Podcasts about arbeitsausfall

  • 19PODCASTS
  • 25EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about arbeitsausfall

Latest podcast episodes about arbeitsausfall

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 21.03.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 3:46


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Debeka übernimmt Vertragsbestand der Krankenunterstützungskasse Hannover Die Debeka hat durch die Übernahme des Vertragsbestands der Krankenunterstützungskasse Hannover (KUK) mehr als 1.000 neue Mitglieder gewonnen. Wie die Debeka gegenüber procontra bestätigte, wechseln 1.131 Versicherte, darunter 662 Vollversicherte und 469 Anwartschaftsversicherte, zum Unternehmen. Die neuen Mitglieder können ihre bisherigen Verträge bis Ende des Jahres ohne Gesundheitsprüfung in Debeka-Bisextarife umstellen. Für die KUK bedeutet dies das absehbare Ende: Laut Debeka ist die Auflösung der Kasse in Vorbereitung, ihre Homepage und telefonische Erreichbarkeit wurden bereits eingestellt. Targobank übernimmt Oldenburgische Landesbank Die Targo Deutschland GmbH, eine Tochter der Crédit Mutuel Alliance Fédérale, übernimmt die Oldenburgische Landesbank AG (OLB). Die Transaktion wurde von den Gesellschaftern und dem Aufsichtsrat beider Banken genehmigt und steht noch unter dem Vorbehalt regulatorischer Genehmigungen. Mit der Übernahme steigt die TARGOBANK Gruppe in die Top 10 der privaten Banken in Deutschland auf und erreicht eine Bilanzsumme von 79 Milliarden Euro. Die OLB soll Teil der Targo Deutschland Finanzholding Gruppe werden und das Wachstum in den Bereichen Immobilienfinanzierung, Mittelstandsfinanzierung und Corporate Banking weiter vorantreiben. Für Kundinnen, Kunden und Geschäftspartner bleiben die bestehenden Geschäftsbeziehungen unverändert. InterRisk bietet Schüler-Berufsunfähigkeitsversicherung Die InterRisk erweitert ihr Angebot mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler, die den Schülerstatus über die gesamte Berufslaufbahn sichert – unabhängig vom späteren Karriereweg. Damit bleibt der günstige Versicherungsstatus erhalten, auch wenn der Beruf später schwerer versicherbar oder kostenintensiver wird. VHV vereinfacht Versicherungsschutz für Bauprojekte bis 25 Millionen Euro Die VHV Allgemeine Versicherung AG bietet mit der Bauprotect Kombi eine kombinierte Haftpflicht- und Bauleistungsversicherung für Hochbauprojekte bis 25 Millionen Euro Bausumme an. Der Versicherungsschutz umfasst Bauherren, Investoren, Architekten, Planer und ausführende Unternehmen und kann ab sofort mit einem vereinfachten Antrag abgeschlossen werden: Fünf Risikofragen sind erforderlich, ohne zusätzliche Risikounterlagen. Hiscox führt Arbeitsausfall-Absicherung für Selbstständige und kleine Unternehmen ein Hiscox erweitert sein Angebot um das Versicherungsmodul „Arbeitsausfall by Hiscox“, das Geschäftskunden vor den finanziellen Folgen eines plötzlichen Arbeitsausfalls schützt. Die Absicherung kann als Zusatzbaustein zu einer Berufs- oder Vermögensschadenhaftpflicht abgeschlossen werden und bietet sowohl eine monatliche Leistung bis zu 18 Monate lang als auch eine Einmalzahlung bei dauerhaftem Arbeitsausfall. Unternehmen mit bis zu 3 Millionen Euro Jahresumsatz können das Modul ab sofort für neue und bestehende Policen ohne zusätzliche Gesundheitsfragen hinzubuchen. Smart Insur erweitert Tarifbewertung um PKV Restkostenversicherung für Beamte Die Versicherungsplattform Smart Insur hat ihre Tarifbewertung Smart Check um die PKV Restkostenversicherung für Beamte erweitert. Ab sofort können diese Tarife anhand von Verbraucherschutzkriterien bewertet werden. Die Restkostenversicherung deckt die Differenz zwischen den tatsächlichen Behandlungskosten und der Beihilfe-Erstattung und schützt Versicherte vor unerwarteten Eigenleistungen. Vermittler können mit Smart Check zudem Neu- und Alttarife bis 1960 vergleichen und ihren Kunden fundierte Analysen sowie Optimierungsvorschläge bieten.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 10.05.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later May 10, 2024 3:10


