Podcasts about nutzerf

  • 12PODCASTS
  • 24EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 18, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about nutzerf

Latest podcast episodes about nutzerf

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases
3,5 Milliarden Gründe: Wie die digitale Steuerplattform Taxfix Rückerstattungen kinderleicht für jeden macht

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 40:59


42,5 Millionen Menschen müssen in Deutschland jährlich eine Steuererklärung abgeben – für viele eine große Hürde. Taxfix macht es möglich, diese lästige Pflicht innerhalb von nur 20 Minuten digital zu erledigen. In dieser Episode erklärt COO Dr. Daniel Kreter, wie die Plattform durch Vereinfachung, Sicherheit und Flexibilität hinsichtlich verschiedener Kundenbedürfnisse den Steuermarkt aufmischt, die Angst vor der Steuererklärung nimmt und die Digitalisierung im Steuerbereich vorantreibt. Dafür geht er näher darauf ein, wie die Plattform durch smarte Technologien und einen neuen Expertenservice Millionen an Rückerstattungen in Deutschland ermöglicht und auch in Großbritannien sowie Spanien auf Wachstumskurs ist. Er spricht über den digitalen Pionier-Ansatz des Unternehmens und verrät, welche Chancen und Herausforderungen die Steuerdigitalisierung in Europa noch birgt. Hinweis in eigener Sache: Wie gefällt euch der Digitale Vorreiter:innen Podcast? Wir möchten gerne mehr über euch und eure Wünsche an den Podcast erfahren. Nehmt jetzt an unserer Umfrage teil und gewinnt mit Glück 2 Tickets für das OMR Festival 2025. [Hier geht es zur Umfrage](https://web.appin.io/4n3BnF7Mr) Dr. Daniel Kreter auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/danielkreter/] (https://www.linkedin.com/in/danielkreter/) Taxfix ist eine digitale Steuerplattform, die es ermöglicht, die Steuererklärung einfach und schnell per App oder Web einzureichen. Mit intuitiver Nutzerführung und einem optionalen Expertenservice hilft Taxfix dabei, Rückerstattungen zu maximieren und die oft komplexe Steuerwelt für alle zugänglich zu machen. Website: [https://taxfix.de/](https://taxfix.de/) Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)

Vom Wahn und Sinn
Alle User sind dumm

Vom Wahn und Sinn

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 40:50


Was uns das Bestellen von Frikandeln über Interface-Design lehren kann; Statt lästerlich über den dümmsten anzunehmenden User (DAU) zu reden, es lieber einfach für alle machen; Die Tücken Pommes mit Mayo auf digitalen Bestellkiosken zu bestellen; Das Design von Software oder warum „Weiter“ und „Abbrechen“ nicht nebeneinander gehören. Wir sind alle „dumm“, wenn unsere Kapazität gerade eingeschränkt ist. Besonders wenn Stress ins Spiel kommt. Egal ob durch Hunger, soziale Situationen, Zeitdruck, Ungewohntes oder weil wir eben noch tausend andere Aufgaben im Kopf jonglieren. Gutes Software Design macht es allen Menschen einfacher.Alex erzählt aus seinem Urlaub. Vor Ort gab es ein digitalen Bestellkiosk bei einer beliebten Imbissbude. Da lief vieles noch nicht rund. Er selber merkte, wo er impulsive Fehler gemacht hätte und diese dann auch bei anderen beobachten konnte.  Der Fehler liegt hier nicht beim User, sondern bei benutzerunfreundlicher Software. Statt despektierlich vom DAU zu sprechen (dem dümmsten anzunehmenden User), sollten wir sehen, wo die Fehler im Design der Software liegen.Chris erzählt vom Konzept des "kognitiven Geizhalses" in der Psychologie, das erklärt, warum einfache und intuitive Designs so wichtig sind. Tutorials vs. Intuitive Nutzung: Chris findet, dass die Zeit, die in die Erstellung von Tutorials investiert wird, besser in die Vereinfachung der Software selbst investiert werden sollte.Vielleicht gibt es keine „schlechten“ oder „dummen“ User, nur schlechtes Design, das nicht auf die Bedürfnisse und den Kontext der Nutzer abgestimmt ist? Unser Ziel bei Wahnsinn Design ist es jedenfalls, Software zu schaffen, die einfach zu verstehen und zu benutzen ist.Folge uns bei unserer Diskussion über die Bedeutung von empathischem Design und intuitiver Nutzerführung. In dieser Folge genannt:Dümmster anzunehmender User: https://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCmmster_anzunehmender_UserKognitiver Geizhals: https://lehrbuch-psychologie.springer.com/glossar/kognitiver-geizkragen 

Der Conversion-Hacker
Führe deine Kunden durch deinen Shop, als wäre es ihr Wohnzimmer, und kein Labyrinth!

Der Conversion-Hacker

Play Episode Listen Later May 23, 2023 9:28


Wenn du es schaffst, deine Kunden so durch deinen Online-Shop zu führen, ohne dass sie viel nachdenken müssen, sondern auf den ersten Blick erkennen können, was sie als Nächstes machen müssen, hast du es geschafft. Du hast einen wirklich guten Online-Shop, mit einer hervorragenden Nutzerführung. Mehr dazu, in dem heutigen Podcast mit eurem Conversion-Hacker, Jörg Dennis Krüger. TRANSKRIPTION DIESER FOLGE DES PODCASTS Mein Name ist Jörg Dennis Krüger, und, wie mein Fremdenführer am Empfang gerade schon gesagt hat: Ja, ich bin der Conversion Hacker.  Und in unserer heutigen Episode vom Conversion Hacking Podcasts geht es auch tatsächlich um das Thema Führung. Und zwar Nutzerführung. Ich sage es ständig im Alltag, „Die Seite hat gar keine Nutzerführung“, und dann schauen mich Leute immer ganz doof an und sagen: „Doch, schau mal, da ist doch eine Navigation!“ Und ich sage: „Ja, die Navigationsleiste nimmt auf deinem Bildschirm, vielleicht sagen wir mal, 2 Prozent der gesamten Bildschirmfläche ein“.  Und dann hat eine Navigationsleiste auch noch „Über uns“ und „Informationen“ und vielleicht noch „Versandt“ und so weiter, sodass der eigentlich wirklich relevante Teil für den Nutzer auf einen minimalen Teil zusammenschrumpft.  Und wenn wir uns das dann mal in der Mobilen-Version anschauen, wo die ganze Navi hinter einem Hamburger Menü versteckt ist, dann können wir es schon gleich vergessen. Das bringt doch nichts, denn wir müssen den Nutzer wirklich aktiv an die Hand nehmen. Das heißt, er benötigt relativ schnell eine Möglichkeit, wo hinzuklicken.  Ganz einfach. Wir müssen ihm etwas zeigen, wo er sofort sagen kann "Das möchte ich haben", draufklickt und fertig. Wie machen wir das? Wir machen keinen großen Slider oder Teaser oben hin. Wir zeigen die Kategorien oder Produkte mit aussagekräftigen Bildern, die wir auch ordentlich beschriften, die ordentlichen Kontrast haben, und wo ich auch nicht erst scrollen muss, um an mehr Information zu gelangen. Der Kunde muss sofort verstehen, worum es geht und da klickt er dann drauf.  Das ist Nutzerführung. Nutzerführung muss nämlich implizit sein. Explizite Nutzerführung, wo der Nutzer gewissermaßen erst mal lesen muss, oder wo er vielleicht irgendwie durch einen Konfigurator gehen muss, um dann geführt zu werden, ist immer zweite Wahl.  Nutzerführung heißt wirklich auf jeder Seite dem Nutzer das Denken abzunehmen und ihm zügig implizit zu zeigen, wohin er klicken muss, was das für ihn interessante ist.  Und das heißt natürlich auch, Auswahl möglich zu reduzieren, wirklich nur das anzubieten, was relevant ist. Damit, wenn der Nutzer auf die Seite kommt, sieht er seine sechs Kacheln, und sagt: „Die möchte ich haben“, und schon hat er sich entschieden. Er ist also auf den Kategorien und wird da nicht überfordert mit 500 verschiedenen Filtern, sondern vielleicht mit ein paar ganz ausdrücklichen Filtern, die gut funktionieren.  Wenn der Kunde auf den beliebigen Filter klickt, sieht er die Produkte, die er haben will, und sieht direkt die Unterschiede zwischen den Produkten, und wählt das jeweilige Produkt aus. Auf der Produktseite bekommt er alle Vorteile. Er sollte einen schönen Waren Korbbutton vorfinden, der schön aussieht und leicht zu finden ist. Er sollte auch einige unterstützende Elemente unten drunter finden, damit er erst gar nicht weiter runterscrollen muss, um mehr Informationen zum Shop zu bekommen.  Dann ab in den Warenkorb, wo natürlich auch etwas zu finden sein muss, das ihn weiter zum Warenkorb oder zur Kasse führt. Dass das Kassen-Zeichen oder das Warenkorb-Zeichen dann eine kleine Zahl bekommt, reicht überhaupt nicht aus, sondern er muss dann schon aktiv gezeigt bekommen, wo es zur Kasse geht.  Wir haben mittlerweile so einen „Slide in cart“ in ganz vielen Shops. Shopify, Shopware und WooCommerce bieten so etwas standardmäßig an. Dann sieht er das und kann da direkt auch zur Kasse klicken, kann kaufen, und fertig!

Mark.Marke.Mikrofon
Mark Marke Mikrofon - Tape #4: Website und UX-Design

Mark.Marke.Mikrofon

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022 23:31


UX-Design? Website-Design? Nutzerführung? Und was hat das alles mit Positionierung zu tun? Ganz einfach, wir erklären es euch. Naja, zumindest zeigen wir euch mal die Entwicklung von Websites Anfang der 2000er bis zu UX-Design heute und wie dank der richtigen Positionierung aus einem Granatapfel eine Banane wird...

