POPULARITY
Eine stürmische Winternacht. Ein liegengebliebener Wagen. Ein weiterer spannender Fall von Kommissar Kowallek und Robin. Spielleitung - David Kommissar Kowallek (Gumshoe) - Fabian Robin (Spooky) - Markus Monster of the Week: https://evilhat.com/product/monster-of-the-week/ Musik: www.fesliyanstudios.com Mit einem KoFi unterstützen: https://ko-fi.com/kopfkinocast Unser Discord-Server: https://discord.gg/5zy4yCKmm
Folge #196: HereIn der aktuellen Episode von Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast widmen sich Timo und Zeljko einem ungewöhnlichen Film als Highlight der Woche: "Here" (2024). Das Drama von Regisseur Robert Zemeckis überzeugt durch eine innovative Erzählweise, die sich auf einen einzigen Kamerawinkel in einem Raum konzentriert und das Leben verschiedener Generationen an diesem Ort zeigt. Timo und Zeljko sind von der technischen Umsetzung beeindruckt, bemerken aber auch, dass die fragmentierte Erzählweise und die Länge des Films nicht immer zugänglich sind. Besonders Tom Hanks und Robin Wright stechen mit ihren digital verjüngten Performances heraus, die überraschend gut gelungen sind. Neben "Here" gibt es noch mehr filmische Leckerbissen: Die norwegische Serie "Hjem til Jul" (dt. Weihnachten zu Hause, 2019–) sorgt für Weihnachtsstimmung und hat sogar dazu geführt, dass Timo und seine Frau Norwegisch lernen. "Joulutarina" (dt. Wunder einer Winternacht, 2007), ein finnischer Film über die Ursprünge des Weihnachtsmanns, überzeugt mit seiner bodenständigen und herzerwärmenden Erzählung. Der Kurzfilm "An Almost Christmas Story" (2024) bringt mit seiner kreativen Animation Weihnachtszauber auf den Bildschirm, enttäuscht Timo jedoch durch die fehlende Echtheit seiner Stop-Motion-Optik. Eine Episode voller ungewöhnlicher Filme, intensiver Diskussionen und einer ordentlichen Portion Weihnachtsstimmung – schaltet ein und lasst euch inspirieren! "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! Inhalt:(00:00) Intro (15:20) Hjem til Jul (dt. Weihnachten zu Hause) (2019-) (19:15) Joulutarina (dt. Wunder einer Winternacht) (2007) (23:50) An Almost Christmas Story (2024) (29:20) Here (2024) ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_
Met vandaag: Explosie in Den Haag | rebellen rukken op in Syrië | Oorlogsarchief voorlopig nog niet openbaar | Online lastercampagne tegen methaan-remmer Bovaer | Clean Pete speelt van Winternacht-album | Presentatie: Elisabeth Steinz
Wusstest Du, dass es in Wien eine Kapelle gibt, die einer verurteilten Verbrecherin geweiht ist? Klingt makaber – ist aber so. Die „Kapelle zur schönen Mörderin“, wie sie im Volksmund genannt wird, steht im 23. Bezirk, weit weg von dort, wo der Mord tatsächlich stattgefunden hat – in einer kalten Winternacht des Jahres 1808. Die Schuldige Theresia Kandl war die erste Frau, die am Wiener Galgen hingerichtet wurde.CW: Gewalt in der PartnerschaftUnterstütze den Podcast - werde Komplize!https://steadyhq.com/de/darfseinbisserlmordsein ** Trinkgeld:https://ko-fi.com/darfseinbisserlmordsein ** Merch:https://debms.myspreadshop.at/ ** Alle Links, Rabatte und Promocodes unserer Sponsoren findest du hier: https://linktr.ee/darfseinbisserl"Darf's ein bisserl Mord sein?" ist der #1 True Crime Podcast aus Österreich - internationale Fälle mit Flair. Egal ob deutsche, österreichische oder internationale Fälle - Mit Flair, Charme und Wiener Schmäh spricht Franziska Singer über kuriose, ungelöste und längst vergessene Kriminalfälle aus der ganzen Welt. Ob Serienmörder, Entführungen, ein Bankraub oder Femizide - bei Darf's ein bisserl Mord sein? wird jeden Montag je ein Kriminalfall ausführlich behandelt und durchleutet. Von diesen Verbrechen habt ihr bestimmt noch nie gehört! Darf's ein bisserl Mord sein? ist seit 2021 zweifacher Podcast Award Preisträger. Folge uns auf Instagram!Darf's ein bisserl Mord sein? ist eine Produktion der Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sie war extrem beliebt, galt als besonders gute Ehefrau und Mutter, führte ein völlig unauffälliges Dasein. Aber am Abend des 7. Februar 2023 wurde Gertrude K. in ihrem Kärntner Heimatdorf Opfer eines abscheulichen Verbrechens. Seither leben die Menschen dort in Angst. Davor, dass der Täter einer von ihnen sein könnte.
In einer kalten Winternacht wird für Gesine und Heiko der ultimative Alptraum frischgebackener Eltern real: Tilda, die vier Monate alte Tochter der Beiden, liegt in ihrem Bettchen und atmet nicht mehr! Das grauenvolle Schreckgespenst eines drohenden, plötzlichen Kindstods wird schlagartig zum ständigen Begleiter der kleinen Familie. Doch während sich die ebenso lebensbedrohlichen, wie rätselhaften Symptome des Säuglings zuspitzen, tappen die behandelnden Ärzte zunächst völlig im Dunkeln.
Am 10. April 2024 war der Autor Boris Koch zu Gast in der Mark-Twain-Bibliothek und las aus "MOORLÄUFER", ein atmosphärischer Roman über Torfstecher, Alchymie, Aufbegehren, Moordiamanten, die Angst vor dem letzten Drachen, Liebe, Verlust und Ehre in einer vom Absolutismus geprägten Fantasywelt.Nur in den gewaltigen Schwarzmooren ist der besondere Torf zu finden, der die magischen Feuer der Alchymisten nährt. Jeden Tag riskieren die Torfstecher Nebelbruchs ihr Leben für das wertvolle Gut, denn im Moor lauern fleischfressende Sumpfkriecher, nachts locken Irrlichter die Unvorsichtigen ins Verderben, und im Herz des Moors haust der Letzte der grausamen Drachen: der sagenumwobene Nachtwyrm.Immer wieder tötet die Bestie Menschen, und auch die Schwester des jungen Milan fällt ihr zum Opfer – einen Moordiamanten in der Hand, gestohlenes Eigentum des Königs. Die Wut über den Diebstahl trifft Milans gesamte Familie hart. Seine Eltern sind gebrochen und geben ihm die Schuld, dass seine Schwester zur Diebin wurde. Und er, geplagt von Alpträumen, schafft es nicht, die Vorwürfe abzuschütteln.Gefangen zwischen Schuldgefühlen und Rachegedanken durchstreift Milan auf längst vergessenen Pfaden das Moor – ohne die Wahrheit über sich selbst zu ahnen. Und der Nachtwyrm ist weiterhin hungrig …Boris Koch, geboren in einer Winternacht 1973, wuchs auf dem bayrischen Land auf, leistete Zivildienst in der Kinderpsychiatrie und brach das Studium von Alter Geschichte und Neuerer Deutschen Literatur zugunsten des Schreibens ab. Im Jahr 2000 wechselte er nach Berlin, wurde Otherlander und StirnhirnhinterZimmerer, erfand sich einen untoten Mitbewohner namens Ewald und zog 2015 weiter nach Leipzig, wo er seitdem mit wirklichen Menschen zusammenlebt, der Autorin Kathleen Weise und ihrer gemeinsamen Tochter.Schreiberisch bereist er die unterschiedlichsten Welten, manchmal sogar unsere. Zuletzt erschienen der Roman Moorläufer und der dritte Teil der vierbändigen Comicreihe Das Schiff der verlorenen Kinder (Zeichnerin: Frauke Berger), die 2023 mit dem Krefelder Preis für Fantastische Literatur ausgezeichnet wurde. Moorläufer ist aktuell für den Literaturpreis Seraph nominiert.MEHR ÜBER BORIS KOCH:https://boriskoch.de/wp-content/uploads/2023/10/Autoreninfo_Koch_Lesungen-2023-1.pdf
