POPULARITY
Tschechien hat Sanktionen gegen das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche verhängt, Kyrill I. Der Patriarch unterstützt Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die Aktivitäten seiner Kirche sehen die Behörden in Tschechien als Sicherheitsrisiko. von Marianne Allweiss, Frederik Rother, Regina Elsner, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Ein Kommentar von Paul Clemente.Da sage noch einer, die klassische Bildung sei auf dem Rückzug! Um das aktuelle CDU-Desaster zu illustrieren, greifen gleich mehrere Medien auf Goethes „Faust“ zurück. Verglichen wird der Pakt zwischen Faust und Mephisto mit den gebrochenen Wahlversprechen des Friedrich Merz. Kein Witz: Jouwatch, Reitschuster oder mehrere X-User bemühen diese Analogie, Und die geht so: Der Kanzler in spe habe dem grünen Mephisto seine Seele verkauft. So schreibt Reitschuster,„Faust ging den Pakt mit Mephistopheles ein – jener Figur, die stets verneint und nichts Gutes schafft. Merz geht den Pakt mit Rot-Grün ein – einer politischen Kraft, die ebenso gerne Traditionen zerstört wie Mephisto den Glauben an das Gute. Einst der Mann mit Prinzipien, einst das Gesicht der bürgerlichen Vernunft, verrät Merz nun die letzte Überzeugung, um endlich das Kanzleramt zu erobern. Als Mephisto könnte man heute problemlos Lars Klingbeil, aber auch Robert Habeck oder Anton Hofreiter besetzen – sie machen Merz das Angebot, das er nicht ausschlagen kann: die Macht, um den Preis des eigenen Anstands.“Diese Analogie ist nur bedingt stimmig. Merz ist kein Faust. Den Blackrocker jucken keine Existenzfragen, sondern ausschließlich der Geldfluss. Eines seiner Bücher trägt den Titel „Mehr Kapitalismus wagen“. Was ihn sonst noch interessiert? Zum Beispiel, die radikale Einkürzung sozialer Hilfsleistungen. Nein, Merz besitzt weder Herz noch Seele. Und so wenig wie er ein Faust ist, so wenig verfügen Hofreiter oder Habeck über die dialektische Finesse eines Mephisto. Nicht einmal im Ansatz. Gemeinsam ist dem Trio allerdings der Wille zur Macht. Und Merz weiß, dass er die ersehnte Krönung zum Bundeskanzler nur auf grünen Pfaden erreicht. Und die freuen sich, dass ihre Projekte, trotz ihrer Abwahl, weiter laufen. Fortgeführt von einem libertären CDU-Kanzler.Merz erklärte ohne zu erröten: Sein Gesinnungswandel sei eine Reaktion auf veränderte Umstände. Und die würden, „vor allem von Putins Angriffskrieg gegen Europa bestimmt". Ex-Oberst Roderich Kiesewetter assistierte im Spiegel-Gespräch, „Der Krieg lässt sich nur mit Schulden gewinnen". Allerdings läuft der Ukraine-Krieg schon seit gut drei Jahren. Mit anderen Worten: Die Schuldenorgie ist schon lange in Planung. Man war halt nicht so blöd, das Vorhaben vor der Wahl zu kommunizieren. Das hätte zu viele Wählerstimmen gekostet. Um sie durchzudrücken, aktivierte man kurzfristig den alten Bundestag, dessen Frischhaltedatum bereits abgelaufen war. Mehr noch: Ohne Scham wird eingeräumt, dass man die Zustimmung einzelner Akteure erpresst hat. Ein Opfer dieser Mafia-Methode: Der Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger. Der einstige Impf-Wendehals gestand gegenüber dem Sender RTL: Er sei zwar Gegner des Beschlusses, aber: Hätte er nicht zugestimmt, dann, „stünde ich jetzt nicht als stellvertretender Ministerpräsident und Minister hier, sondern wäre schon heute entlassen.“ Söder habe ihn gewissermaßen gezwungen, ihn mit Karriere-Abbruch bedroht. Klar, dafür hat der Wähler vollstes Verständnis. Wer will in Zeiten wie diesen noch seinen Job riskieren? Als Trost versprach Aiwanger, dass er für eine effiziente Verwendung des Billionenbetrags sorgen werde.hier weiterlesen: https://apolut.net/cdu-krieg-gewinnt-man-nur-mit-schulden-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Willkommen bei Realisten, dem Interview-Podcast von creedoocast. In der heutigen Premierefolge unter dem neuen Namen Realisten spreche ich, Daniel Höly, mit Suse Chmell. Suse Chmell kommt aus der Kleinstadt Bad Blankenburg in Thüringen. Entsprechend weit war ihr Anfahrtsweg hier nach Rheinbach. Die Fahrt hat sich aber gelohnt, denn wir steigen gleich sehr tief ins Interview ein mit der Frage, warum sie (eigentlich) hier ist. Dann sprechen wir über den Busunfall in Tansania, der sich am 24. Februar 2024 ereignete, also vor exakt einem Jahr. Der 24. Februar ist auch der Jahrestag von Putins Angriffskrieg auf die Ukraine, ein Krieg, der Suse und ihre Arbeit als Leiterin von YWAM Bad Blankenburg stark beeinflusst hat. Dazwischen sprechen wir über den seelischen Umgang mit Leid, woher ihre hohe Resilienz kommt und wie sie mit ihrem Singlesein umgeht. Was Suse antreibt und woher ihr Gottvertrauen kommt – das erfahrt ihr in dieser Episode. Musik: Dirk Menger ▬ Links ▬▬▬ Telegram: https://t.me/realistenpodcast E-Mail: podcast@realisten.net YouTube? Coming soon creedoocast: https://creedooca.st Unterstützen: https://creedoocast.supercast.com Königskinder: Suse Chmell erschüttert über 25 Tote (YouTube) ▬ Kapitel ▬▬▬ (00:00:00) – Intro (00:01:59) – Los geht's! (00:06:38) – Der Unfall (00:17:41) – Wankendes Gottesbild (00:23:42) – Seelischer Umgang (00:27:25) – YWAM Bad Blankenburg (00:30:28) – Die Gründung (00:33:22) – Bad Blankenburg (00:34:32) – Ernst Modersohn (00:36:39) – Die Leitung (00:40:14) – A-B-Spiel (00:47:47) – Die Kindheit (00:51:37) – Der Mauerfall (01:00:13) – Die Eltern (01:02:59) – Resilienz und Bindung (01:05:40) – Das Singlesein (01:09:42) – Die Pionierin (01:12:14) – Die Missionarin (01:15:09) – Suse in drei Worten (01:15:56) – Der Antrieb (01:19:42) – Die Ukrainer (01:27:12) – Das Gebet (01:29:54) – Das Gottvertrauen (01:32:09) – Suse in drei Worten 2 (01:33:13) – Das Kämpfen (01:34:56) – Voice for the voiceless (01:38:14) – Der Tischkicker (01:39:42) – Die letzte Frage ▬ Realisten ▬▬▬ Realisten ist ein Interview-Podcast von creedoocast. Daniel Höly interviewt hier Christen, die als Leiter, Künstler oder Vorbilder unterwegs sind und etwas zu sagen haben. Ihn interessiert, wer sie wirklich sind, was ihre Leidenschaft ist und wie sie ihren Glauben im Alltag leben. Realisten ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag unterstützen.
