Podcasts about spitzel

  • 71PODCASTS
  • 77EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 23, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about spitzel

Latest podcast episodes about spitzel

Auf den Tag genau
Urteil im Tscheka Prozess

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 7:54


Die kommunistische Untergrundorganisation, der die Weimarer Presse den Namen Deutsche Tscheka gab, plante politische Morde, Sprengstoffattentate, und weitere Aktionen, die das Deutsche Reich destabilisieren sollten, um einen kommunistischen Umsturz herbeizuführen. Sie verübte allerdings lediglich einen Mord an einem Mitglied der Gruppe, das man verdächtigte, ein Spitzel zu sein. Die Gruppe war, inklusive ihrer Verbindungen nach Russland, aufgeflogen und es wurde über sie vor dem Volksgerichtshof in Leipzig geurteilt. Die Harburger Anzeigen und Nachrichten vom 23. April 1925 berichteten von der Urteilsverkündung. Die aktiven Mitglieder, die teilweise die Planungen zugaben, wurden zu Tode verurteilt. Wahrscheinlich könnte man auch an diesem Urteil zeigen, dass die Justiz geplante Gewalt von links schärfer bestrafte, als tatsächliche rechte Gewalt. Allerdings wurden diese Urteile nicht vollstreckt, ein Teil der Verurteilten wurde im Austausch gegen unter Spionageverdacht verhaftete deutsche Studenten an Russland übergeben. Es liest Rosa Leu.

AUF1
Spitzel-Skandal: Ein Alarmsignal für alle Systemkritiker

AUF1

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 2:06


Die versuchte Unterwanderung der Identitären Bewegung durch den Verfassungsschutz in Österreich sollte ein Alarmsignal für die gesamte Freiheitsbewegung sein. Warum das System ausgerechnet jetzt seine Repression verschärft, erläutert AUF1-Innenpolitik-Redakteur Philipp Huemer in seinem Kommentar aus Wien.

AUF1
Untersuchungsausschuss! Vergeht Thüringens Ober-Spitzel Kramer jetzt das Hetzen?

AUF1

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 6:31


Erstmals muss sich der Verfassungsschutz in einem Untersuchungsausschuss des Landtages kritischen Fragen stellen. Der AfD-Co-Landesvorsitzende Stefan Möller hat gegenüber AUF1 erklärt, welche Themen der Ausschuss behandeln soll.

HRM-Podcast
Digitale Kunden- und Mitarbeitergewinnung mit System I Mittelstand I Industrie I Produktionsunternehmen I B2B-Unternehmen I B2B-Vertrieb I Marketing: #227 - Zertifizierungen, Normen, TÜV, ISO 9001... - Interview mit Marcel Spitzel (IfDQ Audit GmbH)

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 16:58


Zertifizierungen wie die ISO 9001 sind für viele Unternehmen ein wichtiger Schritt, um Prozesse zu optimieren, Vertrauen zu schaffen und sich im Wettbewerb abzuheben. Doch wie läuft so eine Zertifizierung eigentlich ab? Und ist der Aufwand wirklich gerechtfertigt?In dieser Folge spricht Robert Kirs mit Marcel Spitzel, Geschäftsführer der IFDQ Audit GmbH, über die wichtigsten Fragen rund um das Thema Qualitätsmanagement und Zertifizierungen.Inhalt der Episode:✔️ Was steckt hinter der ISO 9001 und warum ist sie so relevant?✔️ Welche Vorteile bringt eine Zertifizierung für Unternehmen?✔️ Wie läuft eine Zertifizierung ab – vom ersten Schritt bis zum Audit?✔️ Warum Prozesse der Schlüssel zur Skalierung und Qualitätssicherung sind✔️ Typische Vorurteile & Missverständnisse rund um ISO-Normen✔️ Warum eine Zertifizierung einfacher ist, als viele denken

HRM-Podcast
Digitale Kunden- und Mitarbeitergewinnung mit System I Mittelstand I Industrie I Produktionsunternehmen I B2B-Unternehmen I B2B-Vertrieb I Marketing: #227 - Zertifizierungen, Normen, TÜV, ISO 9001... - Interview mit Marcel Spitzel (IfDQ Audit GmbH)

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 16:58


Zertifizierungen wie die ISO 9001 sind für viele Unternehmen ein wichtiger Schritt, um Prozesse zu optimieren, Vertrauen zu schaffen und sich im Wettbewerb abzuheben. Doch wie läuft so eine Zertifizierung eigentlich ab? Und ist der Aufwand wirklich gerechtfertigt?In dieser Folge spricht Robert Kirs mit Marcel Spitzel, Geschäftsführer der IFDQ Audit GmbH, über die wichtigsten Fragen rund um das Thema Qualitätsmanagement und Zertifizierungen.Inhalt der Episode:✔️ Was steckt hinter der ISO 9001 und warum ist sie so relevant?✔️ Welche Vorteile bringt eine Zertifizierung für Unternehmen?✔️ Wie läuft eine Zertifizierung ab – vom ersten Schritt bis zum Audit?✔️ Warum Prozesse der Schlüssel zur Skalierung und Qualitätssicherung sind✔️ Typische Vorurteile & Missverständnisse rund um ISO-Normen✔️ Warum eine Zertifizierung einfacher ist, als viele denken

radioWissen
Überwachung, Spitzel, Zensur - Das "System Metternich"

radioWissen

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 22:11


Nach den Napoleonischen Kriegen prägte Fürst Metternich die Neuordnung Europas. Sein Ziel: Stabilität um jeden Preis. Hinter der Fassade von Frieden und Restauration herrschten Zensur und Unterdrückung. Die Heilige Allianz erstickte lange Zeit jede Revolution. Von Robert Grantner

Antenne Traumstadt - Der Filmpodcast
Traumstadt Gazette Ausgabe 72

Antenne Traumstadt - Der Filmpodcast

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 55:42


TRAUMSTADT GAZETTE 72 Affensöhne, Spitzel, Träumereien… Bjoern Candidus und Marco Fritz haben in der 72. TRAUMSTADT GAZETTE folgende Filme am Start: -CHRISTINE (1983) -KING KONGS SOHN (1933) -BEAU IS AFRAID (2023) -DER DIALOG (1974) -DAS GEHEIMNIS DER JUNGEN WITWE (1968) -THE BRIDE WITH WHITE HAIR (1993) -NIGHTWISH (1989) Blog: https://antenne-traumstadt.podcaster.de/ Facebook: https://www.facebook.com/AntenneTraumstadt Spenden für den Podcast: https://www.paypal.com/paypalme/AntenneTraumstadt Musik: Carlos Ebelhaeuser (Musiker, Komponist / BLACKMAIL, THE DAMNED DON´T CRY) Link zum neuen Album von THE DAMNED DON´T CRY: https://open.spotify.com/album/3cAHZfiunmXQzsIUWuQ3cS?si=RWp72NHJRNuBtJYIIORfjQ&fbclid=IwAR1UbQ9FeQ1d9hIp-xF7zZhzafzng8lAhpeRyCADLQRXS0UPbYbxd32K7xk&nd=1

Im Gespräch
Peter Volkmann - Wenn der gute Freund ein Spitzel der Stasi ist

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 35:32


Peter Volkmann wurde als junger Mann von der Stasi bespitzelt - von einem Freund, dem er stets vertraut hat. Der Verrat war für den Arzt "ein Schock für's Leben". Um die Erschütterung zu bewältigen, hat er einen Roman geschrieben. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Podcasts von Tichys Einblick
Schlechte Zeiten für Kabarett: Die Politk ist absurder als jeder Witz - Die Lage der Nation

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 15:15


Schlechte Zeiten für Kabarettisten. Die Forderungen der Politik und die Gesetze der Ampel sind allzu absurd. Da fordert die CDU aus der Opposition heraus, die Regierung möge eine Menopausen-Strategie verabschieden, denn nachdem sich die Frauen Jahrmillionen lang mit dem Thema beschäftigt haben, soll sich nun das Gesundheitsministerium darum kümmern. Oder doch das Ministerium für Wirtschaft und Klima? Letzteres hat auch eine neue Verordnung erlassen, nach der Fluggesellschaften ihrem Kerosin Biosprit beimischen müssen. Weil es aber kein Öko-Kerosin gibt, will die Lufthansa jetzt Frittenfett tanken. Doch das wollen die Dieselfahrer schon haben, um dem Verbrennerverbot zu entgehen. Ein absurder Bieterkampf beginnt: Bezahlbares Autofahren gegen bezahlbaren Urlaub. Roland Tichy lacht noch drüber, aber Witze kann er keine machen. Die Realität hat ihn überholt - und der Spitzel, neudeutsch „Trusted Flagger“, hört mit.

PUNKT.PRERADOVIC Podcast
#272: Corona: „China war freier als Deutschland“ - mit Danhong Zhang

PUNKT.PRERADOVIC Podcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 43:27


Der nächste staatliche Schlag gegen die Meinungsfreiheit: die Trusted Flagger. Spitzel, die im Netz nach Desinformationen und Hetze suchen und löschen lassen. Die ehemalige Journalistin der Deutschen Welle, Danhong Zhang hat schon 2008 in Deutschland erlebt, wie eine „falsche“ Meinung, ja selbst Fakten zu einer medialen und politischen Hetzjagd und Degradierung im Öffentlich Rechtlichen Sender führen. Ein Gespräch über die ähnliche Arbeitsweise deutscher und chinesischer Medien, den „Mythos“ vom chinesischen Social Credit System, das Menschen nach Verhalten sanktioniere und über die Maßnahmen in der Coronazeit, die laut der Autorin von „Nur die richtige Meinung ist frei“ in China wesentlich lockerer waren als in Deutschland. „In China gab es keinen Impfdruck und auch keine Ausgrenzung Ungeimpfter.“ Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann.  Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic Buchbestellung „Nur die richtige Meinung ist frei“: https://www.amazon.de/Nur-richtige-Meinung-frei-Erfahrungsbericht/dp/3946778496 ----------------------- Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net #deutschewelle #meinungsfreiheit #örr #meinungsfreiheit #artikelfünf #grundgesetz #zensur #trustedflagger #politik #regierung #wokeness #cancelculture #china #deutschland #corona #demokratie #medien #journalismus #socialcreditsystem

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur
50 Aktenkilometer - Doku-Hörspiel über Stasi-Dokumente

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 55:30


• Doku-Hörspiel • Mehr als 50 Kilometer Akten lagern im zentralen Archiv der Stasi-Unterlagen-Behörde. In diesem dokumentarischen Hörstück setzen sich ehemals Bespitzelte und Spitzel ihren Akten aus – eine irritierende Erfahrung. Von Rimini Protokoll www.deutschlandfunkkultur.de, Freispiel

SALTO Podcast
Bombenjahre | 39. Spitzel im BAS

SALTO Podcast

Play Episode Listen Later Aug 12, 2024 25:42


Den italienischen Sicherheitsbehörden gelingt es 1963/64 eine ganze Reihe von Agenten und Spitzeln in den BAS einzuschleusen. Siegfried Stegers Erinnerungen. Ein Podcast von ⁠Christoph Franceschini⁠. Zum Thema: ⁠„Wir wollten das Land befreien“⁠⁠⁠⁠ Flucht nach Innsbruck ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Gesamte Serie⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Die Podcasts auf SALTO⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Abonniere SALTO⁠⁠⁠⁠

GEWINNERpodcast
#181 Marcel Spitzel im Interview: So erreichst du mehr Vertrauen bei Kunden und Mitarbeitern

GEWINNERpodcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 20:17


Besuche für weitere spannende Storys das GEWINNERmagazin: www.gewinnermagazin.de und abonniere diesen Podcast. Besuche jetzt für weitere spannende Storys das GEWINNERmagazin: www.gewinnermagazin.de Im GEWINNERpodcast mit Chefredakteur Ruben Schäfer lernst du, was erfolgreiche Unternehmer und Persönlichkeiten auszeichnet. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen von erfolgreichen Menschen und verraten dir, wie sie wohlhabend wurden. Nutze ihre Geschichten und Learnings für deinen persönlichen Erfolg. Interessante Geschichten und Interviews, wöchentlich neu und inspirierend. Das ist dein GEWINNERpodcast. Mehr Informationen zum heutigen Gast findest du auf: https://www.ifdq.de/ Besuche für weitere spannende Storys das GEWINNERmagazin: www.gewinnermagazin.de und abonniere diesen Podcast. Besuche jetzt für weitere spannende Storys das GEWINNERmagazin: www.gewinnermagazin.de Im GEWINNERpodcast mit Chefredakteur Ruben Schäfer lernst du, was erfolgreiche Unternehmer und Persönlichkeiten auszeichnet. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen von erfolgreichen Menschen und verraten dir, wie sie wohlhabend wurden. Nutze ihre Geschichten und Learnings für deinen persönlichen Erfolg. Interessante Geschichten und Interviews, wöchentlich neu und inspirierend. Das ist dein GEWINNERpodcast. Mehr Informationen zum heutigen Gast findest du auf:

