Podcasts about satellitendaten

  • 41PODCASTS
  • 50EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about satellitendaten

Latest podcast episodes about satellitendaten

Regionaljournal Graubünden
Davos hilft Himalaya: Frühwarnsystem gegen Naturgefahren

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 25:01


SLF-Forschende aus Davos helfen, Naturgefahren im Himalaya besser zu erkennen. Sie schulen indische Experten, um mit Satellitendaten und Simulationssoftware drohende Lawinen, Murgänge und Erdrutsche frühzeitig zu erfassen. Das Projekt soll Katastrophen verhindern und Infrastrukturen schützen. Weitere Themen: · Der Klimawandel stellt den Bündner Tourismus vor Herausforderungen. Verschiedene Ferienregionen rüsten sich für die Veränderungen und sehen darin auch Chancen. · Der Tierfilm «Abtauchen mit Giganten – Pottwale hautnah» nimmt das Publikum mit in die verborgene Welt der Wale im Indischen Ozean. Produziert wurde er von zwei Ostschweizer Biologen und Filmemachern, die für ihren neuesten Film vor Mauritius mit Pottwalen abgetaucht sind.

Wissen | rbbKultur
radio3 Klimagespräch: Die Gletscher Europas schmelzen rasant

Wissen | rbbKultur

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 6:24


Ausladende Gletscher, Eis und Schnee gehören zum Bild, das wir von den Alpen und anderen Hochgebirgen haben. Diese Gletscher schmelzen, das ist bekannt. Eine neue Studie hat jetzt allerdings ergeben, dass sie noch mehr und schneller schmelzen als bisher angenommen. Mit Hilfe von Satellitendaten hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zuammen mit internationalen Forschungsinstitutionen unter anderem festgestellt, dass die mitteleuropäischen Gletscher in den letzten zehn Jahren um 39 Prozent geschrumpft sind. Susanne Papawassiliu spricht im radio3 Klimagespräch mit Dana Floricioiu vom Earth Observation Center (EOC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt.

Einstein
Delfine im Klimastress: Wie Wetterextreme Delfine gefährden

Einstein

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 36:11


Zwei Jahre nachdem «Einstein» mit Forschenden der Uni Zürich in die Welt der Delfine Westaustraliens abtauchte, liegen nun Resultate vor: Wetterextreme setzen den Meeressäugern massiv zu und nur wenige Tiere kommen mit der Klimaveränderung klar. Die Delfinpopulationen von Shark Bay sind unter Druck. Delfine unter Stress: Wieso der Klimawandel ihr schlimmster Feind ist Vor zwei Jahren tauchte das SRF-Wissensmagazin «Einstein» mit Forschenden der Uni Zürich in die Welt der Delfine Westaustraliens ein. Auch ihre neuesten Daten zeigen: Der Klimawandel setzt den Meersäugern enorm zu und nur wenige Tiere kommen damit klar. Vier Forschende des Zürcher Delfin-Teams geben Einblick in ihre Projekte, die über Langzeitdaten und genetische Analysen direkt miteinander verbunden sind. Was ist Delfin «Fornia»? Die Delfin-Forschungsprojekte der Uni Zürich in Shark Bay haben ihren Fokus derzeit auf der Klimaerwärmung und deren Auswirkungen auf die Delfinpopulationen in Westaustralien. Vier junge Forschende aus der «Einstein»-Reportage von 2023 zeigen an einem bestimmten Delfin mit Namen «Fornia» auf, warum sie auch unbedingt wissen müssen, ob es sich um ein männliches oder weibliches Tier handelt. Eine DNA-Extraktion im Labor bringt Klarheit. Delfin-DNA dank Luftgewehr Gewebeproben sind für die Delfinforschung Gold wert. Evolutionsgenetikerin Svenja Marfurt holt sie sich in Westaustralien mit einem Luftgewehr, das speziell für Biopsien entwickelt wurde. Dank genetischen Analysen konnte sie herausfinden, dass die Delfinpopulation von Shark Bay vor mindestens 12'000 Jahren entstand. Dieses Wissen hilft, die Anpassungsfähigkeit der Delfine an den fortschreitenden Klimawandel zu erforschen. Delfin-Killer Klimawandel Mit dem globalen Temperaturanstieg haben die Häufigkeit, Dauer und Intensität mariner Hitzewellen zugenommen. Verheerend war eine solche an der Westküste Australiens 2011, die zu einem dramatischen Verlust von Seegraswiesen führte und auch die Delfine in Shark Bay hart traf. Populationsdynamiker Felix Smith kann anhand seiner Daten aufzeigen, dass die Überlebensrate der Delfine stark zurückging und sich bis heute nie mehr ganz erholte. Delfinforschung aus der Luft Wie gesund und gut ernährt ein Delfin ist, spielt eine Schlüsselrolle fürs Überleben, die Fortpflanzung und den Nachwuchs der Tiere. Vor wenigen Jahren setzte Meeresbiologe Riccardo Cicciarella erstmals Drohnen ein, um die Grösse und den Gesundheitszustand der Tiere zu messen. Heute zeigt sich: Messungen aus der Luft sind ebenso exakt wie manuelle Methoden. Und man muss die Delfine nicht mehr fangen und anfassen, was sie weniger stört. Delfin und. Co auf einem Löschpapier Wie verändert der Klimawandel die Habitate der Delfine und die Biodiversität in Shark Bay? Umweltgenetikerin Manuella Bizzozzero nutzt eine innovative Kombination aus Umwelt-DNA-Analyse und Satellitendaten, um die Lebensräume im Meer zu charakterisieren und deren Einfluss auf das Verhalten der Delfine zu verstehen. Entstanden sind detaillierte Meereskarten, die wertvolle Beiträge zu den andern Delfin-Projekten der Uni Zürich liefern.

Bergwelten – Höhen und Tiefen
#76 Bergwelten unterwegs... Nachts im Skigebiet Oberstdorf-Kleinwalsertal

Bergwelten – Höhen und Tiefen

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 19:16


*Dieser Podcast ist eine bezahlte Zusammenarbeit mit den Bergbahnen Oberstdorf-Kleinwalsertal. Was passiert eigentlich Nachts in einem Skigebiet, damit die Pisten jeden Morgen perfekt präpariert sind? Um diese Frage zu beantworten, fährt Bergwelten-Autorin Sissi Pärsch ins Zweiländerskigebiet Oberstdorf-Kleinwalsertal und steigt mit dem stellvertretenden Außendienstleiter Christian Kocher in eine Pistenraupe. Während er die Pisten rund um den Ifen präpariert, erzählt Christian von den größten Ängsten der Pistenbullyfahrer, wie bei modernen Schneemanagement die Schneehöhe mithilfe von Satellitendaten gemessen wird und warum frisch präparierte Pisten eigentlich Rillen haben. Mehr über die Bergbahnen Oberstdorf-Kleinwalsertal erfährst du unter ok-bergbahnen.com. Dort findest du auch Infos zum MyMountainNature-Programm, der Nachhaltigkeitsinitiative der OK Bergbahnen.

Munich Startup Podcast
Rückblick 2024: Diese Startups haben uns 2024 besonders beeindruckt

Munich Startup Podcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 14:05


Zum Abschluss des Munich Startup Podcasts 2024 hat die Redaktion Euch drei Startups rausgesucht, die uns in diesem Jahr am meisten beeindruckt haben. Kurz und knackig stellen wir sie Euch vor. Hier erfahrt Ihr kurz, was die Startups machen. Wenn Ihr erfahren wollt, was wir daran so besonders finden, hört einfach in den Podcast rein. Los geht's mit Guud (ab Minute 1:50). Guud bietet innovative Benefits für Unternehmen, um deren Mitarbeitenden nachhaltigen Konsum zu erleichtern. Die Hauptprodukte sind die Guudcard und der Guudschein, mit denen Angestellte bei nachhaltigen EinzelhändlerInnen und DienstleisterInnen einkaufen können. Ziel ist es, nachhaltiges Verhalten zu fördern und den Alltag umweltfreundlicher zu gestalten. Als nächstes sprechen wir über Hula Earth. Das Startup entwickelt innovative Technologien zur Echtzeitüberwachung und -bewertung von Biodiversität. Mithilfe von KI, Satellitendaten und IoT-Sensoren bietet das Unternehmen datengestützte Lösungen, um den Zustand von Ökosystemen präzise zu erfassen und damit den Erhalt der biologischen Vielfalt zu fördern. Ihr wollt wissen, wieso das Startup die Redaktion mit am meisten beeindruckt hat? Das erfahrt Ihr ca. ab Minute 6:40. Und das dritte Startup in der Runde ist 2NA FISH. Das Healthtech-Startup entwickelt eine Plattformtechnologie zur präzisen Analyse von Genaktivität. Diese Technologie dient der Optimierung von Diagnosen und Therapieentscheidungen, insbesondere bei der Behandlung von Krebs. Ziel ist es, die Analyse des Tumorgewebes kosteneffizient und skalierbar zu machen und so klinische Therapien zu revolutionieren. Neu dabei ist außerdem, dass Nanotechnologie mit Künstlicher Intelligenz kombiniert wird. Wieso wir das Startup so besonders finden, erfahrt Ihr ab Minute 9:40. Mehr frische News jederzeit unter: https://www.munich-startup.de

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
#65 EUDR leicht erklärt. So meistern Unternehmen die neue Entwaldungsverordnung! I Gäste: Philipp und Luise

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 61:29 Transcription Available


Diese EU Verordnung hat es in sich! Rund 150.000 Unternehmen sind von der EU Entwaldungsverordnung betroffen, also 10x mehr als von der CSRD. Von Koffein in Pharmaprodukten über Kautschuk in Dichtungsringen bis zu den Bedienungsanleitungen Deiner Produkte. Zurückverfolgt per Satellitendaten bis zum genauen Ort des Anbaus. Und das für jede einzelne Charge.