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Die russische Invasion in der Ukraine vor drei Jahren hat Auswirkungen auch auf die Forschung. Gemeinsame deutsch-russische Projekte wurde eingefroren, russische Wissenschaftler mussten Deutschland verlassen. Für die Wissenschaft ist es eine Misere. Köster, Bettina; Hufen, Uli www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Die russische Invasion in der Ukraine vor drei Jahren hat Auswirkungen auch auf die Forschung. Gemeinsame deutsch-russische Projekte wurde eingefroren, russische Wissenschaftler mussten Deutschland verlassen. Für die Wissenschaft ist es eine Misere. Köster, Bettina; Hufen, Uli www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Die Bundeswehr gibt es seit fast 70 Jahren. In dieser Zeit haben sich die Armee und die Einstellung der Bürger zu ihr immer wieder verändert. Wie steht es um unser Militär, dessen Bedeutung sich durch Putins Angriffskrieg so stark verändert hat? Rack, Jochen www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
Als eine der wichtigsten literarischen Stimmen der Gegenwart schreibt die finnisch-estnische Schriftstellerin Sofi Oksanen nicht nur Romane. Sie ist auch eine Chronistin der sowjetischen Gewalttaten in Osteuropa. Vor allem gegen Frauen. Wie nun wieder in Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine. Mit dem Roman «Fegefeuer» hat sich Sofi Oksanen 2010 auf die literarische Landkarte Europas gesetzt. Seitdem ist sie zu einer der wichtigsten Stimmen der Gegenwartsliteratur geworden. Dass es so weit kam, ist keineswegs selbstverständlich. Als «post-koloniale Autorin» beschäftigt sich Oksanen mit der Geschichte der von der einstigen Sowjetunion beherrschten und unterjochten Nationen Osteuropas. Allen voran jener Estlands. Von dort stammt Oksanens Mutter. In schonungsloser Drastik wirkt sie als Chronistin der Gewalt gegen Frauen in Zeiten der Besatzung und des Krieges. So wie aktuell in der Ukraine, auf die sie sich in ihrem neuesten Buch «Putins Krieg gegen die Frauen» konzentriert. Wolfram Eilenberger spricht mit der finnischen Star-Autorin über Familientraumata, die Generationen nachwirken, die nordische Faszination für das Dunkle und die Frage, weshalb sich an den Rändern Europas derzeit einmal mehr das Schicksal des gesamten Kontinents entscheidet. Wiederholung vom 17. Dezember 2023
Als eine der wichtigsten literarischen Stimmen der Gegenwart schreibt die finnisch-estnische Schriftstellerin Sofi Oksanen nicht nur Romane. Sie ist auch eine Chronistin der sowjetischen Gewalttaten in Osteuropa. Vor allem gegen Frauen. Wie nun wieder in Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine. Mit dem Roman «Fegefeuer» hat sich Sofi Oksanen 2010 auf die literarische Landkarte Europas gesetzt. Seitdem ist sie zu einer der wichtigsten Stimmen der Gegenwartsliteratur geworden. Dass es so weit kam, ist keineswegs selbstverständlich. Als «post-koloniale Autorin» beschäftigt sich Oksanen mit der Geschichte der von der einstigen Sowjetunion beherrschten und unterjochten Nationen Osteuropas. Allen voran jener Estlands. Von dort stammt Oksanens Mutter. In schonungsloser Drastik wirkt sie als Chronistin der Gewalt gegen Frauen in Zeiten der Besatzung und des Krieges. So wie aktuell in der Ukraine, auf die sie sich in ihrem neuesten Buch «Putins Krieg gegen die Frauen» konzentriert. Wolfram Eilenberger spricht mit der finnischen Star-Autorin über Familientraumata, die Generationen nachwirken, die nordische Faszination für das Dunkle und die Frage, weshalb sich an den Rändern Europas derzeit einmal mehr das Schicksal des gesamten Kontinents entscheidet. Wiederholung vom 17. Dezember 2023
Putins Angriffskrieg war für die Slawistin und Lyrikerin Anja Utler ein Schock. In ihrem Gedichtband „Es beginnt“ reagiert sie darauf. Sie erhält dafür den Peter-Huchel-Preis 2024. Katharina Borchardt im Gespräch mit Anja Utler
Als eine der wichtigsten literarischen Stimmen der Gegenwart schreibt die finnisch-estnische Schriftstellerin Sofi Oksanen nicht nur Romane. Sie ist auch eine Chronistin der sowjetischen Gewalttaten in Osteuropa. Vor allem gegen Frauen. Wie nun wieder in Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine. Mit dem Roman «Fegefeuer» hat sich Sofi Oksanen 2010 auf die literarische Landkarte Europas gesetzt. Seitdem ist sie zu einer der wichtigsten Stimmen der Gegenwartsliteratur geworden. Dass es so weit kam, ist keineswegs selbstverständlich. Als «post-koloniale Autorin» beschäftigt sich Oksanen mit der Geschichte der von der einstigen Sowjetunion beherrschten und unterjochten Nationen Osteuropas. Allen voran jener Estlands. Von dort stammt Oksanens Mutter. In schonungsloser Drastik wirkt sie als Chronistin der Gewalt gegen Frauen in Zeiten der Besatzung und des Krieges. So wie aktuell in der Ukraine, auf die sie sich in ihrem neuesten Buch «Putins Krieg gegen die Frauen» konzentriert. Wolfram Eilenberger spricht mit der finnischen Star-Autorin über Familientraumata, die Generationen nachwirken, die nordische Faszination für das Dunkle und die Frage, weshalb sich an den Rändern Europas derzeit einmal mehr das Schicksal des gesamten Kontinents entscheidet.
Als eine der wichtigsten literarischen Stimmen der Gegenwart schreibt die finnisch-estnische Schriftstellerin Sofi Oksanen nicht nur Romane. Sie ist auch eine Chronistin der sowjetischen Gewalttaten in Osteuropa. Vor allem gegen Frauen. Wie nun wieder in Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine. Mit dem Roman «Fegefeuer» hat sich Sofi Oksanen 2010 auf die literarische Landkarte Europas gesetzt. Seitdem ist sie zu einer der wichtigsten Stimmen der Gegenwartsliteratur geworden. Dass es so weit kam, ist keineswegs selbstverständlich. Als «post-koloniale Autorin» beschäftigt sich Oksanen mit der Geschichte der von der einstigen Sowjetunion beherrschten und unterjochten Nationen Osteuropas. Allen voran jener Estlands. Von dort stammt Oksanens Mutter. In schonungsloser Drastik wirkt sie als Chronistin der Gewalt gegen Frauen in Zeiten der Besatzung und des Krieges. So wie aktuell in der Ukraine, auf die sie sich in ihrem neuesten Buch «Putins Krieg gegen die Frauen» konzentriert. Wolfram Eilenberger spricht mit der finnischen Star-Autorin über Familientraumata, die Generationen nachwirken, die nordische Faszination für das Dunkle und die Frage, weshalb sich an den Rändern Europas derzeit einmal mehr das Schicksal des gesamten Kontinents entscheidet.
