Podcasts about mittelbau dora

  • 38PODCASTS
  • 42EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 9, 2025LATEST
mittelbau dora

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about mittelbau dora

Latest podcast episodes about mittelbau dora

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Erinnern für die Zukunft - Geschichte als Kompass in schwierigen Zeiten

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 9, 2025 55:21


Ein Vortrag des Historikers Jens-Christian WagnerModeration: Katrin Ohlendorf **********Gedenkstätten sollen an die NS-Verbrechen erinnern. Aber funktioniert das wirklich gut? Da ist Luft nach oben, findet der Historiker Jens-Christian Wagner. In seinem Vortrag erklärt er, warum die Art, wie wir uns erinnern, für unsere Zukunft wichtig ist, und macht Vorschläge für eine nachhaltigere Erinnerungskultur. Jens-Christian Wagner ist Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora und Professor für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit an der Universität Jena. Seinen Vortrag "Geschichte begreifen - für die Zukunft handeln" hat er am 5. Mai 2025 in Emden gehalten.Dort hatte die Max-Windmüller-Gesellschaft zusammen mit dem Max-Windmüller-Gymnasium zu einer Gedenkveranstaltung eingeladen. Anlass war der 80. Jahrestag der Ermordung von Max Windmüller, einem Widerstandskämpfer, der in Emden geboren wurde, und der nur wenige Wochen vor der Kapitulation der Wehrmacht während eines Todesmarsches am Straßenrand von einem SS-Mann erschossen wurde – im Alter von 25 Jahren. Informationen zur AfD: Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die AfD als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuft. Die Partei hat in einem Eilverfahren dagegen geklagt. Deswegen hat der Verfassungsschutz eine sogenannte Stillhaltezusage abgegeben und wird die Partei bis zur gerichtlichen Klärung nicht öffentlich als "gesichert rechtsextremistisch" bezeichnen. Die Einstufung wird allerdings nicht zurückgenommen. **********Hörtipp: Was geschah am 8. Mai 1945? - Geschichte ist eine Erzählung, ein Vortrag der Historikerin Ulrike Jureit. ********** Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Geschichte +++ Kriegsende +++ 8. Mai 1945 +++ Befreiung +++ Nationalsozialismus +++ Nationalismus +++ NS-Geschichte +++ NS-Opfer +++ NS-Täter +++ Schoah +++ Holocaust +++ Konzentrationslager +++ Vernichtungslager +++ Widerstand +++ Todesmärsche +++ Gedenkstätten +++ Zweiter Weltkrieg +++ Rassismus +++ Antisemitismus +++ Demokratie +++ Erinnerungspolitik +++ Geschichtspolitik +++ Erinnerungskultur +++ Gedenken +++ Rechtsextremismus +++ Rechtspopulismus +++ AfD +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:03:28 - Vortragsbeginn000:54:21 - Hörtipp**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Zweiter Weltkrieg: Was geschah am 8. Mai 1945? Geschichte ist eine Erzählung80 Jahre Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944: Wehrhafte Demokratie statt später WiderstandEntrechtung: Verfolgung von "Berufsverbrechern" und "Asozialen" im Nationalsozialismus**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Der Zweite Gedanke
80. Jahrestag der Befreiung – Erinnern für eine bessere Zukunft

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later May 8, 2025 110:57


Die Debatte mit Kateryna Mishchenko, Agnieszka Pufelska, Pascal Thibaut und Jens-Christian Wagner – moderiert von Natascha Freundel --- Das moralische Fundament der Bundesrepublik und der Europäischen Union bildete die Aufarbeitung des deutschen Vernichtungskriegs. Am 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus aber zeigt die Nachkriegsordnung deutliche Risse. Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine und missbraucht dabei die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg. Das transatlantische Bündnis wird von einem erratischen US-Präsidenten aufgekündigt. Die Europäische Union zeigt sich zerstritten und ratlos, während rechtsextremistische Kräfte die Demokratie von innen zersetzen. Wie bewahren wir die Erinnerung an die Shoah, den deutschen Rassen- und Eroberungswahn für eine bessere Zukunft? --- Kateryna Mishchenko, geb. 1984 in Poltawa/Ukraine, ist Essayistin, Übersetzerin und Verlegerin. Seit Dezember 2023 ist sie Referentin für die Ukraine in der Bundeszentrale für politische Bildung. --- Agnieszka Pufelska, geb. 1973 in Sierpc/Polen ist Kulturhistorikerin. Seit April 2016 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Nordost-Institut der Uni Hamburg in Lüneburg. --- Pascal Thibaut, geb. 1965 in Dijon/Frankreich, ist seit 1997 Deutschland-Korrespondent von Radio France Internationale. --- Jens-Christian Wagner, geb. 1966 in Göttingen, ist Historiker, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora sowie Professor für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit an der Friedrich -Schiller Universität Jena. --- Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de.

Der Tag in Harz, Heide und Südniedersachsen | Nachrichten
Göttinger Schulklasse besucht KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora

Der Tag in Harz, Heide und Südniedersachsen | Nachrichten

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 7:58


Nach Tarifabschluss planen Städte und Kommunen Millionen mehr ein Stadt Göttingen will Steuer insbesondere Kampfhunde anhebeben Erneuerte Windkraftanlagen sorgen für Kritik in Braunschweig

Presseschau - Deutschlandfunk
04. April 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 9:02


Heute mit Stimmen zur Absage einer Rede des deutsch-israelischen Philosophen Omri Boehm. Dieser hätte am Sonntag bei der Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora in Weimar sprechen sollen. Auch die Konferenz der Ost-Ministerpräsidenten ist Thema. Doch im Mittelpunkt steht das von US-Präsident Trump angekündigte neue Zollpaket. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

carls zukunft der woche
#227 Jens-Christian Wagner – Die Verheißung der Ungleichheit

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 46:23


Die Zukunft – was für ein Begriff! Sie scheint weit weg, ungewiss, vielleicht sogar bedrohlich. Doch was wäre, wenn wir begreifen, dass es nicht die eine Zukunft gibt, sondern viele? Zukünfte existieren im Plural. Wir haben die Wahl, welche wir anstreben, welche wir gestalten – und welche wir verhindern wollen.Doch diese Wahl ist hart umkämpft. Jens-Christian Wagner, Leiter der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, sieht in unserer Gesellschaft einen erbitterten Streit um die Frage, wie unsere Zukunft aussehen soll. Zwei Modelle prallen aufeinander: ein demokratisches, rechtsstaatliches und ein autoritäres, völkisches. Insbesondere in Thüringen und Sachsen, wo die AfD bei den letzten Landtagswahlen starke Ergebnisse erzielte, ist dieser Konflikt greifbar. "Es stehen tatsächlich verschiedene Modelle der Zukunft zur Wahl", sagt Jens-Christian – und erinnert daran, dass das autoritäre Modell auf historischen Vorbildern fußt, die wir nie wieder erleben wollen.Jens-Christian, der seit Jahrzehnten in der Gedenkstättenarbeit tätig ist, spricht eindringlich über die Bedeutung der Erinnerungskultur. Für ihn reicht es nicht, nur über die Opfer des Nationalsozialismus zu trauern. Wir müssen auch über die Täter, Mittäter und Profiteure sprechen. Wer waren sie? Warum haben sie mitgemacht? Und was können wir daraus für die Gegenwart und Zukunft lernen? Diese Fragen sind zentral, wenn wir begreifen wollen, wie Gesellschaften in den Abgrund geraten und wie wir verhindern, dass sich Geschichte wiederholt.Aber wie vermittelt man solch komplexe Themen? Die Gedenkstätten in Buchenwald und anderswo haben ihre Bildungsarbeit umgestellt. Statt kurzer Führungen, die oft wenig Nachhall haben, setzen sie auf intensive Projekte, die tiefes Nachdenken und Reflexion ermöglichen. Das Ziel: Die Besucher sollen nicht nur über die Vergangenheit urteilen, sondern auch über die Gegenwart und Zukunft. Jens-Christian bringt es auf den Punkt: "Geschichte begreifen, für die Zukunft handeln."Ein Blick in die politische Landschaft zeigt jedoch, dass Wissen allein nicht ausreicht. Rechte Parteien, allen voran die AfD, nutzen Emotionen wie Angst und Wut, um Wähler zu mobilisieren. Fake News und Desinformation spielen dabei eine zentrale Rolle – oft erfolgreicher, als man zugeben möchte. Jens-Christian sieht darin eine gefährliche Entwicklung, die es zu bekämpfen gilt. "Wir dürfen den Populisten und Verschwörungstheoretikern nicht das Feld überlassen", mahnt er. Doch bloße Fakten genügen nicht. Jens-Christian und Michael sind sich einig: Es braucht positive Emotionen, Optimismus und eine klare Vision einer besseren Zukunft, um die Menschen für eine demokratische Gesellschaft zu gewinnen.Denn am Ende, so Jens-Christian, geht es darum, welche Zukunft wir uns vorstellen und welche wir gestalten wollen. Eine Zukunft, in der die Würde jedes Menschen geachtet wird. Eine Zukunft, die demokratisch, friedlich und menschlich ist. Oder, wie Jens-Christian es formuliert: „Zukunft ist nichts, was man fürchten muss. Sie ist etwas, auf das wir uns freuen können, weil wir sie selbst in der Hand haben.“Zu Gast: Prof. Dr. Jens-Christian Wagner, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora und Professor für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.Create your podcast today!