 In dieser Folge beantworten mir gleich zwei Profis alle Fragen zu einem der heißesten Themen für Nachhaltigkeitsverantwortliche. Denn die Umsetzung der EUDR mit ihren Sorgfaltspflichten und Risikoanalysen stellt deutsche Unternehmen vor enorme Herausforderungen. In dieser Folge bekommst Du daher einen kompakten EUDR Deep Dive!

 ✅ Was macht die EUDR so anspruchsvoll und geschäftskritisch? ✅ Wie hängt die EUDR mit der CSRD oder CSDDD zusammen? ✅ Was ist die beste Strategie zur Umsetzung? Vermeide stillstehende Waren im Zoll oder Strafzahlungen bis zu 4 % des Unternehmensumsatzes. Nutze stattdessen die Chancen auf Transparenz und Resilienz. Meine zwei Gäste verraten Dir wie. Luise Rosemeier war erst Corporate Responsibility Managerin bei der Wünsche Group. Jetzt ist sie Spezialistin für Lieferkettensorgfaltspflichten bei Aurubis. Sie hat sich die EUDR schon lange angeschaut, denn die Umsetzung braucht enorm viel Vorbereitung und interne Zusammenarbeit. Sie verrät, was für sie als Profi an der EUDR am wichtigsten ist. Zudem ist sie im ständigen Austausch mit anderen Sustainability Managern in der Peer School for Sustainable Development und weiß, was diese bewegt.

ETDPODCAST
Ukrainische Front im Donbass bröckelt – Putin warnt den Westen | Nr. 6716

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 3:21


Der Kampf im Osten der Ukraine geht weiter, Russland rückt vor. Russlands Präsident Putin warnte den Westen einmal mehr davor, Langstreckenwaffen freizugeben. Solche Attacken könnte die Ukraine nicht ohne Hilfe von Offizieren und Satellitendaten aus NATO-Staaten ausführen – und Moskau sehe das als Kriegsbeteiligung des Westens.

Digital Insurance Podcast
Frühwarnsysteme mit ICEYE mit Anke Sielker

Digital Insurance Podcast

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 25:29


Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Anke Sielker, Head of Insurance EMEA APAC von ICEYE. Bei ICEYE handelt es sich um eine finnische, international tätige Satellitenfirma. Sie liefern wertvolle Daten zu Flutkatastrophen, Großbränden uvm. für Versicherer. Das Unternehmen verfügt über rund 600 Mitarbeiter. Der Klimawandel bringt neue Herausforderungen mit sich. Desaster wie die große Flutkatastrophe 2021 werden sich in Zukunft häufen. ICEYE kann Versicherern dabei helfen, Naturkatastrophen zu antizipieren und damit verknüpfte Prozesse zu optimieren. Die Satelliten von ICEYE visualisieren mittels Radarwellen die Erdoberfläche in Form eines 3D-Bildes. Das GIS-File wird Versicherern samt zusätzlicher Daten aus öffentlichen Quellen zugesandt. Anke erklärt, dass die meisten Versicherer bereits Erfahrungen mit der Auswertung von Satellitendaten haben. Für die anderen stünde zudem ein Customer Success Team bereit. Durch diese Daten wird es Versicherern ermöglicht, Katastrophen retrospektiv zu analysieren sowie zu antizipieren. Kunden können Nachrichten zugeschickt werden, die sie auf eine Naturkatastrophe vorbereiten. ICEYE verschickt seinen Kunden hierzu ebenfalls E-Mails und versorgt sie mit aktuellen Informationen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela #daten #digitalisierung #satellieten #klimawandel

OSINT Studio
Katzen, Fische und Spionage: OSINT im Auswärtigen Amt

OSINT Studio

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 38:38


In dieser Podcast-Episode tauchen Samuel Lolagar und Matthias Wilson tief in die Welt der Open Source Intelligence (OSINT) ein und beleuchten die neuesten Entwicklungen, einschließlich der Rolle von OSINT bei der Bekämpfung von Desinformation in sozialen Medien. Wie nutzen Behörden wie das Auswärtige Amt OSINT-Methoden zur Analyse von Desinformationskampagnen? Ein Highlight ist die Vorstellung eines wissenschaftlichen Artikels, in dem Forscher Schiffsortungsdaten mit Satellitendaten abgleichen, um illegale Fischerei und Umweltauswirkungen zu untersuchen. Außerdem diskutieren beide einen Artikel, der behauptet, dass Spione aufgrund der Fülle öffentlich zugänglicher Daten Schwierigkeiten haben, Geheimnisse zu finden. Abgerundet wird die Folge durch die Bekanntgabe der deutschlandweiten Veranstaltungsreihe GOSINTCon 2024 mit Workshops und Impulsvorträgen zu spezifischen OSINT-Themen. Die Workshops richten sich an Personen mit bereits vorhandenen OSINT-Kenntnissen und bieten eine einzigartige Möglichkeit zur Vertiefung und Vernetzung in diesem faszinierenden Themenfeld. Shownotes: Auswärtiges Amt deckt russische Desinformationskampagne auf Europol SIRIUS Report 2023 Neue OSINT Taskforce gegründet Wissenschafter nutzen Satellitenbilder zur Verfolgung von Schiffen Zu viele Daten: Spione finden keine Geheimnisse mehr GOSINTCon 2024 - OSINT kommt zu dir! OSINT Spotlight: Bellingcat https://www.bellingcat.com/ https://www.youtube.com/@bellingcatofficial https://github.com/bellingcat/wayback-google-analytics Feedback & Anregungen an ⁠⁠⁠⁠⁠feedback@osint.studio⁠⁠⁠⁠⁠ © 2023 Samuel Lolagar & Matthias Wilson

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Neues Antibiotikum, erste Fotosynthese, Satellitendaten zur Fischerei

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 4, 2024 6:45


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Antibiotikum tötet resistente Bakterien +++ Fotosynthese in uralten Bakterien +++ Was passiert auf den Meeren? +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:A new antibiotic traps lipopolysaccharide in its intermembrane transporter, Nature, 03.01.2024Oldest thylakoids in fossil cells directly evidence oxygenic photosynthesis, Nature, 03.01.2024Satellite mapping reveals extensive industrial activity at sea, Nature, 03.01.2024A giant stem-group chaetognath, Sciences Advances, 03.01.2024The Cerne Giant in Its Early Medieval Context, Speculum, Januar 2024**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Startup Insider
LiveEO sammelt 10 Mio. US-Dollar für KI-basiertes Abholzungsmonitoring ein (Greencode Ventures • DeepTech • Satelliten)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 21:29


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Sven Przywarra, Co-CEO und Co-Founder von LiveEO, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 10 Millionen US-Dollar.LiveEO bietet auf den Menschen ausgerichtete Weltraumdatenanwendungen an. Das Startup verbessert Geschäftsprozesse, indem es künstliche Intelligenz einsetzt, um aus Satellitendaten verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen. Damit trägt das Unternehmen zu mehr Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit von Wartungsarbeiten bei. Die Produkte werden heute von Betreibenden linearer Infrastrukturen auf der ganzen Welt eingesetzt, um die Risiken von Ausfällen und Störungen zu verringern. Die Erkenntnisse des DeepTechs machen Netze widerstandsfähiger gegen die Auswirkungen des Klimawandels und minimieren den Bedarf an kohlenstoffintensiven Überwachungsmethoden. LiveEO wurde im Jahr 2018 von Daniel Seidel und Sven Przywarra in Berlin gegründet. Das internationale Team besteht mittlerweile aus über 100 Mitarbeitenden, die an den Standorten Berlin, New York und Lettland arbeiten.Nun hat das Berliner Startup in einer Finanzierungsrunde 10 Millionen US-Dollar eingesammelt. Neben Bestandsinvestoren kommen neue Partner wie der finnische VC-Investor Greencode Ventures hinzu. Das frische Kapital soll dafür eingesetzt werden, das Abholzungsmonitoring auszubauen, sodass Rodungen auf den Satellitenaufnahmen punktgenau erkennbar werden. Über eine eigene Plattform sollen die Kundenunternehmen dann die Veränderungen auf Plantagen ihrer Zulieferer überprüfen können. Damit können sie auch nachweisen, dass ihre Produkte auf Flächen angebaut werden, für die keine Bäume gefällt werden mussten. Diese Nachweismöglichkeit steigt insbesondere durch eine neue Verordnung der Europäischen Union in der Signifikanz. Nach der sogenannten EU Deforestation Regulation dürfen keine Waren mehr in die EU verkauft werden, die auf nach 2020 abgeholzten Flächen angebaut wurden. Bei Verstoß drohen empfindliche Strafen von Geldbußen in Höhe von 4 % des Jahresumsatzes bis hin zum Marktausschluss. Die Vorgaben gelten entlang der gesamten Lieferkette für europäische Betriebe mit mehr als 250 Beschäftigten. Nach Schätzungen der EU-Kommission sind rund 1,2 Millionen Unternehmen von der Verordnung betroffen. Die im Juni 2023 beschlossene EU Deforestation Regulation muss ab Dezember 2024 eingehalten werden. 

