Podcasts about kameraf

  • 40PODCASTS
  • 51EPISODES
  • 49mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kameraf

Latest podcast episodes about kameraf

Credit to the Edit Podcast
Fanfilm – Darth Maul: Apprentice & Halo – A Hero's Journey - Editing vor dem Dreh

Credit to the Edit Podcast

Play Episode Listen Later May 1, 2025 90:13


Fanfilm – Darth Maul: Apprentice & Halo – A Hero's Journey – Editing vor dem Dreh Stell dir vor: Eine weit, weit entfernte Galaxie, Lichtschwert-Duelle und epische Raumschlachten. Viele träumen davon, doch manche greifen zur Kamera und erschaffen einfach selbst neue Abenteuer in ihren Lieblingsuniversen. Fanfilme sind mehr als nur Hommagen: Sie sind oft beeindruckende Zeugnisse von Leidenschaft, Kreativität und erstaunlichem handwerklichen Können. Doch wie entstehen diese Werke, die teils Millionen Klicks generieren und sogar die Original-Schöpfer begeistern? In dieser Folge von „Credit to the Edit“ tauchen wir tief ein in die Welt des ambitionierten Fanfilms. Im Mittelpunkt steht Shawn Bu, dessen „Star Wars“-Fanfilm „Darth Maul: Apprentice“ viral ging und der mittlerweile auch Auftragsarbeiten, wie einen „Halo“-Kurzfilm für Microsoft, realisiert hat. Gemeinsam mit Postproduktions-Profi Martin Sundara beleuchtet das Gespräch die einzigartigen Produktionsprozesse hinter solchen Projekten. Es geht um das Arbeiten im eingespielten Freundeskreis und um unkonventionelle Workflows. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Thema Previsualisierung („Previs“). Wie detaillierte Planung, nicht nur für Action, sondern auch für Dialogszenen und Kameraführung, schon vor dem Dreh den fertigen Film formt und paradoxerweise mehr kreative Freiheit am Set ermöglicht. Die spannenden Einblicke in diese kreative Nische kommen von zwei Gästen, die das Thema aus erster Hand kennen und sowohl die Perspektive des unabhängigen Machers als auch die des etablierten Branchen-Kenners einbringen:   Shawn Bu Geboren am 25. August 1986 in Aachen, ist ein deutscher Regisseur, Kameramann, Filmeditor, Podcaster und Webvideoproduzent. Bekannt wurde er durch seinen Fan-Kurzfilm „Darth Maul: Apprentice“ (2016), der millionenfach auf YouTube angesehen wurde. Zusammen mit seinem Bruder Julien Bam gründete er 2017 die Produktionsfirma Raw Mind Pictures GmbH. Unter seiner Regie entstand 2021 die Netflix-Miniserie „Life's a Glitch with Julien Bam“, und er arbeitete an der Webserie „Der Mann im Mond“ (2023–2025). Shawn übernimmt oft Regie und Schnitt in seinen Projekten.   Martin Sundara Martin Sundara ist seit 2002 in der deutschen Film- und Fernsehproduktion tätig. Nach seinem Einstieg bei ActionConcept, wo er vom Log-Praktikanten über den Cutterassistenten bis zum stellvertretenden Leiter der Postproduktion aufstieg, wechselte er 2005 zu HeadQuarter (heute ActHQ) und verantwortet dort als Techniker und DI-Operator Bildprozesse wie Backup, Ingest, Data-Wrangling, Conforming, Titelbearbeitung und Mastering. Seit 2019 arbeitet er zusätzlich als Kamera­operator für Dokumentationen, Fernsehformate und Imagefilme und ist seit 2021 lizensierter Drohnenpilot. Parallel unterstützt er Projekte von Shawn Bu und Julien Bam in wechselnden Funktionen, darunter Set-Runner, Regie- und Kameraassistenz, Requisitenbau und VFX-Koordination.   Was braucht es wirklich, um eine Actionszene zum Leben zu erwecken? Wie hilft akribische Vorbereitung dabei, am Set flexibel zu bleiben? Und wie fühlt es sich an, plötzlich Regieanweisungen an Mark Hamill zu geben? Diese Folge von „Credit to the Edit“ liefert nicht nur Antworten, sondern auch inspirierende Geschichten und handfeste Tipps für alle, die sich für neue Arten Filmschnitt zu nutzen und natürlich für die Macht der Fan-Leidenschaft interessieren. Reinhören lohnt sich!   Timeline-Shortcuts 00:00:14 Anmoderation 00:02:52 Gesprächsstart / Julians YouTube-Universum & Der Mann im Mond 00:09:38 Fanfilm-Familie & Guerilla-Workflow 00:17:13 Die Macht der Previsualisierung (Previs) 00:28:07 Case Studies: Darth Maul & Halo 00:39:21 Geheimnisse des Action-Schnitts 00:57:34 Schnitt, Flexibilität & Zukunft 01:00:21 Kategorien 01:28:13 Abmoderation   Links Projekte & Filme Darth Maul: Apprentice – Fanfilm von Shawn Bu Der letzte Song aus der Bohne – Akt 1 Der letzte Song aus der Bohne – Akt 2 Der letzte Song aus der Bohne – Akt 3 Der Mann im Mond – Spielfilm-Finale A Hero's Journey – Halo Fanfilm Personen & Teams Shawn Bu Julien Bam – YouTube Martin Sundara – IMDb Vincent Lee – Instagram Ben Schamma aka Maul Cosplay – Instagram Vi-Dan Tran – Instagram Weitere Inhalte Star Wars – Episode I: Die dunkle Bedrohung – IMDb Halloween (2007) – IMDb The Devil's Rejects (2005) – IMDb Predator (1987) – IMDb

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 19.04.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 15:28


Der alljährliche Osterstau vor dem Portal des Gotthardtunnels: Er ist hausgemacht, geht also auf die Schweizer Bevölkerung zurück. Das bestätigen Erhebungen. Der Verkehrssoziologe erklärt, woher der Stau kommt, warum es ihn gibt und warum ihn die Menschen Jahr für Jahr wieder hinnehmen. Weitere Themen (00:03:42) SG Wahlgeheimnis an der Landsgemeinde Am ersten Sonntag im Mai ist in Glarus die Landsgemeinde. Erstmals wird sie offiziell per Stream übertragen. Die Videodateien können später auch nachgeschaut werden. Wegen des Wahlgeheimnisses geht man bei der Abstimmung mit der Kameraführung in die Totale. Für Glarus ist das kein Problem. Anders sieht das der Kanton Appenzell Innerrhoden. Er kann sich eine Archivierung für seinen Live-Stream nicht vorstellen. Eine Aufzeichnung etwa zu Hause am Compi ist gar verboten. Zwei Live-Streams – zwei Handhabungen. (00:06:32) BS 200 Tonnen Material über der ESC Showbühne In der St. Jakobshalle in Basel laufen die Aufbauarbeiten für die Show der Superlative auf Hochtouren. Nun hat die erste Baustellenbesichtigung stattgefunden. Sie stand unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen. Bereits rund um die Halle war ein grosser Perimeter abgesperrt worden. Hinein ging's nur durch Flughafen ähnliche Kontrollen und nach polizeilichem Hintergrund-Check. Der Rundgang auf und um die Eurovision Song Contest Showbühne. (00:09:15) BE «Mascara»: Das Gassenmagazin der Frauen Seit 1992 gestalten Frauen aus der Gasse in Bern das Magazin «Mascara». Die Arbeit am Heft gibt Struktur und Sozialleben. Die Frauen bestärkten sich gegenseitig, heisst es von der Sozialarbeiterin. «Ohne Mascara gäbe es mich heute nicht mehr», und es sei wichtig, sich zu zeigen, sagen Autorinnen: «Wir sind für die Aussenwelt eigentlich nicht existent», erzählt eine der Schreiberinnen. Die Themen im Heft sind jene, welche die Frauen auch im Alltag beschäftigen. Sie schreiben über einen Ausflug, über ihre Kinder, ihre Beziehung oder über Gewalt und das Leben auf der Gasse. (00:11:54) TI Osterprozession: Historiker Gilardi verantwortet die Kunstwerke In Mendrisio im Tessin ist wohl pompöseste und am aufwendigsten inszenierte Osterprozession in der Schweiz. Rund 700 Laiendarstellerinnen und Darsteller spielen jeweils am Karfreitag nach, wie Jesus zu Grabe getragen wird. Der Umzug führt durch die Gassen der Altstadt, welche mit beleuchteten Transparenten mit Kreuzwegmotiven geschmückt sind. Wenn die jahrhundertealten Kunstwerke aus dem Lager geholt und aufgehängt werden, dann schwitzt Jacopo Gilardi Blut. Der Kunsthistoriker ist wie schon sein Vater, Grossvater und Urgrossvater verantwortlich für die Restauration dieser wertvollen Gemälde.