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften
#165 “Key Learnings aus Januar 2022” mit Zusammenfassungen aus den Podcastfolgen mit Andrea Hermann-Beumer, Barbara Liebermeister und João Heep - Hans-Heinz Wisotzky

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften

Play Episode Listen Later Feb 10, 2022 27:48


Im Januar 2022 durfte ich in drei tollen Podcastfolgen spannende Gästen interviewen. Mit Andrea Hermann-Beumer (Geschäftsführerin von Sechsfünftel, Expertin für Social Media Recruiting und Speakerin) habe ich in den Podcastfolgen 161 und 162 über Social Media Recruiting gesprochen. In den Podcastfolgen 156 und 157 konnte ich mit Barbara Liebermeister (Managementberaterin, Buchautorin und Rednerin) über Führung im Digitalen Raum sprechen und mit João Heep (Gründer eines internationalen HR Consulting Unternehmens, Buchautor und erfolgreicher Speaker für Diversity) habe ich in den Podcastfolgen 153 und 154 über Auslandsrecruiting gesprochen.  Ich bedanke mich recht herzlich bei Andrea, Barbara und João für die tollen Podcastgespräche sowie für die vielen guten Insights und Tipps zu den besprochenen Themen. Talente gewinnen (“So wird Auslandsrecruiting zum Erfolg - mit João Heep mit João Heep - Folgen #153 und #154 - https://bit.ly/3sjnCmn ) Herausforderungen im Auslandsrecruiting Unternehmen müssen Personen damit beauftragen, damit losgelegt werden kann - diese müssen zunächst im Unternehmen gefunden werden Diese Personen müssen nicht zwingend im Recruiting beschäftigt sein, sollten aber “Hand in Hand” mit dem Recruiting agieren (Internationale) Diversität muss in Unternehmen gewollt sein und zugelassen werden (Führungsaufgabe!) Was können Unternehmen tun, damit Auslandsrecruiting funktioniert? Dependancen im Ausland gründen, um das Recruiting für diese Auslandsdependancen aber auch für den/die Standort/e in Deutschland zu intensivieren Kooperationen gründen mit Weiterbildungsinstituten, Hochschulen, Sprachenschulen in relevanten Zielmärkten Personen im Unternehmen mit dem Thema beauftragen und die entsprechende Verantwortung übertragen Themen wie soziale Systeme und Sicherheit sollten neben der wichtigen Unternehmenspositionierung kommuniziert werden Talente entwickeln (“Die Führungskraft als Vorbild im Digitalen Raum“ mit Barbara Liebermeister -  Folge #156 und #157 - https://bit.ly/3AYSn47) Führungskompetenz wird heute insbesondere über digitale Fußspuren abgebildet Frage: wo sind Deine digitalen Fußspuren als Führungskraft? Für Führungskräfte gilt: es gibt keinen privaten Raum im Internet (alles was Du tust und auch nicht tust (also keine oder schlechte digitale Präsenz), wird bewertet und auf Dein Bild als Führungskraft projeziert! Zeigt Euch im digitalen Raum (für die Mitarbeitenden, für die Kunden und Partner des Unternehmens) Kunden, Partner, Mitarbeitende suchen Informationen zu Führungskräften heute nahezu ausschließlich im Internet (Webseiten, Social Media Kanäle) - Einstieg über Google! Wo bist Du zu finden? Was finde ich dort über Dich? Passt das zu dem, was Du repräsentieren möchtest? Achte auf den “Halo”-Effekt (passt Dein Erscheinungsbild - Dein Foto und Aussehen, Deine Kleidung, etc. zu Deiner Positionierung, also zu dem was Du sagst, postest, verkörperst und wie Du auftrittst?) Zwei Kriterien für die Präsenz im digitalen Raum sende bzw. poste nichts, was Du nicht auch auf einer Bühne vor x-tausend Menschen sagen würdest zahlt dieser Post bzw. die Message, die ich versende, auf mein berufliches Image ein? Agiere vor der Kamera in Online-Meetings mit mehr als 100% - Energieräuber beachten - wenn Du eher introvertiert bist, dann binde eher extrovertierte Menschen aus Deinem Team in die Moderation und die Durchführung von Online-Meetings ein! Teamführung vs. Aufgabenverteilung Rechner aufklappen und Online-Meetings machen reicht nicht Was ist das Ziel des Meetings, wie soll das Meeting ablaufen, was soll hängenbleiben (an Informationen) Sorge bei Online-Meetings für Abwechslung, für Überraschungseffekte und für Humor, binde Teammitglieder ein und übergebe Ihnen z.B. die Vorbereitung oder Moderation von Online-Meetings, sorge für gute Stimmung und Emotionen Merke: Content ist wichtig - der Rahmen, um den Content zu platzieren, ist meistens noch wichtiger! Führe überdurchschnittlich mehr 1:1 Meetings mit Deinen Mitarbeitenden, denn wenn Präsenztreffen im Moment und in den nächsten Monaten nicht möglich sind, ist nur so eine enge und wirkungsvolle Kommunikation möglich Mache „Dailys“ - also kurze 10 Minuten Meetings mit Deinem Team (und empfehle das auch den Führungskräften in Deinem Team) an jedem Morgen z.B. um 09.00 oder 09.30Uhr und stimme alle Personen positiv ein - Hier geht es um gute Laune und positive Stimmung! Tipps zur Umsetzung - wie starte ich als Führungskraft? Tipp 1: stell Dir einfach mal folgende Fragen: Was bringt mir der Digitale Raum in der Zukunft? Welche Optionen bieten sich für mich? Wie (ggfs. auch mit externer Hilfe) könnte ich das hinbekommen? Tipp 2 : Mach standardmäßig Meetings mit Deinem Team und fordere Deine Teammitglieder einfach mal auf, einmal pro Woche oder Monat oder Quartal innovative Vorschläge für die Positionierung im Digitalen Raum zu machen (also Inhalte, Medien, digitale Kanäle, etc.) Talente gewinnen (“Social Media Recruiting - das gilt es zu beachten!” - mit Andrea Hermann-Beumer - Folgen #161 und #162 - https://bit.ly/3Lcz7oo ) Social Media Recruiting Ohne Social Media fokussiertes Recruiting kann heute kein erfolgreiches Recruiting mehr betrieben werden Welche Bestandteile hat ein modernes Social Media Recruiting Active Sourcing Content Marketing / Personal Marketing Performance Marketing Empfehlungsmarketing Wie starte ich mit dem Thema im Unternehmen? Planung der Bedarfe im Personalbereich Commitment der Geschäftsführung / Unternehmensleitung einholen, um Investitionsbereitschaft und Abgabe von Kontrolle sicherzustellen Aufbau von Wissen zu Social Media Kanälen im Recruiting und im Marketing Externe Hilfe einkaufen z.B. zum Wissensaufbau und zur Entwicklung von Kampagnen Achtung: Werbeanzeigenmanager nicht aus der Hand geben an externe Agenturen (Hoheit über Daten und Kampagnen behalten!) Content entwickeln mit Mitarbeitern aus den Bereichen, in denen die Bedarfe gegeben sind (“Partner in Crime” aufbauen :-)) kurze Video- oder Audio-Formate für mobile Devices optimiert Mit Mitarbeitenden aus den Fachbereichen sprechen, wo die Bedarfe sind und fragen, auf welchen Social Media Kanälen diese “unterwegs” sind Daten nutzen, z.B. beim trendance institut in Berlin (welche Zielgruppen sind auf welchen Kanälen unterwegs) Social Media Recruiting funktioniert nur in einem Zusammenspiel der Abteilungen Recruiting mit Fachbereich mit Marketing Planung der Kampagne inklusive Erstellung und Distribution von organischem oder bezahltem Content (Social Media Ad´s) Weiterleitung von der Anzeige (Ad) zu weiterem Content auf der jeweiligen Social Media-Plattform oder auf eine Landingpage oder ein Kontaktformular oder… Erhebung und Auswertung von Kampagnendaten Quantitäten und Qualitäten von Kandidaten:innen und Bewerber:innen checken Daten in Werbeanzeigenmanagern Heatmaps auf Landingpages Achtung DSGVO (Einschränkungen im Tracking von Userdaten) Optimieren der Kampagnen (Inhalte, Nutzerführung, etc.) extra Zeit und Budget dafür einplanen   #Socialmediarecruiting #Recruitingskills #Recruiting #Employerbranding #Recruitinganalytics #Internationalrecruiting #Auslandsrecruiting #Employerbranding #Digitalefuehrung #Digitalleadership #Vorbildsfunktion #Haloeffekt #Gaintalentspodcast   Links Hans-Heinz Wisotzky Website www.gaintalents.com/blog; www.gaintalents.com/podcast LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Youtube https://bit.ly/2GnWMFg Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #165 “Key Learnings aus Januar 2022” mit Zusammenfassungen aus den Podcastfolgen mit Andrea Hermann-Beumer, Barbara Liebermeister und João Heep