In seinem literarischen Debüt entzaubert der junge deutsche Autor Artur Weigandt verquere Vorstellungen der «russischen Welt» – und damit einen Teil seiner eigenen Identität. Artur Weigandt wurde 1994 in der ehemaligen Sowjetunion geboren und gelangte als kleines Kind nach Deutschland. Die «russische Welt» blieb stets Teil seiner Identität. Bis zum Ukraine-Krieg. In seinem Buch erzählt der Autor, wie er sich ab da auf die Suche nach seiner sowjetischen Abstammung macht. Und mit ihr bricht, nachdem er erkennt, dass sich in Putins Angriffskrieg die Gewalt fortsetzt, die schon seine Vorfahren durch das Sowjetregime erlitten haben. Host Felix Münger ist beeindruckt von Artur Weigandts kompromissloser Abkehr von idealisierten Bildern der sowjetischen Herkunft. Auch deshalb, weil sich der Autor dadurch bei einem Teil der postsowjetischen Diaspora im Westen zum Verräter macht. Dieses Buch steht im Zentrum der Folge: * Artur Weigandt: Die Verräter. Hanser Berlin, 2023. Im Podcast zu hören sind: * Artur Weigandt, Buchautor * Sylvia Sasse, Professorin für Slavische Literaturwissenschaft, Universität Zürich Weiter erwähnte Bücher: * Wladimir Kaminer: Russendisko. Manhatten Verlag, 2000. * Sylvia Sasse. Verkehrungen ins Gegenteil. Über Subversion als Machttechnik. Matthes & Seitz, 2023. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch Mehr Literatur und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter srf.ch/literatur
Die teilweise Zerstörung des Kachowka-Staudamms und die folgenden Überflutungen nutzen militärisch vor allem der russischen Seite, sagen Fachleute. Doch wie kann man Putins Angriffskrieg stoppen? Hörerinnen und Hörer sowie Studiogäste diskutieren. Heinemann, Christophwww.deutschlandfunk.de, KontroversDirekter Link zur Audiodatei
Die russische Schriftstellerin Maria Stepanova zählt zu den wichtigsten Lyrikerinnen ihres Landes. In „Winterpoem 20/21“ erscheint die Pandemie wie der Prolog der Epochenwende, die Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine herbeigeführt hat.David, Thomaswww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
Mit der Sendung »Alpha-Centauri« auf dem Spartensender »BR-alpha« wurde Harald Lesch einem breiten Publikum bekannt. Seit 2009 führt der Astrophysiker, Naturphilosoph und Wissenschaftsjournalist Lesch durch die ZDF-Reihe »Faszination Universum«. Er lehrt an der Maximilian-Universität in München und gilt als der wohl bekannteste Wissenschaftler Deutschlands. Zuletzt fiel er immer wieder durch dramatische Appelle im Zusammenhang mit der Klimakrise auf: »Die Leute haben nicht verstanden, wie dramatisch der Klimawandel ist.« In der aktuellen Folge spricht Harald Lesch mit Host Juan Moreno im SPIEGEL-Interview-Podcast »Moreno+1« über die großen Zukunftsthemen unserer Zeit. Lesch erklärt, warum ihm die Sorge um den Planeten umtreibt, und warum er Putins Angriffskrieg auf die Ukraine für einen Fehler hält. »Ich verstehe nicht, was er davon hat, Deutschland zu zerstören.« Auch über die Gefahr von Künstlicher Intelligenz spricht Lesch. Gerade, wenn sie im Rahmen militärischer Konflikte eingesetzt wird, könnte sie dramatische Folgen haben. »Allerdings tue ich mich schwer mit dieser digitalen Technikgläubigkeit, eine Künstliche Intelligenz kann nicht riechen, kann nicht schmecken. Sie ist nicht da draußen in der Welt«. so Lesch. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/morenoplus1 +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Explosionen am frühen Morgen des 24. Februar 2022: Putins Angriffskrieg hat die Lebenswelten so vieler Ukrainer:innen verändert. Erfahrungen von Verlust und Zerstörung, Flucht und Widerstand beherrschen nun den Alltag in der Ukraine – und die Frage, wann dieser Krieg ein Ende finden wird. Auch in Deutschland haben sich nur wenige das Ausmaß der Auseinandersetzung mit Russland vorstellen können. Die Wiederkehr eines großen Staatenkrieges auf dem europäischen Kontinent bricht mit unseren Zukunftserwartungen. Die Politikwissenschaftlerin Gwendolyn Sasse (Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien) und die Historiker Karl Schlögel (Europa-Universität Viadrina) und Sönke Neitzel (Universität Potsdam) diskutieren mit Moderator Martin Klingst (Journalist, Autor, ehem. Politikchef und USA-Korrespondent der ZEIT), wie sich die Ukraine, wie sich Deutschland und Europa in den vergangenen drei Monaten verändert haben. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salonsophiecharlotte22_krieg_ukraine
Ein Jahr nach Putins Angriffskrieg. Knapp acht Millionen Menschen flüchteten aus der Ukraine. Unter ihnen sind auch zahlreiche Musikerinnen und Musiker. Vor acht Monaten haben wir drei von ihnen getroffen – und jetzt mit ihnen darüber gesprochen, wie sich ihr Leben in der Diaspora entwickelt hat. Durch Kontakte, welche die Musiker:innen in Friedenszeiten geknüpft hatten, war der Fluchtweg ins Ausland geebnet. Cellistin Anna Sabanina hatte sich am Konservatorium in Bern beworben – und wurde aufgenommen. Jazzpianist Yuryi Seredin in Berlin gibt zahlreiche Konzerte und versucht, sich als Komponist zu etablieren – dabei inspiriert ihn ein Papagei. Harfenistin Veronika Lemishenko hat durch die Harfengemeinschaft – ein Netzwerk, das sie vor dem Angriffskrieg gründete – eine feste Stelle in Kroatien gefunden. Dennoch reist sie immer wieder in die Ukraine, um Freunde und Verwandte zu treffen.
Explosionen am frühen Morgen des 24. Februar 2022: Putins Angriffskrieg hat die Lebenswelten so vieler Ukrainer:innen verändert. Erfahrungen von Verlust und Zerstörung, Flucht und Widerstand beherrschen nun den Alltag in der Ukraine – und die Frage, wann dieser Krieg ein Ende finden wird. Auch in Deutschland haben sich nur wenige das Ausmaß der Auseinandersetzung mit Russland vorstellen können. Die Wiederkehr eines großen Staatenkrieges auf dem europäischen Kontinent bricht mit unseren Zukunftserwartungen. Die Politikwissenschaftlerin Gwendolyn Sasse (Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien) und die Historiker Karl Schlögel (Europa-Universität Viadrina) und Sönke Neitzel (Universität Potsdam) diskutieren mit Moderator Martin Klingst (Journalist, Autor, ehem. Politikchef und USA-Korrespondent der ZEIT), wie sich die Ukraine, wie sich Deutschland und Europa in den vergangenen drei Monaten verändert haben. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salonsophiecharlotte22_krieg_ukraine
Moderatorin Stephanie Rohde diskutiert, ob in Deutschland nach Putins Angriffskrieg alles Russische als das Große Böse abgestempelt wird. Mathias Tretter findet, dass Karl Lauterbach Kriegsverlierer ist. Und: Luxusgüter sind Krisengewinner. Von WDR 5.
Der Bundestag hat sie beschlossen, die Energiepreisbremse für Gas, Strom und Fernwärme. Die Kostenexplosion durch Putins Angriffskrieg soll so abgemildert werden. 200 Milliarden Euro gibt der Bund dafür aus. Die Union übte heute Kritik, die Verbraucherzentralen sind zufrieden. Welche Probleme das neue Gesetz mit sich bringt, darüber hat im Thema des Tages Manfred Wöll mit unserem Korrespondenten Hans-Joachim Vieweger gesprochen.
Der Bundestag hat sie beschlossen, die Energiepreisbremse für Gas, Strom und Fernwärme. Die Kostenexplosion durch Putins Angriffskrieg soll so abgemildert werden. 200 Milliarden Euro gibt der Bund dafür aus. Die Union übte heute Kritik, die Verbraucherzentralen sind zufrieden. Welche Probleme das neue Gesetz mit sich bringt, darüber hat im Thema des Tages Manfred Wöll mit unserem Korrespondenten Hans-Joachim Vieweger gesprochen.
Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine hat ukrainische Medien an den Rand ihrer Möglichkeiten gebracht. Journalistinnen und Journalisten berichten unter Lebensgefahr, viele gehen ins Exil. Gleiches gilt für Medienschaffende, die in Russland nicht mehr frei berichten können, und ebenso für viele Belarussen. Sie alle versuchen, im Exil weiter zu arbeiten. Unterstützung erhalten sie dabei unter anderem von Stiftungen wie dem JX Fund. Er hat erst in diesem Jahr seine Arbeit aufgenommen und verweist schon auf beindruckende Ergebnisse. Darüber spricht M mit Geschäftsführerin Penelope Winterhager.
Russland ist längst nicht so isoliert, wie es der Westen gern hätte. Gerade mal die Hälfte der afrikanischen Staaten haben Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine verurteilt. Die anderen Regime hingegen geben nicht ihm sondern dem Westen die Schuld am Krieg und an der Nahrungsmittelkrise, die ihre Länder bedroht. Wie erklärt sich diese Nähe zu Russland? Und was hat Putin den Afrikanern zu bieten? Martin Durm diskutiert mit Jana Genth - ARD-Korrespondentin für das Südliche Afrika, Prof. Dr. Andreas Mehler - Politikwissenschaftler, Direktor des Bergsträsser Instituts der Universität Freibur, Prof. Dr. Jürgen Zimmerer - Historiker und Afrikawissenschaftler, Universität Hamburg
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.