hr2 Der Tag
Im Osten viel Neues: Schlauer nach den Wahlen?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 53:33


Könnte es sein, dass nicht „der Osten“ anders wählt, sondern dass die Wahlergebnisse in Thüringen und Sachsen ein neues Wahlverhalten spiegeln, das Regierungs-Bündnisse komplizierter macht? Dass die deutsche Demokratie Abschied nehmen muss von den im Westen gewachsenen Traditionen? Was lernen wir aus den Landtagswahlen und wie gehen die Parteien mit den Ergebnissen um? Im politischen Berlin ist die „Sommerpause“ vorbei und nun muss sich die Politik sortieren. Die CDU mit Rückenwind, die Ampel-Parteien ramponiert, die AfD erwartet stark und die Eine-Frau-Partei BSW aus dem Stand erfolgreich. Was ist da passiert in den östlichen Bundesländern, was ist Populismus, was ist Bürgernähe und was heißt das für unsere Demokratie? Darüber sprechen wir mit dem Politikpsychologen Thomas Kliche, mit der Autorin Anne Rabe, mit Fabian Klaus von der Thüringer Allgemeinen und mit Uwe Berndt aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Podcast-Tipp: Wahlkreis Ost - der Politik-Podcast aus Leipzig Was passiert im politischen Berlin und drumherum? Wer dealt mit wem? Und welche Rolle spielt der Osten im Politik-Zirkus? Darüber sprechen Malte Pieper und Anja Maier. Immer freitags, alle 14 Tage Die politischen Wellen nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen haben sich etwas geglättet. Nun gehen die mutmaßlich künftigen Koalitionspartner in die ersten Gespräche und beschnuppern sich. Die AfD befindet sich im Hoch aufgrund ihrer starken Ergebnisse. Gleichzeitig sieht sie sich als Opfer, weil sie weiter nicht an den Regierungen beteiligt werden soll. Die CDU will das Gespräch mit dem BSW suchen. Darüber spricht Malte Pieper mit Anja Maier, Chefreporterin des Focus, und Jens-Christian Wagner, dem Direktor der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. https://www.ardaudiothek.de/episode/wahlkreis-ost-der-politik-podcast-aus-leipzig/nein-zur-afd-aber-ja-zum-bsw/mdr-aktuell/13699149/

Trauer & Turnschuh
#Bonusfolge: Vom Ende einer guten Geschichte. Antifaschismus und die AfD in Ostdeutschland

Trauer & Turnschuh

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 61:55


Wir wissen. Die Zeiten alle Probleme von rechts auf den Osten zu schieben sind vorbei. Spätestens mit der Hessenwahl vergangenes Jahr ist das klar. Trotzdem. Jetzt war Europawahl und die Sorge, was in Ostdeutschland noch passiert bleibt. Alte Fragen stellen sich neu: Wie kann es eigentlich sein, dass dort auf das Ende einer antifaschistischen DDR eine der schlimmsten rechten und extremen Ausbrüche seit 1945 folgte? Was hat das mit der (Nicht-)Aufarbeitung der NS-Geschichte zu tun? Hat die Politik des Antifaschismus vielleicht nie funktioniert? Und was hat das alles mit der aktuellen Stärke einer völkischen Partei zu tun? Im zweiten Live-Podcast der losen Staffel 2024 haben Hadija und Max noch vor der Europawahl mit Jens-Christian Wagner, dem Stiftungsdirektor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora über Aufarbeitung und das Ende einer Hoffnung darauf gesprochen, die deutsche Gewaltgeschichte erfolgreich überwunden zu haben.Hinweis: Leider ist die Soundqualität aufgrund der akustischen Verhältnisse vor Ort nicht optimal. Da uns die Folge am Herzen liegt, haben wir uns entschieden, die Folge dennoch hochzuladen und hoffen auf euer Verständnis.Mehr zum Thema dieser Episode:Polylux Netzwerk Initiative gegen den Rechtsruck in OstdeutschlandSoli T-Shirt Aktion von Kraftklub und K.I.Z. zur Unterstützung von antifaschistischen Initiativen in OstdeutschlandStiftung Gedenkstätten Mittelbau Dora.Die Produktion des Todes. Jans-Christian Wagner (Buch)Schloss Augustusburg Felix Forsbach. Augustusburger Protokolle Mehr zu Max und HadijaHadija Haruna-OelkerMax CzollekIhr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: podcast@argon.de CreditsDer Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative “Wissen. Erinnern. Fragen” des S. Fischer Verlags entstanden.Konzeption: Hadija Haruna-Oelker und Max CzollekRecherche und wissenschaftliche Begleitung: Corinne KasznerProduzentinnen: Jenny HäschelSchnitt & Sounddesign: Spotting ImageGrafik: Konstantin GramallaTrauer & Turnschuh ist eine Produktion von argon podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das Interview von MDR AKTUELL
Böhmermann-Spende für Thüringer Gedenkstätten

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 5:18


Nach einer Spendenaktion von Jan Böhmermann und Olli Schulz erhalten die Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora mehr als eine halbe Million Euro. Direktor Jens-Christian Wagner erklärt, was er mit dem Geld anfängt.

SER Madrid Norte
Entrevista a Carmen Carreras, secretaria de la Asociación Comisión de la Verdad de Sanse, sobre la colocación de un Stolperstein en memoria de Tomás Pereira Rivero

SER Madrid Norte

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 4:50


La Asociación Comisión de la Verdad de San Sebastián de los Reyes ha convocado a la ciudadanía a asistir al acto de colocación de un Stolpersteine o piedra de la Memoria en homenaje a Tomás Pereira Rivero. La piedra se colocará en la calle Bilbao, 20 de la localidad, el domicilio familiar donde nació este republicano que sobrevivió al campo de concentración nazi de Mittelbau-Dora.

TUCscicast – Der Wissenschafts-Podcast der TU Chemnitz
Episode 09: Was tun gegen Wissenschaftsfeindlichkeit?

TUCscicast – Der Wissenschafts-Podcast der TU Chemnitz

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023


Wissenschaftsfeindlichkeit ist ein Phänomen, das sich im Zuge der Corona-Pandemie in besonders drastischer Weise gezeigt und seitdem zugenommen hat. Dabei geht es nicht nur um zum Teil unsachlich ausgedrückte Meinungen in den sozialen Medien, sondern auch um verbale und physische Angriffe auf Forscherinnen und Forscher bzw. Wissenschaftskommunikatorinnen und -kommunikatoren. So zeigte sich 2021 bei einer Befragung der Fachzeitschrift Nature (Vol. 598, P. 250–253) unter 321 vor allem in Großbritannien, Deutschland und den USA arbeitenden Forscherinnen und Forschern, die sich öffentlich zu Covid-19 geäußert hatten: 15 Prozent gaben an, Todesdrohungen erhalten zu haben und 22 Prozent berichteten von physischen oder sexuellen Bedrohungen. Im August 2023 berichtete ebenfalls Nature (Vol. 620, P. 482–484) über den Rückzug von Forscherinnen und Forschern aus dem sozialen Netzwerk X aufgrund des toxischen Diskussionsklimas. Prof. Dr. Jens-Christian Wagner, Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit der Friedrich-Schiller-Universität Jena und zugleich Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, war selbst schon mehrfach Ziel von Angriffen. In der aktuellen Folge des TUCscicast spricht er mit Julia Wandt und Kristin Küter vom „Scicomm-Support“ über Strategien des Umgangs mit Hate Speech. Der „Scicomm-Support“ ist im Juli 2023 mit Beteiligung der Technischen Universität Chemnitz an den Start gegangen und bietet Forscherinnen und Forschern sowie Wissenschaftskommunikatorinnen und -kommunikatoren eine Anlaufstelle, wenn sie Hass und Angriffen ausgesetzt sind.

