Podcasts about hausbesitzern

  • 23PODCASTS
  • 26EPISODES
  • 19mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hausbesitzern

Latest podcast episodes about hausbesitzern

Zehn Minuten Wirtschaft
Wieder Ärger um die Grundsteuer

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later May 12, 2025 10:10


Aktuelle Umfragen lassen vermuten, dass die Grundsteuer bei vielen Hausbesitzern deutlich gestiegen ist. Dabei hatte die Regierung bei der Grundsteuer ja eigentlich versprochen, dass der Staat am Ende nicht mehr Geld durch die Grundsteuer einnimmt als vor der Reform. Aber ist das wirklich so, wenn viele jetzt doch über eine deutlich höhere Grundsteuer klagen? Das klären Markus Plettendorff und Melanie Böff.

Wasser Marsch -  Der Hochwasserschutz-Podcast
#154 Erfahrung aus 40 Jahren: Hochwasserschutz-Experte Gerald Hübner

Wasser Marsch - Der Hochwasserschutz-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 25:59


Er hat Hochwasserschutz erlebt, bevor es ihn gab. Als das Jahrhunderthochwasser 2002 sein eigenes Hause bedrohte, dämmerte für Gerald Hübner ein neuer Abschnitt seiner beruflichen Laufbahn. Heute ist er einer der erfahrensten Experten auf diesem Gebiet und kennt die Herausforderungen und Lösungen aus erster Hand. Sein Weg führte ihn vom Hochbau über den Vertrieb bis hin zur Spezialisierung auf maßgeschneiderte Hochwasserschutzsysteme. In den letzten vier Jahrzehnten hat er nicht nur innovative Produkte erfolgreich vermarktet, sondern auch zahlreiche Gebäude und Infrastrukturen vor Wassermassen bewahrt. Sein Wissen ist gefragt – von privaten Hausbesitzern bis hin zu Kommunen und Unternehmen. In dieser Episode teilt Gerald Hübner seine persönlichen Erfahrungen, technische Entwicklungen und die wichtigsten Learnings aus 40 Jahren. Ein Blick zurück – mit wertvollen Einsichten für die Zukunft. ____________________________________________________ Bist auch du es leid, Dich bei Starkregen und Hochwasser den Gewalten der Natur hilflos ausgeliefert zu fühlen uns sehnst Dich danach, Sicherheit zu gewinnen? Dann solltest Du jetzt für eine Hochwasserschutzlösung nach dem Hübner-Prinzip entscheiden. Weitere Infos findest du unter: https://www.huebner-hochwasserschutz.de Hochwasser? Starkregen? Setz dem Wasser jetzt Grenzen!

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Rad-WM: Was es verkehrstechnisch zu beachten gibt

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 8:06


Am Samstag geht die Rad-WM in Zürich los. Viel ist bereits über das erwartete Verchehrschaos diskutiert worden. Doch mindestens am Anfang sind die Einschränkungen noch nicht ganz so harsch. Weitere Themen: * Fernwärme statt Gas - Wechsel gibt Hausbesitzern zu denken, auch in Winterthur und Zürich. * Wintertur will nur noch biologische Dünger einsetzen. * Stadt Winterthur gibt Gemälde an Polen zurück.

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlage

In Deutschland ist die energetische Sanierung von Wohngebäuden ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) spielt dabei eine zentrale Rolle, da er Hausbesitzern einen detaillierten Plan zur schrittweisen Verbesserung der Energieeffizienz ihrer Immobilie bietet. Die Förderung durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist ein entscheidender Anreiz für viele Eigentümer, in die energetische Sanierung zu investieren.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 24.06.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 3:29


