Podcasts about filmschaffen

  • 31PODCASTS
  • 34EPISODES
  • 46mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about filmschaffen

Latest podcast episodes about filmschaffen

Datenschutz Plaudereien
DAT317 Donald Trump vs. Steuern auf digitale Dienstleistungen

Datenschutz Plaudereien

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 11:57


Der amerikanische Präsident Donald Trump hat den Kampf gegen Digital Services Taxes (DSTs) in andern Ländern erklärt. In der Schweiz gibt es mit der «Netflix-Steuer» eine solche DST und mit der «Link-Steuer», dem Leistungsschutzrecht für Medienunternehmen, ist eine weitere DST geplant. Kommt es zum Handelskrieg mit den USA aufgrund dieser Subventionen für das Filmschaffen und die Medien in der Schweiz?

Regionaljournal Zentralschweiz
Europäische Filmszene ist zu Gast in der Stadt Luzern

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 26:14


Als erste Schweizer Stadt richtet Luzern die European Film Awards aus. Neben der eigentlichen Galanacht vom 7. Dezember mit der Preisübergabe in 14 Kategorien gibt es ein umfassendes Rahmenprogramm. Die Verantwortlichen erhoffen sich einen Schub auch für das regionale Filmschaffen.  Weiter in der Sendung: * Der Bouholzbach im Kanton Nidwalden wird für 50 Millionen Franken verbaut. * Im Kanton Uri sind drei Alpenpässe geschlossen: Der Klausen-, der Furka- und der Sustenpass; am Gotthard gilt eine Nachtsperre. Weitere Themen: - Ein Hoch auf Älplermagronen! – Die Apropos-Kolumne

Kultur kompakt
Saisonauftakt an den Schweizer Theaterhäusern

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 24:25


(00:00:32) Die neue Spielzeit der Theater hat begonnen und zeitgenössische Theaterstücke dominieren die Programme. (00:05:13) «Erasmus klingt»: Der Opernstar Jakub Josef Orlinski war gestern in Basel. (00:10:17) Filmfestival «Kino Kosova» zeigt aktuelles Filmschaffen aus dem Kosovo. (00:15:00) «Trauriger Tiger» von Neige Sinno erzählt mit umwerfender Ehrlichkeit und kaum zu ertragender Detailliertheit über sexuelle Gewalt. (00:19:35) «Aux Commencements» von Ana Mendieta: Eine Wanderausstellung zur Künstlerin in La Chaux-de-Fonds.

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Kino Kosova: «Dieses Jahr soll es ruhiger werden»

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024


Spielfilme, Dokumentarfilme, Diskussionspanels, Konzerte und Kurzfilmblöcke: Für ein Paar Tage Mitte September wird in Bern das Filmschaffen aus dem Kosovo zelebriert. Dann nämlich, wenn das Kino Kosova [Kosoohva] Filmfestival stattfindet. Heute beginnt beginnt die fünfte Ausgabe des Filmfestivals. Bis Sonntag werden wieder zahlreiche Filme gezeigt, dazu gibt es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Das diesjährige Kino Kosova ... >

Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals
EP170 | The Woddafucka Thing: Independent-Filme und ihr Erfolgsrezept - Mit Gianluca Vallero und Dela Dabulamanzi

Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 72:04


In unserer heutigen Folge geht es um die Herausforderungen bei der Produktion eines Independentfilms. "The Woddafucka Thing" ist ein Independent-Langfilm, der beweist, dass eine leidenschaftliche Liebe fürs Filmschaffen auch mit wenig Geld beeindruckende Ergebnisse erzielen kann. 2023 kam er ins Kino und erfreute sein Publikum mit viel Humor und Satire in einer Gangster-Komödie, die in einen sozialkritischen Dialog geht und sich traut, dort hinzugehen, wo sich viele nicht hintrauen. Mit dem Regisseur Gianluca Vallero und der Hauptdarstellerin des Films, Dela Dabulamanzi, sprechen wir heute über den Weg, den ein Independent-Langfilm durchlaufen muss, um am Ende fertig zu werden. Auch wenn es, wie in diesem Fall, sechs Jahre gedauert hat. GESAMTER BEITRAG https://indiefilmtalk.de/episodes/ep170-the-woddafucka-thing-independent-filme-und-ihr-erfolgsrezept/ MITARBEIT Moderation & Redaktion: Yugen Yah Schnitt: Sara-Marie Plekat Social Media & Redaktion: Anna Maria Ortese IHR FINDET UNS UNTER... Unsere Webseite: https://indiefilmtalk.de/ Unser Discord-Channel: https://discord.com/invite/eQYk4REftu Unser Newsletter: https://indiefilmtalk.de/ift-newsletter/ Feedback, Wunschgäste & Themen bitte an: comment@indiefilmtalk.de Susanne Braun (Homepage): https://www.dialogpartnerin.de/ UNTERSTÜTZE UNS PayPal: https://www.paypal.com/paypalme/Indiefilmtalk Steady: https://steadyhq.com/de/indiefilmtalk/about FOLGE UNS Instagram: @indiefilmtalk Facebook: Indiefilmtalk Podcast Linked In: https://www.linkedin.com/company/indiefilmtalk/