In einer kalten Winternacht stapft ein hungriger Wolf durch den Schnee. Er ist schlecht gelaunt. Der Magen knurrt, der Schnee ist tief und der Wind ist kalt. Aber da kommt schon die Rettung: Der Wolf entdeckt einen Stall! (Ab 8 Jahren) Ob es im Stall etwas zu fressen gibt? Oh ja! Der Wolf trifft auf ein nettes Schaf. Es ist neugierig und weiss nicht, dass ein Wolf für ein Schaf gefährlich ist. Der Wolf kann das Schaf aus dem Stall locken und zu einer Schlittenfahrt überreden - mit dem klaren Ziel: Er will das Schaf fressen! Doch es kommt alles anders: Der nächtliche Schlittenausflug wird eine lustige Reise, bis dem Wolf ein Unglück passiert und diese kalte Winternacht eine überraschende Wendung nimmt. (00:35) Start Hörspiel Lust auf mehr Kinderhörspiele und Geschichten? www.srf.ch/kids/hoerspiele Autorin: Maritgen Matter Mit: Sabine Schädler (Schaf), David Berger (Wolf) Musik: Matthias Bernhold Tontechnik: Franz Baumann Mundartbearbeitung und Hörspielfassung: Sonja Moresi Regie: Päivi Stalder Eine Produktion von SRF, 2017 Empfohlen für Kinder von 8 bis 12 Jahren Dieses Hörspiel ist verfügbar bis 28.02.2025
In der heutigen Episode haben wir eine besondere Buchrezension für euch. Ich spreche über das Buch "Stadt aus Rauch" von Svealena Kutschke. Es ist eine Geschichte, die in einer eisigen Winternacht in der Trave beginnt, wo Lucy geboren wird. Was Lucy einzigartig macht, ist ihre besondere Gabe. Das Buch erzählt das faszinierende Epos einer Familie, die durch die Viren des 20. Jahrhunderts geprägt wird. Es behandelt Themen wie Denunzianten, Helden, Verbrecher und Künstler. Es thematisiert auch den Faschismus und das Schweigen der Schuldlosen. Die Tragödie des ganzen Jahrhunderts spiegelt sich in der eigenartigen Welt von Lübeck wider. Die Geschichte regt zum Nachdenken an und berührt das Herz. Besonders die Frauen in der Familie sind stark dargestellt. Lucy wird von ihrem Vater Michael aufgezogen und hat eine einzigartige Fähigkeit, Schwingungen zu erfüllen und zu erahnen. Neben Lucy lernen wir auch Christoph Maria Petersens Familie kennen. Vor allem sein Vater Johann Christoph Petersen, der in die Ehefrau seines besten Freundes verliebt ist und schließlich deren Tochter heiratet. Die Geschichte geht weiter mit der Geburt von Freya Petersen aus der Ehe von Lucy und Christoph. Mitten in den Wirren des Zweiten Weltkriegs kommt Jessie, ihre Tochter, zur Welt. Das Buch behandelt viele Facetten und gibt uns Einblicke in die Geschichte von Lübeck und das Wegsehen während der Nationalsozialisten. Es zeigt uns auch, wie wichtig es ist, genau hinzusehen und uns gegen Populisten und Faschisten zu erheben. "Stadt aus Rauch" ist ein vielschichtiges Buch, das Zeit braucht, um es zu verarbeiten. Es ist ein literarisches Wagnis, das erschreckend, aber auch wichtig ist. Wenn ihr es lesen wollt, könnt ihr es als E-Book für 17,99 Euro erwerben.
Diese neuen Interpretation von Charles Dickens' "A Christmas Carol" entführt uns in die Welt von Cornelius, einem rücksichtslosen Unternehmer, der die Stadt mit eiserner Faust regiert. Mit einem Herzen, das Härte und Gram geprägt ist, hat Cornelius den Kontakt zu den Werten der Liebe und des Mitgefühls längst verloren.Doch in einer eisigen Winternacht, kurz vor Weihnachten, geschieht das Unerwartete. Drei tierische Geister betreten Cornelius' einsames Leben und zeigen ihm die Schatten seiner Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Durch eine fesselnde Reise der Selbstentdeckung und Reflektion wird Cornelius mit den tierischen Botschaften konfrontiert, die sein kaltes Herz erwärmen sollen."A Christmas Carol - eine tierische Weihnachtsgeschichte“ ist eine bewegende Geschichte über die transformative Kraft von Liebe und Vergebung, eingebettet in die zeitlose Magie von Weihnachten. Erlebe, wie ein Mann, der einst "Nonsens" rief, die wahre Bedeutung der Festtage durch tierische Augen entdeckt und eine zweite Chance erhält, sein Herz zu öffnen.In dieser Folge hörst du den finalen letzten Teil der Geschichte. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diese neuen Interpretation von Charles Dickens' "A Christmas Carol" entführt uns in die Welt von Cornelius, einem rücksichtslosen Unternehmer, der die Stadt mit eiserner Faust regiert. Mit einem Herzen, das Härte und Gram geprägt ist, hat Cornelius den Kontakt zu den Werten der Liebe und des Mitgefühls längst verloren.Doch in einer eisigen Winternacht, kurz vor Weihnachten, geschieht das Unerwartete. Drei tierische Geister betreten Cornelius' einsames Leben und zeigen ihm die Schatten seiner Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Durch eine fesselnde Reise der Selbstentdeckung und Reflektion wird Cornelius mit den tierischen Botschaften konfrontiert, die sein kaltes Herz erwärmen sollen."A Christmas Carol - eine tierische Weihnachtsgeschichte“ ist eine bewegende Geschichte über die transformative Kraft von Liebe und Vergebung, eingebettet in die zeitlose Magie von Weihnachten. Erlebe, wie ein Mann, der einst "Nonsens" rief, die wahre Bedeutung der Festtage durch tierische Augen entdeckt und eine zweite Chance erhält, sein Herz zu öffnen.In dieser Folge hörst du den zweiten Teil der Geschichte. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach den Ereignissen in Bhutan werden zwei Herzen in einer kleinen Bäckerei in New York vereint. Doch Albus Dumbledore wendet sich in stiller Einsamkeit von der trauten Umgebung ab und verbringt die Nacht in einer bescheidenen Bleibe. Mit seinem unerwarteten Besuch zu später Stunde hatte er jedoch nicht gerechnet.