Dirty Minutes Left
DML452 Macbook M4 & iPhone 16e

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 50:08 Transcription Available


In dieser Episode sprechen wir über unsere neuesten Eindrücke zu Getränken und Spielen, während wir gleichzeitig ein wenig über unsere persönlichen Erlebnisse plaudern. Arne und ich verkosten den Monster Juiced Bad Apple und diskutieren die spezifischen Geschmackseigenschaften, wobei wir uns zu der Erkenntnis kommen, dass es sicherlich bessere Alternativen gibt. Der Austausch über die Vielzahl an Getränken, die wir im Laufe unserer Podcast-Reise probiert haben, führt zu einer nostalgischen Rückschau. Im Laufe des Gesprächs schwenken wir dann zu meinem kürzlichen Erlebnis in einem anderen Podcast, wo ich über die Anfänge meiner Podcasting-Karriere gesprochen habe, die ja durch die Zusammenarbeit mit Arne geprägt wurden. Diese Reflexion weckte bei uns Erinnerungen an die Anfänge und die Kreation dieses eigenen Projekts, die wir gerne mit unseren Hörern teilen möchten. Wir behandeln auch aktuelle Themen aus der Videospielewelt, insbesondere das neue Spiel, das ich ausprobiert habe, und die Herausforderungen, die es mit sich brachte. Dabei kritisieren wir die frustrierenden Aspekte von Collectors-Run-Spielen, bei denen das Finden einsamer Objekte oft mühsam ist und die Kameraführung von nostalgischen Spielen, besonders von N64-Klassikern, ins Gespräch kommt. Zudem diskutieren wir den Einfluss der Spielmechanik auf das Nutzererlebnis und die verschiedenen Spielmodi, die angeboten werden. Ich teile meine Erfahrungen mit den Steuerungsmechaniken und dem Gameplay des neuen Spiels und reflektiere über die Nostalgie, die es bei mir hervorgebracht hat. Unser Dialog widmet sich auch den Herausforderungen, die mit dem Erlernen neuer Steuerungssysteme verbunden sind, sowie der Möglichkeit, mit unterschiedlichen Ballarten in Spielumgebungen kreativ umzugehen. Ein weiteres zentrales Thema ist die Frage, wie sich unser Alltag mit der Familie und die damit verbundenen Herausforderungen verändern, insbesondere im Hinblick auf Fernsehgewohnheiten unserer Kinder. Ich berichte über unsere Versuche, den Fernsehkonsum zu regulieren und die damit verbundenen Schwierigkeiten, die sowohl für meine Tochter als auch für uns Eltern sehr herausfordernd sind. Die Technik ist ein weiteres großes Thema dieser Episode. Ich teile meine Erfahrung mit dem Kauf eines neuen MacBook Pro und die Vorteile, die ich gegenüber meinem alten Modell bemerkt habe. Meine Begeisterung über die Leistung und Displayschärfe, sowie die leistungsstarken neuen Funktionen, stehen im Kontrast zu einigen der Dinge, die ich vermisse, wie die Touchbar, die ich sehr geschätzt habe. Unser Gespräch geht über technische Erneuerungen hinaus und wir thematisieren auch die Programmierung, neue Software-Tools und mein aktuelles Projekt, eine App, die ich entwickelt habe. Ich erläutere die Funktionalitäten und wie ich verschiedene APIs für meine Programmierung nutze. Wir blicken auf die Entwicklungen rund um aktuelle Smartphones und deren Features, wie Magsafe und die verschiedenen Kameras, die ein großes Diskussionsthema für uns sind. Arne bringt seine Meinung zu den neuen iPhones und deren Preisgestaltung ein und wir reflektieren über die Ungewissheit, welche neuen Geräte für unsere Bedürfnisse und die unserer Liebsten am sinnvollsten wären. Abschließend besprechen wir den Austausch von Technik, wie dem Evercade-Handheld, und die schier unendlichen Möglichkeiten, die verschiedene Geräte uns bieten können. Diese Episode spiegelt nicht nur unsere Vorlieben und Abneigungen wider, sondern auch die Wege, wie wir Technologie und Spiele in unser tägliches Leben integrieren.

Dirty Minutes Left
DML450 Zurück aus der Sommerpause

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 45:47 Transcription Available


In dieser Episode von DortmundsLift begrüßt Holger gemeinsam mit Arne die Hörer zurück nach einer Sommerpause. Sie probieren die Coca-Cola Zero-Sugar Limited Edition Flavor Oreo und diskutieren über den Geschmack und ihre persönlichen Vorlieben bezüglich Süßigkeiten. Die beiden stellen fest, dass die Cola nicht ganz dem Originalgeschmack von Coca-Cola ähnelt, aber umso mehr eine eigene Note hat, was zu einem humorvollen Austausch über ihre unterschiedlichen Meinungen führt. Im weiteren Verlauf der Episode teilen die beiden ihre Pläne für die kommenden Podcast-Folgen und streben an, wieder öfter neue Inhalte zu veröffentlichen. Sie spielen Retro-Spiele und planen, einige Alien-Filme zu besprechen, was für die Hörer eine aufregende Perspektive auf die kommenden Themen darstellt. Ein besonderes Augenmerk wird auf das Spiel „Full Void“ gelegt, das als Rätsel-Jump-and-Run beschrieben wird. Holger und Arne diskutieren die Spielmechaniken, die Kameraführung und die für sie ansprechenden Aspekte der Spielgestaltung. Dabei stellen sie fest, dass es gewisse Unterschiede zur klassischen Spielmechanik gibt, was zu einem regen Austausch über die unterschiedlichen Erfahrungen im Spiel führt. Holger teilt ebenfalls persönliche Neuigkeiten, da er vor kurzem ein zweites Kind bekommen hat. Diese Veränderung im Lebensstil hat direkte Auswirkungen auf die Zeit, die er für Podcasting und andere Aktivitäten hat. Arne thematisiert zudem aktuelle politische Themen, die ihn und Holger beschäftigen, insbesondere in Bezug auf die Situation in den USA und Deutschland. Diese ernsten Themen werden parallel zu den unterhaltsamen Diskussionen über aktuelle Spiele und Gadgets eröffnet und erzeugen eine ausgewogene Mischung aus Spaß und Ernsthaftigkeit in der Episode. Zwischen den verschiedenen Gesprächsthemen gibt es auch enthusiastische Diskussionen über die neuesten Technologie-Gadget-Entwicklungen. Arne berichtet von neuen Mikrofonen, die er ausprobiert hat, die überraschend leistungsfähig sind. Holger beschreibt seine neuen technischen Spielereien, einschließlich einer neuen App, die er entwickelt hat, um seine Foto-Bibliothek zu verwalten und die Überwachung seiner digitalen Assets zu optimieren. Der Austausch über Technik und Gaming schafft einen lebhaften Raum, in dem Zuhörer sowohl in die Technikwelt als auch in die Welt der Videospiele eintauchen können. Abschließend freuen sich Holger und Arne darauf, ihren Hörerinnen und Hörern in naher Zukunft spannende Themen und interessante Spiele zu präsentieren. Die Episode endet mit einem Ausblick auf die nächste Folge, in der sie sich mit „Summer Games 2“ beschäftigen werden.

Das Filmmagazin
Rettet dieser Horror-Film Halloween? - Smile 2 Review

Das Filmmagazin

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 30:44


So unterschiedlicher Meinung wie bei Smile waren wir selten! In unserer aktuellen Folge zur Halloween-Saison sprechen wir über Smile 2 und werfen einen differenzierten Blick auf die Fortsetzung des Erfolgs-Horrors von 2022. Diesmal gerät die traumatisierte Popsängerin Skye Riley, gespielt von Naomi Scott, in die Fänge des „Smile“-Monsters. Trotz des neuen Settings liefert der Film kaum frische Ansätze und verwendet fast 1:1 die Struktur und Stilmittel des ersten Teils. Aber ist das nun gut oder schlecht? Wir diskutieren die Stärken und Schwächen des Films, darunter die beeindruckende Bühneninszenierung und die beklemmende Kameraführung, aber auch die ermüdende Wiederholung der Horror-Sequenzen und die unnötige Brutalität – alles mit der Frage im Kopf: Ist Smile 2 DER Horror-Film des Jahres, oder schafft er es nicht, uns wirklich zu schocken?

NLP-fresh-up
Dein Fokus: scharf oder was? #738 NLP fresh-up

NLP-fresh-up

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 5:19


Hast du dich jemals gefragt, warum manche Menschen scheinbar mühelos durch's Leben navigieren, während andere ständig über Hindernisse stolpern? Diese Episode des NLP fresh-up Podcasts mit der 1. deutsche NLP Master-Trainerin Wiebke Lüth ist dein Crashkurs in mentaler Bildkomposition: Die Macht des Fokus. Nutze die mentalen Kameraführung und entdecke, wie du den Regisseur in deinem Kopf zum Superstar machst. Wiebke spricht darüber, wie du deinen inneren Fokus so scharf stellst wie ein preisgekrönter Kameramann und dadurch dein Leben in einem völlig neuen Licht siehst. Lerne, wie du den Zoom deiner Aufmerksamkeit meisterst und gezielt auf das richtest, was dich weiterbringt. Optimiere deine Einstellungen, um die besten Szenen deines Lebens einzufangen. Verlagere deinen Fokus von Problemen auf Lösungen, von Ängsten auf Möglichkeiten und werde zum Star deines eigenen Erfolgsfilms wirst. Schalte jetzt ein und erlebe, wie sich dein Blickwinkel auf die Welt transformiert. Teile diese Erleuchtung und werde zum Trendsetter des positiven Fokus in deinem Umfeld! DER NLP-fresh-up Podcast mit Wiebke Lüth, DIE Kommunikationstrainerin & Coach, seit 2008 erste deutsche NLP Master-Trainerin (Society of NLP), Autorin, HP und Geschäftsführerin der fresh-academy und Moderatorin Cornelia Harms. Wie schön, dass du da bist und jede Woche diesen Podcast hörst!

UR-Watchlist
UR-Watchlist Folgenbesprechung: The Boys Staffel 4 Folge 4 – Der Höhepunkt?