Der Zweite Gedanke
Extrem rechts – extrem gefährlich

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Oct 5, 2023 45:47


Die Debatte mit Natascha Freundel, Rikola-Gunnar Lüttgenau, Peter R. Neumann und Christiane Schulz --- "Rechtsextreme muss man von ihren Unterstützern unterscheiden." (Peter R. Neumann) --- Kinder, die den Hitlergruß zeigen – nicht nur an einer Schule im Brandenburgischen Burg; Hakenkreuz- und Neonazi-Schmiereien – nicht nur an der Gedenkstätte Buchenwald. Wachsende Umfragewerte für die AfD, vor allem im Osten der Republik. Rechtsextremismus wird salonfähig, das zeigt auch die neue „Mitte-Studie“ der Friedrich-Ebert-Stiftung. Dass Rechtsextreme von Krisen profitieren und Ängste systematisch verstärken, zeigt der Politikwissenschafter Peter R. Neumann in seinem Buch „Logik der Angst“. Gegen diese Logik arbeitet die evangelische Pfarrerin Christiane Schulz aus Neuruppin tagtäglich an. Sie plädiert für Spaß an direkten Streitgesprächen und Vertrauen in die Pluralität der Menschen. Der Historiker und Gedenkstättenkurator Rikola Gunnar-Lüttgenau wirbt für ein kritisches Geschichtsbewusstsein und mehr politische Bildung. Rechtsextremismus ist gerade heute extrem gefährlich; doch es gibt Mittel und Wege, ihn einzuhegen. --- Rikola-Gunnar Lüttgenau ist seit 30 Jahren wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Er leitet dort die Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. --- Peter R. Neumann ist Professor für Sicherheitsstudien am King's College London und Fellow am Centre for the Changing Character of War (CCW) der Universität Oxford. Sein neues Buch analysiert die "Logik der Angst. Die rechtsextreme Gefahr und ihre Wurzeln" (2023, beide Rowohlt Berlin). --- Christiane Schulz leitet als Kreisdiakoniepfarrerin des Kirchenkreises Wittstock-Ruppin den gemeindediakonischen Verein ESTAruppin e.V., koordiniert die Arbeitsstelle für ev. Erwachsenenbildung im Landkreis Ostprignitz-Ruppin und ist mobile Beraterin und Mitarbeiterin für Migrations- und Integrationsarbeit der Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) für Westbrandenburg. --- Mehr Infos unter www.rbbkultur.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns an derzweitegedanke@rbbkultur.de.

Das Interview von MDR AKTUELL
KZ-Gedenkstätten beklagen rechtsextreme Bedrohungen

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 4:59


KZ-Gedenkstätten berichten von zunehmenden Drohungen durch Rechtsextreme. Wir sprechen über Vorfälle in Thüringen mit dem Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora, Jens-Christian Wagner.

Trinity Long Room Hub
Behind the Headlines: Ukraine – changing how we bear witness to war

Trinity Long Room Hub

Play Episode Listen Later Apr 12, 2022 90:27


The Russian invasion of Ukraine has caused immense human suffering, a refugee crisis, the renewed spectre of nuclear attack, and now, international outrage at evidence of war crimes. How is an international media reporting on these horrific developments? This panel discussion assesses the role of traditional war correspondents, citizen journalists, and open-source information, to ask how the ‘news' stands witness to the atrocities in Ukraine. Paul Cunningham is the Political Correspondent (and former European Correspondent and Environmental Correspondent) for RTÉ News and Current Affairs. He has been reporting on the war in Ukraine, including live from the Medyka border crossing between Ukraine and Poland. Paul is an award-winning journalist and has covered conflict in a number of countries, including Bosnia, Lebanon, Kosovo, Algeria, Pakistan/Afghanistan, Guatemala, Nepal, Darfur, and Northern Ireland. Orysia Kulick is an Assistant Professor in the Departments of Political Studies and German and Slavic Studies at the University of Manitoba. She previously held postdoctoral fellowships at Trinity College Dublin, where she worked on an EU-funded research project exploring the cultural heritage of dissent in former socialist countries, and the University of Toronto. She was the recipient of a Fulbright fellowship to Ukraine, where she researched civic mobilisation in the 2004 presidential elections. Orysia is currently working on a book provisionally title How Ukraine Ruled Russia: Regionalism and Party Politics after Stalin and a microhistory of the concentration camp Mittelbau-Dora. Tanya (Tetyana) Lokot is Associate Professor in Digital Media and Society at the School of Communications in DCU. She researches threats to digital rights, networked authoritarianism, internet freedom, and internet governance in Eastern Europe. She is the author of Beyond the Protest Square: Digital Media and Augmented Dissent (Rowman & Littlefield, 2021), an in-depth study of protest and digital media in Ukraine and Russia. Ciaran O'Connor is a disinformation and extremism researcher at the Institute for Strategic Dialogue, working in the Research and Policy unit, where he tracks and monitors disinformation, hate and extremism online. He specialises in researching extremist activity and communication across open and closed networks and platforms through the use of open source research methodologies. Mark Little is the Schuler Democracy Forum Media Fellow in the Trinity Long Room Hub and co-founder and CEO of Kinzen. Mark spent 20 years as a reporter and presenter for RTÉ and won the Irish TV Journalist of the Year award for his reporting from Afghanistan in 2001. He was the founder of Storyful, the world's first social news agency, and the former Vice President for Media in Europe and Managing Director of Twitter International Headquarters. In 2017, Mark co-founded Kinzen, which combines editorial skills and artificial intelligence to protect online conversations and communities. The event is hosted by the Schuler Democracy Forum in the Trinity Long Room Hub Arts and Humanities Research Institute. It is part of the 'Behind the Headlines' discussion series supported by the John Pollard Foundation.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Gedenkstätte Mittelbau-Dora - Von Braun, die Raketenwaffen und das KZ

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 27, 2021 2:32


Bei manchen Menschen gibt es noch immer einen etwas verklärten Blick auf die frühere Heeresversuchsanstalt in Peenemünde auf der Insel Usedom. Im Dritten Reich wurden dort Raketenwaffen hergestellt – das Aggregat 4 oder, wie es später hieß, die V2-Rakete. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier
Jens-Christian Wagner, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier

Play Episode Listen Later Apr 11, 2021 39:39


Er möchte das historische Urteilsvermögen in der Gesellschaft stärken. Im Gespräch mit Ellen Schweda spricht Jens-Christian Wagner über Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit.

Channel History Hit
French Resistance Heroine Heading to the Oscars

Channel History Hit

Play Episode Listen Later Mar 2, 2021 22:31


Joining me on the podcast today are Alice Doyard and Anthony Giacchino to discuss their film Colette: The french resistance fighter confronting fascism which has been shortlisted for the Oscars 2021 in the Documentary Short category. The documentary tells the story of Colette Marin-Catherine who was part of the French Resistance during the Nazi occupation of France in the Second World War. 90-year-old Colette Marin-Catherine confronts her past by visiting for the first time the German concentration camp Mittelbau-Dora where her brother, also a resistance member, was killed. The trip opens old wounds and provides powerful lessons for us all even after the passing of so many years. Alice and Anthony talk about the process of meeting and working with Colette and what the project meant to them as filmmakers.I would thoroughly recommend you watch this powerful piece of work and you can do so by clicking here. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Dan Snow's History Hit
French Resistance Heroine Heading to the Oscars

Dan Snow's History Hit

Play Episode Listen Later Mar 2, 2021 22:31


Joining me on the podcast today are Alice Doyard and Anthony Giacchino to discuss their film Colette: The french resistance fighter confronting fascism which has been shortlisted for the Oscars 2021 in the Documentary Short category. The documentary tells the story of Colette Marin-Catherine who was part of the French Resistance during the Nazi occupation of France in the Second World War. 90-year-old Colette Marin-Catherine confronts her past by visiting for the first time the German concentration camp Mittelbau-Dora where her brother, also a resistance member, was killed. The trip opens old wounds and provides powerful lessons for us all even after the passing of so many years. Alice and Anthony talk about the process of meeting and working with Colette and what the project meant to them as filmmakers.I would thoroughly recommend you watch this powerful piece of work and you can do so by clicking here. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Das Politikteil
Die Deutschen und der Holocaust: Vergessen wir das Erinnern?