Female Founders
#17: Mit Daten zum intelligenten Waldklimaschutz – mit "nadar"

Female Founders

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 37:48


Ein Sprichwort aus Tibet sagt: „Ein Baum, der fällt, macht mehr Krach als ein Wald, der wächst.“ Mit einer Größe von über elf Hektar besteht Deutschland zu fast einem Drittel aus Wäldern und könnte sich daher glücklich schätzen – doch den Bäumen dort geht es immer schlechter: Extreme Dürreperioden, starke Stürme und der anhaltende Klimawandel setzen den Wäldern zu. Trotz des teils desolaten Zustands der Wälder, bleibt die Rohstoffnachfrage weiterhin hoch. Dies wiederum treibt die Abholzung voran, was Europas gemeinsame Klimaschutzziele gefährdet. Doch was tun, um die grüne Lunge unseres Planeten zu schützen? Caroline Busse, Preisträgerin des Gründungswettbewerbs – Digitale Innovationen in der Winterrunde 2023, bietet mit ihrem Start-up „nadar“ eine Antwort auf diese Frage. Mit ihrem Team hat sie eine digitale Lösung für ein präzises Wald-Monitoring entwickelt, das mittels Satellitendaten und Machine Learning Waldschäden erkennen kann. Das skalierbare Überwachungssystem ermöglicht eine genaue Bestimmung der in den Bäumen gespeicherten Biomasse und CO2-Menge, was die Zertifizierung von Waldklimaprojekten ermöglicht. Das Leipziger Start-up treibt aber nicht nur den Ausbau von exakten, datengestützten CO2-Zertifikaten voran, sondern entwickelt zusätzlich noch ein zweites Produkt als Reaktion auf die neue EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte. Mit ihrer Software-Lösung unterstützt das Waldschutz-Start-up u.a. Kakao- und Kaffeeproduzenten bei der Einhaltung der Vorschriften. Im Interview erzählt Caroline uns mehr über ihre Arbeit und ihre Vision als Gründerin. Wir erfahren, wie die „nadar“- Technologie genau funktioniert und welche persönlichen Wünsche sie an das deutsche Start-up Ökosystem hat.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Neues Projekt: Forschungsteam will Heuschreckenschwärme vorhersagen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 5:43


Heuschrecken können ganze Ernten und Weideland vernichten. Die Folge: eine große Hungersnot in den entsprechenden Ländern oder Gegenden. Eine Vorhersage wäre gut, um rechtzeitig Vorbereitungen zu treffen. So ein Verfahren testet jetzt ein Team des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt mit Drohnen und Satellitendaten.

apolut: Tagesdosis
Erdtemperatur-Satellitendaten von 1979 - 2023 entlarven erneut den Klimaschwindel | Von V. Fuchs

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 6:20


Ein Kommentar von Volker Fuchs. (Betreiber des Portals ansage.org)Die University of Alabama in Huntsville (UAH) hat einen speziellen Satellitentemperaturdatensatz entwickelt, der die Temperatur verschiedener Atmosphärenschichten aus Satellitenmessungen der Sauerstoffstrahlung im Mikrowellenband mithilfe von Temperaturmessungen der Microwave Sounding Unit ableitet. Es handelte sich bei diesem Verfahren um das erste, das globale Temperaturdatensätze aus Satelliteninformationen mit hoher Präzision modelliert. Mittlerweile wird es standardmäßig als Tool zur Erforschung von Änderungen der Oberflächen- und Atmosphärentemperatur verwendet.Satelliten messen die Temperatur nicht direkt; sie messen nur Strahlungsdichten in verschiedenen Wellenlängenbändern, die im Wege der Verfahrensproportionalität zutreffende Rückschlüsse auf die vorherrschenden planetaren Temperaturen erlauben. Bereits seit 1979 transportieren NOAA-Satelliten Instrumente, die die natürlichen thermischen Mikrowellenemissionen von Sauerstoff in der Atmosphäre messen. Die Intensität der Signale, die diese Mikrowellenradiometer bei verschiedenen Mikrowellenfrequenzen messen, ist dabei direkt proportional zur Temperatur verschiedener tiefer Schichten der Atmosphäre.Daten konträr zu den IPCC-AngabenNach drei Jahren Arbeit liegt nunmehr die aktuelle Version 6.0 der Re-Analyse der globalen MSU/AMSU-Daten vor. Die satellitengestützten MSU- und AMSU-Instrumente messen die thermische Mikrowellenemission von atmosphärischem Sauerstoff im 50- bis 60-Gigahertz-Sauerstoffabsorptionskomplex, und die resultierenden kalibrierten Helligkeitstemperaturen (Tb) entsprechen nahezu der thermometrischen Temperatur – insbesondere einem vertikal gewichteten Durchschnitt der atmosphärischen Temperatur, dargestellt durch „Gewichtungsfunktionen“ (siehe den aktuelle Bericht – Stand 2023 – von Dr. Roy Spencer). Eine Diskussion des Datensatzes der Version 6.0 ist hier nachzulesen. Aktualisierungen erfolgen in der Regel innerhalb der ersten Woche eines jeden Monats. Die digitalen Daten bilden verschiedene Unterregionen der Erde und drei weitere Atmosphärenschichten ab. Diese sind die untere Troposphäre, die mittlere Troposphäre und Tropopause sowie die untere Stratosphäre......weiterlesen hier: https://apolut.net/erdtemperatur-satellitendaten-von-1979-bis-2023-entlarven-den-klimaschwindel-von-volker-fuchs+++Bildquelle: tsuneomp / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Good News: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche
GOOD NEWS: Weniger Abholzung im Amazonas

Good News: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 2:18


Die Abholzung im brasilianischen Amazonas-Regenwald ist seit Jahresbeginn im Vergleich zum Vorjahr um ein Drittel zurückgegangen. Das zeigen Satellitendaten der brasilianischen Raumfahrtbehörde. Allein im Juni war der Rückgang mit 41% im Vergleich zum Vorjahresmonat besonders deutlich. „Good News: der Podcast für gute Nachrichten“ ist ein Podcast von Good News. Aufnahme und Redaktion: Bianca Kriel Mehr Good News bekommst du hier: https://goodnews.eu/ Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen: https://donorbox.org/good-news-app Quellen für den Gute Nachrichten-Überblick: Abwärtstrend bei der Abholzung des Amazonas Die Abholzung im brasilianischen Amazonas-Regenwald ist seit Jahresbeginn im Vergleich zum Vorjahr um ein Drittel zurückgegangen. Das zeigen Satellitendaten der brasilianischen Raumfahrtbehörde. Allein im Juni war der Rückgang mit 41% im Vergleich zum Vorjahresmonat besonders deutlich. https://www1.wdr.de/mediathek/audio/cosmo/daily-good-news/audio-in-brasilien-gibt-es-weniger-abholzung-im-regenwald-100.html Wer in Frankreich Kleidung repariert, bekommt einen Bonus Ab Oktober soll es in Frankreich einen Reparaturbonus für Kleidung und Schuhe geben. Wer seine kaputten Sachen zu einem registrierten Reparaturbetrieb bringt, kann mit einem Zuschuss von sechs bis 25 Euro rechnen. Damit soll die Menge der weggeworfenen Kleidung reduziert werden. https://www.watson.de/nachhaltigkeit/gute%20nachricht/810270284-gegen-wegwerf-mode-frankreich-plant-reparaturbonus-fuer-kleidung-und-schuhe Kenia plant lokale Produktion von Gegengift für Schlangenbisse Durch den Schlangenbiss der Schwarzen Mamba sterben in Kenia jährlich Tausende Menschen. Ein Gegengift gibt es, aber es ist teuer und wird in Asien und Europa hergestellt. Deshalb wollen lokale Mediziner:innen eine Produktionsstätte in Kenia aufbauen, um vor Ort Medikamente produzieren zu können. https://www.deutschlandfunkkultur.de/schlangenbisse-in-kenia-toedlich-aber-nicht-lukrativ-dlf-kultur-0a011926-100.html Fahrrad-Boom in London Laut einer Verkehrserhebung in London sind immer mehr Menschen mit dem Fahrrad unterwegs. Mittlerweile ist der Fahrrad-Anteil am Verkehrsaufkommen sogar größer als der von Autos. Um das zu fördern, wurden viele neue Radwege gebaut und ein Teil der Innenstadt für Autos gesperrt. https://www1.wdr.de/mediathek/audio/cosmo/daily-good-news/audio-in-london-fahren-immer-mehr-menschen-fahrrad-100.html EU will Exportverbot für schrottreife Autos Die Europäische Kommission plant ein Exportverbot für Schrottautos in Länder außerhalb der EU. Die Regelung soll den Zugang zu Rohstoffen verbessern, Treibhausgasemissionen reduzieren und die Verkehrssicherheit in Drittländern erhöhen. https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/eu-kommission-will-export-von-schrottautos-in-drittlaender-verhindern-a-5f69145d-9a39-48ae-bb00-46da8bd80e17 Zu erreichen sind wir per Mail: redaktion@goodnews.eu oder unter: https://www.instagram.com/goodnews.eu/ https://twitter.com/goodnews_deu https://www.facebook.com/goodnewsapp01

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Die Augen im Orbit: Warum Daten aus dem All unverzichtbar sind

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 7:45


Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Europas Trägerrakete Ariane 5 wird bald zum letzten Mal ins All fliegen. Doch der Start verzögert sich. Dann heißt es warten auf die Ariane 6. So verliert Europa auch den Zugang zum Orbit – und der Orbit ist so wichtig für unseren Planeten. Denn hier sammeln wir essenzielle Daten. Satelliten beobachten unseren Planeten, sehen Waldbrände, Algenbildung im Meer und Methan-Lecks, durch die das umweltschädliche Gas in unsere Atmosphäre gelangt. Denn: Methan ist auf zwei Jahrzehnte betrachtet 82-Mal so klimaschädlich wie die gleiche Menge Kohlendioxid. Tag und Nacht strömt Methan in die Atmosphäre. Durch die Satelliten-Überwachung des Copericus-Systems ist es nun möglich, genau zu bestimmen, wo sich ein Methan-Leck befindet. Plus: Wie lassen sich Methan-Emissionen aus dem All beobachten? Wie können wir die Methan-Lecks verhindern? Welche Rolle spielt die neue Methan-Verordnung der EU?  Dazu im Gespräch: Antoine Rostard, CEO des französischen Startups Kayrros, eine Datenanalysefirme, die Satellitendaten in Kombination mit Künstlicher Intelligenz nutzt, um weltweite Methan-Emissionen zu verfolgen. Plus: Bernhard Sang besprochen, Ingenieur bei OHB, einem deutschen Raumfahrt- und Luftzulieferer erklärt das Erdbeobachtungs-Programm EnMAP. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese
Die Augen im Orbit: Warum Daten aus dem All unverzichtbar sind