Tages-Anzeigerin
Judith Godrèche und die neue #MeToo-Welle in Frankreich

Tages-Anzeigerin

Play Episode Listen Later May 31, 2024 33:13


Sie war 14 Jahre alt und noch ein Kind, er war ein 39-jähriger Mann, erfolgreicher Künstler, angesehener Intellektueller. Im Februar ging die französische Schauspielerin Judith Godrèche mit ihrer Geschichte an die Öffentlichkeit. Zum ersten Mal sprach sie darüber, wie der Regisseur Benoît Jacquot sie über Jahre hinweg als Jugendliche vergewaltigte und unterdrückte. Erst im Alter von 20 Jahren konnte sie sich von ihm befreien.Bereits im Dezember letzten Jahres hatte Godrèche eine sechsteilige Serie auf Arte publiziert, in der sie sich selber spielt. Eine 51-Jährige Schauspielerin, die mit den Dämonen ihrer Vergangenheit kämpft und sich dabei ständig die Frage stellt: Was bedeutet Vernehmlichkeit überhaupt im Alter von 14 oder 15 Jahren? Auf die Serie erhielt Godreche tausende Zuschriften. Aus ihnen wiederum ist der Kurzfilm «moi aussi» entstanden, der nun am Filmfestivals von Cannes gezeigt wurde. Der Film erzählt Geschichten von verschiedenen Menschen, die Opfer von sexuellem Missbrauch geworden sind.Godrèche hat mit ihrem Filmschaffen die Diskussion um sexuelle Übergriffe in Frankreich neu entfacht. In einer neuen Folge des Podcasts «Tages-Anzeigerin» diskutieren Kerstin Hasse und Annick Senn über diese Debatte. Warum wurde der Machtmissbrauch in der französischen Filmbranche offenbar so lange ignoriert? Was hat das Narrativ der französischen Galanterie damit zu tun, das bis heute gerne reproduziert wird? Und weshalb versuchen intellektuelle Kreise sexuelle Übergriffe mit kreativer Freiheit zu rechtfertigen?Hosts: Annick Senn & Kerstin HasseProduzentin: Sara Spreiter01:20 Schlagzeilen06:00 Thema Judithe Godrèche und die #MeToo-Debatte in Frankreich30:50 TippsLinks:Verschiedene Beratungs-Stellen für Personen, die von Gewalt betroffen sindArtikel «Harvey Weinstein Skandal: Diese Frauen beklagen sexuelle Belästigungen»Die Serie von Judithe Godrèche auf Arte «Icon of French Cinema»«Moi aussi» am Cannes Film Festival 2024DOK-Film: «One Child Nation»Instagram-Profil von Bisan OwdaText auf Al Jazeera «Bisan Owda and AJ+ win Peabody Award for Gaza war coverage» Die Playlist zum Podcast «Tages-Anzeigerin» auf SpotifyHabt ihr Lob, Kritik oder Gedanken zum Thema? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

neue musik leben
206 - Interview mit dem Regisseur Edgar Reitz und der Sängerin Salome Kammer zur Musik im Film-Epos HEIMAT

neue musik leben

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 61:56


Edgar Reitz spricht darüber, wie er zur Neuen Musik gekommen und welche große Bedeutung sie in seinem Leben und seinem Filmschaffen hat. Er erzählt über die Parallele in den Zeitkünsten Film und Musik, von Stille und Bewegung, und wie er die Musik für Heimat 2 und 3 ausgewählt hat. Ferner erfahren wir, inwieweit die Lebenswege von Salome Kammer und Edgar Reitz auf die Entwicklung des Drehbuchs zum Heimat-Epos Einfluss nahmen. Anhand der Heimat-Filme und ihren Figuren tauschen wir uns über Träume, Existenz als Künstler, Lebensentwürfe, Reaktionen auf Neue Musik und Erfolg aus.

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur
Jüdisches Filmschaffen in Deutschland 1945 bis 1989

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Play Episode Listen Later Aug 7, 2023 11:38


Die Ausstellung "AUSGEBLENDET / EINGEBLENDET" im Jüdischen Museum in Frankfurt am Main beleuchtet die jüdische Filmgeschichte der BRD. Im Interview spricht Co-Kuratorin Lea Wohl von Haselberg über die komplizierte Nachkriegszeit für jüdische Filmschaffende. Von Lea Wohl von Haselberg.

Der stoische Pirat
Der Schweizer Filmemacher Frederik Maarsen über Freiheit, Filmförderung und Führung

Der stoische Pirat

Play Episode Listen Later Jul 9, 2023 77:14


Als siebenjähriger hat er angefangen Stop-Motion-Filme zu machen, mit 14 hatte er die ersten Filmaufträge von Dritten, 2020 veröffentlichte er den 30minütigen Kurzfilm "Durchschaut" mit dem bekannten Schauspieler Anatole Taubman in der Hauptrolle. Nun plant er sein neustes Filmprojekt. Ende 2024 soll der Spielfilm mit dem Arbeitstitel "Klare Sache" in die Kinos kommen. Der 25jährige Solothurn Frederik Maarsen spricht über die Herausforderungen der Realisation eines Filmes, die Auswirkungen der staatlichen Filmförderung auf das heimische Filmschaffen, den partizipativen Führungsstil und die Wichtigkeit der Freiheit."Durchschaut" auf SkyArtikel im "Schweizer Monat" (April 2022) von Frederik Maarsen

Filmkammer des Schreckens
Shawscope #13: Dirty Ho (Finale und Retrospektive)