Diese neuen Interpretation von Charles Dickens' "A Christmas Carol" entführt uns in die Welt von Cornelius, einem rücksichtslosen Unternehmer, der die Stadt mit eiserner Faust regiert. Mit einem Herzen, das Härte und Gram geprägt ist, hat Cornelius den Kontakt zu den Werten der Liebe und des Mitgefühls längst verloren.Doch in einer eisigen Winternacht, kurz vor Weihnachten, geschieht das Unerwartete. Drei tierische Geister betreten Cornelius' einsames Leben und zeigen ihm die Schatten seiner Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Durch eine fesselnde Reise der Selbstentdeckung und Reflektion wird Cornelius mit den tierischen Botschaften konfrontiert, die sein kaltes Herz erwärmen sollen."A Christmas Carol - eine tierische Weihnachtsgeschichte“ ist eine bewegende Geschichte über die transformative Kraft von Liebe und Vergebung, eingebettet in die zeitlose Magie von Weihnachten. Erlebe, wie ein Mann, der einst "Nonsens" rief, die wahre Bedeutung der Festtage durch tierische Augen entdeckt und eine zweite Chance erhält, sein Herz zu öffnen.In dieser Folge hörst du den ersten Teil der Geschichte. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Auf halbem Weg zwischen dem Nordkapp und dem Nordpol liegt die Inselgruppe Spitzbergen. Als einziges Land der Welt unterhält die Schweiz in der Hauptstadt Longyearbyen eine diplomatische Vertretung. Berns Mann vor Ort heisst Marcel Schütz und ist gerade einmal 34 Jahre alt. Ein Rendezvous zwischen Mitternachtssonne und Winternacht. Im hocharktischen Spitzbergen-Archipel sind nicht nur die geografischen und klimatischen Rahmenbedingungen extrem: Hier stossen die vor knapp 100 Jahren im damaligen Völkerbund gemachten Regelungen für eine neutrale, demilitarisierte und internationale Zone auf die brutalen geopolitischen Wirklichkeiten von heute – wie unsere Begegnung mit dem jungen Schweizer Konsul vor Ort deutlich gemacht: Spitzbergen ist eine Erfolgsgeschichte der internationalen Diplomatie, der Forschung und des umsichtigen Umganges mit einer sensiblen Natur. Aber all dies wird nun auf dem Hintergrund des rasanten Klimawandels, der geopolitischen Spannungen und des boomenden Tourismus in Frage gestellt. Im Podcast von SRF Nordeuropakorrespondent kommen auch weitere Stimmen zu Wort: etwa die Vizegouverneurin des Archipels, die Rektorin der russischen Schule vor Ort und die wahrscheinliche nächste Bürgermeisterin von Longyearbyen. Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
Creepypasta 33 : Fletch, Kerry und wir machen uns auf dem Weg die Turmspitze zu finden. Mitten in einer Winternacht brechen alle auf und werden fündig.. Leider ist es mir nicht möglich euch diese Geschichte zu zeigen, um sie selber nachlesen zu können. kleines Trinkgeld: https://paypal.me/FrankGodWhite Bei Fragen: frankgodwhite@gmail.com Soundtracks : https://thedarkpiano.com/dark-ambient-music Ich wünsche euch eine Gute Nacht! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ich wollte euch so gern von meiner Nacht im Januar 2023 erzählen, wo ich eine einsame Winternacht in einem dänischen Shelter an der Ostsee verbringen wollte. Und wo ich am Ende gar nicht so einsam war, wie ich mir das vorgestellt hatte. Aber dann habe ich im März Corona bekommen und mich bis heute nicht richtig erholt. Deshalb kann ich euch hier leider nicht davon erzählen, warum ich Ende Januar besser mit in den Harz gefahren wäre, wie man am besten dänisch lernt, warum ich plötzlich Rotwein und Schokolade im Bauch und viele heiße Steine im Schlafsack hatte, aber trotzdem die ganze Nacht nicht schlafen konnte. Dafür bin ich gerade viel zu schlapp. Aber irgendwann erzähl ich euch das. www.andreasieversblog.wordpress.de
„Fabula – Der Schatten der Nachtfee“ von Akram El-BahayDer zweite Band von Fabula ist frisch erschienen! Das Abenteuer von Will und Charlotte geht endlich weiter – genau wie wir konntet ihr es sicherlich kaum erwarten! In dem letzten Band der fantastischen Dilogie von Akram El-Bahay steht den Zwillingen ein neuer (oder alter?) Feind gegenüber: ein dunkler Schatten! Ist die Nachtfee etwa zurück? Findet es heraus und lasst euch den Anfang der Geschichte von Anna Dilgen vorlesen.Viel Spaß beim Hören!Seit die Zwillinge Will und Charlotte es geschafft haben, New York von der Nachtfee zu befreien, ist das Portal in die märchenhafte Welt von Fabula verschlossen. Doch in einer tiefen Winternacht erwacht der alte Weltenbaum im Central Park erneut zum Leben. Ein Schattenwesen tritt aus dem Portal hervor und raubt Wills kostbares Notizbuch. Die Verfolgungsjagd führt die Zwillinge durch die Pforte, und was sie dort entdecken, lässt sie zutiefst erschrecken: Schwarze Dornenranken wuchern in Fabula – die Nachtfee ist zurück. Während Charlotte sich sofort auf die Suche nach den letzten Drachen begibt, den einzigen Kreaturen, die der Fee Einhalt gebieten können, versucht Will in seiner Rolle als Erzähler den Kampf gegen den Schatten aufzunehmen. Längst geht es nicht mehr nur um sein Notizbuch, sondern um die Zukunft von ganz Fabula …„Fabula – Der Schatten der Nachtfee“ von Akram El-Bahay bekommt ihr als Buch hier und in jeder Buchhandlung: https://bit.ly/FabulaBuch2Weitere Geschichten, Bastelideen und ein Fabula-Charakterquiz findet ihr auf: https://buchstabenbande.com/ Wenn ihr Fragen und Anregungen habt, dann schickt uns gerne eine Mail an buchstabenbande@luebbe.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Falle eines Falles ist ein Iglu da draußen im Winter die einzige Möglichkeit, eine eisige Winternacht zu überleben. Und sonst? Wenn es nicht um Leib und Leben geht? Macht Iglubauen einen Riesenspaß. Und die anschließende Übernachtung ist ein kleines Abenteuer - auch für Leute, die schon an den ungewöhnlichsten Orten auf dieser Welt geschlafen haben. Episode #43 von Tracks and Travels präsentiert eine komplette Anleitung für einen Iglu im Eigenbau - welcher andere Podcast kann Euch das bieten? Na also.
Lass Dich einfach mitnehmen in eine wunderschöne Meditation, die Dich zu den Sternen führt. Und auch zu Dir. Eine stille Winternacht
RS-Virus bei Kindern - Wie weit ist die Impfstoffentwicklung? / Die Macht der Mundwinkel - Wie Mimik unsere Gefühle beeinflusst / Sternenhimmel im Dezember - So hell leuchtet es in der Winternacht
Alzheimer-Demenz - Welche Hoffnungen eine neue Antikörpertherapie weckt / Radarsensoren - Wie sie helfen, im Alltag Energie zu sparen / Sternenhimmel im Dezember - So hell leuchtet es in der Winternacht.
Draußen stapfen Leute durch die eisige Winternacht. Doch du hast es warm und gemütlich unter deiner Bettdecke.
Buschi ist back und sprachlich gleich auf Topspielkommentator-Niveau. Dazu: Keine Bayern, aber viel VAR und der Untergang von Manchester United.
Es war in einer kalten, stürmischen Winternacht im Januar, als es genau um 0 Uhr dreimal an der Tür klingelte. Ächzend wälzte ich mich aus meinem dampfendem Federbett und schlurfte grotesk in den Flur. Ich vermochte kaum, meinen verschwollenen Krustklüsen zu trauen, denn vor der Wohnungstür stand ein lebensgroßer Fisch und sagte: "Guten Abend, mein Name ist Christian Lindner!" Alles in mir kreischte: "Auf diese Scheisse hast du GAR KEINEN BOCK!" Ich antwortete mir und kreischte ebenfalls: "Das stimmt, ich konnte Christian Lindner noch nie leiden!" Kaum waren meine Schreie im Treppenhaus verhallt, fiel der Fisch namens Christian Lindner einfach um und zuckte. Ich nicht.
