser machen - Rituale: Die Macht des gesprochenen Worts Intuitive Wahrnehmung: - Chakren & Wahrheit: Warum das Herz 'nichts will' - Wahrnehmung über das 3. Auge - Warum du nur die Informationen wahrnehmen kannst, die du brauchst - Programmierung als Abtrennung von unserem Erfahrungssschatz Heilung: - Warum Heilung bedeutet vollständig zu werden - Blockaden als energetische Riegel - Lebens- statt Funktionshülle - Lösung: Sichtbar machen des Verborgenen statt Kämpfen Bewusstseinskrieg: - Aussen als Reflektion des Innen - In-wege statt Aus-wege: Nach-richten & Unter-richten - Das 5. Chakra als Wahr-nehmungs-Sensor: Umgekehrte Sprache deckt wahre Intention auf - Angst & Mangelprogramme: Passiv, aktiv und transduktiv - Die aktuelle Zäsur: Zerfall der Postmoderne - Schiller: "Wenn wir aufhören zu kriechen, hören die Herrscher auf zu herrschen" ► Über Carsten Pötter: Homepage: https://resonalogic.de/ Telegram: https://t.me/NeuZeit21 Buch: https://www.resonalogic.de/content/infos/buecher/index.html ---------------- ★★ SHARING = CARING if this episode was valuable, please review & share with others who could benefit from this information too! TY! ★★ SIGN UP for free workshops & more: https://simonrilling.com/newsletter ★★ SUPPORT my work @ http://paypal.me/simonrilling - truly appreciated ----------------

Audiostretto 59/4/24

Es gab eine Zeit, da hatte ich grosse Freude daran, Papyrus - oder im Plural Papyri - zu züchten. also züchten ist übertrieben, aber einfach immer wieder neue anzupflanzen und sie wachsen zu sehen und zu verschenken. Ich war stets beeindruckt über die Bescheidenheit der Bedingungen unter welchen diese wuchsen und auch mit welcher Geschwindigkeit. Beim Züchten ging ich so vor, dass ich einen Trieb oder Stengel abtrennte und ihn kopfüber in ein Glass Wasser tat bis er dort Wurzeln trieb. Seltsam - vom Kopf her, also dem Teil, das sonst zuoberst ist, kamen in diesem Fall die Wurzeln und sobald diese da waren, konnte ich den Trieb in die Erde setzen und wachsen lassen. Es gibt Lebensumstände - grosse oder kleine - die kommen uns als arge Beschneidung oder Abtrennung vor und so als würden wir umgestülpt in eine uns völlig unvertraute Umgebung - bspw. auch emotional - gebracht. Falls Du so etwas erlebst - an dir selbst oder anderen - sei hoffnungsvoll, dass in so einem primär unangenehmen Prozess das Potenzial für neues Leben drin steckt, in Dir oder der anderen Person, die es betrifft! Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

Kuhstallbau - Podcast | Idealer Stall für deine Kühe | Stallbau | Umbau
KSB 041 Sind flexible Liegeboxen die bessere Wahl?

Kuhstallbau - Podcast | Idealer Stall für deine Kühe | Stallbau | Umbau

Play Episode Listen Later May 23, 2021 21:00


Im neuen Stall sind Liegeboxen der Firma Easyfix montiert. Die Kühe nehmen die Liegeboxen sehr gut an. Beim Ablegen gibt die Abtrennung einfach nach, trotzdem liegen die Kühe gerade in den Boxen. In der Folge geht es um das Thema Haltbarkeit, Verletzungsgefahren, Vor- und Nachteile und über die Montage der Abtrennungen.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
08.05.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later May 8, 2021 7:08


