Podcasts about stimmlagen

  • 21PODCASTS
  • 24EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about stimmlagen

Latest podcast episodes about stimmlagen

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Die Stimmlage Bass: Wo das Böse zuhause ist

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 4:01


Rein vom Wortsinn her ist die tiefste aller Stimmlagen eine „starke“ Stimme. In der Oper werden böse Figuren oder Witzbolde gerne mit Bass-Sängern besetzt. Im Lauf der Geschichte spaltete sich das Stimmfach Bass in immer speziellere Varianten auf.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Die Stimmlage Tenor: Hauptstimme, Held und Mangelware

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 4:00


Die menschliche Stimme ist Instrument des Jahres 2025. Ein guter Anlass, um sich mal mit den verschiedenen Stimmlagen und Stimmfächern zu beschäftigen. Denn Stimme ist ganz sicher nicht gleich Stimme – schon gar nicht in der Welt der Oper. Jan Ritterstaedt stellt die Stimmlage Tenor und ihre verschiedenen Spielarten vor.

HRM-Podcast
Stimme wirkt! Der Stimmtraining-Podcast mit Arno Fischbacher: Macht und Stimme - Wie Frauen in Führungsrollen glänzen. Mit Petra Ziegler. Folge 379

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 25:07


**Frauensprache, Männersprache - Gibt es Unterschiede?**In dieser Episode unseres Podcasts widmen wir uns einem Thema, das sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext von großer Bedeutung ist: der unterschiedlichen Ausdrucksweise von Frauen und Männern. Unsere geschätzte Kollegin Petra Zieger, Expertin für Stimme und Kommunikation, gibt tiefgreifende Einblicke in die Herausforderungen, mit denen Frauen oft konfrontiert sind – sei es durch eine zu hohe oder zu leise Sprechweise oder durch den Einsatz von Weichmachern in ihrer Sprache.Petra beleuchtet die Problematik der Wahrnehmung weiblicher Führungskräfte und erläutert anhand persönlicher Erfahrungen sowie wissenschaftlicher Erkenntnisse, wie sich Stimmlagen über die Jahre verändert haben. Sie zeigt auf, dass viele gut ausgebildete Frauen Schwierigkeiten haben, sich Gehör zu verschaffen und ihre Kompetenz adäquat auszudrücken.Ein besonderer Fokus liegt auf dem Stimm- und Sprechtraining sowie dem Aufbau des Selbstbewusstseins bei Frauen. Dabei wird deutlich gemacht, dass nicht nur ein Training zur Stärkung des Selbstbewusstseins notwendig ist; Männer sollten ebenfalls lernen, weibliche Kommunikationsweisen zu verstehen.Die Diskussion geht auch auf interkulturelle Unterschiede in der Kommunikation zwischen Österreichern, Deutschen und Schweizern ein. Abschließend werden praktische Tipps für beide Geschlechter geteilt – wie man effektiver kommunizieren kann, um Missverständnisse zu vermeiden und klar seine Meinung darstellen kann.Diese Episode bietet einen authentischen Blick darauf, wie wichtig die Beherrschung unserer eigenen Stimme ist – unabhängig vom Geschlecht – um unsere Botschaften überzeugend rüberbringen zu können.Verpasse nicht diese spannenden Einsichten! Möge die Macht deiner Stimme immer mit dir sein! . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher
Macht und Stimme - Wie Frauen in Führungsrollen glänzen. Mit Petra Ziegler. Folge 379

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 25:07


**Frauensprache, Männersprache - Gibt es Unterschiede?**In dieser Episode unseres Podcasts widmen wir uns einem Thema, das sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext von großer Bedeutung ist: der unterschiedlichen Ausdrucksweise von Frauen und Männern. Unsere geschätzte Kollegin Petra Zieger, Expertin für Stimme und Kommunikation, gibt tiefgreifende Einblicke in die Herausforderungen, mit denen Frauen oft konfrontiert sind – sei es durch eine zu hohe oder zu leise Sprechweise oder durch den Einsatz von Weichmachern in ihrer Sprache.Petra beleuchtet die Problematik der Wahrnehmung weiblicher Führungskräfte und erläutert anhand persönlicher Erfahrungen sowie wissenschaftlicher Erkenntnisse, wie sich Stimmlagen über die Jahre verändert haben. Sie zeigt auf, dass viele gut ausgebildete Frauen Schwierigkeiten haben, sich Gehör zu verschaffen und ihre Kompetenz adäquat auszudrücken.Ein besonderer Fokus liegt auf dem Stimm- und Sprechtraining sowie dem Aufbau des Selbstbewusstseins bei Frauen. Dabei wird deutlich gemacht, dass nicht nur ein Training zur Stärkung des Selbstbewusstseins notwendig ist; Männer sollten ebenfalls lernen, weibliche Kommunikationsweisen zu verstehen.Die Diskussion geht auch auf interkulturelle Unterschiede in der Kommunikation zwischen Österreichern, Deutschen und Schweizern ein. Abschließend werden praktische Tipps für beide Geschlechter geteilt – wie man effektiver kommunizieren kann, um Missverständnisse zu vermeiden und klar seine Meinung darstellen kann.Diese Episode bietet einen authentischen Blick darauf, wie wichtig die Beherrschung unserer eigenen Stimme ist – unabhängig vom Geschlecht – um unsere Botschaften überzeugend rüberbringen zu können.Verpasse nicht diese spannenden Einsichten! Möge die Macht deiner Stimme immer mit dir sein! . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Zum 100. Geburtstag - Maria Callas: Immer noch eine Ikone der Musikwelt

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 6:49


Fleiß, Akribie und eine fantastische Technik zeichneten Maria Callas aus, so die Sopranistin Annette Dash. Ein unglaublicher Ausdruckswille habe sie körperliche Grenzen verschieben und unabhängig von Stimmlagen alles singen lassen können. Dasch, Annettewww.deutschlandfunkkultur.de, Interview

