Podcasts about corona ausbr

  • 51PODCASTS
  • 68EPISODES
  • 20mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 24, 2022LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about corona ausbr

Latest podcast episodes about corona ausbr

WDR 5 Morgenecho
Was bedeuten die Corona-Ausbrüche in China für uns?

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Dec 24, 2022 4:46


Hintergrund - Deutschlandfunk
Tönnies und Co. - Zwei Jahre nach den Corona-Ausbrüchen in der Fleischindustrie

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 14, 2022 18:33


Vor zwei Jahren geriet die deutsche Fleischindustrie durch massive Corona-Ausbrüche und entsprechende Lockdowns für ganze Regionen stark unter Druck. Im Fokus standen die schlechten Arbeitsbedingungen und Beschäftigungsformen. Ein Gesetz sollte Ende 2020 für Abhilfe sorgen. Die Bilanz fällt gemischt aus.Von Manfred Götzkewww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

ETDPODCAST
Nr. 1509 Mehr Corona-Ausbrüche in Alten- und Pflegeheimen

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 18, 2022 2:17


Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Einwurf – der Sportpodcast
Olympia Spezial (66) mit Lea Sahay und Hendrik Maaßen: "Der Druck ist gigantisch!"

Einwurf – der Sportpodcast

Play Episode Listen Later Feb 4, 2022 61:25


Erstmals finden - nach den Sommerspielen 2008 - die olympischen Winterspiele in diesem Jahr in China statt. Eine Premiere und ein neuer Wintersportmarkt für rund 300 Millionen Chinesen. Die Journalisten Lea Sahay, Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung in Peking und Hendrik Maaßen, Filmemacher des NDR, berichten darüber, wie weit sich die olympische Blase mittlerweile von der Realität entfernt hat. Mit Moderator Sebastian Conrad sprechen die Beiden in "Einwurf - der Sportpodcast" über ihre Arbeit vor Ort, über die mangelnde Vorfreude auf die Olympischen Spiele, über die Presse- und Meinungsfreiheit in China, über die Unterdrückung von Minderheiten und über sogenannten den Closed-Loop, der aus Angst vor Corona-Ausbrüchen weiter perfektioniert wurde.

Adler-Check | Der Eishockey-Podcast
Episode #26 | Die Olympia-Adler

Adler-Check | Der Eishockey-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 3, 2022 37:42


Sechs Spieler der Adler Mannheim sind dabei, wenn die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft in Peking das Olympia-Wunder von vor vier Jahren wiederholen will. Die Winterspiele nehmen in der neuen Folge des „Adler-Checks“ eine große Rolle ein. Es geht aber auch darum, wie es nach den Corona-Ausbrüchen in vielen Teams in der Deutschen Eishockey Liga weitergeht.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Wie China versucht, Corona-Ausbrüche zu kontrollieren

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jan 24, 2022 4:45


Vor zwei Jahren hat das Coronavirus die chinesische Region Wuhan als erstes getroffen. Nach striktem Lockdown sind die offiziellen Corona-Zahlen dort sehr niedrig. Was in Wuhan bleibt: Stolz, das Virus verbannt zu haben und ein Kinofilm, der Corona-Helden feiert.

KOMMUNAL - Der Podcast für Kommunalpolitiker
Wie das örtliche Wasserwerk Corona-Ausbrüche erkennen kann

KOMMUNAL - Der Podcast für Kommunalpolitiker

Play Episode Listen Later Dec 17, 2021 34:22


In den Ausscheidungen der Menschen lässt sich deutlich früher als über einen Corona-Test feststellen, ob jemand infiziert ist. Ein Landkreis hat sich das zunutze gemacht, um lokale Corona-Ausbrüche frühzeitig zu erkennen. Ein Interview!

Was jetzt?
Zwischen Pflegenotstand und Profitinteresse

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 9, 2021 11:24


In fast drei Viertel der Krankenhäuser mit Intensivbetten stehen einer Umfrage zufolge aktuell weniger Intensivpflegekräfte zur Verfügung als noch Ende 2020. Wie ist die Lage wirklich und warum haben sich die Missstände noch nicht geändert? Darüber spricht Elise Landschek mit David Gutensohn. Er ist Experte für Pflege und Gesundheit bei ZEIT ONLINE. Ohne ernstzunehmende Gegner wurde der autoritäre Präsident Daniel Ortega in Nicaragua wiedergewählt. Die Sicherheitsbehörden hatten in den vergangenen Monaten sieben Anwärter auf das Präsidentenamt verhaftet oder unter Hausarrest gestellt. Laura Cwiertnia ist ZEIT-Redakteurin und hat in Nicaragua gelebt. Sie erzählt, wie die Bevölkerung abgestimmt hätte, wenn sie frei hätte wählen können. Und sonst so? Schicksalstag 9. November. (Kleiner Korrekturhinweis zur Folge: Die Märzrevolution war natürlich 1848.) Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Alena Kammer, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Pflegeinitiative in der Schweiz: "Viele werden schon während der Lehre verheizt und überfordert" (https://www.zeit.de/2021/45/pflegeinitiative-schweiz-verbesserung-arbeitsbedingungen-cevincia-singleton-regine-sauter) Corona-Ausbrüche in Pflegeheimen: Eine Impfpflicht für wenige (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/corona-impfpflicht-pflegeheim-altenheim-ausbruch-personal-koalition) Intensivpfleger am UKE: "Die meisten von uns haben die Kündigung längst geschrieben" (https://www.zeit.de/hamburg/2021-09/intensivpfleger-uke-hamburg-personalprobleme-brandbrief-arbeitsbedingungen-klinik-stress) Reform des Gesundheitssystems: Pflege geht nur ohne Profit (https://www.zeit.de/arbeit/2021-07/gesundheitssystem-reform-pflegesektor-non-profit) Nach den Wahlen in Nicaragua: Schrecklich still (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/nicaragua-praesidentenwahl-faelschung-protest-gewalt-diktator-daniel-ortega) Ernesto Cardenal: Adios, compañero! (https://www.zeit.de/kultur/literatur/2020-03/ernesto-cardenal-befreiungstheologie-revolution-poesie-nachruf) Nicaragua: Erst die Repression, dann der Kollaps (https://www.zeit.de/2019/17/nicaragua-repression-kollaps-proteste-oekonomie-daniel-ortega) Den neuen "Was jetzt?"-Newsletter können Sie hier abonnieren: https://www.zeit.de/newsletter/was-jetzt

Das Interview von MDR AKTUELL
Werner: Impfpflicht für Pflegepersonal ist kontraproduktiv

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 5, 2021 3:32


Corona-Ausbrüche in Alten- und Pflegeheimen sind auch in diesem Herbst keine Seltenheit. Thüringens Gesundheitsministerin Heike Werner hält dennoch nichts von einer Impfpflicht für Pflegekräfte. Druck helfe nicht weiter.