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Viele Verletzte bei Unruhen in Jerusalem Bei schweren Zusammenstößen zwischen Palästinensern und der israelischen Polizei in Ost-Jerusalem sind am letzten Freitag des Fastenmonats Ramadan mindestens 163 Palästinenser und sechs Polizisten verletzt worden. Vor der Al-Aksa-Moschee auf dem Tempelberg attackierten Gläubige die Sicherheitskräfte mit Steinen, während die Polizei Gummigeschosse abfeuerte. Zuletzt verschärften sich die Spannungen wegen der drohenden Zwangsräumung von Häusern palästinensischer Familien im Ostteil Jerusalems, den Israel annektiert hat. Seit Tagen kommt es deswegen täglich zu teils gewaltsamen Protesten. EU-Gipfel legt sich auf konkrete Sozialziele fest Beim Sozialgipfel in Portugal haben sich Vertreter der EU-Staaten, von Gewerkschaften und Arbeitgebern zu einem gerechten Aufschwung nach der Corona-Krise und zu einem sozialeren Europa bekannt. Sie billigten konkrete Ziele, um die soziale Lage bis 2030 spürbar zu verbessern. So soll bis zum Ende des Jahrzehnts eine Beschäftigungsquote von mindestens 78 Prozent in der EU erreicht werden. Mindestens 60 Prozent der Erwachsenen sollen jährlich Fortbildungskurse belegen und die Zahl der Menschen, die von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht sind, soll um mindestens 15 Millionen sinken. WHO: Anderen Ländern droht gleiche Corona-Krise wie Indien Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt vor dem Risiko weiterer verheerender Corona-Ausbrüche nach dem Muster Indiens. WHO-Nothilfekoordinator Mike Ryan sagte, das Virus habe eine enorme Bewegungsenergie und eine massive Infektionskraft. In manchen Ländern entwickele sich die Lage schon ähnlich wie in Indien, sagte Ryan, ohne Namen zu nennen. WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus verwies auf die angespannte Lage in Brasilien und Nepal. Schottische Nationalpartei steuert Wahlsieg an In Schottland hat die für Unabhängigkeit kämpfende Nationalpartei SNP bei der Regionalwahl einen Großteil der ausgezählten Parlamentssitze gewonnen. Am Abend gewann sie 38 von 47 Mandaten. Die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon (SNP) zeigte sich zuversichtlich, dass ihre Partei zum vierten Mal in Folge die Wahl gewinnen werde. Nur wenn die SNP die absolute Mehrheit erringt, will sie Ende 2023 eine neue Abstimmung über die Abtrennung vom Vereinigten Königreich ansetzen. Daher gilt die Wahl als entscheidend für die Zukunft Großbritanniens. Bundespräsident Steinmeier wirbt für Bürgerbeteiligung in Debatten über Europa Zum Europatag am Sonntag hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für eine europaweite Bürgerbeteiligung geworben. Mit 20 weiteren Staatsoberhäuptern der EU-Staaten rief er die Bürger auf, sich in die Diskussion über die Zukunft Europas einzubringen. Die Corona-Pandemie habe Fragen aufgeworfen, die unsere Art zu leben betreffen. Sie habe die Stärken der europäischen Integration aufgezeigt, aber auch ihre Schwächen. Ab Sonntag sollen ein Jahr lang Bürgerdebatten auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene stattfinden, die Handlungsempfehlungen zu zentralen Fragen entwickeln können. Fußball: Augsburg patzt auch in Stuttgart Die Lage des FC Augsburg im Abstiegskampf der Fußball-Bundesliga hat sich auch durch die Rückkehr des Trainers Markus Weinzierl nicht entschärft. Das Team verlor mit 1 zu 2 beim VfB Stuttgart und wartet nun seit fünf Spielen auf einen Sieg. Der Aufsteiger Stuttgart wahrte mit dem Sieg seine Mini-Chance auf die Teilnahme am Europapokal.

Hütte Davids Live
Union or Seperation - Vereinigung oder Abtrennung

Hütte Davids Live

Play Episode Listen Later Mar 13, 2021 123:58


2021-03 -11 Greg Violi - Union or Seperation - Vereinigung oder Abtrennung *** Hütte Davids https://huette-davids.de/ *** Hütte Davids live: https://www.youtube.com/channel/UC3sPu9GuIe5wCPK57KZvhsQ *** Der Überwinder Verlag: http://www.ueberwinder-verlag.de/de *** Predigt Online-Datenbank: Hütte Davids Live https://hearthis.at/huette-davids-live/ *** Podcast auf Spotify https://open.spotify.com/show/2DzSOclfsT7LL3F81WuSBF?si=bdCjuhbsTKe-SUlFI0lYXQ *** Apple https://podcasts.apple.com/de/podcast/h%C3%BCtte-davids-live/id1486109577 *** Praise and Worship https://www.dropbox.com/s/4thvgsrp4f275su/READ ME: BITTE LESEN.rtf?dl=0 *** Spenden Spenden für die Gemeinde: Sparkasse Bielefeld IBAN: DE74 4805 0161 0070 0247 08 BIC: SPBIDE3BXXX Vermerk: Spende, Vor und Nachname, Anschrift Spenden für das Gebäude: Sparkasse Bielefeld IBAN: DE12 4805 0161 0070 0247 57 BIC: SPBIDE3BXXX Vermerkt: Spende-Gebäude, Vor und Nachname, Anschrift Spenden über Paypal: paypal.me/huettedavids Kontakt Christengemeinde Hütte Davids: kontakt@huette-davids.de Hütte Davids Bodensee live: https://hd-bodensee.com/live/ Hütte Davids Görlitz: https://www.hüttedavids-görlitz.de