"Russia is killing our kids" steht auf einem Plakat von Ukrainern: Der Katholikentag ist direkt konfrontiert mit Putins Angriffskrieg. Er hat die christliche Friedensbewegung unerwartet getroffen und ihre Überzeugungen plötzlich ins Wanken gebracht.Von Burkhard Schäferswww.deutschlandfunkkultur.de, ReligionenDirekter Link zur Audiodatei
Die Antwort der Bundesregierung auf Putins Angriffskrieg droht, Deutschland auf Jahrzehnte an neue fossile Projekte zu binden. Unternehmer und Politikberater David Wortmann erklärt, wie wir neue Abhängigkeiten bei Öl und Flüssiggas noch abwenden. Klima-Journalistin Sara Schurmann erzählt, wie ihr ein Italienurlaub die Absurdität von Öl-Bohrungen im deutschen Wattenmeer verdeutlicht hat. Und Moderator Tobi Krell zeigt Verständnis dafür, dass mehrere Länder mit ihrer Zustimmung zum 9-Euro-Ticket noch immer zögern. Außerdem klären sie gemeinsam, welche Themen die nächste Regierung in NRW jetzt in der Klimapolitik angehen muss. Wenn ihr mehr wissen wollt: Die wichtigsten Themen der NRW-Wahl https://www.tagesschau.de/inland/nrw-wahl-analyse-101.html Wintershall DEA plant Ölförderungen im Nationalpark Wattenmeer https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/dea-will-oelfoerderung-im-wattenmeer-erweitern-heimisches-oel-aus-dem-nationalpark-a-32a24941-b25b-494b-925c-34f89d0cc5eb Braucht Deutschland doch kein LNG-Terminal? Eine neue Studie zeigt, wie das ginge https://taz.de/Neue-Studie-zu-LNG-Terminals/!5847733/ Katar fordert Lieferverträge mit langen Laufzeiten über Flüssiggas https://www.rnd.de/wirtschaft/fluessigas-lieferung-katar-fordert-liefervertraege-mit-extrem-langen-laufzeiten-ZP47K74D5VF3FK4RT3S2MXW7DA.html Droht das 9-Euro-Ticket am Widerstand der Länder zu scheitern? https://www.rnd.de/politik/9-euro-ticket-scheitert-das-projekt-jetzt-doch-noch-RCH77Q7T5FAOBNYPHHHI3P7ZBM.html
Viele Staaten haben Putins Angriffskrieg verurteilt, wollen aber keine Sanktionen gegen Russland. Die bevölkerungsreichsten Länder China und Indien, auch Brasilien, Argentinien, Mexiko, Südafrika treiben weiter Handel mit Russland. Warum? Weil man Waffen, Düngemittel oder Getreide aus Russland braucht? Weil man EU, USA, NATO nicht traut? Weil der „Globale Süden“ anders tickt als der „Westen“?
Putins Angriffskrieg erschüttert die deutschen Parteien von links bis rechts. Aber die entscheidende Frage beantworten sie nicht.
Putins Angriffskrieg erschüttert die deutschen Parteien von links bis rechts. Aber die entscheidende Frage beantworten sie nicht.
Die Ukraine ist das flächenmäßig größte Land Europas - aber Wladimir Putin behauptet, es gehöre eigentlich schon immer zu Russland und lässt mit dieser Begründung seine Soldaten in die Ukraine einmarschieren. Irene Dänzer-Vanotti hat vor Putins Angriffskrieg ein Zeitzeichen über die Unabhängigkeit der Ukraine gemacht - Martin Herzog und Marko Rösseler sind zu Gast in ihrer Küche.
Konflikte und Fluchtbewegungen, Klimakrise, Corona und aktuell Putins Angriffskrieg auf die Ukraine: Inwiefern finden diese Ereignisse Widerhall in der Popkultur? Kommt jetzt die Zeit der neuen Friedenslieder? Und mobilisieren diese Krisen auch verstärkt und nachhaltig Künstler:innen zu solidarischen Aktionen? In dieser Ausgabe des Nachtclub ÜberPop spricht Moderatorin Birgit Reuther mit dem Hamburger Musiker Enno Bunger über Solidarität und politisches Engagement in der Popkultur. Auf seiner Facebook-Seite fasst er seine Kunst wie folgt zusammen: "Piano. Poesie. Politik. Punchlines." Enno Bunger macht sich stark für Initiativen wie Pro Asyl und Fridays For Future. Und er setzt mit seiner Musik immer wieder auf Demonstrationen ein Zeichen, zum Beispiel bei "Sound of Peace" in Berlin im März dieses Jahres. Eine Sendung mit Musik von Max Prosa & Dota Kehr, Die Goldenen Zitronen, Bosse, Anoki, Hannes Wader, Georg Kreisler und Enno Bunger.
Er ist einer der bekanntesten Rapper in Russland: Oxxxymiron alias Miron Yanovich Fyodorov. Aus Protest gegen Putins Angriffskrieg hat er seine Russland Tournee gecancelt und ruft Russen und Ukrainer auf, zusammenzustehen - für den Frieden.
Zurheide, Jürgenwww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Putins Angriffskrieg auf die Ukraine hält die Welt - und natürlich die Ukraine am mit Abstand unmittelbarsten - weiterhin im Bann. Die Massaker in Butscha haben eine neue Dimension an Gräueltaten offenbart. Dieses Schrecken dürfte wohl kaum an euch vorbeigegangen sein. Doch die Ukraine ist und bleibt wehrhaft. Um dies weiterhin zu ermöglichen, stellt sich die Frage, ob Deutschland auch schwere Waffen in das Land liefern soll. Eine Antwort auf diese Frage zu finden, ist der Fokus unseres heutigen ersten Teil. Danach sprechen wir über die EZB, die weiterhin an ihrer Nullzinspolitik festhält. Deshalb erntet sie gerade in Deutschland lautstarke Kritik. Doch kann die EZB die aktuelle Inflation überhaupt bekämpfen? Wenn ja, zu welchem Preis? Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du die Skripts samt Quellen zu den Themen Schwere Waffen und EZB-Leitzinspolitik.
Die strategische Antwort auf Putins Angriffskrieg kommt schnell: Durch den Beitritt neuer Mitglieder in Nordeuropa gewinnt die Nato enorm an Stärke.
Die strategische Antwort auf Putins Angriffskrieg kommt schnell: Durch den Beitritt neuer Mitglieder in Nordeuropa gewinnt die Nato enorm an Stärke.