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 10, 2022 27:48


Im Januar 2022 durfte ich in drei tollen Podcastfolgen spannende Gästen interviewen. Mit Andrea Hermann-Beumer (Geschäftsführerin von Sechsfünftel, Expertin für Social Media Recruiting und Speakerin) habe ich in den Podcastfolgen 161 und 162 über Social Media Recruiting gesprochen. In den Podcastfolgen 156 und 157 konnte ich mit Barbara Liebermeister (Managementberaterin, Buchautorin und Rednerin) über Führung im Digitalen Raum sprechen und mit João Heep (Gründer eines internationalen HR Consulting Unternehmens, Buchautor und erfolgreicher Speaker für Diversity) habe ich in den Podcastfolgen 153 und 154 über Auslandsrecruiting gesprochen.  Ich bedanke mich recht herzlich bei Andrea, Barbara und João für die tollen Podcastgespräche sowie für die vielen guten Insights und Tipps zu den besprochenen Themen. Talente gewinnen (“So wird Auslandsrecruiting zum Erfolg - mit João Heep mit João Heep - Folgen #153 und #154 - https://bit.ly/3sjnCmn ) Herausforderungen im Auslandsrecruiting Unternehmen müssen Personen damit beauftragen, damit losgelegt werden kann - diese müssen zunächst im Unternehmen gefunden werden Diese Personen müssen nicht zwingend im Recruiting beschäftigt sein, sollten aber “Hand in Hand” mit dem Recruiting agieren (Internationale) Diversität muss in Unternehmen gewollt sein und zugelassen werden (Führungsaufgabe!) Was können Unternehmen tun, damit Auslandsrecruiting funktioniert? Dependancen im Ausland gründen, um das Recruiting für diese Auslandsdependancen aber auch für den/die Standort/e in Deutschland zu intensivieren Kooperationen gründen mit Weiterbildungsinstituten, Hochschulen, Sprachenschulen in relevanten Zielmärkten Personen im Unternehmen mit dem Thema beauftragen und die entsprechende Verantwortung übertragen Themen wie soziale Systeme und Sicherheit sollten neben der wichtigen Unternehmenspositionierung kommuniziert werden Talente entwickeln (“Die Führungskraft als Vorbild im Digitalen Raum“ mit Barbara Liebermeister -  Folge #156 und #157 - https://bit.ly/3AYSn47) Führungskompetenz wird heute insbesondere über digitale Fußspuren abgebildet Frage: wo sind Deine digitalen Fußspuren als Führungskraft? Für Führungskräfte gilt: es gibt keinen privaten Raum im Internet (alles was Du tust und auch nicht tust (also keine oder schlechte digitale Präsenz), wird bewertet und auf Dein Bild als Führungskraft projeziert! Zeigt Euch im digitalen Raum (für die Mitarbeitenden, für die Kunden und Partner des Unternehmens) Kunden, Partner, Mitarbeitende suchen Informationen zu Führungskräften heute nahezu ausschließlich im Internet (Webseiten, Social Media Kanäle) - Einstieg über Google! Wo bist Du zu finden? Was finde ich dort über Dich? Passt das zu dem, was Du repräsentieren möchtest? Achte auf den “Halo”-Effekt (passt Dein Erscheinungsbild - Dein Foto und Aussehen, Deine Kleidung, etc. zu Deiner Positionierung, also zu dem was Du sagst, postest, verkörperst und wie Du auftrittst?) Zwei Kriterien für die Präsenz im digitalen Raum sende bzw. poste nichts, was Du nicht auch auf einer Bühne vor x-tausend Menschen sagen würdest zahlt dieser Post bzw. die Message, die ich versende, auf mein berufliches Image ein? Agiere vor der Kamera in Online-Meetings mit mehr als 100% - Energieräuber beachten - wenn Du eher introvertiert bist, dann binde eher extrovertierte Menschen aus Deinem Team in die Moderation und die Durchführung von Online-Meetings ein! Teamführung vs. Aufgabenverteilung Rechner aufklappen und Online-Meetings machen reicht nicht Was ist das Ziel des Meetings, wie soll das Meeting ablaufen, was soll hängenbleiben (an Informationen) Sorge bei Online-Meetings für Abwechslung, für Überraschungseffekte und für Humor, binde Teammitglieder ein und übergebe Ihnen z.B. die Vorbereitung oder Moderation von Online-Meetings, sorge für gute Stimmung und Emotionen Merke: Content ist wichtig - der Rahmen, um den Content zu platzieren, ist meistens noch wichtiger! Führe überdurchschnittlich mehr 1:1 Meetings mit Deinen Mitarbeitenden, denn wenn Präsenztreffen im Moment und in den nächsten Monaten nicht möglich sind, ist nur so eine enge und wirkungsvolle Kommunikation möglich Mache „Dailys“ - also kurze 10 Minuten Meetings mit Deinem Team (und empfehle das auch den Führungskräften in Deinem Team) an jedem Morgen z.B. um 09.00 oder 09.30Uhr und stimme alle Personen positiv ein - Hier geht es um gute Laune und positive Stimmung! Tipps zur Umsetzung - wie starte ich als Führungskraft? Tipp 1: stell Dir einfach mal folgende Fragen: Was bringt mir der Digitale Raum in der Zukunft? Welche Optionen bieten sich für mich? Wie (ggfs. auch mit externer Hilfe) könnte ich das hinbekommen? Tipp 2 : Mach standardmäßig Meetings mit Deinem Team und fordere Deine Teammitglieder einfach mal auf, einmal pro Woche oder Monat oder Quartal innovative Vorschläge für die Positionierung im Digitalen Raum zu machen (also Inhalte, Medien, digitale Kanäle, etc.) Talente gewinnen (“Social Media Recruiting - das gilt es zu beachten!” - mit Andrea Hermann-Beumer - Folgen #161 und #162 - https://bit.ly/3Lcz7oo ) Social Media Recruiting Ohne Social Media fokussiertes Recruiting kann heute kein erfolgreiches Recruiting mehr betrieben werden Welche Bestandteile hat ein modernes Social Media Recruiting Active Sourcing Content Marketing / Personal Marketing Performance Marketing Empfehlungsmarketing Wie starte ich mit dem Thema im Unternehmen? Planung der Bedarfe im Personalbereich Commitment der Geschäftsführung / Unternehmensleitung einholen, um Investitionsbereitschaft und Abgabe von Kontrolle sicherzustellen Aufbau von Wissen zu Social Media Kanälen im Recruiting und im Marketing Externe Hilfe einkaufen z.B. zum Wissensaufbau und zur Entwicklung von Kampagnen Achtung: Werbeanzeigenmanager nicht aus der Hand geben an externe Agenturen (Hoheit über Daten und Kampagnen behalten!) Content entwickeln mit Mitarbeitern aus den Bereichen, in denen die Bedarfe gegeben sind (“Partner in Crime” aufbauen :-)) kurze Video- oder Audio-Formate für mobile Devices optimiert Mit Mitarbeitenden aus den Fachbereichen sprechen, wo die Bedarfe sind und fragen, auf welchen Social Media Kanälen diese “unterwegs” sind Daten nutzen, z.B. beim trendance institut in Berlin (welche Zielgruppen sind auf welchen Kanälen unterwegs) Social Media Recruiting funktioniert nur in einem Zusammenspiel der Abteilungen Recruiting mit Fachbereich mit Marketing Planung der Kampagne inklusive Erstellung und Distribution von organischem oder bezahltem Content (Social Media Ad´s) Weiterleitung von der Anzeige (Ad) zu weiterem Content auf der jeweiligen Social Media-Plattform oder auf eine Landingpage oder ein Kontaktformular oder… Erhebung und Auswertung von Kampagnendaten Quantitäten und Qualitäten von Kandidaten:innen und Bewerber:innen checken Daten in Werbeanzeigenmanagern Heatmaps auf Landingpages Achtung DSGVO (Einschränkungen im Tracking von Userdaten) Optimieren der Kampagnen (Inhalte, Nutzerführung, etc.) extra Zeit und Budget dafür einplanen   #Socialmediarecruiting #Recruitingskills #Recruiting #Employerbranding #Recruitinganalytics #Internationalrecruiting #Auslandsrecruiting #Employerbranding #Digitalefuehrung #Digitalleadership #Vorbildsfunktion #Haloeffekt #Gaintalentspodcast   Links Hans-Heinz Wisotzky Website www.gaintalents.com/blog; www.gaintalents.com/podcast LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Youtube https://bit.ly/2GnWMFg Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #165 “Key Learnings aus Januar 2022” mit Zusammenfassungen aus den Podcastfolgen mit Andrea Hermann-Beumer, Barbara Liebermeister und João Heep