Hütte Davids Live
Union or Seperation - Vereinigung oder Abtrennung

Hütte Davids Live

Play Episode Listen Later Mar 13, 2021 123:58


2021-03 -11 Greg Violi - Union or Seperation - Vereinigung oder Abtrennung *** Hütte Davids https://huette-davids.de/ *** Hütte Davids live: https://www.youtube.com/channel/UC3sPu9GuIe5wCPK57KZvhsQ *** Der Überwinder Verlag: http://www.ueberwinder-verlag.de/de *** Predigt Online-Datenbank: Hütte Davids Live https://hearthis.at/huette-davids-live/ *** Podcast auf Spotify https://open.spotify.com/show/2DzSOclfsT7LL3F81WuSBF?si=bdCjuhbsTKe-SUlFI0lYXQ *** Apple https://podcasts.apple.com/de/podcast/h%C3%BCtte-davids-live/id1486109577 *** Praise and Worship https://www.dropbox.com/s/4thvgsrp4f275su/READ ME: BITTE LESEN.rtf?dl=0 *** Spenden Spenden für die Gemeinde: Sparkasse Bielefeld IBAN: DE74 4805 0161 0070 0247 08 BIC: SPBIDE3BXXX Vermerk: Spende, Vor und Nachname, Anschrift Spenden für das Gebäude: Sparkasse Bielefeld IBAN: DE12 4805 0161 0070 0247 57 BIC: SPBIDE3BXXX Vermerkt: Spende-Gebäude, Vor und Nachname, Anschrift Spenden über Paypal: paypal.me/huettedavids Kontakt Christengemeinde Hütte Davids: kontakt@huette-davids.de Hütte Davids Bodensee live: https://hd-bodensee.com/live/ Hütte Davids Görlitz: https://www.hüttedavids-görlitz.de

Daily Wellness Snacks
Grenzen setzen | Daily Wellness Snacks 96

Daily Wellness Snacks

Play Episode Listen Later Feb 25, 2021 4:21


Eine Grenze ist eine bewusste Abtrennung zwischen dir und anderen Personen. Das Setzen von Grenzen ist ein wichtiger Bestandteil der Identitätsfindung und ein Aspekt der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Kapsel von Sonde „Hayabusa2“ erfolgreich in Australien gelandet

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 7, 2020 2:33


Eine kleine Kapsel ist nach Abtrennung von der japanischen Sonde „Hayabusa2“ in einer Wüste im Süden Australiens gelandet. Astronomen erwarten in dem Behälter 4,6 Milliarden Jahre altes Material des Asteroiden Ryugu, das aus der Frühzeit des Sonnensystems stammt.

Radio Multidimensionale
009 Geliebtes Geld

Radio Multidimensionale

Play Episode Listen Later Jan 21, 2020 70:09


Das Geld hat die Aufgabe, uns bewusst zu machen, wie stark in unserer Kultur das Geben und Nehmen verknüpft ist. Durch unsere Geburtserfahrung lernen wir schon sehr früh, dass wir nicht vertrauen können, wir werden durch die vorzeitige Abtrennung der Nabelschnur von dem Teil von uns abgetrennt, der 100% gibt. Durch diesen Schock leben die meisten von uns in einem grundlegenden Gefühl von Mangel. Diesen Mangel zu erkennen, dazu dient uns das Wesen Geld. Wir können wieder lernen, bedingungslos zu nehmen und bedingungslos zu geben. Ohne subtile Forderung und ohne Erwartung. Damit erlösen wir nicht nur uns, sondern auch das Wesen Geld, das ein sehr mächtiger Drachen ist.