Op een ijzige januaridag wordt het lichaam van een kind gevonden in de tuin van een appartementencomplex in Reykjavík: een donker jongetje ligt dood in de bebloede sneeuw.Uitgegeven door VoltSpreker(s): Mathijs Deen
HMS Perseus - die umstrittenste Überlebensgeschichte des Zweiten Weltkrieges Wir schreiben das Jahr 1941. Es herrscht Krieg, das Meer wird zum Schlachtfeld. Viele U-Boote sind unterwegs, werden aus der Luft bombardiert, von Sonar- und Wasserbomben gejagt, doch die meisten kollidieren mit Unterwasserminen – so auch das britische U-Boot HMS Perseus, welches in Alarmbereitschaft mit 59 Besatzungsmitgliedern und zwei Passagieren auf dem Weg von Malta nach Ägypten im Mittelmeer ist. In dieser kalten Winternacht des 6. Dezembers wird John Capes, einer der Passagiere, zum einzigen Überlebenden. Er liest Briefe und trinkt Rum, als es zu einer unvorhergesehenen Explosion kommt. Das U-Boot sinkt ruckartig auf den Boden des Ionischen Meeres. Capes wird durch die Kabine geschleudert, alle Lichter gehen aus. Mit seiner Taschenlampe findet er Leichen, Gliedmaßen und drei Schwerverletzte. Der britische Heizer ist der Einzige, der sich in letzter Minute retten kann und aus dem gesunkenen U-Boot entkommt – doch niemand glaubt ihm, sodass er letztendlich einsam mit seiner Wahrheit ins Grab geht. Bis im Herbst 1997 seiner Geschichte erneut nachgegangen wird … Es klingt wie das Skript für einen Action-Thriller, ist in Wahrheit aber die größte und umstrittenste Überlebensgeschichte des Zweiten Weltkrieges. Taucht mit uns ab in diese besondere Folge von OCEAN CRIME! Maja und Madeleine sprechen mit zwei Personen unserer Zeit, die in den Fall von John Cape verwickelt sind, und lüften die wahre Geschichte. Lauscht, lernt und staunt! Ghost Diving: https://www.ghostdiving.org Healthy Seas: https://www.healthyseas.org Mit jedem Bracenet unterstützt du die wichtige Arbeit von Healthy Seas & Ghost Diving: https://bit.ly/3NQBBJI Bikini-Marke Valentina: https://valentinavasilatou.com/ Kunst der Großmutter: https://www.lizamerlin.com/paintings ___ Du hast eine Idee oder ein konkretes Thema für einen unserer nächsten OCEAN CRIMES? Dann schreibe uns eine Mail an: oceancrime@bracenet.net ___ Mehr über BRACENET:
Wir wollen in dieser kühlen Winternacht herausfinden, wie sich Hitze und Kälte auf unser Gemüt, unsere Seele und unser körperliches Wohlergehen auswirken: eine traditionelle finnische Sauna erwartet uns auf dieser heutigen Reise. Dein vom Spaziergang frostiger Körper erwärmt sich in der aufgeheizten Stube und deine Muskeln entspannen sich. Die zum Aufguss für uns bereitgestellte Kräutermischung duftet wunderbar und strömt wohltuend durch Mund und Nase. Schließ die Augen. Atme lang und tief. Eine angenehme Schwere überkommt deinen Körper. Du fühlst dich wohl und geborgen an diesem wundervollen Ort. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. ***Werbung Ende*** Hosts: Nale & Balto Text: Madeleine Walter Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Myriel Desgranges Eine Produktion der Julep Studios
Es ist der 21. Januar 1987, kurz nach Mitternacht liegt ein Teil der Bewohnerinnen und Bewohner der Schlüsselfelderstraße 6 in Nürnberg schon im Bett, als andere bereits dem Gasgeruch im Treppenhaus auf die Spur gehen. Plötzlich gibt es einen lauten Knall und das vierstöckige Hochhaus liegt in Trümmern. Polizeireporter Alexander Brock und Nina Dworschak sprechen über eine kalte Winternacht im Jahr 1987, in der fünf Menschen ihr Leben verlieren, weil Gasrechnungen nicht bezahlt wurden. Es ist die wohl schlimmste Explosion im Nürnberg der Nachkriegszeit. Damals war der heutige WBG-Sprecher Dieter Barth als Sanitäter im Einsatz. Er erzählt, welche Szenen aus dieser Nacht ihn bis heute verfolgen.
Heilige Winternacht von Paul Zech
Silvester 2016: Böller knallen, Sternchenspeier erleuchten die Winternacht, Kinder toben und jauchzen auf der Straße. Plötzlich sinkt Jennifer zusammen, kann nicht mehr aufstehen. Ein Rettungswagen bringt sie in ein Krankenhaus. Wenige Stunden später ist Jennifer tot. Die Ursache: Eine Kugel in ihrem Kopf. Ulrike Löw und Franziska Wagenknecht sprechen über die verhängnisvolle Nacht, in der eine 11-Jährige ihr Leben verlor, weil es einem Nachbarn zu laut war. Außerdem kommt der Anwalt des Mannes zu Wort, der später wegen des Todes des Mädchens zur Rechenschaft gezogen wurde.
Lucia ist sicherlich das stimmungsvollste Fest des Nordens. In ganz Schweden tragen Lucias, Tärnors und kleine Wichtel das Licht in die dunkle Winternacht hinaus. Über den Hintergrund des Fests, die Figuren des Lucia-Zugs und warum das Fest auch Anlass für Streit sein kann.
Kena – Ein Spiel wie eine warme Decke, in die man sich in einer kalten Winternacht so richtig schön reinmummelt. Fluffige Disney-Optik, leicht bekömmlicher Rätselspaß und ein Kampfsystem, bei dem Sieg oder Niederlage nicht so wichtig sind. Richtig? FALSCH! Aus dem Weg, Schwächlinge! Hier kommt ein Spiel, das es in sich hat! Der Weg zum...
In einer kalten Winternacht in Paris steht vor der obdachlosen Mitt-Sechzigerin Christine plötzlich das afrikanische Flüchtlingskind Suli. Der weicht fortan nicht mehr von ihrer Seite. Die ruppige Frau ist zwar die Einsamkeit gewohnt, doch schließlich nimmt sie den Jungen unter ihre Fittiche. Und will ihm sogar dabei helfen, seine Mutter zu finden.
// Was ist mit den Träumen, Ideen und Zielen, die tief in uns schlummern, die wir aber bislang nicht umgesetzt haben, weil andere oder wir selbst Bedenken haben? Wie groß sind die Gefahren wirklich? Und sind Zuhausebleiber die richtigen Ratgeber, wenn es ums Aufbrechen geht? Diese Folge ermutigt dazu, Risiken sachlich zu bewerten und den Möglichkeiten neuen Raum zu geben. Ich erzähle von meinen eigenen Erfahrungen, erinnere mich an ein besonders schönes Peanuts-Zitat und nehme dich mit auf eine Winternacht in der Hängematte ... Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: http://www.christofoerster.com/freiraus
Winternacht von Gottfried Keller
Viele Naturliebhabende schätzen Sie: Die Funktionstextilien, welche es einem erlauben die Natur in all ihren Facetten zu erleben. Sie lassen einem in der kältesten Winternacht nicht frieren und schützen uns vor Nässe. Doch häufig sind dafür gefährliche Substanzen notwendig.
Eine Frau verschwindet in einer dunklen Winternacht. Dass ein zutiefst gestörter Mann sie festhält, kann sich keiner vorstellen. Viel zu spät beginnt die Suche nach der Vermissten. Kann der Täter noch gestoppt werden? (Alle Namen in dieser Folge wurden geändert)
Martin erzählt von dem kanadischen Weihnachtslied "T'was in the moon of wintertime" (Huron Carol), das ursprünglich von einem Missionar für die Wyandot geschrieben wurde. Der Liedtext zeigt, wie sich die Weihnachtsgeschichte in andere Kulturräume hineinfindet.
Der Vollmond lässt die schneebedeckten Gipfel der Viertausender magisch anmuten. «Nacht in der Schweiz» zeigt atemberaubende Luftaufnahmen unserer nächtlichen Heimat und erzählt Geschichten, die sich so nur im Schutz der Dunkelheit abspielen. Folge 1 – Die winterliche Schweiz. Die nächtliche Schweiz ist faszinierend und alles andere als nur dunkel. Viele Menschen sind dann noch wach. Auf der Reise von der Dämmerung bis zum Morgengrauen nimmt die «DOK»-Serie die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf Helikopter- und Drohnenflüge vom Engadin bis zum Genfersee und besucht Menschen, die dann noch arbeiten. Die schneebedeckten Gipfel der Viertausender muten magisch an, einzig das Licht des Vollmondes lässt sie leuchten auf dem winterlichen Flug durch die Schweiz bei Nacht. Für Mariella Cotti ist es eine Leidenschaft: Sie fährt Pistenbully, ihr Einsatzgebiet ist das Skigebiet Corvatsch-Furtschellas. «Helden der Nacht» werden sie und ihre ausschliesslich männlichen Kollegen genannt. Kein Wunder, denn in manchen Nächten sind sie bis um 4 Uhr morgens auf den Pisten unterwegs. – Vivien Hofer hat in Airolo das Kommando über 200 Rekruten, die in dieser Winternacht ihre erste Nachtübung absolvieren. – Huskies sind die Leidenschaft von Vivienne Décorvet und Alain Hauert. Ihr Highlight ist das nächtliche Schlittenhunderennen in Gadmen. – Um halb zwölf ist Schluss mit dem Verlad am Lötschbergtunnel, Alexander Ebener ist dann der Letzte vor Ort. – «Nach dieser Saison ist Schluss», sagt Otto Zengaffinen jedes Jahr, doch der Eismeister ist inzwischen 77 Jahre alt und steht noch immer nachts auf der Natureisbahn in Saas-Fee. – Der Arbeitstag von Familie le Clerc beginnt um drei Uhr morgens. Sie fischen in der 5. Generation auf dem Genfersee. – Ganz anders das nächtliche Leben von Andrea Scherz im mondänen Gstaad: Sein Hotel «Palace» ist eine Institution und ein Treffpunkt der Schönen und Reichen. Wenn die letzten Nachtschwärmer zu Bett gehen, wird es für Martha Zwyssig Zeit, die Kühe zu melken. Sie mag es, «die Nacht für sich allein» zu haben.