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 10, 2022 27:48


Im Januar 2022 durfte ich in drei tollen Podcastfolgen spannende Gästen interviewen. Mit Andrea Hermann-Beumer (Geschäftsführerin von Sechsfünftel, Expertin für Social Media Recruiting und Speakerin) habe ich in den Podcastfolgen 161 und 162 über Social Media Recruiting gesprochen. In den Podcastfolgen 156 und 157 konnte ich mit Barbara Liebermeister (Managementberaterin, Buchautorin und Rednerin) über Führung im Digitalen Raum sprechen und mit João Heep (Gründer eines internationalen HR Consulting Unternehmens, Buchautor und erfolgreicher Speaker für Diversity) habe ich in den Podcastfolgen 153 und 154 über Auslandsrecruiting gesprochen.  Ich bedanke mich recht herzlich bei Andrea, Barbara und João für die tollen Podcastgespräche sowie für die vielen guten Insights und Tipps zu den besprochenen Themen. Talente gewinnen (“So wird Auslandsrecruiting zum Erfolg - mit João Heep mit João Heep - Folgen #153 und #154 - https://bit.ly/3sjnCmn ) Herausforderungen im Auslandsrecruiting Unternehmen müssen Personen damit beauftragen, damit losgelegt werden kann - diese müssen zunächst im Unternehmen gefunden werden Diese Personen müssen nicht zwingend im Recruiting beschäftigt sein, sollten aber “Hand in Hand” mit dem Recruiting agieren (Internationale) Diversität muss in Unternehmen gewollt sein und zugelassen werden (Führungsaufgabe!) Was können Unternehmen tun, damit Auslandsrecruiting funktioniert? Dependancen im Ausland gründen, um das Recruiting für diese Auslandsdependancen aber auch für den/die Standort/e in Deutschland zu intensivieren Kooperationen gründen mit Weiterbildungsinstituten, Hochschulen, Sprachenschulen in relevanten Zielmärkten Personen im Unternehmen mit dem Thema beauftragen und die entsprechende Verantwortung übertragen Themen wie soziale Systeme und Sicherheit sollten neben der wichtigen Unternehmenspositionierung kommuniziert werden Talente entwickeln (“Die Führungskraft als Vorbild im Digitalen Raum“ mit Barbara Liebermeister -  Folge #156 und #157 - https://bit.ly/3AYSn47) Führungskompetenz wird heute insbesondere über digitale Fußspuren abgebildet Frage: wo sind Deine digitalen Fußspuren als Führungskraft? Für Führungskräfte gilt: es gibt keinen privaten Raum im Internet (alles was Du tust und auch nicht tust (also keine oder schlechte digitale Präsenz), wird bewertet und auf Dein Bild als Führungskraft projeziert! Zeigt Euch im digitalen Raum (für die Mitarbeitenden, für die Kunden und Partner des Unternehmens) Kunden, Partner, Mitarbeitende suchen Informationen zu Führungskräften heute nahezu ausschließlich im Internet (Webseiten, Social Media Kanäle) - Einstieg über Google! Wo bist Du zu finden? Was finde ich dort über Dich? Passt das zu dem, was Du repräsentieren möchtest? Achte auf den “Halo”-Effekt (passt Dein Erscheinungsbild - Dein Foto und Aussehen, Deine Kleidung, etc. zu Deiner Positionierung, also zu dem was Du sagst, postest, verkörperst und wie Du auftrittst?) Zwei Kriterien für die Präsenz im digitalen Raum sende bzw. poste nichts, was Du nicht auch auf einer Bühne vor x-tausend Menschen sagen würdest zahlt dieser Post bzw. die Message, die ich versende, auf mein berufliches Image ein? Agiere vor der Kamera in Online-Meetings mit mehr als 100% - Energieräuber beachten - wenn Du eher introvertiert bist, dann binde eher extrovertierte Menschen aus Deinem Team in die Moderation und die Durchführung von Online-Meetings ein! Teamführung vs. Aufgabenverteilung Rechner aufklappen und Online-Meetings machen reicht nicht Was ist das Ziel des Meetings, wie soll das Meeting ablaufen, was soll hängenbleiben (an Informationen) Sorge bei Online-Meetings für Abwechslung, für Überraschungseffekte und für Humor, binde Teammitglieder ein und übergebe Ihnen z.B. die Vorbereitung oder Moderation von Online-Meetings, sorge für gute Stimmung und Emotionen Merke: Content ist wichtig - der Rahmen, um den Content zu platzieren, ist meistens noch wichtiger! Führe überdurchschnittlich mehr 1:1 Meetings mit Deinen Mitarbeitenden, denn wenn Präsenztreffen im Moment und in den nächsten Monaten nicht möglich sind, ist nur so eine enge und wirkungsvolle Kommunikation möglich Mache „Dailys“ - also kurze 10 Minuten Meetings mit Deinem Team (und empfehle das auch den Führungskräften in Deinem Team) an jedem Morgen z.B. um 09.00 oder 09.30Uhr und stimme alle Personen positiv ein - Hier geht es um gute Laune und positive Stimmung! Tipps zur Umsetzung - wie starte ich als Führungskraft? Tipp 1: stell Dir einfach mal folgende Fragen: Was bringt mir der Digitale Raum in der Zukunft? Welche Optionen bieten sich für mich? Wie (ggfs. auch mit externer Hilfe) könnte ich das hinbekommen? Tipp 2 : Mach standardmäßig Meetings mit Deinem Team und fordere Deine Teammitglieder einfach mal auf, einmal pro Woche oder Monat oder Quartal innovative Vorschläge für die Positionierung im Digitalen Raum zu machen (also Inhalte, Medien, digitale Kanäle, etc.) Talente gewinnen (“Social Media Recruiting - das gilt es zu beachten!” - mit Andrea Hermann-Beumer - Folgen #161 und #162 - https://bit.ly/3Lcz7oo ) Social Media Recruiting Ohne Social Media fokussiertes Recruiting kann heute kein erfolgreiches Recruiting mehr betrieben werden Welche Bestandteile hat ein modernes Social Media Recruiting Active Sourcing Content Marketing / Personal Marketing Performance Marketing Empfehlungsmarketing Wie starte ich mit dem Thema im Unternehmen? Planung der Bedarfe im Personalbereich Commitment der Geschäftsführung / Unternehmensleitung einholen, um Investitionsbereitschaft und Abgabe von Kontrolle sicherzustellen Aufbau von Wissen zu Social Media Kanälen im Recruiting und im Marketing Externe Hilfe einkaufen z.B. zum Wissensaufbau und zur Entwicklung von Kampagnen Achtung: Werbeanzeigenmanager nicht aus der Hand geben an externe Agenturen (Hoheit über Daten und Kampagnen behalten!) Content entwickeln mit Mitarbeitern aus den Bereichen, in denen die Bedarfe gegeben sind (“Partner in Crime” aufbauen :-)) kurze Video- oder Audio-Formate für mobile Devices optimiert Mit Mitarbeitenden aus den Fachbereichen sprechen, wo die Bedarfe sind und fragen, auf welchen Social Media Kanälen diese “unterwegs” sind Daten nutzen, z.B. beim trendance institut in Berlin (welche Zielgruppen sind auf welchen Kanälen unterwegs) Social Media Recruiting funktioniert nur in einem Zusammenspiel der Abteilungen Recruiting mit Fachbereich mit Marketing Planung der Kampagne inklusive Erstellung und Distribution von organischem oder bezahltem Content (Social Media Ad´s) Weiterleitung von der Anzeige (Ad) zu weiterem Content auf der jeweiligen Social Media-Plattform oder auf eine Landingpage oder ein Kontaktformular oder… Erhebung und Auswertung von Kampagnendaten Quantitäten und Qualitäten von Kandidaten:innen und Bewerber:innen checken Daten in Werbeanzeigenmanagern Heatmaps auf Landingpages Achtung DSGVO (Einschränkungen im Tracking von Userdaten) Optimieren der Kampagnen (Inhalte, Nutzerführung, etc.) extra Zeit und Budget dafür einplanen   #Socialmediarecruiting #Recruitingskills #Recruiting #Employerbranding #Recruitinganalytics #Internationalrecruiting #Auslandsrecruiting #Employerbranding #Digitalefuehrung #Digitalleadership #Vorbildsfunktion #Haloeffekt #Gaintalentspodcast   Links Hans-Heinz Wisotzky Website www.gaintalents.com/blog; www.gaintalents.com/podcast LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Youtube https://bit.ly/2GnWMFg Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #161 „Social Media Recruiting - das gilt es zu beachten!” – mit Andrea Hermann-Beumer

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 30, 2022 26:12


Andrea Hermann-Beumer ist Geschäftsführerin von Sechsfünftel und AMG RECRUITING. Sie hat die Marketing und Recruiting Agentur Sechsfünftel als Start-Up aus AMG RECRUITING heraus aufgebaut. Dort berät und begleitet Andrea heute Unternehmen beim Auf- und Ausbau sowie bei der Optimierung ihrer Recruitingmethoden.  Darüber hinaus ist sie Expertin, Speakerin, Interviewpartnerin und Referentin zu den Themen Social Media Recruiting, Gewinnung von passiven Kandidaten und Blue Collar Recruiting (u.a. OMR, Quadriga University, BDE). Andrea arbeitet mit Konzernen wie DHL, CWS boco, REMONDIS und auch mittelständischen Unternehmen. In Kürze wird Andrea außerdem als Mentorin und Top-Expertin zum Thema Social Media Recruiting bei der Masterclass Recruiting 2022 mitwirken und in diesem Rahmen Startups und mittelständischen Unternehmen das notwendige Wissen zu dem Thema vermitteln. Themen In den GainTalents-Podcastfolgen 161 und 162 habe ich mit Andrea Hermann-Beumer (Geschäftsführerin von Sechsfünftel, Expertin für Social Media Recruiting und Speakerin) über Social Media Recruiting gesprochen. Im Rahmen des Gesprächs liefert Andrea sehr guten Input zu wichtigen Voraussetzungen und Best Practices zur Umsetzung. Ich bedanke mich recht herzlich für das sehr interessante Gespräch und die vielen guten Informationen zum Thema. Wie in der Folge erwähnt, ist hier ist der Link zu allen wichtigen Informationen zur Masterclass Recruiting (vom 22. Februar bis 14. April):https://genius-alliance.com/masterclass-recruiting2022   Für die Teilnahme bieten wir allen GainTalents-Hörern:innen einen Discount von 10% - sendet hierzu einfach eine Nachricht an: info@gaintalents.com und ihr erhaltet von uns einen Rabattcode, den ihr bei der Anmeldung bzw. Bestellung Eures Tickets angeben könnt. Social Media Recruiting Ohne Social Media fokussiertes Recruiting kann heute kein erfolgreiches Recruiting mehr betrieben werden Welche Bestandteile hat ein modernes Social Media Recruiting Active Sourcing Content Marketing / Personal Marketing Performance Marketing Empfehlungsmarketing Social Media Recruiting unterstützt die Entwicklung einer attraktiven Arbeitgebermarke (intern und extern) Wie starte ich mit dem Thema im Unternehmen? Planung der Bedarfe im Personalbereich Commitment der Geschäftsführung / Unternehmensleitung einholen, um Investitionsbereitschaft und Abgabe von Kontrolle sicherzustellen Aufbau von Wissen zu Social Media Kanälen im Recruiting und im Marketing Externe Hilfe einkaufen z.B. zum Wissensaufbau und zur Entwicklung von Kampagnen Achtung: Werbeanzeigenmanager nicht aus der Hand geben an externe Agenturen (Hoheit über Daten und Kampagnen behalten!) Content entwickeln mit Mitarbeitern aus den Bereichen, in denen die Bedarfe gegeben sind (“Partner in Crime” aufbauen :-)) kurze Video- oder Audio-Formate für mobile Devices optimiert Mit Mitarbeitenden aus den Fachbereichen sprechen, wo die Bedarfe sind und fragen, auf welchen Social Media Kanälen diese “unterwegs” sind Daten nutzen, z.B. beim trendance institut in Berlin (welche Zielgruppen sind auf welchen Kanälen unterwegs) Social Media Recruiting funktioniert nur in einem Zusammenspiel der Abteilungen Recruiting mit Fachbereich mit Marketing Planung der Kampagne inklusive Erstellung und Distribution von organischem oder bezahltem Content (Social Media Ad´s) Weiterleitung von der Anzeige (Ad) zu weiterem Content auf der jeweiligen Social Media-Plattform oder auf eine Landingpage oder ein Kontaktformular oder… Erhebung und Auswertung von Kampagnendaten Quantitäten und Qualitäten von Kandidaten:innen und Bewerber:innen checken Daten in Werbeanzeigenmanagern Heatmaps auf Landingpages Achtung DSGVO (Einschränkungen im Tracking von Userdaten) Optimieren der Kampagnen (Inhalte, Nutzerführung, etc.) extra Zeit und Budget dafür einplanen   #Socialmediarecruiting #Recruitingskills #Recruiting #Employerbranding #Recruitinganalytics #Gaintalentspodcast   Shownotes Links - Andrea Hermann-Beumer Website https://sechsfuenftel.de/ LinkedIn https://www.linkedin.com/in/andrea-hermann-beumer-07890b146/ XING https://www.xing.com/profile/Andrea_HermannBeumer/cv Daten zur Social Media Kanal-Nutzung: z.B. unter https://www.trendence.com/   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #162 Teil 2: „Social Media Recruiting - das gilt es zu beachten!” – mit Andrea Hermann-Beumer