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Viele Hausbesitzer für Pflichtversicherung gegen Elementarschäden Unter den deutschen Hausbesitzern spricht sich eine klare Mehrheit von 71 Prozent für eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden aus. Jedoch geben auch 34 Prozent an, keine weiteren Kosten für ihr Wohneigentum tragen zu können. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des Vergleichsportals Verivox. Zusatzbeitrag zur Krankenversicherung könnte deutlich steigen Die schwierige finanzielle Situation der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) könnte zum Jahreswechsel zu erheblichen Mehrkosten für Versicherte führen. Laut Medienberichten geht die Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, Dr. Doris Pfeiffer, davon aus, dass die gesetzlichen Krankenversicherungen einen zusätzlichen Finanzbedarf von 0,5 bis 0,6 Prozentpunkten beim Beitrag hätten. Damit würde der durchschnittliche Zusatzbeitrag zum Jahreswechsel von aktuell 1,7 Prozent auf 2,2 bis 2,3 Prozent steigen. Gesetzlich Krankenversicherte müssten bis zu 186 Euro zusätzlich im Jahr zahlen. Das hat das Vergleichsportal Check24 berechnet. Versicherungskammer stößt Vorstandsumbau an Der Konzern Versicherungskammer wird zum 1. Januar 2025 und zum 1. April 2025 die Geschäftsverteilungen und Verantwortlichkeiten im Vorstand verändern. Dies geschieht anlässlich des altersbedingten Ausscheidens der beiden Vorstandsmitglieder Robert Heene und Barbara Schick. Zum 1. Januar 2025 soll auf Holdingebene mit dem Ressort „Personenversicherung“ die Zusammenführung der Kranken-, Pflege- und Reiseversicherung mit der Lebensversicherung vollzogen werden. Klaus G. Leyh soll den neuen Bereich leiten. Das Ressort Marketing und Vertrieb soll mit dem kommenden Jahr von Katharina Jessel geführt werden. Zudem werde das Ressort „Operations Kundenmanagement“ ab April 2025 um den Bereich Schaden erweitert. Zum 1. April 2025 wird Markus Juppe die Verantwortung für das Ressort Komposit übertragen Summitas erweitert Portfolio Durch den Erwerb der Wolf Assekuranz Service GmbH baut die Summitas Gruppe ihre Präsenz in Nordrhein-Westfalen weiter aus und vergrößert sowohl ihr Produkt- als auch Kundenportfolio. Die in Essen ansässige Wolf Assekuranz-Service GmbH ist spezialisiert auf Kunden der Immobilien- und Facility Services-Branche. Nach den ersten vier Übernahmen dieses Jahres markiert der Erwerb die zwölfte Transaktion der Summitas Gruppe GmbH. Diebstähle deutlich gestiegen 1.971.435 Diebstähle registrierte das Bundeskriminalamt (BKA) bundesweit für 2023. Damit haben die Eigentumsdelikte um 33 Prozent gegenüber dem von Ausgangsbeschränkungen geprägten Coronajahr 2021 zugenommen. Darunter fallen auch 77.819 Wohnungseinbrüche, 43 Prozent mehr als 2021. Das geht aus der aktuellen Polizeilichen Kriminalstatistik hervor. 86 Prozent der Bundesbürger befürworten abschlagsfreie Rente nach 45 Jahren Mehr als drei Viertel der Bundesbürger befürworten die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren. Das geht aus einer repräsentativen Civey-Umfrage im Auftrag des Sozialverbands VdK Deutschland hervor.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Zu viele Schäden: Zürcher Bauern wollen Biber nicht mehr schützen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later May 18, 2024 7:36


Die Wiederansiedlung des Bibers war erfolgreich: Für Zürcher Bauern zu erfolgreich. Weil die Biber mit ihren Dämmen immer wieder Felder überfluten, will der Zürcher Bauernverband den Schutzstatus für den Biber aufheben. Weitere Themen: * Scharmützel an Pro-Palästina-Demo am Freitagabend * Herrliberg will auf zusätzliche Einnahmen von Hausbesitzern verzichten

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:     Umfrage: Fast jeder dritte Hausbesitzer plant Installation einer Solaranlage bis Ende 2025   Die Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer in Deutschland wollen die Energiewende im eigenen Heim vorantreiben, wie eine aktuelle, repräsentative E.ON Studie zeigt: „Fast jeder dritte Eigenheimbesitzer plant, in den nächsten zwei Jahren eine Solaranlage anzuschaffen. In ein Elektroauto möchte etwa jeder fünfte investieren, in eine Wärmepumpe ungefähr jeder sechste“, sagt man bei E.ON Deutschland. „Das Engagement der Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer ist ein wichtiger Baustein, um die Energiewendeziele zu erreichen. Wir bei E.ON wollen den Klimaschutz in Deutschland gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden mit Photovoltaik, Wärmepumpen und Wallboxen vorantreiben“, heißt es weiter. Durchgeführt hat die Umfrage das Meinungsforschungsinstitut Statista unter 2.000 Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern in Deutschland, die im eigenen Haus leben.     Jüngere wollen Energiewende besonders oft vorantreiben Der Studie zufolge setzen Eigentümerinnen und Eigentümer in der Altersgruppe unter 40 Jahren in besonderem Maße auf die Energiewende zuhause: Der Anteil der Befragten, der in den nächsten zwei Jahren eine Solaranlage installieren möchte, liegt bei den Jüngeren elf Prozentpunkte über dem Ergebnis aller Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer (40 Prozent vs. 29 Prozent). Wer unter 40 Jahre alt ist, will bis Ende 2025 zudem häufiger ein Elektroauto (23 Prozent vs. 18 Prozent) oder eine Wärmepumpe (20 Prozent vs. 15 Prozent) anschaffen.   Kostensparen und Klimaschutz wichtigste Gründe für Solaranlage Blickt man auf die gesamte Gruppe aller Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, steht besonders häufig eine Solaranlage auf der Liste der gewünschten Anschaffungen. Als Gründe für die geplante Investition geben die Befragten vor allem den Wunsch an, ihre Stromkosten zu senken (82 Prozent) und das Klima zu schützen (56 Prozent). Es folgen als Motive die Wertsteigerung der Immobilie (46 Prozent), Autarkie (37 Prozent) und der Wunsch, die Wärmepumpe (32 Prozent) sowie das Elektroauto (28 Prozent) günstig mit Strom zu versorgen.   Solar-Interessenten wollen häufiger E-Auto und Wärmepumpe anschaffen Wer eine Photovoltaikanlage plant, möchte auch überdurchschnittlich oft elektrisch heizen und fahren: Solar-Interessentinnen und -Interessenten wollen im Vergleich mit dem Durchschnitt aller Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer häufiger in den nächsten zwei Jahren ein Elektroauto (28 Prozent vs. 18 Prozent) beziehungsweise eine Wärmepumpe (24 Prozent vs.15 Prozent) anschaffen. Das Meinungsforschungsinstitut Statista hat im Auftrag von E.ON Energie Deutschland für die Studie insgesamt 2.000 Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, die im eigenen Haus leben, befragt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer in der Bundesrepublik Deutschland ab 18 Jahren. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#146 Sonnige Aussichten mit Dr. Sarah Müller CCO von Zolar