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern beherbergt die Schweiz viele Vertreter Russlands. Von den knapp 4000 Diplomatinnen und Diplomaten hierzulande stammen über 200 aus Russland. Bisher hielten sich die Schweizer Behörden mit Ausweisungen russischer Diplomatinnen und Diplomaten zurück – das könnte sich nun ändern.In den letzten Jahren kam es immer wieder zu Zwischenfällen, bei denen vermeintlich russische Spione in Aktion traten: so beispielsweise, als sich zwei russische Staatsangehörige 2020 in Davos als Spengler ausgaben und Diplomatenpässe auf sich trugen. Oder Anfang Mai dieses Jahres, als die Swisspro-Gruppe Ziel eines russischen Hackerangriffs wurde.Wann sind ausländische Vertreter in der Schweiz Spione? Und wann einfach Diplomaten, die Augen und Ohren offen halten? Und was können Aussenminister Ignazio Cassis und der Nachrichtendienst überhaupt dagegen tun? Diese und weitere Fragen beantwortet Inland-Reporter Thomas Knellwolf, der gemeinsam mit Sylvain Besson und Bernhard Odehnal über den Spionage-Hotspot Schweiz recherchiert hat.Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema:Russische Hackerattacke auf Schweizer Stromkonzern wirft Fragen aufAmerikaner und Briten warnten Schweiz vor Rössli-Wirten aus China«Die Realität ist weit weg von James Bond» Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

1 Thema, 3 Köpfe
Blamage für den Staat | NPD, AfD und das Parteiverbot | (1/4)

1 Thema, 3 Köpfe

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 43:47


Nur drei Mal hat man in Deutschland seit dem zweiten Weltkrieg versucht, eine Partei zu verbieten. Das letzte Mal die rechtsextreme NPD. Parteiverbotsverfahren sind umstritten und kompliziert. Das Verbotsverfahren gegen die NPD scheitert beim ersten Anlauf, noch bevor es richtig begonnen hat. Der Grund: Der Verfassungsschutz hatte zu viele Spitzel in der Parteiführung platziert. Die Details, die während des Verfahrens ans Licht kommen, sind wie aus einem schlechten Spionagethriller und eine Blamage für den Staat. Ursula Knapp hat diese Blamage als Gerichtsreporterin mitverfolgt. Stephan J. Kramer, derzeitiger Präsident des Thüringer Verfassungsschutzes, sagt: Wir haben daraus gelernt. Die NPD aber, die profitiert damals davon. Erstmal.... Was bedeutet all das heute für die Diskussion um ein Verbotsverfahren gegen die AfD? Host: Christine Auerbach Reporter: Thies Marsen Uns erreicht Ihr hier: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns Eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge. Unsere Podcast-Empfehlung: Wahlkreis Ost - Der Politik-Podcast aus Leipzig. Hier geht es um folgende Fragen: Was passiert im politischen Berlin und drumherum? Wer dealt mit wem? Und welche Rolle spielt der Osten im Politik-Zirkus? Darüber sprechen Malte Pieper und Anja Maier. Immer freitags, alle 14 Tage. https://www.ardaudiothek.de/sendung/wahlkreis-ost-der-politik-podcast-aus-leipzig/92668138/

FALTER Radio
Spione, Spitzel, Sympathisanten: Putins Wiener Leute - #1108

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 26:32


Eine geheime Liste enthüllt, wie der russische Autokrat die österreichischen Politiker und Parteien für sich einspannt. FALTER-Chefredakteur Florian Klenk berichtet über seine jüngsten Recherchen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SALTO Podcast
Bombenjahre | 20. Neffe als Spitzel

SALTO Podcast

Play Episode Listen Later Mar 11, 2024 23:42


Rosa Pöll, die Ehefrau von Jörg Klotz, über die gescheiterte Verhaftung und die Flucht ihre Mannes gleich nach der Feuernacht. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/saltobz/message

apolut: Tagesdosis
Ein Paradies für Spitzel | Von Annette Groth

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Mar 5, 2024 11:10


EU und deutsche Regierung betreiben systematisch eine Politik der Einschüchterung Andersdenkender und schaffen ein Klima der Denunziation.Ein Kommentar von Annette Groth.Haben Sie schon einmal eine „schädliche Information“ verbreitet? Bestimmt, denn es kommt bei der Definition dieses Begriffs ja ganz darauf an, wem Sie vermeintlich schaden. Wenn Ihre Informationen im Widerspruch zu mächtigen Menschen und Organisationen stehen, könnten Ihre Aussagen im Einklang mit dem seit kurzem gültigen „Digital Services Act“ im öffentlichen Raum gelöscht werden. Es ist hierzu nicht nötig, dass Sie eine Straftat begangen haben. Die Tyrannei kommt derzeit auf leisen Sohlen daher und schleicht sich mithilfe harmlos oder gar sympathisch klingender Tarnbegriffe ein. Wer möchte zum Beispiel nicht gern die Demokratie schützen? Nancy Faesers sogenanntes „Demokratiefördergesetz“ legt jedoch die Axt an eine Wurzel der Demokratie: die Meinungsfreiheit. Und wer hätte etwas dagegen, dass Menschen geschützt werden, die wertvolle Hinweise an die Sicherheitsbehörden weitergeben? Dieses Unterfangen ist seit Mitte 2023 unter dem Namen „Hinweisgeberschutzgesetz“ in Kraft. Aber was, wenn Sie und ich wegen eines Akts der „Desinformation“ zum Gegenstand eines solchen „Hinweises“ werden? Die Autorin zeigt auf, welche ganz praktischen Folgen die neuen Regularien unserer in letzter Zeit hyperaktiven Regierung haben könnten.Um Whistleblower wie Julian Assange in Zukunft besser zu schützen, trat am 2. Juli 2023 in Deutschland ein neues Gesetz in Kraft: Das Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen, kurz „Hinweisgeberschutzgesetz“ genannt. Der Publizist Ullrich Mies nennt das Gesetz „Spitzelunddenunziantengesinnungsförderungsgesetz“, weil es der Denunziation Tür und Tor öffnet. Das konnten wir schon während der Coronazeit beobachten (1).Laut Gesetz müssen Behörden und Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern Anlaufstellen schaffen, die Meldungen von Hinweisgebern vertraulich entgegennehmen und bearbeiten. Wer gegen das Gesetz verstößt, dem droht ein Bußgeld von bis zu 50.000 Euro.„Die Einrichtung interner Meldestellen liegt im ureigenen Interesse der Beschäftigungsgeber, da sie nur so die Gelegenheit haben, einen Verstoß intern abzustellen, und dieser nicht direkt an eine externe Meldestelle gemeldet und somit nach außen getragen wird“,heißt es aus dem Justiz-Ministerium, das dieses Gesetz aus der Taufe gehoben hat.Seit dem Inkrafttreten des sogenannten Whistleblower-Gesetzes sind bei der neu geschaffenen externen Meldestelle des Bundes mehr als 100 Hinweise eingegangen. Wie eine Sprecherin des Justizministeriums auf Anfrage mitteilte, hat die beim Bundesamt für Justiz angesiedelte Meldestelle von Anfang Juli bis zum 12. September 2023 insgesamt 113 Meldungen erhalten. Die meisten davon gingen den Angaben zufolge über ein Online-Formular ein (2)...... hier weiterlesen: https://apolut.net/ein-paradies-fuer-spitzel-von-annette-groth+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 02. März 2024 bei manova.news+++Bildquelle: Lightspring / shutterstock +++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der FilmBlogCast
Infernal Affairs & The Departed | Doppel-Classic-Talk

Der FilmBlogCast

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 45:15


Willkommen in Hongkong/Boston! Hier sind Polizei und Mafia in einen todbringenden Wettstreit um Macht und Autorität verstrickt - und beide haben jeweils ein Spitzel in der anderen Partei untergebracht. Diese Prämisse teilen sich "Infernal Affairs" und dessen von Martin Scorsese inszeniertes Remake "The Departed". Marius und Christian haben beide gesehen und befinden: Ausnahmsweise ist die Neuinterpretation mal besser als die Vorlage. Doch auch die ist äußerst lohnenswert. Warum, das erfahrt ihr im neuen Classic-Talk. Viel Spaß beim Reinhören! Timecodes: 00:03:26 Plot 00:05:06 Inszenierung 00:14:52 Die Unterschiede 00:16:33 Vaterfiguren 00:27:21 Das Ende 00:30:58 Die Frau(en) 00:40:01 Fazit

Das erste Mal in Westeros
#4 Von tödlichen Schweinen und giftigem Wein (Staffel 1, Folge 7-8)

Das erste Mal in Westeros

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 67:15


Gibt es etwas unnötigeres, als von einem Eber getötet zu werden? Und wie zählt man als Spitzel eigentlich 20 Tausend Soldaten, ohne Taschenrechner? Alicia und Tim haben in dieser Folge einiges zu diskutieren, da es viele Wendungen in der Handlung der Serie gab. Außerdem fällt Ihnen eine überraschende Ähnlichkeit zwischen Westeros und Großbritannien auf… Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Paul Brandenburg live
Diether Dehm – Spitzel & Spione – zersetzen sie den Widerstand?

Paul Brandenburg live

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 65:58


Geheimdienste und Polizei haben die Demokratie-Bewegung infiltriert. Selbst im Innersten trifft man auf ihre Agenten. Deren Auftrag scheint klar: Spionage und Zersetzung. Doch was folgt daraus? Wie geht man mit Verdachtsfällen um? Kann man sie gar nutzen? Darüber diskutiere ich mit einem Mann, den man gerichts-offiziell als "Stasi-Spitzel" titulieren darf: Musiker und Politiker Dr. Diether Dehm.

Tatort Geschichte - True Crime meets History
Bruno Breguet: Der Spitzel des Erzfeinds

Tatort Geschichte - True Crime meets History

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 53:17


Während im Pariser Justizpalast gegen Bruno Breguet und seine Komplizin Magdalena Kopp der Prozess beginnt, geht plötzlich nur wenige Kilometer entfernt in der belebten Rue Marbeuf eine Bombe hoch. Die Anschlagsserie der Carlos-Gruppe zur Freipressung ihrer Mitglieder erreicht damit eine vorläufigen Höhepunkt. Doch die unglaubliche Geschichte des Schweizers ist damit noch lange nicht zu Ende. Denn eines Tages wird er wie aus dem Nichts die Seiten wechseln und auch der Anschlag auf Radio Free Europe in München wird Breguet wieder einholen.

News Plus
Gewalt zwischen Eritreern: Was steckt dahinter?

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 4, 2023 17:33


Am Wochenende kam es im Kanton Zürich zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen eritreischen Gruppen. Die einen sind Regime-Gegnerinnen und -Gegner, die anderen unterstützen den derzeitigen Machthaber in Eritrea, Isayas Afewerki. Auch in anderen Ländern kommt es derzeit zu ähnlichen Konflikten. Der Vorfall beschäftigt auch die SRF Community, insbesondere die Frage: Wie kann es sein, dass offenbar auch regimetreue Eritreerinnen und Eritreer in der Schweiz eine Aufenthaltsbewilligung erhalten? Dieser Frage geht «News Plus» nach, zusammen mit der SRF-Afrikakorrespondentin Anna Lemmenmeier und mit Sarah Progin, Professorin für Migrationsrecht an der Universität Fribourg. Die einen Unterstützerinnen und Unterstützer des Regimes seien geflüchtet vor Krieg, Unterdrückung oder dem obligatorischen Militärdienst, sagt Anna Lemmenmeier. Andere seien möglicherweise als Spitzel von der Regierung geschickt worden. Dazu kommt: Die politische Einstellung der Geflüchteten spielt im Asylverfahren nicht unbedingt eine Rolle, sagt die Migrationsexpertin Sarah Progin. Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs. Schickt diese gerne via Sprachnachricht an: 076 320 10 37 oder per Mail: newsplus@srf.ch.