Talk with JU - Der Podcast der Jungen Union des Kreises Heinsberg
Es war eine Legislaturperiode der Superlative. Nach einem gemächlichen Start erschütterte die Corona-Pandemie
„Etwas Absurdes und Entsetzliches geschieht hier“: Das hört Joshua Yaffa – der Moskau-Korrespondent des „New Yorker“ – am zweiten Tag von Präsident Putins Angriffskrieg auf die Ukraine von einem Kinderarzt in Kyiv. Der behandelt gerade einen siebenjährigen Jungen, der als einziger in seiner Familie den Beschuss der Russen überlebt hat. In den ersten Wochen der Invasion, die Europas Friedensordnung aus den Angeln hebt, reist der mit dem Orwell Prize ausgezeichnete amerikanische Journalist durch das ganze Land – vom besetzten Donbass im Osten, wo er die ersten Bomben fallen hört, bis nach Freiburgs einst so malerischen Partnerstadt Lwiw im Westen, von wo aus verzweifelte Flüchtlingsströme über die Grenze drängen. Seine Erlebnisse im Kriegsgebiet mitten in Zentraleuropa hat Yaffa für den „New Yorker“ in seiner meisterhaften Reportage „The Siege“ zusammengefasst: Er schreibt aber auch darüber, wie die Tragödie in der Ukraine in Zusammenhang mit der brutalen Weltsicht und dem pervertierten Geschichtsverständnis des radikalisierten Regimes im Kreml steht. Wir sprechen mit dem Journalisten aber auch über die wahre Natur des modernen Autoritarismus der Marke Putin, die der seit einem Jahrzehnt in Moskau lebenden Yaffa anhand von Lebensläufen von Menschen nachvollzieht, die unter dem launisch-repressiven Potentaten Identitäten und Karrieren formen müssen: Darum geht es in seinem sehr zurecht preisgekrönten Sachbuch „Between Two Fires: Truth, Ambition, and Compromise in Putin‘s Russia“ („Die Überlebenskünstler“, Ullstein Buchverlage). Danach erklärt uns Prof. Elisabeth Cheauré, Professorin für Slawistik an der Universität Freiburg und seit 2017 auch Vorsitzende des Zwetajewa-Zentrum für russische Kultur, wie sie die Sowjetunion schon am Ende der 1960er erlebte, wo die Wurzeln des neuen totalitären Kurses der Föderation liegen – und warum sie auch ihre Moskauer Ehrendoktorwürde zurückgegeben hat. Shownotes: "The Siege" by Joshua Yaffa (The New Yorker) "Between Two Fires" / "Die Überlebenskünstler" by Joshua Yaffa "Zeitschrift Osteuropa" Karenina.de Werke von Vladimir Sorokin Moderation & Redaktion: René Freudenthal Produktion & Mitarbeit: Hanna Langreder Original-Logo zum Podcast: Simon Krause Original-Musik zum Podcast: Edward Fernbach
Putins Angriffskrieg auf die Ukraine, dessen Auswirkungen auf Deutschland und das mögliche Energieembargo gegen Russland dominieren weiterhin die deutsche Polit-Öffentlichkeit. Die Ampel-Koalition hat diese Woche ein Entlastungspaket zur sozialen Bewältigung der hohen Energiepreise in Folge von Putins Krieg beschlossen. Wir schauen uns die Maßnahmen im Detail an. Außerdem sprechen wir über Habecks Katar-Reise. Im zweiten Teil werfen wir einen Blick in das kleinste deutsche Flächenbundesland, das Saarland. Dort wird an diesem Sonntag ein neuer Landtag gewählt und Amtsinhaber Tobias Hans (CDU) steht vor einer herben Niederlage. Allen Umfragen zufolge wird seine Nachfolgerin höchstwahrscheinlich Anke Rehlinger (SPD). Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du die Skripts samt Quellen zu den Themen Entlastungspaket und Saarland-Wahl.
In der aktuellen Ausgabe beschäftigen sich LANZ & PRECHT mit der bisherigen und neuen Rolle der deutschen Bundeswehr: Was bedeutet es für unsere militärische Ausrichtung, wenn Putins Angriffskrieg die gesamte europäische Sicherheitsarchitektur ins wanken bringt?! Den intensiven Gedankenaustausch zu dieser und weiteren Fragen hört ihr in dieser Folge.
Am 10. April wird in Frankreich ein neuer Präsident gewählt. Doch der Wahlkampf spielt für die Franzosen, Georgier, Syrer, Ukrainer und viele Menschen anderer Nationalitäten, die in Frankreich leben, kaum noch eine Rolle. Sie alle gehen gemeinsam auf die Straße, um gegen Putins Angriffskrieg zu demonstrieren. Von Präsident Emmanuel Macron fordern sie Taten statt Worte.Kaess, Christianewww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei
Dubai – nicht nur Zufluchtsstätte für viele YouTuber und Instagram Models, sondern jetzt auch für russische Oligarchen. Was die Oligarchen ausgerechnet nach Dubai treibt, wie man sich dort an die neuen Gäste anpasst und wie die Meinung im Emirat zu Putins Angriffskrieg ist, weiß Volker ter Haseborg von der Wirtschafswoche... Moderation: Axel Bäumling detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt
Wie ist Kanzler Olaf Scholz vor dem Bundestag aufgetreten? Welche Konsequenzen zieht Deutschland aus Putins Angriffskrieg auf die Ukraine? Und wie schmal ist der Grat zwischen Wenden und Winden? Darüber sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander in dieser Folge von „Machtwechsel“. Außerdem geht es um die entlarvende Allianz von SPD, Linken und AfD in Mecklenburg-Vorpommern und um das Saarland, das als Flächenmaßvergleich jede Menge taugt als Gewinnerfläche für die CDU allerdings wenig. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? Im werktäglichen Podcast „Kick-off Politik - Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt. Redaktion: Antonia Beckermann, Felix Zwinscher Produktion: Marvin Schwarz Robin Alexanders Buch "Machtverfall - Merkels Ende und das Drama der deutschen Politik: Ein Report" ist im Mai bei Siedler erschienen (ISBN: 978-3-8275-0141-7). Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Die Folge Nummer 43 unseres Sandpapier Podcasts steht wieder unter dem #2028. Karoline spricht mit Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft (BNW). In dem Verband, der bis 2021 UnternehmensGrün hieß (aber parteipolitisch unabhängig ist) finden sich mittlerweile über 500 Unternehmen zusammen, für die Nachhaltigkeit ein zentrales Thema darstellt. Wir sind mit Sandstorm seit September 2021 Mitglied und wollten von Katharina wissen: Was unterscheidet ein nachhaltiges Unternehmen von anderen? Ist Nachhaltigkeit ein Profit-Killer? Welche Rolle spielt Kooperation auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit? Und natürlich mussten wir auch über Putins Angriffskrieg auf die Ukraine sprechen und was dieser für Auswirkungen nicht nur für die Menschen, sondern auch für unsere Energie(un)abhängigkeit hat. Diese Themen haben wir in der Folge angesprochen: Bundesverband Nachhaltiger Wirtschaft Sandpapier #41 "shift happens" Klima-Allianz Deutschland Fridays for Future Awesome List Sustainable Software Development Wie immer freuen wir uns auf eure Gedanken und Fragen: Katharina auf Twitter: @KatharinaREU | Instagram: katharina_reuter | LinkedIn: Dr. Katharina Reuter BNW auf Twitter: @bnw_ev | Instagram: @bnw_ev | LinkedIn: BNW Bundesverband Karo auf Twitter: @elbflorentine | Instagram: elbflorentine_ | LinkedIn: Karoline Bünker Sandstorm auf Twitter: @sandstormmedia Oder schreibt uns eine Mail an kontakt@sandstorm.de Das Sandpapier ist der regelmäßig unregelmäßige Podcast der Sandstorm Media GmbH. Wir erzählen aus unserem Alltag, was wir versuchen, anders zu machen und welchen Herausforderungen und Experimenten wir uns auf unserem Weg stellen. #2028 Steht für unser 10-Jahres-Ziel: "2028 knacken wir die harten Nüsse in Projekten mit positivem Einfluss, damit die Erde auch in Zukunft für alle Lebewesen reicht." Mehr Informationen: #2028
Ausgehend von Putins Angriffskrieg fragen sich Frank Renold und Duri Bonin, was eigentlich Erfolg (auf dem ukrainischen Schlachtfeld, im Theater- oder im Gerichtssaal) ist und wie man Lernprozesse gestaltet, damit Lernen für die Klientin, den Anwalt, das Theaterensemble möglich ist. Was war gut? Was weniger? Was könnte man anders machen? Wäre das besser? Den Anfängergeist bewahren, sich in stillen Stunden zu hinterfragen, sich unter die innere Lupe zu nehmen und sich in kontrafaktischem Denken zu schulen, birgt wichtiges Lernpotenzial. Wie geht es Frank überhaupt in seinen letzten Wochen als Schauspieler? Weshalb ist nach Ansicht von Duri die bei ihm aufkommende Nostalgie wichtig, um den Flow zu bewahren? Und what's next? Frank will sich Zeit lassen, langweilige Filme schauen und seiner Ehefrau ein Buch vorlesen. Duri Bonin und Frank Renold unterhalten sich einmal im Monat im Podcast 'Mit 40i cha mers mit de Tiger' über aktuelle Herausforderungen in Familie, Beruf und Gesellschaft. Frank ist Mitgründer des theater anundpfirsich, hat seine Anteile am Theater verkauft, seine Stelle gekündigt und plant eine Auszeit bis Juni. Duri Bonin arbeitet als Anwalt, ist Autor verschiedener Publikationen und Podcasts und führt mit Frank ab und an den Workshop 'Souverän durch die mündliche Anwaltsprüfung' durch. Links zu diesem Podcast: - Der neue Brenner "Müll": https://hoffmann-und-campe.de/pages/derneuebrenner?_pos=2&_sid=3ea9f22f0&_ss=r - Zum Brenner-Autor Wolf Haas: https://de.wikipedia.org/wiki/Wolf_Haas#Brenner-Krimis - Der Film "Die Stille Revolution": https://www.die-stille-revolution.de/, welcher bspw. ausgeliehen werden kann bei Apple: https://tv.apple.com/ch/movie/die-stille-revolution/umc.cmc.6840o3iq1q7t87ii1ntbhqau2 - Lernhilfen für die Anwaltsprüfung: https://www.duribonin.ch/shop/ - Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch - Ehemaliges Theater von Frank Renold: http://www.pfirsi.ch - Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/ Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Auch heute beschäftigt uns Putins Angriffskrieg in der Ukraine gleich in beiden Themenblöcken - allerdings jeweils nur indirekt. Zuerst wollen wir erneut über die Machbarkeit und Sinnhaftigkeit eines deutschen Embargos auf russisches Öl und Gas sprechen. Wie stehen wir zu Robert Habecks Einschätzung? Was sagt die Wissenschaft? Können soziale Verwerfungen eines Energieembargos abgefangen werden? Außerdem diskutieren wir Lindners Tankrabatt. Im zweiten Teil sprechen wir über DIE LINKE. Aus eben dieser ist einer ihrer Mitbegründer, Oskar Lafontaine, diese Woche öffentlichkeitswirksam kurz vor der Landtagswahl, bei der sein saarländischer Verband antritt, ausgetreten. Uns interessiert vor allem die Fragen: Hat DIE LINKE ein Russlandproblem? Wie sollte sie sich zukünftig strategisch aufstellen? Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du die Skripts samt Quellen zu den Themen Öl- & Gas-Embargo und DIE LINKE.