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 7:44


Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Europas Trägerrakete Ariane 5 wird bald zum letzten Mal ins All fliegen. Doch der Start verzögert sich. Dann heißt es warten auf die Ariane 6. So verliert Europa auch den Zugang zum Orbit – und der Orbit ist so wichtig für unseren Planeten. Denn hier sammeln wir essenzielle Daten. Satelliten beobachten unseren Planeten, sehen Waldbrände, Algenbildung im Meer und Methan-Lecks, durch die das umweltschädliche Gas in unsere Atmosphäre gelangt. Denn: Methan ist auf zwei Jahrzehnte betrachtet 82-Mal so klimaschädlich wie die gleiche Menge Kohlendioxid. Tag und Nacht strömt Methan in die Atmosphäre. Durch die Satelliten-Überwachung des Copericus-Systems ist es nun möglich, genau zu bestimmen, wo sich ein Methan-Leck befindet.Plus: Wie lassen sich Methan-Emissionen aus dem All beobachten? Wie können wir die Methan-Lecks verhindern? Welche Rolle spielt die neue Methan-Verordnung der EU? Dazu im Gespräch: Antoine Rostard, CEO des französischen Startups Kayrros, eine Datenanalysefirme, die Satellitendaten in Kombination mit Künstlicher Intelligenz nutzt, um weltweite Methan-Emissionen zu verfolgen.Plus: Bernhard Sang besprochen, Ingenieur bei OHB, einem deutschen Raumfahrt- und Luftzulieferer erklärt das Erdbeobachtungs-Programm EnMAP.Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieDie kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren.Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit.Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

News in Simple German - Nachrichten in einfachem Deutsch
Simple German #51 - Die Seen der Erde trocknen aus

News in Simple German - Nachrichten in einfachem Deutsch

Play Episode Listen Later May 23, 2023 3:52


NEWS IN SIMPLE GERMAN - Nachrichten in einfachem DeutschEpisode 51 - Die Seen der Erde trocknen aus---Ungefähr ein Viertel der Weltbevölkerung lebt in der Nähe eines Sees. Obwohl Seen nur ca. 3% der Erdoberfläche bedecken, halten sie fast 90% des globalen Süßwassers.Damit sind sie lebenswichtige Quellen für Trinkwasser, Bewässerung und Energie. Außerdem bieten sie wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen.Nun aber sind diese Seen in Schwierigkeiten.Laut einer neuen Studie haben über die Hälfte der größten Seen der Welt in den letzten 30 Jahren erhebliche Mengen an Wasser verloren.Der Grund dafür ist demnach hauptsächlich der Klimawandel und der übermäßige Verbrauch von Wasser.Das Schrumpfen vieler Seen wurde in der Vergangenheit schon gut dokumentiert.Aber das genaue Ausmaß der Veränderung und die Gründe dafür wurden bisher weniger gründlich untersucht.Das internationale Forscherteam, das die neue Studie veröffentlicht hat, analysierte Satellitendaten von fast 2000 der größten Seen der Erde.Das Team untersuchte mehr als 250.000 Satellitenbilder aus den Jahren 1992 bis 2020.Laut den Autoren des Berichts sind die Ergebnisse der Studie "atemberaubend".Über die Hälfte der Seen weisen erhebliche Wasserverluste auf.Insgesamt verloren die Seen pro Jahr 22 Milliarden Tonnen Wasser.Der Großteil dieses Verlusts wurde dabei durch menschliche Aktivitäten und den Klimawandel verursacht.Dabei sind Seen auf der ganzen Welt von der Austrocknung betroffen. Fangfang Yao, die Hauptautorin der Studie, sagte: "Das bedeutet, dass die Austrocknung weltweit umfangreicher ist als wir bisher dachten."---Ich hoffe, diese Folge hat Euch gefallen und würde mich freuen wenn Ihr diesen Podcast abonniert.Ich wünsche Euch einen angenehmen Tag und haltet die Ohren steif!Bye Bye!---https://www.instagram.com/simple_german_network/

Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds

Die Fern- und Nahwärmenetze in Österreich sind weiterhin stark von fossilen Brennstoffen abhängig. Eine flächendeckende Umstellung auf erneuerbare Energien ist jedoch nicht einfach. Um herauszufinden, wie dies dennoch gelingen kann, begeben wir uns heute mit Joachim Kelz vom AEE, dem Institut für nachhaltige Technologien in Gleisdorf, auf eine detektivische Suche mit Wärmebildkamera und Satellitendaten und machen mit Anna Gantner von Wien Energie einen Ausflug unter die Therme Wien in Oberlaa! Mehr Hintergrundgeschichten zum Podcast findet ihr ab jetzt auf www.folgewirkung.at

11KM: der tagesschau-Podcast
Kriegsverbrechen: Beweise sammeln gegen Putin (Wiederholung)

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 11, 2023 33:32


Zwei Haftbefehle hat der Internationale Strafgerichtshof gegen Wladimir Putin erlassen. „Kriegsverbrechen“ lautet der Vorwurf. Darum wiederholen wir (weil wir bis 17.04. in der Osterpause sind) bei 11KM unsere Folge vom 14. Februar, in der es darum geht, welche Beweise vor Gericht eine Rolle spielen könnten. Augenzeugenberichte, Satellitendaten, 3D-Modelle: Während in der Ukraine weiterhin Krieg herrscht, versucht Human Rights Watch bereits, Beweise für mutmaßliche Kriegsverbrechen zu sammeln. Kann das eines Tages selbst Putin vor Gericht bringen? Christian Schulz ist dieser Frage nachgegangen und erzählt bei 11KM davon. Mit seinem Team hat er verfolgt, wie aufwändig Kriegsverbrechen ermittelt werden müssen, um dann vielleicht am Ende auf einen Prozess, auf Gerechtigkeit, hoffen zu dürfen. Die Doku von Christian Schulz: “Anklage gegen Putin? Die Spur der Kriegsverbrechen in der Ukraine“: https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/videos/anklage-gegen-putin-video-100.html Ukraine wird beschuldigt, in Isjum verbotene Minen eingesetzt zu haben (Washington Post): https://wapo.st/3YgqmPW Die Idee von der Einrichtung eines Sondertribunals: https://www.swp-berlin.org/publikation/voelkerrechtliche-verbrechen-im-krieg-gegen-die-ukraine Wie einflussreich das Völkerrecht tatsächlich ist: https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/voelkerrecht-krise-russland-ukraine-krieg-un-vereinte-nationen-bedeutung/ An dieser Folge waren beteiligt: Autor: Stephan Beuting Mitarbeit: Jasmin Brock Produktion: Gerhard Wicho, Viktor Veress, Simon Schuling, Hanna Brünjes, Konrad Winkler, Christoph van der Werff Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler Host: Victoria Michalczak 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode trägt der BR.

FAZ Wissen
Was stört den Wasserkreislauf?

FAZ Wissen

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 29:31


Wetterextreme wie Dürren und Fluten halten uns immer häufiger in Atem. Wie häufig, zeigen Satellitendaten – und lassen auf die zugrunde liegenden Mechanismen schließen.

Startup Insider
Drohnenstartup Beagle Systems sammelt Millionen ein (Luftbilder • Sicherheit • VTOL)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Mar 13, 2023 19:38


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Oliver Lichtenstein, Co-Founder von Beagle Systems, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 2 Millionen Euro und über die Kooperation mit SuperVision Earth.Beagle Systems ist ein Drohnenbetreiber, der im Kundenauftrag Bilddaten zur Inspektion von Pipelines und Stromtrassen sammelt. Über ein Netzwerk von in autonomen Drohnenhangars stationierten Drohnen sollen On-Demand-Luftbilddienste etabliert werden. Als UAS-Hersteller und Anbieter von Luftbilddiensten konzentriert sich das Startup darauf, die selbstentwickelten und -gebauten VTOL-Flächendrohnen als fliegende Plattformen zur Generierung von Daten zu nutzen. Dies geschieht über in Drohnenhangars stationierten und aus dem Leitstand kontrollierten UAS oder mit Teams direkt vor Ort. Beagle Systems wurde im Jahr 2019 von Oliver Lichtenstein, Mitja Wittersheim und Jerry Tang in Hamburg gegründet. Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen 16 Mitarbeitende aus fünf Nationen.Nun hat das Hamburger Drohnenstartup 2 Millionen Euro in einer Finanzierungsrunde eingesammelt. Der Luftfahrtunternehmer Nikolaus Gormsen hat sich mit einer Summe in Höhe von 1,4 Millionen Euro an der Runde beteiligt. Die restlichen 600.000 Euro hat Beagle Systems durch Fördergelder erhalten. Mit dem frischen Kapital möchte das Startup sein Netzwerk von Ladestationen europaweit ausbauen und das Team verstärken. Außerdem wird Beagle Systems mit SuperVision Earth eine Kooperation eingehen. Das Unternehmen ist darauf spezialisiert, Satellitendaten bereitzustellen und dahingehend auszuwerten, ob sich darauf Veränderungen zeigen, die beispielsweise die Sicherheit von Gaspipelines gefährden könnten. Mit der Kooperation sollen die jeweiligen Stärken kombiniert werden, sodass die Auftraggeber deutlich präzisere Informationen erhalten können.