Filmkammer des Schreckens

Play Episode Listen Later May 26, 2023 72:47


Marco, Heiko und Sebastian sprechen in der finalen Folge des Shawscope Marathons über "Dirty Ho" (1978) von Lau Kar-Leung. Während der Qing Dynastie reist der elfte Prinz (Gordon Liu), Sohn des mandschurischen Kaisers, in das schöne Kanton um sich an Kunst, Musik und gutem Wein zu erfreuen. Dort begegnet er dem jungen Herumtreiber Ho (Wong Yue), der sich nicht für gute Manieren sondern nur für Geld interessiert. Doch der Prinz findet Gefallen am Bettelknaben, und als Auftragsmörder aus der Hauptstadt auftauchen, entschließt sich der Prinz, Ho mit allen Mitteln in der Kampfkunst zu unterweisen, um an seiner Seite die tödliche Verschwörung aufzudecken. Nach dem Film schnacken die drei über ihre Favoriten aus den 13 gesichteten Klassikern des Shawscope-Marathons und darüber, ob Chang Cheh oder Lau Kar-Leung die Goldmedaille für progressives Filmschaffen gebührt! Marco Felici | Letterboxd | Facebook | Instagram Heiko Baro | Sebastian Kempke | Letterboxd | Website | Twitter | Facebook Mitmachen: Habt ihr Filmtipps, Kommentare oder Kritiken? Dann schickt uns doch einen Audioclip, den wir in der nächsten Folge spielen können. Das geht ganz einfach aufhttp://www.anchor.fm/filmkammer Emails könnt ihr uns an filmkammer@buddelfisch.de senden. Hört die Filmkammer auf Apple Podcasts, auf Spotify und anchor.fm Music: "Kung Fu Warriors" von Tim Donovan , lizensiert via Envato, Mix von Sebastian Kempke "Filmkammer Theme" (Abspann), Mix von Sebastian Kempke --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/filmkammer/message

Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals
#143 | Der deutschsprachige Animationsfilm | Mit Annegret Richter

Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals

Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 63:26


In unserer heutigen Folge wollen wir uns mit der Sichtbarkeit des deutschsprachigen Animationsfilm beschäftigen und der Frage nachgehen, warum wir aktuell eigentlich so wenige Animationsfilme aus deutschsprachigen Ländern auf der großen Leinwand sehen. Mit unserem Gast Annegret Richter (Geschäftsführerin AG-Animationsfilm) ergründen wir, was einen Animationsfilm ausmacht und welche Möglichkeiten es gibt Animationsfilme erfolgreich umzusetzen. **Zum gesamten Beitrag:** https://indiefilmtalk.de/episodes/143-der-deutschsprachige-animationsfilm/ ---------- Social Media - @indiefilmtalk Steady - https://steadyhq.com/de/indiefilmtalk/about Paypal - https://www.paypal.com/paypalme/Indiefilmtalk Webseite - https://indiefilmtalk.de/

Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals
#140 Glühweindialoge | It's a wrap 2022 | Mit Jennifer Stahl, Anne Isensee, Daniel Hettinger

Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 112:08


Unsere diesjährigen Glühweindialoge sind wieder einmal vollgepackt mit einer fülle interessanter Themen rund um das Filmschaffen. Mit unseren Gästen Jennifer Stahl (Leitung FIRST STEPS), Daniel Hettinger (Autor) und Anne Isensee (Animationsregisseurin) reden wir über den Wunsch nach mehr Experimentierfreude in der deutschsprachigen Filmlandschaft, Herausforderungen in der Animationsfilmbranche und die Sichtbarkeit des Kinos in den nächsten Jahren. Zum Schluss darf natürlich die alljährliche Vorstellung unserer Festtagsfilme nicht fehlen. **Zum gesamten Beitrag:** https://indiefilmtalk.de/episodes/140-gluhweindialoge-its-a-wrap-2022/ ---------- Social Media - @indiefilmtalk Unterstützen-Steady - https://steadyhq.com/de/indiefilmtalk/about Unterstützen-Paypal - https://www.paypal.com/paypalme/Indiefilmtalk Webseite - https://indiefilmtalk.de/

radio klassik Stephansdom
DAS FILMFEST in Prag.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 3:14


Chefredakteur Christoph Wellner besucht das Österreichische Kulturforum in Prag und spricht mit Direktor Andreas Schmidinger über österreichisch-tschechische Kulturarbeit und DAS FILMFEST, das heuer bereits zum 16. Mal das aktuelle Filmschaffen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz zeigt. Das Publikum erwarten die neuesten Spiel- und Dokumentarfilme in mehreren thematischen Sektionen. Das Festival richtet sich an alle, Deutschkenntnisse sind nicht nötig, denn alle Filme haben tschechische Untertitel (und meistens auch englische) und die Diskussionen mit den Filmemachern werden ins Tschechische gedolmetscht. Das aktuelle Filmschaffen aller drei Länder spiegelt Themen wider, die in der heutigen Gesellschaft in ganz Europa mitschwingen: die Suche nach der eigenen Identität, nach Glück und Liebe, aber auch die Unfähigkeit, dauerhafte Beziehungen einzugehen. Die Protagonisten der Filme sind wie das Publikum vom relativ neuen Phänomen der Parallelwelt der Social Media ebenso betroffen wie von traditionellen Themen wie Selbstverwirklichung vor dem Hintergrund von Familientraditionen und der Bewältigung der eigenen Vergangenheit. Im Festivalprogramm sind heuer gleich mehrere Filme vertreten, die auch im tschechischen Kinoverleih gezeigt werden, darunter die Koproduktionen „Corsage“ von Marie Kreutzer und „Mein Vater, der Fürst“ von Lila Schwarzenberg und Lukas Sturm.