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Jan 29, 2021 72:36


76 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers von Auschwitz gedenkt Deutschland in dieser Woche der Millionen Menschen, die den Gräueltaten der Nationalsozialisten zum Opfer fielen. Doch es ist ein Gedenken unter erschwerten Bedingungen: Ein Dreivierteljahrhundert nach Kriegsende gibt es immer weniger Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die durch ihre Erzählungen die Geschichte greifbar machen können. Wegen der Corona-Pandemie können Gedenkveranstaltungen bestenfalls digital stattfinden. Unter AfD-Anhängern ist der Wunsch groß, einen Schlussstrich zu ziehen unter den Nationalsozialismus – und auch in der gesamten Gesellschaft wächst die Gleichgültigkeit gegenüber dem Holocaust: Erst vor wenigen Tagen musste die Gedenkstätte Buchenwald ihren Sicherheitsdienst verstärken, weil sich Rodlerinnen und Skifahrer auf den Massengräbern tummelten. In der neuen Folge von „Das Politikteil“ diskutieren wir mit Jens-Christian Wagner, Historiker und Leiter der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora über die deutsche Erinnerungskultur: Wie lässt sich die Erinnerung wachhalten an die Schrecken des 2. Weltkriegs, wenn die Menschen nicht mehr da sind, die sie selbst erlebt haben? Wie kann man der Jugend erklären, dass der Holocaust auch sie etwas angeht? Und wie geht man mit AfD-Wählern um, die Mahnmale als Zeichen der Geschichtsverfälschung betrachten, mit der das deutsche Volk diskreditiert wird? "Die Erinnerungskultur hat sich zu einer Art Wohlfühlerinnerungskultur entwickelt", sagt Wagner. Das müsse sich ändern. Im Podcast „Das Politikteil“ sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Marc Brost zu hören.

Flutlicht an! Im Gespräch mit der Wortpiratin
Gesellschaftliche Werte im Sport

Flutlicht an! Im Gespräch mit der Wortpiratin

Play Episode Listen Later Jan 13, 2021 61:56


Der Weg von Nina Reip war selten geplant und nie straight, hat sie aber genau dahin geführt, wo sie sich am wohlsten fühlt – an eine Schnittstelle. Aktuell die zwischen Sport und Politik. Mit Mara Pfeiffer spricht sie über ihre Arbeit im Netzwerk „Sport & Politik“ und den Erinnerungstag im deutschen Fußball. Die Folge mit Nina Reip im Überblick: 00:01:55 min.: Jugend in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und politische Prägung 00:05:47 min.: Studium und Beginn der bildungspolitischen Arbeit 00:15:45 min.: Arbeit in der Gedenkstätte Mittelbau-Dora 00:20:14 min.: Arbeit als Leiterin der Geschäftsstelle Sport & Politik/dsj 00:29:52 min.: Warum Sport und Politik untrennbar verbunden sind 00:38:02 min.: Demokratieförderung im Sport 00:44:35 min.: Das Bündnis „!Nie wieder“ und der Erinnerungstag im deutschen Fußball Mehr zu Nina Reip:

Flutlicht an! Im Gespräch mit der Wortpiratin
Gesellschaftliche Werte im Sport

Flutlicht an! Im Gespräch mit der Wortpiratin

Play Episode Listen Later Jan 13, 2021 61:56


Die Wortpiratin im Gespräch mit Nina Reip Der Weg von Nina Reip war selten geplant und nie straight, hat sie aber genau dahin geführt, wo sie sich am wohlsten fühlt an eine Schnittstelle. Aktuell die zwischen Sport und Politik. Mit Mara Pfeiffer spricht sie über ihre Arbeit im Netzwerk Sport & Politik und den Erinnerungstag im deutschen Fußball. Die Folge mit Nina Reip im Überblick: 00:01:55 min.: Jugend in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und politische Prägung 00:05:47 min.: Studium und Beginn der bildungspolitischen Arbeit 00:15:45 min.: Arbeit in der Gedenkstätte Mittelbau-Dora 00:20:14 min.: Arbeit als Leiterin der Geschäftsstelle Sport & Politik/dsj 00:29:52 min.: Warum Sport und Politik untrennbar verbunden sind 00:38:02 min.: Demokratieförderung im Sport 00:44:35 min.: Das Bündnis !Nie wieder und der Erinnerungstag im deutschen Fußball Mehr zu dieser Folge: Sport und Politik Netzwerk Sport & Politik für Fairness, Respekt und Menschenwürde: https://www.sportundpolitik.de/ Kompetenznetzwerk Radikalisierungsprävention: https://www.netzwerk-radikalisierungspraevention.com/ Nina Reip beim Kompetenznetzwerk Radikalisierungsprävention: https://www.netzwerk-radikalisierungspraevention.com/mitwirkende/nina-reip/ Aufsatz Spannungsfelder im Sport: https://www.sportundpolitik.de/fileadmin/user_upload/sport_und_politik/inhalte/spannungsfelder_im_sport_reip.pdf Sport mit Courage (Maßnahmenpaket der dsj): www.sport-mit-courage.de !Nie wieder Bündnis !Nie wieder: https://www.niewieder.info/index.htm Erinnerungstag 15. Frankfurter Versammlung: Rede von Prof. Dr. Lorenz Peiffer: https://www.erinnerungstag.de/audios/ Sexuelle & geschlechtliche Vielfalt Antidiskriminierungstage, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Sport (S. 50): https://www.kiwit.org/media/material-downloads/dokumentation_deutsche_antidiskriminierungstage_2019.pdf BuNT: https://www.lsb-sachsen-anhalt.de/2015/o.red.r/bunt2020.php DOSB: https://gleichstellung.dosb.de/themen/wir-fuer-vielfalt Anlaufstelle geschlechtliche und sexuelle Vielfalt beim DFB: https://www.dfb.de/vielfaltanti-diskriminierung/news/news-detail/ Rassismus im Sport Rassismus und Diskriminierung im Sport: https://www.hamburger-sportbund.de/aktuelles/news/18-integration-durch-sport/143-rassismus-und-diskriminierung-im-sport Webinar Sport gegen Rassismus Sport mit Courage?: https://www.dsj.de/news/artikel/integration-und-rassismus-beide-phaenomene-sollten-eng-zusammengedacht-werde/ Videointerview mit Dr. Martin Hyun zu anti-asiatischem Rassismus: https://www.sportundpolitik.de/fileadmin/user_upload/sport_und_politik/video/videointerview-dr_hyun_netzwerk_sport_politik_fin.mp4 Sonstiges Nina Reip bei der deutschen Akademie für Fußballkultur: https://www.fussball-kultur.org/adresse/address/geschaeftsstelle-netzwerk-sport-politik-fuer-fairness-respekt-und-menschenwuerde-bei-der-deutschen-sportjugend-nina-reip Nina Reip beim Deutschen Präventionstag (DP): https://www.praeventionstag.de/nano.cms/personen/id/3536 Artikel über Nina Reip im Grenzecho: https://www.grenzecho.net/art/sport/olympia/wichtige-aufgabe-fuer-nina-reip Menschen befähigen, mündige Bürgerinnen und Bürger zu sein: https://epale.ec.europa.eu/de/blog/menschen-befaehigen-muendige-buergerinnen-und-buerger-zu-sein-was-politische-bildung-zu-leisten Infos zur Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens: http://www.ostbelgienlive.be/desktopdefault.aspx/tabid-72/186_read-448/ Reip, Funkstille: Von Vergangenheitsverschwiegenheit und Geschichtsmanipulation: https://gev.be/von-a-bis-z/grenzerfahrungen-band-5-saeuberung-wiederaufbau-autonomiediskussionen-1945-1973