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 30, 2022 26:57


Andrea Hermann-Beumer ist Geschäftsführerin von Sechsfünftel und AMG RECRUITING. Sie hat die Marketing und Recruiting Agentur Sechsfünftel als Start-Up aus AMG RECRUITING heraus aufgebaut. Dort berät und begleitet Andrea heute Unternehmen beim Auf- und Ausbau sowie bei der Optimierung ihrer Recruitingmethoden.  Darüber hinaus ist sie Expertin, Speakerin, Interviewpartnerin und Referentin zu den Themen Social Media Recruiting, Gewinnung von passiven Kandidaten und Blue Collar Recruiting (u.a. OMR, Quadriga University, BDE). Andrea arbeitet mit Konzernen wie DHL, CWS boco, REMONDIS und auch mittelständischen Unternehmen. In Kürze wird Andrea außerdem als Mentorin und Top-Expertin zum Thema Social Media Recruiting bei der Masterclass Recruiting 2022 mitwirken und in diesem Rahmen Startups und mittelständischen Unternehmen das notwendige Wissen zu dem Thema vermitteln. Themen In den GainTalents-Podcastfolgen 161 und 162 habe ich mit Andrea Hermann-Beumer (Geschäftsführerin von Sechsfünftel, Expertin für Social Media Recruiting und Speakerin) über Social Media Recruiting gesprochen. Im Rahmen des Gesprächs liefert Andrea sehr guten Input zu wichtigen Voraussetzungen und Best Practices zur Umsetzung. Ich bedanke mich recht herzlich für das sehr interessante Gespräch und die vielen guten Informationen zum Thema. Wie in der Folge erwähnt, ist hier ist der Link zu allen wichtigen Informationen zur Masterclass Recruiting (vom 22. Februar bis 14. April):https://genius-alliance.com/masterclass-recruiting2022   Für die Teilnahme bieten wir allen GainTalents-Hörern:innen einen Discount von 10% - sendet hierzu einfach eine Nachricht an: info@gaintalents.com und ihr erhaltet von uns einen Rabattcode, den ihr bei der Anmeldung bzw. Bestellung Eures Tickets angeben könnt. Social Media Recruiting Ohne Social Media fokussiertes Recruiting kann heute kein erfolgreiches Recruiting mehr betrieben werden Welche Bestandteile hat ein modernes Social Media Recruiting Active Sourcing Content Marketing / Personal Marketing Performance Marketing Empfehlungsmarketing Social Media Recruiting unterstützt die Entwicklung einer attraktiven Arbeitgebermarke (intern und extern) Wie starte ich mit dem Thema im Unternehmen? Planung der Bedarfe im Personalbereich Commitment der Geschäftsführung / Unternehmensleitung einholen, um Investitionsbereitschaft und Abgabe von Kontrolle sicherzustellen Aufbau von Wissen zu Social Media Kanälen im Recruiting und im Marketing Externe Hilfe einkaufen z.B. zum Wissensaufbau und zur Entwicklung von Kampagnen Achtung: Werbeanzeigenmanager nicht aus der Hand geben an externe Agenturen (Hoheit über Daten und Kampagnen behalten!) Content entwickeln mit Mitarbeitern aus den Bereichen, in denen die Bedarfe gegeben sind (“Partner in Crime” aufbauen :-)) kurze Video- oder Audio-Formate für mobile Devices optimiert Mit Mitarbeitenden aus den Fachbereichen sprechen, wo die Bedarfe sind und fragen, auf welchen Social Media Kanälen diese “unterwegs” sind Daten nutzen, z.B. beim trendance institut in Berlin (welche Zielgruppen sind auf welchen Kanälen unterwegs) Social Media Recruiting funktioniert nur in einem Zusammenspiel der Abteilungen Recruiting mit Fachbereich mit Marketing Planung der Kampagne inklusive Erstellung und Distribution von organischem oder bezahltem Content (Social Media Ad´s) Weiterleitung von der Anzeige (Ad) zu weiterem Content auf der jeweiligen Social Media-Plattform oder auf eine Landingpage oder ein Kontaktformular oder… Erhebung und Auswertung von Kampagnendaten Quantitäten und Qualitäten von Kandidaten:innen und Bewerber:innen checken Daten in Werbeanzeigenmanagern Heatmaps auf Landingpages Achtung DSGVO (Einschränkungen im Tracking von Userdaten) Optimieren der Kampagnen (Inhalte, Nutzerführung, etc.) extra Zeit und Budget dafür einplanen   #Socialmediarecruiting #Recruitingskills #Recruiting #Employerbranding #Recruitinganalytics #Gaintalentspodcast   Shownotes Links - Andrea Hermann-Beumer Website https://sechsfuenftel.de/ LinkedIn https://www.linkedin.com/in/andrea-hermann-beumer-07890b146/ XING https://www.xing.com/profile/Andrea_HermannBeumer/cv Daten zur Social Media Kanal-Nutzung: z.B. unter https://www.trendence.com/   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #161 „Social Media Recruiting - das gilt es zu beachten!” – mit Andrea Hermann-Beumer

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 30, 2022 26:12


Andrea Hermann-Beumer ist Geschäftsführerin von Sechsfünftel und AMG RECRUITING. Sie hat die Marketing und Recruiting Agentur Sechsfünftel als Start-Up aus AMG RECRUITING heraus aufgebaut. Dort berät und begleitet Andrea heute Unternehmen beim Auf- und Ausbau sowie bei der Optimierung ihrer Recruitingmethoden.  Darüber hinaus ist sie Expertin, Speakerin, Interviewpartnerin und Referentin zu den Themen Social Media Recruiting, Gewinnung von passiven Kandidaten und Blue Collar Recruiting (u.a. OMR, Quadriga University, BDE). Andrea arbeitet mit Konzernen wie DHL, CWS boco, REMONDIS und auch mittelständischen Unternehmen. In Kürze wird Andrea außerdem als Mentorin und Top-Expertin zum Thema Social Media Recruiting bei der Masterclass Recruiting 2022 mitwirken und in diesem Rahmen Startups und mittelständischen Unternehmen das notwendige Wissen zu dem Thema vermitteln. Themen In den GainTalents-Podcastfolgen 161 und 162 habe ich mit Andrea Hermann-Beumer (Geschäftsführerin von Sechsfünftel, Expertin für Social Media Recruiting und Speakerin) über Social Media Recruiting gesprochen. Im Rahmen des Gesprächs liefert Andrea sehr guten Input zu wichtigen Voraussetzungen und Best Practices zur Umsetzung. Ich bedanke mich recht herzlich für das sehr interessante Gespräch und die vielen guten Informationen zum Thema. Wie in der Folge erwähnt, ist hier ist der Link zu allen wichtigen Informationen zur Masterclass Recruiting (vom 22. Februar bis 14. April):https://genius-alliance.com/masterclass-recruiting2022   Für die Teilnahme bieten wir allen GainTalents-Hörern:innen einen Discount von 10% - sendet hierzu einfach eine Nachricht an: info@gaintalents.com und ihr erhaltet von uns einen Rabattcode, den ihr bei der Anmeldung bzw. Bestellung Eures Tickets angeben könnt. Social Media Recruiting Ohne Social Media fokussiertes Recruiting kann heute kein erfolgreiches Recruiting mehr betrieben werden Welche Bestandteile hat ein modernes Social Media Recruiting Active Sourcing Content Marketing / Personal Marketing Performance Marketing Empfehlungsmarketing Social Media Recruiting unterstützt die Entwicklung einer attraktiven Arbeitgebermarke (intern und extern) Wie starte ich mit dem Thema im Unternehmen? Planung der Bedarfe im Personalbereich Commitment der Geschäftsführung / Unternehmensleitung einholen, um Investitionsbereitschaft und Abgabe von Kontrolle sicherzustellen Aufbau von Wissen zu Social Media Kanälen im Recruiting und im Marketing Externe Hilfe einkaufen z.B. zum Wissensaufbau und zur Entwicklung von Kampagnen Achtung: Werbeanzeigenmanager nicht aus der Hand geben an externe Agenturen (Hoheit über Daten und Kampagnen behalten!) Content entwickeln mit Mitarbeitern aus den Bereichen, in denen die Bedarfe gegeben sind (“Partner in Crime” aufbauen :-)) kurze Video- oder Audio-Formate für mobile Devices optimiert Mit Mitarbeitenden aus den Fachbereichen sprechen, wo die Bedarfe sind und fragen, auf welchen Social Media Kanälen diese “unterwegs” sind Daten nutzen, z.B. beim trendance institut in Berlin (welche Zielgruppen sind auf welchen Kanälen unterwegs) Social Media Recruiting funktioniert nur in einem Zusammenspiel der Abteilungen Recruiting mit Fachbereich mit Marketing Planung der Kampagne inklusive Erstellung und Distribution von organischem oder bezahltem Content (Social Media Ad´s) Weiterleitung von der Anzeige (Ad) zu weiterem Content auf der jeweiligen Social Media-Plattform oder auf eine Landingpage oder ein Kontaktformular oder… Erhebung und Auswertung von Kampagnendaten Quantitäten und Qualitäten von Kandidaten:innen und Bewerber:innen checken Daten in Werbeanzeigenmanagern Heatmaps auf Landingpages Achtung DSGVO (Einschränkungen im Tracking von Userdaten) Optimieren der Kampagnen (Inhalte, Nutzerführung, etc.) extra Zeit und Budget dafür einplanen   #Socialmediarecruiting #Recruitingskills #Recruiting #Employerbranding #Recruitinganalytics #Gaintalentspodcast   Shownotes Links - Andrea Hermann-Beumer Website https://sechsfuenftel.de/ LinkedIn https://www.linkedin.com/in/andrea-hermann-beumer-07890b146/ XING https://www.xing.com/profile/Andrea_HermannBeumer/cv Daten zur Social Media Kanal-Nutzung: z.B. unter https://www.trendence.com/   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #162 Teil 2: „Social Media Recruiting - das gilt es zu beachten!” – mit Andrea Hermann-Beumer