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 54:48


#146 Sonnige Aussichten mit Dr. Sarah Müller von ZolarWie Zolar die Energiezukunft neu definiertIn einer Welt, die sich zunehmend den Herausforderungen der Nachhaltigkeit und der Energiewende stellt, leuchtet Zolar, ein innovatives Start-up, als strahlendes Beispiel für den Weg in eine grünere Zukunft. In einer inspirierenden Episode eines Podcasts taucht Max in ein tiefgründiges Gespräch mit Dr. Sarah Müller von Zolar ein, einem Unternehmen, das nicht weniger als eine Revolution in der Nutzung von Solarenergie anstrebt. Zolar hat es sich zur Aufgabe gemacht, Hausbesitzern nicht nur den Weg zur eigenen Solaranlage zu erleuchten, sondern auch eine maßgeschneiderte Reise durch die Planung, Installation und den fortlaufenden Betrieb dieser nachhaltigen Energiequelle anzubieten.Mit einem Fokus auf Transparenz und individueller Anpassung hebt Sarah hervor, wie Zolar durch seine einzigartige Online-Plattform den Prozess demokratisiert, indem es den Nutzern ermöglicht, ihre Solarprojekte mit Leichtigkeit zu konfigurieren. Die Zusammenarbeit mit lokalen Fachkräften unterstreicht nicht nur Zolars Engagement für Qualität und Vertrauen, sondern auch seine Vision, die Digitalisierung im Handwerk voranzutreiben, um den Sektor für die Herausforderungen und Chancen der Zukunft zu rüsten.Die Diskussion vertieft sich in die Bedeutung von Solaranlagen für den individuellen und kollektiven Weg zu mehr Autarkie und einem kleineren CO2-Fußabdruck. Sarah beleuchtet die vielfältigen Vorteile, von finanziellen Einsparungen bis hin zur Reduzierung des eigenen ökologischen Fußabdrucks, und unterstreicht die Potenziale, die Solaranlagen für die Energiewende und die Erreichung einer nachhaltigeren Zukunft bieten.Doch der Weg ist nicht frei von Hürden. Regulatorische Barrieren und die oft langwierigen Prozesse der Netzanmeldung stellen signifikante Hindernisse dar. Hier fordert Zolar vereinfachte Verfahren, um Solaranlagenbesitzern einen reibungsloseren Übergang zu ermöglichen. Ein weiteres kritisches Thema, das Sarah anspricht, ist das des Greenwashings – eine Praxis, die die wahren Potenziale von Solaranlagen verdunkelt und die Dringlichkeit authentischer Nachhaltigkeitsbemühungen untergräbt.Das Gespräch mündet in eine Reflexion über die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen, die den Erfolg der Solarindustrie beeinflussen. Von der Bedeutung klarer langfristiger Rahmenbedingungen über die Rolle von Mieterstrommodellen und Einspeisevergütungen bis hin zu den Herausforderungen beim Bau von Solaranlagen – Max und Sarah erkunden die vielschichtigen Aspekte, die den Ausbau erneuerbarer Energien formen.Abschließend beleuchtet Sarah die Lektionen, die Zolar in den vergangenen Jahren gelernt hat. Sie betont die Wichtigkeit, den Menschen die persönlichen Vorteile eines umweltfreundlicheren Lebensstils nahezubringen, ohne dabei auf Angstszenarien zurückzugreifen. Die Erkenntnis, dass der Aufbau einer skalierbaren Firma in einem volatilen Markt eine Herausforderung darstellt, unterstreicht die Notwendigkeit, sich auf die Lösung echter Probleme zu konzentrieren und dabei die Bedeutung von Gemeinschaft, Vertrauen und Qualität nicht aus den Augen zu verlieren."Sonnige Aussichten: Wie Zolar die Energiezukunft neu definiert" ist somit nicht nur ein Bericht über ein Unternehmen, das den Solaranlagenmarkt revolutioniert, sondern auch eine Geschichte über Innovation, Herausforderungen und die unaufhaltsame Kraft der Gemeinschaft, Veränderung herbeizuführen. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Miethai sagt Danke. Beim sozialen Wohnungsbau steht die Ampel auf Rot.