Der Tag in Hannover und im Weser-Leine-Gebiet | Nachrichten
Uni Hannover beklakt chinesischen Einfluß und Absage von Lesung

Der Tag in Hannover und im Weser-Leine-Gebiet | Nachrichten

Play Episode Listen Later Oct 25, 2021 7:58


Immer mehr Seniorenheime in der Region verzeichnen Corona-Ausbrüche // Ahlemer befrüchten Absacken alter Asphaltstollen

HeuteMorgen
Viele Coronafälle an den Schulen: Lehrpersonal fordert Spucktests

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Sep 8, 2021 9:41


In den letzten Wochen ist es immer wieder zu grösseren Corona-Ausbrüchen in Schulhäusern gekommen. So mussten zum Beispiel aktuell im aargauischen Lenzburg über 600 Primarschülerinnen und -schüler in Quarantäne geschickt werden. Der Verband der Lehrerinnen und Lehrer fordert Unterstützung.  Weitere Themen: * die neue Taliban-Regierung in Afghanistan, und wie sie bei der Bevölkerung ankommt * die Legalisierung von Abtreibungen in Mexiko

WirKommunalen - nachgefragt
Corona im Abwasser

WirKommunalen - nachgefragt

Play Episode Listen Later Jul 7, 2021 64:19


Heute geht es mal wieder um Corona. Für viele Menschen beginnt der Tag mit einem Blick auf den aktuellen Inzidenzwert. Forscher auf der ganzen Welt sind im Zuge der Pandemie auf der Suche nach effektiven Frühwarnsystemen für Corona-Ausbrüche. Ins Visier geraten ist dabei das Abwasser. Schließlich hinterlässt der Mensch dort viele Spuren, auch Spuren des SARS-CoV-2-Virus. Im Podcast reden wir darüber mit zwei Fachleuten. Dr. Matthias Staub ist Wasserwirtschaftler und hat im Bereich Umwelttechnik promoviert. Er ist Prokurist und Leiter Kommunalentwicklung bei der Veolia Wasser Deutschland GmbH, sowie mit Molekularbiologe Dr Emanuel Wyler, der in Berlin am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) forscht.

Corona Update
Corona-Update vom 02. Juli 2021

Corona Update

Play Episode Listen Later Jul 6, 2021 1:10


+++ Geimpfte brauchen wahrscheinlich nicht mehr in den Lockdown +++ mehr Impfstoff für Hausärzte +++ Corona-Ausbrüche im Eichsfelds +++

KURIER daily
Wenn die Impfung nicht wirkt

KURIER daily

Play Episode Listen Later Jun 10, 2021 16:34


Die Corona-Impfung soll die Rückkehr zur Normalität bringen. Um die besonders vulnerablen Bevölkerungsgruppen zu schützen, wurden besonders zu Beginn vor allem ältere Personen und jene mit Vorerkrankungen geimpft. Doch dennoch ist es in einigen Pflegeheimen trotz zweifacher Impfung zu Corona-Ausbrüchen gekommen. Forscher der Berliner Charité haben nun Erklärungen dafür gefunden: das Immunsystem von älteren Personen reagiere weniger effizient auf die Impfung als das von jüngeren. Aber warum ist das so? Warum betrifft das nicht nur ältere Personen, sondern auch jüngere mit gewissen Vorerkrankungen und was bedeutet das für die Praxis? In der heutigen Folge gibt der Virologe Lukas Weseslindtner Antworten auf diese Fragen. Er ist Leiter des Labors für Antikörperdiagnostik am Zentrum für Virologie der MedUni Wien.  Außerdem: Warum ihr ab heute teilweise vergeblich nach den Begriffen "positiv" oder "negativ" auf euren Testzertifikaten sucht.  Helft bitte mit, dass wir diesen Podcast und andere KURIER-Podcasts noch besser machen. Alle Infos auf www.kurier.at/podcastumfrage Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify FYEO oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

Der Tag in Harz, Heide und Südniedersachsen | Nachrichten
Sperre im Kreis Northeim: Corona-Ausbrüche in Kita, Schule und Altenpflege

Der Tag in Harz, Heide und Südniedersachsen | Nachrichten

Play Episode Listen Later May 11, 2021 7:58


Weitere Themen: Magdeburg sagt Zweitimpfung ab - Impfzentren in der Region wollen Betroffenen helfen

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
08.05.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later May 8, 2021 7:08