Flutlicht an! Im Gespräch mit der Wortpiratin
Gesellschaftliche Werte im Sport

Flutlicht an! Im Gespräch mit der Wortpiratin

Play Episode Listen Later Jan 13, 2021 61:56


Die Wortpiratin im Gespräch mit Nina Reip Der Weg von Nina Reip war selten geplant und nie straight, hat sie aber genau dahin geführt, wo sie sich am wohlsten fühlt an eine Schnittstelle. Aktuell die zwischen Sport und Politik. Mit Mara Pfeiffer spricht sie über ihre Arbeit im Netzwerk Sport & Politik und den Erinnerungstag im deutschen Fußball. Die Folge mit Nina Reip im Überblick: 00:01:55 min.: Jugend in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und politische Prägung 00:05:47 min.: Studium und Beginn der bildungspolitischen Arbeit 00:15:45 min.: Arbeit in der Gedenkstätte Mittelbau-Dora 00:20:14 min.: Arbeit als Leiterin der Geschäftsstelle Sport & Politik/dsj 00:29:52 min.: Warum Sport und Politik untrennbar verbunden sind 00:38:02 min.: Demokratieförderung im Sport 00:44:35 min.: Das Bündnis !Nie wieder und der Erinnerungstag im deutschen Fußball Mehr zu dieser Folge: Sport und Politik Netzwerk Sport & Politik für Fairness, Respekt und Menschenwürde: https://www.sportundpolitik.de/ Kompetenznetzwerk Radikalisierungsprävention: https://www.netzwerk-radikalisierungspraevention.com/ Nina Reip beim Kompetenznetzwerk Radikalisierungsprävention: https://www.netzwerk-radikalisierungspraevention.com/mitwirkende/nina-reip/ Aufsatz Spannungsfelder im Sport: https://www.sportundpolitik.de/fileadmin/user_upload/sport_und_politik/inhalte/spannungsfelder_im_sport_reip.pdf Sport mit Courage (Maßnahmenpaket der dsj): www.sport-mit-courage.de !Nie wieder Bündnis !Nie wieder: https://www.niewieder.info/index.htm Erinnerungstag 15. Frankfurter Versammlung: Rede von Prof. Dr. Lorenz Peiffer: https://www.erinnerungstag.de/audios/ Sexuelle & geschlechtliche Vielfalt Antidiskriminierungstage, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Sport (S. 50): https://www.kiwit.org/media/material-downloads/dokumentation_deutsche_antidiskriminierungstage_2019.pdf BuNT: https://www.lsb-sachsen-anhalt.de/2015/o.red.r/bunt2020.php DOSB: https://gleichstellung.dosb.de/themen/wir-fuer-vielfalt Anlaufstelle geschlechtliche und sexuelle Vielfalt beim DFB: https://www.dfb.de/vielfaltanti-diskriminierung/news/news-detail/ Rassismus im Sport Rassismus und Diskriminierung im Sport: https://www.hamburger-sportbund.de/aktuelles/news/18-integration-durch-sport/143-rassismus-und-diskriminierung-im-sport Webinar Sport gegen Rassismus Sport mit Courage?: https://www.dsj.de/news/artikel/integration-und-rassismus-beide-phaenomene-sollten-eng-zusammengedacht-werde/ Videointerview mit Dr. Martin Hyun zu anti-asiatischem Rassismus: https://www.sportundpolitik.de/fileadmin/user_upload/sport_und_politik/video/videointerview-dr_hyun_netzwerk_sport_politik_fin.mp4 Sonstiges Nina Reip bei der deutschen Akademie für Fußballkultur: https://www.fussball-kultur.org/adresse/address/geschaeftsstelle-netzwerk-sport-politik-fuer-fairness-respekt-und-menschenwuerde-bei-der-deutschen-sportjugend-nina-reip Nina Reip beim Deutschen Präventionstag (DP): https://www.praeventionstag.de/nano.cms/personen/id/3536 Artikel über Nina Reip im Grenzecho: https://www.grenzecho.net/art/sport/olympia/wichtige-aufgabe-fuer-nina-reip Menschen befähigen, mündige Bürgerinnen und Bürger zu sein: https://epale.ec.europa.eu/de/blog/menschen-befaehigen-muendige-buergerinnen-und-buerger-zu-sein-was-politische-bildung-zu-leisten Infos zur Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens: http://www.ostbelgienlive.be/desktopdefault.aspx/tabid-72/186_read-448/ Reip, Funkstille: Von Vergangenheitsverschwiegenheit und Geschichtsmanipulation: https://gev.be/von-a-bis-z/grenzerfahrungen-band-5-saeuberung-wiederaufbau-autonomiediskussionen-1945-1973 Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Wie sich die Gedenkstättenarbeit in Buchenwald ändern soll

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 24, 2020 4:27


Der neue Leiter der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora will einiges ändern. Jens-Christian Wagner will den Blick mehr auf Täter und Mittäter richten und so zeigen, wie die NS- Gesellschaft funktioniert hat.

Les matinales
Invités de Sandrine Sebbane : Aurélie Filippetti et Laurent Thiery

Les matinales

Play Episode Listen Later Nov 2, 2020


Les matinales présentées par Sandrine Sebbane qui reçoit Aurélie Filippetti, qui a fait la préface du livre et Laurent Thiery, éditeur « Le livre des 9000 déportés de France à Mittelbau-Dora » paru aux éditions du cherche midi. À propos du livre : " Le livre des 9000 déportés de France à Mittelbau-Dora" paru aux éditions Cherche Midi Proche de Buchenwald auquel il était d'abord rattaché, Mittelbau-Dora fut l'un des camps de concentration et d'extermination par le travail les plus meurtriers du IIIe Reich. D'août 1943 à avril 1945, près de 9 000 déportés de France ont creusé des tunnels pour installer un site industriel et assembler les pièces de fusées V2 censées anéantir l'Angleterre depuis le Pas-de-Calais. Plus de la moitié sont morts dans l'enfer du camp. Qui étaient-ils ? D'où venaient-ils ? Pour quelles raisons ont-ils été arrêtés ? Que sont devenus les survivants ? Ces parcours ici relatés témoignent de l'engagement, du courage dont ont fait preuve ces déportés, résistants pour la plupart, mais aussi des souffrances terribles qu'ils ont endurées. Tous nous semblent familiers tant, jusqu'à la guerre, leur destin semblait se fondre dans celui des hommes de leur époque : ouvriers, fonctionnaires, ingénieurs, artisans, étudiants ou vétérans de 1914-1918... Au fil des pages, nous découvrons Pierre Walter, jeune militaire de 22 ans, qui tentait de rejoindre les Forces française libres ; Émile Fabre, 50 ans, arrêté pour résistance communiste dans les Bouches-du-Rhône ; Robert Bailly, 20 ans, Jurassien, réfractaire au STO ; Isidore Haggai, 32 ans, tailleur à Paris, arrêté au motif qu'il ne portait pas l'étoile jaune. Depuis Roger Abada jusqu'à Benjamin Zyman, en passant Stéphane Hessel et Simone Veil, ces notices biographiques, enrichies d'un index par département, retracent l'histoire d'un pan entier de la déportation dans toutes ses composantes et sa complexité. Fruit de près de deux décennies de recherches, du recoupement de milliers d'archives, de la mobilisation sans précédent d'historiens, de professeurs, d'archivistes, de bénévoles, Le Livre des 9 000 déportés de France à Mittelbau-Dora rend enfin justice à l'engagement et au combat mené par les déportés contre le nazisme. Docteur en histoire et historien à La Coupole depuis 2013, Laurent Thiery est spécialiste des questions de répression et de déportation. Il est aujourd'hui membre du comité scientifique de la Fondation de la Résistance et président du comité scientifique pour le projet de rénovation du Mémorial de l'internement et de la déportation de Compiègne-Royallieu. Les droits d'auteur de cet ouvrage seront reversés à la Fondation pour la mémoire de la déportation.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Stiftung Gedenkstätten Buchenwald/Mittelbau Dora stellt neuen Chef vor

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 5, 2020 5:26


Autor: Bernhard, Henry Sendung: Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14

chefs neuen stellt buchenwald mittelbau dora stiftung gedenkst
Le Cours de l'histoire
Face au nazisme : récits de destins croisés