UR-Watchlist

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 118:53


Wie immer haben Daniel, Felix und David aus eurem liebsten Filmkollektiv die vierte Folge und damit das Midseasonfinale von The Boys Staffel 4 bis ins kleinste Detail auseinandergenommen. Von Diskussionen über Kameraführung und Sounddesign bis hin zur Beantwortung von Fragen nach Firecrackers Straftaten und Homelanders Wahsninn ist wirklich alles dabei!  

Dirty Minutes Left
DML427 Moonraker

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Jun 2, 2024 59:56 Transcription Available


In dieser Folge spreche ich mit Holger über verschiedene Themen rund um Elektroautos. Holger hatte bisher kein eigenes Auto in Hamburg, da er öffentliche Verkehrsmittel bevorzugte. Im Gegensatz dazu hat sich Arne für ein Elektroauto entschieden und ist gespannt auf das neue Fahrerlebnis. Wir vergleichen verschiedene Modelle und diskutieren technische Features wie Temperaturregelung und Rückfahrkameras. Arne erwägt sogar, einen Experten für Elektromobilität in unseren Podcast einzuladen. Wir teilen auch Neuigkeiten über unsere Podcast-Veröffentlichungen und persönliche Aktivitäten. Wir tauschen uns über Elektroautos und deren Vor- und Nachteile aus. Arne hat spezifische Anforderungen an ein Elektroauto, das er kaufen möchte, um sicherzustellen, dass er damit Strecken von 260 Kilometern bewältigen kann. Wir vergleichen die Ausstattung und die Lademöglichkeiten verschiedener Elektrofahrzeuge. Ich betone, dass für die meisten Menschen das Laden an einer Haushaltssteckdose ausreichend ist, um ihre täglichen Fahrbedürfnisse zu erfüllen. Arne ist sich bewusst, dass er sein Fahrverhalten entsprechend anpassen muss, um das Elektroauto effektiv nutzen zu können. Wir diskutieren auch die Unterschiede in der Rekuperation zwischen verschiedenen Elektrofahrzeugmodellen. Arne und ich reflektieren über unsere Anpassungen im Umgang mit Elektroautos, wie beispielsweise das Fehlen von Tankstopps und die Herausforderung, sich daran zu erinnern, das Auto zu waschen. Wir eröffnen die Folge mit einem Gespräch über Filme und Videospiele. Arne und ich probieren Rockstar Energy Drink und diskutieren den Geschmack des Getränks. Arne teilt seine Spielerfahrung mit einem Jump'n'Walk-Spiel namens Euphoria the Saga und beschreibt, wie er sich durch das Spiel kämpft, während er seine Enttäuschung über das Gameplay zum Ausdruck bringt. Ich stimme zu und erwähne, dass ich lieber andere Spiele spiele. Wir kündigen an, als nächstes Duke Nukem 1 zu spielen, und diskutieren unsere Vorliebe für 90er-Jump'n'Runs. Gemeinsam bewerten wir den James-Bond-Film "Moonraker", wobei wir besonders die technischen Unstimmigkeiten im Film kritisieren. Auch die Kameraführung und Special Effects des Films kommen zur Sprache. Wir schließen die Diskussion über Filme mit einer Reflexion über den Einsatz von Schauplätzen und technischen Aspekten in Filmen ab.

SchönerDenken
Folge 1259: THE KILLER - Eine Meditation über das Töten

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Jan 7, 2024 14:30


Auftragskiller sind im Kino ja so selten wie Wespen in einem sommerlichen Biergarten. Und dieses Subgenre neigt dazu, sich selbst innovationslos zu wiederholen. David Fincher findet einen neuen Zugang: Er verzichtet auf die übliche emotionale Achterbahnfahrt. Stattdessen ist THE KILLER eine Meditation über Kontrolle, über Perfektion und Regeln – und auch eine Meditation über das Töten. Aus dem Off hören wir die Gedanken des Auftragskillers wie eine Autosuggestion: So wie er seinen Körper durch Yoga perfektioniert und seinen Puls vor dem tödlichen Schuss kontrolliert, so formt er sein Denken durch das ständige Wiederholen der Regeln. Aber in seinen perfekten System geschieht ein Fehler – die Rückerlangung der Kontrolle kann kann für ihn nur erfolgen durch konsequente Einhaltung der Regeln und noch mehr Konzentration auf perfekte Umsetzung. Es geht um Korrektur statt Rache, um Kontrolle statt Emotionen.In der Präzision des Auftragskillers spiegelt sich die Präzision des Regisseurs. Kameraführung, Licht, Schnitt, alles perfekt. Auch die wohldosierte Action ist beeindruckend inszeniert. Die eigentümliche Atmosphäre entsteht nicht zuletzt durch den Score von Reznor und Ross – als würde man einem kardiologischen Messinstrument zuhören, das die Herzfrequenz des Killers überträgt. Als Kontrast dazwischen immer wieder Songs von The Smiths. Während Finchers ZODIAC immer bei den Ermittlern bleibt, folgt Fincher in THE KILLER immer dem Auftragsmörder (großartig: Michael Fassbender), folgt ihm zu Kolleg:innen, die zu Feinden werden (ebenfalls großartig: Tilda Swinton). Wer die Fincher-Vibes nicht fühlt, die unterkühlte Atmosphäre und Freude an den Details nicht schätzt, für den wird THE KILLER vielleicht auch zum Stimmungskiller. Im Podcast direkt nach dem Heimkino sind Johanna, Hendrik, Tom und Thomas unterschiedlicher Meinung.P.S. Es handelt sich bei THE KILLER um eine Comicverfilmung. Vorlage ist die französische Comicserie „Le tueur“ des Texters Matz (Alexis Nolent) und des Zeichners Luc Jacamon, erschienen zwischen 1998 und 2014.

SchönerDenken
Folge 1257: NAPOLEON - Kaspar Hauser in Austerlitz

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Dec 10, 2023 14:08


Biopics sind ein schwieriges Genre: Allgemeinbildung spoilert dem Publikum gnadenlos die Handlung. Und dann ist das, was historisch überliefert ist, in vielen Details gar nicht Kino-tauglich. Also erlaubt man sich auf der einen Seite künstlerische Freiheiten und das ist absolut in Ordnung. Auf der anderen Seite ist man so akkurat bei Requisiten, Uniformen und Namen, wie es nur geht. Diesen Teil erledigt Ridley Scott perfekt. Jede Szene, vor allem die Schlachten sind absolutes Deluxe-Material für jede große Napoleon-Doku bei arte oder der BBC. Alles ist überzeugend bis ins Detail. Und perfekt inszeniert. Kameraführung, Licht, Schnitt, das ist ganz großes Handwerk, visuell ein Meisterwerk.Trotzdem sind wir wenig euphorisch aus dem Kino gekommen. Das könnte daran liegen, dass Joaquin Phoenix seinen Napoleon wie einen Kaspar Hauser anlegt, eine introvertierte Sphinx, die gerade in der ersten Hälfte oft mit halbgeschlossenen Augen durch den Film wankt – nur bei sexuellen Gefechten mit Josephine und auf dem Schlachtfeld wird er wach. Ridley Scotts NAPOLEON wechselt – oft abrupt – zwischen seinen beiden Hauptsträngen: der amour fou mit der charismatischen Josephine (herausragend: Vanessa Kirby) und epischen Schlachtszenen – noch nie ist der Tod von drei Millionen Männern auf einem Schlachtfeld so gekonnt dargestellt worden.Napoleon wird als Charakter im Film nicht fassbar, er bleibt eine Idee, eine gemeinsame Erinnerung, kein Mensch, den man lieben oder hassen könnte, mit dem man mitfühlen könnte oder um den man bangen könnte. Diese Leerstelle ist die schwerste Hypothek des Film. Dabei liefert der historische Napoleon Stoff für einen fantastischen Antihelden: ein genialer Emporkömmling, Massenmörder und politischer Visionär, der unsere Welt verändert und bis heute geprägt hat. Das alles wird nur angedeutet. Das Wichtigste: Würde die Figur Napoleon uns im Film berühren, würden alle anderen Kritikpunkt verblassen: die sprunghafte Dramaturgie, das mangelnde Interesse an Nebenfiguren, der aufdringliche Score. Auf eine echte Stärke des Films weist Johanna hin: Napoleon wird nicht verherrlicht.Im Podcast direkt nach dem Kino wünschen wir uns, dass Sophia Coppola die Geschichte aus Josephines Sicht erzählen würde, gerne wieder mit Vanessa Kirby. Und wir diskutieren, ob NAPOLEON vielleicht doch das Sequel zu JOKER ist

Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film
Succession – Staffel 1 bis 3

Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film

Play Episode Listen Later May 24, 2023 106:53


Kaum eine Serie ist derzeit so in aller Munde wie Succession. In den ersten drei Staffeln gelang es der Serie von Showrunner Jesse Armstrong sowohl die Kritikerschaft als auch das Publikum in ihren Bann zu ziehen. Anlässlich der vierten und letzten Staffel blicken unsere Podcaster Kenan und Daniel im Succession-Podcast auf die Staffeln 1-3 zurück.Rückblick auf die aktuell beste Serie?Im Sommer 2018 erblickte Succession das Licht der Serienwelt. Ursprünglich wurde Armstrong die Idee einer Dokumentation über das Geschäftsleben von Rupert Murdoch vorgeschlagen, doch dieser hatte etwas vollkommen anderes im Sinn. Er entschied sich dafür, sowohl das Geschäfts- als auch das Privatleben unsagbar mächtiger Familien (wie den Murdochs) anhand eines fiktionalen Formats zu erkunden. So wurden die Roys ins Leben gerufen und faszinieren seitdem die Zuschauerinnen und Zuschauer.Innerhalb der letzten Jahre wuchs das Subgenre "Eat-the-Rich" im Kino und Fernsehen zu einem Publikumsmagneten heran. Beispiele dafür sind The White Lotus, Triangle of Sadness oder auch The Menu von Succession-Regisseur Mark Mylod. Doch keine dieser Produktionen schafft es die Kapitalismuskritik so scharfzüngig und pointiert darzustellen wie Succession. Die Autorinnen und Autoren haben mit der Familie Roy die wohl ambivalentesten Figuren des gesamten Serienkosmos geschaffen und laden die Zuschauerschaft damit ein, sie zu lieben und gleichzeitig leidenschaftlich zu hassen.Was euch im Succession-Podcast erwartetUnsere Podcaster widmen sich in ausführlicher Weise den ersten drei Staffeln der Serie. Nach einer kurzen Einführung zu ihrer Begeisterung für die Serie setzen sie sich nicht nur mit Kameraführung und musikalischer Begleitung auseinander. Vielmehr werden die wichtigsten Figuren analysiert und eingehend betrachtet, um sie im Hinblick auf die kommende Podcast-Episode zur vierten und finalen Staffel auf dem Schachbrett zu positionieren. Was macht die einzelnen Charaktere interessant? Mit wem arbeiten sie zusammen? Wer betrügt wen? Und die allerwichtigste Frage: Wer wird zum Thronfolger ernannt?Wir wünschen viel Spaß beim Succession-Podcast!Timecodes(00:00:00) Intro & Vorstellung(00:01:43) Wie sind wir mit Succession eingestiegen?(00:05:40) Infos & Story(00:11:19) Das neue Game of Thrones?(00:19:32) Die Musik: Machtkampf wischen Klassik und Moderne(00:25:19) Die Visualität von Succession(00:34:01) Logan Roy – King Lear des Turbokapitalismus(00:52:45) Kendall Roy – der Nachfolger der Herzen(01:05:43) Shiv Roy – Der Abgesang auf den weißen Feminismus?(01:16:43) Roman Roy – Die Sage von Romulus(01:26:14) Connor Roy – The Conheads are coming(01:30:23) Tom & Greg – Disgusting Brotheeers(01:43:02) Erwartungen an Staffel 4 & Fazit(01:46:20) Weise Worte zum Schluss

TEACH! - Der Podcast für Lehrer
Interview mit Regisseur Ilker Catak: Neuer Film "Das Lehrerzimmer"

TEACH! - Der Podcast für Lehrer

Play Episode Listen Later May 2, 2023 35:53


Ilker Catak ist Regisseur des neuen Films "Das Lehrerzimmer". Darin thematisiert er u. a. Deutschlands Debattenkultur, Stereotype aufgrund der ethnischen Herkunft sowie vorschnelle Urteile. Anhand der episodischen Geschichte der jungen Lehrerin Carla Nowack lädt er die Zuschauer ein, ebendiese Stereotype zu hinterfragen. Der Film porträtiert dabei die verschiedenen Zugänge innerhalb einer Schule, mit einer Konfliktsituation umzugehen; in diesem Beispiel Diebstahl. Story, Darsteller und Kameraführung machen diesen Film zu einem Genuss und regen an sich selbst und seine Vorgehensweise in entsprechenden Situationen kritisch zu reflektieren. Ilker und ich unterhalten uns dabei über folgende Themen: Vorstellung Ilker und Film,1:15Worum handelt es sich im Film "Das Klassenzimmer"" 2:48Die besondere technische Umsetzung des Filmes 5:25Wie wird das Thema "Ehrlichkeit" im Film dargestellt 9:58Wie wird die "Glaubensfrage" anhand eines Beispiels behandelt 12:45Die Wahrheit für etwas Höheres zu opfern 14:10Schule ist ein super Ort, um Hierarchie abzubilden 15:38Es gibt zwei Formen von Filmen:...18:51Die Geschichte von ""Bartleby, der Schreiber" 21:29Muss oft NEIN sagen, um selbst bestimmen zu können" 22:03Großartige Erfahrungen mit Kindern bei Dreharbeiten und ein paar Tränen der Regie 26:27Schlusswort,32:27 Unter folgendem Link findest du einen Trailer zum Film: https://www.youtube.com/watch?v=yQDczZuNL3o Ab 4.5.23 im Kino.

Streng Geheim - Der ultimative James Bond Podcast

Der MI6 steht vor dem Kollaps. Ein ominöser Verbrecher droht, die Identität sämtlicher NATO-Agenten zu enttarnen. Die Frage ist: Wer ist dieser Verbrecher und was hat M damit zu tun? James Bond geht dieser Frage nach, die ihn tief in seine persönliche Vergangenheit führt.Sam Mendes übernahm für SKYFALL, den dritten 007 Film mit Daniel Craig als James Bond, die Regie. Mit weniger Action und einer komplett anderen Kameraführung als noch bei Ein Quantum Trost, versucht der Film zu überzeugen. Doch gelingt es ihm auch? Hört rein und erfahrt, was wir über SKYFALL denken.BOND OF THE WEEKBen Bernschneider über die Outfits in den 007 Filmen https://www.youtube.com/playlist?list=PLke93xStPp-xdKiEehnCc3IWVXyv-OitdDaniel Craig in Glass Onion https://www.netflix.com/de/title/81458416COMING NEXTAm 23.01.2023 erscheint unsere nächste Folge zum Film SPECTRE.KONTAKTWeb: www.strenggeheimpodcast.deInstagram: www.instagram.com/strenggeheim.podcast/Mail: 007@strenggeheimpodcast.de

GameFeature
Soulstice Test

GameFeature

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 14:15


Ich tue mich mit Soulstice wirklich schwer. Es macht teilweise richtig Spaß, teilweise frustriert es mich unheimlich. Jede Mission werden wir mit neuen Mechaniken konfrontiert oder mit neuen Gegnern, anfangs macht das auch noch echt Spaß, irgendwann wird es aber anstrengend. Die Rätsel die mit ein paar Jump & Run Einlagen geschmückt sind, geben mir aber dann doch teilweise den Rest, hier ist die Steuerung einfach nicht flüssig genug, sondern eher steif und ruckartig. Von der Kameraführung mal ganz abgesehen. Die Story wird echt gut erklärt, wir kriegen immer wieder Zwischensequenzen in denen die Story vorangetrieben wird, aber das Gameplay zieht es teilweise doch runter. Wenn man mich nun nach einer Empfehlung fragen würde … keine Ahnung. Aber dennoch hat das Spiel ja 68% bekommen, irgendwas muss es ja also dann doch richtig gemacht haben, oder nicht?

Nerdizismus - der Podcast für Nerds und Cosplayer
Star Wars: Andor 1 - 6 Recap | Jedi Nerds - der Star Wars Podcast

Nerdizismus - der Podcast für Nerds und Cosplayer

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 59:25


Wir sind zurück in einer weit, weit entfernten Galaxis und endlich wird im Sandkasten namens "Star Wars" auch mal gespielt. Allerdings streiten sich die Nerdizisten noch darum, ob die Serie rund um Cassian Andor aus Rogue One wirklich das erfüllt, worauf Krieg der Sterne - Fans schon lange warte: frische, unverbrauchte Geschichten ohne den Ballast der Skywalker Saga.  Während Michael den langsamen Aufbau durchaus zu schätzen weiß, hadert Chris mit halbgaren Plotpoints, schlechter Kameraführung und unrundem Pacing.  Ist Andor stark genug, um es auch Franchise-Krücke zu schaffen - Hypothetisch, gewiss, aber nicht ganz unberechtigt, oder?  Die beiden stellen sich die Frage, ob man Andor auch schauen würde, wenn kein Star Wars Label draufkleben würde.  Ob der Padawan endlich mal auf den Meister hören wird? Das und mehr erfahrt in der aktuellen Folge Jedi Nerds, dem Star Wars Podcast. Was ist Deine Meinung zu "Andor" ? Schickt uns Euer Feedback per E-Mail an info@nerdizismus.de,  Whatsapp an +49 152 596 477 09 oder auf unserem Discord

Jedi Nerds | Der Star Wars Podcast
Star Wars: Andor 1 - 6 Recap | Jedi Nerds - der Star Wars Podcast

Jedi Nerds | Der Star Wars Podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 59:25


Wir sind zurück in einer weit, weit entfernten Galaxis und endlich wird im Sandkasten namens "Star Wars" auch mal gespielt. Allerdings streiten sich die Nerdizisten noch darum, ob die Serie rund um Cassian Andor aus Rogue One wirklich das erfüllt, worauf Krieg der Sterne - Fans schon lange warte: frische, unverbrauchte Geschichten ohne den Ballast der Skywalker Saga.  Während Michael den langsamen Aufbau durchaus zu schätzen weiß, hadert Chris mit halbgaren Plotpoints, schlechter Kameraführung und unrundem Pacing.  Ist Andor stark genug, um es auch Franchise-Krücke zu schaffen - Hypothetisch, gewiss, aber nicht ganz unberechtigt, oder?  Die beiden stellen sich die Frage, ob man Andor auch schauen würde, wenn kein Star Wars Label draufkleben würde.  Ob der Padawan endlich mal auf den Meister hören wird? Das und mehr erfahrt in der aktuellen Folge Jedi Nerds, dem Star Wars Podcast. Was ist Deine Meinung zu "Andor" ? Schickt uns Euer Feedback per E-Mail an info@nerdizismus.de,  Whatsapp an +49 152 596 477 09 oder auf unserem Discord

Stream ab!
#16: Marilyn Monroe in "Blonde" – Müll oder Meisterwerk?