11KM: der tagesschau-Podcast
Kriegsverbrechen: Beweise sammeln gegen Putin

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 14, 2023 32:51


Augenzeugenberichte, Satellitendaten, 3D-Modelle: Während in der Ukraine weiterhin Krieg herrscht, versucht Human Rights Watch bereits, Beweise für mutmaßliche Kriegsverbrechen zu sammeln. Kann das eines Tages selbst Putin vor Gericht bringen? Christian Schulz ist dieser Frage nachgegangen und erzählt bei 11KM davon. Mit seinem Team hat er verfolgt, wie aufwändig Kriegsverbrechen ermittelt werden müssen, um dann vielleicht am Ende auf einen Prozess, auf Gerechtigkeit, hoffen zu dürfen. Die Doku von Christian Schulz: “Anklage gegen Putin? Die Spur der Kriegsverbrechen in der Ukraine“: https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/videos/anklage-gegen-putin-video-100.html Ukraine wird beschuldigt, in Isjum verbotene Minen eingesetzt zu haben (Washington Post): https://wapo.st/3YgqmPW Die Idee von der Einrichtung eines Sondertribunals: https://www.swp-berlin.org/publikation/voelkerrechtliche-verbrechen-im-krieg-gegen-die-ukraine Wie einflussreich das Völkerrecht tatsächlich ist: https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/voelkerrecht-krise-russland-ukraine-krieg-un-vereinte-nationen-bedeutung/ An dieser Folge waren beteiligt: Autor: Stephan Beuting Mitarbeit: Jasmin Brock Produktion: Gerhard Wicho, Viktor Veress, Simon Schuling, Hanna Brünjes, Konrad Winkler, Christoph van der Werff Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler Host: Victoria Michalczak 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode trägt der BR.

Deep Doku
Aus dem Bauch der Digitalisierung

Deep Doku

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 42:08


Auch die digitalisierte Welt von heute braucht Bodenpersonal. Menschen, die Satellitendaten mit den Gegebenheiten vor Ort abgleichen und in die Navigationsprogramme einpflegen. Ein Heer von Lohnarbeitern, das die Informationen jeder Straße, jedes Gebäudes und jedes Geschäfts aktualisiert. Sie sind jung, bestens ausgebildet, mit zeitlich befristeten Arbeitsverträgen ausgestattet und können nach ein bis zwei Jahren beliebig ausgetauscht werden. Frank Odenthal war einer von ihnen. Für ein Jahr heuerte er bei einem Hightech-Konzern aus Silicon Valley an. Doch die Euphorie, Teil der digitalen Avantgarde zu sein, wich schnell. Mit jeder Arbeitswoche werden seine Tagebucheinträge desillusionierter. Eine Geschichte über Arbeit heute, über Lethargie und Müdigkeit, eine Geschichte über geistige und soziale Leere. Von Frank Odenthal Regie: Ulrich Gerhardt

Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin
IT-Startup überwacht Luftqualität aus dem All

Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 3:21


Abhilasha Purwar möchte die Welt zu einem besseren Ort machen. Sie gründete in Indien Blue Sky Analytics, ein IT-Startup, das Satellitendaten und künstliche Intelligenz nutzt, um die Luft-, Wasser- und Bodenqualität zu überwachen – fast in Echtzeit.

CorrelTalk - The CorrelAid Podcast
Data4Human - Wie helfen Daten im Krisenfall?

CorrelTalk - The CorrelAid Podcast

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 25:25


Wie kann der Einsatz von Data Science im Krisenfall unterstützen? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Dr. Anne Schneibel vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt. Als Leiterin des Projektes “Data4Human” ("Demand-driven Data Services for Humanitarian Aid") gibt sie uns einen Einblick in verschiedene Einsatzgebiete von KI bei humanitären Notlagen und erklärt, was die Krise einen besonderen Anwendungsfall für Data Science macht. Außerdem erfahrt ihr, was für die sinnvolle Verwendung von Daten in diesem Bereich beachtet werden muss. Im Projekt haben Wissenschaftler*innen, zusammen mit humanitären Hilfsorganisationen wie dem Roten Kreuz oder Human Rights Watch, datengetriebene Anwendungen zur Nutzung in Krisen entwickelt - für das UN World Food Programme zum Beispiel eine Methode zur automatisierten Erkennung von zerstörter Infrastruktur mittels KI und Satellitendaten. Hier der Link zum Projekt: https://bit.ly/3UegcOz

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Brasilianischer Regenwald: So viele Waldbrände wie nie zuvor

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 4:07


Im brasilianischen Amazonas-Regenwald gab es im August 2022 so viele Waldbrände wie nie zuvor. Satellitendaten belegen aktuell über 31.000 Feuer. Einer der Hotspots ist die Stadt Apui im Süden des Bundesstaates Amazonas.

Startup Insider
SpaceTech LiveEO erhält 19 Mio. Euro für seine Satellitenüberwachung (Remote Sensing • Vegetation Management • GIS)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Aug 16, 2022 32:17


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Sven Przywarra, Co-Founder von LiveEO, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 19 Millionen Euro. LiveEO leitet durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz aus Satellitendaten verwertbare Erkenntnisse ab und trägt damit zu mehr Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit bei Wartungsarbeiten bei. Die Produkte des Unternehmens werden heute weltweit von Betreibern linearer Infrastrukturen eingesetzt, um das Risiko von Ausfällen und Störungen zu verringern. Anwendungsbeispiele sind u.a. satellitengestützte Überwachungen von kritischen Infrastrukturen wie Stromnetzen, Pipelines und Schienennetzen. Die Satellitenbilder werden dazu automatisiert ausgewertet, sodass Kunden vor Gefahren durch Vegetation, tektonische Einflüsse und Interaktion mit Dritten gewarnt werden können. Die Datenströme des New-Space-Unternehmens machen die Netze somit widerstandsfähiger und minimieren den Bedarf an Überwachungsansätzen, die weniger klimafreundlich sind. LiveEO wurde im Jahr 2016 von Sven Przywarra und Daniel Seidel in Berlin gegründet. Das internationale Team von 100 Mitarbeitenden arbeitet neben dem Hauptsitz auch an den Standorten New York und Lettland. Zu den bestehenden Kunden des Unternehmens gehören u.a. die Deutsche Bahn, E.ON, der Versorgungsnetzbetreiber E.dis und das amerikanische Energieunternehmen AEP. Der Anbieter von Satellitenanalysen hat nun eine Finanzierungrunde in Höhe von 19 Millionen Euro abgeschlossen. Die Runde wurde von MMC Ventures angeführt und umfasst 17 Millionen Euro Risikokapital sowie weitere Mittel von der Europäischen Kommission und der Investitionsbank Berlin. MMC Ventures ist eine Londoner Investmentgesellschaft, die in Technologieunternehmen in der Seed- und Series-A-Phase investiert. Zu dem Unternehmensportfolio des VCs gehören u.a. Mubi, DigitalGenius, Elder, Eatron Technologies, TreasurySpring, Snowplow, Somo, Apexx, Gousto, Superfluid, Cloudsmith, Agamon, Opal und Loadsure. Alle Bestandsinvestoren unterstützen das Startup weiterhin, darunter Dieter von Holtzbrinck Ventures, Helen Ventures, Matterwave und Motu Ventures. Neben MMC haben sich Segenia Capital und Hannover Digital Investments als neue Investoren an der Runde beteiligt. Die neuen Mittel sollen die globale Marktexpansion von LiveEO beschleunigen und den Eintritt in neue Märkte ermöglichen. One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 15€ Amazon Gutschein.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Private Daten belegen Kriegsverbrechen - Kommerzielle Satelliten und die Wahrheit des Krieges

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 2:32


Ein über 50 Kilometer langer russischer Militärkonvoi vor Kiew zerstörte Ponton-Brücken im Donbass und Massengräber in Mariupol – täglich zeigen kommerzielle Satellitendaten, was im Krieg in der Ukraine geschieht.Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei