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Viele Verletzte bei Unruhen in Jerusalem Bei schweren Zusammenstößen zwischen Palästinensern und der israelischen Polizei in Ost-Jerusalem sind am letzten Freitag des Fastenmonats Ramadan mindestens 163 Palästinenser und sechs Polizisten verletzt worden. Vor der Al-Aksa-Moschee auf dem Tempelberg attackierten Gläubige die Sicherheitskräfte mit Steinen, während die Polizei Gummigeschosse abfeuerte. Zuletzt verschärften sich die Spannungen wegen der drohenden Zwangsräumung von Häusern palästinensischer Familien im Ostteil Jerusalems, den Israel annektiert hat. Seit Tagen kommt es deswegen täglich zu teils gewaltsamen Protesten. EU-Gipfel legt sich auf konkrete Sozialziele fest Beim Sozialgipfel in Portugal haben sich Vertreter der EU-Staaten, von Gewerkschaften und Arbeitgebern zu einem gerechten Aufschwung nach der Corona-Krise und zu einem sozialeren Europa bekannt. Sie billigten konkrete Ziele, um die soziale Lage bis 2030 spürbar zu verbessern. So soll bis zum Ende des Jahrzehnts eine Beschäftigungsquote von mindestens 78 Prozent in der EU erreicht werden. Mindestens 60 Prozent der Erwachsenen sollen jährlich Fortbildungskurse belegen und die Zahl der Menschen, die von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht sind, soll um mindestens 15 Millionen sinken. WHO: Anderen Ländern droht gleiche Corona-Krise wie Indien Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt vor dem Risiko weiterer verheerender Corona-Ausbrüche nach dem Muster Indiens. WHO-Nothilfekoordinator Mike Ryan sagte, das Virus habe eine enorme Bewegungsenergie und eine massive Infektionskraft. In manchen Ländern entwickele sich die Lage schon ähnlich wie in Indien, sagte Ryan, ohne Namen zu nennen. WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus verwies auf die angespannte Lage in Brasilien und Nepal. Schottische Nationalpartei steuert Wahlsieg an In Schottland hat die für Unabhängigkeit kämpfende Nationalpartei SNP bei der Regionalwahl einen Großteil der ausgezählten Parlamentssitze gewonnen. Am Abend gewann sie 38 von 47 Mandaten. Die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon (SNP) zeigte sich zuversichtlich, dass ihre Partei zum vierten Mal in Folge die Wahl gewinnen werde. Nur wenn die SNP die absolute Mehrheit erringt, will sie Ende 2023 eine neue Abstimmung über die Abtrennung vom Vereinigten Königreich ansetzen. Daher gilt die Wahl als entscheidend für die Zukunft Großbritanniens. Bundespräsident Steinmeier wirbt für Bürgerbeteiligung in Debatten über Europa Zum Europatag am Sonntag hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für eine europaweite Bürgerbeteiligung geworben. Mit 20 weiteren Staatsoberhäuptern der EU-Staaten rief er die Bürger auf, sich in die Diskussion über die Zukunft Europas einzubringen. Die Corona-Pandemie habe Fragen aufgeworfen, die unsere Art zu leben betreffen. Sie habe die Stärken der europäischen Integration aufgezeigt, aber auch ihre Schwächen. Ab Sonntag sollen ein Jahr lang Bürgerdebatten auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene stattfinden, die Handlungsempfehlungen zu zentralen Fragen entwickeln können. Fußball: Augsburg patzt auch in Stuttgart Die Lage des FC Augsburg im Abstiegskampf der Fußball-Bundesliga hat sich auch durch die Rückkehr des Trainers Markus Weinzierl nicht entschärft. Das Team verlor mit 1 zu 2 beim VfB Stuttgart und wartet nun seit fünf Spielen auf einen Sieg. Der Aufsteiger Stuttgart wahrte mit dem Sieg seine Mini-Chance auf die Teilnahme am Europapokal.

Der Funkstreifzug
Corona in Flüchtlingsheimen - sind die Menschen gut geschützt?

Der Funkstreifzug

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 16:02


Während der ersten Corona-Welle hatten die Behörden große Schwierigkeiten, Corona-Ausbrüche in Flüchtlingsunterkünften zu verhindern. Haben sie daraus gelernt? Wie gut sind die Menschen in Flüchtlingsheimen geschützt?

CNV News-Podcast
Der CNV NEWS-PODCAST - Mi., 24. März 2021

CNV News-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 23, 2021 8:17


Heute u. a.: Corona-Ausbrüche in zwei Kitas und einem Altenheim … Cuxhaven verbietet Tagestourismus zu Ostern … Impfzentren bleiben im Lockdown geöffnet … Betrüger haben Sparkassenkunden im Visier … Insolvenz soll Otterndorfer Klinik retten … Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde / Christoph Käfer. Sprecher: Dieter Büge. Produktion: Rocket Audio Production Inh. Dieter Büge. Hörzeit: 8:17 Minuten.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Corona-Ausbrüche und Massen-Quarantäne in Osnabrück und Hamm

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 16, 2021 4:52


Autor: Leue, Vivien Sendung: Deutschland heute Hören bis: 19.01.2038 04:14

Wirtschaft am Mittag  - Deutschlandfunk
Streik bei Amazon - Corona-Ausbrüche und hoher Arbeitsdruck in den Paketzentren

Wirtschaft am Mittag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 21, 2020 3:03


Der Internet-Versandhändler Amazon wird bestreikt. Die Gewerkschaft Verdi will endlich einen Tarifvertrag und bessere Arbeitsbedingungen durchsetzen. Verdi geht zudem von mehreren hundert Corona-Fällen in einzelnen Paketzentren aus - und macht dafür auch eine Anwesenheitsprämie verantwortlich. Von Mischa Ehrhardt www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche
Pflege-Berufsverband DBfK: "In Heimen muss es einheitliche Corona-Richtwerte geben"

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche

Play Episode Listen Later Oct 23, 2020 6:43


Angesichts der vermehrten schwerwiegenden Corona-Ausbrüche in Senioren- und Pflegeheimen fordert der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) einheitliche Regeln zum Gesundheitsschutz in den Einrichtungen. DBfK-Vizepräsident Stefan Werner sagte im SWR Tagesgespräch, Landkreise und Kommunen würden die Lage oftmals völlig unterschiedlich interpretieren. “Das macht die Sache für uns, die Besucher und Bewohner sehr schwer nachvollziehbar”. Zudem sei die seit letzter Woche geltende Testverordnung aufgrund des latenten Personalmangels in der Branche kaum umsetzbar.

NOZ Audio Snack
NOZ Audio Snack am 15. Oktober um 7 Uhr

NOZ Audio Snack

Play Episode Listen Later Oct 15, 2020 2:00


Nach den massiven Corona-Ausbrüchen in Rieste und Bad Essen hat der Landkreis Osnabrück die kritische Grenze der 7-Tage-Inzidenz überschritten. Ab Donnerstag gelten weitere Einschränkungen des Landes Niedersachsen.

Info 3
Lockerung der Quarantäne-Regeln für Grenzregionen

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 11, 2020 11:37


Alle Menschen, die aus einem Staat oder Gebiet mit hohem Corona-Risiko in die Schweiz einreisen, müssen für zehn Tage in die Quarantäne. Nun hat der Bundesrat beschlossen, diese Regel zu lockern. Alle Grenzregionen rund um die Schweiz herum sollen davon ausgenommen werden können. Weitere Themen: In Alters- und Pflegeheimen ist es erneut zu Corona-Ausbrüchen gekommen. Diese Ansteckungen führen aber generell zu einer Verunsicherung bei älteren Menschen. Sie zögern, ob sie in ein Alterszentrum eintreten wollen. Der US-Industriekonzern General Electric will die Produktion der Stromnetzsparte im aargauischen Oberentfelden einstellen. Rund 500 Angestellte sind davon betroffen.

kannste glauben
kannste glauben Nr. 17 - Moderne Sklaverei beenden

kannste glauben

Play Episode Listen Later Aug 31, 2020 27:45


Er ist ein Kämpfer – und er bleibt dran. Seit Jahren setzt sich Peter Kossen für Gerechtigkeit in der Arbeitswelt, besonders in der Fleischindustrie ein. Seit den Corona-Ausbrüchen in Schlachtbetrieben wird das, was der katholische Priester aus dem Bistum Münster seit Jahren immer wieder anprangert, verstärkt wahrgenommen. Redakteurin Ann-Christin Ladermann hat nachgefragt, was er über die politischen Entwicklungen denkt, ob er schon einen Platz für seinen NRW-Landesverdienstorden gefunden hat – und was ihm die Kraft gibt, weiter zu kämpfen. Folge direkt herunterladen