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Selbstständige sind risikobewusster als der Durchschnitt der Bevölkerung 30,5 Prozent der Bundesbürger sind besorgt, dass sie eine schwere Krankheit wie Krebs, Schlaganfall oder Herzinfarkt bekommen und dadurch für einen längeren Zeitraum nicht mehr arbeiten könnten. Bei den 18- bis 29-Jährigen liegt der Anteil derer, die sich Sorgen machen, bei 40,5 Prozent. Mit 40,6 Prozent ist bei den Selbstständigen die Angst vor einem krankheitsbedingten längeren Arbeitsausfall ebenfalls überdurchschnittlich hoch. In der Altersgruppe der 40- bis 49-jährigen Selbstständigen liegt der Anteil der Besorgten mit 45,9 Prozent am höchsten. Das geht aus einer Civey-Umfrage im Auftrag des Lebensversicherers Canada Life hervor. Munich Re mit starkem Jahresauftakt Das Konzernergebnis von Munich Re erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahresquartal von 1,27 Milliarden Euro auf 2,14 Milliarden Euro. Der Versicherungsumsatz aus abgeschlossenen Versicherungsverträgen stieg auf 15,1 Milliarden Euro und das operative Ergebnis auf 2,93 Milliarden Euro. Pangaea Life sponsert Catamaran-Segler Pangaea Life unterstützt den Catamaran-Segler André Hauschke. Der MLP-Geschäftsstellenleiter nimmt am Catamaran-Rennen „Worrell 1000“ in den USA teil. Pangaea Life sponsort den Vermittler mit dem nachhaltigen Wohnimmobilien-Fonds Blue Living. Auch der Blue-Living-Partner Empira AG zählt zu den Unterstützern. SdV e.V. mit höherer Versicherungssumme in der VSH ohne Mehrbeitrag Die gesetzlichen Mindestversicherungssummen in der Vermögensschaden- bzw. Berufshaftpflichtversicherung erhöhen sich für Versicherungsvermittler zum 9. Oktober 2024. Die 'Schutzvereinigung deutscher Vermittler von Versicherungen und anderen Finanzdienstleistungen e.V.' teilte mit, dass die Erhöhung der Mindestversicherungssummen für alle Mitglieder des Berufsverbands prämienneutral sind. Verka-Verbund: Alexander Kehl übernimmt die Leitung des Bereiches Kapitalanlagen Alexander Kehl hat zum 01. Mai 2024 die Leitung des Bereiches Kapitalanlagen beim Verka-Verbund übernommen. Er war zuvor langjährig beim BVV Versicherungsverein des Bankgewerbes a.G. als Portfoliomanager tätig und bringt weitreichende Expertise im Asset-Management mit. Der Verka-Verbund entwickelt kapitalgedeckte Lösungen für die betriebliche Altersvorsorge sowohl für Kunden im Bereich der Evangelischen Kirche, der Diakonie als auch im säkularen Marktumfeld. VGH startet größte Produktkampagne seit Bestehen Unter dem Motto „Richtig richtig alt werden“ startet am 13. Mai die Kampagne für das neue Altersvorsorgeprodukt InvestRente der VGH Versicherungen. Das Produkt wird exklusiv in den VGH Vertretungen (in Bremen: ÖVB) und niedersächsischen Sparkassen vertrieben und soll Kunden helfen, die drohende Rentenlücke im Alter zu schließen.

PNI | Prevention Network International
Krankheitsflut und Arbeitsausfall: Was steckt hinter der alarmierenden Entwicklung in Unternehmen?

PNI | Prevention Network International

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 43:11


Die Krankheitssaison 2023/2024 ist in vollem Gange, die Wartezimmer füllen sich, die Unternehmen sind mit einem noch nie dagewesenen Krankenstand konfrontiert. Erneut führen Atemwegserkrankungen, aber auch psychische Belastungen die Liste an. Besorgniserregend ist aber nicht nur die Anzahl der Erkrankten, sondern auch die Tendenz der Praxen, schneller und länger krankzuschreiben. Damit stellt sich zunehmend die Frage nach den Ursachen für die steigenden Krankenstände, denen man auf den Grund gehen muss, um Abhilfe zu schaffen. Über den Wandel des Leistungsgedankens in der Gesellschaft und was der Fachkräftemangel mit dem Anstieg des Krankenstands zu tun haben könnte, diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».

Hoga-Stimme
Wenn auf der Portugisischen Weinstraße die KI mit den Sanitätern spricht

Hoga-Stimme

Play Episode Listen Later Sep 17, 2023


Ausnahmsweise treffen sich René und Carsten ohne Michael zum Podcast. Als "Ersatz Michael" beehrt uns der Graf Zahl der Gastro Piraten, Florian Grabe. Es geht nicht hur darum, dass in Amerika festgestellt wurde, dass heißes Essen heiß ist, es geht ferner um den Versuch der Portugisen eine Weinstrasse aufzubauen und den Einsatz von KI, um Sparchbarrieren abzubauen. Der besondere Clou: es gibt bald sogar eine KI, die bayerisch sprechen soll. Was die Technik alles kann. Florian holt uns in die Welt der Zahlen und gibt nützliche Tips, was Ihr in diesem Jahresabschnitt beachten dürft. Es lohnt sich also dabei zu sein. Zu unserer Akademie kommst Du, indem Du hier klickst. Solltest Du immer noch nicht genug von uns bekommen, kannst Du Dir mit folgendem Link das kostenlose Strategiegespräch sichern. NACHTRAG : Kurzarbeiter Geld "Der erleichterte Zugang zu Kurzarbeit ist nicht mehr möglich. Seit Juli 2023 gilt wieder: Mindestens ein Drittel der Beschäftigten in einem Betrieb müssen von Arbeitsausfall betroffen sein. Die Betriebe müssen negative Arbeitszeitsalden – das heißt Minusstunden – aufbauen, bevor Kurzarbeitergeld gezahlt werden kann."

EVENT Rookie Podcast – Der Podcast für Veranstaltungstechniker
#76 Arbeitssicherheit: Falco Zanini bringt euch sicher durch die Events

EVENT Rookie Podcast – Der Podcast für Veranstaltungstechniker

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 30:20


„Los, schnell, wir müssen fertig werden!“ Bumm und da ist die Traverse auf den Kopf gefallen. Die Folge sind Krankenhausaufenthalt, Arbeitsausfall, fehlende Einnahmen des Mitarbeitenden und noch Vieles mehr. Dabei können genau solche Situationen vermieden werden, wenn man sich etwas genauer mit dem Thema Arbeitsschutz auseinandersetzt. Daher haben wir uns [...] Der Beitrag #76 Arbeitssicherheit: Falco Zanini bringt euch sicher durch die Events erschien zuerst auf EVENT Rookie.