Good News: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche

Heat Officers, Stadtbäume und Frühwarnsysteme: Gerade in Städten steigen die Temperaturen im Sommer gefährlich an, etwa weil viele versiegelte, dunkle Flächen Wärme speichern. Doch weltweit gibt es Ideen, wie wir besser damit umgehen und langfristig etwas daran ändern können. „Good News: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche“ ist ein Podcast von Good News mit diversen Gäst:innen, etwa vom enorm Magazin. Good News: Bianca Kriel (Aufnahme und Redaktion) enorm Magazin: Astrid Ehrenhauser (Aufnahme und Redaktion) Mehr Good News bekommst du hier: https://goodnews.eu/ Die Artikel des enorm Magazins findest du auf: https://enorm-magazin.de/ Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen: https://donorbox.org/good-news-app Du kannst das enorm Magazin mit einem einmaligen Beitrag unterstützen https://enorm-magazin.de/ist-es-mir-wert oder mit einem Abo: https://shop.enorm-magazin.de/collections/abos Übrigens kannst du das enorm Magazin auch kostenlos abonnieren: Schicke dafür einfach eine Mail mit Vor- & Nachname und deiner Adresse an: soli@enorm-magazin.de Hier findest du mehr Infos zu unserem Soli-Abo: https://shop.enorm-magazin.de/pages/soli-abos Quellen für den Gute Nachrichten-Überblick: EU-Länder wollen klimaneutrale Neuwagen ab 2035: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/verbrenner-verbot-eu-107.html Neuer Ansatz in der Therapie gegen Hautkrebs: https://www.scinexx.de/news/medizin/bakterien-hydrogel-gegen-hautkrebs/ Sexualkunde-App für bessere Aufklärung: https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/sexualkunde-app-aufklaerung-100.html Mehr Frauen in Führungspositionen: https://www.zeit.de/news/2022-06/30/frauenquote-wirkt-mehr-managerinnen-in-vorstaenden Kündigungsbutton für Online-Verträge: https://www.rnd.de/digital/kuendigungsbutton-fuer-online-vertraege-ab-1-juli-pflicht-XAACTADI3ADU2TLPCMS3XVFXRU.html Quellen für das Gespräch: enorm Magazin, Ausgabe “Schatzinseln”: https://www.goodbuy.eu/collections/enorm-magazin/products/enorm-04-21-schatzinseln Studie zu Artenvielfalt von Straßenbäumen in Städten und Verschreibungen von Antidepressiva: https://www.nature.com/articles/s41598-020-79924-5 Das Konzept Schwammstadt: https://enorm-magazin.de/umwelt/umweltschutz/wasserschutz/zukunftsbegriff-die-schwammstadt So reagieren immer mehr Städte auf Hitzewellenhttps://enorm-magazin.de/umwelt/klimawandel/so-reagieren-immer-mehr-staedte-auf-hitzewellen Infrastruktur und Hitze: https://www.spiegel.de/auto/deutschland-halten-strassen-und-schienen-dem-klimawandel-stand-a-9daa48ca-93bc-491a-a122-18ff8cd6ec4e Entgleister Zug in San Francisco: https://gizmodo.com/heat-wave-derails-bart-train-in-concord-climate-change-1849114266 Hitzemanagement in Indien: https://www.nrdc.org/experts/anjali-jaiswal/expanding-resilience-fight-brutal-heat-across-india Alaska: https://www.ktoo.org/2022/06/27/juneau-cooling-shelter/ Satellitendaten zu Hitze in der Stadt: https://theconversation.com/satellites-zoom-in-on-cities-hottest-neighborhoods-to-help-combat-the-urban-heat-island-effect-182925 App in Barcelona: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/hitzewelle-in-staedten-in-barcelona-fuehrt-eine-app-durch-schatten Gesundheitsrisiken durch Hitzehttps://www.umweltbundesamt.de/daten/umwelt-gesundheit/gesundheitsrisiken-durch-hitze Wie die Zahl der Hitzetoten unterschätzt wird https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/hitze-tote-sommer-temperatur-wetter-statistik-100.html#:~:text=Der%20aktuelle%20Stand%20der%20Hitzeforschung.&text=Hitze%20t%C3%B6tet.,des%20Deutschen%20Wetterdienstes%20(DWD). Eine Soziologie der Hitze https://www.spiegel.de/kultur/hitze-eine-soziologie-kolumne-a-48a2cbe1-b78b-4230-bf63-db943605b3e1 So kämpft Eleni Myrivili darum, dass Athen bewohnbar bleibthttps://www.spiegel.de/ausland/uno-klimakonferenz-wie-eleni-myrivili-als-chief-heat-officer-athen-trotz-hitze-bewohnbar-halten-will-a-32b7fbc1-9d52-4883-942c-ed3bd5834fc8 Zu erreichen sind wir per Mail: redaktion@goodnews.eu oder unter: https://www.instagram.com/goodnews.eu/ https://twitter.com/goodnews_deu https://www.facebook.com/goodnewsapp01

Detektei Zukunft
15: Recherchen aus dem Orbit

Detektei Zukunft

Play Episode Listen Later Jun 8, 2022 34:36


Knapp 4.600 Satelliten kreisen durchs All. Sie dienen unterschiedlichen Zwecken: Über geostationäre Satelliten laufen Internetverbindungen, zivile und militärische Satelliten machen Fotos oder Radaraufnahmen des Erdbodens und astronomische Satelliten gehören zu Weltraumteleskopen. Kurzum: Satelliten generieren eine Menge Daten.  Das MIZ-Förderteam Vertical52 nutzt diese Daten für journalistische Recherchen. Das Team präsentiert und kuratiert Geschichten und Recherchen aus dem All und unterstützt Journalist:innen und NGOs dabei, Satellitendaten auszuwerten und zu visualisieren. Moderatorin Maren Berthold spricht mit dem Mitgründer Marcus Pfeil über die Möglichkeiten und Schwierigkeiten des sogenannten Remote Sensings. Außerdem geht die Detektei Zukunft einer weiteren Rechercheplattform auf dem Grund – Bellingcat. Das Besondere: Bellingcat arbeitet mit Open Source Intelligence (OSINT) und hat unter anderem Hinweise zu Kriegsverbrechen in der Ukraine und zu dem Fall Skripal geliefert.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Was Satellitendaten über die Erde verraten

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 24, 2022 2:38


Anhand von Satellitendaten lässt sich auf der Erde viel messen, etwa Treibhausgase, Unwetter, Vulkanausbrüche. Wie sich diese Daten noch verbessern lassen, diskutieren Fachleute in Bonn beim „Living Planet“-Kongress für Erdbeobachtung.

NDR Info - Das Forum
Brasilien - Wie die Entwaldung den Wasserhaushalt bedroht

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Apr 20, 2022 15:31


Kein Land der Welt hat so viele Süßwasserreserven wie Brasilien. Doch sie scheinen, sich zu reduzieren. Darauf deutet zumindest der drastische Schwund an Oberflächenwasser hin, den das preisgekrönte Netzwerk MapBiomas anhand von Satellitendaten beobachtet. So verlor das Land in den vergangenen Jahren eine Wasserfläche in der Größe Belgiens. Am stärksten betroffen ist das Ökosystem Pantanal. Es ist das größte und artenreichste Feuchtgebiet der Erde, Heimat von Jaguaren und Kaimanen und wichtiger Regulator für das Klima des Kontinentes. Verantwortlich für den Verlust ist vor allem die anhaltende Trockenheit als Folge auch des menschengemachten Klimawandels. Durch die zunehmende Abholzung für Monokulturen wie Soja oder Rinderhaltung, droht das sensible Ökosystem des Amazonas zu kippen. Umweltorganisationen und indigene Gemeinden versuchen nun, ursprüngliche Wasserquellen mit Aufforstung wieder zum Leben zu erwecken.

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Ukraine und Soziale Medien - "Der transparenteste Krieg aller Zeiten"

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 26, 2022 17:28


Smartphones, Soziale Medien und kommerzielle Satellitendaten führen zu ungeahnten Einblicken in den Kriegsalltag in der Ukraine. Doch wie hilfreich ist diese Informationsflut und wie sollten sicherheitspolitische Laien damit umgehen?Frank Sauer im Gespräch mit Katja Bigalke und Marcus Richterwww.deutschlandfunkkultur.de, BreitbandDirekter Link zur Audiodatei

heise meets … Der Entscheider-Talk
IT für Deutschland – innovativ, sinnstiftend, nachhaltig (Gesponsert)

heise meets … Der Entscheider-Talk

Play Episode Listen Later Dec 1, 2021 24:53


Wie sorgt die BWI für die digitale Zukunftsfähigkeit der Bundeswehr? Und worauf kommt es dabei an? Diese Fragen diskutieren Gisela Strand und Matthias Görtz, CTO & Leiter Innovation & Technologie der BWI in unserem Podcast zum Thema „IT für Deutschland – innovativ, sinnstiftend, nachhaltig“. Die Herausforderung so der CTO ist es, dass ein sehr breites Spektrum von IT-Dienstleistungen abgedeckt werden, und die Software für die Streitkräfte modern, flexibel und zeitgleich sicher sein muss. Wie die BWI Innovationen in die Bundeswehr integriert, besprechen wir an einigen aktuellen Beispielen: ob automatisierte Auswertungen von Satellitendaten, virtuelle Lageräume oder Anwendungen im Umfeld von Quanten Computing – Matthias Görtz sucht mit seinem Team nach digitalen Lösungen, die den Arbeitsalltag der Nutzer erleichtern. Reichlich Ideen kommen dazu aus dem eigenen Kreis der 6.000 Mitarbeiter:innen, die so aktiv die Zukunftsfähigkeit unseres Landes mitgestalten. 
Ihr wollt erfahren, welche Digitalisierungstrends aktuell bei der Bundeswehr in Umsetzung sind und wie es ist in einer Bundesgesellschafft zu arbeiten? Dann hört in den folgenden Podcast.   Dieser Podcast ist vom Arbeitgeber des Interviewpartners gesponsert

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Whalewatching aus dem All: Populationsstudien mit Hilfe von Satellitendaten

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 27, 2021 4:42


Autor: Meyer, Anneke Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Waldverlust in Deutschland - Elektronische Sirenen - Zecken

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Sep 9, 2021 78:06


Satellitendaten zeigen deutliche Waldverluste in Deutschland; Klimawandel teurer als vermutet; Wie funktionieren elektronische Sirenen?; Zecken auch in Privatgärten weit verbreitet; Gesundheit von Kindern und Jugendlichen nach den Lockdowns; So setzt sich die Gruppe der Ungeimpften zusammen; Weltkriegsmunition im Meer; Sichere Bergung von Kampfmitteln in Meeren; Die wirklichen Unterschiede zwischen Weizen- und Dinkelmehl; Über Fliegen; Was unseren Geschmack beeinflusst; Moderation: Steffi Klaus.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Waldbrände im Mittelmeerraum - Satellitendaten erleichtern die Feuerbekämpfung

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 11, 2021 5:32


Waldbrände und Buschfeuer werden heute meist früh erkannt - dank Infrarotkameras im Orbit, die selbst ein kleines Lagerfeuer aufspüren können. Die Einsatzkräfte in Italien, Spanien, Griechenland und der Türkei waren vorgewarnt. Doch bei der Vielzahl an Brandherden half das diesmal nicht viel. Von Volker Mrasek www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Waldbrände im Mittelmeerraum - Satellitendaten erleichtern die Feuerbekämpfung

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 11, 2021 5:32


Waldbrände und Buschfeuer werden heute meist früh erkannt - dank Infrarotkameras im Orbit, die selbst ein kleines Lagerfeuer aufspüren können. Die Einsatzkräfte in Italien, Spanien, Griechenland und der Türkei waren vorgewarnt. Doch bei der Vielzahl an Brandherden half das diesmal nicht viel. Von Volker Mrasek www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Analyse von Satellitendaten: Klimawandel gefährdet den europäischen Wald

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 1, 2021 5:04


Autor: Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14

Emmett in Transit
Von Satelliten, die Schiffe durchs Eis lotsen und Gleise aus dem Weltall beobachten

Emmett in Transit

Play Episode Listen Later Jan 19, 2021 23:18


Um über das Potenzial von Satellitendaten zu sprechen, haben wir zwei Interviewpartner aus ganz unterschiedlichen Anwendungsbereichen – Schiff und Schiene – zusammengebracht.