Project_Scare
#36 Wie aus der Ratte Clifford Olson Jr.; Das Monster von British Columbia wurde Teil 1

Project_Scare

Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 43:02


Vancouver am 1. Januar 1940 Clifford Olson Jr, wird als eines von 12 Babys in dieser Nacht geboren. Er wird immer behaupten, er sei das erste Kind welches im Jahr 1040 geboren wurde. Aber dies stimmte nicht, Clifford war ein Harfensänger, ein Dieb und ein Manipulator. Er fing mit 5 Jahren seine Kriminelle Laufbahn an.  Mit 6 galt er unter den Nachbarn schon als Gewohnheitsverbreher. Clifford wurde immer wieder Verhaftet, Verurteilt und Freigelassen. Bis zu den 80er Jahren wurde er nie wegen eines Gewaltverbrechens angeklagt.  Als bekannter Straftäter ging er einen Deal mit den Behörden ein, er war als Spitzel im Gefängnis Tätig. Doch er flog auf und wurde schwer Attackiert. Dies Störte Clifford nicht, er hat im Zeugenstand gegen seine Angreifer ausgesagt. Als er folglich in Schutzhaft gebracht wird, lernt er einen anderen Gefangenen kennen. Es ist Gary, er und Clifford sind die einzigen welche sich in Schutzhaft befinden. Und so fangen sie an sich zu Unterhalten. Gary braucht ein Alibi, damit er Freigelassen wird, denn die Behörden haben keine Beweise dafür, dass er die 9 Jährige Genie Dove Vergewaltigt und Ermordet hat.  Clifford bietet ihm seine Hilfe an, und er sagt Gary, er braucht alle Informationen, damit er sich bei einem Verhör nicht widersprechen kann. In den kommenden 10 Tagen, schreibt Gary ihm alle makaberen Details auf. Clifford legt diese in einen Umschlag und gibt es den Behörden. Durch Clifford Olson, konnte Gary  zu 25 Jahren verurteilt werden.  Doch von nun an, war etwas anders mit Clifford. Etwas böses, kam in ihm hoch…   Musik Lizenziert durch Epidemicsound   Interessiert auch einmal Live dabei zu sein? Dann folgt uns auf Twitch und Instagram um keinen Termin zu verpassen: https://www.twitch.tv/project_scare       https://www.instagram.com/project_s.c.a.r.e/ Unsere Privaten Instagram Accounts findet ihr @sandra_aurorakat & @Holyzicke Abonniert und bewertet uns hier oder überall wo ihr unseren Podcast hört

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
#137 MEGA EKLAT: Habeck will Schornsteinfeger als Spitzel!

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle

Play Episode Listen Later May 1, 2023 10:40


Die große Liebe unseres geschätzten Bundesklimaschutzministers Robert Habeck für Wärmepumpen wird immer skurriler. Während der grüne Quoten-Frontmann weiter das Loblied der Wärmepumpe singt, fliegt ihm seine große Liebe Schritt für Schritt um die Ohren. Das Ding hilft weder großartig der Umwelt, noch sichert oder schafft es deutsche Arbeitsplätze oder hat irgendeine andere wichtige Funktion, die es von der guten alten Gas- oder Ölheizung abhebt. Mehr dazu in diesem Podcast. Wie hat Ihnen unser Beitrag gefallen? Wir würden uns über einen Daumen hoch und ein Abo unseres Kanals freuen. https://www.kettner-edelmetalle.de/

WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR1480 Gründung der Gestapo

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Apr 22, 2023 28:57


Artamanen, Himmler, Spitzel. Matthias von Hellfeld erzählt. Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 24. April 2023 auf DLFnova.

WRINT: Geschichtsunterricht
WR1480 Gründung der Gestapo

WRINT: Geschichtsunterricht

Play Episode Listen Later Apr 22, 2023 28:57


Artamanen, Himmler, Spitzel. Matthias von Hellfeld erzählt. Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 24. April 2023 auf DLFnova.

#heiseshow (HD-Video)
Teure Clouds, Tesla-Spitzel-Späßchen, Atomausstieg | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Apr 14, 2023


So praktisch Cloud-Lösungen und die Vernetzung im Alltag sind: Es entstehen dadurch auch neue Probleme. In dieser Woche sprechen wir in der heiseshow über zwei Themen, die das aufzeigen. Wie immer freuen wir uns über die Beteiligung der Zuschauerinnen und Zuschauer. Im Vorfeld im Forum sowie live in der Sendung im Chat können Fragen gestellt werden, die wir in der Sendung aufgreifen. Die Themen in dieser Ausgabe Moderatorin Anna Kalinowsky, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur und Moderator Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: Aus den Wolken gefallen: Folgt auf Microsoft-Preiserhöhungen die große Cloud-Ernüchterung? Die Nutzung von Cloud-Diensten war vielen Firmenchefs lange lieb. Doch Preissteigerungen wie aktuell bei Microsoft lassen aufhorchen. Geht der Trend wieder zur eigenen Hard- und Software? Always-on – Tesla-Mitarbeiter belustigen sich an Aufnahmen aus Autos: Mitarbeiter des E-Auto-Herstellers Tesla sollen sich laut einem Medienbericht jahrelang in internen Firmen-Chats über Kameraaufnahmen aus Kundenautos lustig gemacht haben. Neben Unfällen und vermeintlichem Lustigen seien auch intime Aufnahmen geteilt worden. Welche Konsequenzen sollte der Vorfall haben? Ade, AKW – Deutschlands Atomausstieg ist bald vollendet: Ab dem 15. April ist Deutschland ein Land ohne aktive Atomkraftwerke. Die Wirtschaft kritisiert den Ausstieg. Wie steht es um die Versorgungssicherheit? Können Erneuerbare Energien wirklich alles ersetzen und auch den Mehrbedarf durch Wärmepumpen und E-Mobilität decken?

#heiseshow (Audio)
Teure Clouds, Tesla-Spitzel-Späßchen, Atomausstieg | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 69:06


So praktisch Cloud-Lösungen und die Vernetzung im Alltag sind: Es entstehen dadurch auch neue Probleme. In dieser Woche sprechen wir in der heiseshow über zwei Themen, die das aufzeigen. Wie immer freuen wir uns über die Beteiligung der Zuschauerinnen und Zuschauer. Im Vorfeld im Forum sowie live in der Sendung im Chat können Fragen gestellt werden, die wir in der Sendung aufgreifen. **Die Themen in dieser Ausgabe** Moderatorin Anna Kalinowsky, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur und Moderator Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: Aus den Wolken gefallen: Folgt auf Microsoft-Preiserhöhungen die große Cloud-Ernüchterung? Die Nutzung von Cloud-Diensten war vielen Firmenchefs lange lieb. Doch Preissteigerungen wie aktuell bei Microsoft lassen aufhorchen. Geht der Trend wieder zur eigenen Hard- und Software? Always-on – Tesla-Mitarbeiter belustigen sich an Aufnahmen aus Autos: Mitarbeiter des E-Auto-Herstellers Tesla sollen sich laut einem Medienbericht jahrelang in internen Firmen-Chats über Kameraaufnahmen aus Kundenautos lustig gemacht haben. Neben Unfällen und vermeintlichem Lustigen seien auch intime Aufnahmen geteilt worden. Welche Konsequenzen sollte der Vorfall haben? Ade, AKW – Deutschlands Atomausstieg ist bald vollendet: Ab dem 15. April ist Deutschland ein Land ohne aktive Atomkraftwerke. Die Wirtschaft kritisiert den Ausstieg. Wie steht es um die Versorgungssicherheit? Können Erneuerbare Energien wirklich alles ersetzen und auch den Mehrbedarf durch Wärmepumpen und E-Mobilität decken?

#heiseshow (SD-Video)
Teure Clouds, Tesla-Spitzel-Späßchen, Atomausstieg | #heiseshow

#heiseshow (SD-Video)

Play Episode Listen Later Apr 14, 2023


So praktisch Cloud-Lösungen und die Vernetzung im Alltag sind: Es entstehen dadurch auch neue Probleme. In dieser Woche sprechen wir in der heiseshow über zwei Themen, die das aufzeigen. Wie immer freuen wir uns über die Beteiligung der Zuschauerinnen und Zuschauer. Im Vorfeld im Forum sowie live in der Sendung im Chat können Fragen gestellt werden, die wir in der Sendung aufgreifen. Die Themen in dieser Ausgabe Moderatorin Anna Kalinowsky, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur und Moderator Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: Aus den Wolken gefallen: Folgt auf Microsoft-Preiserhöhungen die große Cloud-Ernüchterung? Die Nutzung von Cloud-Diensten war vielen Firmenchefs lange lieb. Doch Preissteigerungen wie aktuell bei Microsoft lassen aufhorchen. Geht der Trend wieder zur eigenen Hard- und Software? Always-on – Tesla-Mitarbeiter belustigen sich an Aufnahmen aus Autos: Mitarbeiter des E-Auto-Herstellers Tesla sollen sich laut einem Medienbericht jahrelang in internen Firmen-Chats über Kameraaufnahmen aus Kundenautos lustig gemacht haben. Neben Unfällen und vermeintlichem Lustigen seien auch intime Aufnahmen geteilt worden. Welche Konsequenzen sollte der Vorfall haben? Ade, AKW – Deutschlands Atomausstieg ist bald vollendet: Ab dem 15. April ist Deutschland ein Land ohne aktive Atomkraftwerke. Die Wirtschaft kritisiert den Ausstieg. Wie steht es um die Versorgungssicherheit? Können Erneuerbare Energien wirklich alles ersetzen und auch den Mehrbedarf durch Wärmepumpen und E-Mobilität decken?

Berlins schönste Seiten - der Literaturpodcast
#25 Jean Malaquais: Planet ohne Visum

Berlins schönste Seiten - der Literaturpodcast

Play Episode Listen Later Feb 6, 2023 32:30


Jean Malaquais, Planet ohne Visum. Aus dem Französischen von Nadine Püschel. Edition Nautilus, 664 Seiten, 42 Euro. Marseille 1942, kurz vor der Besetzung der Freien Zone durch die Deutschen. Spitzel, Flüchtlinge, Denunzianten und Kollaborateure versuchen die ausweglose Situation zum eigenen Vorteil zu wenden. Ein großer Exilroman, 1947 in Frankreich erschienen und nun erstmals ins Deutsche übersetzt.

News Plus
Wie Regimes Sportlerinnen und Sportler an Wettkämpfen überwachen

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 17:24


Der Fall der iranischen Klettersportlerin Elnaz Rekabi hat weltweit Schlagzeilen gemacht. Sie trat an einem Wettkampf in Seoul ohne Kopftuch an und verschwand vorübergehend. Wieder zurück in Iran spricht sie von einem Versehen und entschuldigt sich öffentlich. Hat das Regime damit zu tun? Sportjournalist Jens Weinreich erklärt, wie totalitäre Regimes ihre Athletinnen und Athleten bei ausländischen Wettkämpfen überwachen, dass sich Spitzel zum Beispiel als Journalisten tarnen und warum die Länder so aufpassen, dass ihre Sportlerinnen und Sportler bei Turnieren nichts Falsches sagen oder tun.  Habt Ihr Fragen, Anregungen, Feedback zum Podcast? Meldet euch via newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
Alte Dame, König, Lars, Spion - E10 - Saison 22/23

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 60:31


Leute, diesmal gibt es das große MML-Stürmer-Special zum Tag der Deutschen Einheit. Weil in Köln und in Bremen, in Manchester und in München die Musik mal wieder ganz vorne gespielt hat. Mit allen Geschichten und Gerüchten, mit allen Rekorden und Rekonvaleszenzen drumherum. Zuvorderst natürlich war da die Rückkehr von Modeste nach Köln, an der Seitenlinie immer noch seine große Liebe, der Jubelbär mit der Schiebermütze. An der Seitenlinie aber leider immer noch niemand, der den Torhunger des Franzosen mit Flanken füttern könnte. Weshalb, logisch, ein anderer den Hauptdarsteller geben durfte. Steffen Tigges, ausgerechnet. Es bleibt dabei: Der Fußball schreibt Drehbücher, die selbst bei ARD und ZDF abgelehnt werden würden. Zu viel Kitsch, zu viel Pilcher, zu konstruiert in ihren Koinzidenzen. Nun ja. Was man auf jeden Fall sagen kann: Die Dortmunder im Allgemeinen und der Außenrist von Mats Hummels im Besonderen vermissen Erling Haaland, diese Kopfvoranläufe zur Eckfahne, die Torpedotiefe seiner Sprints, diese Lok auf zwei Beinen, diesen Schienenspieler im eigentlichen Eigensinne, der den Ball zur Not ins Tor gerammt hätte. Aber der Norweger trägt jetzt Himmelblau und schießt die Premier League kaputt. Citizen Kanone. Was allerdings hierzulande anderen Stürmern die Möglichkeit eröffnet, selbst einmal ganz oben in der Torjägerliste zu stehen. Eine Chance, die Niclas Füllkrug genutzt hat, indem er im Weserstadion gleich die erste Chance genutzt hat. Und eine zweite noch dazu. Was natürlich ein sehr ordentliches Bewerbungsschreiben an Hansi Flick war, für Kaderplatz 26 bei der WM. In Berlin allerdings, wo Mittelstürmer schon seit Jahren einen schweren Stand haben, sprechen sie derweil nicht über Tore und Spitzen, sondern über Eigentore und Spitzel, weil das ehemalige Wunderkind Lars Windhorst mal wieder tief in die Trickkiste gegriffen und ein paar Spione damit beauftragt haben soll, den einstigen Präsidenten zu stürzen. Ein Agentenfilm wie aus der Feder von Didi Hallervorden. Und die nächste Schmonzette im Berliner Westend. Da kann man aus Sicht der Blauweißen wieder nur neidisch nach Köpenick schauen, wo die Unioner trotz ihrer Niederlage gegen Frankfurt weiterhin ungläubig von oben grüßen. Und so kommt der Bundesliga-Tabellenführer am Tag der Deutschen Einheit tatsächlich aus der ehemaligen DDR. Was nicht nur eine Erwähnung wert, sondern natürlich auch schon wieder eine Geschichte für sich ist. Alle anderen hört ihr in der neuen Folge. Viel Spaß!