Mehr als drei Millionen Menschen sind bereits nach UN-Schätzungen aus der Ukraine vor Putins Angriffskrieg geflohen. Sie kommen nach Deutschland, aber vor allem in andere osteuropäische Länder wie Polen – Länder, die in der „Flüchtlingskrise“ 2015 wenig Solidarität mit Geflüchteten zum Beispiel aus Syrien gezeigt haben. Jetzt scheint alles anders: Die EU hat sich zum ersten Mal überhaupt auf einen gemeinsamen Umgang mit diesen Menschen geeinigt. Ukrainer*innen dürfen direkt arbeiten, eine Meldepflicht gibt es nicht. Die Hilfsbereitschaft ist riesig, aber Helfende berichten auch von offenem Rassismus an den Grenzen, bei dem z.B. Schwarze und LGBTQ-Zugehörige benachteiligt werden. Darüber sprechen Alina Braun und Alexander Moskovic in dieser Folge von "Alles ist anders". Habt ihr Fragen oder Anregungen? Mailt uns gerne an allesistanders@wdr.de. Außerdem freuen wir uns über eure Bewertungen, z.B. bei Spotify oder Apple Podcasts. Korrektur: In der Folge zitieren wir Bojko Borissow und sagen, er wäre der ungarische Premier. Das ist leider falsch, tatsächlich ist Borissow der ehemalige Ministerpräsident Bulgariens. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.
++++ Die Episode haben wir vor Putins Angriffskrieg aufgenommen, daher findet das Thema auf der Tonspur nicht statt. ++++ Klassisches Geblubber beim Essen mit Familie und/oder Bekannten: „Öh, kein Plastik verwenden aber in den Urlaub fliegen!“ oder auch „Öh, vegan sein wollen aber ein Smartphone haben!“. Was die Punchlines gemein haben: Sie kommen meistens von Menschen, die herzlich wenig dafür tun, dass die Erde nicht in ein paar Generationen kollabiert. Auf der anderen Seite gibt es zig Menschen, die ihren Lebensweise permanent überprüfen, um so viel wie möglich für den Erhalt einer gesunden Natur tun. Die mögliche Folge: Ökoperfektionismus. Hierum und um seine Folgen geht's in dieser Episode. #46 Wie du es in einer nicht-veganen Welt aushältst / Seelenpflege: https://open.spotify.com/episode/1Vnw0IA9PWfhNLlzJ6cFrP Einfache Rezepte zum Einstieg in den Veganismus: https://www.zuckerjagdwurst.com/de/vegan-101 Kostenlos anmelden bei Veganuary und einen Monat lang vegan probieren mit super Tipps: https://veganuary.com/de/jetzt-mitmachen/ Das PETA-Pendant zu Veganuary mit schmucker App: https://www.veganstart.de/ Unsere Instagram-Profile: https://www.instagram.com/lisamariaschreiber https://www.instagram.com/bembule https://www.tiktok.com/@lisamariaschreiber https://www.tiktok.com/@bembule
Putins Angriffskrieg auf die Ukraine geht weiter. Wir sprechen heute über die Rolle von Altkanzler Gerhard Schröder, ein mögliches deutsches Öl-Emargo gegen Russland, eine etwaige ukrainische EU-Mitgliedschaft und die gescheiterte Lieferung von polnischen MiG-Kampfjets. Im zweiten Teil sprechen wir über die beschlossenen Corona-Lockerungen und die jetzige Notwendigkeit einer Impfpflicht. Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du den von Simon angesprochenen Politico-Artikel zu den MiG-Jets. Hier findest du die Skripts samt Quellen zu den Themen Ukraine und Corona-Lockerungen.
Themen der Sendung: USA stoppen Import von russischem Erdöl, Energieministertreffen der Bundesländer: Wirtschaftsminister Habeck warnt vor deutschem Importstopp von russischem Gas, Laut UN bislang mehr als zwei Millionen Flüchtende nach Putins Angriffskrieg auf die Ukraine, Lage in westukrainischer Stadt Czernowitz, Weitere Kriegsflüchtlinge erreichen Berlin, Kölner Gericht erlaubt weitere Beobachtung der AfD durch Verfassungsschutz, RKI meldet 156.799 neue Corona-Fälle, Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf knapp 1294, Bundesweiter Kita-Warnstreik, Internationaler Frauentag: Demonstrationen gegen sexualisierte Gewalt, Deutsches Team gewinnt drei Medaillen bei Paralympics, Das Wetter
Themen der Sendung: USA stoppen Import von russischem Erdöl, Energieministertreffen der Bundesländer: Wirtschaftsminister Habeck warnt vor deutschem Importstopp von russischem Gas, Laut UN bislang mehr als zwei Millionen Flüchtende nach Putins Angriffskrieg auf die Ukraine, Lage in westukrainischer Stadt Czernowitz, Weitere Kriegsflüchtlinge erreichen Berlin, Kölner Gericht erlaubt weitere Beobachtung der AfD durch Verfassungsschutz, RKI meldet 156.799 neue Corona-Fälle, Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf knapp 1294, Bundesweiter Kita-Warnstreik, Internationaler Frauentag: Demonstrationen gegen sexualisierte Gewalt, Deutsches Team gewinnt drei Medaillen bei Paralympics, Das Wetter
Themen der Sendung: USA stoppen Import von russischem Erdöl, Energieministertreffen der Bundesländer: Wirtschaftsminister Habeck warnt vor deutschem Importstopp von russischem Gas, Laut UN bislang mehr als zwei Millionen Flüchtende nach Putins Angriffskrieg auf die Ukraine, Lage in westukrainischer Stadt Czernowitz, Weitere Kriegsflüchtlinge erreichen Berlin, Kölner Gericht erlaubt weitere Beobachtung der AfD durch Verfassungsschutz, RKI meldet 156.799 neue Corona-Fälle, Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf knapp 1294, Bundesweiter Kita-Warnstreik, Internationaler Frauentag: Demonstrationen gegen sexualisierte Gewalt, Deutsches Team gewinnt drei Medaillen bei Paralympics, Das Wetter
Während Altkanzler Schröder sich zu Putins Angriffskrieg weiter in Schweigen hüllt, übernimmt seine Gattin So-yeon Schröder-Kim seine Verteidigung und wittert hinter der Kritik an ihrem Mann eine Kampagne. Sie beschwert sich über Journalisten, die über den früheren Kanzler in ihren Augen unangemessene Zeitungsberichte schreiben. So möchte sie sich sogar an den Presserat wenden.Thema dieser Episode: Hat Schröder-Kims Statements auf Instagram und der damit einhergehende mediale Austausch irgendeinen Mehrwert, der zur Beendigung des Ukraine-Krieges beitragen könnte? Und: Verstoßen einige Kritiken am Altkanzler, wie dessen Frau meint, wirklich gegen Artikel 1 des deutschen Grundgesetzes?Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.]]