Badezimmer-Podcast
#2 LK Showerguard - das Innovationsglas für Duschabtrennungen

Badezimmer-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2018 6:34


Keiner möchte als letzter Duschen , denn der Letzte macht die Dusche sauber !!!! Kommt auch Ihnen das bekannt vor ? Stellen Sie sich vor es ist ein warmer Augusttag und alle Duschen morgens und abends; jedoch n i e m a n d hat Lust die Duschabtrennung zu putzen. Wenn Kalk zu lange ( 2-3 Wochen und mehr ) auf dem Glas verbleibt, entsteht ein sogenannter Kalkbrand. Der ist nur noch schwer zu entfernen. Wenn Sie Showerguard Glas haben, reinigen Sie mit einem feuchten Microfasertuch nach 5-6-7 Tagen und mehr die Abtrennung und Sie erstrahlt wie neu und das mit 10 Jahren Garantie. Hier erläutern wir, warum das besondere Glas, das Innovationsglas ist und Sie viel Freude daran haben werden.

Tugenden
Absonderung_anderer

Tugenden

Play Episode Listen Later Apr 17, 2016 1:40


Vom Standpunkt der Liebe aus, was machst du, wenn du in anderen Absonderung wahrnimmst? Wie erkennt man überhaupt Absonderung ? Wann sollte man etwas tun, wann ist es besser loszulassen, sich rauszuhalten? Absonderung kann behandelt werden als ein Laster, als negative Eigenschaft, als etwas zu Bekämpfendes - oder als Ausdruck einer tiefen Sehnsucht, die sich nicht sofort zeigt. Genaueres findest du natürlich auch im Yoga Wiki. Hier heißt es: Absonderung bedeutet Isolierung, Abtrennung, auch Ausscheidung. Absonderung gibt es im Biologischen: Drüsen, Nieren und Haut können Flüssigkeiten, Hormone, Eiter etc. absondern. Absonderung gibt es auch auf dem Gebiet der Rechtskunde und der Geologie. Hier ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Isolation, Vereinsamung, Kontaktlosigkeit, Verlassenheit, Abkapselung. Dieser Kurzvortrag ist von und mit Sukadev Bretz von Yoga Vidya. Diese Hörsendung ist die Tonspur eines Videos. Sie gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Willst du deine eigene Persönlichkeit entwickeln? Dann besuche doch eines der Entspannung und Stressmanagement Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Meditation Urlaub in einem Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Jetzt aber viel Spaß mit diesem Podcast!

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/05
Cortical actomyosin network organization in epithelial cells