Was jetzt?
Die Schmach des Boris Johnson

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Sep 24, 2019 11:00


Wie geht es mit der unendlichen Brexit-Geschichte weiter? Premierminister Boris Johnson von den konservativen Tories hatte vor zwei Wochen in einem beispiellosen Akt eine fünfwöchige Zwangspause des Parlaments erwirkt – die Opposition warf ihm vor, das Parlament ausschalten zu wollen, um seine Pläne für einen möglicherweise radikalen Brexit durchziehen zu können. Bei der Abschlusszeremonie war es zu tumultartigen Szenen gekommen. Das Parlament sollte erst am 14. Oktober, etwa zwei Wochen vor dem geplanten Brexit, wieder zusammenkommen. Doch nun hat das oberste Gericht, der Supreme Court, Johnsons Entscheidung für Null und Nichtig erklärt. Wie geht es nun weiter in London? Und kann Boris Johnson im Amt bleiben? Und warum profitiert die oppositionelle Labour-Partei von Jeremy Corbyn nicht von Johnsons krachender Niederlage? Das ordnet Bettina Schulz, ZEIT-ONLINE-Autorin in London, ein. Auch eine Folge des Klimawandels: Den deutschen Wäldern geht es schlecht. Dürre, Waldbrände und Schädlinge machen ihnen zu schaffen. Für das Klima, als Ökostystem für Tiere und Pflanzen, aber auch als Bau- und Brennstoff: wir brauchen den Wald. Auf dem sogenannten Waldgipfel wird deshalb Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner über Rettungsmaßnahmen sprechen. Eingeladen sind die Umweltministerin Svenja Schulze und Vertreter von 170 Verbänden. Schon in den 80ern wurde vorm Waldsterben gewarnt. Warum hat sich trotzdem nur wenig getan? Maria Mast, Redakteurin im Ressort Wissen, hat sich mit Waldzustandsmonitor beschäftigt, der mit Satellitendaten arbeitet. Sie gibt eine Einschätzung, was auf dem Waldgipfel beschlossen werden sollte. Und sonst so? Eine Chamäleonhaut für Menschen – wozu könnte das nützen? Mitarbeit: Milan Ziebula und Christina Felschen Moderation: Rita Lauter

NDR Feature Box
Aus dem Bauch der Digitalisierung

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later Aug 25, 2019 54:30


Sie sind jung, bestens ausgebildet und können nach ein bis zwei Jahren beliebig ausgetauscht werden. Das Bodenpersonal, auf das auch die digitalisierte Welt von heute nicht verzichten kann. Menschen, die Satellitendaten mit den Gegebenheiten vor Ort abgleichen und die Informationen jeder Straße, jedes Gebäudes und jedes Geschäfts aktualisieren. Frank Odenthal war einer von ihnen und heuerte bei einem Hightech-Konzernaus dem Silicon Valley an. Mit jeder Arbeitswoche lesen sich seine Tagebucheinträge desillusionierter. Eine Geschichte über die Arbeit von heute, über Lethargie und Müdigkeit, eine Geschichte über geistige und soziale Leere. Von Frank Odenthal, rbb 2017. ndr.de/radiokunst

KI2go - mit Tobias Budig // Künstliche Intelligenz zum Mitnehmen

Was ist KI? Wie kontrolliert man KI's? Wie kann man KI in der Landwirtschaft nutzen? Und viele weitere Fragen beantwortet Ingmar, der aktuell am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) daran forscht, wie KI's andere KI's verbessern können. Zudem hat er Heliopas AI gegründet, wo sie Landwirten unterstützen Schädlingsbefall frühzeitig zu entdecken. Außerdem arbeiten sie daran, mithilfe von Satellitendaten ein Risikomodell zu entwickeln, damit zukünftig Versicherungen gegen Dürre angeboten werden können.

Kompendium des Unbehagens
Woche 78: Haie gegen Überwachung

Kompendium des Unbehagens

Play Episode Listen Later Jul 23, 2018 106:32


Wochenrückblick des Unbehagens 78 Geschwindigkeit! Heute sind Michael und Michael nämlich sowohl schnell als auch müde. Also gewissermaßen wie Norman. Dabei gibt es heute sehr viel Dummheit, von allen Seiten! Großbritannien! Ägypten! Disney! Spanien! Google! Ecuador! Der Nordpol! Walli Welst [sic] der Kükenkiller! Der Südpol! Jupiter! Saturn! Media Markt! Undercoverkindereinsatzbriten! Und als Ausgleich für all die Dummheit: DER NACKTE MANN! Hört! Podcast herunterladen Montag, 16.07.: von Norman: Eritrea eröffnet nach Versöhnung Botschaft in Äthiopien https://derstandard.at/2000083563218/Eritrea-eroeffnet-Botschaft-beim-einstigen-Kriegsgegner-Aethiopien Journalist Erdem Gül acquitted of ‘publishing state secrets' in MİT trucks case http://www.hurriyetdailynews.com/journalist-erdem-gul-acquitted-of-publishing-state-secrets-in-mit-trucks-case-134616 Von Lisa: Der Kükenkiller https://www.sueddeutsche.de/panorama/offenbach-der-wels-der-alle-gegner-wegbeisst-1.4057353 Von Michael: Treibgut! https://www.spektrum.de/news/aussergewoehnliches-treibgut-erreicht-antarktis/1578250 Dienstag, 17.07.: von Norman: Freihandelsabkommen Jefta zwischen EU und Japan unterzeichnet https://derstandard.at/2000083626836/Freihandelsabkommen-Jefta-zwischen-EU-und-Japan-unterzeichnet https://de.wikipedia.org/wiki/Freihandelsabkommen_EU-Japan Twitter users in Egypt with more than 5,000 followers will be classed as media entities amid crackdown on dissent https://www.telegraph.co.uk/news/2018/07/17/twitter-users-egypt-5000-followers-will-classed-media-entities Von Michael: Sporttrauer https://www.washingtonpost.com/business/2018/07/17/uk-economists-prove-it-sports-destroy-happiness/?noredirect=on&utm_term=.cedc83c923ea Gefundene Monde https://www.spektrum.de/news/zwoelf-neue-monde-fuer-jupiter/1577806 Mittwoch, 18.07.: von Norman: New Spanish high-tech submarine has one hitch: it doesn't fit in its naval base https://elpais.com/elpais/2018/07/18/inenglish/1531905099_853875.html https://nos.nl/artikel/2242080-spaanse-marine-vergroot-haven-omdat-onderzeeer-niet-past.html Google soll 4,34 Milliarden Euro Strafe wegen Android zahlen https://www.golem.de/news/eu-kommission-4-34-milliarden-euro-strafe-fuer-google-wegen-android-1807-135548.html Von Michael: Videospielverbote in Saudi Arabien https://soranews24.com/2018/07/18/saudi-araba-bans-yo-kai-watch-okami-45-other-video-games-following-child-suicides/ Rituelles Essen https://www.spektrum.de/news/rituale-staerken-die-selbstkontrolle/1578616 Donnerstag, 19.07.: von Norman: Spaniens Justiz verzichtet auf Auslieferung von Puigdemont und Ponsati https://derstandard.at/2000083789275/Spaniens-Justiz-verzichtet-auf-Auslieferung-von-Puigdemont https://www.bbc.co.uk/news/uk-scotland-44884815 Belgischer Luftraum war wegen technischer Probleme gesperrt https://derstandard.at/2000083794673/Belgischer-Luftraum-wegen-technischer-Probleme-gesperrt https://www.aerotelegraph.com/luftraum-ueber-belgien-gesperrt UK intelligence and police using child spies in covert operations https://www.theguardian.com/uk-news/2018/jul/19/british-intelligence-uses-child-spies-in-covert-operations?CMP=share_btn_tw Von Michael: Der nackte Mann https://soranews24.com/2018/07/19/naked-japanese-man-arrested-at-restaurant-has-kind-of-an-understandable-excuse/ Verzicht auf autonome Waffensysteme https://www.spektrum.de/news/tausende-ki-forscher-geloben-verzicht-auf-waffenentwicklung/1579178 Freitag, 20.07.: von Norman: Nicaraguas Staatschef: "Satanisten", Bischöfe und USA hinter Unruhen https://derstandard.at/2000083813724/Ortega-Kirche-beteiligt-sich-an-Putschversuch-in-Nicaragua https://de.wikipedia.org/wiki/Nicaragua#Proteste_gegen_die_Regierung_Ortega_2018 Von Louis: Irritierte Universitäten https://www.tagesspiegel.de/wissen/zukunft-der-wissenschaft-bundesbildungsministerin-anja-karliczek-irritiert-die-universitaeten/22806872.html Von Michael: Neugestiefelte Buffy https://deadline.com/2018/07/buffy-the-vampire-slayer-series-reboot-in-works-black-lead-monica-owusu-breen-joss-whedon-1202430592/ (ab)gefeuerte Gun(n) https://www.polygon.com/2018/7/20/17595096/guardians-of-the-galaxy-3-james-gunn-disney-marvel Evangelion-Finale https://soranews24.com/2018/07/20/after-six-years-of-waiting-fourth-evangelion-rebuild-movie-finally-gets-an-official-release-year/ Achselwerbung https://soranews24.com/2018/07/20/japanese-advertising-company-selling-space-on-young-womens-armpits-recruiting-models【photos】/ Samstag, 21.07.: von Norman: Wahl zum Vorsitzenden des Partido Popular – Es geht noch weiter nach rechts https://taz.de/Wahlen-bei-Spaniens-Konservativen/!5522800/ https://www.lavanguardia.com/politica/20180721/45994327466/pp-pablo-casado-soraya-saenz-de-santamaria-hoy-en-directo.html https://www.tagesanzeiger.ch/ausland/europa/pablo-casado-neuer-chef-des-konservativen-partido-popular/story/19559870 Ecuador Will Imminently Withdraw Asylum for Julian Assange and Hand Him Over to the UK. What Comes Next? https://theintercept.com/2018/07/21/ecuador-will-imminently-withdraw-asylum-for-julian-assange-and-hand-him-over-to-the-uk-what-comes-next/ Von Michael: Weiße Babyhaie https://derstandard.at/2000083776979/Satellitendaten-zeigen-erstmals-wo-sich-Weisse-Babyhaie-tummeln Braune Leichensuppe https://derstandard.at/2000083849679/Archaeologen-heben-Deckel-eines-seit-2000-Jahren-versiegeltenSarkophags Sonntag, 22.07.: Von Lisa: Neues vom Problemwels https://www.hessenschau.de/panorama/jagd-auf-problemwels-in-offenbacher-teich-abgebrochen,wels-walli-104.html Von Michael: Zivilisation in Texas https://derstandard.at/2000083705917/Menschen-kamen-womoeglich-doch-frueher-nach-Amerika-als-gedacht Lügensprache https://derstandard.at/2000083853989/Warum-Luegen-in-einer-Fremdsprache-leicht-zu-sein-scheint Empfehlungen: von Norman: Twitter-Analyse: Wie informieren sich Bundestagsabgeordneten bei Twitter? http://www.hamburger-wahlbeobachter.de/2018/07/twitter-analyse-wie-informieren-sich.html