Steueraffe
#190 BUAK - Schlechtwetter in der BUAK (Teil 3)

Steueraffe

Play Episode Listen Later May 11, 2023 12:22


Nur wenige Wirtschaftsbereiche sind von der Witterung so stark betroffen wie die Baubranche. Für diese Wetter- und damit auch Saisonabhängigkeit, welche naturgemäß auch wesentliche Auswirkungen auf die Beständigkeit der Arbeitsverhältnisse hat, hat der Gesetzgeber gesetzliche Regelungen geschaffen. Was ihr im 3. Teil zu hören bekommt ... ... sind Informationen rund um die Schlechtwetter-Regelungen bzw das Bauarbeiter-Schlechtwetterentschädigungsgesetz (BSchEG). Was gilt als Schlechtwetter? Was ist zu tun bei Schlechtwetter am Bau? Wer entscheidet über den Arbeitsausfall? Sind die Schlechtwettertage zu entlohnen? Und wenn ja, in welcher Höhe? etc. Antworten auf diese Fragen gibt euch unsere Expertin Christine Höller von der Hofer Leitinger Steuerberatung GmbH (www.hoferleitinger.at). STEUERAFFE - gut gebrüllt im Steuerdschungel. Euer Podcast für steuerliche und arbeitsrechtliche Fragen. Mehr dazu findet ihr unter www.steueraffe.at.

Beziehungen: Ehe retten oder
Warum du deinen Ex-Partner JETZT loslassen musst

Beziehungen: Ehe retten oder

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 21:13


Am Anfang der Trennung ist es ein Schock und dann häufig ein Hin- und Her zwischen Akzeptanz und dem Kampf um den Partner.Ein wichtiger Schritt, um die Trennung zu überwinden, ist das Loslassen des Ex-Partners (und andere Dinge im Leben, die uns im Kopf noch lange beschäftigen können).Warum musst du JETZT loslassen? Ganz einfach: Nur wenn du es JETZT bewußt und aktiv tust, dann kannst du auch JETZT dein neues Leben starten und deine innere Freiheit haben.Wie ist das möglich? Darüber erzähle ich in dieser Folge. Viel Spass beim Zuhören.Möchtest du wissen, wie du schnell und nachhaltig loslassen und die negativen Emotionen los werden kannst?Willst Du wieder mehr Harmonie und Liebe in der Partnerschaft spüren?Möchtest Du Vertrauen aufbauen und Konflikte lösen?Oder möchtest du wissen, ob eine Begleitung in der Trennung (emotional, rechtlich und sachlich) die Lösung für deine individuelle Herausforderung ist?

Wirtschaftsnews
Arbeitsausfall im Minijob - gibt's trotzdem Geld?

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later May 15, 2022 2:40


Was, wenn man unfreiwillig gar nicht oder weniger arbeiten kann als normal: Was passiert mit dem Lohn und den Minusstunden?

Wirtschaftsnews
Arbeitsausfall nach Cyberattacke: Bekomme ich trotzdem Lohn?

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Apr 24, 2022 3:06


Außerdem klärt Arbeitsrechtler Michael Felser, wie eine Bewerbung trotz Eintrag im polizeilichen Führungszeugnis klappen kann.

Hörbar Steuern - Der DATEV-Podcast
#75 Kurzarbeit: Keine Lösung auf lange Sicht

Hörbar Steuern - Der DATEV-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2021 22:44


Schwierige Zeiten für Unternehmen. Der Lockdown zwingt zur Untätigkeit. Die Möglichkeit der Kurzarbeit wirkt in vielen Branchen stabilisierend. Doch eine Dauerlösung ist das nicht. Zwar wurden die Sonderregeln der Kurzarbeit bis Ende des Jahres verlängert, doch dauert Lockdown an, drohen in Unternehmen betriebsbedingte Kündigungen. Wir haben uns eine betroffene Firma angeschaut und sprechen in der heutigen Podcast-Folge auch mit der Arbeitsagentur in Nürnberg.