Stammtisch: ein RefLab-Podcast
Andrea Marco Bianca: Was die Kirche am ZFF zu suchen hat

Stammtisch: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 41:04


Die Reformierte und die Katholische Kirche im Kanton Zürich vergeben im Rahmen des Zurich Film Festival (ZFF) den mit 10'000 Franken dotierten «Filmpreis der Zürcher Kirchen». Der Preis fördert das Filmschaffen und den Dialog zwischen den Religionen und Kulturen. Kirchenrat Andrea Marco Bianca sitzt in der Jury für den Filmpreis der Kirchen. Wir reden mit ihm über den diesjährigen Gewinnerfilm von Carmen Jaquier «Foudre/Thunder».  In der Programmsektion thematisiert übrigens das ZFF in diesem Jahr unter #MyReligion Filme zum Thema Glauben, moderne Gottheiten und neue Altare.

OutCast
OutCast - Episode 234: Anime im Kino - Interview mit Verleiher Thomas Waldner

OutCast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 101:17


An diesem warmen, mehrheitlich feuerwerkfreien 1. August (wir werden ja sehen…) sprechen wir nicht über die Schweiz, sondern über das animierte Filmschaffen am anderen Ende der Welt: Anime sind mittlerweile fast zum Mainstream geworden. Einer, der das Potenzial der japanischen Zeichentrick- und Animationsfilme früh erkannt hat, ist Thomas Waldner. Der unabhängige Filmverleiher aus Zürich hat bereits vor zwei Jahrzehnten unter anderem Hotaru No Haka (Grave of the Fireflies) und Jin-Roh: The Wolf Brigade in die Schweizer Kinos gebracht. Dieses Jahr feierte er mit Jujutsu Kaisen 0 einen riesigen Erfolg und aktuell läuft sein neuster Film, Sing a Bit of Harmony, in den Kinos. Thomas erzählt uns, wie und wieso er angefangen hat, Anime in der Schweiz ins Kino zu bringen, was die Mühen eines unabhängigen Filmverleihers sind und welche Anime er besonders mag. Thomas' Empfehlungen für Anime-Einsteigerinnen und -Einsteiger: Akira, Ghibli-Filme (primär Prinzessin Mononoke) und Millenium Actress Thomas' Empfehlungen für Fortgeschrittene: On-Gaku: Our Sound, Mind Game und After School Midnighters Thema nächste Woche: Boiling Point und Bullet Train Nicolas' Ketchup für Folge 235: Sleepwalkers! Website: www.outnow.ch Facebook: www.facebook.com/OutNow.CH/ Twitter: twitter.com/outnow Instagram: www.instagram.com/outnow.ch/

artepod by artechock Filmmagazin
artepod 65 | Reden über Film: Putins Begräbnis

artepod by artechock Filmmagazin

Play Episode Listen Later Jul 6, 2022 56:16


Wie über Film reden, wenn in der Ukraine ein Angriffskrieg tobt? Soll man, darf man noch Filme aus Russland sehen? Wieso lernen wir erst jetzt das ukrainische Filmschaffen kennen? Und was macht man eigentlich derzeit mit Footage aus Russland? "artechock"-Reakteurin Dunja Bialas spricht mit dem Berliner Filmemacher Christian von Borries über die Schwierigkeit, ein Filmemacher zwischen den Nationen zu sein. Aufgenommen am 25. Juni 2022 in München. www.artechock.de

Info 3
Mariupol: Humanitärer Korridor bei Stahlwerk Asowstal gescheitert

Info 3

Play Episode Listen Later Apr 21, 2022 13:36


Wochenlang haben russische Truppen die ukrainische Hafenstadt Mariupol belagert. Nun vermeldet Moskau, die Stadt sei unter russischer Kontrolle. Nach Angaben des Bürgermeisters harren noch immer mehr als 100'000 Menschen aus. Auch scheiterte heute ein humanitärer Korridor zum Asowstal-Stahlwerk. Weitere Themen: Flüchtlinge aus der Ukraine erhalten in der Schweiz den Schutzstatus S. Sie müssen kein ordentliches Asylverfahren durchlaufen, dürfen arbeiten und den öffentlichen Verkehr gratis benutzen. Flüchtlingen, die als vorläufig Aufgenommene mit dem Status F in der Schweiz leben, werden diese Privilegien vorenthalten. Wie erleben die Betroffenen diese Ungleichbehandlung? Das neue Filmgesetz, die sogenannte «Lex Netflix», sieht mehr Geld für das Schweizer Filmschaffen vor: Streaming-Anbieter wie Netflix, Amazon Prime oder OnePlus müssten demnach das schweizerische Filmschaffen gezielt unterstützen. Die Streaming-Abos würden teurer, kritisieren die Gegner der Vorlage. Die Abo-Gebühren sollten auch den Filmschaffenden zugutekommen und nicht nur den Aktionären, kontern die Befürworter:innen.

Die Ostschweiz
Lex Netflix: Sinnvoll oder reine Abzocke?

Die Ostschweiz

Play Episode Listen Later Apr 14, 2022 36:32


Eine im Volksmund als «Lex Netflix» bekannte Vorlage will Streaminganbieter zwingen, 4 Prozent ihres Umsatzes in der Schweiz für das hiesige Filmschaffen abzugeben. Ausserdem sollen 30 Prozent der angebotenen Filme und Serien aus Europa stammen. Der St.Galler Jungfreisinnige Oliver Wick wehrt sich gegen das neue Filmgesetz.