Der Vollmond lässt die schneebedeckten Gipfel der Viertausender magisch anmuten. «Nacht in der Schweiz» zeigt atemberaubende Luftaufnahmen unserer nächtlichen Heimat und erzählt Geschichten, die sich so nur im Schutz der Dunkelheit abspielen. Folge 1 – Die winterliche Schweiz. Die nächtliche Schweiz ist faszinierend und alles andere als nur dunkel. Viele Menschen sind dann noch wach. Auf der Reise von der Dämmerung bis zum Morgengrauen nimmt die «DOK»-Serie die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf Helikopter- und Drohnenflüge vom Engadin bis zum Genfersee und besucht Menschen, die dann noch arbeiten. Die schneebedeckten Gipfel der Viertausender muten magisch an, einzig das Licht des Vollmondes lässt sie leuchten auf dem winterlichen Flug durch die Schweiz bei Nacht. Für Mariella Cotti ist es eine Leidenschaft: Sie fährt Pistenbully, ihr Einsatzgebiet ist das Skigebiet Corvatsch-Furtschellas. «Helden der Nacht» werden sie und ihre ausschliesslich männlichen Kollegen genannt. Kein Wunder, denn in manchen Nächten sind sie bis um 4 Uhr morgens auf den Pisten unterwegs. – Vivien Hofer hat in Airolo das Kommando über 200 Rekruten, die in dieser Winternacht ihre erste Nachtübung absolvieren. – Huskies sind die Leidenschaft von Vivienne Décorvet und Alain Hauert. Ihr Highlight ist das nächtliche Schlittenhunderennen in Gadmen. – Um halb zwölf ist Schluss mit dem Verlad am Lötschbergtunnel, Alexander Ebener ist dann der Letzte vor Ort. – «Nach dieser Saison ist Schluss», sagt Otto Zengaffinen jedes Jahr, doch der Eismeister ist inzwischen 77 Jahre alt und steht noch immer nachts auf der Natureisbahn in Saas-Fee. – Der Arbeitstag von Familie le Clerc beginnt um drei Uhr morgens. Sie fischen in der 5. Generation auf dem Genfersee. – Ganz anders das nächtliche Leben von Andrea Scherz im mondänen Gstaad: Sein Hotel «Palace» ist eine Institution und ein Treffpunkt der Schönen und Reichen. Wenn die letzten Nachtschwärmer zu Bett gehen, wird es für Martha Zwyssig Zeit, die Kühe zu melken. Sie mag es, «die Nacht für sich allein» zu haben.
Wenn der Tannenbaum hell erleuchtet ist, das Haus nach Zimt und Plätzchen duftet und man sich im Wohnzimmer versammelt, um gemeinsam eine Tasse Kakao vor dem warmen Kaminfeuer zu trinken, dann ist Weihnachten. Und was könnte es zur Winterzeit besser geben, als eine neue Folge über Büchertipps, die unbedingt (vor-)gelesen werden sollten! Auf geht's! Es begab sich einmal, dass in einer kalten dunklen Winternacht...
Als die kleine, und doch schon ziemlich große Marie vor sechs Jahren in einer bitterkalten Winternacht geboren wurde, passierte etwas Merkwürdiges.Seitdem hat Marie, die mit ihrem Kater Kunibert auf Weihnachten wartet, einen allergrößten Wunsch. Ob er an diesem Heiligen Abend wohl in Erfüllung gehen wird?Eine Weihnachtsgeschichte für Kinder ab 4 Jahren, die zeigt: An sich selbst zu glauben, das ist ziemlich wichtig - und richtig gut! Im Buchhandel als Vorlesebüchlein mit Rätseln und Ausmalbildern erhältlich: Wilma Wochenwurms wunderbare Weihnachtsgeschichte von Susanne BohnePaperback, 32 Seiten, farbig illustriert ISBN-13: 9783750419421 Verlag: BoD Blick ins Buch Mehr von Wilma Wochenwurm® auf dem Blog der Autorin: Hallo liebe Wolke
Verkehrswende - Wie sich Forscher für den Radverkehr stark machen / Forschungsprojekt "Stadtgrün 21" - Welche Stadtbäume trotzen dem Klimawandel? / Sternenhimmel im Dezember - Vom Funkeln in der Winternacht
Möt den exceptionelle tonsättaren Hans Abrahamsen och den unika sopranen Barbara Hannigan. Deras samarbete - en musikalisk symbios. Danske tonsättaren Hans Abrahamsen har skrivit musik under ett halva sekel. Han har bytt musikalisk estetik flera gånger och t o m haft ett över tioårigt uppehåll i komponerandet. Hans vackra sångcykel för sopran och orkester let me tell you från 2013 utnämndes av brittiska dagstidningen The Guardian till 2000-talets bästa klassiska musikstycke. Det var hans första verk för orkester och röst! Verket beställdes av Berlinsymfonikerna för den kanadensiska sopranen Barbara Hannigan. Hon tolkar i let me tell you de 483 ord som Shakespeares lät Ofelia yttra i Hamlet. Hans Abrahamsen berättar om "vit polyfoni" och om varför och hur han komponerar sin musik. Hur flätas styckena Schnee, let me tell you, Winternacht och Snedronningen in i varandra? På vad sätt är de beroende av varandra? Snedronningen, Snödrottningen, är Hans Abrahamsens första opera. Barbara Hannigan sjunger en av huvudrollerna. Librettot är baserat på danske författaren H. C. Andersens saga. Varför valde han att tolka denna saga musikaliskt? Hon berättar om hur de in i det sista, t o m under operans gång, ändradei musiken. Operan Snödrottningen sändes i P2, Sveriges Radio lördag den 5 september 2020. Hör sopranen och dirigenten Barbara Hannigan berätta om vilken fantastisk upplevelse det var att läsa partituret till let me tell you. Hennes samarbete med Hans Abrahamsen kallas en musikalisk symbios. Hur känner hon för Ofelias tragiska öde? Är det svårt att gestalta känslor i ett så högt sångregister? För let me tell you fick Hans Abrahamsen 2016 både Grawemeyer Award for Music Composition och Nordiska Rådets Musikpris. 2019 erhöll han Léonie Sonning Music Prize, som andra dansk någonsin. Barbara Hannigan erhöll Léonie Sonning Music Prize 2020, men kunde inte ta emot priset i Köpenhamn i april 2020 på grund av Coronapandemin. Hon skulle också tagit emot Glashütte Original MusicFestivalAward vid Dresden Music Festival 2020. Men även den ställdes in på grund av Cornoapandemin. Manus, regi och produktion: Birgitta Tollan. Exekutiv producent: Elle-Kari Höjeberg. Låtlista: Abrahamsen/ Piano Concerto - 3. Tempo Di Grande Gioia Anne Marie Abildskov, piano Danmarks Radios Symfoniorkester, Thomas Dausgaard, dirigent Abrahamsen/ Let Me Tell You, För sopran & orkester Barbara Hannigan, sopran Berlinfilharmonikerna, Andris Nelsons, dirigent Abrahamsen/ Schnee Ensemble Recherche J S Bach, arr. Abrahamsen/ Befiehl Du Deine Wege, BWV 272 (Chorale Arr. For 15 Instruments) BIT20 Ensemble, Ilan Volkov, dirigent Abrahamsen/ Winternacht - 1. Moderato Con Precisione London Sinfonietta, Elgar Howarth, dirigent Abrahamsen/Piano Concerto - 1. Allegro Volante E Nervoso Anne Marie Abildskov, piano Danmarks Radios Symfoniorkester, Thomas Dausgaard, dirigent Abrahamsen/Left, Alone Alexandre Tharau, piano vänster hand Rotterdams Filharmoniska Orkester,Yannick Nézet-Séguin, dirigent Abrahamsen/ Let Me Tell You, För sopran & orkester Barbara Hannigan, sopran Berlinfilharmonikerna, Andris Nelsons, dirigent