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 13:04


Ein Verbändebündnis will der Bundesregierung Beine beim sozialen Wohnungsbau machen. Statt fünf Milliarden brauche es schnellstens 50 Milliarden Euro, um Versäumtes nachzuholen und mittelfristig über 900.000 neue Unterkünfte zu schaffen. Auch müsse eine bessere Balance zwischen Objekt- und Subjektförderung her, weil Letztere vor allem gierigen Hausbesitzern in die Karten spiele. Bauministerin Geywitz findet das nichtWeiterlesen

Lagebericht – der Immobilienpodcast von Capital in Kooperation mit dem iib Institut

Vor kurzem wurde von der Europäischen Union entschieden, worauf Millionen Hausbesitzer in den vergangenen Monaten gehofft hatten: Die angekündigte Sanierungspflicht innerhalb weniger Jahre ist erstmal von der Agenda. Doch was bedeutet das genau und wo liegen die versteckten Pflichten für Eigentümer in Bezug auf Sanierungen? Worauf jetzt zu achten ist und auf was, trotz der neuen Einigung, geachtet werden muss erklären die beiden Hosts, Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach, in der neuesten Episode. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
#180 Diese Gefahr übersehen ALLE (betrifft 2,4 Mio Häuser)

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 6:46


⚠️LIVE-WEBINAR AM MITTWOCH UM 19 UHR (05.07.2023): ▶️ https://kettner.shop/Jetzt_kostenfrei_anmelden_tq Millionen von deutschen Eigenheimbesitzern stehen vor dem AUS! Wie groß die Gefahr wirklich ist, sehen wir gerade in Großbritannien. Dort zieht ein gigantischer Immobiliensturm auf. Der renommierte „Telegraph“ warnt vor der größten Hypotheken-Krise seit den schlimmen 80ern. Doch nicht nur privaten Hausbesitzern droht das Fiasko – platzt jetzt eine Hypothek nach der anderen, dann wird es auch Banken und das gesamte Finanzsystem auf der Insel in die Krise stürzen. Und schon haben wir das nächste Horrorszenario für den europäischen Bankensektor vor Augen. ➗ Zum Edelmetall-Rechner (Wie investiere ich in Edelmetalle) ↪︎ https://kettner.shop/berater Wie hat Ihnen unser Beitrag gefallen? Wir würden uns über einen Daumen hoch und ein Abo unseres Kanals freuen. https://www.kettner-edelmetalle.de/

ETDPODCAST
Nr. 4852 Bamberg, Bayreuth, Passau – Bayern führt in 50 Städten Umwandlungsverbot für Mietwohnungen ein

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 3:29


Bayern macht jetzt Gebrauch davon, privaten Hausbesitzern die Umwandlung von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen zu untersagen. Ob das die Wohnungsnot lindert, bezweifeln Kritiker. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Hamburg News
Neue Vorschriften für Hausbesitzer

Hamburg News

Play Episode Listen Later Feb 14, 2023 7:06


Heute geht es um das neue Klimaschutzgesetz, das Hausbesitzern in Hamburg einiges abverlangen wird. Weitere Themen: Die Polizei ermittelt nach dem Brand einer Flüchtlingsunterkunft, der Rechnungshof kritisiert den Verkauf von städtischen Grundstücken – und an einer Tankstelle wurden Benzin und Diesel verwechselt.

Tipps zu Gesundheit, Freizeit und Ernährung
Fassadenhacker: Das ist zu tun, wenn Spechte am Haus picken

Tipps zu Gesundheit, Freizeit und Ernährung

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 3:39


Wenn Buntspechte hämmernd eine Höhle bauen wollen, dann machen sie auch vor Hausfassaden nicht halt. Sehr zum Ärger von Hausbesitzern. Was diese tun können, das weiß Angelika Nelson vom Landesbund für Vogelschutz.

haus picken vogelschutz hausfassaden hausbesitzern landesbund
Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Denkmalgeschützte Häuser belasten Zürichs CO2-Budget

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 7:21


In der Stadt Zürich stehen satte 17 Prozent der Häuser unter Denkmalschutz. Sie sind aber für einen Viertel der CO2-Emissionen beim Heizen verantwortlich. Das will die Stadt ändern und greift den Hausbesitzern mit speziellen Beratungsangeboten und Fördertöpfen unter die Arme. Weitere Themen: * ZKB mit Rekordgewinn im ersten Halbjahr 2022. * Neuer Leiter für die Herzchirurgie des Uni-Spitals. * Höhere Abzüge für Krankenkassenprämien in der Steuererklärung: Im Kanton Zürich wird im November darüber abgestimmt.