SWR2 am Samstagnachmittag
Packend: Tessa Mittelstaedt und Steffen Groth lesen „Die spürst du nicht“ von Daniel Glattauer

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Sep 2, 2023 5:37


Zwei wohlsituierte Familien nehmen das befreundete Flüchtlingsmädchen Aayana mit in den Urlaub. Als Aayana an den Folgen eines Badeunfalls stirbt, ist der Schock groß. Zusätzlich zur privaten Tragödie beginnt ein medial begleiteter Schauprozess: Wie hätte der Tod Aayanas verhindert werden können?Daniel Glattauer erzählt die Geschichte auf zwei Ebenen: Zum einen zeigen Pressemitteilungen, Zeitungsartikel und Online-Kommentare die gesellschaftliche Dimension des Unglücks – vielstimmig in Szene gesetzt von Steffen Groth. Zum anderen durch die Erzählung der fortlaufenden Handlung - brilliant umgesetzt von Tessa Mittelstaedt. Mit einer großen Bandbreite von Stimmlagen und emotionalen Zuständen zeigt sie ihre ganze Wandlungsfähigkeit. Ein mitreißendes Hörbuch, die knapp 9 Stunden vergehen wie im Flug.

Im Prinzip Vorbilder
72: Geoff Castellucci - Der Bass der Männerstimmen

Im Prinzip Vorbilder

Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 78:42


Heute nehmen wir dich mit auf eine Klangreise in die atemberaubendsten Tiefen der menschlichen Stimme. Doch bevor es damit losgeht, spricht Georg über die Live-Performance von Noel Miller, und teilt Infos über die Videobearbeitung am iPad. Außerdem diskutieren wir die Software-Business-Modell Frage: Abo oder Einmalkauf? Und jetzt kommt der Höhepunkt: Wir stellen dir Geoff Castellucci vor, den König der tiefen Männerstimmen. Seine Stimme wird dich umhauen! Außerdem erklären wir dir die verschiedenen Stimmlagen von Sopran bis Bass und testen dein Wissen in einem unterhaltsamen Quiz. Bereit, Geoff noch besser kennenzulernen? Wir werfen einen Blick auf seinen inspirierenden YouTube-Kanal. Also, lehn dich zurück, entspann dich und lass dich von der Welt der Stimmen verzaubern! Diese Folge wurde mit einer extra Portion Tiefgang und einem Hauch von Comedy präsentiert. Viel Spaß beim Zuhören! Weiterführende Links Person Sensor von Useful Sensors Video: Man Of constant sorrow Youtube Kanel: VoicePlay Band Video: Daddy Sang Bass Video: Tipps Wie man richtig tief singt Video-Playlist: Das bekannteste von Geoff Castellucci Video: Home Free - Elvira Spotify-Playlist: Stimmlagen Quiz Website von Geoff Castellucci Kapitel: 0:00:08 - Urlaub & Linksverkehr 0:06:06 - Noel Miller live 0:10:26 - Videobearbeitung am iPad 0:14:33 - Abo vs Einmalkauf 0:22:24 - Final Cut Features 0:26:37 - Person Sensor & Datenschutz 0:34:51 - SimpleX Chat App 0:38:08 - Pollenflug App für Allergiker 0:40:53 - Botanischer Garten 0:43:05 - Geoff Castellucci 0:44:24 - Stimmlagen einfach erklärt 0:53:27 - Man of contant sorrow 0:55:42 - VoicePlay Acapella Band 0:58:59 - Tiefe Männerstimmen 1:02:10 - Daddy sang Bass - Johnny Cash 1:03:32 - Stimmbildung 1:10:50 - Stimmlagen Quiz 1:15:41 - Geoffs Youtube-Kanal 1:17:08 - Die eigene Stimme entwickeln Kommentare via https://www.imprinzipvorbilder.de/kontakt

Lucys Bücherwelt
Folge 36~Plötzlich Vertauscht, Stimmlagen und Podcast Tipps!

Lucys Bücherwelt

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 23:34


Habt ihr euch mal vorgestellt wie das wäre im Körper von jemand anderem zu stecken? Selbst wenn nicht, heute werdet ihr es tun! Warum man in einer solchen Situation den Eltern Bescheid sagen sollte, wie ich meine Stimmlage verändere und warum sich JEDER von euch einen Stichpunktzettel machen sollte? Wenn ihr es erfahren wollt hört dich gerne mal rein :)

Zuckerfrei beginnt im Kopf- Raus aus der Zuckermatrix.
Wie Deine Stimme und Deine Persönlichkeit zusammenhängen

Zuckerfrei beginnt im Kopf- Raus aus der Zuckermatrix.

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 44:36


Folge 18: Wie Deine Stimme und Deine Persönlichkeit zusammenhängen- Interview mit Melanie Wirtz

Spielplatz Alte Musik
Flötenraten und Bass-Ostinato-Spiel mit Hartmut Ledeboer

Spielplatz Alte Musik

Play Episode Listen Later Mar 16, 2021 49:39


Hartmut Ledeboer hat über 70 Flöten verschiedenster Epochen, Stimmlagen, Stimmtonhöhen und natürlich Klangfarben. Also spielen wir erstmal heiteres Flöten-Am-Klang-Erraten, bevor wir mit dem „Passamezzo antico“ ein Ostinato anschauen und anspielen, dass seine Ursprünge in der Tanzmusik der Renaissance hat und sich bis in den Spätbarock erhalten hat.