Stream ab!

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 40:07


Blonde soll seit mehreren Jahren bereits fertig sein, doch der Streaming-Dienst Netflix hat lange gezögert, den nun viel kritisieren Film auf die Plattform zu bringen. Grund für die Verzögerungen soll die explizite Darstellung in mehreren Szenen gewesen sein. Inzwischen ist Blonde bei Netflix verfügbar und hat eine Welle an Kritik in den sozialen Netzwerken ausgelöst. Doch was ist an Blonde gut und doch so schwierig? Und warum ist das Internet von der neuen Inszenierung des Regisseurs Andrew Dominik mit Ana de Armas in der Hauptrolle als Marilyn Monroe so erschüttert?Triggerwarnung Minute 05:28-29:10: Sexualisierte Gewalt, Gewalt, Abtreibung, Fehlgeburt, SuizidZwar ist Blonde filmisch, laut Leon, ein Meisterwerk, doch inhaltlich gibt es viele Stellen, die vor allem Ronja als hochproblematisch empfindet. Ganz egal, ob es der “male gaze” der Kameraführung ist, die Darstellung von Gewalt an Kindern und der sexualisierten Gewalt gegenüber Frauen oder das Thema Fehlgeburt und Abtreibung: In dieser Folge sprechen Leon und Ronja mit viel Ernst und sind sich in ihrer Bewertung des Films nicht einig. Eines ist jedoch klar: Blonde sorgt für Gesprächsbedarf.Alles das und mehr hörst du in der aktuellen Folge von Stream ab!TikTok: @streamingtippsInstagram: @streamabUnd hier die Kapitelmarken:Begrüßung: 0:00Blonde **TW**: 05:28Netflix: 29:10Amazon Prime: 33:32Disney+: 35:00Mediatheken: 36:20Sky/ WOW: 37:20 Du möchtest Feedback da lassen, dich über den Hype rund um unsere Themen auslassen oder einfach mal Hallo sagen? Dann schreib' uns gerne eine Mail an streamab@hifi.de.Instagram: @streamab@_leonschumacher@gudeichbinsLetterboxd: @leonschumacherTwitter: @_leonschumacher@gudeichbins Auf HIFI.DE: Beste Filme bei NetflixBeste Serien bei NetflixRedaktion und Produktion: Leon Schumacher und Ronja GudeSchnitt: Ronja GudeMusik: Guy LangleyHost und Co-Host: Leon Schumacher und Ronja Gude Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Filmskript
Dramaturgien

Filmskript

Play Episode Listen Later Aug 3, 2022 115:08


Dramaturgie ist ein komplexes Thema. Sie ist mehr als die Struktur einer Geschichte im „klassischen” Sinn. Was es besonders schwierig macht: Fast jeder oder jede versteht etwas anderes darunter. Zur Dramaturgie gehören nicht nur Regeln der Komposition, sondern auch auch Wirkungsmechanismen, Figurenpsychologie, nicht zuletzt inszenatorische Elemente wie Musik, Rhythmus, Licht, Kameraführung. Ihre Rolle als Dramaturgin begreift Petra Lüschow, die auch als Autorin und Regisseurin tätig ist, daher vor allem als eine Art Spiegelfunktion: Was lese ich aus einem Drehbuch heraus? Welche Vision ist erkennbar? Vor allem: Wie findet ein Stoff seine ganz eigene Dramaturgie?Heide und Constantin sprechen außerdem mit Petra Lüschow über Beispiele geschlossener und offener Dramaturgien, über Regelwerke und wie man sie aufbrechen kann, um eigenwillige Drehbücher zu schreiben.Präsentiert von der Deutschen FilmakademiePodcast Homepage · Facebook · InstagramMehr zu den Hosts:Heide Schwochow AgenturseiteConstantin Lieb Agenturseite und InstagramMehr zum Gast:Die Website von Petra LüschowFoto: Frank WassermannSchnitt: Rainer SchwochowAufnahme: MPS Sonnenstudio Motion Picture Services Berlin GmbHMusik: Christopher Colaço (Instagram)Technische Umsetzung: Mattia TezzeleProduktion: Deutsche Filmakademie e.V. · Inga GoossensLinksÜberblick Strukturmodelle & Narrative EinheitenLexikon der Filmbegriffe„Wasp“ von Andrea ArnoldRichard Blank, Drehbuch. Alles auf Anfang. Abschied von der klassischen DramaturgieJoseph Campbell, Hero with a Thousand Faces / Der Heros in tausend Gestalten, London 1993Keith Cunningham, Soul of Screenwriting: On Writing, Dramatic Truth, and Knowing Yourself / Die Seele des Drehbuchschreibens, London/New York 2008Jens Eder, Dramaturgie des populären Films. Drehbuchpraxis und FilmtheoriePaul Gulino, Screenwriting: The Sequence Approach. The Hidden Structure of Successful Screenplays, 2004Robert McKee, Story Peter Rabenalt, FilmdramaturgieBlake Snyder, Save the Cat! 2005 / Rettet die Katze! 2015John Truby, The Anatomy of Story: 22 Steps to Becoming a Master Storyteller, London 2008Christopher Vogler, *The Writer's Journey: Mythic Structure for Writers. Kalifornien 1998 / Die Odyssee der Drehbuchschreiber, Romanautoren und Dramatiker: Mythologische Grundmuster für Schriftsteller. 2018

Das Kalenderblatt
01.12.1903: Der erste Western der Filmgeschichte

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Nov 30, 2021 3:37


Zwölf Minuten, die das Kino und die Welt des Films für immer veränderten: Edwin S. Porters "Der große Eisenbahnraub" aus dem Jahr 1903 war nicht nur der erste Western, sondern gilt auch als der erste Actionfilm und setze schon damals Maßstäbe in puncto Schnitt, Kameraführung und Spezialeffekte.

Nerbie - Der Nerdtalk mit Eva und Verena
23 Kontextualisierung durch Kameraführung - Die Basics zu Kameraperspektiven

Nerbie - Der Nerdtalk mit Eva und Verena

Play Episode Listen Later Nov 13, 2021 26:45


Die Kamera ist der Erzähler bei Filmen und Serien! Dieser festen Überzeugung ist zumindest Eva. Dabei ist sie aber nicht allein! Wer die letzte Folge noch im Ohr hat, weiß, dass wir uns in der vergangenen Folge über Squid Game und besonders über Spiel 5 unterhalten haben. Einige Hinweise aus der Community haben uns herausgefordert - denn die Kameraführung in Squid Game gibt einiges her zum deuten, diskutieren und erfahren. Eva stellt uns dafür die absoluten Basics zur Kameraperspektiven und deren Wirkung vor, geht dabei aber auch auf Kamerafahrten ein. Unsere Beispiele bekannt oder noch aktuell - Wir sprechen über den sagenumwobenen Koffer in Pulp Fiktion und Spiel 5 in Squid Game.

Geschmacksmuster – Der Podcast für die Kreativwirtschaft Sachsen-Anhalt
Staffel 2, Folge 5: Norman Schenk – Von der Bühne zum Jugendfilmcamp

Geschmacksmuster – Der Podcast für die Kreativwirtschaft Sachsen-Anhalt

Play Episode Listen Later Nov 12, 2021 25:21


Eigentlich ist Norman Schenk ausgebildeter Schauspieler und stand auf großen und kleineren Bühnen, schlüpfte in die verschiedensten Rollen und lieh Figuren seine Stimme. Eigentlich. Denn 2014 krempelte er sein Leben um und wurde vom Schauspieler zum Filmcampleiter. Er gründete das Jugendfilmcamp Arendsee im Norden Sachsen-Anhalts, wo er und weitere Dozierende Jugendlichen aus 24 Nationen das Filmemachen näher bringen, von der Kameraführung, über Regie, Filmmusik und Sounddesign, bis zu Action und Stunt sowie Schnitt und der Aktion vor der Kamera. Wie genau das Camp entstand, wie es für Norman war, seinen alten Job an den Nagel zu hängen und warum Sachsen-Anhalt DER Ort für kreative Projekte, das hört ihr im Podcast.

Heimatlichter | MEHR ALS PERFEKTE BILDER
Timelapse Fotografie Teil 3 mit Stefan Engel · S2E16

Heimatlichter | MEHR ALS PERFEKTE BILDER

Play Episode Listen Later Sep 24, 2021


Was für Möglichkeiten gibt es bei der Timelapse-Fotografie bei der Kameraführung? Unser heutiges Thema im Heimatlichter Podcast ist die „Bewegte Kamera“. Stefan… Der Beitrag Timelapse Fotografie Teil 3 mit Stefan Engel · S2E16 erschien zuerst auf Heimatlichter.

Heimatlichter | MEHR ALS PERFEKTE BILDER
Timelapse Fotografie Teil 3 mit Stefan Engel · S2E16

Heimatlichter | MEHR ALS PERFEKTE BILDER

Play Episode Listen Later Sep 24, 2021 53:08


Was für Möglichkeiten gibt es bei der Timelapse-Fotografie bei der Kameraführung? Unser heutiges Thema im Heimatlichter Podcast ist die „Bewegte Kamera“. Stefan… Der Beitrag Timelapse Fotografie Teil 3 mit Stefan Engel · S2E16 erschien zuerst auf Heimatlichter Magazin.