Bauherren Podcast Schweiz
Neue Richtlinie für Sicherheitsventile bei Heizungsanlagen und Wärmepumpen, Michel Wenger, Geschäftsleiter Verkauf IMI Hydronic Engineering AG #255

Bauherren Podcast Schweiz

Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 25:21


Seit 2020 gibt es eine neue Richtlinie zu einem Sicherheitsventil bei Heizungsanlagen – doch über 90% aller Personen, für die diese Neuerung relevant ist, kennen sie gar nicht! Wir erklären in dieser Folge Bauherren, Hausbesitzern und Installateuren, was es mit Richtlinie HE301-01 auf sich hat.  Von Podcast-Gast Michel Wenger, Geschäftsleiter Verkauf der IMI Hydronic Engineering AG, erfährst du ausserdem… …weshalb diese neue Richtlinie so wichtig ist, ...welchen Zweck ein Sicherheitsventil hat, ...wo ein Sicherheitsventil zu finden ist, …was passiert, wenn es nicht funktioniert und …welche Normen dafür in der Schweiz massgebend sind.   Mehr Infos und Kontakt: www.imi-hydronic.ch  Vernetze dich mit Michel Wenger auf LinkedIn Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du unter: www.marcofehr.ch/mehr

Die Wirtschaftsreporter
Alarmstufe Gas: "Alle die können, sollten Geld beiseitelegen."

Die Wirtschaftsreporter

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 32:56


Der Preisschock beim Gas hat viele Menschen schon mit der Nebenkostenabrechnung in diesem Jahr erreicht. Der Preisschock droht aber im nächsten Jahr noch viel heftiger auszufallen. "Wir sind bislang bei einer Verdopplung und ein Ende ist noch nicht in Sicht", sagt Energieexperte Udo Sieverding von der Verbraucherzentrale NRW. In der neuen Folge unseres Podcasts „Die Wirtschaftsreporter“ spricht Wirtschaftsredakteur Stefan Schulte mit Sieverding über die Maßnahmen, die wir jetzt umsetzen sollten. Denn sollten die Gaspreise weiter steigen, drohen im nächsten Jahr hohe Nachzahlungen für Mieterinnen und Mieter. „Alle die es irgendwie können, alle Mietshaushalte, sollten unbedingt Geld beiseitlegen." Im Podcast empfiehlt Sieverding außerdem eine Absprache mit dem Vermieter. Jetzt kalt im Sommer duschen? Warum sollte das Sofa nicht vor der Heizung stehen? Und sollten wir im Winter einfach dickere Pullis in der Wohnung tragen? Im Podcast ordnet Sieverding ein, wie sinnvoll die Dinge sind, die Mieter und Mieterinnen selbstständig umsetzen könnten. Es geht aber auch um die Maßnahmen von Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern oder Maßnahmen von Schwimmbädern. Spoiler: "Wir stehen vor einer Gaskrise. 25 Grad im Sommer: Muss das wirklich sein?", fragt Sieverding. +++ Fragen, Themenwünsche, Anregungen zum Podcast? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an wirtschaftsreporter@funkemedien.de Ein Podcast der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung - WAZ - www.waz.de „Die Wirtschaftsreporter“, das sind Stefan Schulte, Ulf Meinke und Frank Meßing aus dem Wirtschaftsressort der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung. Mehr Wirtschaftsnachrichten aus NRW gibt es auf waz.de/wirtschaft. Moderation und Redaktion der aktuellen Folge: Stefan Schulte; Produktion: Martin Kels

Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende

Der Krieg in der Ukraine hat vielen Hausbesitzern gezeigt, wie verwundbar ihre eigene Energieversorgung ist. Die Preise für Erdgas und Öl haben sich in den vergangenen Monaten vervielfacht. Davon betroffen ist die Mehrheit der Deutschen: Jedes zweite Haus wird hierzulande mit Erdgas beheizt. Etwa ein weiteres Viertel setzt immer noch auf Öl. Beide Energieträger werden in Deutschland nicht in nennenswertem Umfang gefördert – weshalb die Deutschen den Kapriolen auf den globalen Energiemärkten nahezu schutzlos ausgeliefert sind. Wer heute ein Eigenheim baut, wird sich daher gut überlegen, wie er sich energetisch aufstellt. Das Idealbild: ein energieautarkes Haus, das sich selbstständig und zuverlässig mit Energie versorgt. Doch wie sieht dieses energieautarke Haus aus? Wie kann man vielleicht auch eine bestehende Immobilie so sanieren, dass sie diesem Idealbild möglichst nahekommt? Und was kostet das alles? Darüber sprechen in dieser Folge Timo Leukefeld, Experte für energieautarkes Bauen, und Christian Handwerk, Referent für energetisches Bauen bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Green-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie zum Thema Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende immer informiert: www.handelsblatt.com/mehrklima

Maison Journelles - Wir kaufen uns ein Haus

"Hi, wir sind Jessie Weiß und Johan Fink, zusammen machen wir den Podcast «Maison Journelles - Wir kaufen uns ein Haus». Und wir nehmen euch mit auf diese Reise. Hier ein kleiner Teaser. Folgt unserem Podcast und ihr bekommt ab dem 6. April jeden Mittwoch eine neue Folge." - Ein Podcast über eine junge Familie, die bei einer Zwangsversteigerung einfach so den Höchstpreis bietet und damit über Nacht zu Hausbesitzern wird. Waren die Mode-Unternehmerin und der Musiker zu übermütig? Was erwartet sie in dem fast 100 Jahre alten Gebäude, das sie noch nie von innen gesehen haben? Und wer gibt den beiden überhaupt den Kredit dafür?