Tagesgespräch
Sollen Video-Plattformen ins Schweizer Filmgeschäft investieren?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 24:54


Am 15. Mai entscheidet die Schweizer Stimmbevölkerung über eine Änderung des Filmgesetzes. Bei einer Annahme müssen Streaming-Plattformen einen Teil ihres Umsatzes in die Produktion von Schweizer Filmen und Serien investieren. Bürgerliche Kreise wollen das verhindern. Was spricht dafür, was dagegen? Die Mediennutzung ist im Wandel: Immer mehr Leute schauen Filme und Serien online und haben ein Abo einer Streaming-Plattform. Anbieter wie Netflix, Amazon oder Disney machen gutes Geld in der Schweiz – investieren aber kaum in das hiesige Filmschaffen. Ganz im Gegensatz zu den Fernsehstationen, die zu einer Unterstützung verpflichtet sind. Am 15. Mai entscheidet die Schweizer Stimmbevölkerung über eine Änderung des Filmgesetzes. Kernpunkt: Auch Streaming-Plattformen sollen einen Teil ihres Umsatzes in die Produktion von Schweizer Filme und Serien investieren. Gegen diese Gesetzesrevision haben die bürgerlichen Jungparteien das Referendum ergriffen: unter anderem aus Angst, die Abogebühren der Streaming-Dienste könnten teurer werden. Wir diskutieren Pro und Contra mit der Bündner SP-Nationalrätin Sandra Locher Benguerel, Mitglied des Ja-Komitees und mit Matthias Müller, Präsident der Jungfreisinnigen und des Referendumskomitees. Die beiden sind zu Gast bei Rafael von Matt.

CineCouch (Podcast)
CineCouch – Folge 312: Scream – Schrei!

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Jan 26, 2022 97:03


Hallo zusammen! Das Script von SCARY MOVIE landete in den Händen von Horror-Regie-Legende Wes Craven Mitte der 1990er und zunächst war er zurückhaltend. Letztlich ließ er sich doch auf das Projekt ein, das mit einer großen Portion Selbstreflexion und Humor auch sein eigenes bisheriges Filmschaffen parodiert. Im Laufe der Produktion wurde der Arbeitstitel zu SCREAM angepasst und SCARY MOVIE blieb uns noch einige Jahre erspart. Und auch sonst ist SCREAM weit mehr als eine bloße Komödie von Horrorfans für Horrorfans, sondern belebte das Genre des Slasherfilms mal eben neu und wurde selbst Grundstein eines sehr erfolgreichen Franchises. Während also zur Zeit der Folgenveröffentlichung der fünfte Teil der Reihe in den Kinos läuft, nehmen Jan und Niels sich den Ursprung der Reihe vor. Endlich ein Grund für Niels, mal in seinen alten Uni-Akten Staub zu wischen und seine Bachelor-Arbeit zum Vorschein zu bringen. Viel Spaß! SCREAM in der IMDb SCREAM auf Letterboxd Michi empfiehlt einen Artikel zu SCREAM (2022), der allerdings mit klarer SPOILERWARNUNG anzuklicken ist. Jan zitiert (halbwegs) eine zeitgenössische Kritik von Roger Ebert. Außerdem fand er zwei Youtube-Videos ganz spannend, ein Interview mit Wes Craven und ein essayistischer Rückblick auf das Original.

Schauspiel-Helden, der Podcast des Bundesverbands Schauspiel e.V.
027 – „Theaterkunst“ – Ein Ort der Begegnung I Podcast für Schauspieler*innen und die gesamte Film-, Fernseh-, und Synchron-Branche

Schauspiel-Helden, der Podcast des Bundesverbands Schauspiel e.V.

Play Episode Listen Later Dec 1, 2021 58:35


Wie sieht die Arbeit in einem Kostümfundus aus? Heute ist eine Schauspielheldin zu Gast: Andrea Peters, Geschäftsführerin des größten Kostümfundus Deutschlands. Mit ca. 10 Millionen Kostümen, Uniformen und Accessoires, darunter auch Teile mit filmhistorischen Wert, ist Theaterkunst seit der Gründung 1907 das größte Kostümhaus Deutschlands. Wie behält man bei so vielen Kostümteilen den Überblick? Was zeichnet den Fundus besonders aus? Wie läuft die Zusammenarbeit mit Kostümbildner*innen? Woher stammen die Kostüme und an wen werden sie verliehen? Andrea Peters gibt einen spannenden Einblick hinter die Kulissen des größten Kostümverleihs Deutschlands und erzählt, wie sie selbst zu Theaterkunst gekommen ist. Moderiert wird die Folge von Alexandra Schiller und Christian Senger. Hören Sie rein, um mehr zu erfahren. Wir wünschen Ihnen viel Freude dabei und freuen uns über Feedback und Anregungen an podcast@bffs.de.

Schauspiel-Held*innen, der Podcast des Bundesverbands Schauspiel e.V.
027 – „Theaterkunst“ – Ein Ort der Begegnung I Podcast für Schauspieler*innen und die gesamte Film-, Fernseh-, und Synchron-Branche

Schauspiel-Held*innen, der Podcast des Bundesverbands Schauspiel e.V.