Business mit Visionen, Herz und Verstand
#24 Mitarbeitergespräche - Teil 1

Business mit Visionen, Herz und Verstand

Play Episode Listen Later Feb 3, 2021 54:10


Heute in meinem 24 Podcast geht es um das wichtigste Instrument der Personalführung: das Mitarbeitergespräch. Es bietet viele Chancen, hält aber auch einige Fallstricke bereit. Heute im ersten Teil möchte ich darüber sprechen, warum Mitarbeitergespräche so wichtig für Ihr Unternehmen und das Miteinander sind. Ich gehe ausführlich auf die unterschiedliche Anlässe für Mitarbeitergespräche ein: Vom Jahres- oder Halbjahresgespräch, dem Gespräch zum Ablauf der Probezeit, dem Eingliederungsgespräch nach längerem Arbeitsausfall, das so wichtige Gespräch zur Personalentwicklung –und Weiterbildung, dem Beförderungsgespräch und dem leider auch immer mal vorkommenden Kündigungsgespräch. Und ich erkläre aus der Praxis, was für ein Entwicklungsschub regelmäßiger Austausch mit Ihren Mitarbeitenden für Sie und Ihr Unternehmen bringt. Im zweiten Teil werde ich dann auf die inhaltliche Struktur eines Mitarbeitergesprächs eingehen und gebe Ihnen einen Leitfaden für die Umsetzung an die Hand. Und ich teile mit Ihnen wertvolle Tipps aus der Praxis für eine erfolgreiche Gesprächsführung mit Ihren Mitarbeitenden. @font-face {font-family:"Cambria Math"; panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:auto; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536870145 1107305727 0 0 415 0;}@font-face {font-family:Calibri; panose-1:2 15 5 2 2 2 4 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:auto; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-520092929 1073786111 9 0 415 0;}@font-face {font-family:"Arial Unicode MS"; panose-1:2 11 6 4 2 2 2 2 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:auto; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-134238209 -371195905 63 0 4129279 0;}p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-unhide:no; mso-style-parent:""; margin:0cm; margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-font-family:"Arial Unicode MS"; mso-bidi-font-family:"Arial Unicode MS"; color:black; border:none; mso-style-textoutline-type:none; mso-style-textoutline-outlinestyle-dpiwidth:1.0pt; mso-style-textoutline-outlinestyle-linecap:flat; mso-style-textoutline-outlinestyle-join:miter; mso-style-textoutline-outlinestyle-pctmiterlimit:400.0%; mso-style-textoutline-outlinestyle-dash:solid; mso-style-textoutline-outlinestyle-align:center; mso-style-textoutline-outlinestyle-compound:simple; text-underline:black;}.MsoChpDefault {mso-style-type:export-only; mso-default-props:yes; font-size:10.0pt; mso-ansi-font-size:10.0pt; mso-bidi-font-size:10.0pt; mso-fareast-font-family:"Arial Unicode MS"; border:none;}.MsoPapDefault {mso-style-type:export-only;}div.WordSection1 {page:WordSection1;} Folge direkt herunterladen

Thomas Stradner - Vlog Podcast
#275 - Zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel | BusinessVlog Podcast | 15.06.2020

Thomas Stradner - Vlog Podcast

Play Episode Listen Later Jun 15, 2020 14:21


Nach einer Woche Pause melde ich mich wieder zurück in meinem BusinessVlog. In der letzten Woche musste nach dem unerwarteten Todesfall meines Papas einiges erledigt und verarbeitet werden. Zu allem Überfluss hatte ich auch noch Geburtstag, den ich mir zusammen mit Nadine so schön wie möglich gestaltet habe – ganz in Ruhe mit viel Zeit im Garten und gutem Essen. Doch das Leben muss weitergehen. Denn gerade in diesen Zeiten kann ich mir einen zusätzlichen Arbeitsausfall nicht leisten. Mit EXIT THE ROOM konnten wir in der letzten Woche endlich wieder aufsperren, doch die finanziellen Verluste nagen weiterhin an uns und es wird noch sehr lange dauern, bis sich der Betrieb und damit die Einnahmen wieder normalisiert haben. Die Escape Rooms sind nicht meine einzige Einnahmequelle, aber auch die anderen Bereiche meines Businesses sind stark eingebrochen und die meisten Pläne für 2020 wurden über den Haufen geworfen. Umso mehr habe ich meine Hoffnung in die staatlichen Zuschüsse gesetzt. Stundenlang habe ich gerechnet und kalkuliert, was mir zusteht. Nun kam die Antwort: Ganze 500 EUR werden mir bewilligt. Und das ist wirklich ein Witz! Meinen ganzen Ärger darüber lasse ich im BusinessVlog raus und verrate, welche Konsequenzen ich für mich und mein Business ziehen werde.

ManagementJournal
Kurzarbeit – Fragen und Antworten, Folge 1

ManagementJournal

Play Episode Listen Later May 19, 2020 3:47


Laura Eckert beantwortet Fragen zum Thema Kurzarbeit. Heute: Welche Voraussetzungen muss ein Unternehmen dafür erfüllen? Was ist mit einem „erheblichen Arbeitsausfall mit Entgeltausfall“ konkret gemeint? Wie schnell kann Kurzarbeit eingeführt werden? Hören Sie rein.

Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast
Was ist Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)? BGM einfach erklärt!

Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast

Play Episode Listen Later May 18, 2020 11:10


Was ist Betriebliches Gesundheitsmanagement? BGM einfach erklärt! Häufig stellt sich die Frage „Was ist Betriebliches Gesundheitsmanagement?“. Und diese Frage zum BGM kann grundsätzlich einfach erklärt werden, aber auch wahnsinnig kompliziert! Nachfolgend eine einfache Erklärung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) in nur zehn Worten: Betriebliches Gesundheitsmanagement ist das Zusammenspiel von Arbeitsschutz, Eingliederungsmanagement und Gesundheitsförderung. Betriebliches Gesundheitsmanagement als übergeordnetes Dach! Du musst dir das Betriebliche Gesundheitsmanagement als eine Art Dach eines Hauses vorstellen. Das Haus besteht aus insgesamt drei Säulen und das BGM ist über den Säulen als übergeordnetes Dach angelegt, was die drei Säulen darunter miteinander verbindet. Die erste Säule des Betrieblichen Gesundheitsmanagement ist das Arbeitsschutzmanagement (ASM). Der Arbeitsschutz dient zum Schutz der Beschäftigten vor berufsbedingten Gefahren und Belastungen. Ziel des Arbeitsschutzes ist die Arbeitssicherheit und Arbeitserleichterung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Regelungen zum Arbeitsschutzmanagement werden durch das Arbeitsschutzgesetz und Arbeitssicherheitsgesetz geregelt. Der Arbeitsschutz ist sowohl für die Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer verpflichtend. Vor allem Führungskräfte und Vorgesetzte sollten die Sicherheit und den Gesundheitsschutz gezielt planen, organisieren und managen. Mit entsprechenden Sicherheitsstandards können Unfälle vermieden und der Schutz verbessert werden. Die zweite Säule des Betrieblichen Gesundheitsmanagement ist das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM). Im Vergleich zum Arbeitsschutz ist das Betriebliche Eingliederungsmanagement nur für den Arbeitsgeber verpflichtend. Der Arbeitnehmer hat die freie Wahl, ob er Gebrauch vom Betrieblichen Eingliederungsmanagement macht. Somit ist es für die Beschäftigten nicht verpflichtend. Das BEM hat das Ziel, die Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers, nach einer längeren Erkrankung, zu überwinden. Somit soll eine erneuter Arbeitsausfall vorgebeugt sowie der Arbeitsplatz des Betroffenen erhalten bleiben. Das Betriebliche Eingliederungsmanagement sollte immer eingesetzt werden, wenn ein Arbeitnehmer im Laufe eines Arbeitsjahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig war. Der Betriebs- bzw. Personalrat sowie die Schwerbehindertenvertretung sollte dabei beteiligt sein, sofern vorhanden. Die Regelungen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement sind im neunten Sozialgesetzbuch zu finden. Die dritte Säule des Betrieblichen Gesundheitsmanagement ist die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF). Diese Säule ist sowohl für Arbeitgeber, als auch Arbeitnehmer freiwillig. Das BGF umfasst alle betrieblichen Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheit und dem Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Beispielsweise kann vorsorglich die Gesundheit durch Präventionsmaßnahmen, Verhaltens- und Verhältnisprävention gestärkt werden. Die Betriebliche Gesundheitsförderung wird im fünften Sozialgesetzbuch geregelt. Was ist der Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Podcast? Der Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast – Der Podcast über betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) für Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU). Inspiriert von Christian Bischoff, Laura Malina Seiler, Tobias Beck, Dirk Kreuter, Bernd Geropp, Alex Fischer, Stefan Obersteller, Tom Kaules, Matthew Mockridge, Frank Thelen und Hendrik Klöters. Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de schicken! Sport frei! Dein Hannes Besuche unsere Website: https://www.bgmpodcast.de/ https://www.outness.de/ Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/ Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/ Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/ Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Steuern sparen Gewinne steigern
Corona-Krise Kurzarbeit: Was Sie zum Kurzarbeitergeld (KUG) wissen sollten, Vorrausetzungen, Anzeige, Antrag, Berechnung und Fristen mit Rechtsanwalt Ralph Leibecke

Steuern sparen Gewinne steigern

Play Episode Listen Later Mar 21, 2020 12:59


Das Kurzarbeitergeld (KUG) bietet dem Arbeitgeber die Möglichkeit, seine Kosten bei Arbeitsausfall zu reduzieren. Aufgrund des Corona-Virus können viele Betriebe gar nicht oder nur eingeschränkt arbeiten. Viele Arbeitgeber überlegen, ob sie Kurzarbeitergeld beantragen sollen und ob Kurzarbeit sinnvoll ist. Daher widmen wir unsere heutige Folge dem Thema Kurzarbeit. Was ist Kurzarbeit? Wann kann Kurzarbeitergeld (KUG) beantragt werden? Welche Voraussetzungen müssen für das Kurzarbeitergeld sonst noch vorliegen? Hat es bereits aktuelle Änderungen für das Kurzarbeitergeld (KUG) aufgrund der Corona Epidemie gegeben? Kann Kurzarbeitergeld (KUG) auch für Mini-Jobs beantragt werden, also für Aushilfen bzw. geringfügig Beschäftigte? Wenn es für die Aushilfen (Minijobber, geringfügig Beschäftigte) kein Kurzarbeitergeld gibt, welche Möglichkeiten hat dann der Arbeitgeber? Gibt es Besonderheiten beim Kurzarbeitergeld für Auszubildende und Rentner etc.? In welcher Höhe und für welche Dauer kann Kurzarbeitergeld (KUG) bewilligt und beantragt werden? Wie sieht es bei Kurzarbeit aus, wenn teilweise weitergearbeitet wird? Gibt es dann Kurzarbeitergeld? Muss die Kurzarbeit für das Kurzarbeitergeld angezeigt werden? Anleitung für die Anzeige der Kurzarbeit bei der Agentur für Arbeit Was ist sonst noch für das Kurzarbeitergeld zu beachten? Müssen alle Arbeitnehmer für das Kurzarbeitergeld einheitlich in Kurzarbeit gehen? Wie sieht es beim Kurzarbeitergeld mit den Kosten des Arbeitgebers aus? Wie ist die steuerliche Behandlung von Kurzarbeitergeld (KUG)? Coronavirus: Wie sind die Regelungen zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und notwendiger Kinderbetreuung, Entschädigungen bei Quarantäne, für Kurzarbeitergeld, welche Fristen sind zu beachten und bei welcher Behörde beantrage ich Erstattungen? Zur Anleitung für die Anzeige der Kurzarbeit beim Arbeitsamt weiterlesen Der Rechtsstand der Informationen ist vom 18.03.2020. Änderungen zeitlich nach dem 18.3.2020 können daher in dieser Folge nicht berücksichtigt sein. Viel Freude mit dieser Podcast Folge. Für Fragen, Anregungen, Feedback oder Themenwünsche nehmen Sie gern Kontakt mit Vesting & Partner auf oder vereinbaren Sie mit uns einen Termin. Mail: podcast@vesting-stb.de  Tel: 0551/498010 Steuerberatung Vesting & Partner Lohn & Gehalt Personalwesen Vesting & Partner Für viele weitere Informationen, Impulse, Tipps und zum Nachlesen des Inhalts besuchen Sie uns gern auf unserem Blog https://www.vesting-stb.de/aktuelles/news/unser-blog/ oder unserer Webseite www.vesting-stb.de. Hier können Sie sich zum Newsletter anmelden https://www.vesting-stb.de/aktuelles/informationenfuerheilberufe/. Abonnieren Sie den Podcast, damit Sie keine Folge mehr verpassen https://www.vesting-stb.de/aktuelles/news/unser-podcast/! Besuchen, abonnieren und folgen Sie uns auf Facebook, XING, Twitter, Instagram, YouTube, LinkedIn! Wenn Ihnen die Folge gefallen hat, würden wir uns über eine 5 Sterne Bewertung und eine kurze positive Rezension bei iTunes freuen. Sie tragen dazu bei, dass der Podcast in den Podcast Apps und auf diversen Plattformen leichter gefunden wird und somit noch mehr Zuhörer erreicht. Alle Folgen behandeln ausschließlich das im Zeitpunkt der Aufnahme geltende deutsche Recht und geben die persönliche Meinung von Vesting & Partner und von Sabine Banse-Funke wieder. Die Folgen enthalten lediglich einen Überblick zu einzelnen Themen und können keine individuelle Beratung er-setzen. Die Gesetzesänderungen und der ständige Wandel durch Rechtsprechung machen es notwendig, Haftung und Gewähr auszuschließen. Bis bald. Ihre Sabine Banse-Funke  