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft
Flg.38: Wehe, ihr wählt anders

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft

Play Episode Listen Later Sep 25, 2022 54:50


25.09.2022 – Die Publizisten Sven Böttcher, Stefan Millius und Karl-Peter Schwarz diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die gegenüber Italien, Ungarn und Polen rohrstockschwingende EU, über die Heimtücke der Covid-Gesetze und über den zufälligen Zukauf neuer Kern- und Kohlekraftwerke in Skandinavien durch die deutsche Regierung. Außerdem geht es um Spitzel, die andere Spitzel bespitzeln und unbehelligt Straftaten begehen – alles namens und im Auftrag eines ehemaligen Rechtsstaats namens Bundesrepublik Deutschland.

IMBISS 3000 – Club der Food-Nerds
Ein Schnitzel für den Spitzel feat. Sissi Chen

IMBISS 3000 – Club der Food-Nerds

Play Episode Listen Later Jul 21, 2022 19:25


'Ne Österreicherin zu Gast und dann nur über Picknick reden? Das geht natürlich nicht und deswegen geht's heute ums Schnitzel. Das Gericht, das die Deutschen gerne irgendwie für sich beanspruchen, aber der Name verrät's schließlich: Aus Wien kommt's. Und weil Sissi Chen von eatinginberlin da auch herkommt, gibt's jetzt den Schnitzel-Nerd-Talk wie es sich für den Club der Food-Nerds gehört. Muss es Kalb sein oder geht auch Schwein? Woraus ist die richtige Panade? Wer es übrigens nicht selber machen mag, schaut bei Per auf dem Blog vorbei. Der hat sich zumindest in Berlin durch alle Schnitzel-Läden gegessen oder ihr bucht euch gleich ein Ticket nach Wien und geht in die Meierei. Ab sofort hat der Imbiss an zwei Tagen die Woche geöffnet. Folgt uns, damit ihr keine Folge verpasst. Außerdem freuen wir uns über ein volles Postfach unter hello@imbiss3000.de oder auf Instagram. Schickt uns gerne eure Themenvorschläge und Feedback. Und wenn ihr uns, wo es geht, noch fünf goldbraun frittierte Sterne als Bewertung rüberschickt, sind wir alle mega happy. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SPIEGEL Geschichte
Der Nazi-Spitzel, der meine Tante verriet

SPIEGEL Geschichte

Play Episode Listen Later May 30, 2022 37:00


Die Pädagogin Elisabeth von Thadden, wurde in der NS-Zeit von einem Spitzel denunziert und hingerichtet. SPIEGEL-Redakteurin Marianne Wellershoff ist ihre Nichte. In dieser Podcast-Folge erzählt sie von der Suche nach dem Verräter, der ihre Familie bis heute beschäftigt. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Adenauers Spitzel bei der SPD - ein deutsches "Watergate"?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 11, 2022 6:45


Münch, Ursulawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Radikalenerlass: „Über Spitzel bis in den privaten Bereich überwacht“

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jan 27, 2022 5:03


Wolfgang Kohla aus Reutlingen durfte seinen Traumberuf Lehrer nicht ausüben, weil der Staat es ihm verboten hat. Kohlas Verfassungstreue wurde angezweifelt. Grundlage war der „Radikalenerlass“, der seit 1972 gilt und immer noch in Kraft ist.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#196 Von wegen faule und inkompetente Mitarbeiter ruinieren die Firma - toxische Chefs sind das schlimmste Übel!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Jan 14, 2022 13:45


Von wegen faule und inkompetente Mitarbeiter ruinieren die Firma - toxische Chefs sind das schlimmste Übel!Ich bin immer gerne bei Veranstaltungen dabei, die den Mitarbeiter als den einzig Schuldigen identifizieren. Rechtsanwälte, die dir die Faulen und Dummen über Board werfen, damit der Rest des Ladens läuft? Ja, wirklich - kann es nicht sein, dass deren Führungskraft das größere Problem darstellt? Oder auch der typisch-toxische Mitarbeiter, der seine Kollegen mit runterzieht: Er ist faul, aber schleimheilig (sorry, meine Wortkreation!) und wickelt seine Führungskraft um den Finger. Er machts nichts, aber alle seine Kollegen müssen das ausbaden. Er leistet nicht, blendet aber den Chef als Überflieger. Wirklich? Wäre die Welt so einfach, würde es kein einziges Unternehmen mehr auf der Welt geben! Und andersherum ist noch schlimmer: toxische Chefs, die alles um einen herum vergiften, nur um selbst besser dazustehen...! Endlich auf Netflix: The Office! / Bild-/Quelle: IMAGO/Cinema Publishers Collection Stromberg - muss ich mehr sagen? Er taugt leider für alles... Manche toxischen und aktuell noch potenziellen Mitarbeiter auf höheren Ebene lassen sich ganz einfach vermeiden: durch gutes Hinsehen, Misstrauen und ein paar, wenn auch leicht energischen oder unverschämten Fragen: Nehmen wir, als halbfiktives Beispiel, einen angeblichen Super-Vertriebler, MBA, dessen Lebenslauf über ein halbes Jahr in den Unterlagen eines auch eher mittelmäßigen Firmenchef versackt - um dann in weiteren drei Monaten ausgegraben und völlig problemlos für das Unternehmen gewinnen lässt, da der Kandidat aktuell kein weiteres Angebot hat. Bin ich wirklich der Einzige, der durch folgende Fakten rote Alarmlichter blinken sieht? Super-Vertriebler, seit neun Monaten kein Angebot? Abgesehen davon interessiert mich sein vorhergehendes Unternehmen. Dort mal anzurufen trauen sich einfach zu wenig Leute, es ist immer wieder erstaunlich, was ehemalige Sekretariate und Vorgesetzte plötzlich alles loswerden wollen. Einfach mal ausprobieren, mehr als ein Nein oder ein Auflegen passiert nie! Eher mehr, aber "Pssst!", offiziell ist das ja alles nicht! Bleiben wir bei meinem halbfiktiven Beispiel : Es gibt nun mal zu viele Vertriebler, die heute mit einem teuren, aber leider nur billigen Standard-MBA aus irgendeiner Hochschule dieser Welt gespuckt werden. Und die, abgesehen von den schlechtesten Dummsprüchen ("Ich führe einen VIP-Club ein...!") der Siebzigerjahre und den immer gleichen vier Formeln, die bloß ihren Bonus in die Höhe treiben, nichts auf dem Kasten haben. Aber dafür das Glas Honig, um den halbschlechten CEO um den Finger zu wickeln. Kein Wunder, wen der sich nicht fragt, warum so eine Koryphäe nach neun Monaten immer noch problemlos verfügbar ist... Déjà-vu! Und jetzt denke mal jeder an seinen schlechtesten Chef in der bisherigen Karriere: war der streng? Ungerecht? Konnte man es ihm nicht recht machen und sowieso was immer nur alles Dreck, was du abgeliefert hast? Vielleicht auch noch cholerisch? Oder nie da, praktisch ein Fernlenker, ein Hubschrauber-Führer? Oder ein ChefChef-Einschleimer? Das kann, selbst in Summe, muss aber noch kein toxischer Chef sein. Aber... was macht so einen Typus an sich aus und wie kann man ihn vermeiden? Einfachstes Indiz und in Brillianz und Einfachheit nicht zu überbieten: dein zukünftiger Chef hat es nicht nötig, in deinem Vorstellungsgespräch aufzutauchen. Und du merkst an den Reaktionen von HR und seinem Vertreter, dass da nicht eine Beerdigung des besten Freundes, eine Verspätung des Linienfliegers oder ein kurzfristig dringender Kundentermin in die Quere gekommen ist. Einfach die Antennen ausfahren und auch mal nachfragen, wann denn ein Kennenlernen im Vorfeld machbar wäre, wenn dir hier was komisch vorkommt; zur Sicherheit noch mal bei kununu und LinkedIn die Firma und/oder Chef oder gleich bei Google googlen, da findet sich sicherlich was, was dein Gefühl untermauern könnte. Dann Hände weg und ab zur nächsten Stelle bei einer anderen Firma! Du bist nicht im Bilde darüber, was du dir gerade erspart hast! Gehen wir doch mal auf das Toxische im Detail ein: Ebenfalls ein Problem ist die hohe Quote von Chefs, die das Ende ihrer Kompetenz und somit auch das Ende ihrer Karriereleiter erreicht haben. Da denke man nun wieder an unseren TV-Freund Stromberg: intrigant, schleimheilig und um keine Schleimspur und Peinlichkeit verlegen. Wenn du so jemand als "Chef" hast - nix wie weg, du wirst hier weder gefördert noch ist ein Weg auf der Karriereleiter machbar. Wenn du allerdings bis zur Rente Schläfer sein möchtest, dann halte dir den Chef warm, hier stehen die Chancen gut... ich "fürchte" aber, dass du nicht Leser meines Blogs bist... Auch an Stromberg orientiert, die nächste Stufe der Toxik: komplett kompetenzlose Führungskräfte, die an ihren unterstellten FKen vorbei einfach Mitarbeiter beauftragen - ohne Absprache. Die Anweisungen der unterstellten Führungskräfte einfach mal so widerrufen oder genau das Gegenteil anweisen und Projekte einstellen oder starten, ohne Rücksprache und Klärung. Noch schlimmer: wenn sie Verträge zeichnen, die auf der darunter liegenden Ebene quer durch die Firma abgestimmt als Undurchführbar ad acta gelegt wurden. Und nochmal zu Bernd Stromberg: ganz schlimm ist die Mischung als vorgeschobener Politik und Arschkriechen. Wenn plötzlich eine Schachtel Kippen auf dem Schreibtisch liegt und man mit jeder Faser das Auflauern auf ChefChef oder Konzernlenker im Auge hat, um hier "zufällige" Treffen am Ascher vorzugaukeln. Und immer ein Thema und eine Heldendarstellung oder ein Schlechtreden auf den Lippen. Stellt sich mir immer die Frage: wo sind die guten alten Konzernlenker hin, die mit Verweis auf IHRE Führungsstufe auch mal ein "Sie sind nicht auf einer Ebene, aus derer Sie überhaupt mit mir reden dürfen!" von sich geben - also, wenn man sie mal braucht??? Und nun zu der letzten Stromberg'schen Stufe: das Menschliche. Sagt sich immer so schön im schleimheiligen Gespräch nach oben oder, noch klassischer, mit der hauseigenen Mitarbeiterzeitung, während in Wahrheit alles, was kleiner ist, angeschrien, angepöbelt, klein- und mundtot gemacht wird. Da wird gerne mal überzeichnet bis zum Mobbing bzw. Bossing (eigener Blog hierzu hier), während ChefChef das Vorlecken der Briefmarkenrücken angeboten wird und die Schuld, so ganz nebenbei, wieder auf die eigene so unfähige und einfach nicht führbare Mannschaft geschoben wird... Aber Vorsicht: nicht jeder Stromberg ist ein Stromberg! Nur weil eine neue, oder wie ich lieber dazu sage, eine junge Führungskraft es nicht gebacken bekommt und sich durch Druck eine Stimme verschaffen will oder eben dem Druck von oben nicht gewachsen ist und das eben auch mal an den Mitarbeiters auslebt, ist das nicht in jedem Fall gleich toxisch. Unprofessionell und ungeschult, ahnungslos und ins kalte Wasser geschmissen, ja. Aber nicht zwangsweise schon toxisch - siehe Stromberg Staffel eins bis fünf...! Wer also immer Ideen für dämlich und dumm abstempelt, um dann Fähnchen im Wind zu spielen und den "Quatsch" dann als ihre Ideen nach oben verkaufen, die Leute für dumm darstellen und Meinungen einfach todbügeln... ja, was nun machen?!? Love it, change it or leave it! Suche mal das Gespräch mit dem Chef. Wenn du dich danach wie Ulf oder Ernie fühlst, hast du ein klares Anzeichen. Höre doch mal beim Betriebsrat vorbei. Bist du nicht der Erste, der hier mit dem Namen der Führungskraft an die Tür klopf? Wie sieht es beim Chef des "Toxikologen" so aus? Ist da ein offenes Ohr? Lasst euch aber nicht als Spitzel gegen den eigenen Chef mit Ausblick auf Karriere oder eine baldige Kündigung des Giftzwergs ein, das kann ganz schnell nach hinten gehen - und dann hast du niemanden auf deiner Seite! Und der letzte Weg geht in die HR... ihr kennt meine Meinung, ich halte von diesem Berufszweig soviel wie von Hellseherei, also geht diesen Schritt nur, wenn ein überraschender Exit eurer Person aus dem Unternehmen nicht das Schlimmste ist, was euch passieren kann. Und passt auf, sofern ihr das ermitteln könnt, nicht bei dem Personaler zu landen, der euren Problemchef eingestellt und/oder befördert hat...! So oder so, fangt schon mal an, Stellenanzeigen zu lesen. Klar, auch die internen, wenn sie weit genug weg sind. Aber, auch wenn Stromberg eine Ausnahme zu sein scheint, es liegt einiges im Argen, wenn mein einen Chef dieser Art, noch dazu, wenn er außer heißer Luft wenig vorzuweisen hat, schalten und walten lässt. Die Chance ist groß, dass du intern an anderer Stelle wieder so einen oder einen noch schlimmeren Typen dieser Art vor der Nase hast... Und wenn du schon extern suchst, dann checke die Firmen auch mal über kununu und xing und Google ab. Lasst euch aber nicht von den unethisch-erschlichenen fünf-Sterne-Beurteilungen von Bewerbern aus den Gesprächen täuschen! Es interessiert kein Schwein, dass das Gespräch professionell und eine erste Rückmeldung in drei Tagen vorlag. Diese Kommentare zu Firmen sind reiner Müll - und, im Rahmen eines Vorstellungsgesprächs angeschnitten, quasi schon wertlose Bestechung. Geht tiefer, auch gerne ein paar Wochen oder Monate zurück. Ins Sommerloch, in die Jahreszahlenberichts-Saison oder in eine kritische Firmenphase. Diese Kommentare, ob nun gut oder schlecht, sagen viel mehr über die Kultur, auf die man trifft und damit auch die höhere oder niedrigere Quote an toxischen Chefs aus, als die Dauer des Vorstellungsgesprächs... Ich würde mir wünschen, dass ihr das hier alles lest, den Kopf schüttelt und euch denkt, was der Steve wieder für weltfremden Quatsch hier im Blog hat. Und weiter mit Job und Chef hochgradig zufrieden seid und so gar nicht auf die Rente oder den kommenden Urlaub giert. Nur leider ist dem nicht immer so... Aber, auch hier lohnt ein Blick auf eines der Stromberg-Zitate: "Ich bin ja quasi die perfekte Mischung aus jung, aber sehr erfahren. Gibt`s in der Form ja sonst nur auf dem Straßenstrich." Und wer immer noch nicht genug haben kann, von Stromberg und Co: Netflix zeigt ab Mitte Januar alle Folgen vom USA-Klau "The Office" und Stromberg-Vorbild der britischen Serie "The Office". Wer also Gift mit Gift bekämpfen will: Ich wünsche euch viel Spaß! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