(R)auszeit
Corona Reiserecht: (R)auszeit #21

(R)auszeit

Play Episode Listen Later Aug 21, 2020


Kaum ein Tag vergeht derzeit, ohne neue Reisewarnungen: Teile Kroatiens, Mallorca oder auch der bulgarische Goldstrand – keine Urlaubsregion ist vor neuen Corona-Ausbrüchen sicher. Holger und Marc haben sich aus diesem Grund Jörn Freudenberg von den FSR-Rechtsanwälten eingeladen und klären mit ihm Fragen wie „Kann ich dieses Jahr überhaupt mit einem guten Gefühl verreisen?“, „Wie sollte ich mich verhalten, wenn ich plötzlich in einem Krisengebiet sitze?“ und „Wer haftet dafür, wenn mir durch eine kurzfristige Reisewarnung Kosten entstehen?“. So viel sei schon mal verraten, es ist nicht immer alles ganz so leicht pauschal einzuordnen. Und was sonst so noch in der Welt des Reisens eine Rolle spielt, das weiß Ina Heidemann mit den Reisenews.

podnews.de (Feed aller Podcast-Folgen)

Kaum ein Tag vergeht derzeit, ohne neue Reisewarnungen: Teile Kroatiens, Mallorca oder auch der bulgarische Goldstrand – keine Urlaubsregion ist vor neuen Corona-Ausbrüchen sicher. Holger und Marc haben sich aus diesem Grund Jörn Freudenberg von den FSR-Rechtsanwälten eingeladen und klären mit ihm Fragen wie „Kann ich dieses Jahr überhaupt mit einem guten Gefühl verreisen?“, „Wie sollte ich mich verhalten, wenn ich plötzlich in einem Krisengebiet sitze?“ und „Wer haftet dafür, wenn mir durch eine kurzfristige Reisewarnung Kosten entstehen?“. So viel sei schon mal verraten, es ist nicht immer alles ganz so leicht pauschal einzuordnen. Und was sonst so noch in der Welt des Reisens eine Rolle spielt, das weiß Ina Heidemann mit den Reisenews.

WDR aktuell - Der Tag
Gefahrenquelle Famienfeier - Jens Spahn warnt vor Corona Ausbrü

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Aug 17, 2020 10:06


Mit dem Knie fixiert. Ein Video, das einen Polizeieinsatz in Düsseldorf zeigt, sorgt für Diskussionen. Corona Gefahrenquellen. Bundesgesundheitsminister Spahn warnt vor großen Familienfeiern. Zweiter Anlauf. In Köln hat der Prozess gegen den mutmaßlichen Haupttäter im Missbrauchskomplex Bergisch Gladbach begonnen.

NDR Info - Redezeit
Alles unter Kontrolle? Corona und die Gefahr von Neuinfektionen

NDR Info - Redezeit

Play Episode Listen Later Jul 30, 2020 51:01


Sollten Rückkehrer aus Urlaubsländern zu einem Test verpflichtet werden? Wann beseht die Gefahr von neuen Corona-Ausbrüchen?

Aktuelle Interviews
Corona-Ausbrüche: Frank Ulrich Montgomery, Präsident des Weltärztebundes

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Jul 28, 2020 7:13


Angesichts der Bilder von feiernden Urlaubern in Spanien sagte Montgomery unmissverständlich. "Ich bin ein Freund verpflichtender Tests." Und er geht sogar noch einen Schritt weiter. "Alle Menschen, die aus Risikogebieten kommen, müssen meines Erachtens für 10 bis 14 Tage in eine häusliche Isolation."

WDR 5 Mittagsecho
Corona-Vorsorge: "Risiko-Situationen vorher identifizieren"

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Jul 27, 2020 5:38


Die neuen lokalen Corona-Ausbrüche schrecken auf. Ein Grund zur Sorge? "Wenn wir die lokalen Ausbrüche sehr schnell erkennen, wird es dabei bleiben. Dann wird es keine richtige Welle geben", sagt der Virologe Alexander Kekulé.

WDR aktuell - Der Tag
Immer mehr Urlauber auf Mallorca

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 27, 2020 10:13


Wegen der Ferien in allen deutschen Bundesländern wird es auf Mallorca immer voller. In Bayern und am Wolfgangsee gibt es neue Corona-Ausbrüche. Die Post führt digitale Briefe ein.

Corona Update
Corona-Update vom 16. Juli 2020

Corona Update

Play Episode Listen Later Jul 20, 2020 1:38


+++ Nur noch regionale Maßnahmen bei Corona-Ausbrüchen +++ Außenminister Heiko Maas bittet um mehr Vorsicht und Rücksichtnahme beim Urlaub während Corona +++ Europa sollte in Zukunft besser zusammenarbeiten +++

Das Interview von MDR AKTUELL
Ramelow: Gesundheitsämter entscheiden über Corona-Beschränkungen

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 17, 2020 6:22


Bund und Länder schlagen einen neuen Kurs ein: Statt bei Corona-Ausbrüchen ganze Landkreise abzuriegeln, soll nun zielgenauer gehandelt werden. Wie wird das umgesetzt? Fragen an Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow.

Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL
Kekulé #82: Bei lokalen Ausbrüchen rasch reagieren

Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 17, 2020 49:20


Schneller, kleinräumiger und präziser soll künftig auf Corona-Ausbrüche in Deutschland reagiert werden. Ein guter Plan? Außerdem: steigende Angst vor einer schnellen Wiederansteckung. Und: mit KI gegen die Corona-Krise.