Hörbar Steuern - Der DATEV-Podcast
#12 Gewappnet für die Corona-Krise: Kurzarbeitergeld

Hörbar Steuern - Der DATEV-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 19, 2020 15:09


Die Corona-Pandemie sorgt dafür, dass das Leben in all seinen Facetten eingeschränkt wird. Doch was bedeutet das genau für Unternehmen und für Kanzleien? In unseren Sonderausgaben des DATEV-Podcast klären wir Fragen rund um die Corona-Krise. Zum Beispiel, wann und wie Unternehmen Kurzarbeitergeld beantragen können.

Brand Punkt On Air
Du willst schon wieder in den Einsatz? Und wer macht jetzt deine Arbeit?

Brand Punkt On Air

Play Episode Listen Later Dec 4, 2019 14:29


Die 58. Folge des Einsatzlebenpodcasts befasst sich heute mit zunehmendem Stress auch und gerade auf der Arbeit und den damit verbundenen Schwierigkeiten. Hermann erzählt seine Entwicklung im Feuerwehrbereich und wie er sehr jung Stadtbrandinspektor wurde. Gleichzeitig musste er seinen Job im sozialen und kulturellen Bereich machen. Gerade wenn Sprechtage im Sozialamt anstanden, musste eine Kollegin viel von seiner Arbeit übernehmen, weil er in den Einsatz musste und das ganze zwischen 200 und 400 Mal i . Jahr, ca. alle 2 Tage im Schnitt. Die Begeisterungsfähigkeit der Kollegen(innen) und auch Vorgesetzten hielt sich natürlich in Grenzen, denn sie mussten ja, wie gesagt, die Arbeit mitmachen. Da scheint, bei allem Verständnis für den Einsatzdienst, Konfliktpotential vorprogrammiert. Hermann hatte das Glück, dass sein Vater StBI und KBI war und Mitarbeiter der Verwaltung. So konnte er für Verständnis werben. Akzeptanz erleben aber nicht alle Feuerwehrleute. Was kann man in solchen Fällen tun? Reden, reden und nochmals reden. Sollte das nicht fruchten, die Führungsebene einschalten und mit dem Arbeitgeber sprechen lassen. Es ist wichtig, dass hier kein Konflikt entsteht, sonst ist der Kamerad, die Kameradin ganz schnell ausgetreten. Viele weitere Tipps im positiven Umgang mit Kolleginnen und Kollegen sind in der heutigen Folge noch beinhaltet. Auch Selbstständige haben im übrigen hier klare Rechte und Einnahmeausfälle können kompensiert werden. Wir wünschen dir nun viel Spaß bei dieser Folge. Dein Team von Brand Punkt, Hermann und Carina Mehr Infos erhältst du auf unserer Homepage www.brand-punkt.de Wir würden uns freuen, wenn dir die Folge gefallen hat und uns deine Gedanken und Anregungen hierzu auf Instagram, Facebook oder auf unserer Homepage unter unserem Post mitteilst. Damit dieser Podcast künftig noch mehr Helfer erreicht, bitten wir dich um eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes. Du kannst uns natürlich auch abonnieren und die Folge teilen.

Kompendium des Unbehagens
Woche 34: Kann eine Katze sowohl fest als auch flüssig sein?