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/05

Play Episode Listen Later Jun 5, 2014


Epithelzellen, die Modell-Zelllinien dieser Dissertation, sind für die Aufteilung und Abtrennung verschiedener Kompartimente eines Organismus zuständig, indem sie sich zu Grenzflächen zusammenschliessen, welche häufig hohen physikalischen Spannungen und Kräften ausgesetzt sind. Um diese physikalischen Kräfte zu verarbeiten oder sie selbst zu produzieren, verwenden Epithelzellen, wie alle anderen Zelltypen auch, das Zytoskelett, das sich im Allgemeinen aus den Komponenten Mikrotubuli, Intermediär-Filamenten und Aktin sowie den damit korrespondierenden Motorproteinen Dynein, Kinesin sowie Myosin zusammensetzt. In dieser Dissertation wird das Zusammenspiel von Aktin und Myosin auf der apikalen Seite von Epithelzellen untersucht. Im Falle von konfluenten Zellen mit vollständig ausgebildeten Zell-Zell-Kontakten sind auf der apikalen Seite der Zellen Mikrovilli zu finden, kleine, mit Aktin-Bündeln gefüllte Ausstülpungen aus der Zelloberfläche, welche für die optimierte Nahrungsaufnahme sowie als Antennen für Signalverarbeitung zuständig sind. Im Zuge der Arbeit konnten wir feststellen, dass sich der Aktin-Myosin-Aufbau auf der apikalen Seite von Einzelzellen ohne Zell-Zell-Kontakte, sogenannten nicht-konfluenten Zellen, grundsätzlich ändert. Mittels Fluoreszenz-Mikroskopie und anderen experimentellen Methoden zeigen wir, dass zwar ähnliche Ausstülpungen auf der apikalen Oberfläche von Einzelzellen zu finden, diese jedoch häufig verlängert, gebogen, hoch-dynamisch und oft parallel zur Zellmembran orientiert sind. Wir zeigen mittels molekularbiologischer Methoden, dass ein zusätzliches, innerhalb der apikalen Zellmembran liegendes isotropes Akto-Myosin-Netzwerk für die dynamische Reorganisation der Mikrovilli-Ausstülpungen verantwortlich ist. Der Identifzierung des isotropen Akto-Myosin-Netzwerkes, welches eine der Hauptaussagen dieser Dissertation ist, wird eine detaillierte Analyse der dynamischen Netzwerkreorganisation angefügt, die mittels temporaler und örtlicher Bild-Korrelationsanalysen charakteristische Zeiten und Längen der Dynamik definiert. Des Weiteren entwickeln wir mehrere Bild- Analyseverfahren, allen voran die Methode der iterativen temporalen Bildkorellation sowie des optischen Flusses, wodurch wir eine Oszillation der Netzwerk-Reorganisationsgeschwindigkeit identifizieren und parametrisieren können. Verschiedene, auf Fluoreszenzmikroskopie und automatisierter optischer Fluss-Bildanalyse basierende Experimente geben Hinweise auf zwei mögliche Erklärungen für die identifizierten Oszillationen. Sowohl Myosin aktivitätsregulierende Proteine als auch spontan auftretende Spannungsfluktuationen im unter Zugspannung liegenden Netzwerk können mögliche Ursachen für die identifizierten Netzwerkoszillationen sein. Obwohl eine eindeutige zelluläre Funktion des apikalen Akto-Myosin-Netzwerkes im Rahmen dieser Doktorarbeit noch nicht identifiziert werden konnte, so können wir aufgrund von verschiedenen Resultaten dennoch postulieren, dass das hier identifizierte Netzwerk eine entscheidende Rolle bei der Zellmigration und Signaltransduktion einnimmt. Unabhängig davon repräsentiert das hier gefundene Netzwerk die faszinierende Möglichkeit, ein aktives, zweidimensionales Akto-Myosin-Netzwerk nicht nur in vitro, sondern in seiner natürlichen Umgebung studieren und biophysikalische Eigenschaften analysieren zu können.

NJW Podcast
Abtrennung einer Folgesache wegen unzumutbarer Härte

NJW Podcast

Play Episode Listen Later Oct 8, 2010 2:41


NJW Podcast
Keine Abtrennung der Scheidungsfolgesachen bei Heiratswunsch

NJW Podcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2009 2:39


keine recht rechtsprechung njw abtrennung njw-spezial 2009
Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Die Süddeutschen Chorgestühle von der Renaissance bis zum Klassizismus

Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Feb 14, 2005


Die Forschungslage zu den Chorgestühlen der Neuzeit in Süddeutschland war bisher verhältnismäßig dünn. Einen allgemeinen, groben Überblick brachte 1928 Rudolf Busch mit seinem Werk „Deutsches Chorgestühl in sechs Jahrhunderten“. Der Abschnitt über Renaissance, Barock, Rokoko und Klassizismus umfasst vier Seiten (!). Die späteren allgemeinen Beiträge gehen nicht über das Werk Buschs hinaus: der Artikel „Chorgestühl“ im Reallexikon der Deutschen Kunst von Martin Urban von 1954 und das vergleichsweise reich illustrierte Büchlein „Chorgestühle“ von Herbert Schindler von 1983. Mittlerweile sind zu einigen wenigen süddeutschen Gestühlen und Gruppen Forschungsbeiträge erschienen. Eine umfassende Gesamtdarstellung fehlte bislang. Die Arbeit basiert auf einer breit angelegten Erhebung. Der Arbeitskatalog umfasste ca. 750 Objekte in ganz Bayern und großen Teilen Baden Württembergs. Diese wurden zum allergrößten Teil von mir aufgesucht und fotografiert, die wichtigeren auch nach Umbauspuren und in ihren Grundmaßen dokumentiert. In der Endfassung umfasst der Katalog nur noch um 280 Chorgestühle. Die Auswahl wurde nach Kriterien der Qualität und der Repräsentativität getroffen. Schon schnell stellte sich noch während der Phase des Sammelns heraus, dass nicht nur ein beträchtlicher Teil der anspruchsvollen Gestühle bislang nur in ihren Grunddaten erforscht war, sondern dass die Angaben, die zu einem Teil dieser Gestühle in den maßgeblichen Publikationen (Kunsttopographische Literatur) zu finden sind, revidiert werden müssen. Diese Situation machte es notwendig, den Einzeluntersuchungen den Vorrang einzuräumen. Die meisten wurden als eigenständige Fallstudien behandelt (13 an der Zahl, wobei jeweils mehrere zusammengehörende Objekte besprochen sind), andere mussten als umfangreiche Katalogeinträge aufgenommen werden. Die Auswertung des Katalogs und der Fallstudien ist in den Kapiteln 4 bis 7 dargestellt: die ordensspezifischen Merkmale der Chorgestühlsanlagen, die ikonographischen Programme, die übertragene Funktion und praktische Nutzung sowie die Entwicklung der Formen. Letzteres ist als Stilkunde der Chorgestühle das zentrale Kapitel. Wichtige neue Erkenntnisse bringt in diesem allgemeinen Teil besonders das Kapitel zu den ordensspezifischen Besonderheiten. Das Ermitteln spezifisch innerhalb bestimmter Orden vorherrschender Merkmale war aufgrund der umfassenden Erhebung möglich. Zugleich bedurfte es aber bei einer beträchtlichen Zahl von Chorgestühlen, worunter gerade einige der größeren und bedeutenderen, der Klärung der Baugeschichte, die bei den meisten davon noch nie analysiert oder auch nur beachtet worden war. So ist ein wichtiger Bereich, in dem viele Gestühle umgebaut wurden, das westliche Ende mit den abgewinkelten kurzen Flügeln, an denen sich die Stallen des Abtes und des Priors befinden (ein Relikt aus der mittelalterlichen Abtrennung der Mönchschöre durch einen Lettner). Erhalten sind diese Flügel, die sich wie Kulissen trennend in den Raum schieben, häufig bei den Zisterziensern, und für diesen Orden liegt auch eine schriftliche Fixierung im „Rituale Cisterciense“ vor. Erstaunlich, dass trotzdem bei zwei der bedeutendsten bayerischen Zisterzienserklöster, Waldsassen und Fürstenfeld, der Querflügel noch zur Zeit der Klöster aufgegeben wurde: in Waldsassen wohl schon während der Bauzeit des Gestühls um 1696, vielleicht aber auch erst bei einem Umbau um 1720/25, in Fürstenfeld um 1762 (das Gestühl stammt von 1720-34). Häufiger wurden die westlichen Querflügel erst im Klassizismus oder nach der Säkularisation entfernt. Unbeachtet war die Beliebtheit dieser Disposition beim Orden der Prämonstratenser: Hier wurde er bei einer Reihe bedeutender Gestühle (die vier oberschwäbischen Klöster des Ordens) noch im 18. Jahrhundert erheblich reduziert oder ganz entfernt, welches bisher unbekannt war. Ebenfalls unbekannt, bzw. in einem rezenten Forschungsbeitrag falsch dargestellt, war die Verbindlichkeit eines anderen typischen Merkmals im besonders strengen Orden der Kartäuser: Dieser pflegte neben der abgewinkelten Gesamtanlage auch die Disposition als Zellengestühl (Abtrennung der einzelnen Stallen durch Hochwangen oberhalb der Accoudoirs). Bei zwei bedeutenden Kartäusergestühlen (Mainz und Astheim) wurde durch falsche Rekonstruktionsvorschläge (in Beiträgen von Möbelrestauratorinnen!) die ursprüngliche Zugehörigkeit der Hochwangen nicht erkannt, woraufhin für diesen Orden neben der Zellenform die Existenz der offenen Form angenommen wurde. Dies sind nur die beachtenswertesten Fälle von neuen Erkenntnissen, die durch die technologisch-bauanalytische Herangehensweise gewonnen werden konnten. Ein ordensspezifischer Typus, der aufgrund der breiten Erfassung dargestellt werden konnte, sind die hinter dem Hochaltar gelegenen Psallierchore bei den Bettelorden. Ein nicht ordensgebundener Typus sind Gestühlsanlagen, bei denen der Hochaltar in einen vorderen Teil am Choreingang, nämlich Mensa und Tabernakel, und das Retabel im östlichen Chorschluss getrennt ist. Der (unsichtbare) Mönchschor ist hier gewissermaßen räumlich mit dem Hochaltar verquickt. Hier stellt sich besonders die Frage nach der zeremoniellen Bedeutung des Chorgestühls. Die Thematik der Inszenierung des Konvents oder besonders seiner Oberen lässt weitere Forschung sehr wünschenswert erscheinen – aufgrund der Erfassung der Denkmäler ist vor einer voreiligen Überbewertung der zeremoniellen Funktion zu warnen. So lassen sich für die für bestimmte Klöster angenommene Umkehrung der Sitzordnung zum Zwecke der besseren Inszenierung des Abtes in der Nähe des Hochaltars mehr Gegenbeispiele als Belege anführen. Neben solchen Erkenntnissen, die allgemeine Bedeutung für die Gattung der Chorgestühle haben, konnten zu zahlreichen individuellen Objekten wesentliche neue Erkenntnisse gewonnen werden. So konnten einige der bedeutenderen Denkmäler zu eng verbundenen Gruppen zusammengestellt werden (Werkstätten, Vorbild und Nachfolger), in einigen Fällen mussten Datierungen revidiert werden. An Erkenntnissen, die für die Geschichte der Schreinerkunst allgemein von Bedeutung sind seien exemplarisch genannt: die Verbindung der Möbelentwürfe Friedrich Sustris’ (München St. Michael) mit der Kunst seines Lehrers Giorgio Vasari, und die Zuschreibung des vorzüglichen, bislang völlig unbeachteten Kaisheimer Chorgestühls an die Schreinerwerkstatt des Augsburger Dominikanerklosters (um 1720), die mit dem Namen Valentin Zindter verbunden ist. Ein näheres Eingehen auf die einzelnen Fallstudien und auf den Katalog würde hier zu weit führen. Neue Erkenntnisse wurden hauptsächlich auf dem Wege des stilistischen Vergleichs und der Analyse bauarchäologischer Befunde erlangt. Was schriftliche Quellen anbelangt, gaben die veröffentlichten meist genügend Aufschluss, sodass ein Nachforschen in unveröffentlichten schriftlichen Quellen sich in den meisten Fällen erübrigt hat. Für ein wichtiges Objekt, Fürstenfeld, konnten für die bisher unklare Datierung mit Erfolg historische Quellen ausgewertet werden. Im Allgemeinen stand die Wahrscheinlichkeit, irgend etwas Relevantes zu finden, in keinem akzeptablen Verhältnis zum Aufwand. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf den Denkmälern, und zwar einerseits auf der breiten Erhebung, andererseits auf den Einzeluntersuchungen. Neben der stilistischen Methode als genuin kunsthistorische Herangehensweise steht die technologische Bauanalyse, die in den denkmalpflegerischen Bereich verweist.