CARItalks
CARItalks #3 Von der Kraft der Gutmenschen

CARItalks

Play Episode Listen Later Jul 9, 2021 8:30


Der Münchener Filmemacher Matthäus Wörle wurde für seine Arbeit „Lebenszeit“ ausgezeichnet. Der Film wurde auf einer Palliativstation gedreht. Hier hat das Thema Zeit eine besondere Bedeutung. Die raffinierte Kameraführung mit zwei parallelen Einstellungen und die zurückgenommene schwarz-weiß Ästhetik zeichnen diesen stillen Film aus. Filmpreis-Jury Mitglied Volker Köster erklärt, warum dieser Film für ihn so besonders ist und interviewt Matthäus Wörle zu seinem Film.

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #95 „Wie unterstützt ein Podcast den Aufbau einer Arbeitgebermarke?” mit Stefan Schimming

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2021 24:52


Stefan Schimming ist Experte im Bereich Audio-Marketing und Podcasting. Seit über 9 Jahren ist er im Bereich Online Marketing aktiv, betreut Podcasts mit über 17 Millionen Downloads und hat Unternehmen in der gesamten DACH-Region geholfen, ihre Kundengewinnung zu digitalisieren, Sichtbarkeit im Netz zu erlangen und die Nummer 1 in ihrem Gebiet zu werden.  Stefan ist der Geheimtipp für alle Unternehmer, Coaches und Experten die ihr Online-Geschäft ausbauen und im Internet sichtbar werden wollen. Sein Fokus liegt dabei auf der strategischen Marketing-Beratung, Digitalisierung und Audio-Marketing, vor allem im Bereich Podcasting.    Themen In den Podcastfolgen #95 und #96 habe ich mit Stefan Schimming (Experte im Bereich Audio-Marketing und Podcasting) darüber gesprochen, wie ein Podcast den Aufbau einer Arbeitgebermarke unterstützen kann. Für das gute Gespräch und die tollen Informationen bedanke ich mich recht herzlich bei Stefan:  Warum ist Podcast-Marketing für Unternehmen interessant? Nutzer/Hörer beschäftigen sich immer über einen längeren Zeitraum mit den Themen und dem Unternehmen - kaum ein anderes Medium kann diese Form der Interessenten/-innenbindung bieten  Podcast-Markt wächst jedes Jahr um ca. 20 Prozent und 25 Prozent aller Deutschen haben schon einmal einen Podcast gehört Unternehmen und die dort tätigen Personen können sich relativ einfach einen Expertenstatus aufbauen und das z.B. zur Mitarbeiter/-innengewinnung nutzen Welche Personen im Unternehmen kommen als handelnde Personen in Frage? Die Themen für den geplanten Podcast sind die Grundlage für die Auswahl der richtigen Personen CEO/Geschäftsführung als Sprachrohr des Unternehmens Mitarbeiter können interviewt werden, um einen Einblick ins Unternehmen zu geben (Stärkung der Arbeitgeberattraktivität) Führungskräfte und Mitarbeiter für die interne Informationsverteilung oder Wissensvermittlung Kunden können interviewt werden, um die Produkte und Dienstleistungen zu positionieren Externe Experten, die zu gewissen Themen, die im Fokus des Unternehmens stehen, interviewt werden externe Moderatoren können beauftragt werden Welche Vorteile ergeben sich für Unternehmen? Informationen können ausführlicher gestaltet werden, als bei einem Video Komplexität in der Aufnahme ist deutlich reduziert (keine Beleuchtung, keine Kameraführung) - es ist eigentlich nur ein gutes Mikrofon notwendig und ein ruhiger Raum Wie sollten Unternehmen vorgehen, um z.B. die Arbeitgebermarke des Unternehmens mit einem Podcast zu stärken? Positionierung des Podcasts - u.a. Definition von Themen, die spannend für Kandidaten/-innen oder Bewerber/-innen sind Interviews von relevanten Mitarbeitern/-innen, die zu den Themen entweder in Form von Einzelpodcasts (Solofolgen) oder in Form eines Interviews gewinnende Aussagen treffen können Wichtig: hohe Konsistenz in der Durchführung des Podcasts (nicht nur ein paar Folgen aufnehmen und veröffentlichen, sondern fortlaufend Folgen produzieren) - mindestens einmal pro Woche oder alle 14 Tage Was benötige ich als Unternehmen im Rahmen der Umsetzung? Technische Voraussetzungen (Achtung: Unterschied zwischen Einzel-/Solofolgen vs. Interviews)  Aufnahme in ruhigen Bürosituationen oder über Online-Formate (Zoom, MS-Teams, etc.) Ein gutes Mikrofon ist notwendig (Kosten liegen bei 100,- bis 200,- Euro) Die Aufnahme muss aber nicht perfekt sein - es darf auch mal ein Versprecher dabei sein - Menschlichkeit vor Professionalität! Distribution der aufgenommen Podcastfolgen über Podcasthosting-Unternehmen (z.B. Libsyn, Simplecast oder Podigee) Mindestens doppelt so viel Zeit in die Vermarktung investieren, wie in die Erstellung einer Podcastfolge Verteilung der Podcastfolgen über Social Media und über Mitarbeiter/-innen   #Podcast #Audiomarketing #Arbeitgebermarke #Employerbranding #stefanschimming #Gaintalents #Gaintalentspodcast   Shownotes Links Stefan Schimming: Du willst deinen Podcast erfolgreich machen? Dann bewirb dich auf ein kostenloses Strategie-Gespräch mit Stefan https://stefanschimming.com/podcasting Sichere dir jetzt die kostenlose Checkliste: "5 Tipps für sofort mehr Podcast-Hörer“ http://stefanschimming.com/checkliste  Folge Stefan bei LinkedIn für Know-How zu Podcasting, Marketing & Digitalisierung: https://www.linkedin.com/in/stefanschimming/    Web: www.stefanschimming.com Mail:   info@stefanschimming.com    Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky:  Webseite - www.gaintalents.com Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl LinkedIn -  https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #96 Teil 2: „Wie unterstützt ein Podcast den Aufbau einer Arbeitgebermarke?” mit Stefan Schimming

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2021 21:31


Stefan Schimming ist Experte im Bereich Audio-Marketing und Podcasting. Seit über 9 Jahren ist er im Bereich Online Marketing aktiv, betreut Podcasts mit über 17 Millionen Downloads und hat Unternehmen in der gesamten DACH-Region geholfen, ihre Kundengewinnung zu digitalisieren, Sichtbarkeit im Netz zu erlangen und die Nummer 1 in ihrem Gebiet zu werden.  Stefan ist der Geheimtipp für alle Unternehmer, Coaches und Experten die ihr Online-Geschäft ausbauen und im Internet sichtbar werden wollen. Sein Fokus liegt dabei auf der strategischen Marketing-Beratung, Digitalisierung und Audio-Marketing, vor allem im Bereich Podcasting.    Themen In den Podcastfolgen #95 und #96 habe ich mit Stefan Schimming (Experte im Bereich Audio-Marketing und Podcasting) darüber gesprochen, wie ein Podcast den Aufbau einer Arbeitgebermarke unterstützen kann. Für das gute Gespräch und die tollen Informationen bedanke ich mich recht herzlich bei Stefan:  Warum ist Podcast-Marketing für Unternehmen interessant? Nutzer/Hörer beschäftigen sich immer über einen längeren Zeitraum mit den Themen und dem Unternehmen - kaum ein anderes Medium kann diese Form der Interessenten/-innenbindung bieten  Podcast-Markt wächst jedes Jahr um ca. 20 Prozent und 25 Prozent aller Deutschen haben schon einmal einen Podcast gehört Unternehmen und die dort tätigen Personen können sich relativ einfach einen Expertenstatus aufbauen und das z.B. zur Mitarbeiter/-innengewinnung nutzen Welche Personen im Unternehmen kommen als handelnde Personen in Frage? Die Themen für den geplanten Podcast sind die Grundlage für die Auswahl der richtigen Personen CEO/Geschäftsführung als Sprachrohr des Unternehmens Mitarbeiter können interviewt werden, um einen Einblick ins Unternehmen zu geben (Stärkung der Arbeitgeberattraktivität) Führungskräfte und Mitarbeiter für die interne Informationsverteilung oder Wissensvermittlung Kunden können interviewt werden, um die Produkte und Dienstleistungen zu positionieren Externe Experten, die zu gewissen Themen, die im Fokus des Unternehmens stehen, interviewt werden externe Moderatoren können beauftragt werden Welche Vorteile ergeben sich für Unternehmen? Informationen können ausführlicher gestaltet werden, als bei einem Video Komplexität in der Aufnahme ist deutlich reduziert (keine Beleuchtung, keine Kameraführung) - es ist eigentlich nur ein gutes Mikrofon notwendig und ein ruhiger Raum Wie sollten Unternehmen vorgehen, um z.B. die Arbeitgebermarke des Unternehmens mit einem Podcast zu stärken? Positionierung des Podcasts - u.a. Definition von Themen, die spannend für Kandidaten/-innen oder Bewerber/-innen sind Interviews von relevanten Mitarbeitern/-innen, die zu den Themen entweder in Form von Einzelpodcasts (Solofolgen) oder in Form eines Interviews gewinnende Aussagen treffen können Wichtig: hohe Konsistenz in der Durchführung des Podcasts (nicht nur ein paar Folgen aufnehmen und veröffentlichen, sondern fortlaufend Folgen produzieren) - mindestens einmal pro Woche oder alle 14 Tage Was benötige ich als Unternehmen im Rahmen der Umsetzung? Technische Voraussetzungen (Achtung: Unterschied zwischen Einzel-/Solofolgen vs. Interviews)  Aufnahme in ruhigen Bürosituationen oder über Online-Formate (Zoom, MS-Teams, etc.) Ein gutes Mikrofon ist notwendig (Kosten liegen bei 100,- bis 200,- Euro) Die Aufnahme muss aber nicht perfekt sein - es darf auch mal ein Versprecher dabei sein - Menschlichkeit vor Professionalität! Distribution der aufgenommen Podcastfolgen über Podcasthosting-Unternehmen (z.B. Libsyn, Simplecast oder Podigee) Mindestens doppelt so viel Zeit in die Vermarktung investieren, wie in die Erstellung einer Podcastfolge Verteilung der Podcastfolgen über Social Media und über Mitarbeiter/-innen   #Podcast #Audiomarketing #Arbeitgebermarke #Employerbranding #stefanschimming #Gaintalents #Gaintalentspodcast   Shownotes Links Stefan Schimming: Du willst deinen Podcast erfolgreich machen? Dann bewirb dich auf ein kostenloses Strategie-Gespräch mit Stefan https://stefanschimming.com/podcasting Sichere dir jetzt die kostenlose Checkliste: "5 Tipps für sofort mehr Podcast-Hörer“ http://stefanschimming.com/checkliste  Folge Stefan bei LinkedIn für Know-How zu Podcasting, Marketing & Digitalisierung: https://www.linkedin.com/in/stefanschimming/    Web: www.stefanschimming.com Mail:   info@stefanschimming.com    Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky:  Webseite - www.gaintalents.com Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl LinkedIn -  https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg  