Kompendium des Unbehagens

Play Episode Listen Later Sep 17, 2017 130:47


Wochenrückblick des Unbehagens 34 Normans Punkt brennt (unten rum), ein Klavierspieler wurde geschlagen, Parteimitglieder nicht gekennzeichnet, Waffenlieferungen auch nicht, ein Penis steckte fest, Frauen rutschten nicht, die AfD antwortete nicht, der ig-Nobelpreis wurde vergeben, J.J. kam zurück, London verstopfte sich mit Fett, Harry Dean Stanton starb, CDU und Linke teilten sich Kandidaten, ein Pädophiler stürzte eine Regierung und der BND kämpft mit Tor. Habt Spaß, mit diesem leckeren Wochenrückblick und spielt mehr Didgeridoo! Podcast herunterladen Vorabhaft wegen Verschlüsselung und "Steffen Seibert!" 00:06:50 Montag: Killersexpuppenspieler, 7,5t=12t, 1/4 für die Affen und rechter Fortschritt 00:18:47 Dienstag: Geschlagener Pianomann, Kennzeichnungspflicht für Parteimitglieder, Erkenntnislosigkeit bezüglich Ramstein, Steuerrechner, die AfD antwortet gar nicht oder zu spät (dann aber doppelt), eine Frau für die Linke und die CDU und J.J. kehrt zurück 00:44:02 Mittwoch: Jean-Claude spricht, London ist voll fett und Kameras in Werbetafeln 00:54:58 Donnerstag: BND vs. Tor, Mathilde sorgt für Anschläge, krankheitsbedingter Arbeitsausfall, "Frauen dürfen diese Wasserrutsche nicht benutzen!" und weiblicher Penis und männliche Vagina 01:27:15 Freitag: Pädophiler beendet Regierung, süddeutsche Knebelverträge und Protest gegen Zensur 01:41:59 Samstag: Schaut mehr Filme mit Harry Dean Stanton, die Enthauptungsvideobeseitiger und "Steck deinen Penis nicht in die Hantelscheibe!" 01:52:31 Sonntag: Solarpark in der Wüste, zapfende Piraten in der Bucht und die Sündensteuer 02:00:08 Brennpunkt Myanmar (Artikel 1, 2 und 3) 02:09:49 Normans Filmtipp 02:08:15 Abschied/Outro

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19
Die Rolle des Interferon-regulatorischen Faktors 4 in der Pathogenese des systemischen Lupus erythematodes

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19

Play Episode Listen Later Jan 15, 2015


Trotz einer deutlichen Verbesserung der Prognose bleibt der systemische Lupus erythematodes (SLE) eine unheilbare Autoimmunkrankheit mit hoher Mortalität und insbesondere Morbidität. Da bei unvollständig verstandener Pathogenese weiterhin nur symptomatische Behandlungen verfügbar sind, steigt die Prävalenz des systemischen Lupus kontinuierlich, wobei die verursachten Kosten durch Behandlung und Arbeitsausfall aktuell in den USA jährlich bei umgerechnet über 10 Mrd. Euro liegen. Bisher ist bekannt, dass der Endorganschaden durch das Auftreten von autoreaktiven T-Zellen und insb. B-Zellen sowie von diesen produzierten Autoantikörpern vermittelt wird, sodass die Behandlung in vielen Fällen der Chemotherapie niedrig-maligner B-Zell-Lymphome ähnelt und daher viele unerwünschte Nebenwirkungen mit sich bringt. Die genaue Art und Herkunft der nukleären Autoantigene ist bislang ebenso unbekannt wie die beteiligten molekularen Signalwege, wobei hier unter anderem Toll-like-Rezeptoren sowie deren intrazelluläre Signalkaskaden, inklusive der Interferon-regulatorischen Faktoren (IRFs) diskutiert werden. Ziel dieser Arbeit war es, die Rolle des Interferon-regulatorischen Faktor 4 (IRF4) in der Entstehung des systemischen Lupus erythematodes zu untersuchen. IRF4 wird fast ausschließlich in Zellen des Immunsystems exprimiert und reguliert als Transkriptionsfaktor die Entwicklung und Polarisierung von B-Zellen, T-Zellen und Makrophagen. Zusätzlich wirkt IRF4 aber insbesondere in dendritischen Zellen auch als negativer Regulator des pro-entzündlichen Toll-like-Rezeptor-Signalweges. Diese duale Rolle von IRF4 spiegelt sich auch in den Auswirkungen auf die Krankheitsentwicklung im untersuchten murinen SLE-Modell wieder: Während im Vergleich zu IRF4-kompetenten (wt) Mäusen IRF4-defiziente (KO) Tiere deutlich früher und stärker ausgeprägt Zeichen der systemischen Entzündung zeigen, sind sie vor der Entwicklung der SLE-typischen Endorganschäden vollständig geschützt. So weisen IRF4-KO-Mäuse stark erhöhte Plasmaspiegel von IL-12 und TNF-α sowie eine ausgeprägte Splenomegalie auf, zeigen aber weder detektierbare Autoantikörper im Plasma noch die typische Lupusnephritis. Neben der Wichtigkeit von autoreaktiven Lymphozyten in der Pathogenese des SLE zeigt die vorliegende Arbeit damit, dass trotz hyperaktiver innater Immunität der autoimmune Endorganschaden vermieden werden kann, was perspektivisch die Möglichkeiten einer eher immunmodulatorischen als rein immunsuppressiven Therapie mit ihren zahlreichen Nebenwirkungen aufzeigt.

Beratung für Heilberufe
Beratung für Heilberufe Folge 51: Eine Mitarbeiterin wird schwanger - was tun?

Beratung für Heilberufe

Play Episode Listen Later Jan 22, 2013


Ein weiteres Mal ist Herr Brüne zu Gast bei Dr. Schlegel, Geschäftsführer der Eisenbeis Rechtsanwaltsgesellschaft, die in ganz Deutschland tätig ist. Nachdem in einer vorigen Ausgabe bereits über die Kündigung von Mitarbeitern gesprochen wurde, wenden wir uns einem sicher angenehmeren Thema zu: Der Einstellung. Hier geht es eingangs um die Frage, ob es Sinn hat, sich den Weg zum Anwalt zu sparen und Arbeitsverträge einfach aus dem Internet herunterzuladen. Man könnte denken, dass ein Profi wie Herr Schlegel hier einige Skepsis zeigt – und überrascht werden. Außerdem geht es auch um das Phänomen, dass es Fragen beim Einstellungsgespräch gibt, auf die der Kandidat oder die Kandidatin völlig zulässig lügen darf, weil die zu beantwortete Frage schon nicht zulässig war. Aber es gibt auch Wege, sich zumindest partiell vor so etwas zu schützen. Und wenn es soweit ist, dann ist auch bei der „Abwicklung“ der Schwangerschaft vieles zu beachten. Die meisten wissen, dass Schwangere weder ordentlich noch fristlos gekündigt werden dürfen. Was aber hat es mit den Kosten für den Arbeitsausfall auf sich? Natürlich hatte Herr Dr. Schlegel paar Tipps und Kniffe parat, die Ihnen sicher helfen, einen Einstieg ins Thema zu finden. Denn es ist besser, wenn Sie bereits ein paar Rahmenbedingungen kennen, falls der Fall eintritt. Wir wünschen gute Unterhaltung! Folge direkt herunterladen