Literatur Radio Hörbahn
Rezensionen: Morast, nichts als Morast – László Krasznahorkai – „Satanstango“

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Nov 12, 2020 5:46


Rezension von David Wonschewski Die Frage ist nicht neu, bleibt aber berechtigt: Warum nur kennen wir ach so aufgeschlossenen Deutschen viel mehr Kultur von weit entfernt beheimateten Nationen als denn von denen, die uns regional so nahe sind? Trifft auf Polen zu, trifft auf Tschechen, Moldawier, Slowenen zu. Und auch auf Ungarn. David Wonschewski, Jahrgang 1977, wuchs im Münsterland auf und ist seit 24 Jahren als Musikjournalist für Radio, Print & Online tätig. Als leitender Redakteur gestaltete er viele Jahre das musikalische Programm landesweiter Stationen, führte Interviews mit internationalen Künstlern (Cliff Richard, Joe Cocker, Pet Shop Boys, Take That, Paul Young) verfasste knapp 450 Rezensionen sowie PR-Texte für u.a. Reinhard Mey. Er saß von 2013 bis 2015 in der Jury der renommierten Liederbestenliste und ist Mitbegründer der noch immer existenten Liederatur-Bühne „Geschmacksverstärker“ im Zebrano-Theater Berlin. Sein von der Internationalen Thomas Bernhard Gesellschaft empfohlener Debütroman „Schwarzer Frost“ brachte ihm 2013 erste Vergleiche mit Autorengrößen wie David Foster Wallace, Bret Easton Ellis oder eben Thomas Bernhard ein. Der Nachfolger „Geliebter Schmerz“ erschien Anfang 2014, der Roman „Zerteiltes Leid“ wurde im Mai 2015 veröffentlicht. Sein erstes Hörbuch „Das Seufzen und das Schweben“ erschien Anfang 2017. „Wonschewski zieht alle Register der Vortragskunst bis hin zur schrillen Verzweiflung, die sich in drastischen Stimmlagen widerspiegelt. Ironie, Sarkasmus und Zynismus – der Autor versteht es vortrefflich, diese Stilmittel zu einem höchst amüsanten Cocktail zu mixen.“ (Rainer Nix, „Westfälische Nachrichten“, 10. Juni 2015).

Literatur Radio Hörbahn
Rezensionen: Neulich, bei David Lynch. Soeben ausgelesen: Young-Ha Kim – „Aufzeichnungen eines Serienmörders“

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Sep 7, 2020 8:36


Tierarzt Byongsu Kim (70) ist »pensionierter« Serienmörder. Er verbringt seine Zeit damit, Klassiker zu lesen und Gedichte zu schreiben. Kurz nachdem er in seinem Viertel einem Mann begegnet, den er als seinesgleichen erkennt, wird bei ihm beginnende Demenz diagnostiziert. Um seine Tochter zu beschützen, plant der alte Mann, mit seinem schwindenden Gedächtnis kämpfend, einen letzten Mord. David Wonschewski, Jahrgang 1977, wuchs im Münsterland auf und ist seit 24 Jahren als Musikjournalist für Radio, Print & Online tätig. Als leitender Redakteur gestaltete er viele Jahre das musikalische Programm landesweiter Stationen, führte Interviews mit internationalen Künstlern (Cliff Richard, Joe Cocker, Pet Shop Boys, Take That, Paul Young) verfasste knapp 450 Rezensionen sowie PR-Texte für u.a. Reinhard Mey. Er saß von 2013 bis 2015 in der Jury der renommierten Liederbestenliste und ist Mitbegründer der noch immer existenten Liederatur-Bühne „Geschmacksverstärker“ im Zebrano-Theater Berlin. Sein von der Internationalen Thomas Bernhard Gesellschaft empfohlener Debütroman „Schwarzer Frost“ brachte ihm 2013 erste Vergleiche mit Autorengrößen wie David Foster Wallace, Bret Easton Ellis oder eben Thomas Bernhard ein. Der Nachfolger „Geliebter Schmerz“ erschien Anfang 2014, der Roman „Zerteiltes Leid“ wurde im Mai 2015 veröffentlicht. Sein erstes Hörbuch „Das Seufzen und das Schweben“ erschien Anfang 2017. „Wonschewski zieht alle Register der Vortragskunst bis hin zur schrillen Verzweiflung, die sich in drastischen Stimmlagen widerspiegelt. Ironie, Sarkasmus und Zynismus – der Autor versteht es vortrefflich, diese Stilmittel zu einem höchst amüsanten Cocktail zu mixen.“ (Rainer Nix, „Westfälische Nachrichten“, 10. Juni 2015).

Literatur Radio Hörbahn
Rezensionen: Jhumpa Lahiri – „Wo ich mich finde“ – rezensiert von David Wonschewski