Play Episode Listen Later Dec 1, 2021 58:35


Wie sieht die Arbeit in einem Kostümfundus aus? Heute ist eine Schauspielheldin zu Gast: Andrea Peters, Geschäftsführerin des größten Kostümfundus Deutschlands. Mit ca. 10 Millionen Kostümen, Uniformen und Accessoires, darunter auch Teile mit filmhistorischen Wert, ist Theaterkunst seit der Gründung 1907 das größte Kostümhaus Deutschlands. Wie behält man bei so vielen Kostümteilen den Überblick? Was zeichnet den Fundus besonders aus? Wie läuft die Zusammenarbeit mit Kostümbildner*innen? Woher stammen die Kostüme und an wen werden sie verliehen? Andrea Peters gibt einen spannenden Einblick hinter die Kulissen des größten Kostümverleihs Deutschlands und erzählt, wie sie selbst zu Theaterkunst gekommen ist. Moderiert wird die Folge von Alexandra Schiller und Christian Senger. Hören Sie rein, um mehr zu erfahren. Wir wünschen Ihnen viel Freude dabei und freuen uns über Feedback und Anregungen an podcast@bffs.de.

Stadtfilter Podcasts
«Make It Visible» (10.11.21)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Nov 11, 2021 32:36


Delphine Jeanneret und Aline Juchler im Gespräch mit Silvia Mathis über das Programm «Make It Visible», welches das vielseitige Filmschaffen der Schweizer Frauen ins Zentrum stellt. Bild: Andrin Fretz

visible zentrum filmschaffen
Phantastikon
Folge 19: Das Prinzip der Zwillinge: Kai Meyer - Das zweite Gesicht (Buchbesprechung)

Phantastikon

Play Episode Listen Later Sep 20, 2021 10:57


Die Wende vom 19. ins 20. Jahrhundert war aus künstlerischer Sicht eine der fruchtbarsten und interessantesten überhaupt, und eine der letzten Keimquellen der deutschen Phantastik. Motive der Spätromantik wurden hier mit modernen Facetten versehen und ein roter Faden dieser literarischen Entwicklung war eindeutig zu erkennen. Kai Meyer hat sich mit dieser düsteren, aber auch kreativen Epoche beschäftigt. Neben historischen Figuren, die hier erwähnt werden (Alfred Kubin, Fritz Lang, Ernst Lubitsch, Bernhard Goetzke usw.), die das deutsche Filmschaffen als Realität dokumentieren, gelingt es Meyer, seine fiktiven Figuren so geschickt zu platzieren, dass man das eine kaum vom anderen Unterscheiden kann. Intro (00:00) Die Jahrhundertwende als künstlerischer Ausdruck (01:07) Das Prinzip der Zwillinge (03:14) Die spiritistische Methode (05:58) Das Doppelgänger-Motiv (08:46) Die Musik stammt diesmal von Kevin MacLeod. Anxiety by Kevin MacLeod Link: https://incompetech.filmmusic.io/song/3374-anxiety License: https://filmmusic.io/standard-license Amazing Plan by Kevin MacLeod Link: https://incompetech.filmmusic.io/song/3358-amazing-plan License: https://filmmusic.io/standard-license Dark Times by Kevin MacLeod Link: https://incompetech.filmmusic.io/song/3611-dark-times License: https://filmmusic.io/standard-license Lost Frontier by Kevin MacLeod Link: https://incompetech.filmmusic.io/song/4004-lost-frontier License: https://filmmusic.io/standard-license Folge direkt herunterladen

Gespräche aus der ersten Reihe
Nico Hofmann über Gründungsmythos und filmische Spielwelten

Gespräche aus der ersten Reihe

Play Episode Listen Later May 9, 2021 54:48


In der ersten Folge sprechen wir mit Filmproduzent und FIRST STEPS Gründervater Nico Hofmann über die erste Preisverleihung, vielversprechende Talente und klären auf, was eine Serviette mit der Entstehung des bedeutendsten Nachwuchsfilmpreises zu tun hat. Als Ort hat sich der Geschäftsführer der UFA das Berliner Kiezkino Filmkunst 66 ausgesucht. Ein gemütliches kleines Programmkino unter der Leitung von Regina und Tanja Ziegler. Ein wunderbar passender Ort für einen spannenden Rückblick auf 21 Jahre junges Filmschaffen! Mehr über FIRST STEPS: https://www.firststeps.de https://www.instagram.com/firststepsaward/ https://www.facebook.com/FirstStepsAward Mehr über das Filmkunst 66 www.filmkunst66.de Mehr über Nico Hofmann und die UFA https://www.ufa.de Mehr über die Filmakademie Ludwigsburg https://www.filmakademie.de Mehr über behind the tree https://behindthetree.de

Kulturplatz HD
Wie wollen Frauen heute gebären?