Möt den exceptionelle tonsättaren Hans Abrahamsen och den unika sopranen Barbara Hannigan. Deras samarbete - en musikalisk symbios. Av Birgitta Tollan. Danske tonsättaren Hans Abrahamsen har skrivit musik under ett halva sekel. Han har bytt musikalisk estetik flera gånger och t o m haft ett över tioårigt uppehåll i komponerandet. Hans vackra sångcykel för sopran och orkester let me tell you från 2013 utnämndes av brittiska dagstidningen The Guardian till 2000-talets bästa klassiska musikstycke. Det var hans första verk för orkester och röst! Verket beställdes av Berlinsymfonikerna för den kanadensiska sopranen Barbara Hannigan. Hon tolkar i let me tell you de 483 ord som Shakespeares lät Ofelia yttra i Hamlet. Hans Abrahamsen berättar om "vit polyfoni" och om varför och hur han komponerar sin musik. Hur flätas styckena Schnee, let me tell you, Winternacht och Snedronningen in i varandra? På vad sätt är de beroende av varandra? Snedronningen, Snödrottningen, är Hans Abrahamsens första opera. Barbara Hannigan sjunger en av huvudrollerna. Librettot är baserat på danske författaren H. C. Andersens saga. Varför valde han att tolka denna saga musikaliskt? Hon berättar om hur de in i det sista, t o m under operans gång, ändradei musiken. Operan Snödrottningen sänds i P2, Sveriges Radio lördag den 5 september 2020. Hör sopranen och dirigenten Barbara Hannigan berätta om vilken fantastisk upplevelse det var att läsa partituret till let me tell you. Hennes samarbete med Hans Abrahamsen kallas en musikalisk symbios. Hur känner hon för Ofelias tragiska öde? Är det svårt att gestalta känslor i ett så högt sångregister? För let me tell you fick Hans Abrahamsen 2016 både Grawemeyer Award for Music Composition och Nordiska Rådets Musikpris. 2019 erhöll han Léonie Sonning Music Prize, som andra dansk någonsin. Barbara Hannigan erhöll Léonie Sonning Music Prize 2020, men kunde inte ta emot priset i Köpenhamn i april 2020 på grund av Coronapandemin. Hon skulle också tagit emot Glashütte Original MusicFestivalAward vid Dresden Music Festival 2020. Men även den ställdes in på grund av Cornoapandemin. Manus, regi och produktion: Birgitta Tollan. Exekutiv producent: Elle-Kari Höjeberg.
Draußen stapfen Leute durch die eisige Winternacht. Doch du hast es warm und gemütlich unter deiner Bettdecke.
Kraftbaum - der Podcast auf dem Weg zu mehr Naturverbundenheit und deiner inneren wahren Natur.
Maja Rössler ist gebürtige Schweizerin, mit weitreichenden Wurzeln zum persisch-sibirischen Raum und lebt in ihrer Heimat, dem Glarnerland. Sie ist verheiratet, Mutter zweier Kinder und eine geerdete Frau. Ihre Bestimmung ist es, ihren Lebensweg als Schamanin zu gehen. Diese Berufung konnte sie jedoch erst nach etlichen Pflicht- und Selbstfindungshürden langsam erkennen und auch annehmen. Was ihr aber schon immer bewusst war ist, dass sie mehr als nur das Sichtbare wahrnimmt und jedes Wesen auch einen Geist hat. Alles was sie macht, hat sie nirgendwo in einem Seminar erlernt - sie wirkt schlicht so, wie es ihr von den Ahnen des Schamanentums überliefert wurde. Obschon sie eine traditionelle Arbeitsweise lebt, ist sie geerdet in unserem Kulturkreis und authentisch geblieben. So gelingt es ihr, Sitzungen mit Klienten in ihrem eigenen Haus zu integrieren und ihr modernes Familienleben trotzdem bodenständig zu halten. Elevator-Pitch: Eine kurze Begegnung, in der Du 10 Sekunden Zeit hast zu beschreiben was Du machst (in Bezug auf die Natur und Deine Arbeit). Meine Aufgabe und Berufung ist es, Seelen zu begleiten. Sowohl die von Lebewesen als auch die von Verstorbenen. Mein tiefster Verbündeter dabei ist die Natur. Wie ist Deine ganz persönliche Beziehung zur Natur/dem Wald? Wenn ich am Waldrand stehe weiss ich, dass ich nur noch wenige Schritte von einem anderen Universum entfernt bin. Dann tauche ich in den Wald ein und weder Zeit noch Raum existieren da. Der Wald erlaubt es mir, mich völlig vom Alltag zu lösen, mich umgehend einzulassen auf die direkte Verbindung zum heiligen Alles: Zeichen werden sichtbar, Antworten kommen. Ich darf Wissen und Informationen in absoluter Klarheit und Eindeutigkeit erhalten. Hast Du einen Lieblingsplatz in der Natur und wie sieht dieser aus? Es sind Orte, an denen ich unbemerkt sein kann und der Wald mit mir alleine ist. Dazu gehe ich abseits der Wege: Laubhänge hinauf, um Felsen herum, an Tierbehausungen vorbei und auch durch Bachbett oder Moor. Gibt es ein Wald-/Naturerlebnis das Dich persönlich ganz besonders geprägt hat? Was ist es, dass Dich noch heute an diese Situation erinnert und was hast Du daraus für Dein Leben mitgenommen? Das war vor fast 25 Jahren die Begegnung mit einem Uhu, da war ich in einer dunklen Winternacht mit dem Auto auf einer Waldstrasse unterwegs. Es schneite und es war so gefährlich glatt, dass ich im Schritttempo fuhr. Am Rand einer engen Kurve, sass dieser grosse Vogel. Im Scheinwerferlicht blieb er sitzen. Es war eine völlig unwirklichen Situation: der Uhu schaute mich an, ich starrte ungläubig auf ihn und fuhr dabei, wie ferngesteuert, sicher durch diese Kurve. Obwohl ich mich damals nicht auskannte mit Spirits und der entsprechenden Literatur, war da so eine Klarheit: das war ein Verbündeter. Dieses Erlebnis blieb mir präsent und ich erkannte, dass mich dieser Vogel begleitet, dass er Teil von mir ist, in mir drin. Dass seine Flügeln auch meine sind die mich oben halten. Dass sein Geist auch meiner ist der mich wissen lässt und führt. Dass er mein Geisttier, das sogenannte Krafttier, ist. Dieser Bote der Natur hat gezeigt, dass ich den Faden zum Nichtgreifbaren nie verloren habe. Die Verbindung wurde mir dadurch einfach wieder sichtbar gemacht und ich fand meinen Weg. Der Uhu als mein Wegbegleiter, war auch da an meiner Seite, als die Wahl für ein Leben als Schamanin anstand. Ein riesen Geschenk! In welchen Situationen suchst Du ganz bewusst den Wald auf? Wenn ich mit voller Aufmerksamkeit annehmen und abgeben möchte. Dazu gehört das Sammeln von Flechten, Harz, Steinen, Federn, oder manchmal auch Knochen und eben auch das Dalassen von Gedanken, Tränen, Gaben und die Aschereste der Räucher-Arbeit. Der Wald ist für mich wie ein verborgenes Sammelsurium... Ein Ort an dem man etwas dort lassen, aber auch mitnehmen