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Sep 3, 2020 9:26


Nach “Tiefland” ist dies der lange erwartete neue Roman der Pulitzer-Preisträgerin Jhumpa Lahiri. Eine allein lebende Italienerin in den Vierzigern: unsicher, scheu, orientierungslos, sich selbst fremd. Die Arbeit als Universitätsangestellte garantiert ihr einen unspektakulären Tagesablauf. Sie begibt sich stets an dieselben, ihr vertrauten Orte, in ihre Lieblingsbar, die Schwimmhalle, die Buchhandlung um die Ecke. An den Wochenenden besucht sie ihre alte Mutter. Ihre Einsamkeit lässt sie die Menschen um sich herum genau betrachten – auf der Straße, bei der Maniküre, im Supermarkt, im Zug. Die Tage vergehen, die Jahreszeiten wechseln. Und eines Tages, bei einem Ausflug ans Meer, geschieht etwas Unerwartetes. Sie trifft eine Entscheidung, die sie selbst überrascht. Lahiri, bekannt für ihre feinste Beobachtungsgabe und Präzision bei der Figurendarstellung, entwirft das ergreifende Stimmungsbild einer Frau, die an einen Wendepunkt ihres Lebens gerät und deren Schicksal einem ans Herz geht. Suggestive, luzide Prosa mit einem großen Sog. David Wonschewski, Jahrgang 1977, wuchs im Münsterland auf und ist seit 24 Jahren als Musikjournalist für Radio, Print & Online tätig. Als leitender Redakteur gestaltete er viele Jahre das musikalische Programm landesweiter Stationen, führte Interviews mit internationalen Künstlern (Cliff Richard, Joe Cocker, Pet Shop Boys, Take That, Paul Young) verfasste knapp 450 Rezensionen sowie PR-Texte für u.a. Reinhard Mey. Er saß von 2013 bis 2015 in der Jury der renommierten Liederbestenliste und ist Mitbegründer der noch immer existenten Liederatur-Bühne „Geschmacksverstärker“ im Zebrano-Theater Berlin. Sein von der Internationalen Thomas Bernhard Gesellschaft empfohlener Debütroman „Schwarzer Frost“ brachte ihm 2013 erste Vergleiche mit Autorengrößen wie David Foster Wallace, Bret Easton Ellis oder eben Thomas Bernhard ein. Der Nachfolger „Geliebter Schmerz“ erschien Anfang 2014, der Roman „Zerteiltes Leid“ wurde im Mai 2015 veröffentlicht. Sein erstes Hörbuch „Das Seufzen und das Schweben“ erschien Anfang 2017. „Wonschewski zieht alle Register der Vortragskunst bis hin zur schrillen Verzweiflung, die sich in drastischen Stimmlagen widerspiegelt. Ironie, Sarkasmus und Zynismus – der Autor versteht es vortrefflich, diese Stilmittel zu einem höchst amüsanten Cocktail zu mixen.“ (Rainer Nix, „Westfälische Nachrichten“, 10. Juni 2015).

WaytoBIGhappiness
WaytoBIGhappiness Training 10

WaytoBIGhappiness

Play Episode Listen Later Mar 29, 2020 21:36


"Ich habe kein Bock und keine Zeit mich aufzuwärmen, sowas brauche ich nicht", ist eine gängige Aussage im alltäglichen Sport. Warum das "Warm-up" so wichtig und was zu beachten ist, das bekommt ihr in dieser Folge hören. Und um nicht immer die gleichen Stimmlagen zu hören, haben wir in dieser Episode einen Experten aus dem Bereich eingeladen! Marcel ist Athletik-Coach und bietet uns mit seinem Fachwissen viele Tipps, Übungen und absolute No-go´s! Ein etwas anderes Gespräch unter 3 Coaches aus verschiedenen Bereichen, das euch überraschen und unterhalten wird!

WRINT: Die Wrintheit
WR1011 Von der Scheiße tangiert

WRINT: Die Wrintheit

Play Episode Listen Later Nov 8, 2019 76:42


  Darin Fragen zu Stimmlagen – Trumps Mauer – Sport – Werte – Rassismus – Sprachnachrichten – Stromausfall – Schwimmen – Begrüßungen – Alltag – Frauen – Trendspiele – Kastanien – Erfrischungen – Lebensmittelverschwendung – Übersinnliches – Transgender – Vera F. Birkenbihl – Finnisches Bildungssystem – Depression – Bewerbungen – Regen – Synchronisationen – Buchpreisbindung […]