Die Wirtschaftsreporter
#29 Wie Funklöcher und die Angst vor Antennen zusammenhängen

Die Wirtschaftsreporter

Play Episode Listen Later Dec 17, 2021 43:09


Gerade einmal 0,14 Prozent der Haushalte in Nordrhein-Westfalen haben keine Möglichkeit, mit dem Handy zu telefonieren. Die größten Probleme hierzulande gibt es in der bergigen Eifel. Und dennoch ärgern sich Verbraucherinnen und Verbraucher andernorts über Funklöcher – auch im Ballungsraum an Rhein und Ruhr. Ein Ärgernis, dem wir in der neuesten Ausgabe des WAZ-Podcasts „Die Wirtschaftsreporter“ auf den Grund gehen. Der Teufel steckt wie so oft im Detail. Um ihn zu finden, haben wir drei Experten eingeladen: Fiete Wulff, den Kommunikationschef der Bundesnetzagentur in Bonn, die darüber wacht, dass die Netzbetreiber pfleglich mit den Frequenzen umgehen, die ihnen der Bund per Versteigerung zur Verfügung stellt. Gerhard Mack, Technischer Geschäftsführer bei Vodafone Deutschland, und Matthias Sauder, Netzchef bei Telefonica/O2, erklären im Gespräch mit Wirtschaftsreporter Frank Meßing, warum manches Mobilfunkgespräch aus rein physikalischen Gründen abbricht oder erst gar nicht zustande kommt. Nachdem die Bundesnetzagentur in jüngerer Vergangenheit den Netzbetreibern, zu denen auch die Deutsche Telekom gehört, noch mit empfindlichen Bußgeldern gedroht hat, gibt sich Sprecher Fiete Wulff inzwischen versöhnlicher. „Der Netzausbau ist eine Daueraufgabe. Wir sehen deutliche Fortschritte“, sagt er. Schlechte Netzqualität ist freilich auch den Telekommunikationskonzernen ein Dorn im Auge: „Wir suchen aktiv die Funklöcher und haben alle dasselbe Ziel, nämlich eine gute Versorgung beim Mobilfunk und der Datenübertragung“, sagt Gerhard Mack, Technikchef bei Vodafone. Und doch sind längst nicht alle Probleme gelöst. Warum ein Problem in den Köpfen beginnt und was Vorbehalte von Anwohnern und Hausbesitzern vor Mobilfunkantennen damit zu tun haben, das erklären die Experten im WAZ-Podcast „Die Wirtschaftsreporter“. +++ Fragen, Themenwünsche, Anregungen zum Podcast? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an wirtschaftsreporter@funkemedien.de +++ Ein Podcast der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung - WAZ - www.waz.de „Die Wirtschaftsreporter“, das sind Stefan Schulte, Ulf Meinke und Frank Meßing aus dem Wirtschaftsressort der WAZ. Mehr Wirtschaftsnachrichten aus NRW gibt es auf www.waz.de/wirtschaft. Moderation und Redaktion: Frank Meßing; Produktion: Martin Kels

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Classics: Dörfer zu verkaufen-Im Wallis 1983 und Italien 2021