Das Interview von MDR AKTUELL
Opferverband: Stasi-Spitzel im Westen müssen enttarnt werden

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Dec 29, 2021 5:21


30 Jahre ist das Stasi-Unterlagen-Gesetz inzwischen alt. Der Chef des SED-Opferdachverbandes, Dombrowski, zieht eine positive Bilanz. Nur einen Punkt bemängelt er: Im Westen sind Stasi-Spitzel kaum belangt worden.

Wien zum Anhören
Was der erste Christbaum von Wien mit der Geheimpolizei zu tun hat

Wien zum Anhören

Play Episode Listen Later Dec 24, 2021 1:28


Weihnachten 1814 während des Wiener Kongresses beobachtet man im Hause Arnstein ungewöhnliches. Der berühmte Salon der Hausherrin Fanny von Arnstein ist mit einem Tannenbaum mit Kerzen dekoriert. Das ist der Geheimpolizei, die auch dort ihre Spitzel eingeschleust hat, eine Notiz wert. Die aus Berlin aus einer jüdischen Familie stammende Fanny kannte diesen Brauch aus ihrer Heimat. Zwei Jahre später lässt die protestantische Prinzessin Henriette von Nassau-Weilburg, verheiratet mit dem habsburgischen Erzherzog Karl, auch in ihrem Haus zu Weihnachten einen Lichterbaum aufstellen. Kaiser Franz war bei der Weihnachtsfeier dabei und fand Gefallen an dem geschmückten Baum. So gab es bald auch in der kaiserlichen Hofburg einen Tannenbaum. Und was bei Kaisers üblich ist, wird in Windeseile von allen Adeligen und dann auch den Bürgerlichen übernommen. So hält der Christbaum ab den 1820er Jahren überall in Wien Einzug. Schon davor brachte in manchen Haushalten der Nikolaus ein kleines Nadelbäumchen mit Kerzen für die Kinder. Dieser Brauch war allerdings nicht überall verbreitet. Im 19. Jh wird das Weihnachtsfest im Kreise der Familie um den geschmückten Baum und der Krippe üblich. Auf den Versorgungsmärkten etablieren sich erste Stände, die auch Christbaumschmuck und kleine Geschenke anbieten. Wiens berühmtester Christbaum steht heute vor dem Rathaus an der Ringstraße. Diese Tradition begann 1959, seither gibt es alljährlich eine etwa 30 Meter hohe Fichte aus einem der Bundesländer zu bestaunen. Den Christkindlmarkt am Rathausplatz gibt es seit 1975.

Die erzählte Recherche | Inforadio
Episode #50: Down the rabbit hole - Hildmann und die Verschwörungstheorien

Die erzählte Recherche | Inforadio

Play Episode Listen Later Nov 4, 2021 12:30


Vom Vegan-Koch zum Verschwörungsideologen im Exil: Recherchen des ARD-Magazins "Kontraste" haben enthüllt, dass Attila Hildmann einen Spitzel in der Berliner Staatsanwaltschaft hatte. Eine junge Frau, die Angst vor dem Impfen hatte und von Querdenkern angestachelt wurde. Ein Beispiel, wie tief Verschwörungsmythen in unserer Gesellschaft verankert sind.

Kulturjournal
Vom guten Bauen in Bayern

Kulturjournal

Play Episode Listen Later Jun 19, 2021 53:25


Dieses Kulturjournal widmet sich schwerpunktmäßig der bayerischen Architekturszene. Da ist hoch Erfreuliches aus der Oberpfalz zu vermelden. In den letzten zwanzig Jahren hat sich zwischen Regensburg im Süden und Tirschenreuth im Norden, zwischen Neumarkt im Westen und Cham im Osten eine moderne Architektursprache entwickelt, die sich nur mit anderen europäischen Hotspots wie Vorarlberg oder dem Tessin vergleichen lässt. Woher kommt diese neue Blüte? Welche Bedingungen lassen grünlich-blau schimmernde Firmenzentralen entstehen oder das inzwischen berühmte Konzerthaus in Blaibach? Moritz Holfelder begibt sich auf Spurensuche. Die städtische Architektur in München lebt zwischen scheinbaren Widersprüchen: Einerseits ist Baugrund rar und auch deshalb eminent teuer. Andererseits wird seit vielen Jahrzehnten beklagt, dass sich kaum jemand traut, einmal etwas Außergewöhnliches zu errichten. Das Baubüro OSA versucht sich in Berg am Laim an einem ganzen Quartier, das bezeichnenderweise "Die Macherei" heißt. Ein Interview mit Architekt und Stadtplaner Fabian Ochs im Gebäude "Inkubator" (von Stefan Mekiska). Die Lage der Intellektuellen in Belarus ist mehr als verzweifelt. Obwohl er bei den Wahlen im letzten Jahr eindeutig verloren hat, klammert sich der Diktator Alexander Lukaschenko mit der Macht der Armee, der Polizeimilizen und der Spitzel sowie mit Unterstützung des großen Bruders Russland an seinem Amt fest. Die mutigen Demonstranten in den Straßen von Minsk landeten inzwischen im Gefängnis oder haben aufgegeben. "Wir haben schon gesiegt. Und dafür werden wir nun erschossen", heißt der Beitrag von Christine Hamel.

KenFM: Die Macht um Acht
Die Macht um Acht (78) „Tagesschau sitzt im Merkel-Knast“

KenFM: Die Macht um Acht

Play Episode Listen Later May 12, 2021 21:31


Das Ideologie-Gefängnis – Tagesschau sitzt im Merkel-Knast! Nicht wenige Tagesschau-Redakteure sitzen freiwillig im ideologischen Gefängnis des Systems. Da gilt die Regel: Die Regierung (die Konzerne, die Herrschaft) hat immer Recht. Die Freiwilligkeit stellt das System mit einem guten Gehalt, prima Renten und hohem gesellschaftlichem Ansehen her. Und die Damen und Herren der Redaktion sollen unbedingt ihre Zuschauer auch in dieses Gefängnis bringen. Die Quandt-Sippe zahlt und lässt die Bezahlten tanzen Unter der Überschrift „Eine Impfung ist auch für Covid-19-Genesene sinnvoll“ wird, selbst nach der Corona-Regime-Logik, kompletter Unsinn verbreitet. Denn der Genesene hat genau jene Antikörper gebildet, die von der Impfung ausgelöst werden soll. Und wenn die Antikörper auf Antikörper treffen, dann fährt der Körper des Geimpft-Genesenen ein ungesundes Karussel. Macht nix, sagen die Impf-Ideologen, Hauptsache impfen! Trotzdem verbreitet die Tagesschau diesen gefährlichen Unsinn einer gewissenlosen Virologin: Sandra Ciesek bekam schon mal von der Quandt-Stiftung 250.000 Euro für ihre Arbeit. Die Quandt-Familie wurde mit den Nazis reich und weiß bis heute, wie Herrschaft funktioniert: Die Sippe zahlt und lässt die Bezahlten tanzen. Und die Tagesschau tanzt mit. Russland und China sind der Feind Der Ideologie-Gefangene weiß natürlich: Und Feinde müssen immer böse sein. Die nächste Stufe ist der „bösartige“ Feind. Deshalb titelt die Tagesschau: „G7 werfen Moskau ‚bösartige Aktivitäten' vor“. Wer bösartig ist, der ist gefährlich. Wer gefährlich ist, gegen den muss man sich bewaffnen, diese propagandistische Kriegsvorbereitung gibt die Tagesschau weiter, ohne sich um das Friedensgebot des Grundgesetzes zu kümmern. Denn dort steht, dass sich „das Deutsche Volk zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt" bekennen soll. Grundgesetz? Kennt der Ideologie-Häftling nicht. Und seine Konsumenten sollen es erst gar nicht kennen lernen. Welche Rolle spielte der V-Mann Murat? Der Redakteur Florian Flade vom WDR wusste noch am 24.09.2020 in der Tagesschau, dass der Anschlag am Breitscheidplatz vor dem Untersuchungs-Ausschuss mehr offenen Fragen als echte Antworten kenne. Damals stellte er noch die Frage „Welche Rolle spielte der V-Mann Murat?“ Denn Murat war ein Spitzel, den die Behörden in die Nähe das Attentäters platziert hatten. So nahe, dass man vermuten musste, dass Murat in das Attentat verwickelt war, wenn er nicht sogar den Anstifter gemacht hat. Heute kann der Redakteur Florian Flade zwar monieren, dass der Verfassungsschutz dem Amri-Ausschuss die notwendigen Akten nicht liefert, aber einen Zusammenhang will der Insasse des Ideologie-Gefängnis nicht herstellen. Freiheit? Auf keinen Fall! Lieber Pension! Doch der absolute Höhepunkt der ideologischen Einmauerung ist das totale Schweigen über den Angriff der Medienanstalt Berlin-Brandenburg auf alternative Medien wie KenFM: Sie sollen mit fadenscheinigen Vorwürfen liquidiert werden. Es geht um Presse- und Meinungsfreiheit. Das sind Themen, von denen die Insassen der öffentlich-rechtlichen Anstalten nichts wissen wollen. Sie müssten sich ja gegen ihre Gefängniswärter wenden. Freiheit? Auf keinen Fall! Lieber Pension! Auch diese Ausgabe der MACHT-UM-ACHT stützt sich auf eine Vielzahl von Zuschauer-Zuschriften, die an diese Adresse gesandt wurden: DIE-MACHT-UM-ACHT@KENFM.DE. Dafür bedankt sich die Redaktion ganz herzlich. Der Journalist und Filmemacher Uli Gellermann beschäftigt sich seit Jahren mit der Dauermanipulation der Tagesschau. Gemeinsam mit den Co-Autoren, Volker Bräutigam und Friedhelm Klinkhammer, schrieb er das Buch „Die Macht um Acht: der Faktor Tagesschau“. Eine herausragende Lektüre über die tägliche Nachrichtensendung der ARD. Das Buch ist hier erhältlich. Bei KenFM nimmt er mit dem gleichnamigen Format die subtile Gehirnwäsche der Tagesschau alle zwei Wochen unter die Lupe. +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Stalingrad Podcast
Folge 54: Spitzel, Feindsender und Gestapo - Überwachung im Dritten Reich

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later May 7, 2021 19:00


Überwachung kann mittels technischer Geräte, durch reale Menschen oder über die eigene Person erfolgen. Hatten die Nationalsozialisten bereits Computer? Und was war eigentlich die Aufgabe eines Blockwarts? In dieser Folge sprechen wir unter anderem darüber, an welchem Punkt Überwachung (damals wie heute) beginnt, darüber wie sich Überwachung verändert hat und was freiwillige Überwachung bedeutet. Zitierte Quelle: Snowden, Edward: Permanent Record. Meine Geschichte. Frankfurth am Main: S. Fischer Verlag 2019.