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 30, 2022 26:57


Andrea Hermann-Beumer ist Geschäftsführerin von Sechsfünftel und AMG RECRUITING. Sie hat die Marketing und Recruiting Agentur Sechsfünftel als Start-Up aus AMG RECRUITING heraus aufgebaut. Dort berät und begleitet Andrea heute Unternehmen beim Auf- und Ausbau sowie bei der Optimierung ihrer Recruitingmethoden.  Darüber hinaus ist sie Expertin, Speakerin, Interviewpartnerin und Referentin zu den Themen Social Media Recruiting, Gewinnung von passiven Kandidaten und Blue Collar Recruiting (u.a. OMR, Quadriga University, BDE). Andrea arbeitet mit Konzernen wie DHL, CWS boco, REMONDIS und auch mittelständischen Unternehmen. In Kürze wird Andrea außerdem als Mentorin und Top-Expertin zum Thema Social Media Recruiting bei der Masterclass Recruiting 2022 mitwirken und in diesem Rahmen Startups und mittelständischen Unternehmen das notwendige Wissen zu dem Thema vermitteln. Themen In den GainTalents-Podcastfolgen 161 und 162 habe ich mit Andrea Hermann-Beumer (Geschäftsführerin von Sechsfünftel, Expertin für Social Media Recruiting und Speakerin) über Social Media Recruiting gesprochen. Im Rahmen des Gesprächs liefert Andrea sehr guten Input zu wichtigen Voraussetzungen und Best Practices zur Umsetzung. Ich bedanke mich recht herzlich für das sehr interessante Gespräch und die vielen guten Informationen zum Thema. Wie in der Folge erwähnt, ist hier ist der Link zu allen wichtigen Informationen zur Masterclass Recruiting (vom 22. Februar bis 14. April):https://genius-alliance.com/masterclass-recruiting2022   Für die Teilnahme bieten wir allen GainTalents-Hörern:innen einen Discount von 10% - sendet hierzu einfach eine Nachricht an: info@gaintalents.com und ihr erhaltet von uns einen Rabattcode, den ihr bei der Anmeldung bzw. Bestellung Eures Tickets angeben könnt. Social Media Recruiting Ohne Social Media fokussiertes Recruiting kann heute kein erfolgreiches Recruiting mehr betrieben werden Welche Bestandteile hat ein modernes Social Media Recruiting Active Sourcing Content Marketing / Personal Marketing Performance Marketing Empfehlungsmarketing Social Media Recruiting unterstützt die Entwicklung einer attraktiven Arbeitgebermarke (intern und extern) Wie starte ich mit dem Thema im Unternehmen? Planung der Bedarfe im Personalbereich Commitment der Geschäftsführung / Unternehmensleitung einholen, um Investitionsbereitschaft und Abgabe von Kontrolle sicherzustellen Aufbau von Wissen zu Social Media Kanälen im Recruiting und im Marketing Externe Hilfe einkaufen z.B. zum Wissensaufbau und zur Entwicklung von Kampagnen Achtung: Werbeanzeigenmanager nicht aus der Hand geben an externe Agenturen (Hoheit über Daten und Kampagnen behalten!) Content entwickeln mit Mitarbeitern aus den Bereichen, in denen die Bedarfe gegeben sind (“Partner in Crime” aufbauen :-)) kurze Video- oder Audio-Formate für mobile Devices optimiert Mit Mitarbeitenden aus den Fachbereichen sprechen, wo die Bedarfe sind und fragen, auf welchen Social Media Kanälen diese “unterwegs” sind Daten nutzen, z.B. beim trendance institut in Berlin (welche Zielgruppen sind auf welchen Kanälen unterwegs) Social Media Recruiting funktioniert nur in einem Zusammenspiel der Abteilungen Recruiting mit Fachbereich mit Marketing Planung der Kampagne inklusive Erstellung und Distribution von organischem oder bezahltem Content (Social Media Ad´s) Weiterleitung von der Anzeige (Ad) zu weiterem Content auf der jeweiligen Social Media-Plattform oder auf eine Landingpage oder ein Kontaktformular oder… Erhebung und Auswertung von Kampagnendaten Quantitäten und Qualitäten von Kandidaten:innen und Bewerber:innen checken Daten in Werbeanzeigenmanagern Heatmaps auf Landingpages Achtung DSGVO (Einschränkungen im Tracking von Userdaten) Optimieren der Kampagnen (Inhalte, Nutzerführung, etc.) extra Zeit und Budget dafür einplanen   #Socialmediarecruiting #Recruitingskills #Recruiting #Employerbranding #Recruitinganalytics #Gaintalentspodcast   Shownotes Links - Andrea Hermann-Beumer Website https://sechsfuenftel.de/ LinkedIn https://www.linkedin.com/in/andrea-hermann-beumer-07890b146/ XING https://www.xing.com/profile/Andrea_HermannBeumer/cv Daten zur Social Media Kanal-Nutzung: z.B. unter https://www.trendence.com/   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften
#162 Teil 2: „Social Media Recruiting - das gilt es zu beachten!” – mit Andrea Hermann-Beumer

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften

Play Episode Listen Later Jan 30, 2022 26:57


Andrea Hermann-Beumer ist Geschäftsführerin von Sechsfünftel und AMG RECRUITING. Sie hat die Marketing und Recruiting Agentur Sechsfünftel als Start-Up aus AMG RECRUITING heraus aufgebaut. Dort berät und begleitet Andrea heute Unternehmen beim Auf- und Ausbau sowie bei der Optimierung ihrer Recruitingmethoden.  Darüber hinaus ist sie Expertin, Speakerin, Interviewpartnerin und Referentin zu den Themen Social Media Recruiting, Gewinnung von passiven Kandidaten und Blue Collar Recruiting (u.a. OMR, Quadriga University, BDE). Andrea arbeitet mit Konzernen wie DHL, CWS boco, REMONDIS und auch mittelständischen Unternehmen. In Kürze wird Andrea außerdem als Mentorin und Top-Expertin zum Thema Social Media Recruiting bei der Masterclass Recruiting 2022 mitwirken und in diesem Rahmen Startups und mittelständischen Unternehmen das notwendige Wissen zu dem Thema vermitteln. Themen In den GainTalents-Podcastfolgen 161 und 162 habe ich mit Andrea Hermann-Beumer (Geschäftsführerin von Sechsfünftel, Expertin für Social Media Recruiting und Speakerin) über Social Media Recruiting gesprochen. Im Rahmen des Gesprächs liefert Andrea sehr guten Input zu wichtigen Voraussetzungen und Best Practices zur Umsetzung. Ich bedanke mich recht herzlich für das sehr interessante Gespräch und die vielen guten Informationen zum Thema. Wie in der Folge erwähnt, ist hier ist der Link zu allen wichtigen Informationen zur Masterclass Recruiting (vom 22. Februar bis 14. April):https://genius-alliance.com/masterclass-recruiting2022   Für die Teilnahme bieten wir allen GainTalents-Hörern:innen einen Discount von 10% - sendet hierzu einfach eine Nachricht an: info@gaintalents.com und ihr erhaltet von uns einen Rabattcode, den ihr bei der Anmeldung bzw. Bestellung Eures Tickets angeben könnt. Social Media Recruiting Ohne Social Media fokussiertes Recruiting kann heute kein erfolgreiches Recruiting mehr betrieben werden Welche Bestandteile hat ein modernes Social Media Recruiting Active Sourcing Content Marketing / Personal Marketing Performance Marketing Empfehlungsmarketing Social Media Recruiting unterstützt die Entwicklung einer attraktiven Arbeitgebermarke (intern und extern) Wie starte ich mit dem Thema im Unternehmen? Planung der Bedarfe im Personalbereich Commitment der Geschäftsführung / Unternehmensleitung einholen, um Investitionsbereitschaft und Abgabe von Kontrolle sicherzustellen Aufbau von Wissen zu Social Media Kanälen im Recruiting und im Marketing Externe Hilfe einkaufen z.B. zum Wissensaufbau und zur Entwicklung von Kampagnen Achtung: Werbeanzeigenmanager nicht aus der Hand geben an externe Agenturen (Hoheit über Daten und Kampagnen behalten!) Content entwickeln mit Mitarbeitern aus den Bereichen, in denen die Bedarfe gegeben sind (“Partner in Crime” aufbauen :-)) kurze Video- oder Audio-Formate für mobile Devices optimiert Mit Mitarbeitenden aus den Fachbereichen sprechen, wo die Bedarfe sind und fragen, auf welchen Social Media Kanälen diese “unterwegs” sind Daten nutzen, z.B. beim trendance institut in Berlin (welche Zielgruppen sind auf welchen Kanälen unterwegs) Social Media Recruiting funktioniert nur in einem Zusammenspiel der Abteilungen Recruiting mit Fachbereich mit Marketing Planung der Kampagne inklusive Erstellung und Distribution von organischem oder bezahltem Content (Social Media Ad´s) Weiterleitung von der Anzeige (Ad) zu weiterem Content auf der jeweiligen Social Media-Plattform oder auf eine Landingpage oder ein Kontaktformular oder… Erhebung und Auswertung von Kampagnendaten Quantitäten und Qualitäten von Kandidaten:innen und Bewerber:innen checken Daten in Werbeanzeigenmanagern Heatmaps auf Landingpages Achtung DSGVO (Einschränkungen im Tracking von Userdaten) Optimieren der Kampagnen (Inhalte, Nutzerführung, etc.) extra Zeit und Budget dafür einplanen   #Socialmediarecruiting #Recruitingskills #Recruiting #Employerbranding #Recruitinganalytics #Gaintalentspodcast   Shownotes Links - Andrea Hermann-Beumer Website https://sechsfuenftel.de/ LinkedIn https://www.linkedin.com/in/andrea-hermann-beumer-07890b146/ XING https://www.xing.com/profile/Andrea_HermannBeumer/cv Daten zur Social Media Kanal-Nutzung: z.B. unter https://www.trendence.com/   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften
#161 „Social Media Recruiting - das gilt es zu beachten!” – mit Andrea Hermann-Beumer