Beratung für Heilberufe
Beratung für Heilberufe Folge 51: Eine Mitarbeiterin wird schwanger - was tun?

Beratung für Heilberufe

Play Episode Listen Later Jan 22, 2013


Ein weiteres Mal ist Herr Brüne zu Gast bei Dr. Schlegel, Geschäftsführer der Eisenbeis Rechtsanwaltsgesellschaft, die in ganz Deutschland tätig ist. Nachdem in einer vorigen Ausgabe bereits über die Kündigung von Mitarbeitern gesprochen wurde, wenden wir uns einem sicher angenehmeren Thema zu: Der Einstellung. Hier geht es eingangs um die Frage, ob es Sinn hat, sich den Weg zum Anwalt zu sparen und Arbeitsverträge einfach aus dem Internet herunterzuladen. Man könnte denken, dass ein Profi wie Herr Schlegel hier einige Skepsis zeigt – und überrascht werden. Außerdem geht es auch um das Phänomen, dass es Fragen beim Einstellungsgespräch gibt, auf die der Kandidat oder die Kandidatin völlig zulässig lügen darf, weil die zu beantwortete Frage schon nicht zulässig war. Aber es gibt auch Wege, sich zumindest partiell vor so etwas zu schützen. Und wenn es soweit ist, dann ist auch bei der „Abwicklung“ der Schwangerschaft vieles zu beachten. Die meisten wissen, dass Schwangere weder ordentlich noch fristlos gekündigt werden dürfen. Was aber hat es mit den Kosten für den Arbeitsausfall auf sich? Natürlich hatte Herr Dr. Schlegel paar Tipps und Kniffe parat, die Ihnen sicher helfen, einen Einstieg ins Thema zu finden. Denn es ist besser, wenn Sie bereits ein paar Rahmenbedingungen kennen, falls der Fall eintritt. Wir wünschen gute Unterhaltung!

Radiopraxis
Volkskrankheit Rückenschmerz

Radiopraxis

Play Episode Listen Later May 25, 2011 23:17


In Deutschland klagen 69 % der Bevölkerung mindestens einmal im Jahr über Rückenschmerzen. Betroffen ist aufgrund der statischen Gegebenheiten am häufigsten die Lendenwirbelsäule gefolgt von der Halswirbelsäule. Rückenschmerz ist insgesamt der zweithäufigste Grund für einen Arztbesuch und der häufigste Grund für eine Frühberentung. Die direkten und indirekten Kosten (Behandlung, Arbeitsausfall, Rente) durch Rückenschmerz liegen insgesamt bei 25 000 000 000 € jährlich. Somit ist der Rückenschmerz sowohl medizinisch als auch volkswirtschaftlich ein ernstzunehmendes Problem. Bei der Mehrheit der Patienten mit Rückenschmerzen lassen die Beschwerden innerhalb der ersten 4 Wochen nach. Es ist aber ein auch unter Ärzten weitverbreiteter Fehlschluss, dass ein Rückenschmerzpatient geröntgt werden muss. Ziel dieses Artikels ist darzulegen, wie differenziert die radiologische Abklärung von Rückenschmerz erfolgen kann.

Radiopraxis
Volkskrankheit Rückenschmerz

Radiopraxis

Play Episode Listen Later May 25, 2011 23:17


In Deutschland klagen 69 % der Bevölkerung mindestens einmal im Jahr über Rückenschmerzen. Betroffen ist aufgrund der statischen Gegebenheiten am häufigsten die Lendenwirbelsäule gefolgt von der Halswirbelsäule. Rückenschmerz ist insgesamt der zweithäufigste Grund für einen Arztbesuch und der häufigste Grund für eine Frühberentung. Die direkten und indirekten Kosten (Behandlung, Arbeitsausfall, Rente) durch Rückenschmerz liegen insgesamt bei 25 000 000 000 € jährlich. Somit ist der Rückenschmerz sowohl medizinisch als auch volkswirtschaftlich ein ernstzunehmendes Problem. Bei der Mehrheit der Patienten mit Rückenschmerzen lassen die Beschwerden innerhalb der ersten 4 Wochen nach. Es ist aber ein auch unter Ärzten weitverbreiteter Fehlschluss, dass ein Rückenschmerzpatient geröntgt werden muss. Ziel dieses Artikels ist darzulegen, wie differenziert die radiologische Abklärung von Rückenschmerz erfolgen kann.

Wirtschaft im Bild
Betriebshilfe: Für den Ernstfall gerüstet

Wirtschaft im Bild

Play Episode Listen Later Sep 1, 2008 1:23


Adelheid Fürntrath, Bundesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft, erklärt im Interview wie die Betriebshilfe funktioniert und wer die schnelle, unbürokratische Unterstützung in Anspruch nehmen kann.