SWR2 Politisches Interview
Politik und Medien müssen regionale „Ausreiseverbote“ offensiv erklären

SWR2 Politisches Interview

Play Episode Listen Later Jul 16, 2020 7:11


Politik und Medien müssten Ausreisebeschränkungen für einzelne Regionen wegen neuer Corona-Ausbrüche „sehr offensiv“ erklären, so der Kulturwissenschaftler Prof. Wolfgang Kaschuba von der Humboldt-Universität Berlin in SWR2. Erforderlich seien klare Hinweise auf die bestehende Gefahr, aber auch zeitliche Befristungen. Sonst würden die Betroffenen einen regionalen Lockdown wie eine „zweite Welle“ erleben. Kanzleramtsminister Helge Braun verhandelt darüber am Donnerstag mit den Ländern. Einige Bundesländer lehnen ein sogenanntes „Ausreiseverbot“ ab. Ein länger anhaltender regionaler Lockdown könne unvorhersehbare Folgen haben, so Kaschuba. Oft beginne dann eine Suche nach dem Schuldigen. Dabei könnten wie im Fall Tönnies in Gütersloh „Herkunftsgruppen“ fälschlich für die Lage verantwortlich gemacht und diskriminiert werden. Tatsächlich seien die Schlachterei-Arbeiter in den Tönnies-Fabriken an dem Corona-Ausbruch in Gütersloh unschuldig und hätten selbst darunter am meisten gelitten. Schnell könne sich so etwas zu Ausländer- oder Fremdenfeindlichkeit steigern. Gezeigt habe sich das in Ostsee-Landkreisen gezeigt, wo reihenweise auswärtige Autokennzeichen notiert und Menschen angezeigt worden waren.

Was jetzt?
Update: Ein wichtiger Tag für den Datenschutz

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jul 16, 2020 9:06


Vor sieben Jahren reichte Max Schrems, damals ein österreichischer Jura-Student, eine Beschwerde beim irischen Datenschutzbeauftragten ein: Er wollte nicht, dass seine persönlichen Daten von Facebook Ireland, dem europäischen Sitz von Facebook, an das Mutterunternehmen in die USA übermittelt werden. Nach den Enthüllungen von Edward Snowden ging es Schrems unter anderem darum, dass Geheimdienste aus den USA auch ohne richterlichen Beschluss personenbezogene Daten ausländischer Nutzerinnen und Nutzer durchforsten dürfen. Er wollte das verhindern. Im Kern prallen in diesem Fall die Datenschutzgesetze der EU, die einen Schutz der Privatsphäre vorsehen, und die Überwachungsgesetze der USA aufeinander. Schrems' Fall zog sich seitdem von irischen Gerichten bis hin zum Europäischen Gerichtshof (EuGH). Der fällte heute sein Urteil im Sinne von Schrems und erklärte eine Vereinbarung zwischen der EU und den USA für ungültig. Lisa Hegemann, Redakteurin im Digitalressort, ordnet das Urteil ein. Wie wird künftig mit regionalen Corona-Ausbrüchen umgegangen? Die ganze Woche über debattierte Kanzleramtschef Helge Braun mit den Staatskanzleien der Bundesländer. Vor allem die Frage nach regionalen Ausreisebeschränkungen war umstritten. Heute einigten sich Bund und Länder auf neue Regeln. Außerdem Thema im Podcast: das Urteil gegen Deniz Yücel. Was noch? Möglicherweise ist die Obergrenze der Hot Dog Esskapazitäten erreicht, die ein Mensch innerhalb von zehn Minuten essen kann. Moderation: Erica Zingher Redaktion: Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Sendung: Was das EuGH-Urteil für meine Daten bedeutet: https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2020-07/eu-us-privacy-shield-usa-daten-uebertragung-unternehmen-facebook

WDR aktuell - Der Tag
Haftstsrafe für Denis Yücel

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 16, 2020 10:08


Ein türkisches Gericht hat den Journalisten der Tageszeitung "Die Welt" Yücel in Abwesenheit zu einer Haftstrafe von zwei Jahren und zehn Monaten verurteilt. Bund und Länder wollen in Zukunft zielgenauer auf lokale Corona-Ausbrüche reagieren. In Rheine im Münsterland ist ein Busfahrer von einem Fahrgast angegriffen und verletzt worden.

Was jetzt?
Update: Einigkeit am Chiemsee

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jul 14, 2020 8:20


Erst ging es auf einen Dampfer über den Chiemsse, anschließend mit der Kutsche zum Schloss Herrenchiemsee, dort besuchte Angela Merkel eine Ausstellung zum Grundgesetz und im großen Spiegelsaal nahm sie dann an einer Sitzung des bayerischen Kabinetts teil. Das klingt romantisch, ist aber ein offizieller Besuch der mächtigsten deutschen Politikerin bei einem, der es eventuell werden möchte: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ist der Einladung von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) gefolgt. Vor der Kulisse von Schloss Herrenchiemsee betonten beide, für eine gemeinsame EU-Reaktion in der Corona-Krise zu sein. Im Blick auf die deutsche Ratspräsidentschaft sprach sich Söder dagegen aus, EU-Staaten in Schuldner und Gläubiger einzuteilen. Das ist eines der Themen im Podcast. Kanzleramtschef Helge Braun (CDU) hat sich heute zu möglichen Ausreisebeschränkungen bei regionalen Corona-Ausbrüchen geäußert. Konkret würde das bedeuten, dass Menschen an ihren Urlaubsorten zurückgewiesen werden – ähnlich wie es teilweise schon bei Reisenden aus dem Landkreis Gütersloh der Fall war. Außerdem: In der Affäre um rechtsextreme Drohschreiben hat es in Hessen einen ersten Rücktritt gegeben. Polizeipräsident Udo Münch wurde in den Ruhestand versetzt. Währenddessen sind neue Drohbriefe in Hannover aufgetaucht. Was noch? Der Kicker wird 100 Jahre alt. Moderation: Fabian Scheler Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Fabian Schmerbeck Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weiterführende Links: Zum Rücktritt von Udo Münch https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-07/hessen-polizeipraesident-udo-muench-ruecktritt-peter-beuth İdil Baydar: "Autorität ist nicht, eine Waffe zu tragen" https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-07/idil-baydar-schauspielerin-kabarettistin-polizeigewalt-nsu-shishabars-brennpunkte

Aktuelle Interviews
Umgang mit der Corona-Gefahr: Prof. Ulrike Protzer, Direktorin des Instituts für Virologie TU München

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Jul 14, 2020 5:37


Prof. Protzer sieht trotz gestiegener Corona-Ansteckungszahlen in Ländern wie Frankreich, Spanien oder Luxemburg noch keine Vorboten für eine zweite Infektionswelle. Den Vorschlag aus dem Kanzleramt, bei regionalen Corona-Ausbrüchen mit lokalen Ausreisesperren zu reagieren, bewertet Protzer als "sehr vernünftige Maßnahme".

Talk im Hangar-7
Corona-Ausbrüche: Ist die Angst übertrieben?