Bauernfrühstück
Bergfest: Spitzel-Test

Bauernfrühstück

Play Episode Listen Later May 4, 2021 38:01


Wer kennt ihn nicht? Den klassischen Anscheißernachbarn..Oftmals mit einem Kissen auf der Fensterbank und aus dem Fenster gaffend.. Diese Folge finden Broyla und Snax heraus, wie viel Spitzel/Anscheißer in ihnen steckt! Ein kleiner Seitenhieb gegen die Klatschpresse, die sich ja bekanntlich nur zu gern mit dem Leben anderer beschäftigt, darf natürlich nicht fehlen!Hört rein! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Daumenkino
#56 Judas and the Black Messiah

Daumenkino

Play Episode Listen Later May 2, 2021 39:42


Man stecke zwei sehr aufstrebende Schauspieler, einen Writer/Director Neuling und ein heißes Thema zusammen. Dabei heraus kommt entweder etwas, was überhaupt nicht funktionieren kann, oder halt ein sehr guter Film. Judas and the Black Messiah ist so eine Perle, die sich mit Wumms in der ganze Award-Season breit gemacht hat – und das zurecht. Zur Grundlage liegt die Geschichte von Fred Hampton, einem Black Panther Aktivisten in den 60er Jahren, den wir auch schon am Rande bei The Trial of the Chicago 7 mitbekommen haben. Da wir gar nicht so viel Spoilern wollen sagen wir so viel: Ideengrundlage für die Erzählung war The Departed, ergänzt durch die wahre Geschichte von William O'Neal, der vom FBI in die Black Panther Bewegung eingeschleust wurde um als Spitzel zu fungieren und sich nah an Fred Hampton zu begeben – bis das Drama ihren Lauf nimmt. Dieser 2 Stunden Film sollte spätestens seit Daniel Kaluuyas Oscar-Gewinn für seine Rolle des Fred Hampton als Best Supporting Actor etwas sagen. Und gucken sollte ihn unser Meinung nach tatsächlich jeder, der sich auch nur ein bisschen für die Black Panther Gruppe interessiert. Wir haben es bis vor kurzem nicht getan und sind aber nach mehreren Filmen aus dieser Zeit sehr froh, damit eine gewisse Bildungslücke geschlossen zu haben. Und würden jeden das gleiche empfehlen. Um nach diesem doch relativ harten Film etwas Leichtigkeit zu verschaffen ohne die Wichtigkeit der Thematik zu verwischen sollte sich anschließend The Trial of the Chicago 7 angucken, einfach um ein besseres Bild über die gesamte politische Situation zu der Zeit zu erhalten. Kino und Film kann nämlich noch viel mehr als nur Sachen hübsch in die Luft zu sprengen oder Aliens explodieren zu lassen. Es kann Geschichten aus dem Leben erzählen und wir können sie nacherleben – ohne selber dabei gewesen zu sein. How cool is that?

Hotspot
Aufstand! Folge 5: Ali, Irak

Hotspot

Play Episode Listen Later Apr 9, 2021 32:44


Sauberes Wasser, Strom ohne Unterbrüche, faire Chancen auf einen Job: Das sind Dinge, die in der Schweiz für fast alle selbstverständlich sind. Nicht so im Irak. Ali ist einer von Zigtausenden Menschen, die dort für bessere Lebensbedingungen demonstrieren - und dabei ihr Leben riskieren. Um Aktivisten wie Ali geht es in dieser Podcast-Serie über die globalen Protestbewegungen. Nahost-Korrespondentin Susanne Brunner erzählt im Gespräch mit Roger Brändlin, wie sie Ali in Bagdad begegnet ist und wie schwierig es für ihn war, offen zu reden. Weil man im Irak nie sicher sein kann, ob ein Spitzel zuhört: im Dienst des Staates oder von einer der vielen Milizen. Doch Ali fasste Vertrauen in die Journalistin und erzählte ihr seine Geschichte. Dass er in seinen 28 Jahren nichts als Gewalt und Krieg erlebt hat. Wie er von einer der Milizen mit dem Tod bedroht wurde und aus Bagdad flüchten musste. Susanne blieb per Whatsapp und E-Mail mit ihm in Kontakt. Doch auf ihre letzte Mitteilung hat sie keine Antwort mehr erhalten. Ob Ali noch lebt, weiss sie nicht. Wollt ihr uns etwas mitteilen? Dann schreibt uns auf hotspot@srf.ch Hotspot ist ein Podcast von SRF. Inhalt und Recherche: Susanne Brunner und Roger Brändlin, Produktion: Marco Morell und Jonathan Sippel, Technik: Andreas Baumann, Distribution: Edith Gillmann und Stefanie Weber, Musik: Jérôme Brunner, Gestaltung: Dominic Daeppen

Hörspiel
«Spitzeltanz» von Stephan Pörtner

Hörspiel

Play Episode Listen Later Mar 22, 2021 49:53


Auch Spitzel haben Gefühle. Das merkt der junge Polizist Frank Stutz, als er 1990 die Zürcher Hausbesetzerszene infiltriert. Und das merkt 30 Jahre später ein Typ namens Alex oder Leandro, der undercover politische Gruppierungen ausspioniert. Beide Spitzel verlieben sich und werden brutal enttarnt. Es ist ein ganz besonderer Kick: sich unter falscher Identität in die geschlossenen Zirkel des politischen Widerstands einzuschleichen. Dafür muss jemand perfekt die passende Rolle spielen, gern über dem Abgrund tanzen – und: keine Skrupel haben, die Geheimnisse seiner neuen Freundinnen und Freunde zu verraten. Spitzel sind professionelle Verräter, und lassen sie sich erwischen, geraten sie zwischen die Fronten. Sie werden gejagt und nicht selten zum Schweigen gebracht. Eine solche Geschichte aus der traditionell verschwiegenen Schweiz erzählt Stephan Pörtner in seinem neuen SRF-Radiokrimi. Es ist das Doppelporträt eines ehemaligen Spitzels, der auf seinen Nachfahren im Heute trifft. Der eine wird unversehens von seiner Vergangenheit eingeholt, der andere kämpft verzweifelt für eine Zukunft ohne Verstellung und Verrat. Aber beiden stellt die Liebe ein Bein. Und ein Skandal kommt ans Licht: Staatliche Überwachung wird neuerdings outgesourct. Obskure Firmen übernehmen das unschöne Geschäft. Mit: Urs Jucker (Frank Stutz alias Fränk Meister), Delia Mayer (Dorothea Germann), Anja Schärer (Vera Germann), Ida Matilda Schärer (Noah Germann), Aaron Hitz (Alexander Hübscher alias Alex Schmid alias Lexi), Liliane Amuat (Linda Schwager, Aktivistin), Martin Hug (Markus Gross, stv. Kommandant der Stadtpolizei), Raphael Clamer (Adrian Winkler), Vera Bommer (Sabine Meister, Gerichtsmedizinerin), Joachim Rittmeyer (Taxifahrer), Kaija Ledergerber (div. Frauenstimmen), Ilja Baumeier (div. Männerstimmen), Anna von Tobel (Assistentin von Gross) Musik: Malte Preuss - Dramaturgische Mitarbeit: Simone Karpf, Päivi Stalder - Tontechnik: Tom Willen - Dramaturgie und Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2021 - Dauer: 50'

Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Jena
Online-Andacht vom 12.03.2021 über Lukas 20, 20-26

Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Jena

Play Episode Listen Later Mar 11, 2021 4:07


Pastor Karl Flentje spricht über die Tageslese aus Lukas 20, 20-26 20 Daher lauerten sie ihm auf und schickten Spitzel, die so tun sollten, als wären sie selbst gerecht, um ihn bei einer Äußerung zu ertappen. Denn sie wollten ihn der Gerichtsbarkeit des Statthalters übergeben. 21 Und sie fragten ihn: Meister, wir wissen, dass du […]

Hörspiel
«Spitzeltanz» von Stephan Pörtner

Hörspiel

Play Episode Listen Later Feb 5, 2021 49:53


Auch Spitzel haben Gefühle. Das merkt der junge Polizist Frank Stutz, als er 1990 die Zürcher Hausbesetzerszene infiltriert. Und das merkt 30 Jahre später ein Typ namens Alex oder Leander, der undercover politische Gruppierungen ausspioniert. Beide Spitzel verlieben sich und werden brutal enttarnt. Es ist ein ganz besonderer Kick: sich unter falscher Identität in die geschlossenen Zirkel des politischen Widerstands einzuschleichen. Dafür muss jemand perfekt die passende Rolle spielen, gern über dem Abgrund tanzen - und: keine Skrupel haben, die Geheimnisse seiner neuen Freundinnen und Freunde zu verraten. Spitzel sind professionelle Verräter, und lassen sie sich erwischen, geraten sie zwischen die Fronten. Sie werden gejagt und nicht selten zum Schweigen gebracht. Eine solche Geschichte aus der traditionell verschwiegenen Schweiz erzählt Stephan Pörtner in seinem neuen SRF-Radiokrimi. Es ist das Doppelporträt eines ehemaligen Spitzels, der auf einen Nachfahren aus der jetzigen Szene trifft. Der eine wird unversehens von seiner Vergangenheit eingeholt, der andere kämpft verzweifelt für eine Zukunft ohne Verstellung und Verrat. Aber beiden stellt die Liebe ein Bein. Und ein Skandal kommt ans Licht: Staatliche Überwachung wird neuerdings outgesourct. Obskure Firmen übernehmen das unschöne Geschäft. Mit: Urs Jucker (Frank Stutz alias Fränk Meister), Delia Mayer (Dorothea Germann), Anja Schärer (Vera Germann), Ida Matilda Schärer (Noah Germann), Aaron Hitz (Alexander Hübscher alias Alex Schmid alias Lexi), Liliane Amuat (Linda Schwager, Aktivistin), Martin Hug (Markus Gross, stv. Kommandant der Stadtpolizei), Raphael Clamer (Adrian Winkler), Vera Bommer (Sabine Meister, Gerichtsmedizinerin), Joachim Rittmeyer (Taxifahrer), Kaija Ledergerber (div. Frauenstimmen), Ilja Baumeier (div. Männerstimmen), Anna von Tobel (Assistentin von Gross) Musik: Malte Preuss - Dramaturgische Mitarbeit: Simone Karpf, Päivi Stalder - Tontechnik: Tom Willen - Dramaturgie und Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2021 - Dauer: 50' 

Krimi
Premiere: «Spitzeltanz» von Stephan Pörtner & Bonus-Material!