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften
#96 Teil 2: „Wie unterstützt ein Podcast den Aufbau einer Arbeitgebermarke?” mit Stefan Schimming

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften

Play Episode Listen Later May 25, 2021 21:31


Stefan Schimming ist Experte im Bereich Audio-Marketing und Podcasting. Seit über 9 Jahren ist er im Bereich Online Marketing aktiv, betreut Podcasts mit über 17 Millionen Downloads und hat Unternehmen in der gesamten DACH-Region geholfen, ihre Kundengewinnung zu digitalisieren, Sichtbarkeit im Netz zu erlangen und die Nummer 1 in ihrem Gebiet zu werden.  Stefan ist der Geheimtipp für alle Unternehmer, Coaches und Experten die ihr Online-Geschäft ausbauen und im Internet sichtbar werden wollen. Sein Fokus liegt dabei auf der strategischen Marketing-Beratung, Digitalisierung und Audio-Marketing, vor allem im Bereich Podcasting.    Themen In den Podcastfolgen #95 und #96 habe ich mit Stefan Schimming (Experte im Bereich Audio-Marketing und Podcasting) darüber gesprochen, wie ein Podcast den Aufbau einer Arbeitgebermarke unterstützen kann. Für das gute Gespräch und die tollen Informationen bedanke ich mich recht herzlich bei Stefan:  Warum ist Podcast-Marketing für Unternehmen interessant? Nutzer/Hörer beschäftigen sich immer über einen längeren Zeitraum mit den Themen und dem Unternehmen - kaum ein anderes Medium kann diese Form der Interessenten/-innenbindung bieten  Podcast-Markt wächst jedes Jahr um ca. 20 Prozent und 25 Prozent aller Deutschen haben schon einmal einen Podcast gehört Unternehmen und die dort tätigen Personen können sich relativ einfach einen Expertenstatus aufbauen und das z.B. zur Mitarbeiter/-innengewinnung nutzen Welche Personen im Unternehmen kommen als handelnde Personen in Frage? Die Themen für den geplanten Podcast sind die Grundlage für die Auswahl der richtigen Personen CEO/Geschäftsführung als Sprachrohr des Unternehmens Mitarbeiter können interviewt werden, um einen Einblick ins Unternehmen zu geben (Stärkung der Arbeitgeberattraktivität) Führungskräfte und Mitarbeiter für die interne Informationsverteilung oder Wissensvermittlung Kunden können interviewt werden, um die Produkte und Dienstleistungen zu positionieren Externe Experten, die zu gewissen Themen, die im Fokus des Unternehmens stehen, interviewt werden externe Moderatoren können beauftragt werden Welche Vorteile ergeben sich für Unternehmen? Informationen können ausführlicher gestaltet werden, als bei einem Video Komplexität in der Aufnahme ist deutlich reduziert (keine Beleuchtung, keine Kameraführung) - es ist eigentlich nur ein gutes Mikrofon notwendig und ein ruhiger Raum Wie sollten Unternehmen vorgehen, um z.B. die Arbeitgebermarke des Unternehmens mit einem Podcast zu stärken? Positionierung des Podcasts - u.a. Definition von Themen, die spannend für Kandidaten/-innen oder Bewerber/-innen sind Interviews von relevanten Mitarbeitern/-innen, die zu den Themen entweder in Form von Einzelpodcasts (Solofolgen) oder in Form eines Interviews gewinnende Aussagen treffen können Wichtig: hohe Konsistenz in der Durchführung des Podcasts (nicht nur ein paar Folgen aufnehmen und veröffentlichen, sondern fortlaufend Folgen produzieren) - mindestens einmal pro Woche oder alle 14 Tage Was benötige ich als Unternehmen im Rahmen der Umsetzung? Technische Voraussetzungen (Achtung: Unterschied zwischen Einzel-/Solofolgen vs. Interviews)  Aufnahme in ruhigen Bürosituationen oder über Online-Formate (Zoom, MS-Teams, etc.) Ein gutes Mikrofon ist notwendig (Kosten liegen bei 100,- bis 200,- Euro) Die Aufnahme muss aber nicht perfekt sein - es darf auch mal ein Versprecher dabei sein - Menschlichkeit vor Professionalität! Distribution der aufgenommen Podcastfolgen über Podcasthosting-Unternehmen (z.B. Libsyn, Simplecast oder Podigee) Mindestens doppelt so viel Zeit in die Vermarktung investieren, wie in die Erstellung einer Podcastfolge Verteilung der Podcastfolgen über Social Media und über Mitarbeiter/-innen   #Podcast #Audiomarketing #Arbeitgebermarke #Employerbranding #stefanschimming #Gaintalents #Gaintalentspodcast   Shownotes Links Stefan Schimming: Du willst deinen Podcast erfolgreich machen? Dann bewirb dich auf ein kostenloses Strategie-Gespräch mit Stefan https://stefanschimming.com/podcasting Sichere dir jetzt die kostenlose Checkliste: "5 Tipps für sofort mehr Podcast-Hörer“ http://stefanschimming.com/checkliste  Folge Stefan bei LinkedIn für Know-How zu Podcasting, Marketing & Digitalisierung: https://www.linkedin.com/in/stefanschimming/    Web: www.stefanschimming.com Mail:   info@stefanschimming.com    Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky:  Webseite - www.gaintalents.com Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl LinkedIn -  https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg  

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften
#95 „Wie unterstützt ein Podcast den Aufbau einer Arbeitgebermarke?” mit Stefan Schimming