Talk im Hangar-7

Play Episode Listen Later Jul 10, 2020 72:32


Oberösterreich nun auf die Bremse. Ab Donnerstag gilt in öffentlichen Räumen wie Geschäften und Lokalen wieder die allgemeine Maskenpflicht. Zuvor waren bereits mehrere Schulen geschlossen worden. Der Grund sind Corona-Ausbrüche rund um eine Freikirche und in einigen Schlachthöfen. Rechtfertigen die noch immer niedrigen Infektionszahlen diese Maßnahmen? Ist der Mund-Nasen-Schutz wirklich die beste Waffe im Kampf gegen das Virus? Wie sollten wir auf Corona-Cluster reagieren? Und was bedeuten diese Entwicklungen für die Urlaubssaison?

Talk im Hangar-7
Corona-Ausbrüche: Ist die Angst übertrieben?

Talk im Hangar-7

Play Episode Listen Later Jul 10, 2020 72:33


Oberösterreich nun auf die Bremse. Ab Donnerstag gilt in öffentlichen Räumen wie Geschäften und Lokalen wieder die allgemeine Maskenpflicht. Zuvor waren bereits mehrere Schulen geschlossen worden. Der Grund sind Corona-Ausbrüche rund um eine Freikirche und in einigen Schlachthöfen. Rechtfertigen die noch immer niedrigen Infektionszahlen diese Maßnahmen? Ist der Mund-Nasen-Schutz wirklich die beste Waffe im Kampf gegen das Virus? Wie sollten wir auf Corona-Cluster reagieren? Und was bedeuten diese Entwicklungen für die Urlaubssaison?

Talk im Hangar-7
Corona-Ausbrüche: Ist die Angst übertrieben?

Talk im Hangar-7

Play Episode Listen Later Jul 10, 2020 72:33


Oberösterreich nun auf die Bremse. Ab Donnerstag gilt in öffentlichen Räumen wie Geschäften und Lokalen wieder die allgemeine Maskenpflicht. Zuvor waren bereits mehrere Schulen geschlossen worden. Der Grund sind Corona-Ausbrüche rund um eine Freikirche und in einigen Schlachthöfen. Rechtfertigen die noch immer niedrigen Infektionszahlen diese Maßnahmen? Ist der Mund-Nasen-Schutz wirklich die beste Waffe im Kampf gegen das Virus? Wie sollten wir auf Corona-Cluster reagieren? Und was bedeuten diese Entwicklungen für die Urlaubssaison?

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing
Diskussion um eine Maskenpflicht in der Altstadt

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing

Play Episode Listen Later Jul 8, 2020 18:32


Alina Liertz präsentiert die Düsseldorf-News von Antenne. Darin: Weiter Diskussion um eine Maskenpflicht in der Altstadt, aktuelle Coronazahlen aus der Landeshauptstadt und ein Blick auf das Sportangebot für Kinder im Heimatsommer. Außerdem: Nachdem ein Gericht die strengeren Regeln im Kreis Gütersloh vor der Zeit aufgehoben hat, ist die Frage: Wann darf die Landesregierung Kreise wegen Corona-Ausbrüchen dichtmachen? Außerdem: Wie stehen die Chancen auf große Feste am 11.11.? Und: Auch ohne Fußball gibt's für Sport-Fans jede Menge zu Gucken. Wir geben einen Überblick.

Rheinische Post Aufwacher
Neue Lockdown-Regeln, Corona-Karneval und Sport im TV

Rheinische Post Aufwacher

Play Episode Listen Later Jul 8, 2020 16:08


Nachdem ein Gericht die strengeren Regeln im Kreis Gütersloh vor der Zeit aufgehoben hat, ist die Frage: Wann darf die Landesregierung Kreise wegen Corona-Ausbrüchen dichtmachen? Außerdem: Wie stehen die Chancen auf große Feste am 11.11.? Und: Auch ohne Fußball gibt's für Sport-Fans jede Menge zu Gucken. Wir geben einen Überblick.

Die Klangküche
Das EDM-Homeoffice #11 - Die Jason-Derulo-Story

Die Klangküche

Play Episode Listen Later Jul 5, 2020 79:48


Beschreibung: Letzte Sendung vor der Sommerpause! Diesmal geht's unter anderem um das Essensangebot des Tomorrowland für zuhause, das eingestürzte Green Valley in Brasilien und weitere Corona-Ausbrüche in Clubs in der Schweiz. Also volles Programm in der vorerst letzten Folge des EDM-Homeoffice. Obendrauf gibt's noch unsere Top 3 und die Tracks der Woche. Viel Spaß!

Im Gespräch
Coronavirus - Angst vor einer zweiten Welle

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 4, 2020 81:31


Die aktuellen Corona-Ausbrüche in der Fleischindustrie und in einzelnen Regionen haben es gezeigt: Das Virus ist nach wie vor aktiv. Viele fürchten eine zweite Infektionswelle. Ist die Sorge berechtigt? Wie können wir vorbeugen? Moderation: Gisela Steinhauer www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

FAZ Podcast für Deutschland
Vegane Wurst statt Billig-Steak: Weg aus der Fleischkrise?

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Jul 3, 2020 28:56


Nach mehreren Corona-Ausbrüchen in großen Schlachtbetrieben ist vielen der Appetit auf konventionelles Fleisch erst mal vergangen. Dafür kommen immer mehr vegetarische und vegane Fleischersatz-Produkte auf den Markt. Ist das eine echte Alternative? Das besprechen wir heute im FAZ Podcast für Deutschland.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#57 Inside Wirtschaft - XTB Market Talk: "Realwirtschaft muss liefern - Höchststände 2020 möglich -Vorteile der Anleger"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Jul 2, 2020 5:03


Das zweite Halbjahr hat begonnen - an der Börse eher eine statistisch schwache Zeit. Wie geht es jetzt weiter? "Weitere Rückgänge könnten folgen, wenn sich die Lage nicht bald entspannt. Die Hilfsmaßnahmen sind jetzt eingepreist. Jetzt muss die Realwirtschaft liefern", sagt Max Wienke. Können wir neue Höchststände in diesem Jahr wieder erreichen? "Möglich wäre es. Die Nasdaq hat schon einmal die Allzeithochs überwunden. Bei anderen Indizes ist es aber anders gelaufen", so der XTB-Marktanalyst. "Die entscheidende Frage für mich ist, was passiert, wenn die Effekte der fiskalischen Impulse nachlassen. Einige Staaten haben ja schon mit erneuten Corona-Ausbrüchen zu kämpfen." Was können Anleger tun und welche Vorteile haben sie sogar? Das bespricht Manuel Koch mit dem Experten im XTB Market Talk von der Frankfurter Börse. Alle Details im Video und auf https://www.xtb.com

Tagesticket - Der Früh-Podcast
Wieso Deutschland der Schlachthof Europas ist und was wir dagegen tun können

Tagesticket - Der Früh-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2020 12:26


Die Missstände bei der Fleischindustrie waren wirklich keine Überraschung - aber jetzt, nach den Corona-Ausbrüchen, werden die Proteste immer lauter: Wird sich jetzt etwas ändern in Deutschlands Schlachthöfen? Und wieso wird hier besonders billig geschlachtet? Das klären wir heute im Tagesticket.