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften

Play Episode Listen Later Jan 30, 2022 26:12


Andrea Hermann-Beumer ist Geschäftsführerin von Sechsfünftel und AMG RECRUITING. Sie hat die Marketing und Recruiting Agentur Sechsfünftel als Start-Up aus AMG RECRUITING heraus aufgebaut. Dort berät und begleitet Andrea heute Unternehmen beim Auf- und Ausbau sowie bei der Optimierung ihrer Recruitingmethoden.  Darüber hinaus ist sie Expertin, Speakerin, Interviewpartnerin und Referentin zu den Themen Social Media Recruiting, Gewinnung von passiven Kandidaten und Blue Collar Recruiting (u.a. OMR, Quadriga University, BDE). Andrea arbeitet mit Konzernen wie DHL, CWS boco, REMONDIS und auch mittelständischen Unternehmen. In Kürze wird Andrea außerdem als Mentorin und Top-Expertin zum Thema Social Media Recruiting bei der Masterclass Recruiting 2022 mitwirken und in diesem Rahmen Startups und mittelständischen Unternehmen das notwendige Wissen zu dem Thema vermitteln. Themen In den GainTalents-Podcastfolgen 161 und 162 habe ich mit Andrea Hermann-Beumer (Geschäftsführerin von Sechsfünftel, Expertin für Social Media Recruiting und Speakerin) über Social Media Recruiting gesprochen. Im Rahmen des Gesprächs liefert Andrea sehr guten Input zu wichtigen Voraussetzungen und Best Practices zur Umsetzung. Ich bedanke mich recht herzlich für das sehr interessante Gespräch und die vielen guten Informationen zum Thema. Wie in der Folge erwähnt, ist hier ist der Link zu allen wichtigen Informationen zur Masterclass Recruiting (vom 22. Februar bis 14. April):https://genius-alliance.com/masterclass-recruiting2022   Für die Teilnahme bieten wir allen GainTalents-Hörern:innen einen Discount von 10% - sendet hierzu einfach eine Nachricht an: info@gaintalents.com und ihr erhaltet von uns einen Rabattcode, den ihr bei der Anmeldung bzw. Bestellung Eures Tickets angeben könnt. Social Media Recruiting Ohne Social Media fokussiertes Recruiting kann heute kein erfolgreiches Recruiting mehr betrieben werden Welche Bestandteile hat ein modernes Social Media Recruiting Active Sourcing Content Marketing / Personal Marketing Performance Marketing Empfehlungsmarketing Social Media Recruiting unterstützt die Entwicklung einer attraktiven Arbeitgebermarke (intern und extern) Wie starte ich mit dem Thema im Unternehmen? Planung der Bedarfe im Personalbereich Commitment der Geschäftsführung / Unternehmensleitung einholen, um Investitionsbereitschaft und Abgabe von Kontrolle sicherzustellen Aufbau von Wissen zu Social Media Kanälen im Recruiting und im Marketing Externe Hilfe einkaufen z.B. zum Wissensaufbau und zur Entwicklung von Kampagnen Achtung: Werbeanzeigenmanager nicht aus der Hand geben an externe Agenturen (Hoheit über Daten und Kampagnen behalten!) Content entwickeln mit Mitarbeitern aus den Bereichen, in denen die Bedarfe gegeben sind (“Partner in Crime” aufbauen :-)) kurze Video- oder Audio-Formate für mobile Devices optimiert Mit Mitarbeitenden aus den Fachbereichen sprechen, wo die Bedarfe sind und fragen, auf welchen Social Media Kanälen diese “unterwegs” sind Daten nutzen, z.B. beim trendance institut in Berlin (welche Zielgruppen sind auf welchen Kanälen unterwegs) Social Media Recruiting funktioniert nur in einem Zusammenspiel der Abteilungen Recruiting mit Fachbereich mit Marketing Planung der Kampagne inklusive Erstellung und Distribution von organischem oder bezahltem Content (Social Media Ad´s) Weiterleitung von der Anzeige (Ad) zu weiterem Content auf der jeweiligen Social Media-Plattform oder auf eine Landingpage oder ein Kontaktformular oder… Erhebung und Auswertung von Kampagnendaten Quantitäten und Qualitäten von Kandidaten:innen und Bewerber:innen checken Daten in Werbeanzeigenmanagern Heatmaps auf Landingpages Achtung DSGVO (Einschränkungen im Tracking von Userdaten) Optimieren der Kampagnen (Inhalte, Nutzerführung, etc.) extra Zeit und Budget dafür einplanen   #Socialmediarecruiting #Recruitingskills #Recruiting #Employerbranding #Recruitinganalytics #Gaintalentspodcast   Shownotes Links - Andrea Hermann-Beumer Website https://sechsfuenftel.de/ LinkedIn https://www.linkedin.com/in/andrea-hermann-beumer-07890b146/ XING https://www.xing.com/profile/Andrea_HermannBeumer/cv Daten zur Social Media Kanal-Nutzung: z.B. unter https://www.trendence.com/   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

Digital Insurance Podcast
Die elektronische Patientenakte Teil 4: Vergleich der White-Label-Apps der großen Anbieter

Digital Insurance Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2021 16:37


Wir haben im Rahmen eines Projekts die zwei großen Anbieter von White-Label-Apps verglichen (Link zur Studie findet ihr unten): IBM versus RISE zusammen mit BITMARCK. Hierbei haben wir strikt zwischen der Produktqualität des Versicherers und der technischen Umsetzung der App unterschieden. Nur Letzteres fließt in unsere Bewertung ein. Bei der RISE-BITMARCK sind wir zu oft auf Fehlermeldungen gestoßen, ohne zu wissen, wie sich diese beheben lassen. Auch was die Navigation der Apps angeht, nimmt die IBM-App den Nutzer besser an die Hand. Die RISE-BITMARCK verlangt nach der aufwendigen Video-Identifizierung, bei der in einem Videogespräch der Personalausweis gezeigt wird. Hier machten uns auch technische Probleme beim Login-Prozess zu schaffen. Die User Experience der IBM hat hier insgesamt die Nase vorne. Auch die schwarz-weiß E-Mails von RISE-BITMARCK, die für die Geräte-Freischaltung benötigt werden, wirken nicht mehr zeitgemäß. Das bestärkt den Eindruck, dass IBM nicht nur funktional-technisch, sondern auch was entscheidende Designentscheidungen angeht alles in allem einen besseren Job macht. Technische Unzulänglichkeiten sowie Design- und Navigationsmakel gehen klar auf die Kappe der Entwickler. Vor allem Design- und Nutzerführung hat uns bei der IBM deutlich besser gefallen. Doch auch die App von IBM ist alles andere als perfekt. Einige der Schwierigkeiten, auf die wir während unseres Tests gestoßen sind, lassen sich auf die Vorgaben der Gematik zurückführen. Andere Unterschiede zwischen IBM und RISE-BITMARCK liegen mutmaßlich in der Schwerpunktsetzung bei der Entwicklung, dem Budget oder der Unternehmensorganisation. Meine These lautet daher: Der Abstand, der - Stand heute - zwischen den beiden Apps liegt, wird sich auch in fünf Jahren nicht angeglichen haben. Den Link zum Download der Studie findet ihr hier Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Über diesen Podcast Folgt uns auf LinkedIn für mehr Podcast-Updates Zur Podcast-Website Wir suchen immer nach neuen und spannenden Gesprächspartnern. Meldet euch bei uns.

Apfeltalk® Editor's Podcast
ATEP596 macOS 11 Bug Sur

Apfeltalk® Editor's Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2020 5:33


Gerade bei macOS ist es ja immer so eine Sache mit den Namen, seit einigen Jahren macht sich Apple ja schon selbst ein wenig lustig darüber. Das neue macOS, das am Montag vorgestellt wurde, heißt macOS 10.16 Bug Sur - oder doch nicht? Der korrekte Name ist natürlich Big Sur, Apple hatte einen kleinen (absichtlichen) Typo in einer Mail an Tester. Die Bezeichnung legt ein "weiter im gleichen Fahrtwasser" nahe, es handelt sich wieder um eine Region in Kalifornien, am Ende kam aber doch alles anders. Neues Design ,... Direkt nach dem Start der Demo wurde klar - das neue System ist doch ein etwas größerer Schritt. Wir wussten noch nichts von der Einführung eigener Prozessoren - doch Apple zeige ein Redesign. Big Sur erinnert stark an iPadOS, wirkt moderner, schlanker und einfacher. Der Konzern wollte bewusst die Nutzerführung vereinheitlichen. Mit an Board ist auch eine neue Version von Safari, diese soll um 50% schneller sein als Chrome. Der Browser ist jetzt individualisierbar und es gibt neue Erweiterungen, die auch im App Store eine eigene Kategorie erhalten werden. ... für macOS 11 Ein wenig Catalyst - oder doch nicht - gibt es auch, vor allem ist an dieser Stelle die Nachrichten-App zu erwähnen. Sie erhält die Unterstützung für Gruppenfunktionen und endlich gibt es auch die Möglichkeit von Memoji und Nachrichteneffekten. Wie sich nach der Präsentation herausstellte - Big Sur ist tatsächlich macOS 11, was nicht nur am Redesign, sondern sicher auch an Apple Silicon liegt. ----- Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn ihr Apfeltalk unterstützen würdet. Einerseits könnt ihr uns auf iTunes bewerten – damit erhöht sich die Sichtbarkeit dieses Podcasts – oder uns andererseits auf Steady unterstützen. Förderer auf Steady erhalten die Apfeltalk SE sowie die Film und Serien Folgen immer bereits am Sonntag, alle anderen Hörer am Freitag. Außerdem sind alle Folgen werbefrei und ihr bekommt Zugriff auf unsere wöchentliche News-Zusammenfassung. Empfehlt uns auch gerne euren Freunden!

Apfeltalk® Editor's Podcast
ATEP578 Der schwere Weg zum Mauszeiger

Apfeltalk® Editor's Podcast

Play Episode Listen Later May 12, 2020 5:40


Mit iPadOS 13.4 brachte Apple den Mauszeiger auch auf das iPad - eine Technologie die es seit Jahrzehnten bereits auf Computern gibt. Apple hat sich etwas mehr Mühe gegeben - und einige Einblicke in die Entwicklung gegeben. Eigentlich erscheint es eine einfache Aufgabe zu sein - ein bekanntes Konzept auf ein neues System zu übertragen. Das es dann doch auf viele Details ankommt sehen wir an der neuen Implementation von Apple - viele Entscheidungen werden seitens der Community bis ins kleinste Detail diskutiert. Der Mauszeiger von tvOS? In einem langen Interview erklärte Craig Federighi wie Apple an die Sache heranging. Bei der Entwicklung wurde sich auch an tvOS orientiert, vor allem die Interaktion mit Schaltflächen wurde von dort übernommen. Der Umgang mit Buttons überrascht User häufig und stellt einen klaren Bruch zu den Paradigmen, die wir von Computern kennen, dar. Nicht immer konsequent Apple hat sich viel Mühe gegeben und viel Liebe ins Detail investiert - am Ende ist die Nutzerführung aber noch nicht ganz bündig. Manche Änderungen der Darstellung passieren durch Mouse Over - andere erst nach einem Klick. Noch klarer zeigt sich dies bei den farblichen Hervorhebungen, die in den Bedienungshilfen aktiviert wird. Hier ist das Verhalten ohne logischen Grund sehr unterschiedlich. ----- Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn ihr Apfeltalk unterstützen würdet. Einerseits könnt ihr uns auf iTunes bewerten – damit erhöht sich die Sichtbarkeit dieses Podcasts – oder uns andererseits auf Steady unterstützen. Förderer auf Steady erhalten die Apfeltalk SE sowie die Film und Serien Folgen immer bereits am Sonntag, alle anderen Hörer am Freitag. Außerdem sind alle Folgen werbefrei und ihr bekommt Zugriff auf unsere wöchentliche News-Zusammenfassung. Empfehlt uns auch gerne euren Freunden!