darf. Was hat Dich dazu bewegt, die Natur/den Wald in Dein berufliches Tun einfliessen zu lassen? Das habe ich mir gar nie überlegt, sondern einfach gemacht. Die Natur hat mich geführt und mir gezeigt, dass ich mein Tun in eine sinnvolle Arbeit umsetzen muss. Die Elemente, Tiere und Steine, haben mir immer ihre Unterstützung geschenkt. Aber als erstes waren es sicher die Pflanzen, denen ich gefolgt bin. Ich spürte, dass ihnen noch etwas innewohnte, das freigesetzt werden will. Meine anfänglichen Experimente mit dem Verräuchern der Kräuter öffneten aber auch mich - auch in mir wurde etwas freigesetzt. Die Pflanzen sind meine Verbündete und mir unglaubliche Helfer darin, mit den Seelen zu wirken. Welche Personen möchtest Du mit Deinem Angebot ansprechen? Menschen die die Orientierung zu ihrem Innersten verloren haben. Solche, die ein tieferes Verständnis suchen. Es sind Menschen die bereit sind, einen Schritt auf sich zuzumachen. Sie suchen die innere Ruhe. Viele möchten sich einfach auch aufgehoben fühlen und erfahren, dass es noch mehr gibt als nur das Fassbare. Wenn sie begreifen, dass alles vorhanden ist, was sie brauchen - in sich selber und in der Natur - dann wächst ihr Urvertrauen. Auf einmal sind Pflanzen und Steine nicht einfach nur Dinge, sondern werden zu Wesen. Es sind Helfer denen sie gerne begegnen möchten. Und sie können sich darauf einlassen, dass die Erde für alles was sie brauchen, einfach da ist und sie das ja annehmen dürfen. Was möchtest Du den Personen, die Dich auf Deinen Natur- und Waldgängen begleiten mitgeben, beziehungsweise worin möchtest Du sie unterstützen? Sie vor allem darin unterstützen, sich selbst zu begegnen - die eigenen Wahrnehmungen zu spüren und auch die Unsicherheiten anzunehmen. Dass sie mutig werden sich selber zuzulassen, im Lachen, im Weinen, in der Wut, der Liebe, im Annehmen und Sterbenlassen. Dass sie zulassen, so zu leben, wie die Natur es vorlebt mit ihrem Wetter und ihren Jahreszeiten. Dass Jeder in sich selber zurückfinden und da zuhause sein kann. Hast Du einen Tipp wie wir unsere Gesundheit mit einem Natur-/Waldbesuch besonders stärken können? Hineinsinken: in diese Tiefe von Düften, Licht, Luft und auf jedenfall auch barfuss einsinken, in den wunderbar saftig-modrigen Waldboden. Glücklich einfach annehmen und dankbar auch abgeben. Was liegt Dir noch am Herzen, das Du uns mit auf den Weg geben möchtest? Wir sind immer in Verbindung mit dem Wesen der Natur: durch jeden Atemzug, jeden Gedanken, jedem Tropfen Schweiss, jedem einzelnen Schluck Quellwasser, durch jede Berührung - allein schon durch unsere Seele. Deine Buchempfehlung Unsere Wurzeln entdecken - Wolf-Dieter Storl Das Gras wachsen hören - Luisa Francia Medizin der Erde - Susanne Fischer-Rizzi Kannst Du eine Ressourcenquelle empfehlen? Das Wasser als reinigendes Element erfahren. Website www.alrauna.ch Kontaktdaten Maja A. Rössler-Oswald Steppel 10 CH-8750 Glarus Mobil-Nr.: +41 78 711 72 53
Xavers Freunde wissen, dass sie zu ihm kommen können, wenn sie etwas brauchen, aber eines schönen Wintertages wird es Xaver zu viel - er will einfach seine Ruhe haben. Er rollt die Strickleiter seines Baumhauses hoch, um nicht mehr gestört zu werden, doch das hat leider seine Folgen: am nächsten Morgen lässt sich die Strickleiter nicht mehr auseinander rollen, da sie in der kalten Winternacht eingefroren ist. Jetzt ist es Xaver, der die Hilfe seiner Freunde braucht, um wieder von seinem Baumhaus hinunterzukommen! Ein Glück, dass seine drei Freunde Silvi, Gustl und Sibelius gleich zur Stelle sind!
Innerhalb von einer oder zwei Minuten war ich fast erstickt von den schnell fallenden Flocken, die sich mit einer feuchten Hartnäckigkeit an mich klammerten. Ich war vom Weg abgekommen und stapfte durch den Wald. Als ich die Hütte entdeckte, dachte ich, dies wäre meine Rettung. Ein fataler Irrtum... Mit dieser winterlichen GEISTERSTUNDE wünschen euch Sascha, Markus und Fritz Frohe, gruselige Weihnachten und einen guten Rutsch. Wir hören uns nächstes Jahr wieder, hier in der GEISTERSTUNDE. Falls ihr noch warme Klamotten braucht... http://bit.ly/Geisterstunde-fanshop --- Support this podcast: https://anchor.fm/geisterstunde/support
Es ist eine warme Winternacht, in der Eight zusammen mit Meli am Promenadenplatz auf einer Mauer sitzt und er sich an seine unfreiwillige Ankunft in der Metropole zurueck erinnert. Der Sonnenaufgang treibt die Beiden auf ihren Heimweg zu ihrer Unterkunft, als sie einen sterbenden Mann in einer dunklen Seitengasse finden. Seine letzten Worte offenbaren ein dunkles Geheimnis dieser Welt aus Illusion und Ueberlebenswillen. Seine Existenz ist ebenso raetselhaft, wie der mysterioese Anschluss, der aus seiner Brust ragt ... Dies ist unsere Echtzeiterzaehlung ohne Soundkulisse.
Es ist eine warme Winternacht, in der Eight zusammen mit Meli am Promenadenplatz auf einer Mauer sitzt und er sich an seine unfreiwillige Ankunft in der Metropole zurueck erinnert. Der Sonnenaufgang treibt die Beiden auf ihren Heimweg zu ihrer Unterkunft, als sie einen sterbenden Mann in einer dunklen Seitengasse finden. Seine letzten Worte offenbaren ein dunkles Geheimnis dieser Welt aus Illusion und Ueberlebenswillen. Seine Existenz ist ebenso raetselhaft, wie der mysterioese Anschluss, der aus seiner Brust ragt ... Dies ist unsere Echtzeiterzaehlung ohne Soundkulisse.
Es ist eine warme Winternacht, in der Eight zusammen mit Meli am Promenadenplatz auf einer Mauer sitzt und er sich an seine unfreiwillige Ankunft in der Metropole zurueck erinnert. Der Sonnenaufgang treibt die Beiden auf ihren Heimweg zu ihrer Unterkunft, als sie einen sterbenden Mann in einer dunklen Seitengasse finden. Seine letzten Worte offenbaren ein dunkles Geheimnis dieser Welt aus Illusion und Ueberlebenswillen. Seine Existenz ist ebenso raetselhaft, wie der mysterioese Anschluss, der aus seiner Brust ragt ...
Es ist eine warme Winternacht, in der Eight zusammen mit Meli am Promenadenplatz auf einer Mauer sitzt und er sich an seine unfreiwillige Ankunft in der Metropole zurueck erinnert. Der Sonnenaufgang treibt die Beiden auf ihren Heimweg zu ihrer Unterkunft, als sie einen sterbenden Mann in einer dunklen Seitengasse finden. Seine letzten Worte offenbaren ein dunkles Geheimnis dieser Welt aus Illusion und Ueberlebenswillen. Seine Existenz ist ebenso raetselhaft, wie der mysterioese Anschluss, der aus seiner Brust ragt ...