Ohrgasmus - die erotische Verführungskunst
#003 Stimme als Stimulation

Ohrgasmus - die erotische Verführungskunst

Play Episode Listen Later Oct 25, 2019 8:45


Heute geht es um das Thema „Stimme als Stimulation“ – und in dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Stimme. Sie ist nicht nur bei der erotischen Hypnose von Bedeutung, sondern als hörbarer Sinneseindruck auch in vielen anderen Bereichen. Für euch am Mikro ist Lady Hypnotica – eure Expertin rund um das Thema Hypnose und sinnliche Trance. Unsere Stimme können wir ganz unterschiedlich einsetzen: Wir können mit ihr vorlesen, singen, schreien – aber auch zärtlich flüstern. Dabei kann die Stimme sich zum Teil ganz verschieden anhören und ist durch eine große Bandbreite an Klangfarben gekennzeichnet. Wenn ich als Lady Hypnotica meine OHRgasmus-Hörbücher aufnehme, dann ist die Absicht dabei immer, dass meine Zuhörer auf eine erotische Traumreise gehen. Meine Stimme ist dann sehr sanft und sehr zärtlich – sie erzeugt beim Zuhören eine aufregende und vor allem erregende Stimmung, die bei vielen von der ersten Sekunde an für körperliche Lust sorgt. Wenn du dich einmal im OHRgasmus-Shop umschaust, dann entdeckst du dort zahlreiche Hörbücher mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten. Allen gemein ist aber, dass ich meine Stimme einsetze, um dich bei deinen erotischen Fantasien zu begleiten. Diese können auch ganz außergewöhnlich sein – zusammen setzen wir deine schönsten Ideen um und machen daraus ein ganz besonderes Lusterlebnis für dich. Für viele Neulinge auf dem Gebiet der erotischen Hypnose ist es immer wieder erstaunlich, dass allein durch die Stimme sogar ein körperlicher Orgasmus möglich ist – der Name ist hier also tatsächlich Programm. Doch was macht eine erotische Stimme eigentlich aus? Und warum ist es möglich, durchs Zuhören starke körperliche Erregung zu empfinden? Die Wissenschaft hat schon lange gezeigt, dass sich unser wichtigstes Sexualorgan nicht zwischen den Beinen befindet, sondern zwischen den Ohren: Das Gehirn spielt eine herausragende Rolle, wenn es darum geht, Lust zu empfinden und Erregung auch körperlich spürbar zu machen. Unser Gehirn wird damit nicht nur zur Kommandozentrale für unser Denken und Tun, sondern auch zur Kommandozentrale für unsere Lust und unsere Sexualität. Das liegt an den Botenstoffen, die bei sexueller Erregung in großen Mengen ausgeschüttet werden. Sie sorgen dafür, dass wir uns gut fühlen – und mehr wollen. Das Ziel ist dabei regelmäßig der eigene Orgasmus als Gipfel der sexuellen Erregung: Das Gehirn gibt uns die Motivation, so lange weiterzumachen, bis wir dort angekommen sind – und den Orgasmus als Belohnung erhalten. Die Stimme spielt dabei eine wichtige Rolle: Sie kann als sexueller Stimulans ebenfalls bei der Ausschüttung von Botenstoffen mithelfen und ist daher nicht weniger wichtig als Berührungen oder der Duft einer Person, die wir erregend finden. Dirty Talk, heißeres Stöhnen, sinnliche Worte… all dies sind sexuelle Stimuli Sicher hast du auch schon die Erfahrung gemacht, dass eine ganz bestimmte Stimme auf dich besonders erotisch gewirkt hat – dies ist übrigens nicht nur bei Männern so, sondern auch bei Frauen. Studien haben gezeigt, dass Männer bei Frauen eine zarte Stimme sehr sexy finden – weniger erregend sind dagegen kreischende oder piepsige Stimmlagen. Als Expertin rund um das Thema erotische Hypnose ist das für mich kein unentdecktes Terrain. Ich weiß sehr genau, wie sexy Stimme sein kann – und das setze ich ein, wenn ich für euch meine erotischen Hörbücher für den OHRgasmus-Shop vertone. Dafür brauchst du übrigens lediglich ein Smartphone – und schon kannst du dein persönliches Erotik-Erlebnis überall hautnah spüren und überallhin mitnehmen. Meine Hypnose Hörbücher stehen dir sofort nach dem Download zur Verfügung: Das moderne Shopsystem wickelt deinen Kauf sofort und anonym ab. Hast du noch Fragen rund um die erotische Hypnose? Ich beantworte sie gerne als Fachfrau und Expertin zum Thema. Schickt mir eure Fragen – und auch euer Feedback könnt ihr mir per E-Mail über shop@ohrgasmus.shop zukommen lassen. Ich freue mich darauf! Du möchtest gerne ein neues geiles Abenteuer erleben? Dann teste doch eine der vielen neuen OHRgasmus-Aufnahmen – sicher treffe ich damit auch deinen Geschmack. Bestimmt ist sogar deine aufregendste Lieblingsfantasie dabei – trau dich einfach, sie zusammen mit mir auszuleben! Besucht mich doch auch auf https://www.ohrgasmus.shop – hier warten immer wieder neue sexy Fantasien auf euch! Ich freue mich auf dich, deine Lady Hypnotica p { margin-bottom: 0.25cm; line-height: 115%; }a:link { } Folge direkt herunterladen

Bandsalat Podcast
Folge 0 – Prolog

Bandsalat Podcast

Play Episode Listen Later May 12, 2019 31:05


Im Prolog unseres Podcasts treffen wir uns nach der Idee zum ersten Mal und checken, wie es läuft. Wir testen verschiedene Mikros, Stimmlagen und Sitzpositionen. Wir gucken mal, wie lange wir für einen Begriff brauchen und wie lange eine Folge wird. Noch nicht perfekt, aber wir stellen es für die Probehörer schonmal online.

Leonore & Fidelio
What the Fach? Wozu gibt es Stimmfächer? Opernführer Hintergrundwissen

Leonore & Fidelio

Play Episode Listen Later Jan 24, 2019 11:51


In der ersten Folge im Jahr 2019 zum Spezialthema „Stimmen in der Oper“ trifft Opernsängerin und Sopranisten Eleonore Marguerre alias Leonore ihren Opernkater Fidelio auf kurzem Zwischenstop zuhause. Zusammen klären sie die Grundunterschiede von den verschiedenen Stimmen auf, ob Mann oder Frau, hohe, tiefe, laute, schnelle oder dramatische Stimme. Und demnächst geht’s dann noch tiefer in die Materie, wenn Eleonore Dir die einzelnen sechs Stimmlagen in der Oper vorstellt… Das Buch, das die Grundkategorien verzeichnet und die bekanntesten Opern ausführlich vorstellt und nach Stimmen einteilt ist das„Handbuch der Oper“ von Rudolf Kloiber / Wulf KonoldHandbuch der Oper bei Bärenreiter VERLAG

Busenfreundin - der Podcast
#18 Homo Shopping Europe

Busenfreundin - der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2018 35:54


Marcel Mann bringt nicht nur durch seinen Nachnamen eine neue (Stimm-) Farbe in die heutige Busenfreundin-Folge. Der gebürtige Schauspieler, Stand Up-Comedian und Synchronsprecher erzählt Ricarda direkt in mehreren Stimmlagen von seinem aktuellen Soloprogramm oder von der Angst seiner Mutter, er könne irgendwann mit Harald Glööckler nach Hause kommen. Stand up for Folge 18! Das ist der Wahnsinn!

Stichwort - Lexikon der Alten Musik
#01 Das Stichwort vom 9. September: Besetzung

Stichwort - Lexikon der Alten Musik

Play Episode Listen Later Sep 9, 2018 4:18


Anzahl der Musiker und Art ihrer Instrumente beziehungsweise der Stimmlagen

Saxophon Podcast - Saxbrig Saxophon Radio
03 Saxbrig Saxophon Podcast - Welches Saxophon eignet sich für Anfänger?