Das Corona-Update für Köln
Folge 53 - 26. Juni 2020 - Stand: 17:00 Uhr

Das Corona-Update für Köln

Play Episode Listen Later Jun 26, 2020 32:17


Drei Monate Corona-Schutzverordnung in Köln: Wir blicken auf die Bilanz vom Ordnungsamt und darauf, wie der Krisenstab der Stadt mit den Corona-Ausbrüchen in Schlachthöfen umgehen will. Außerdem sprechen wir mit Baris, dem Besitzer eines Kiosks an der Kölner Uni, der wegen der Coronakrise in finanzielle Schwierigkeiten geraten ist. Und wir sprechen mit Laura. Sie ist zu Fuß von Köln nach Berlin gelaufen, um zu zeigen: Auch die Kulturbranche braucht in der Coronakrise dringend Hilfe!

RPR1. Der Tag in Rheinland-Pfalz - Der Podcast
58 - Der Wandel in der Fleischindustrie

RPR1. Der Tag in Rheinland-Pfalz - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2020 8:03


Nach den massenhaften Corona-Ausbrüchen in mehreren deutschen Fleischbetrieben stehen vor allem die Dumping-Preise für Fleisch im Supermarkt am Pranger. Bundesagrarministerin Julia Klöckner hat für heute Branchen- und Verbandsvertreter nach Düsseldorf geladen, um über die Missstände in der Branche zu diskutieren. Anschließend machte sie deutlich: So kann es nicht bleiben. Wie Klöckner die Fleischindustrie umkrempeln will - wir geben euch einen ausführlichen Überblick in dieser Ausgabe!

Der tägliche Podcast von Reise vor9
Freitag, 26. Juni 2020

Der tägliche Podcast von Reise vor9

Play Episode Listen Later Jun 26, 2020 4:27


- Lufthansa-Aktionäre machen Weg zur Rettung frei - EU-Sammelklage gilt auch für Reisen und Tourismus - DTV kritisiert Regel-Chaos bei neuerlichen Corona-Ausbrüchen - Deutsche brauchen keinen Test bei Einreise nach Tunesien - Deutsche schmieden trotz Corona Reisepläne

NOZ Audio Snack
NOZ Audio Snack am 26. Juni um 7 Uhr

NOZ Audio Snack

Play Episode Listen Later Jun 26, 2020 2:00


Nach den Corona-Ausbrüchen in fleischverarbeitenden Betrieben, meldet sich nun Peta zu Wort. In Dissen demonstrierte ein Mitglied der Gruppe gegen die Industrie.

Lang und Hart - Der wahrscheinlich unqualifizierteste Podcast über die ernsten Themen der Welt

Der Untergang der Medien In den letzten zwei Wochen ist so einiges passiert. Der Wahlkampf in den USA beginnt, es gibt neue Corona Ausbrüche und Rezo macht mal wieder den ein oder anderen Zeitungsverlag fertig. Wir haben alles ein bisschen beobachtet und geben nun unseren Senf dazu! ---------------------------------- Lang und Hart - Der wahrscheinlich unqualifizierteste Podcast über die ernsten Themen der Welt. Korga, Lukas, Philipp und Zycno reden über... so ziemlich alles. Warum? Keine Ahnung, wir haben halt einfach zu viel Zeit. Alle 2 Wochen LIVE auf www.twitch.tv/thezycno oder da, wo es Podcasts gibt. ---------------------------------- !!! WARNUNG !!! Kann sehr unqualifizierte Aussagen und Fehlinformationen enthalten!

hr-iNFO Aktuell
Immer mehr Minderjährige mit Corona infiziert

hr-iNFO Aktuell

Play Episode Listen Later Jun 24, 2020 4:49


Reden wir derzeit über Corona-Ausbrüche, geht es vor allem um die Fleischverarbeitungs-Industrie. Was wir weniger im Blick haben: Die Infektionszahlen bei Kindern und Jugendlichen steigen an.

T-Online Tagesanbruch
Corona-Ausbrüche

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Jun 24, 2020 5:15


Leichtsinn und Egoismus werden zur ernsthaften Gefahr

T-Online Tagesanbruch
Corona-Ausbrüche

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Jun 24, 2020 5:15


Leichtsinn und Egoismus werden zur ernsthaften Gefahr

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
„Europa muss erwachsen werden“

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 23, 2020 30:30


Im Interview: Wolfgang Ischinger Der wissenschaftliche Direktor des Hasso-Plattner-Instituts, Prof. Christoph Meinel, beschreibt im Interview wie der deutsche Föderalismus die Digitalisierung lähmt. Meinel sagt, “wir haben in den letzten Jahren große Dinge nicht mehr hingekriegt.” Sophie Schimansky berichtet über die Keynote von Apple-Chef Tim Cook bei der Entwicklerkonferenz. Cook hat dort auch politisch Position bezogen. Politiker wehren sich dagegen, dass der Fleischverarbeiter Tönnies Staatshilfen bekommt. Er solle den Schaden durch die Corona-Ausbrüche aus der eigenen Tasche zahlen.

Interviews - Deutschlandfunk
Peter Altmaier (CDU) - Verantwortliche für Missstände in Fleischindustrie zur Rechenschaft ziehen

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 21, 2020 24:36


Nach etlichen Corona-Ausbrüchen in fleischverarbeitenden Unternehmen spricht sich Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier im Dlf dafür aus, die Missstände aufzudecken. Werkverträge in der Kernarbeit sollen verboten werden. Veränderungen müsse es auch bei der Unterbringung und den Arbeitsbedingungen geben. Peter Altmaier im Gespräch mit Theo Geers www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Interview der Woche - Deutschlandfunk
Peter Altmaier (CDU) - Verantwortliche für Missstände in Fleischindustrie zur Rechenschaft ziehen

Interview der Woche - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 21, 2020 24:36


Nach etlichen Corona-Ausbrüchen in fleischverarbeitenden Unternehmen spricht sich Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier im Dlf dafür aus, die Missstände aufzudecken. Werkverträge in der Kernarbeit sollen verboten werden. Veränderungen müsse es auch bei der Unterbringung und den Arbeitsbedingungen geben. Peter Altmaier im Gespräch mit Theo Geers www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Viren in Schlachthöfen | Bolton gegen Trump | Steuern auf Zigaretten

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2020 23:47


Chelsea Spieker präsentiert Steingarts Morning Briefing Der Fleischunternehmer Moritz Willy Gausepohl spricht über Corona-Ausbrüche in Schlachthöfen. Er sieht den Staat in der Pflicht und verlangt ein “vernünftiges Kontrollsystems”. In den USA prägt John Bolton die Schlagzeilen mit seinem Enthüllungsbuch über Donald Trump. Der ehemalige Nationale Sicherheitsberater veröffentlicht peinliche Details aus dem direkten Umfeld des Präsidenten. Die Mehrwertsteuer soll auch für Zigaretten und andere Tabakwaren gesenkt werden. Was gut für die Konjunktur sein soll, wird damit nicht zu einer Förderung der Gesundheit.