Last Game Standing
Viertelfinale "Bester zweiter Teil": Uncharted 2 vs. Gothic 2

Last Game Standing

Play Episode Listen Later Mar 20, 2019 46:28


Christian Schiffer hat sich vorbereitet. Mit vollgekritzelten Zetteln versucht er Christian Alt zu erklären, warum das Gothic 2 ein besserer zweiter Teil sein soll als Uncharted 2. Deutsche Rittermarktromantik vs. glattgeleckter Triple-A-Kram. Pommes Schranke vs. McDonald's. Tiefergelegter Opel Corsa vs. Dreier BMW. Ob Christian Schiffer wirklich mit seinen Zetteln überzeugen kann: das ist so unklar wie die Nutzerführung in Gothic. Klar hingegen: Ihr könnt entscheiden, wer gewinnt. Einfach auf forum.lastgamestanding.de abstimmen.

Gerlent Podcast - Freelancing und Remote Arbeit in der Praxis

Momentan spezialisiert sich Sandra Strixner im Bereich Gesundheitsberatung auf das Thema Entgiftung, denn der Körper braucht einfach Zeit, Ruhe und die richtige Nahrung um sich selbst zu heilen. Als Designer hilft sie Einzelunternehmen und Firmen - die ihre Werte teilen - erfolgreicher im digitalen Marketing zu sein. Die richtige Bildsprache, das passende User Interface und die Nutzerführung sind dabei ihr Spezialgebiet. Seit 2017 ist Sandra Freelancer im Bereich UI/UX Design. Nebenbei hat sie ein Fernstudium zur ganzheitlichen Gesundheitsberaterin absolviert. Und nun ist sie seit Ende 2018 als Gründerin und Gesundheitsberaterin auf dem Brain Food Magazin zu finden. Wir sprechen mit Sandra über ihren beruflichen Werdegang und wie eine längerfristige Krankheitsphase ihr Bewusstsein für die Ernährung und ihre Selbstheilungskräfte beeinflusst bzw. verändert hat. Gerade die Mischung zwischen Design und Gesundheitsberatung, oder vielmehr das Zusammenspiel der beiden Komponenten, sind für Sandra derzeit ein guter Weg im Unternehmertum. Sie arbeitet überwiegend aus dem Home-Office (samt Hauskatze) und findet die kleinen Unterbrechnungen zwischendurch als inspirierend. Dabei hört sie auf ihren Körper, wenn er eine Pause benötigt. Sandra erzählt über ihr kostenfreies Brain Food Magazin und erläutert was sie dort, mit vielen anderen Experten zusammen, erreichen möchte. Sie gibt unter anderem Tipps dazu, was man machen kann, wenn gerade mal einen Durchhänger im Arbeitsalltag entsteht. Desweiteren erörtern wir im Interview die Genderfrage. Gibt es wirklich mehr männliche Freelancer, oder hält sich das dann doch die Waage? Wie gehen Frauen mit Eigenlob und Stolz um? Gibt es Branchen, die besonders von Frauen bevorzugt werden? Und selbstverständlich stellen wir auch Sandra Strixner die Frage, wo sie die remote Arbeit und das Freelancing in fünf Jahren sieht. Hier findest du den Podcast bei Gerlent im Blog.     Ihre Tooltips: https://trello.com/ Boards https://mite.yo.lk/ Zeiterfassung Die Shownotes: News für Körper, Geist und Seele: https://brainfood-magazin.de/ https://www.instagram.com/brainfood_magazin/ Sandra als Grafik- und Webdesigner: https://www.lovetodesign.de/ Fröhlicher mit Stift im Mund: https://www.welt.de/gesundheit/psychologie/article12642760/Wie-koerperliches-Empfinden-die-Gefuehle-beeinflusst.htmlhttps://www.welt.de/gesundheit/psychologie/article12642760/Wie-koerperliches-Empfinden-die-Gefuehle-beeinflusst.html Zitrosen-Tee antibakteriell und antiviral: https://www.zentrum-der-gesundheit.de/zistrose.htm... Sandra hat ein Geschenk für Ihre Leser auf dem Brain Food Magazin ein kostenloses Detox Smoothie E-book - mit Pflanzenkraft entgiften: https://brainfood-magazin.de/ebook-detox-smoothies/ Gerlent im Netz: Gerlent - German Talent Gerlent bei Facebook Facebook-Gruppe - Wie werde ich Digitaler Nomade by Gerlent Abonniere den Podcast: RSS-Feed iTunes Oder indem du im Player oben einfach auf "Subscribe to this Show" klickst Kontaktiere den Podcast: podcast@gerlent.com Wir freuen uns immer über neue Gäste im Podcast. Wenn du Freelancer bist, Remote Worker oder dich als Unternehmer für "new work" einsetzt, melde dich gerne bei uns. Vielleicht bist du ja dann schon demnächst bei uns im Podcast als Gast.  

GuerrillaFM
GFM Folge 344 - Webbasierte CRM-Systeme

GuerrillaFM

Play Episode Listen Later Jan 13, 2016


Wir möchten euch in dieser neuen Folge zwei webbasierte CRM-Systeme vorstellen, die auf einfache und bezahlbare Weise die Grundaufgaben eines solchen Tools erledigen, ohne Überfrachtung und ohne komplizierte Nutzerführung. Was muss denn ein CRM leisten können, eines, das den kaufmännsichen, buchhalterischen Teil bewußt nicht abbildet? Aus unserer Sicht sollte es die Möglichkeit bieten, Kundendaten zu sammeln/zu importieren und sollte diese strukturiert darstellen. Es sollte auf einfache Weise den Vertriebsprozess unterstützen und vielleicht sogar Erkenntnisse zum Kundenverhalten generieren, also eine Reporting-Funktionalität anbieten. Da der Markt bzw. das Angebot in den letzten Jahren immer breiter und damit auch unübersichtlicher geworden ist helfen euch Tonys Tipps zu diesem Themenkomplex sicher ein ganzes Stück weiter. Es gibt zu Nutshell und zu Pipedrive, das sind die nämlich die vorgestellten Anwendungen, auch kostenfreie Probezeiträume bzw. Demo-Versionen. Teilt doch gerne eure Erfahrungen mit CRM-Systemen hier mit uns und den vielen anderen Lesern! Danke dafür!

Xonio 214 - Der Handy-Podcast
Xonio 214 - Der Handy-Podcast - Episode 046: iPhone 3GS in der Praxis, N86 8MP, Touch-Flops

Xonio 214 - Der Handy-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2009


Steffi hat seit einer Woche ein eigenes iPhone 3GS - und muss darüber natürlich in der 46. Ausgabe von Xonio 214 berichten. Das Apple-Handy beschäftigt uns außerdem, weil es endlich den Jailbreak gibt, weil es angeblich die Farbe wechselt und weil bei eBay ein Klon für 90 Euro aufgetaucht ist. Wenn Ihr hier klickt, landet Ihr direkt bei iTunes und könnt Xonio 214 abonnieren. Aber Apple ist auch nicht alles. Wir analysieren daher zudem die Testergebnisse fürs Nokia N86 mit 8-Megapixel-Kamera und fürs HTC Touch Pro2. Dazu gibt es eine Kaufberatung für Touchscreen-Interessenten - nicht alle Displays garantieren auch gute Sicht und eine smarte Nutzerführung. Abgerundet wird Folge 46 des Xonio-Podcasts von einigen Gerüchten, den Top 5 der Woche und einem Software-Tipp: Das Programm Spb TV macht aus fast allen aktuellen Handys eine Internet-Glotze. (uba) Hier sind die Shownotes zum 46. Xonio-Podcast: Neues vom Apple iPhone iPhone 3GS: 20 Fragen zum Apple-Handy iPhone 3GS: Erster Jailbreak verfügbar Hitze-Bug: Apple gibt iPhone-Nutzern die Schuld Verfärbungen beim iPhone: War die Tasche schuld? iPhone 2G: Klon für 90 Euro bei eBay Tests & News: Test: Nokia N86 8MP Test: HTC Touch Pro2 Von Display bis Handling: Schwächen der Touch-Handys Ausgepackt: Samsung Jet in der Redaktion Nokia N98: 12-Megapixel-Kamera mit optischem Zoom? Nokia dementiert: Kein Android-Smartphone Sony Ericsson: Gerüchte um Rachael Sony Ericsson Kiki: Handy mit transparentem Display Microsoft: Ein Handy namens Pink Top 5: Handy-Gadgets für heisse Tage Software der Woche: Spb TV – 100 TV-Kanäle auf dem Handy

Xonio 214 - Der Handy-Podcast
Xonio 214 - Der Handy-Podcast - Episode 022: G1, Android, Trends 2009

Xonio 214 - Der Handy-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 13, 2009


Xonio 214 meldet sich zurück im neuen Jahr. Zunächst sammle ich mal ein paar Überbleibsel aus meinem Weihnachtsurlaub: drei neue Podcasts, die ich abonniert habe und meine Rezension des Twitter-Buchs von Nicole Simon und Nikolaus Bernhardt. Am meisten beschäftigt hat mich allerdings das Google-Handy, dessen Vor- und Nachteile ich im Podcast ausführlich darlege - von der Nutzerführung über Apps aus dem Android Market bis zu den Schwächen bei Kamera und Akkulaufzeit. Außerdem spreche ich mit unserem Test- und Technik-Chef Wolfgang über Handy-Trends 2009. Dabei geht es um Datendienste wie HSPA+, um Near Field Communication, Akku-Trends und natürlich um neue Handys. Nächste Woche stelle ich im Podcast unter anderem das Nokia 5800 XpressMusic vor, die neue Nummer zwei unserer Handy-Bestenliste. Und hier sind die Shownotes zur 20. Ausgabe von Xonio 214: Ein paar neue Podcasts: - The Monocle Weekly, Herausgeber Tyler Brulé über Business, Kultur, Design - Outside The Cinema: Trash- Horror- und Genre-Filme - Film Junk Und ein Buch: - Rezension Twitter-Buch T-Mobile G1 - Test: T-Mobile G1 (Android Dev Phone 1) - G1-Software im Test Handy-Trends 2009 - Die Trends des Technik-Experten - Hero, Topaz und Co.: 16 HTC-Handys für 2009 Neues vom iPhone - iPhone 3G: Unlock - So geht´s in 15 Minuten (uba)