Krimi

Play Episode Listen Later Feb 4, 2021 66:34


Frank Stutz war ein exzellenter Spitzel, Anfang der 90er in der Zürcher Hausbesetzerszene. Bis er sich verliebte – und von seiner Freundin Dorothea enttarnt wurde. Nun, 30 Jahre später, bekommt er einen Anruf. Und zwar ausgerechnet von Dorothea. Sie bittet ihn um Hilfe ... (03:36) Beginn Hörspiel (53:30) Abmoderation & Gespräch (58:17) Interview mit Willy Schaffner, dem Vorbild für Fränk im Hörspiel Mit: Urs Jucker (Frank Stutz alias Fränk Meister), Delia Mayer (Dorothea Germann), Anja Schärer (Vera Germann), Ida Matilda Schärer (Noah Germann), Aaron Hitz (Alexander Hübscher alias Alex Schmid alias Lexi), Liliane Amuat (Linda Schwager, Aktivistin), Martin Hug (Markus Gross, stv. Kommandant der Stadtpolizei), Raphael Clamer (Adrian Winkler), Vera Bommer (Sabine Meister, Gerichtsmedizinerin), Joachim Rittmeyer (Taxifahrer), Kaija Ledergerber (div. Frauenstimmen), Ilja Baumeier (div. Männerstimmen), Anna von Tobel (Assistentin von Gross) Musik: Malte Preuss - Dramaturgische Mitarbeit: Simone Karpf, Päivi Stalder - Tontechnik: Tom Willen - Dramaturgie und Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2021 Die Geschichte von Willy Schaffner – oder Willi Schaller – war eine Inspiration für «Spitzeltanz». Im Anschluss an das Hörspiel hört Ihr ein Interview mit ihm. 2020 hat SRF einen Dokfilm über ihn produziert: https://www.srf.ch/play/tv/dok/video/der-spitzel-und-die-chaoten?urn=urn:srf:video:f54ae7d0-5ef7-4752-916b-fb3473154250 Wie hat Euch der neue Krimi von Stephan Pörtner gefallen? Schreibt es uns auf krimi@srf.ch

Erststimme - Der Podcast für alles außer Corona
Erststimme #12: Thomas Schwarz

Erststimme - Der Podcast für alles außer Corona

Play Episode Listen Later Nov 5, 2020 36:43


Als Stasiopfer bezeichnet sich Thomas Schwarz nicht. Diese Zuschreibung gilt seiner Einstufung nach für die vielen Bürgerrechtler und unschuldig Verfolgten in der DDR, die auf berufliche Karriere und Privilegien verzichtet und mit persönlichem Einsatz für Menschenrechte gekämpft haben.

Hörenswertes im Bistum Erfurt
Schmuggler, Spitzel und Tschekisten: Wie Stasi und KGB den Bibelschmuggel in die Sowjetunion bekämpften

Hörenswertes im Bistum Erfurt

Play Episode Listen Later Oct 23, 2020 29:26


Dass die Stasi nach dem Vorbild des KGB aufgebaut war, ist bekannt. Aber über die Zusammenarbeit der beiden Geheimdienste sagt dieser Fakt noch nichts aus. Im Gegenteil: Die Kooperation zwischen Stasi und KGB ist ein weitgehend unerforschtes Gebiet. Dr. Ann-Kathrin Reichardt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Kommunikation und Wissen bei der BStU-Behörde in Berlin, hat diese Kooperation am Beispiel des Bibelschmuggels in die Sowjetunion unter die Lupe genommen. Im Gespräch mit Niklas Wagner gibt sie Einblicke in dieses Kapitel der Geschichte.

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Gerhard Gundermann - Was West-Regisseure am Bagger-Liedermacher interessiert

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 11, 2020 12:34


Er war Liedermacher, Baggerfahrer, Spitzel und wurde aus der SED ausgeschlossen. Drei Theaterpremieren handeln von Gerhard Gundermann: Er sei voller Widersprüche gewesen, erklärt Regisseur Patrick Wengenroth seine Faszination für den Musiker. Patrick Wengenroth und Manuel Czerny im Gespräch mit Timo Grampes www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Als IM-Spitzel unter Studierenden

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Jun 10, 2020 8:26


1985 | Ein Mann mit Decknamen „Erich“ schleuste sich als Inoffizieller Mitarbeiter der Stasi in eine Gruppe von Studierenden ein und berichtet seinen Auftraggebern. | Institut für Operative Psychologie der DDR

SWR2 Wissen
Ibrahim Böhme – DDR-Politiker, Bürgerrechtler, Stasi-Spitzel

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Apr 1, 2020 27:56


Ibrahim Böhme (1944 - 1999) stand 1990 kurz davor, der erste frei gewählte Ministerpräsident der DDR zu werden. Doch dann kam seine Spitzeltätigkeit für die Stasi ans Licht. Von Gregor Papsch

Podcast über Fangeschichte und Fangeschichten, Fußballfans, Groundhopping, Ultras, Fußballgeschichte.

#66 - Die neue BVB-Chronik In Kürze jährt sich die Gründung des glorreichen Ballspielsvereins zum 110. mal und dazu passend ist im Werkstatt-Verlag eine neue BVB-Chronik von Dietrich Schulze-Marmeling und Gregor erschienen. Am Tag nach dem Spiel in Barcelona wurde das Buch in Dortmund präsentiert. Ich konnte leider nicht dabei sein, aber ich hatte einen Spitzel im Publikum, der nach Rücksprache für uns mitgeschnitten hat. ;-) Glücklicherweise, denn bei der Veranstaltungen kamen diverse verdiente Borussen wie Dr. Rauball, Dr. Lunow oder unser großer Kapitän vom Europapokalsieg 1966, Wolfgang Paul, zu Worte. „Dortmunder Legenden auf dem Fußballfeld“. Geiler Zufall, dass diese Aufnahme Podcast 66 ist. ;-) Vielen Dank an alle Beteiligten für die Aufnahme und Euch viel Spaß beim Hören! Foto: Ralf Obernier - Herzlichen Dank!

Fritz Haarmann – Der Kannibale von Hannover
#03 Fritz Haarmann - Der Spitzel

Fritz Haarmann – Der Kannibale von Hannover

Play Episode Listen Later Nov 14, 2019 11:25


Haarmann wird im Jahr 1924 von der Polizei verhaftet. Bis dahin hatten bereits viele Unschuldige ihr Leben verloren. Dabei gab es Hinweise, die auf die Spur Haarmann hätten führen müssen. Warum hat die Polizei diese Hinweise ignoriert? Wir schauen in dieser dritten Episode auf die ganz besondere Nähe zwischen Fritz Haarmann und der Polizei in Hannover. War Haarmann ein Täter, der keiner sein durfte? Und wir stellen uns die Frage: Hätte die Polizei nicht viel früher diese Mordserie stoppen können? Euer Kontakt zu uns: podcast@antenne.com

Winklers Promi-WG
Promi-WG "That socks!"

Winklers Promi-WG

Play Episode Listen Later Sep 30, 2019 1:31


"Wie sind die Promis eigentlich so privat? Wir wissen's - weil wir haben einen Spitzel. Sebastian Winkler von den BAYERN 3 Frühaufdrehern wohnt ja seit Neuestem mit den größten Stars im Musikbusiness zusammen."

Helle Panke
Diskussion: Wie viel V-Mann war der NSU?

Helle Panke

Play Episode Listen Later Sep 1, 2019 25:48


Rechter Terrorismus und Geheimdienste Mitschnitt einer Veranstaltung am 15. September in der Reihe „Politik im Gespräch“ Moderation: Dr. Gerd Wiegel Referenten: Martina Renner und Dirk Laabs V-Mann "Tarif", V-Mann "Corelli", V-Mann "Otto", V-Mann "Hagel", V-Mann "Küche", V-Mann "Piatto" - dies sind nur einige der bekannt gewordenen V-Männer unterschiedlicher Geheimdienste im nahen und weiteren Umfeld des "Nationalsozialistischen Untergrund" (NSU). Der NSU war die neonazistische Terrorgruppe, welche hinter den Morden an neun Migranten und einer Polizistin, drei Bombenanschlägen sowie etlichen Raubüberfällen stecken soll. Die linke Innenpolitikexpertin im Bundestag, Martina Renner, vermutet, dass es noch weitere staatliche Spitzel im engsten Umfeld des NSU oder sogar unter den Terror-Unterstützern gab, die den Untersuchungsausschüssen vorenthalten wurden. Dirk Laabs ist neben Stefan Aust der Autor des Buchs "Heimatschutz". Auf über 800 Seiten wird darin die Geschichte der NSU-Protagonisten sowie der verschiedenen V-Männer erzählt. Laabs und Renner werden an diesem Abend der Frage nachgehen, "Wie viel V-Mann war der NSU"?

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
West-Neonazis im Visier der Stasi - Journalist Andreas Förster

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 3, 2019 44:53


Der Journalist Andreas Förster fand heraus, dass die Staatssicherheit auch Spitzel in der Neonazi-Szene im Westen hatte. Warum das so war und wie die Überwachung ablief, erzählt er im Hörsaal.

GROSSE FREIHEIT TV
Fridays For Future in den Sommerferien? Klima-Spitzel hören mit

GROSSE FREIHEIT TV

Play Episode Listen Later Jun 29, 2019 16:00


Die Fridays For Future Bewegung ist u.a. dafür in der Kritik, weil Schüler dafür den Unterricht schwänzen. Nun sind Sommerferien in Hamburg, was wir dazu genutzt haben, um zu schauen, wie groß die Demo nun ist und wieder ein paar kritische Fragen zu stellen. Welche spannenden Erfahrungen wir dabei gemacht haben, seht ihr in diesem Video.

Der Tag, an dem...
# 49 Der Tag, an dem... Gestapo-Spitzel Alfons Pannek der Prozess gemacht wurde

Der Tag, an dem...

Play Episode Listen Later May 26, 2019 8:40


Am 9. Mai 1949 beginnt im Landgericht in Hamburg ein aufsehenerregender Prozess gegen ehemalige Mitarbeiter der Gestapo - und gegen ihren erfolgreichsten Spitzel: Alfons Pannek. Durch Folter hatte die Gestapo den überzeugten Kommunisten gefügig gemacht. Als Spitzel trug er zur Verhaftung Hunderter Genossen bei. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine.html

deepredradio
Street Fighter

deepredradio

Play Episode Listen Later May 17, 2019 24:55


Story: Colonel Guile muss mit seinen UN-Truppen (AN-Truppen) den Diktator General Bison bezwingen. Dieser terrorisiert mit seiner Streitmacht das Land und hat obendrein 60 UN-Mitarbeiter als Geiseln genommen, die er hinrichten will, wenn er binnen drei Tagen nicht 20 Milliarden US-Dollar Lösegeld erhält. Guile „rekrutriert“ zwei Hops genommene Waffendealer und schleust diese als Spitzel bei General Bison ein – doch als sich die Fernsehreporterin Chun-Li Zan aus persönlichen Motiven ebenfalls einmischt, scheint der tolle Plan den Bach runterzugehen….

deepredradio
Street Fighter

deepredradio

Play Episode Listen Later May 17, 2019 24:55


Story: Colonel Guile muss mit seinen UN-Truppen (AN-Truppen) den Diktator General Bison bezwingen. Dieser terrorisiert mit seiner Streitmacht das Land und hat obendrein 60 UN-Mitarbeiter als Geiseln genommen, die er hinrichten will, wenn er binnen drei Tagen nicht 20 Milliarden US-Dollar Lösegeld erhält. Guile „rekrutriert“ zwei Hops genommene Waffendealer und schleust diese als Spitzel bei General Bison ein – doch als sich die Fernsehreporterin Chun-Li Zan aus persönlichen Motiven ebenfalls einmischt, scheint der tolle Plan den Bach runterzugehen….

Slow German
SG #183: Die Stasi

Slow German

Play Episode Listen Later May 16, 2019 5:27


Hast Du schonmal von der Stasi gehört? Stasi ist eine Abkürzung. Eigentlich steckt dahinter der Staats-Sicherheitsdienst, oder noch genauer das Ministerium für Staatssicherheit. Die Stasi gibt es heute nicht mehr. Sie war der Geheimdienst und die Geheimpolizei der DDR. Gegründet wurde das Ministerium 1950, also wenige Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und ein Jahr nach Gründung der DDR. Als Geheimdienst versuchte die Stasi herauszufinden, ob das Ausland der DDR gefährlich werden könnte. Als Geheimpolizei arbeitete die Stasi im eigenen Land. Sie überwachte die Bürger der DDR. Sie kontrollierte die eigenen Bürger. 100.000 Menschen arbeiteten für die Stasi. Aber das waren nur die offiziellen Mitarbeiter. Dazu kamen noch einmal doppelt so viele inoffizielle Mitarbeiter, kurz IMs genannt. Sie waren Spitzel. Wenn du damals in der DDR gelebt hättest, dann hätte dein bester Freund, dein Arbeitskollege, dein Chef, dein Lehrer oder dein Nachbar ein IM sein können. Wenn du etwas getan hättest, das gegen die Regeln war, dann hätte dieser IM dich gemeldet. Und du hättest Ärger bekommen. Menschen wurden verhaftet und ins Gefängnis gesperrt. Es gab Entführungen und körperliche Gewalt. Die IMs schrieben Berichte und gaben diese weiter. Sehr eindrucksvoll gezeigt wird das im Film "Das Leben der Anderen". Menschen wurden abgehört und beobachtet und sie wurden eingeschüchtert. Dahinter steckte die SED, die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, die 40 Jahre lang in der DDR regierte. Es gab keine freien, demokratischen Wahlen. Die SED kontrollierte die Stasi. Und diese kämpfte gegen die "Feinde des Sozialismus". Stasi-Akten / Bild: BStU Verboten war damals vieles. Es durfte beispielsweise kein Westfernsehen geschaut werden. Es durfte auch keine Musik aus dem Westen gehört werden. Kritik am eigenen System war verboten. Eine freie Presse gab es nicht. Als die Mauer fiel und die DDR nicht länger existierte, hörte auch die Stasi auf zu arbeiten. Es gibt aber ein Amt, in dem weiterhin alle noch vorhandenen Akten aufgehoben werden. Das sind mehr als 111 Kilometer Papier und mehr als 1,4 Millionen Fotos. Da viele Akten zerstört wurden, sind neun Menschen damit beschäftigt, diese wie ein großes Puzzle wieder zu rekonstruieren. Unter bestimmten Umständen können Menschen die Stasi-Akten einsehen, wenn sie selbst darin vorkommen. Ich kann also lesen, was über mich geschrieben wurde. Zwei Millionen Menschen haben das seit 1992 getan. Die Akten zu lesen kann aber schrecklich sein, denn dann erfährt man vielleicht, dass Menschen, denen man vertraut hat, eigentlich Stasi-Spitzel waren. Vielleicht der nette Nachbar, vielleicht aber auch die eigene Ehefrau. Fotos: BStU Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg183kurz.pdf

Alternative Presseschau
Alternative Presseschau (Radio) Folge 235: Beiboot. Kriminalität. Spitzel. Orbán. Nigeria.