Le Cours de l'histoire

Play Episode Listen Later Oct 2, 2020 52:33


durée : 00:52:33 - Le Cours de l'histoire - par : Xavier Mauduit, Maïwenn Guiziou - Il y a ceux, tel Ernst Hanfstaengl, ami d’Hitler, qui veulent à tout prix faire partie de l’histoire. Il y a ceux, tels les 9 000 déportés français à Mittelbau-Dora, qui n’ont pas baissé la tête et qui ont font partie de l’histoire. Comment raconter des destins opposés sous le nazisme ? - réalisation : Milena Aellig, Eric Lancien - invités : Laurent Thiery Historien; Céline Thiery Enseignante-documentaliste; Thomas Snégaroff historien, directeur de recherche associé à l'IRIS, enseignant à Sciences Po-Paris

adolf hitler destin crois sciences po paris cits le cours nazisme thomas sn mittelbau dora xavier mauduit milena aellig eric lancien
TRIBUTO: HISTORIAS QUE CONSTRUYEN MEMORIA DE LA SHOÁ
Noah Klieger: levanté la mano para no morir

TRIBUTO: HISTORIAS QUE CONSTRUYEN MEMORIA DE LA SHOÁ

Play Episode Listen Later Aug 31, 2020 23:19


Noah Klieger nació en el año 1926 en Estrasburgo en el seno de una familia judía. Fue deportado a Auschwitz con tan solo 16 años. Evitó la cámara de gas al hacerse pasar por boxeador e ingresar en el equipo de prisioneros del campo. Peleó por su vida y venció al nazismo. Noah Klieger, superviviente de Auschwitz, Mittelbau Dora y Ravensbrück cubrió los juicios de criminales nazis después del final de la Segunda Guerra Mundial. Periodista deportivo del periódico israelí Yediot Ajaronot, Presidente del club de Baloncesto Maccabi Tel Aviv y Presidente del consejo de medios de la FIBA. Recibió innumerables premios por sus contribuciones. Durante 60 años Noah se dedicó a contar su experiencia “para que no se olvide lo que allí sucedió”. Una historia de supervivencia y de amor por la vida misma, una historia que todos merecemos conocer. Como dice la canción de la sintonía “Lirot et haor”, “ver la luz”, Noah se llena de luz con nuestro recuerdo.

radioReportage
Zwangsarbeit im Raketenstollen - Das ehemalige KZ Mittelbau-Dora

radioReportage

Play Episode Listen Later Aug 21, 2020 27:30


Das KZ Mittelbau-Dora war das jüngste Konzentrationslager der Nazis im Reich. Dort mussten über 60.000 Menschen mörderische Zwangsarbeit leisten, um unter Tage V2-Raketen zu produzieren: "Schlimmer als Auschwitz", nannten es die Häftlinge.

Hollitzer trifft
Episode 25: Hollitzer trifft Volkhard Knigge

Hollitzer trifft

Play Episode Listen Later Mar 19, 2020 65:12


Volkhard Knigge ist ein deutscher Historiker und Geschichtsdidaktiker. Seit 1994 leitet er die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora für das ehemalige KZ Buchenwald und Mittelbau-Dora sowie für das Speziallager Nr. 2 Buchenwald bei Weimar.

We Have Ways of Making You Talk
Spitfires and Rockets

We Have Ways of Making You Talk

Play Episode Listen Later Jan 22, 2020 22:22


Al Murray and James Holland are back at London’s Imperial War Museum getting up close up and personal with the resident Spitfire. The boys also discuss the V1 and V2 rockets and their production using prisoners from the Mittelbau-Dora concentration camp.A Goalhanger Films ProductionProduced by Joey McCarthyExec Producer: Tony PastorTwitter: #WeHaveWaysEmail: wehavewayspodcast@gmail.com See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Good Law | Bad Law
Good Law | Bad Law - Reckoning with the Nazi Past: A Conversation w/ Mary Fulbrook

Good Law | Bad Law

Play Episode Listen Later Nov 8, 2019 48:17


“The Holocaust is not mere history, and the memorial landscape barely hints at the maelstrom of reverberations of the Nazi era at a personal level.”   Aaron Freiwald, Managing Partner of Freiwald Law and host of the weekly podcast, Good Law | Bad Law, is joined by Professor Mary Fulbrook, from University College London, to discuss her recent book, “Reckonings: Legacies of Nazi Persecution and the Quest for Justice," and the overarching themes that impact our world today.   Professor Fulbrook’s book expands our understandings of Germany’s past, exploring the ways in which individuals became enablers and accomplices to the perpetrators, the diversity of experiences among a wide range of victims as they struggled and died, or managed, against all odds to survive and the continuing legacy of Nazi persecution across generations and continents. The process Mary illuminates is how the lives of individuals across a full spectrum of suffering and guilt, capture one small part of the greater story. Aaron and Mary delve into these concepts and more, diving deep into Mary’s work on the book as well as her research on the area as a whole.   Mary and Aaron talk about Mary’s personal background and family history, the shaping of history versus that of memory, the failures of the legal system, comparative geo-political locations, and the landscapes of Western and Eastern Europe. They discuss the miscarriages of justice, the memorialization that has happened since, and the impact of the Holocaust on today as well as the past.   Professor Fulbrook is currently directing a funded collaborative research project on ‘Compromised Identities? Reflections on perpetration and complicity under Nazism’ (2018-2021.) Joining UCL in October of 1983, she is Professor of German History, having studied at Newnham College, Cambridge as an undergraduate, and at Harvard University, where she did her MA and PhD. Professor Fulbrook currently supervises a number of PhD students on topics on modern German and European history. Her teaching has ranged from introductory courses on German history from medieval times to the present, through to more specialized source-led teaching on the German Democratic Republic, and MA courses on ‘Theoretical Issues in History and Literature,’ and ‘The Making of Modern Europe.’ Professor Fulbrook’s work continually includes themes such as European Studies, Heritage, History and Cultures, and Language, Linguistics and Literature.     Among wider professional commitments, Professor Fulbrook is a member of the Academic Advisory Board of the Memorial Foundation for the former concentration camps of Buchenwald and Mittelbau-Dora. She has served on the Council of the British Academy, and as Chair of its Modern History Section. She was a member of the Advisory Board of the German Historical Institute London; and a member of the International Advisory Board of the Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung. She currently serves on the Editorial Boards of German Politics and Society, and of Zeithistorische Forschungen. She was the first female Chair of the German History Society, and was joint founding Editor of its journal, German History.   To find a copy of Professor Fulbrook’s book, please click here. To learn more about Professor Fulbrook and her research, please visit her bio page at UCL by clicking here.   Host: Aaron Freiwald Guest: Mary Fulbrook   Follow Good Law | Bad Law: YouTube: Good Law | Bad Law Instagram: @GoodLawBadLaw Website: https://www.law-podcast.com

Mémoires Vives
Invité : Christophe Cognet / « Prises de vue clandestine des camps nazis » Paru aux éditions du Seuil

Mémoires Vives

Play Episode Listen Later Oct 5, 2019


« Mémoires Vives » émission de la Fondation pour la Mémoire de la Shoah. Préparée par Rachel Rimmer et présentée par Stéphane Bou qui reçoivent Christophe Cognet pour son livre « Eclat - Prises de vue clandestines des camps nazis » paru aux éditions du seuil » À propos du livre : " Prises de vue clandestine des camps nazis " Paru aux éditions du Seuil À partir d'un corpus pour partie inédit, Christophe Cognet enquête sur les photographies clandestines des camps nazis, comme autant d'actes de résistance. Depuis plus de quinze ans, Christophe Cognet mène une méditation, filmique, sur les images réalisées par les déportés eux-mêmes, en secret, et au risque de leur vie, dans les camps nazis. Après Parce que j'étais peintre, sorti en salles en 2014, consacré aux dessins et aquarelles, il travaille désormais à un autre film, À pas aveugles, à la rencontre de telles photographies : à Auschwitz-Birkenau et à Buchenwald, Dachau, Mittelbau-Dora et Ravensbrück, des détenus ont réussi à prendre des clichés clandestins. Ce second volet compose une archéologie des images en tant qu'actes, insistant sur leurs dimensions physiques – c'est ce que peut le cinéma. Le livre Éclats – au sens d'esquilles, de brisures – est issu autant de ce projet de film que de cette longue fréquentation des images clandestines : il compose l'aventure d'un regard en proposant des analyses sensibles de ces photographies, toutes scrutées longuement, puis remises dans leurs contextes. Il s'agit de reprendre l'enquête – et parfois de l'initier – avec le savoir disponible aujourd'hui, sans théorie, mais sans ignorer toute théorie, sans préjuger de ce que ces images ont à nous montrer et à nous dire. Il s'agit tout autant d'une exploration historique que de faire l'éloge de leurs auteurs, les remettre au centre et à l'origine de leurs images. Ce livre veut ainsi composer le récit très précis de leurs actes et des scènes prises, mais aussi former les portraits, lorsque c'est possible, tant des femmes et des hommes photographes que de ceux représentés. Né à Marseille en 1966, Christophe Cognet est scénariste et réalisateur. Attentifs aux traces et au travail de la mémoire, ses films interrogent le cinéma, les formes de pouvoir et de surveillance, les mécanismes de la création et la puissance des images. Avant-propos d'Annette Wieviorka Né à Marseille en 1966, Christophe Cognet est réalisateur, essentiellement de documentaires mais aussi d'essais filmés, courts et moyens métrages. Attentifs aux traces et au travail de la mémoire, ses films interrogent le cinéma, les formes de pouvoir et de surveillance, les mécanismes de la création et la puissance des images.