Saxophon Podcast - Saxbrig Saxophon Radio

Play Episode Listen Later Jul 4, 2018 24:02


Vom Sopranino bis zum Subcontrabass SaxophonEs gibt sie in sehr klein bis riesig groß. Wenn du neu mit dem Saxophon beginnen möchtest bieten sich 2 Modelle besonders dafür an: Das Altsaxophon oder das Tenorsaxophon. Aber dazu gleich noch mehr.Alle Saxophone, von klein bis groß:Sopranino, Sopran, Alt, Tenor, Bariton, Bass, Kontrabass, Subkontrabass.Welches Saxophon für Anfänger?Wenn man die Saxophonfamilie betrachtet, gibt es 4 Saxophone in ihr, die am häufigsten gespielt werden. Sopran-Saxophon, Alt-Saxophon, Tenor-Saxophon und Bariton-Saxophon. Die Bezeichnungen sind wie die Stimmlagen von Frauen- und Männerstimmen gewählt. Und genau diesen Tonumfang besitzt das Instrument dann auch.Sopran = hohe FrauenstimmlageAlt = tiefe FrauenstimmlageTenor = hohe MännerstimmlageBariton = tiefe Männerstimmlagehttp://www.saxbrig.de/welches-saxophon-eignet-sich-fuer-anfaenger-welches-saxophon-passt-zu-mir/Schau dir die Saxophon Lern Plattform an: https://saxvideotraining.comHAST DU SCHON DEINEN KOSTENLOSEN PREMIUM-ACCOUNT ERÖFFNET?Dann los: https://saxvideotraining.com/saxophon-lernen-online-anfaenger-fortgeschrittene-video-unterricht/

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Anekdoten: Mordpläne im Skype (ft. Maurice Weber)

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 25, 2017 25:27


Ihr habt es nicht anders gewollt. Oder zumindest ein paar von euch. Denn die haben nach Maurice als Gast bei den Anekdoten geschrien. Das Internet-Äquivalent dazu, vor einem Spiegel immer wieder "Candymsan!" zu rufen. Nun war er da... und es folgten unweigerliche 20 Minuten voll von Frotzeleien, merkwürdig angehobener Stimmlagen und eine erquicklichen Geschichte über Mordkomplotte, deren Urheber nach den unzähligen, farbenfrohen Beschimpfungen in dieser Folge vermutlich direkt wieder ihre alte Skypegruppe aufmachen. Viel Spaß. Oder so viel Spaß, wie möglich. Das von Maurice erwähnte Video (total nicht fake!), findet sich hier: http://www.gamestar.de/spiele/starcraft-2-legacy-of-the-void/news/starcraft_2_fist_of_liberty,44595,3239721.html

StimmPuls - der Kommunikationspodcast mit Gary Stütz
001-1 Sieben Regeln für eine goldene Stimme.