Daniel Biallas (@DieLabertasche) - Ein Faltrad in der Farbe einer Brombeere. Das fuhr Daniel zu der Zeit, als sein “Personal Podcast”, oder wie man solche Tagebuch-Podcasts auch immer korrekt nennen mag, das Licht der Welt erblickte. Und auch wenn dieses Licht in kalter Winternacht nur aus den Scheinwerfern eines Reisebusses kam, so brauchte der Podcast doch einen Namen. Warum ihn dann nicht “Brombeerfalter” nennen? Gesagt, getan. Und so lag an Weihnachten 2013 die erste Episode des Podcasts über “Dies, das, jenes” in allen Podcatchern, die diesem neuen Angebot eine Herberge sein wollten. Heute, rund 6 Jahre später, hat der “Personal Podcast eines faltradelnden Bus- und Taxifahrers mit Naschbrettbauch” bereits 279 Ausgaben, auch wenn es das brombeerfarbene Faltrad längst nicht mehr gibt. Dafür gibt es nun von ihm eine ganze Reihe weiterer Audio-Projekte. Etwas mit “Show-Appeal”, wie das “Brombeerlabor”. Oder auch etwas kulinarisches, wie den “Käsekeller”. Für alles, wo die Zuordnung nicht so einfach ist, gibt es die “Krümelschublade des Internets”. Und wer mit Daniel gemeinsam akustisch in Urlaub fahren möchte, der findet im Rad-Reisepodcast “48zwölf” das passende Hörfutter. Eines, das sogar am Anfang von allem gestanden hat. Aufnahme vom 31.01.2019 - Dauer: 3:08:29 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Werbung I Die heutige Weihnachtsgeschichte "Wunder einer Winternacht" - von Marko Leino kannst du auf audible weiterhören: https://bit.ly/2Q6FMY9 Mit Abschließen eines audible Abos kannst du den Erhalt dieses Podcasts unterstützen :) Oder (falls du noch Weihnachtsgeschenke bestellen wolltest) indem du meinen affilliate Link nutzt: https://amzn.to/2u9ILCd TAUSEND DANK! Mein Kontakt: chrissi-ann@web.de
Weiter geht es mit der aktuellen Staffel des Heldenpicknicks. Wie bereits erwähnt, handelt es sich dieses Mal um eine kürzeres Abenteuer. Wenn ihr also erfahren wollt, wer für die Morde in der Winternacht verantwortlich ist und was sich in dem geheimnisvollen Paket befindet, hört in das Finale von Staffel 2 rein. Wir wünschen wie immer viel Vergnügen und freuen uns über Feedback. Einen Verweis auf sämtliche genutzte Musik und alle genutzten Soundeffekte findet ihr hier (Credits): https://seitenwaelzer.de/heldenpicknick-credits
Weiter geht es mit der aktuellen Staffel des Heldenpicknicks. Wie bereits erwähnt, handelt es sich dieses Mal um eine kürzeres Abenteuer. Wenn ihr also erfahren wollt, wer für die Morde in der Winternacht verantwortlich ist und was sich in dem geheimnisvollen Paket befindet, hört in das Finale von Staffel 2 rein. Wir wünschen wie immer viel Vergnügen und freuen uns über Feedback. Einen Verweis auf sämtliche genutzte Musik und alle genutzten Soundeffekte findet ihr hier (Credits): https://seitenwaelzer.de/heldenpicknick-credits
Ein VW Golf fährt einen 18-Jährigen tot, der in der Winternacht auf einer einsamen Landstraße sitzt. Wie kam er dorthin? Die Polizei hatte ihn doch in Gewahrsam genommen. Robert feiert mit seinen Freunden in der Disco. Tief in der Nacht klingelt er plötzlich betrunken bei fremden Leuten, die neben der Disco wohnen und will unbedingt ins Haus. Die Polizei wird gerufen. Sie kommt und nimmt Robert mit. Danach sieht ihn keiner mehr lebend. Das neue Kriminalmagazin ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker in Folge neun über zwei Polizeibeamte, die einen Abiturienten auf dem Gewissen haben.
Im Interview mit der Autorin Elisabeth Burchhardt: Regisseur Taki Papaconstantinou und Schauspielerin Katherine Sattler. Weitere Informationen zum Stück erhalten Sie hier: http://bit.ly/ineinerkaltenwnacht Foto: Sinje Hasheider
Hallo Freunde der klaren Winternacht, heute präsentiert der Newcomer Rapha seinen Podcast. Spitzt die Lauscher, es lohnt sich. Von entspanntem Deephouse bis ravigen UK House ist alles dabei. Was gibt es schöneres, als nach einem kalten Tag mit etwas Musik abzuschalten?! In diesem Sinne genießt die Musik, macht euch einen warmen Tee und vergesst nicht Holz nach zu legen;) Euer KataHafisch Team
Social Media Podcast von socialgenius.de: Facebook Twitter Google Instagram und Content Marketing
Die Shownotes zur Sendung findest du unter www.socialgenius.de/016 Social Media Podcast Episode 16: Super Bowl Werbung auf Social MediaEin dunkle nebelige Winternacht, zwei Männer, zwei Mikros, ein Thema: Der Super Bowl 2015 und wie dessen Werbung auf Social Media ankam. Zum allerersten Mal gibt es keinen Gast im Social Media Podcast. Stattdessen haben wir uns für diesen Socialgenius.de Podcast live getroffen und uns sozusagen die Bälle zugeworfen. Entschuldigt das schlechte Wortspiel. In diesem neuen Format beleuchten wir diesmal den Impact des Super Bowls in den sozialen Medien und die Reaktionen auf die einschlägigsten Super Bowl Werbungen im Jahr 2015. Dabei klären wir unter anderem die Frage, welche Rückschlüsse der Super Bowl auf das amerikanische Abwassersystem zulässt und wie man in 60 Minuten Spielzeit 66 Werbespots unterbringt. 1.2 Milliarden Liter Bier, 350 Millionen Dollar Werbeinvestition und eine Menge Buzz auf Twitter und FacebookDer Super Bowl ist neben der Fußballweltmeisterschaft wohl das größte Sportereignis. Dementsprechend teuer sind die zahlreichen Werbeplätze rund um das Spektakel. Für 30 Sekunden Sendezeit müssen die Top-Marken dieser Welt ca. $4,5 Millionen Dollar berappen. Aber TV-Werbujng muss heutzutage auch social sein. Vor den Fernsehern als auch auf Twitter und Facebook fieberten die Fans der Seattle Seahawks und der New England Patriots tatkräftig mit und lösten eine Flut an Comments, Tweets und Likes aus. Aber nicht nur für American Football Fans ist der Super Bowl ein Event der Superlative. Seit Jahren herrscht in der Marketing-Welt ein Kampf um die Beste Super Bowl Werbung. Wir diskutieren über Qualität und Nutzen der einzelnen Werbespots und legen dabei besonderen Wert auf den in den sozialen Medien erzeugten Buzz. Wir analysieren was die einzelnen Werbungen für einen Impact hatten, wie sie angenommen wurden und was man daraus fürs Social Media Marketing lernen kann. Hier ein kleiner Überblick über unsere Themen und Fragen: Fußball vs Football , WM vs Super Bowl: Wir stellen die Zahlen das Social Media Zahlenwerk der beiden Mega-Events gegenüber Wir geben ein kurzes How-to: Wie bringt man 66 Werbespots in 60 Minuten Spielzeit unter? Konkrete Analyse und Ranking der Spots: Welche waren die Most Buzzing Super Bowl Ads Hat McDonalds bei den Social Media Zahlen geschummelt? Wie kann die Konkurrenz aus einem Super Bowl Shitstorm profitieren? Kim Kardashian + tolles Produkt = Beste Super Bowl Werbung? Top 5 Super Bowl Werbungen nach Social Media Buzz
Winternacht und goldenes Funkeln gehören unbedingt zusammen. Ob es die Sterne sind, die ausschaun wie Goldstaub am Firmament oder obs die glitzernd-goldene Advents- und Weihnachtswelt ist.
Author Paul Griffiths singles out this early work for ensemble by Danish composer Hans Abrahamsen, a sonic evocation of nature which takes its name from a poem by Georg Trakl; Gillian Moore highlights some of the other influences at work, including the pictures of M.C. Escher, one of the piece’s dedicatees.
Heute: Gedicht "In der Winternacht" - von Friedrich Wilhelm WeberJeden Tag bis Weihnachten liest Annegret Kronenberg von gedichte-garten.de für Euch eine Auswahl der schönsten Weihnachtsgedichte.Wir wünschen eine schöne Adventszeit und frohe Weihnachten!
Draußen auf den Straßen sangen fröhlich Menschen, oh du heilge Winternacht *