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Untersuchung der lipidvermittelten Kristallisation der Ionenpumpen Bakteriorhodopsin und Halorhodopsin aus Halobacterium Salinarum

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Jul 23, 2001


In der vorliegenden Arbeit wurde die Funktion ausgesuchter Aminosäuren in der archaealen Protonenpumpe Bacteriorhodopsin (BR) bei der Entstehung der zweidimensional kristallinen Purpurmembran (PM) in Halobacterium salinarum untersucht. Mittels gerichteter Mutagenese wurden aromatische Gruppen (W12, Y64, W80) gegen andere Reste ausgetauscht und die mutierten Gene homolog exprimiert. Die Tryptophanmutationen hatten dabei eine drastische Störung der PM-Bildung zur Folge, was auf wichtige Wechselwirkungen mit Lipidmolekülen schließen ließ. Insbesondere der Tryptophanrest W80, der mit dem Phythanylrest eines Glykolipids im Zentrum des Trimers wechselwirkt, zeigte seine essentielle Bedeutung für die PM-Bildung. Eine Abhängigkeit der PM-Bildung von der vorhandenen BR-Menge und Wachstumsphase konnte beim Wildtyp (WT) ausgeschlossen werden. Gefrierbruchelektronenmikroskopische Aufnahmen von ganzen Zellen zeigten bei der Mutante BR-W12I zahlreiche kleinere kristalline Bereiche auf der Oberfläche, während die Zellen mit BR-W80I nahezu keine geordneten Flächen aufwiesen. Mit Hilfe von Rotationsdiffusionsmessungen in Vesikeln und Elektronenspinresonanz(ESR)-Spektroskopie von spinmarkierten Cysteinmutanten wurde eine Zunahme der Mobilität der markierten Seitenketten und des mittleren Abstands der BR-Moleküle nachgewiesen. Lichtinduzierte Proteinvernetzung zeigte eine deutliche Auflockerung der kristallinen Struktur der mutierten BR-Moleküle in der Zellmembran, vor allem bei BR-W80I. Die Funktion von BR als Protonenpumpe wurde durch die Mutationen nicht beeinträchtigt, ebenso wurde keine durch die PM bewirkte höhere Photophosphorylierungsrate in den Zellen nachgewiesen, weshalb eine Begünstigung dieser Prozesse als Erklärung für die in vivo- Kristallisation ausgeschlossen wurde. Der Einfluß der Mutationen auf die spektroskopischen Eigenschaften war vergleichsweise gering. Jedoch bot die Abnahme der Lichtadaptationsfähigkeit und Zunahme des Anteils an inaktiven 9- und 11-cis-Retinalisomeren in lichtadaptierten Proben eine plausible Erklärung für die Bildung der kristallinen PM. Die Bildung des 9-cis-Isomeren führt zur Spaltung der Bindung zwischen Retinal und dem Protein. Dies wurde durch Belichtung von Zellen mit BR-W80I nachgewiesen, die innerhalb weniger Stunden ihren aktiven Chromophor in BR verloren. Demnach wird durch die kristalline Anordnung von BR die thermoreversible Isomerisierung von all-trans- zu 13-cis-Retinal so stark bevorzugt, dass die funktionelle Stabilität des Proteins gewährleistet ist. Dies erklärt den evolutionären Vorteil des kristallinen Form des BR als Purpurmembran. Das Vorkommen von zweidimensionalen Kristallen von Halorhodopsin (HR) mit hexagonaler Ordnung im Überexpressionsstamm D2 wurde mittels Gefrierbruchelektronenmikroskopie nachgewiesen. Eine ähnliche Anordnung wurde in 3D-Kristallen gefunden, die im Rahmen dieser Arbeit durch Aufreinigung des Proteins und Kristallisation in kubischen Lipidphasen erhalten wurden (Kolbe et al., 2000). Damit wurde gezeigt, dass in den 3D-Kristallen von HR die gleiche Anordnung wie in der Zellmembran auftreten kann. Dies ließ auch auf eine physiologische Relevanz des Palmitatmoleküls schließen, das im Innern des HR-Trimers in der Kristallstruktur gefunden wurde. Die Affinität dieser Fettsäure zu HR wurde durch Markierung der Zellen mit 3H-Palmitat untersucht. Aus diesen Experimenten ging hervor, dass die Affinität der Palmitinsäure zu HR im Vergleich zu BR nicht höher ist. Eine BR-Mutante, die in einer nichtkristallinen Anordnung vorlag, wurde als Kontrolle verwendet. Es wurde ein Vektor konstruiert, der die Klonierung und homologe Expression von Genen für lösliche Proteine als Fusionsprotein am C-terminus von BR ermöglicht. Dies wurde mit dem Gen für das Ferredoxin von H. salinarum erfolgreich durchgeführt. Die rasche Aufreinigung der entstandenen PM mittels Zentrifugation in einem Saccharosedichtegradienten führte zu einer einfachen Abtrennung von einem Großteil anderer Proteine. Durch Einführung spezifischer Proteaseschnittstellen wurde auch eine Spaltung des Fusionsproteins ermöglicht. Die Koexpression löslicher Proteine mit BR in der PM bietet enorme Vorteile aufgrund der hohen Expressionsrate des Bacterioopsingens (bop), der Induzierbarkeit des bop-Promoters, die einfache Aufreinigung und der Möglichkeit zur Expression von Mutanten von essentiellen Genen ohne deren vorherige Deletion. Die Eignung dieses Systems für die einfache Isolierung von löslichen Proteinen als Fusionsprotein mit BR wurde im Rahmen dieser Arbeit bestätigt.