WDR 5 Politikum
Abwärtspirale & Herkunft - Meinungsmagazin

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Jun 17, 2020 15:05


Von dem Sozialpsychologen Jonas Rees erfährt Andrea Oster, warum Anhänger von Verschwörungstheorien gefährdet sind in Gewalt abzugleiten. Und Christoph Sterz plädiert für mediale Zurückhaltung bei Corona-Ausbrüchen.

Was jetzt?
Die hässliche Seite der neuen Normalität

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jun 10, 2020 11:57


Anfang Juni wurde ein Corona-Ausbruch in Göttingen bekannt. Die Stadt ordnete anschließend Tests für alle Bewohnerinnen und Bewohner eines Hochhauses an, auf das der Ausbruch zurückgehen soll. In ihm leben viele muslimische Roma aus dem Kosovo. Henning Sußebach, Reporter bei der ZEIT, war vor Ort. Bei "Was Jetzt?" spricht er über die Verantwortung der Gesellschaft, wenn einzelne Personengruppen für Corona-Ausbrüche beschuldigt werden. Vor drei Jahren veröffentlichte der Wissensredakteur Jakob Simmank bei ZEIT ONLINE den Text: "Der heimliche WHO-Chef heißt Bill Gates". Darin berichtete er über die finanziellen Mittel, mit der die Bill & Melinda Gates Foundation die Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterstützt. Inzwischen wird der Artikel von Verschwörungstheoretikern verbreitet. Simmank hat seinen eigenen Artikel nun einem Re-Check unterzogen, und seine Argumente nochmals überprüft. Moderation: Fabian Scheler Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Mathias Peer Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Sendung: Die Reportage aus Göttingen (Abo) https://www.zeit.de/2020/25/coronavirus-neuinfektionen-goettingen-tests-lockdown-stigmatisierung Das Corona Hotel in Jerusalem https://www.npr.org/2020/06/09/860182244/everybodys-getting-along-here-how-hotel-corona-united-israelis-and-palestinians Bill Gates, die Weltverschwörung und ich von Jakob Simmank https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-05/verschwoerungstheorie-bill-gates-who-gates-stiftung-coronavirus Der drei Jahre alte Text von Jakob Simmank https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2017-03/who-unabhaengigkeit-bill-gates-film Ein Faktencheck zu Behauptungen über Bill Gates: https://correctiv.org/faktencheck/2020/05/18/bill-gates-angebliche-impfverbrechen-im-faktencheck

Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL
Kekulé #64: Volumen von Räumen wichtiger als Fläche

Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 5, 2020 39:32


Leer, Frankfurt, Göttingen - die neuen Corona-Ausbrüche wurden in geschlossenen Räumen ausgelöst. Prof. Kekulé erklärt unter anderem, wie man Strategien entwickeln kann, um solche Superspreader-Situationen zu verhindern.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Schnelltests auf Corona - Wann gibt‘s das Testkit für alle Fälle?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later May 25, 2020 4:15


Schnelle Tests und schnelle Ergebnisse - das ist nötig, wenn neue Corona-Ausbrüche effektiv in Schach gehalten werden sollen. Bisher dauert es mehrere Stunden, bis Labore eine akute Infektion nachweisen können. Doch neue Verfahren könnten das beschleunigen.

Interviews - Deutschlandfunk
Fleischindustrie - Habeck fordert Verbot von Subunternehmer-System

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 20, 2020 11:34


Durch die Corona-Ausbrüche in Schlachthöfen sei klar geworden, dass es nicht um einzelne schwarze Schafe ginge, sondern um ein ganzes System, sagte der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck im Dlf. Er fordert ein Verbot von Werkverträgen mit Subunternehmen in der Fleischindustrie. Robert Habeck im Gespräch Dirk-Oliver Heckmann www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Aktuelle Interviews
Schlachthöfe: Max Straubinger (CSU), Mitglied im Landwirtschaftsausschuss des Bundestages

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later May 18, 2020 7:13


Nach den Corona-Ausbrüchen in Schlachthöfen lehnt Max Straubinger das geplante Verbot von Werkverträgen ab. "Ich halte da nichts davon (...) Hier gilt es letztendlich die Vorschriften auch zu überprüfen, und da sind natürlich die Länder gefordert", so Straubinger.

Tagesticket - Der Früh-Podcast
Wie lässt sich das Coronavirus stoppen?

Tagesticket - Der Früh-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 12, 2020 20:09


Forscher aus aller Welt beraten darüber, wie sie das neue Coronavirus bekämpfen können. Eine Virologin erklärt, wie ein Impfstoff entwickelt werden könnte. Und: In Deutschland wird zur Geburtseinleitung ein Mittel eingesetzt, das nie für diesen Zweck zugelassen wurde. Und das zu schweren Komplikationen für Mutter und Kind führen kann. Mehr Infos: "Gefährliche Geburt” - hier findet ihr den Artikel von BR-Recherche und Süddeutscher Zeitung: https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/geburtseinleitung-aerzte-geben-gefaehrliche-tablette,Rq6JTvb Weiterführende Infos: Geburt einleiten oder nicht? Eine Professorin gibt Tipps https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/geburt-einleiten-oder-nicht-eine-professorin-gibt-tipps,Rq6py4c Hier noch ein Podcast zur Recherche https://www.br.de/mediathek/podcast/radioreportage/462 (ab 12.2.20 Nachmittags verfügbar) Hier findet ihr die Anzahl der Corona Ausbrüche und Todesfälle auf einen Blick https://gisanddata.maps.arcgis.com/apps/opsdashboard/index.html#/bda7594740fd40299423467b48e9ecf6