Während Altkanzler Schröder sich zu Putins Angriffskrieg weiter in Schweigen hüllt, übernimmt seine Gattin So-yeon Schröder-Kim seine Verteidigung und wittert hinter der Kritik an ihrem Mann eine Kampagne. Sie beschwert sich über Journalisten, die über den früheren Kanzler in ihren Augen unangemessene Zeitungsberichte schreiben. So möchte sie sich sogar an den Presserat wenden.Thema dieser Episode: Hat Schröder-Kims Statements auf Instagram und der damit einhergehende mediale Austausch irgendeinen Mehrwert, der zur Beendigung des Ukraine-Krieges beitragen könnte? Und: Verstoßen einige Kritiken am Altkanzler, wie dessen Frau meint, wirklich gegen Artikel 1 des deutschen Grundgesetzes?Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Themen der Sendung: USA stoppen Import von russischem Erdöl, Energieministertreffen der Bundesländer: Wirtschaftsminister Habeck warnt vor deutschem Importstopp von russischem Gas, Laut UN bislang mehr als zwei Millionen Flüchtende nach Putins Angriffskrieg auf die Ukraine, Lage in westukrainischer Stadt Czernowitz, Weitere Kriegsflüchtlinge erreichen Berlin, Kölner Gericht erlaubt weitere Beobachtung der AfD durch Verfassungsschutz, RKI meldet 156.799 neue Corona-Fälle, Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf knapp 1294, Bundesweiter Kita-Warnstreik, Internationaler Frauentag: Demonstrationen gegen sexualisierte Gewalt, Deutsches Team gewinnt drei Medaillen bei Paralympics, Das Wetter
Ausgehend von Putins Angriffskrieg fragen sich Frank Renold und Duri Bonin, was eigentlich Erfolg (auf dem ukrainischen Schlachtfeld, im Theater- oder im Gerichtssaal) ist und wie man Lernprozesse gestaltet, damit Lernen für die Klientin, den Anwalt, das Theaterensemble möglich ist. Was war gut? Was weniger? Was könnte man anders machen? Wäre das besser? Den Anfängergeist bewahren, sich in stillen Stunden zu hinterfragen, sich unter die innere Lupe zu nehmen und sich in kontrafaktischem Denken zu schulen, birgt wichtiges Lernpotenzial. Wie geht es Frank überhaupt in seinen letzten Wochen als Schauspieler? Weshalb ist nach Ansicht von Duri die bei ihm aufkommende Nostalgie wichtig, um den Flow zu bewahren? Und what's next? Frank will sich Zeit lassen, langweilige Filme schauen und seiner Ehefrau ein Buch vorlesen. Duri Bonin und Frank Renold unterhalten sich einmal im Monat im Podcast 'Mit 40i cha mers mit de Tiger' über aktuelle Herausforderungen in Familie, Beruf und Gesellschaft. Frank ist Mitgründer des theater anundpfirsich, hat seine Anteile am Theater verkauft, seine Stelle gekündigt und plant eine Auszeit bis Juni. Duri Bonin arbeitet als Anwalt, ist Autor verschiedener Publikationen und Podcasts und führt mit Frank ab und an den Workshop 'Souverän durch die mündliche Anwaltsprüfung' durch. Links zu diesem Podcast: - Der neue Brenner "Müll": https://hoffmann-und-campe.de/pages/derneuebrenner?_pos=2&_sid=3ea9f22f0&_ss=r - Zum Brenner-Autor Wolf Haas: https://de.wikipedia.org/wiki/Wolf_Haas#Brenner-Krimis - Der Film "Die Stille Revolution": https://www.die-stille-revolution.de/, welcher bspw. ausgeliehen werden kann bei Apple: https://tv.apple.com/ch/movie/die-stille-revolution/umc.cmc.6840o3iq1q7t87ii1ntbhqau2 - Lernhilfen für die Anwaltsprüfung: https://www.duribonin.ch/shop/ - Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch - Ehemaliges Theater von Frank Renold: http://www.pfirsi.ch - Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/ Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Seit dem Beginn von Putins Angriffskrieg wird Russland in bisher nie dagewesener Weise international isoliert. Der Westen scheint geeint – der Bundeskanzler spricht von „Zeitenwende.“ Wie verändert das die Gesellschaften und die Weltordnung insgesamt?Moderation: Axel Rahmlowwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei
Mehr als eine Million Menschen sind wegen Putins Angriffskrieg bereits aus der Ukraine geflüchtet. Die Hilfsbereitschaft in Deutschland ist riesig. Wir haben mit Menschen gesprochen, die ihr Gästezimmer herrichten oder Geflüchtete im Hotel unterbringen wollen. Der Gründer des Netzwerks »Elinor« erklärt im Podcast, wie er die mögliche Unterbringung von Zehntausenden im Stil eines Start-ups aufzieht. Und zwei junge Menschen erzählen, wie sie mit ihren Verwandten in Kiew Kontakt halten und warum für ihre Familien dort die Flucht keine Option ist. Sie haben Feedback zur Sendung oder wollen ein Thema vorschlagen? Melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de. Podcast »Smarter Leben« – neu ab Samstag: https://www.spiegel.de/thema/podcast_smarter_leben/ Quellen dieser Sendung: Annalena Baerbock und Anže Logar zum Ukraine-Krieg https://www.youtube.com/watch?v=Q-DUbzsdVfE In diese Länder fliehen die Menschen aus der Ukraine https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/ukraine-fluchtbewegung-russland-krieg-uebersicht »Elinor«-Netzwerk für Unterkünfte https://unterkunft-ukraine.de/ Umkämpfte Großstadt Charkiw: »Meine Mutter wird die Stadt nie verlassen« https://www.spiegel.de/ausland/ukraine-umkaempfte-grossstadt-charkiw-meine-mutter-wird-die-stadt-nie-verlassen-a-b072c533-0e16-469c-b0c0-1733dc637d2f Der Krieg, der so nicht heißen darf https://www.spiegel.de/ausland/im-russischen-grenzgebiet-in-belgorod-im-krieg-der-so-nicht-heissen-darf-a-fd7a1aa4-2f9f-4056-90e8-d48d961519ed Drei Ukrainer dokumentieren den Alltag im Krieg https://www.spiegel.de/politik/deutschland/wie-erleben-die-menschen-in-der-ukraine-die-erste-kriegswoche-podcast-a-497eac3f-7acd-4e5d-b23e-31239a9fd011 Ukrainische Geflüchtete in Berlin: Wiedersehen an Gleis 14 https://www.spiegel.de/panorama/ukraine-fluechtlinge-in-berlin-familie-sieht-sich-am-hauptbahnhof-wieder-a-d3e7be88-0995-42fc-ab9f-13338ac6b0cf See omnystudio.com/listener for privacy information.