Histoire
Christophe Cognet / « Prises de vue clandestine des camps nazis » / paru aux éditions du Seuil

Histoire

Play Episode Listen Later Sep 23, 2019


Histoire – Emission présentée par Annette Wieviorka qui reçoit Christophe Cognet pour son livre « Prises de vue clandestine des camps nazis » paru aux éditions du Seuil À propos du livre : " Prises de vue clandestine des camps nazis " Paru aux éditions du Seuil À partir d'un corpus pour partie inédit, Christophe Cognet enquête sur les photographies clandestines des camps nazis, comme autant d'actes de résistance. Depuis plus de quinze ans, Christophe Cognet mène une méditation, filmique, sur les images réalisées par les déportés eux-mêmes, en secret, et au risque de leur vie, dans les camps nazis. Après Parce que j'étais peintre, sorti en salles en 2014, consacré aux dessins et aquarelles, il travaille désormais à un autre film, À pas aveugles, à la rencontre de telles photographies : à Auschwitz-Birkenau et à Buchenwald, Dachau, Mittelbau-Dora et Ravensbrück, des détenus ont réussi à prendre des clichés clandestins. Ce second volet compose une archéologie des images en tant qu'actes, insistant sur leurs dimensions physiques – c'est ce que peut le cinéma. Le livre Éclats – au sens d'esquilles, de brisures – est issu autant de ce projet de film que de cette longue fréquentation des images clandestines : il compose l'aventure d'un regard en proposant des analyses sensibles de ces photographies, toutes scrutées longuement, puis remises dans leurs contextes. Il s'agit de reprendre l'enquête – et parfois de l'initier – avec le savoir disponible aujourd'hui, sans théorie, mais sans ignorer toute théorie, sans préjuger de ce que ces images ont à nous montrer et à nous dire. Il s'agit tout autant d'une exploration historique que de faire l'éloge de leurs auteurs, les remettre au centre et à l'origine de leurs images. Ce livre veut ainsi composer le récit très précis de leurs actes et des scènes prises, mais aussi former les portraits, lorsque c'est possible, tant des femmes et des hommes photographes que de ceux représentés. Né à Marseille en 1966, Christophe Cognet est scénariste et réalisateur. Attentifs aux traces et au travail de la mémoire, ses films interrogent le cinéma, les formes de pouvoir et de surveillance, les mécanismes de la création et la puissance des images. Avant-propos d'Annette Wieviorka Né à Marseille en 1966, Christophe Cognet est réalisateur, essentiellement de documentaires mais aussi d'essais filmés, courts et moyens métrages. Attentifs aux traces et au travail de la mémoire, ses films interrogent le cinéma, les formes de pouvoir et de surveillance, les mécanismes de la création et la puissance des images.

In Conversation: An OUP Podcast
Mary Fulbrook, “Reckonings: Legacies of Nazi Persecution and the Quest for Justice” (Oxford UP, 2018)

In Conversation: An OUP Podcast

Play Episode Listen Later Sep 27, 2018 58:10


What voices have been silenced in the history of the Holocaust? How did victims and perpetrators make sense of their experiences? How did the failed pursuit of post-war justice shape public memory? In her new book Reckonings: Legacies of Nazi Persecution and the Quest for Justice (Oxford University Press, 2018), Mary Fulbrook uses diaries, memoirs, and trials to recover the full spectrum of suffering and guilt. By exposing the disconnect between official myths and unspoken realities of post-war justice, Mary illuminates the changing public attitudes to perpetrators and survivors. Mary Fulbrook is a Professor of German History at University College London. Her numerous books cover modern Germany, its two dictatorships, the Holocaust, and questions of historical interpretation. She currently directs the AHRC Compromised Identities project on the character and personal legacies of perpetration and complicity. Fulbrook is also a member of the Academic Advisory Board of the former concentration camps Buchenwald and Mittelbau-Dora as well as the Editorial Boards of German Politics and Society and Zeithistorische Forschungen. Ryan Stackhouse is a historian of Europe who specializes in modern Germany and political policing under dictatorship. His research exploring Gestapo enforcement practices toward different social groups is nearing completion under the working title Policing Hitler's Critics. He also cohosts the Third Reich History Podcast and can be reached at john.ryan.stackhouse@gmail.com or @Staxomatix.

New Books in Genocide Studies
Mary Fulbrook, “Reckonings: Legacies of Nazi Persecution and the Quest for Justice” (Oxford UP, 2018)

New Books in Genocide Studies

Play Episode Listen Later Sep 27, 2018 58:10


What voices have been silenced in the history of the Holocaust? How did victims and perpetrators make sense of their experiences? How did the failed pursuit of post-war justice shape public memory? In her new book Reckonings: Legacies of Nazi Persecution and the Quest for Justice (Oxford University Press, 2018), Mary Fulbrook uses diaries, memoirs, and trials to recover the full spectrum of suffering and guilt. By exposing the disconnect between official myths and unspoken realities of post-war justice, Mary illuminates the changing public attitudes to perpetrators and survivors. Mary Fulbrook is a Professor of German History at University College London. Her numerous books cover modern Germany, its two dictatorships, the Holocaust, and questions of historical interpretation. She currently directs the AHRC Compromised Identities project on the character and personal legacies of perpetration and complicity. Fulbrook is also a member of the Academic Advisory Board of the former concentration camps Buchenwald and Mittelbau-Dora as well as the Editorial Boards of German Politics and Society and Zeithistorische Forschungen. Ryan Stackhouse is a historian of Europe who specializes in modern Germany and political policing under dictatorship. His research exploring Gestapo enforcement practices toward different social groups is nearing completion under the working title Policing Hitler’s Critics. He also cohosts the Third Reich History Podcast and can be reached at john.ryan.stackhouse@gmail.com or @Staxomatix. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

New Books Network
Mary Fulbrook, “Reckonings: Legacies of Nazi Persecution and the Quest for Justice” (Oxford UP, 2018)

New Books Network

Play Episode Listen Later Sep 27, 2018 58:10


What voices have been silenced in the history of the Holocaust? How did victims and perpetrators make sense of their experiences? How did the failed pursuit of post-war justice shape public memory? In her new book Reckonings: Legacies of Nazi Persecution and the Quest for Justice (Oxford University Press, 2018), Mary Fulbrook uses diaries, memoirs, and trials to recover the full spectrum of suffering and guilt. By exposing the disconnect between official myths and unspoken realities of post-war justice, Mary illuminates the changing public attitudes to perpetrators and survivors. Mary Fulbrook is a Professor of German History at University College London. Her numerous books cover modern Germany, its two dictatorships, the Holocaust, and questions of historical interpretation. She currently directs the AHRC Compromised Identities project on the character and personal legacies of perpetration and complicity. Fulbrook is also a member of the Academic Advisory Board of the former concentration camps Buchenwald and Mittelbau-Dora as well as the Editorial Boards of German Politics and Society and Zeithistorische Forschungen. Ryan Stackhouse is a historian of Europe who specializes in modern Germany and political policing under dictatorship. His research exploring Gestapo enforcement practices toward different social groups is nearing completion under the working title Policing Hitler’s Critics. He also cohosts the Third Reich History Podcast and can be reached at john.ryan.stackhouse@gmail.com or @Staxomatix. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