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Sep 30, 2020 29:54


Die Geburt eines Kindes ist die persönlichste Angelegenheit der Welt für eine Mutter. Ob geplanter Kaiserschnitt oder Hausgeburt, es geht um Selbstbestimmung. Doch zunehmend suchen Frauen Alternativen zur Schulmedizin. «Kulturplatz» – zu Besuch im Geburtshaus Matthea in Basel. Vom Gebären und geboren werden – Und einem kuriosen Lehmhaus Immer noch finden die meisten Geburten im Spital statt. Doch immer mehr Frauen wollen heute abseits von sterilen und funktionalen Kreisssälen und näher bei sich selbst gebären. Das Frauenmuseum in Hittisau geht den Fragen nach, wie Geburten früher waren und wie die zeitgenössische Kunst heute auf diesen archaischen Vorgang blickt. Und stellt als Teil seiner Ausstellung «Geburtskultur» einen alternativen Geburtsraum aus. Ein Modell, das Gebärenden mehr Kontrolle und Sicherheit für die Geburt geben soll. Es ist die Idee einer Architektin, die gleichzeitig angehende Hebamme ist. Wie sieht die Zukunft der Mode aus? Mit der Pandemie haben wir gelernt, uns einzuschränken, unseren Konsum einzuschränken und uns auf das Wesentliche zu konzentrieren. Auch der Kleiderkonsum reduzierte sich durch Covid-19. Die Branche rechnet mit bis zu 30 Prozent weniger Umsatz. Und auch die Zunahme der Online-Käufe wird die Defizite kaum aufholen können. Aufgerüttelt, geloben viele Top-Marken der Fashionindustrie Besserung, wollen jetzt umdenken und nachhaltiger produzieren. Revolutioniert sich die Fashion-Branche wegen Corona gerade selbst oder ist das wieder einmal nichts als gutes Selbstmarketing? Lex Netflix – Was bringt die Geldspritze dem Schweizer Film? Kulturminister Alain Berset will mit einem neuen Gesetz internationale Streaming-Anbieter wie Netflix oder Disney zur Kasse bitten: Fortan sollen sie vier Prozent ihrer Einnahmen in der Schweiz dem hiesigen Filmschaffen zukommen lassen. Der Nationalrat befand, ein Prozent reiche, was nach Schätzungen des Bundesamts für Kultur rund zwei Millionen Franken entspricht. Bevor sich in der Wintersession der Ständerat mit der Vorlage beschäftigen wird, stellen sich rund ums Zurich Film Festival gleich mehrere Fragen: Was brächte der zusätzliche Betrag der nationalen Branche? Welchen Einfluss nähmen im Gegenzug die Geldgeber? Und wer profitierte am meisten?

Kulturplatz
Wie wollen Frauen heute gebären?

Kulturplatz

Play Episode Listen Later Sep 30, 2020 29:54


Die Geburt eines Kindes ist die persönlichste Angelegenheit der Welt für eine Mutter. Ob geplanter Kaiserschnitt oder Hausgeburt, es geht um Selbstbestimmung. Doch zunehmend suchen Frauen Alternativen zur Schulmedizin. «Kulturplatz» – zu Besuch im Geburtshaus Matthea in Basel. Vom Gebären und geboren werden – Und einem kuriosen Lehmhaus Immer noch finden die meisten Geburten im Spital statt. Doch immer mehr Frauen wollen heute abseits von sterilen und funktionalen Kreisssälen und näher bei sich selbst gebären. Das Frauenmuseum in Hittisau geht den Fragen nach, wie Geburten früher waren und wie die zeitgenössische Kunst heute auf diesen archaischen Vorgang blickt. Und stellt als Teil seiner Ausstellung «Geburtskultur» einen alternativen Geburtsraum aus. Ein Modell, das Gebärenden mehr Kontrolle und Sicherheit für die Geburt geben soll. Es ist die Idee einer Architektin, die gleichzeitig angehende Hebamme ist. Wie sieht die Zukunft der Mode aus? Mit der Pandemie haben wir gelernt, uns einzuschränken, unseren Konsum einzuschränken und uns auf das Wesentliche zu konzentrieren. Auch der Kleiderkonsum reduzierte sich durch Covid-19. Die Branche rechnet mit bis zu 30 Prozent weniger Umsatz. Und auch die Zunahme der Online-Käufe wird die Defizite kaum aufholen können. Aufgerüttelt, geloben viele Top-Marken der Fashionindustrie Besserung, wollen jetzt umdenken und nachhaltiger produzieren. Revolutioniert sich die Fashion-Branche wegen Corona gerade selbst oder ist das wieder einmal nichts als gutes Selbstmarketing? Lex Netflix – Was bringt die Geldspritze dem Schweizer Film? Kulturminister Alain Berset will mit einem neuen Gesetz internationale Streaming-Anbieter wie Netflix oder Disney zur Kasse bitten: Fortan sollen sie vier Prozent ihrer Einnahmen in der Schweiz dem hiesigen Filmschaffen zukommen lassen. Der Nationalrat befand, ein Prozent reiche, was nach Schätzungen des Bundesamts für Kultur rund zwei Millionen Franken entspricht. Bevor sich in der Wintersession der Ständerat mit der Vorlage beschäftigen wird, stellen sich rund ums Zurich Film Festival gleich mehrere Fragen: Was brächte der zusätzliche Betrag der nationalen Branche? Welchen Einfluss nähmen im Gegenzug die Geldgeber? Und wer profitierte am meisten?

Auf den Tag genau
Filmopolis am Tempelhofer Feld

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jun 29, 2020 7:38


Im Jahre 1912 entstanden im Süden des Tempelhofer Feldes Filmateliers, die sich nach dem Ersten Weltkrieg immer weiter ausdehnten. Die Stummfilm-Klassiker „Golem, oder wie er in die Welt kam“ von Paul Wegener und Carl Boes sowie „Anna Boleyn“ von Ernst Lubitsch wurden 1920 hier in ihren überbordenden Kulissen gedreht. Vom Treiben auf dem Gelände und den Sets dieser Filme berichtet am 29. Juni für das Berliner Tageblatt Fritz Engel. Neben seinen Eindrücken reflektiert er auch allgemeiner das Filmschaffen zwischen Massenware und Kunstanspruch. Es liest Paula Leu.