Statt der geplanten Spezial-Episode von Apofika mit einer deutschen Journalistin aus Moskau, die wegen einer brandneuen russischen Gesetzgebung Angst vor staatlichen Repressalien hat und deshalb ihre Aufnahme mit Micky zurückgezogen hat, senden wir heute die aktuelle Folge von POD STEH UNS BEI, in der Valerie Höhne (Journalistin, Der Spiegel), David Wortmann (Politikberater & Unternehmer) und Tobias "Checker Tobi" Krell die Zusammenhänge zwischen Putins Angriffskrieg auf die Ukraine und der deutschen Energiepolitik erläutern. Welchen Einfluss hat Putins Angriffskrieg auf unsere Klimapolitik? Und welchen Einfluss hat unsere Klimapolitik auf Putins Angriffskrieg? POD STEH UNS BEI ist ein neuer wöchentlicher Podcast von Studio Bummens und K2H für alle, die in Sachen Klimapolitik am Ball bleiben wollen. Jede Woche kommentieren wir die wichtigsten News aus Politik und Wirtschaft, und ihre Auswirkungen auf die Klimapolitik und machen Politik, Hintergründe und Zusammenhänge durchschaubar und verständlich. POD STEH UNS BEI auf spotify: https://spoti.fi/3457ZH6 und auf apple: https://apple.co/3vwPzuq
Wir haben uns in den letzten Tagen oft die Frage gestellt, was wir bloß schreiben und sagen sollen zu dem Irrsinn, der in der letzten Woche losgebrochen ist. Am Wochenende sah man zwar hunderttausende Menschen in Berlin bei einem friedlichen Protest gegen Putins Angriffskrieg auf die Ukraine, aber am gleichen Tag setzte Putin atomare Abschreckwaffen in Alarmbereitschaft, die deutsche Politik verkündete, wieder massiv auf Aufrüstung zu setzen und tausende Geflüchtete aus der Ukraine trafen in Polen ein – wo man zwar viele sehr herzlich in Empfang nahm, afrikanische Gaststudent:innen allerdings abwies. Was macht man nun mit all dem? Wir wissen es auch nicht. Aber wir überlassen die aktuelle Berichterstattung den großen Medienhäusern unseres Landes, die auf gesicherte Quellen zurückgreifen können. In dieser Folge der DIFFUS NEWS betrachten wir jedoch die musikalische Seite dieses Krieges: Wie reagiert "der Westen" auf den Krieg und welche Sanktionen gegen Russland werden verhängt? Außerdem beschäftigen wir uns mit Musiker:innen aus der Ukraine und ihrer aktuellen Lage.
Liebe Zuschauer, angesichts des blanken Hasses, der sich gegenüber Russland entlädt, werden uns Kehrtwenden und Kapriolen sowie krasse Realitätsverluste dargeboten. Die Darsteller werden nicht besser. Euer Thomas Alle Videos, die wir veröffentlichen (also auch die, die für YouTube ungeeignet sind) findet Ihr hier: Netzseite: https://www.digitaler-chronist.com https://t.me/DC_Mediathek Bitte abonniert unsere Alternativ-Kanäle odysee, Bitchute, rumble: https://odysee.com/@Digitaler.Chronist:8 https://www.bitchute.com/channel/TIIWbiMf6vvT/ https://rumble.com/user/DigitalerChronist Digitaler Chronist auf Telegram: https://t.me/DigitalChronist Alle unsere Kanäle auf einer Seite, bitte folgt uns auch auf den anderen Plattformen, man weiß nie... https://www.digitaler-chronist.com/alle-unsere-kanaele-auf-einen-blick/ Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet... Bankverbindung: Solarisbank Thomas Grabinger DE38 1101 0101 5111 2970 51 BIC: SOBKDEB2XXX Ko-fi https://ko-fi.com/digitalerchronist Mit Apple Pay oder Kreditkarte bei Stripe https://buy.stripe.com/cN229tfIdb749KU288 Bitcoin: 3Mq26ouX6QZAQcyyb79hjPjFcrgENBVBec #DigitalerChronist, #DC #CO2istLeben, #WachAuf, #ausGEZahlt Hintergrund: Eigenproduktion Es handelt sich hierbei um Polit-Satire. Falls sich irgendjemand beleidigt fühlt, bitte ich um Entschuldigung! Art. 5 III Satz 1 GG, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit Unsere Welt ist nach Putins Angriffskrieg eine andere. Wir sind zwar fassungslos angesichts dieses Bruchs des internationalen Rechts, aber nicht ohnmächtig. Darum werden wir den ukrainischen Soldat*innen, die um ihr Land kämpfen, mit Panzerabwehrwaffen & Stinger-Raketen helfen. https://twitter.com/ABaerbock/status/1497669137388257280?s=20&t=wnmTF_aVzcVgk0RBxFLWCw Wir müssen Kriegstreibern wie Putin Einhalt gebieten. Das setzt eigene Stärke voraus. Wir wollen die Bundeswehr modern und stark ausrüsten und dafür mehr als 2 Prozent unserer Wirtschaftsleistung einsetzen. Ja, wir wollen und werden unsere Freiheit und unseren Wohlstand sichern! https://twitter.com/Bundeskanzler/status/1497886731944742916?s=20&t=O1ZnTreic8NCf1Ur9tcadw +++EIL+++ Die Bundeswehr soll ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro aus dem Bundeshaushalt erhalten, kündigte @Bundeskanzler Olaf Scholz im #Bundestag an. Deutschland werde "von nun an" jährlich mehr als zwei Prozent des BIP in Verteidigung investieren. #Ukraine https://twitter.com/spdbt/status/1497885584131563526?s=20&t=9rvYej4dby7pqmNoFzJebA Frage an die Rüstungsexperten: Wieviele schiefschiessende Gewehre, nichttauchende U-Boote und wieviele nichtfliegende Flugzeuge bekommt man für 100 Mrd. €? Ach ja, noch was: Wieviele Toiletten für Trans-Krieger bekommt man dafür
Aufgrund der aktuellen Lage über Putins Angriffskrieg auf die Ukraine reden wir mit Dekarldent über die aktuellen Entwicklungen und unsere Eindrücke. Bleibt gesund und passt auf euch auf!
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. Nach krankheitsbedingter Zwangspause finden sich in Folge 54 Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala spontan zusammen, um kurz auf die aktuellen Entwicklungen zu reagieren. Nach einem ganz kurzen Abriss der ersten Tage des Krieges gegen die Ukraine bewerten die vier Podcaster die Bedeutung der heutigen Sondersitzung des Bundestages und der Regierungserklärung. Außerdem reflektieren sie über die Implikationen der “Zeitenwende” für die Zukunft Deutschlands und Europas. Diesmal keine Sicherheitshinweise. Aber dafür die Enthüllung eines weiteren Grundes für die Zwangspause: Rike ist Mama geworden! :-) Sicherheitshalber kommt mit einer ausführlichen und strukturierten Folge zurück, wenn alle vier gesund sind - und Rikes kleiner Sohn mal zwei Stunden am Stück schläft. Krieg: 00:03:30 Regierungserklärung: 00:06:40 Implikationen der Zeitenwende: 00:25:53 Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Twitter: https://twitter.com/Sicherheitspod Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod
Russlands Krieg gegen die Ukraine: Aktuelle Lage in der Ukraine und in Russland; Historische Zäsur: Wie reagiert die EU auf Putins Angriffskrieg?; Gespräch mit Janis Kluge, Osteuropa-Experte (SWP Berlin) über die Reaktionen der EU auf Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine; Polen und der Ukraine-Krieg: Sanktionspolitik und Vorbereitung auf Flüchtlinge und Verletzte; "Denk' ich an Europa" mit dem Publizisten Heribert Prantl: "Europa ist ein einmaliges Friedensprojekt"; Mod.: Judith Schulte-Loh. Von WDR 5.
Der 24. Februar 2022. Was bedeutet Putins Angriffskrieg? Sie hören einen Versuch einer Deutung mit der ukrainischen Schriftstellerin Tanja Maljartschuk, Ex-Bundeskanzler Christian Kern und EU-Experte Stefan Lehne.Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.