New Books in Jewish Studies
Mary Fulbrook, “Reckonings: Legacies of Nazi Persecution and the Quest for Justice” (Oxford UP, 2018)

New Books in Jewish Studies

Play Episode Listen Later Sep 27, 2018 58:10


What voices have been silenced in the history of the Holocaust? How did victims and perpetrators make sense of their experiences? How did the failed pursuit of post-war justice shape public memory? In her new book Reckonings: Legacies of Nazi Persecution and the Quest for Justice (Oxford University Press, 2018), Mary Fulbrook uses diaries, memoirs, and trials to recover the full spectrum of suffering and guilt. By exposing the disconnect between official myths and unspoken realities of post-war justice, Mary illuminates the changing public attitudes to perpetrators and survivors. Mary Fulbrook is a Professor of German History at University College London. Her numerous books cover modern Germany, its two dictatorships, the Holocaust, and questions of historical interpretation. She currently directs the AHRC Compromised Identities project on the character and personal legacies of perpetration and complicity. Fulbrook is also a member of the Academic Advisory Board of the former concentration camps Buchenwald and Mittelbau-Dora as well as the Editorial Boards of German Politics and Society and Zeithistorische Forschungen. Ryan Stackhouse is a historian of Europe who specializes in modern Germany and political policing under dictatorship. His research exploring Gestapo enforcement practices toward different social groups is nearing completion under the working title Policing Hitler’s Critics. He also cohosts the Third Reich History Podcast and can be reached at john.ryan.stackhouse@gmail.com or @Staxomatix. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

New Books in German Studies
Mary Fulbrook, “Reckonings: Legacies of Nazi Persecution and the Quest for Justice” (Oxford UP, 2018)

New Books in German Studies

Play Episode Listen Later Sep 27, 2018 58:22


What voices have been silenced in the history of the Holocaust? How did victims and perpetrators make sense of their experiences? How did the failed pursuit of post-war justice shape public memory? In her new book Reckonings: Legacies of Nazi Persecution and the Quest for Justice (Oxford University Press, 2018), Mary Fulbrook uses diaries, memoirs, and trials to recover the full spectrum of suffering and guilt. By exposing the disconnect between official myths and unspoken realities of post-war justice, Mary illuminates the changing public attitudes to perpetrators and survivors. Mary Fulbrook is a Professor of German History at University College London. Her numerous books cover modern Germany, its two dictatorships, the Holocaust, and questions of historical interpretation. She currently directs the AHRC Compromised Identities project on the character and personal legacies of perpetration and complicity. Fulbrook is also a member of the Academic Advisory Board of the former concentration camps Buchenwald and Mittelbau-Dora as well as the Editorial Boards of German Politics and Society and Zeithistorische Forschungen. Ryan Stackhouse is a historian of Europe who specializes in modern Germany and political policing under dictatorship. His research exploring Gestapo enforcement practices toward different social groups is nearing completion under the working title Policing Hitler’s Critics. He also cohosts the Third Reich History Podcast and can be reached at john.ryan.stackhouse@gmail.com or @Staxomatix. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

New Books in History
Mary Fulbrook, “Reckonings: Legacies of Nazi Persecution and the Quest for Justice” (Oxford UP, 2018)

New Books in History

Play Episode Listen Later Sep 27, 2018 58:23


What voices have been silenced in the history of the Holocaust? How did victims and perpetrators make sense of their experiences? How did the failed pursuit of post-war justice shape public memory? In her new book Reckonings: Legacies of Nazi Persecution and the Quest for Justice (Oxford University Press, 2018), Mary Fulbrook uses diaries, memoirs, and trials to recover the full spectrum of suffering and guilt. By exposing the disconnect between official myths and unspoken realities of post-war justice, Mary illuminates the changing public attitudes to perpetrators and survivors. Mary Fulbrook is a Professor of German History at University College London. Her numerous books cover modern Germany, its two dictatorships, the Holocaust, and questions of historical interpretation. She currently directs the AHRC Compromised Identities project on the character and personal legacies of perpetration and complicity. Fulbrook is also a member of the Academic Advisory Board of the former concentration camps Buchenwald and Mittelbau-Dora as well as the Editorial Boards of German Politics and Society and Zeithistorische Forschungen. Ryan Stackhouse is a historian of Europe who specializes in modern Germany and political policing under dictatorship. His research exploring Gestapo enforcement practices toward different social groups is nearing completion under the working title Policing Hitler’s Critics. He also cohosts the Third Reich History Podcast and can be reached at john.ryan.stackhouse@gmail.com or @Staxomatix. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

New Books in Law
Mary Fulbrook, “Reckonings: Legacies of Nazi Persecution and the Quest for Justice” (Oxford UP, 2018)

New Books in Law

Play Episode Listen Later Sep 27, 2018 58:10


What voices have been silenced in the history of the Holocaust? How did victims and perpetrators make sense of their experiences? How did the failed pursuit of post-war justice shape public memory? In her new book Reckonings: Legacies of Nazi Persecution and the Quest for Justice (Oxford University Press, 2018), Mary Fulbrook uses diaries, memoirs, and trials to recover the full spectrum of suffering and guilt. By exposing the disconnect between official myths and unspoken realities of post-war justice, Mary illuminates the changing public attitudes to perpetrators and survivors. Mary Fulbrook is a Professor of German History at University College London. Her numerous books cover modern Germany, its two dictatorships, the Holocaust, and questions of historical interpretation. She currently directs the AHRC Compromised Identities project on the character and personal legacies of perpetration and complicity. Fulbrook is also a member of the Academic Advisory Board of the former concentration camps Buchenwald and Mittelbau-Dora as well as the Editorial Boards of German Politics and Society and Zeithistorische Forschungen. Ryan Stackhouse is a historian of Europe who specializes in modern Germany and political policing under dictatorship. His research exploring Gestapo enforcement practices toward different social groups is nearing completion under the working title Policing Hitler’s Critics. He also cohosts the Third Reich History Podcast and can be reached at john.ryan.stackhouse@gmail.com or @Staxomatix. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Reportagen - Audio Podcasts
Jugendbegegnung im Lager Mittelbau-Dora

Reportagen - Audio Podcasts

Play Episode Listen Later Jan 28, 2016 9:20


Bei der 20. Internationalen Jugendbegegnung wurde ein Schlaglicht auf die Zwangsarbeit geworfen

bei lager zwangsarbeit schlaglicht mittelbau dora jugendbegegnung
Reportagen - Video Podcasts
Jugendbegegnung im Lager Mittelbau-Dora

Reportagen - Video Podcasts

Play Episode Listen Later Jan 28, 2016 9:20


Bei der 20. Internationalen Jugendbegegnung wurde ein Schlaglicht auf die Zwangsarbeit geworfen

bei lager zwangsarbeit schlaglicht mittelbau dora jugendbegegnung
Podcast La Rueda del Misterio
P-386: Hans Kammler. El Ingeniero Asesino de las SS, Responsable de Construir las Armas Secretas Nazis. - Episodio exclusivo para mecenas

Podcast La Rueda del Misterio

Play Episode Listen Later Dec 8, 2013 116:37


Agradece a este podcast tantas horas de entretenimiento y disfruta de episodios exclusivos como éste. ¡Apóyale en iVoox! Según leemos en la Wikipedia, Hans Kammler fue encargado de construir las instalaciones para los distintos proyectos de armas secretas del régimen nazi, incluyendo las instalaciones fabriles y los bancos de prueba para el avión Messerschmitt Me 262 y los misiles V-2. Después de las incursiones aliadas con el bombardeo en Peenemünde en la denominada Operación Hidra el 17 de agosto de 1943, Hans Kammler se encargó de trasladar la producción a instalaciones subterráneas, formando el llamado complejo Mittelwerk camuflado en el campo de concentración de Mittelbau-Dora. También le asignaron la construcción de las instalaciones en Jonastal y Karkonosze para investigar las armas nucleares y en Ebensee para desarrollar las V-2. Hoy hablaremos de este “oscuro” personaje con dos compañeros del programa Visión Alternativa Oricon C y PR-17. Escucha este episodio completo y accede a todo el contenido exclusivo de La Rueda del Misterio. Descubre antes que nadie los nuevos episodios, y participa en la comunidad exclusiva de oyentes en https://go.ivoox.com/sq/4754