SWR2 am Samstagnachmittag
„Ein Leben für das Kino” - der Regisseur Volker Schlöndorff

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later May 16, 2020 11:49


Volker Schlöndorff ist in der Nähe von Wiesbaden aufgewachsen und hat noch vor dem Abitur sein Heimatland verlassen, um in seinen Filmen besser darüber erzählen zu können. Gleichzeitig setzt er sich in seinen Filmen immer auch mit der eigenen Geschichte und Indentität auseinander. Der heute 81-jährige hat nicht nur wesentlich den deutschen Autorenfilm mitgeprägt, sondern auch mit seiner oscarprämierten Verfilmung der Blechtrommel von Günter Grass dem deutschen Film internationales Ansehen verliehen. Eine eindrucksvolle Dokumentation mit dem Titel „Volker Schlöndorff – ein Leben für das Kino”, zu sehen in der Mediathek des Kultursenders Arte, zeichnet das Filmschaffen des Regisseurs nach.

Filmpodium Zurich TALKS
Albanien im Film

Filmpodium Zurich TALKS

Play Episode Listen Later Mar 11, 2020 98:50


Über das albanische Kino der Ära Hoxha, das Filmschaffen im albanischen Kulturraum seit der Wende und die Aussensicht auf Albanien im westeuropäischen Kino diskutierten unsere Gastkuratorin Louise Burkart am 7. März 2020 mit folgenden Gästen: Iris Elezi, Regisseurin von «Bota» und Leiterin des albanischen Filmarchivs; Thomas Logoreci, Ko-Regisseur von «Bota», Fatmir Koçi, Regisseur von «The River That Never Runs Dry» und «Tirana, année zéro», und Albana Rexhepaj (Gesellschaft Schweiz-Albanien). Die Einführung ist auf Deutsch, die anschliessende Diskussion fand auf Englisch statt. Dieser Anlass wurde unterstützt vom Förderverein Lumière.

deepredradio
Interview mit Blue Beam Entertainment

deepredradio

Play Episode Listen Later Feb 22, 2020 23:26


Vor 4 Jahren traf Deep Red Red Radio auf die beiden Filmemacher Falk Fiedler und Michael Roitsch. Sie hatten bereits einen Independent-Film („Pfadfinder“, 2010) produziert und inszeniert, und gingen bei der Wahl des Genres ein interessantes Risiko für Amateurfilmer ein, denn ihr Debüt war ein Roadmovie-Drama. Ihr zweites Werk ist der nicht sehr weit in der Zukunft spielende Thriller „Im toten Winkel“, zu dem sie damals auch befragt wurden. Zu der Zeit war das Team um die Blue Beam Produktion mitten in der Nachbearbeitung – nun erzählen sie vom fertigen Stück, das sie in die Welt hinaus lassen. In diesem Gespräch trifft Benedikt erneut auf Falk und Michael und weitere Einblicke verschaffen Paula Schöley und Carsten Weinhold. Der in Dresden und Freiberg gedrehte Überwachungskrimi ist ein aufwendiger Spielfilm und feiert am 11. März 2020 seine Premiere im Dresdner UFA Kristallpalast. Erfahrt in diesem Interview mehr über „Im toten Winkel“, über die Hintergründe und über das unabhängige Filmschaffen an sich.

deepredradio
Interview mit Blue Beam Entertainment

deepredradio

Play Episode Listen Later Feb 22, 2020 23:26


Vor 4 Jahren traf Deep Red Red Radio auf die beiden Filmemacher Falk Fiedler und Michael Roitsch. Sie hatten bereits einen Independent-Film („Pfadfinder“, 2010) produziert und inszeniert, und gingen bei der Wahl des Genres ein interessantes Risiko für Amateurfilmer ein, denn ihr Debüt war ein Roadmovie-Drama. Ihr zweites Werk ist der nicht sehr weit in der Zukunft spielende Thriller „Im toten Winkel“, zu dem sie damals auch befragt wurden. Zu der Zeit war das Team um die Blue Beam Produktion mitten in der Nachbearbeitung – nun erzählen sie vom fertigen Stück, das sie in die Welt hinaus lassen. In diesem Gespräch trifft Benedikt erneut auf Falk und Michael und weitere Einblicke verschaffen Paula Schöley und Carsten Weinhold. Der in Dresden und Freiberg gedrehte Überwachungskrimi ist ein aufwendiger Spielfilm und feiert am 11. März 2020 seine Premiere im Dresdner UFA Kristallpalast. Erfahrt in diesem Interview mehr über „Im toten Winkel“, über die Hintergründe und über das unabhängige Filmschaffen an sich.

Kompendium des Unbehagens
Resümee aus Roppongi - Tokyo International Film Festival Teil 2

Kompendium des Unbehagens

Play Episode Listen Later Feb 12, 2020 63:26


Ōbayashi Spezial 1: In dieser Episode gibt es Eindrücke und Wissenswertes zur Dokumentation „Seijō Monogatari - 60 Years of Making Films“ über das Ehepaar Ōbayashi und „The Young and Wild“ (1986: 野ゆき山ゆき海べゆきゆき), ein frühes Meisterwerk des Regisseurs und Vorgänger seiner Kriegstrilogie. Podcast herunterladen Q&A zur Dokumentation: „Seijō Monogatari“ Trailer: „The Yound and Wild“ (1986) Artikel über Krieg und Heimat in Ōbayashi Filmschaffen

Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals
#48 – Roundtable No. 10 – Was brachte uns zum Filmemachen?

Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals

Play Episode Listen Later Jun 6, 2019 90:37


Habt ihr schonmal überlegt, warum ihr Filme machen wolltet? In dieser Folge reden wir, Susanne Braun, Daniel Hettinger, Alexander Garms und Yugen Yah im Roundtable über Filme, Ereignisse und Erfahrungen, die uns zum Filmschaffen gebracht haben. Host: Yugen Yah und Susanne Braun