Alternative Presseschau

Play Episode Listen Later Mar 8, 2019 7:54


Die Alternative Presseschau wird exklusiv von eigentümlich frei für Lightbeat Radio produziert und kann von ef-Abonnenten hier jederzeit nachgehört werden. Zusätzlich wird diese Sendung über Podcast verbreitet, wir bitten um Beachtung und die Freunde der Sendung um Empfehlung auf den entsprechenden Portalen.

Was jetzt?
Friedrich Merz – darf ein Millionär Politiker sein?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 20, 2018 12:22


Friedrich Merz sieht sich als Teil der gehobenen Mittelschicht, obwohl er nach eigenen Angaben als Anwalt und Aufsichtsrat zuletzt etwa eine Million Euro brutto verdiente. Für ihn sei die gesellschaftliche Mitte nicht eine rein ökonomische Größe, sagte Merz. Aber kann ein Millionär ein guter Politiker sein oder eben auch Vorsitzender der CDU werden? Über das deutsche Verständnis von sozialer Ungleichheit und Vermögensverteilung spricht Was-jetzt?-Moderator Sven Stockrahm mit Zacharias Zacharakis, Wirtschaftsredakteur bei ZEIT ONLINE. Als deutscher Veteran gilt neuerdings, wer in der Bundeswehr gedient hat und nicht unehrenhaft entlassen wurde. Auf diese Definition hat sich das Verteidigungsministerium mit dem Bundeswehrverband und dem Reservistenverband geeinigt. Rund zehn Millionen Menschen in Deutschland dürfen sich nun plötzlich Veteranen nennen. Warum andere Berufe und Zivildienstleistende auch so eine Anerkennung verdient hätten, berichtet ZEIT-ONLINE-Redakteur Alexander Krex. Außerdem: Die Stasi spielte mit – warum die frühe Gamerszene der DDR ins Visier der Spitzel von der Staatssicherheit geriet. Mehr im Laufe des Tages unter www.zeit.de/c64. Mitarbeit: Jurik Caspar Iser Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an wasjetzt@zeit.de.

Electronic Beats Podcast
Jannis Niewöhner & Hanno Koffler – BEAT

Electronic Beats Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2018 54:36


In der neuen Telekom Electronic Beats Podcast Folge sind die Schauspieler Jannis Niewöhner und Hanno Koffler zu Gast. In der Anfang November erschienenen Amazon Prime-Serie BEAT* spielen sie die besten Freunde, Grenzgänger Robert “Beat” (Niewöhner) und Clubbetreiber Paul (Koffler). Beat ist auf jeder Party zu finden und extrem gut vernetzt. Für die staatlichen Behörden wird er deshalb zum perfekten Spitzel, mit Kontakt zu den Hintermännern des organisierten Verbrechens. Auf der Jagd nach diesen, wird Beat von seiner Vergangenheit eingeholt und gerät schnell an seine persönlichen Grenzen. BEAT beleuchtet die Berliner Clubszene und die organisierte Kriminalität der Hauptstadt. Die Serie ist die erste deutsche Amazon Eigenproduktion, die auch international synchronisiert wird. Neben den beiden Protagonisten sind auch weitere bekannte Gesichter, wie Karoline Herfurth, Kostja Ullmann und Alexander Fehling in der Serie zu sehen. Im Podcast-Interview mit Host Gesine Kühne sprechen die beiden Schauspieler über ihre Erfahrungen und Erlebnisse im Nachtleben und ziehen Parallelen zur Serie. Sie erzählen, was für sie die Berliner Clubszene ausmacht, was die Partymetropole sogar so einzigartig macht, dass die Serie auch in London und Paris erfolgreich anlaufen soll und inwiefern sich ihre Einstellung zum Nachtleben durch BEAT verändert hat. Sie beschreiben ihre perfekte Partynacht und sprechen von Realitäten und Parallelwelten, von der Kunst des Schauspielens und davon, wie sie sich fühlen, wenn sie beim Feiern erkannt werden.

Stichwort Drehbuch - Der Podcast vom Verband Deutscher Drehbuchautoren (VDD)

Laila Stieler erzählt von dem bekannten DDR- Liedermacher Gerhard Gundermann, der weiter in seinem Beruf als Baggerfahrer arbeitet. Sie beschreibt ihn als Poet, Clown und Idealist. Der träumt und hofft und liebt und kämpft.  Wir haben mit ihr über die mehr als zehn Jahre der Entwicklung gesprochen und über die Herausforderung eine Hauptfigur zu formulieren, die auch als Spitzel für die Stasi gearbeitet hat. 

ERF MenschGott
Stasi-Spitzel findet Liebe

ERF MenschGott

Play Episode Listen Later Jun 14, 2018 25:39


Klaus Pagenkopf soll für die Stasi Christen ausspionieren und sich zum Schein bekehren.

Klassik aktuell
#01 Kritik - Verdis "Don Carlo" in Leipzig

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Oct 2, 2017 4:59


Spanien in der Inquisitionszeit: Überall lauern Spitzel, Ketzerverbrennungen sind an der Tagesordnung. Verdis "Don Carlo" ist ein harter und langer Stoff. An der Oper Leipzig wurde daraus ein düsteres Schwarz-weiß-Drama.

Die Anachronistin
#25 - Alfred und die Spitzel - Teil 2

Die Anachronistin

Play Episode Listen Later Jul 27, 2016 20:05


"Daß diese Episode nicht in einer Tragödie endete, ist wahrscheinlich nur der Tatsache zuzuschreiben, daß in diesem halben Jahr nach der Machtübernahme die Bürokratie der Nazis noch nicht richtig auf Touren gekommen war. Ein oder zwei Jahre später hätte mir dieses Capriccio zweifellos KZ eingetragen und dann wahrscheinlich den Kopf gekostet." Zitat von Alfred Katzenstein Musik: Anja Arnold | http://www.klangbuedchen.de Sprecher: Sebastian Sonntag | http://www.dersonntag.net Artikel und Links zum Podcast: http://www.die-anachronistin.de/alfred-und-die-spitzel-teil-2/

Die Anachronistin
#24 - Alfred und die Spitzel - Teil 1

Die Anachronistin

Play Episode Listen Later Jul 22, 2016 18:39


"Mit einem anderen HJ-ler verstand ich mich ebenfalls sehr gut. Wir diskutierten später sehr oft über weltanschauliche Fragen, wobei er mehrfach den Standpunkt vertrat, die Juden seien das Unglück der Menschheit und müßten ausgerottet werden. Ich sei jedoch eine Ausnahme! Das war damals ein Erlebnis vieler jüdischer Menschen. Die Nazis verbreiteten Haß gegen Juden im allgemeinen, die sie gar nicht kannten. Lernten sie aber einen Juden näher kennen und schätzen, so glaubten sie, er sei die Ausnahme, ebenso wie jeder Nazi einen Juden kannte, der in seinen Augen eben eine Ausnahme war. Das änderte aber an der Mißhandlung und Vernichtung der Juden überhaupt nichts, sondern diente nur als Alibi." Sprecher: Sebastian Sonntag | http://dersonntag.net Musik: Anja Arnold | http://www.klangbuedchen.de

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft

Ein Sultan lebte glücklich und zufrieden in seinem Palast. Einen Wunsch hatte er jedoch noch: er wünschte sich mehr Planung und Ordnung in seinem Palast und mehr Gehorsam von seinen Dienern. Dann müßte er auch weniger Hinrichtungen vollstrecken lassen. Er rief einen weisen Wesir zu sich: “Sorge für mehr Ordnung, gib strengere Regeln vor und sieh zu, daß sie auch eingehalten werden” befahl er. Der Wesir war ein weiser Mann. Sofort setzte er sich hin und verfaßte ein dickes Buch, in dem er alle Regeln aufschrieb, nach denen von nun an im Palast gearbeitet werden mußte. Dieses Buch der Weisheit ließ er an alle Oberaufseher verteilen. Diese sollten alle, bis zum letzten Diener, nach diesem Buch der Weisheit einschulen. Nun würde alles wie am Schnürchen laufen und der Sultan würde ihn vielleicht sogar belohnen. Doch es kam alles ganz anders. Die Unordnung wurde größer als je zuvor. Jeder beteuerte zwar, alles so zu tun, wie es gefordert worden war, aber manche Dinge dauerten ab jetzt länger als zuvor, so manche Arbeiten wurden ungenauer verrichtet, die Zahl der Hinrichtungen stieg sogar an und eine immer größere Anzahl des Hofstaates entfloh. Der Sultan beschuldigte seinen Wesir und drohte auch ihm mit der Todesstrafe. Trotzdem wurde alles immer nur schlimmer. Dies bekümmerte auch den Sultan sehr. Er wollte genauer wissen, warum alles diesen Lauf genommen hatte. So verkleidete er sich als einfacher Mann und verdingte sich in seinem eigenen Palast als Diener. Natürlich hatte er sich erwartet, daß alle seine Bediensteten Respekt vor dem Sultan hatten und sehr sorgfältig darum bemüht waren, ihn nur ja zufriedenzustellen und bestmöglichst zu bedienen. Daß aber alle nur in Schrecken und Angst herumliefen und um ihr Leben bangten war doch erschütternd anzusehen. Niemand erledigte seine Aufgaben gerne. Alle waren nur ängstlich darum bemüht, nach dem Buch der Weisheit zu leben. Da aber nicht einmal alle lesen konnten, mußten sie sehr oft jemanden herbeirufen, der das doch konnte. Dabei ging viel Zeit verloren und alle meinten, daß viel mehr Fehler passierten, seit diese so streng geahndet wurden. Sein Wesir erschien immer wieder und schaute abwechselnd allen bei der Arbeit auf die Finger. Er war abgehetzt, mürrisch und bestrafte strenge. Um nur ja alles im Griff zu haben, schickte er auch Spitzel aus. Manchmal übersah er Fehler. Dann atmeten alle auf und waren froh, nicht bestraft worden zu sein. So wurden kleinere und größere Fehler nach Möglichkeit versteckt, aber nur selten behoben. Dieses Vorgehen kostete viele Tumans. Der verkleidete Sultan fragte, ob es schon immer im Palast so zugegangen sei. “Nein”, hörte er immer wieder. Aber niemand getraute sich, mehr zu sagen. Nur ein alter Mann, der in der Küche mit ihm gemeinsam die Auberginen schälte, sagte, als er ein paar nicht genau nach den Regeln im Buch der Weisheit geschälte Auberginen schnell wegwarf: “Ich bin nur ein einfacher Mann. Ich kann nicht lesen und auch nicht schreiben. Aber ich kann meine Arbeit sehr gut tun. So geht es wahrscheinlich vielen hier. Warum fragt uns niemand, was und wie wir es tun. Das kann dann jemand im Buch der Weisheit aufschreiben und nachher müßte uns niemand mehr erklären, wie wir fortan zu arbeiten hätten. Wir würden es nicht vergessen und uns endlich ernst genommen fühlen. Unser Ziel in der Küche wäre dann einzig und allein, daß es dem Sultan schmeckt und wir auch die Reste sinnvoll verwerten. Wenn das der Sultan wüßte könnte er es seinem Wesir sagen. Die größte Freude wäre es für uns, wenn der Sultan selbst uns manchmal sagt, wenn er besonders zufrieden mit uns ist, Aber das können wir beide wohl sicher nicht ändern, oder?” .   Diese Geschichte haben wir vor 15 Jahren verfasst. Ob sich diesbezüglich viel verändert hat ? Edith Karl und Rudolf Pusterhofer