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later May 13, 2021 25:27


Von Carl Heinz Trinckler und Ilanit Spinner Moderation: Juliane Eisenführ Was tun, wenn Dörfer leer stehen, Häuser verfallen? Im Süden Europas stellt sich diese Frage gar nicht so selten. "Hamburg und Haiti-Classics" nimmt sich diesmal der Geschichte und der Rettung verlassener Dörfer an. Schweizer Wallis: Carl Heinz Trinckler erkundet 1983 Ossona Im Schweizer Wallis erkundete Carl Heinz Trinckler 1983 ein Dorf, dem schon damals die Menschen abhanden gekommen waren. Erst nach einer langen Wanderung erreichte der Reporter die ehemalige Siedlung in malerischer Berglandschaft. Ihre Bewohner waren auf der Suche nach besserer Arbeit weggezogen. Die Häuser standen geplündert und verwahrlost inmitten von Brennessel-Gestrüpp. Das Dorf Ossona stand viele Jahre zum Verkauf, bis es zu neuer Blüte kam. Geisterdörfer in Italien - zu haben für ein Euro Auch in Italien setzen zahlreiche Gemeinden auf den Verkauf baufälliger Häuser in sogenannten "Geisterdörfern". In vielen Regionen des Landes gibt es verlassene Gebäude für nur einen Euro zu kaufen. Ilanit Spinner recherchierte vom ARD-Studio Rom aus in der Toskana. Verbunden seien diese Ein-Euro-Angebote allerdings mit der Auflage, die Häuser umgehend in Stand zu setzen und dafür auch sämtliche Kosten zu übernehmen, erzählt sie. Das macht den neuen Hausbesitzern viel Arbeit und kann teuer werden. Dennoch sei es ein Modell, für das es viele Interessenten gibt. Im Dorf Ossuna im Wallis dauerte es nach dem Besuch des Reporters von "Zwischen Hamburg und Haiti" Jahrzehnte, bis neues Leben einzog. Heute finden dort Touristen naturnahe Unterkunft in sanierten Häusern. Ein Problem - zwei Geschichten. Juliane Eisenführ schlägt in der Podcast-Reihe "Zwischen Hamburg und Haiti Classics" mit der Reportage von Carl Heinz Trinckler aus dem Archiv des NDR und im Gespräch mit Ilanit Spinner diesmal einen Bogen von 1983 bis 2021.

Tagebuch eines Pfarrers
das kleine und alltägliche tun - gehsteige salzen!

Tagebuch eines Pfarrers

Play Episode Listen Later Jan 25, 2021 8:36


von meiner unsicherheit beim gehen, von der gefahr, von meiner abhängigkeit von den diverse Hausbesitzern, ... und Christ sein, ist ganz einfach! :-)File Download (8:36 min / 4 MB)

Was Helden Tun
"Was Helden Tun" mit Marvin Jeske. Immobilienmakler mit Herz

Was Helden Tun

Play Episode Listen Later Jan 9, 2019 31:27


Marvin Jeske hat eine Mission: Den Beruf des Immobilienmaklers mit Werten wie Empathie, Loyalität, Treue und Sensibilität positiv aufladen. In unserem Podcast "Was Helden Tun" erzählt er, wie und warum er sein Unternehmen gegündet hat. Menschen, die bezahlbaren Wohnraum suchen, Mut machen und kreative Lösungen anbieten: Das ist Marvin Jeskes Leidenschaft. Der Immobilienmakler hat sich auf eine Premium-Dienstleistung spezialisiert und sein eigenes Unternehmen gegründet. Um seinen Traum zu verwirklichen, ist Marvin von Haustür zu Haustür gegangen und ist Hausbesitzern mit Ehrlichkeit und Freundlichkeit begegnet. Ob Ferienhaus in der Eifel oder Luxus-Wohnungen in Ballungszentren - das macht für ihn keinen Unterschied. Und seine Leistungen zahlen sich aus – sogar in einem Immobilien-Haifischbecken wie Frankfurt am Main. Was ihn interessiert, ist ein Unternehmen aufzubauen. Mehr dazu erzählt er in unserem Podcast. Was du mitnimmst: - Du kannst dir alles erarbeiten. - Positiv denken, denn das strahlst du dann aus. - Ellenbogen ausfahren ist out. - Mach dir bewusst, wofür du stehen willst und verschriftliche, was du erreichen möchtest. Die Links zur Folge: http://www.marvinjeske.com https://www.facebook.com/MarvinJeskeImmobilien So wirst auch du zum Helden: Bist du als Unternehmer oder Selbständiger aktiv? Erzähle uns von deiner Heldenreise! Du erreichst uns unter redaktion@lead-digital.de oder auf Instagram unter @lead_stories Mit Podcast-Host Dominik Hoffmann kannst du dich auf Instagram connecten: @domhoffmann

LEAD Podcast
"Was Helden Tun" mit Marvin Jeske. Immobilienmakler mit Herz

LEAD Podcast

Play Episode Listen Later Jan 9, 2019 31:27


Marvin Jeske hat eine Mission: Den Beruf des Immobilienmaklers mit Werten wie Empathie, Loyalität, Treue und Sensibilität positiv aufladen. In unserem Podcast "Was Helden Tun" erzählt er, wie und warum er sein Unternehmen gegündet hat. Menschen, die bezahlbaren Wohnraum suchen, Mut machen und kreative Lösungen anbieten: Das ist Marvin Jeskes Leidenschaft. Der Immobilienmakler hat sich auf eine Premium-Dienstleistung spezialisiert und sein eigenes Unternehmen gegründet. Um seinen Traum zu verwirklichen, ist Marvin von Haustür zu Haustür gegangen und ist Hausbesitzern mit Ehrlichkeit und Freundlichkeit begegnet. Ob Ferienhaus in der Eifel oder Luxus-Wohnungen in Ballungszentren - das macht für ihn keinen Unterschied. Und seine Leistungen zahlen sich aus – sogar in einem Immobilien-Haifischbecken wie Frankfurt am Main. Was ihn interessiert, ist ein Unternehmen aufzubauen. Mehr dazu erzählt er in unserem Podcast. Was du mitnimmst: - Du kannst dir alles erarbeiten. - Positiv denken, denn das strahlst du dann aus. - Ellenbogen ausfahren ist out. - Mach dir bewusst, wofür du stehen willst und verschriftliche, was du erreichen möchtest. Die Links zur Folge: http://www.marvinjeske.com https://www.facebook.com/MarvinJeskeImmobilien So wirst auch du zum Helden: Bist du als Unternehmer oder Selbständiger aktiv? Erzähle uns von deiner Heldenreise! Du erreichst uns unter redaktion@lead-digital.de oder auf Instagram unter @lead_stories Mit Podcast-Host Dominik Hoffmann kannst du dich auf Instagram connecten: @domhoffmann