StimmPuls - der Kommunikationspodcast mit Gary Stütz

Play Episode Listen Later Jun 26, 2017 16:33


In der heutigen Folge geht es um die wichtigste Visitenkarte: Unsere Stimme - Die 7 Regeln für eine goldene Stimme. Teil 1 Es kann sein, dass Dir vieles bekannt vorkommt, es kann aber auch sein, dass vieles für Dich neu ist. Entscheide selber. Beim meinem Podcast verwende ich die Intersexualität. D.h. es gibt keinen Unterschied zu Mann und Frau in der Bezeichnung. Ich starte meinen Podcast mit einer kleinen Serie. In mehreren Teilen in diesem Podcast erfährst Du, warum Stimme so wichtig ist. Welche Bedeutung sie im Geschäftsleben hat. Wie Du zu mehr Voice Power in der Stimme kommst und dadurch auch „gehört“ wirst. Ich habe viele Tipps und Tricks die ich nach wie vor selber anwende. Kennst du das? Kurz bevor es losgeht, merkst du wie der Puls schneller schlägt, die Hände sind schweißnass, die Stimme ganz schwach. Laut Forscher ist die Angst vor Menschen zu sprechen größer, als die Angst vor Krankheit, Scheidung oder Tod. Über 50 % der Menschen die vor Publikum sprechen, egal ob privat oder beruflich, haben Lampenfieber, sind nervös, dazu kommen Stimmprobleme, nasse Hände, zittrige Knie, ein flauer Magen, trockener Mund. Auch Persönlichkeiten wie Sänger und Entertainer Robbie Williams, die Sängerin Adele oder auch Schauspieler Johnny Depp sind vom sogenannten „Bühnen-Gen“ ausgelassen worden und leiden unter großem Lampenfieber. Somit sind wir in berühmter Gesellschaft. Die Stimme ist eines der machtvollsten Instrumente der Menschheit. Wenn wir kommunizieren, entscheidet unser Gehirn innerhalb weniger Sekunden, ob die Stimme des Gegenübers für uns stimmig ist, oder nicht. Alleine das zu wissen, ist schon sehr wertvoll. Denn wir entscheiden ganz intuitiv, wem wir zuhören und entscheiden sofort, ob die Stimme für mich stimmig ist, ja sogar angenehm, ich will mich weiter unterhalten. Die Beherrschung von Stimme und Sprache eröffnet uns ungeahnte kommunikative Möglichkeiten. Wir alle sind täglich von einer Vielzahl von Stimmen umgeben. Ich denke da nur an die Nachrichten, Stimmen im Supermarkt, in der Werbung, Radio oder Fernsehen. Wir hören Stimmen im Theater und sprechen täglich mit Kollegen, Freunden oder der Familie. Trainierten und wohlklingenden Stimmen hören wir gerne zu. Ausgebildeten Stimmen, die auch klar verständlich sind. Das sind die Menschen, denen wir gut folgen können, wenn sie uns etwas erzählen. Im Gegenzug dazu sind Stimmen in höheren Tonlagen, schrille Stimmen, einschneidende Stimmlagen oftmals sehr nervig für unser Gehör. Da wollen wir nicht weiter hinhören. Das tut unseren Ohren weh. Den Schrei eines Baby etwa, hörst Du aus einer Menschenmenge heraus. Vielleicht kennst Du die drei magischen Zahlen der Kommunikation. 7-38-55. Laut einer Studie von Dr Albert Mehrabian, er ist US-amerikanischer Psychologe und Professor an der University of California in Los Angeles, besteht Kommunikation zwischen Menschen zu 55 Prozent aus Körpersprache, 38 Prozent wird über die Stimme transportiert und nur 7 Prozent kommen dem Inhalt zu. Ich bin mir da aber nicht so sicher, dass diese Zahlen so zutreffen. Denn der Content ist schon wichtig. Es gibt diesbezüglich noch andere Studien, d.h. geringfügig kommt es zu Abweichungen, meist beziehen sich diese jedoch auf eine andere Vorgehensweise bei der Messung bzw. bei den unterschiedlichen Begriffsabgrenzungen. Ich selber bin jedoch der Meinung, dass es mehr als 7 % dem Inhalt zukommen. Ein Beispiel: Wäre eine Verständigung mit Körpersprache und Stimmeinsatz ohne eine Fremdsprache zu können möglich, wenn tatsächlich nur 7% der Inhalt die Worte ausmachen? Vielleicht kennst Du das aus eigener Erfahrung. Man unterhält sich, meist im Urlaub mit jemanden ohne die Fremdsprache zu können. Nur mittels Körpersprache und kann sich dennoch verständigen. Zumindest verstehen, was gemeint ist. Großteils halt. Das nennt man nonverbale Kommunikation. Wir können nicht nicht kommunizieren sagte der österreichische Kommunikationswissenschaftler und Autor Paul Watzlawick. Das bedeutet, dass wir immer etwas mitteilen, auch wenn wir nichts sagen. Wer nichts sagt oder sich einer Kommunikation noch stärker verweigert, macht gerade damit sehr deutlich, dass er nicht kommunizieren will, jetzt nicht, mit der Person nicht oder in der Situation nicht. Ergo. Wir kommunizieren immer miteinander, ob mit oder ohne zu sprechen. Lt. Jeanette Bergmann, Stellvertretende Leiterin in einem Sprachzentrum in der Nähe von Bonn, sind es sogar 69%, die der Körpersprache zugesprochen werden. Die Bedeutung von Körpersprache und Stimmqualität, wird von Laien häufig unterschätzt, daher werden Bühnendarsteller so intensiv in Stimmmodulation und Körpersprache trainiert. Auch Schauspieler überzeugen primär durch nonverbale Elemente und wirken nicht wirklich mit Worten. Jeder gute Schauspieler sollte in der Lage sein, das Wort „nein“ in mindestens 10 verschiedenen Bedeutungsnuancen vermitteln zu können. Vor allem für Vortragsredner und Speaker sind solche Erkenntnisse von großem Vorteil. Warum? Weil ein Vortrag, eine Präsentation, eine Rede auch vom erlebten lebt. D.h. Ein bisschen Schauspielerei kann nicht schaden. Denn nur durch einen lebendigen Vortrag bleibt das Publikum aufmerksam und mit dabei, bei dem was Sie sagen. Mit der Stimme wird viel mehr vermittelt, als die meisten Menschen vermuten, weil eine gut funktionierende Stimme nicht so selbstverständlich ist. Jede Stimme und jede Sprechweise ist im individuellen Rahmen optimierbar. Es geht nur um den gewissen Trick um das „gewusst wie“ um dahin zu kommen. Unsere Stimme ist ein Instrument, das man lernen und perfektionieren kann und das hörst Du alles in dieser Serie. Ziel ist es, die Zuhörer, Deinen Gesprächspartner bei Deinem Vortrag nicht nur inhaltlich, sondern auch stimmlich zu fesseln. Nur so wird das Gesagte auch ankommen. Hast Du Dir schon einmal überlegt, wie Du auf andere wirkst und warum? Und: Wie kannst Du wirken? Was würde sich dadurch ändern, wenn Du sicherer und souveräner beim Gegenüber ankommst? Daher ist das gewusst wie auch wichtig, denn Stimmbildung bedeutet als erstes die Bildung eines Stimm -und Sprechbewusstseins. Damit Du auch wirklich „gehört“ wirst bei dem was du sagst. Damit Deine Botschaft beim Gegenüber auch ankommt. Vor allem Frauen haben schneller und öfter Stimmprobleme als wir Männer. Warum? Das hat mir der Schwingungszahl der Stimmlippen zu tun. Beim weiblichen Geschlecht schwingen die Stimmbänder 220x in der Sekunde, bei Männern nur 110x. Daher kommt es zur Stimmproblemen. Übrigens: Die Höhe des Tons hängt davon ab, wie oft sich die Stimmlippen pro Sekunde öffnen und schließen. So – haben wir das auch geklärt. Ich kann mich noch gut an eine meiner schlimmsten Stunden erinnern, wo mir bei einer Moderation vor knapp 2000 Menschen fast die Stimme versagte. Als Moderator war ich war eine ganze Woche für einen Event gebucht. Jeden Abend eine große Show mit über 2000 Menschen. Pro Abend versteht sich. Schon im Laufe der Woche habe ich bemerkt, meine Stimme ist nicht so wie sei sein soll und wird immer schwächer. Dann, am letzten Abend, bei der letzten großen Show, der Abschiedsgala, kam es fast zum Totalverlust meiner Stimme. Also der absolute Worstcase für einen Sprecher oder Moderator. Ich habe gewusst, da muss ich jetzt durch, die Stimme darf nicht versagen. Gott sei Dank, weiß ich als professioneller Sprecher, wie ich meine Kraftreserven mobilisieren kann und habe mir den Druck ganz unten vom Bauch, aus dem Zwerchfell geholt, gestützt wie man das nennt und habe somit den letzten Abend im wahrsten Sinn des Wortes „überstanden“. Danach war ich beim Facharzt und ich hatte 2 Monate lang entzündete Stimmbänder. Was war passiert. Ich kann mich noch erinnern, ich habe mir einige Tage vorher beim Paragleiten, ja das ist meine Passion, eine leichte Halsentzündung geholt, nicht sofort erkannt und daher verschleppt. Es ist daher schon wichtig zu wissen wie Stimme funktioniert und wie sie reagiert, um im richtigen Moment präventiv handeln zu können. Die Stimme ist Trägerin der Botschaft, gilt als wichtigstes Präsentationselement und ist Multiplikator für den Inhalt. Viele Menschen arbeiten in Berufen wo ihre Stimme täglichen beansprucht wird. Lehrer, Schauspieler, Moderatoren, Manager, Telefonisten, Verkäufer. Oftmals plagen diese Menschen jedoch Stimmprobleme, sie leiden unter Heiserkeit, haben den berühmten „Frosch im Hals“ und schlagen sich mit Stimmermüdung herum. Jede Art von Stress oder Anspannung wirkt sich sofort auf die Stimme aus. Für eine Sängerin wie beispielsweise die Reibeisenstimme von Bonny Tyler, sie wurde in den 1980er Jahren durch Hits wie Total Eclipse of the Heart und Holding Out for a Hero weltweit bekannt, ist die Stimme ihr Markenzeichen. Im der Geschäftswelt wären die ersten Anrufer wahrscheinlich weniger erfreut, wenn Du klingst, als hättest Du die ganze Nacht durchgemacht. Vor allem in der heutigen Zeit, wo die Kommunikation miteinander etwas vernachlässigt wird, spielt Stimme, Rhetorik, Artikulation, Präsenz eine große Rolle. Es wird wohl niemand behaupten, die Qualität der Kommunikation mit dem Kunden oder der Ton im Unternehmen selbst wäre ohne Bedeutung, Hauptsache das Produkt stimmt. Je austauschbarer Waren und Leistungen, desto wichtiger wird die Differenzierung in der Vermittlung. Was macht Marcel Hirscher oder Christian Neureuther bevor sie ins Rennen gehen? Genau. Sie wärmen sich auf. Und das gilt für Menschen, die viel sprechen müssen wie eben Lehrer, Telefonisten, Moderatoren usw. genauso. Ich war im März als Moderator gebucht. Stargäste waren Glasperlenspiel. Caro und Daniel. Vor der Bühne waren rund 2.500 Menschen. Da steigt der Puls auch bei mir. Ich gehe da folgendermaßen vor. Backstage wärme ich mich auf. Den Körper mit Dehnungsübungen, und die Sprechmuskulatur, also den Mund am besten auch mit Gähnen. Hier ein Tipp für Dich. Stell Dir einfach vor, du bist der König der Tiere, ein Löwe, der sich räkelt und mit schläfrigem Blick die Gegend absucht. Dabei reißt Du den Mund auf und lässt ein grollendes Gähnen aus der Tiefe Deiner Kehle hervor. Aber bitte Vorsicht beim Gähnen. Nicht zu wild, damit Du Dir den Kiefer nicht ausrenkst. Genieße Dein Gähnen, seufze herzliche dazu, dass entspannt, strecke und räkle Dich. Viele dieser Tipps erfährst Du in meinem Podcast Folgen. Ich freue mich wenn Du mir eine E-Mail schickst. Welche Themen Du dir wünscht, was Dich interessiert, was ist Deine größte Hürde, wenn darum geht vor anderen zu sprechen. Einfach an info@gary-stuetz.com schreiben. Und wenn Du keine Folge verpassen möchtest, dann abonniere am besten diesen Podcast direkt bei iTunes oder dem PodcastPlayer Deines Vertrauens. Ich wünsche Dir noch eine schöne Zeit. Servus und auf bald. Dein Gary Stuetz.