farmcast - der landwirtschafts podcast

Heute geht es nicht um den, sagen umwobenen Berg Geist Rübezahl aus dem Riesengebirge, sondern um die Zuckerrübe. Wir sprechen über die aussaht bis hin zum Endprodukt und der Verwertung der Abfallprodukte und reißen die Probleme an die durch die Abschaffung der EU-Zuckerquote auf die Landwirte zukommt. Auch wenn heute Freitag der 13. ist, freuen wir uns mit Euch auf eine Neue folge farmcast. Shownotes: BayWa lobt Wettbewerb zum Einsatz von Satellitendaten in der Landwirtschaft aus: Teilnahme am Copernicus Masters Programm 2018 Bis 30. Juni dieses Jahres können sich Start-ups, Forschungsgruppen, Studenten, aber auch Privatpersonen über die Internetseite www.copernicus-masters.com bewerben. Weitere informationen unter: BayWa Presse Gut erklärtes Video auf YouTube von Südzucker: Südzucker – Von der Rübe zum Zucker --- Send in a voice message: https://anchor.fm/farmcast-podcast/message

Storage Consortium
Quantum StorNext Software Defined Multi-Tier Storage im praktischen Einsatz

Storage Consortium

Play Episode Listen Later Aug 2, 2016


Zur Archivierung und Verarbeitung wichtiger Satellitendaten mit Hilfe der hochskalierbaren, automatisierten Storage-Softwarelösung Quantum StorNext...

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/05

Der Beitrag der Luftfahrt am gesamten anthropogenen Strahlungsantrieb beträgt 3-8 %. Mit steigendem Luftverkehrsaufkommen um etwa 5 % jährlich wächst dieser Beitrag stetig an. Kondensstreifenzirren machen den größten Anteil an der Klimawirkung des Luftverkehrs aus. Die Ergebnisse der bisherigen Studien sind aber noch mit großen Unsicherheiten versehen. Mit dem Ziel einer realistischeren Darstellung von Kondensstreifenzirren und genaueren Validierungsmöglichkeiten der Kondensstreifenzirren-Parametrisierung im Klimamodell wird in dieser Arbeit die Parametrisierung der mikrophysikalischen und optischen Eigenschaften von Kondensstreifenzirren, welche einen großen Einfluss auf deren Klimawirksamkeit haben, verbessert. Als Vorarbeit musste das im Klimamodell ECHAM5 verwendete Zwei-Momenten-Schema für natürliche Wolken in Bezug auf die Konsistenz der Mikrophysik mit einem fraktionellen Bedeckungsgradschema modifiziert werden. Zudem wurde die Nukleationsparametrisierung um den Einfluss durch präexistierendes Eis erweitert. Die für ECHAM4 entwickelte Kondensstreifenzirren-Parametrisierung wurde in ECHAM5 übertragen und um das Zwei- Momenten-Schema erweitert. Neben dem Eiswassergehalt wird damit auch die Eispartikelanzahldichte im Modell prognostiziert. Folglich kann die mittlere Eispartikelgröße bestimmt werden. Es stellte sich heraus, dass genaue Informationen über die Ausdehnung des Volumens der Kondensstreifenzirren wichtig für die Darstellung der mikrophysikalischen und optischen Eigenschaften der Kondensstreifenzirren sind. Der Einfluss von Diffusion und Sedimentation auf die Vergrößerung des Volumens der Kondensstreifenzirren wurde im Modell parametrisiert. Das Ergebnis zeigt eine ähnliche globale Verteilung der Kondensstreifenzirren wie in der Studie mit ECHAM4. Die Bedeckungsgrade sind jedoch höher, zeigen aber im Vergleich mit Satellitendaten gute Übereinstimmungen. Die optische Dicke orientiert sich einerseits an der Höhe des Eiswassergehalts. Beide zeigen Maxima in den Tropen, wo die Menge des kondensierbaren Wasserdampfs hoch ist. Andererseits orientiert sich die globale Verteilung der mikrophysikalischen und optischen Eigenschaften, anders als in früheren Studien, stark an der Flugverkehrsdichte. Durch häufige Bildung von Eispartikeln in den Hauptfluggebieten bleibt die Eispartikelanzahldichte groß und die mittlere Partikelgröße klein. Folglich ist die optische Dicke in diesen Gebieten durch die Berücksichtigung der Eispartikelanzahldichte höher als in früheren Studien. Wenn man, wie in früheren Studien, das Strahlungschema mit einer Beschränkung auf größere Eispartikel anwendet, ist der Strahlungsantrieb mit 29 mW/m2 im Vergleich zur vorangegangenen Studie in ECHAM4 etwas geringer. Emittierte Rußpartikel aus den Flugzeugtriebwerken stellen eine dominierende Quelle der Eispartikel in Kondensstreifenzirren dar. Die erweiterte Parametrisierung von Kondensstreifenzirren im Modell ist Voraussetzung für eine Studie über den Einfluss einer Rußemissionsänderung auf den Strahlungsantrieb von Kondensstreifenzirren. Bei einer angenommenen Reduzierung der initialen Eispartikelanzahldichte um 80 % werden die Eispartikel größer und die optische Dicke kleiner. Der Bedeckungsgrad der sichtbaren Kondensstreifenzirren veringert sich um mehr als die Hälfte, jedoch wurde die Vermutung, dass sich die Lebensdauer der Kondensstreifenzirren durch die Bildung größerer Eispartikel verkürzt, nicht bestätigt.

Patrick Hostert

"Wir sind Humboldt"

Play Episode Listen Later Mar 1, 2011


Patrick Hostert ist Professor für Geomatik am Geographischen Institut. Seine Forschungsarbeiten führen ihn auch nach Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch, wo er innerhalb des Verbundprojekts „Megacities-Megachallenges“ Fragen zum Stadtwachstum und zur Gesundheit der Bevölkerung auf der Basis von Satellitendaten und Geostatistik beantwortet. mehr

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE113 OpenStreetMap

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft

Play Episode Listen Later Mar 10, 2009 142:12


OpenStreetMap ist ein Projekt zur Gewinnung und Bereitstellung freier Geoinformationen und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Das Kartenmaterial, was vom Projekt bereitgestellt wird, wächst täglich an und hat in vielen Teilen der Welt schon die Informationsdichte erreicht, die man bislang nur von kommerziellen Geodiensten gewohnt ist. Im Gespräch mit Tim Pritlove schildern Frederik Ramm und Jochen Topf, die ein Buch über OpenStreetMap veröffentlicht haben, die Hintergründe und Details von des Projektes. Themen im Podcast sind unter anderem: der Bedarf für freie Geodaten, das Problem mit kommerziellen Geodaten, Anbieter von Geodaten, Geodaten von Landesvermessungsämtern, Geodatengewinnung von OpenStreetMap für Hilfsorganisationen im Gazastreifen, Geodatenaustauschformate, Entstehungsgeschichte von OpenStreetMap, wie Geodaten für OpenStreetMap erfasst werden, Ähnlichkeiten und Unterschiede von OpenStreetMap und Wikipedia, die Lizenz der OSM-Geodaten, Tagging und interne Benennung von Infrastrukturelementen, Navigation mit OpenStreetMap-Daten, die Infrastruktur des OSM-Projektes, Kommunikationskanäle und Mapping Parties, Abzeichnen von Satellitendaten zur Erzeugung von OSM-Daten, Verzeichnen von Verkehrslinien des öffentlichen Nahverkehrs, Höheninformationen und OSM, Datenspenden für OSM, Mögliche Anwendungen mit OSM-Daten, Virtuelle Karten mit OSM-Tools bauen und was ein GPS-Tracker können muss, damit man damit Geodaten für OpenStreetMap erfassen kann.