WasHeldenTun
Marvin Jeske, Immobilienmakler mit Herz

WasHeldenTun

Play Episode Listen Later Jan 8, 2019 31:20


Menschen, die bezahlbaren Wohnraum suchen, Mut machen und kreative Lösungen anbieten. Den Beruf des Immobilienmaklers mit Werten wie Empathie, Loyalität, Treue und Sensibilität positiv aufladen. Das ist die Mission von Marvin Jeske. Er hat sich auf eine Premium-Dienstleistung spezialisiert. Marvin ist von Haustür zu Haustür gegangen und ist Hausbesitzern mit Ehrlichkeit und Freundlichkeit begegnet. Ob Ferienhaus in der Eifel oder Luxus-Wohnungen in Ballungszentren, das macht für ihn keinen Unterschied. Marvin hat alles gegeben, um dahin zu kommen, wo er jetzt ist. Seine Art kommt an und seine Leistungen zahlen sich aus – sogar in einem Immobilien-Haifischbecken wie Frankfurt am Main. Er liebt es zu texten und zu fotografieren, die Kommunikation mit Menschen und die Verantwortung, für andere ein zuhause zu finden. Er hat auch schon ein Szene-Magazin gegründet und zwei Jahre daran gearbeitet. Was ihn interessiert, ist ein Unternehmen aufzubauen. Als sein Sohn auf die Welt kam, hat er sich gedacht, etwas vernünftiges zu machen. Daher ist er Immobilienmakler geworden ☺ Was du mitnimmst: - Du kannst dir alles erarbeiten. Es liegt an dir. - Setze deine Werte ein, für die du stehst. - Positiv denken und das auch ausstrahlen - Ellenbogen ausfahren ist out und solltest du nicht nötig haben - Mach dir bewusst wofür du stehst, verschriftliche was du willst und was du erreichen möchtest. Die Links zur Folge: http://www.marvinjeske.com https://www.facebook.com/MarvinJeskeImmobilien Hat dir die Folge mit Marvin gefallen? Bitte hinterlasse eine super Bewertung, damit wir immer mehr Zuhörer erreichen können: bit.ly/BewertungWasHeldenTun Ich helfe Unternehmern zu mehr Reichweite und Umsatz durch meine digitalen Marketing-Strategien. Ich gebe Einzelcoachings sowie Workshops in Unternehmen. Bist du als Unternehmer oder Selbständiger aktiv? Ich freue mich, wenn du mir von deiner Heldenreise erzählst! Lass uns auf Instagram connecten, schreib mir per direct message oder direkt unter den Post zur Folge. Du findest mich unter https://www.instagram.com/domhoffmann Oder geh auf www.washeldentun.de, hier findest du alle möglichen Wege, dich mit mir in Verbindung zu setzen. Danke sehr, dass du da bist. Cheers hero, Dominik.

RPG Cast
Ausgabe #34: RPG Halloween-Special

RPG Cast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2006


Halloween History (René) Der Halloween-Brauch stammt ursprünglich aus dem keltischen Raum: in der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November verabschiedeten sich die Druiden vom Sommer. Im keltischen Kalender symbolisiert dieser Tag den Jahreswechsel. Das Fest wandelte sich im Lauf der Zeit, in Amerika wurde das Fest modernisiert und mit der Zeit hat es seine jetzige Form angenommen: Kinder ziehen verkleidet durch die Strassen und Klingen an den Häusern, um um Süßigkeiten zu bitten. Hierbei wird der typische Spruch: "Trick or Treats" (Streiche oder Süßes) gerufen. Entsprechend dem Spruch werden den Kindern unterschiedlichste Süßigkeiten zugesteckt, falls nicht wird den Hausbesitzern ein Streich gespielt. Schnitzt eure Kürbise - online! (Patrick) Eine Gruselliege Fratze in einen Kürbis zu schnitzen, gehört zu Halloween natürlich auch dazu. Das geht nun auch schon online. Wir haben euch drei links rausgesucht, die ihr alle mal ausprobieren könnt. Die Links findet ihr hier: -Kürbis online schnitzen -Ein weiterer Kürbis Schnitzer => RPG-Cast auch per Telefon: 0931-663990567 (Ortstarif)