university california babies man los angeles pr passion stress professor heart speaker radio mit hero event theater situation hits tricks dabei tipps trick rolle blick familie serie frauen gro gesch ziel gesellschaft meinung sinn schon bedeutung erfahrung nur qualit unternehmen gegen lt wort urlaub vielleicht kommunikation viele tod lage unterschied dank stunden einfach beim stimme nacht verst genie jeder sprache gott genau weil druck rahmen kurz erkenntnisse rede kunden regeln freunden nachrichten ohren deine abend werbung daher kollegen instrument zahlen krankheit danach stimmen moderators backstage bildung tipp produkt tiere studie lehrer publikum laufe teilen fernsehen prozent mund geh worten moderation gehirn verk menschheit studien botschaft denk vorteil schauspieler zumindest die h waren bonn leistungen sekunden bauch kennst vortrag viele menschen laut rennen vielzahl supermarkt elemente vorsicht alleine sprecher du dir geschlecht hals wortes somit knie magen die bedeutung sekunde puls hauptsache sieben gegend total eclipse instrumente kiefer berufen oftmals scheidung psychologe anspannung welche bedeutung ergo vermittlung moderatoren goldene vorgehensweise die stimme rhetorik bezeichnung lampenfieber laien servus facharzt frosch worst case stell dir entscheide messung markenzeichen damit du schauspielerei differenzierung fremdsprache vortragsredner abweichungen anrufer im gegenzug stimm hast du dir menschenmenge stimmb gesagte starg heiserkeit zwerchfell jeden abend multiplikator totalverlust als moderator marcel hirscher holding out artikulation albert mehrabian stimmbildung intersexualit kraftreserven sprechweise jede art glasperlenspiel stimmlippen dehnungs reibeisenstimme stimmlagen tonlagen deinen gespr stimmeinsatz