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften

Play Episode Listen Later May 25, 2021 24:52


Stefan Schimming ist Experte im Bereich Audio-Marketing und Podcasting. Seit über 9 Jahren ist er im Bereich Online Marketing aktiv, betreut Podcasts mit über 17 Millionen Downloads und hat Unternehmen in der gesamten DACH-Region geholfen, ihre Kundengewinnung zu digitalisieren, Sichtbarkeit im Netz zu erlangen und die Nummer 1 in ihrem Gebiet zu werden.  Stefan ist der Geheimtipp für alle Unternehmer, Coaches und Experten die ihr Online-Geschäft ausbauen und im Internet sichtbar werden wollen. Sein Fokus liegt dabei auf der strategischen Marketing-Beratung, Digitalisierung und Audio-Marketing, vor allem im Bereich Podcasting.    Themen In den Podcastfolgen #95 und #96 habe ich mit Stefan Schimming (Experte im Bereich Audio-Marketing und Podcasting) darüber gesprochen, wie ein Podcast den Aufbau einer Arbeitgebermarke unterstützen kann. Für das gute Gespräch und die tollen Informationen bedanke ich mich recht herzlich bei Stefan:  Warum ist Podcast-Marketing für Unternehmen interessant? Nutzer/Hörer beschäftigen sich immer über einen längeren Zeitraum mit den Themen und dem Unternehmen - kaum ein anderes Medium kann diese Form der Interessenten/-innenbindung bieten  Podcast-Markt wächst jedes Jahr um ca. 20 Prozent und 25 Prozent aller Deutschen haben schon einmal einen Podcast gehört Unternehmen und die dort tätigen Personen können sich relativ einfach einen Expertenstatus aufbauen und das z.B. zur Mitarbeiter/-innengewinnung nutzen Welche Personen im Unternehmen kommen als handelnde Personen in Frage? Die Themen für den geplanten Podcast sind die Grundlage für die Auswahl der richtigen Personen CEO/Geschäftsführung als Sprachrohr des Unternehmens Mitarbeiter können interviewt werden, um einen Einblick ins Unternehmen zu geben (Stärkung der Arbeitgeberattraktivität) Führungskräfte und Mitarbeiter für die interne Informationsverteilung oder Wissensvermittlung Kunden können interviewt werden, um die Produkte und Dienstleistungen zu positionieren Externe Experten, die zu gewissen Themen, die im Fokus des Unternehmens stehen, interviewt werden externe Moderatoren können beauftragt werden Welche Vorteile ergeben sich für Unternehmen? Informationen können ausführlicher gestaltet werden, als bei einem Video Komplexität in der Aufnahme ist deutlich reduziert (keine Beleuchtung, keine Kameraführung) - es ist eigentlich nur ein gutes Mikrofon notwendig und ein ruhiger Raum Wie sollten Unternehmen vorgehen, um z.B. die Arbeitgebermarke des Unternehmens mit einem Podcast zu stärken? Positionierung des Podcasts - u.a. Definition von Themen, die spannend für Kandidaten/-innen oder Bewerber/-innen sind Interviews von relevanten Mitarbeitern/-innen, die zu den Themen entweder in Form von Einzelpodcasts (Solofolgen) oder in Form eines Interviews gewinnende Aussagen treffen können Wichtig: hohe Konsistenz in der Durchführung des Podcasts (nicht nur ein paar Folgen aufnehmen und veröffentlichen, sondern fortlaufend Folgen produzieren) - mindestens einmal pro Woche oder alle 14 Tage Was benötige ich als Unternehmen im Rahmen der Umsetzung? Technische Voraussetzungen (Achtung: Unterschied zwischen Einzel-/Solofolgen vs. Interviews)  Aufnahme in ruhigen Bürosituationen oder über Online-Formate (Zoom, MS-Teams, etc.) Ein gutes Mikrofon ist notwendig (Kosten liegen bei 100,- bis 200,- Euro) Die Aufnahme muss aber nicht perfekt sein - es darf auch mal ein Versprecher dabei sein - Menschlichkeit vor Professionalität! Distribution der aufgenommen Podcastfolgen über Podcasthosting-Unternehmen (z.B. Libsyn, Simplecast oder Podigee) Mindestens doppelt so viel Zeit in die Vermarktung investieren, wie in die Erstellung einer Podcastfolge Verteilung der Podcastfolgen über Social Media und über Mitarbeiter/-innen   #Podcast #Audiomarketing #Arbeitgebermarke #Employerbranding #stefanschimming #Gaintalents #Gaintalentspodcast   Shownotes Links Stefan Schimming: Du willst deinen Podcast erfolgreich machen? Dann bewirb dich auf ein kostenloses Strategie-Gespräch mit Stefan https://stefanschimming.com/podcasting Sichere dir jetzt die kostenlose Checkliste: "5 Tipps für sofort mehr Podcast-Hörer“ http://stefanschimming.com/checkliste  Folge Stefan bei LinkedIn für Know-How zu Podcasting, Marketing & Digitalisierung: https://www.linkedin.com/in/stefanschimming/    Web: www.stefanschimming.com Mail:   info@stefanschimming.com    Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky:  Webseite - www.gaintalents.com Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl LinkedIn -  https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #95 „Wie unterstützt ein Podcast den Aufbau einer Arbeitgebermarke?” mit Stefan Schimming

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2021 24:52


Stefan Schimming ist Experte im Bereich Audio-Marketing und Podcasting. Seit über 9 Jahren ist er im Bereich Online Marketing aktiv, betreut Podcasts mit über 17 Millionen Downloads und hat Unternehmen in der gesamten DACH-Region geholfen, ihre Kundengewinnung zu digitalisieren, Sichtbarkeit im Netz zu erlangen und die Nummer 1 in ihrem Gebiet zu werden.  Stefan ist der Geheimtipp für alle Unternehmer, Coaches und Experten die ihr Online-Geschäft ausbauen und im Internet sichtbar werden wollen. Sein Fokus liegt dabei auf der strategischen Marketing-Beratung, Digitalisierung und Audio-Marketing, vor allem im Bereich Podcasting.    Themen In den Podcastfolgen #95 und #96 habe ich mit Stefan Schimming (Experte im Bereich Audio-Marketing und Podcasting) darüber gesprochen, wie ein Podcast den Aufbau einer Arbeitgebermarke unterstützen kann. Für das gute Gespräch und die tollen Informationen bedanke ich mich recht herzlich bei Stefan:  Warum ist Podcast-Marketing für Unternehmen interessant? Nutzer/Hörer beschäftigen sich immer über einen längeren Zeitraum mit den Themen und dem Unternehmen - kaum ein anderes Medium kann diese Form der Interessenten/-innenbindung bieten  Podcast-Markt wächst jedes Jahr um ca. 20 Prozent und 25 Prozent aller Deutschen haben schon einmal einen Podcast gehört Unternehmen und die dort tätigen Personen können sich relativ einfach einen Expertenstatus aufbauen und das z.B. zur Mitarbeiter/-innengewinnung nutzen Welche Personen im Unternehmen kommen als handelnde Personen in Frage? Die Themen für den geplanten Podcast sind die Grundlage für die Auswahl der richtigen Personen CEO/Geschäftsführung als Sprachrohr des Unternehmens Mitarbeiter können interviewt werden, um einen Einblick ins Unternehmen zu geben (Stärkung der Arbeitgeberattraktivität) Führungskräfte und Mitarbeiter für die interne Informationsverteilung oder Wissensvermittlung Kunden können interviewt werden, um die Produkte und Dienstleistungen zu positionieren Externe Experten, die zu gewissen Themen, die im Fokus des Unternehmens stehen, interviewt werden externe Moderatoren können beauftragt werden Welche Vorteile ergeben sich für Unternehmen? Informationen können ausführlicher gestaltet werden, als bei einem Video Komplexität in der Aufnahme ist deutlich reduziert (keine Beleuchtung, keine Kameraführung) - es ist eigentlich nur ein gutes Mikrofon notwendig und ein ruhiger Raum Wie sollten Unternehmen vorgehen, um z.B. die Arbeitgebermarke des Unternehmens mit einem Podcast zu stärken? Positionierung des Podcasts - u.a. Definition von Themen, die spannend für Kandidaten/-innen oder Bewerber/-innen sind Interviews von relevanten Mitarbeitern/-innen, die zu den Themen entweder in Form von Einzelpodcasts (Solofolgen) oder in Form eines Interviews gewinnende Aussagen treffen können Wichtig: hohe Konsistenz in der Durchführung des Podcasts (nicht nur ein paar Folgen aufnehmen und veröffentlichen, sondern fortlaufend Folgen produzieren) - mindestens einmal pro Woche oder alle 14 Tage Was benötige ich als Unternehmen im Rahmen der Umsetzung? Technische Voraussetzungen (Achtung: Unterschied zwischen Einzel-/Solofolgen vs. Interviews)  Aufnahme in ruhigen Bürosituationen oder über Online-Formate (Zoom, MS-Teams, etc.) Ein gutes Mikrofon ist notwendig (Kosten liegen bei 100,- bis 200,- Euro) Die Aufnahme muss aber nicht perfekt sein - es darf auch mal ein Versprecher dabei sein - Menschlichkeit vor Professionalität! Distribution der aufgenommen Podcastfolgen über Podcasthosting-Unternehmen (z.B. Libsyn, Simplecast oder Podigee) Mindestens doppelt so viel Zeit in die Vermarktung investieren, wie in die Erstellung einer Podcastfolge Verteilung der Podcastfolgen über Social Media und über Mitarbeiter/-innen   #Podcast #Audiomarketing #Arbeitgebermarke #Employerbranding #stefanschimming #Gaintalents #Gaintalentspodcast   Shownotes Links Stefan Schimming: Du willst deinen Podcast erfolgreich machen? Dann bewirb dich auf ein kostenloses Strategie-Gespräch mit Stefan https://stefanschimming.com/podcasting Sichere dir jetzt die kostenlose Checkliste: "5 Tipps für sofort mehr Podcast-Hörer“ http://stefanschimming.com/checkliste  Folge Stefan bei LinkedIn für Know-How zu Podcasting, Marketing & Digitalisierung: https://www.linkedin.com/in/stefanschimming/    Web: www.stefanschimming.com Mail:   info@stefanschimming.com    Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky:  Webseite - www.gaintalents.com Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl LinkedIn -  https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #96 Teil 2: „Wie unterstützt ein Podcast den Aufbau einer Arbeitgebermarke?” mit Stefan Schimming

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2021 21:31


Stefan Schimming ist Experte im Bereich Audio-Marketing und Podcasting. Seit über 9 Jahren ist er im Bereich Online Marketing aktiv, betreut Podcasts mit über 17 Millionen Downloads und hat Unternehmen in der gesamten DACH-Region geholfen, ihre Kundengewinnung zu digitalisieren, Sichtbarkeit im Netz zu erlangen und die Nummer 1 in ihrem Gebiet zu werden.  Stefan ist der Geheimtipp für alle Unternehmer, Coaches und Experten die ihr Online-Geschäft ausbauen und im Internet sichtbar werden wollen. Sein Fokus liegt dabei auf der strategischen Marketing-Beratung, Digitalisierung und Audio-Marketing, vor allem im Bereich Podcasting.    Themen In den Podcastfolgen #95 und #96 habe ich mit Stefan Schimming (Experte im Bereich Audio-Marketing und Podcasting) darüber gesprochen, wie ein Podcast den Aufbau einer Arbeitgebermarke unterstützen kann. Für das gute Gespräch und die tollen Informationen bedanke ich mich recht herzlich bei Stefan:  Warum ist Podcast-Marketing für Unternehmen interessant? Nutzer/Hörer beschäftigen sich immer über einen längeren Zeitraum mit den Themen und dem Unternehmen - kaum ein anderes Medium kann diese Form der Interessenten/-innenbindung bieten  Podcast-Markt wächst jedes Jahr um ca. 20 Prozent und 25 Prozent aller Deutschen haben schon einmal einen Podcast gehört Unternehmen und die dort tätigen Personen können sich relativ einfach einen Expertenstatus aufbauen und das z.B. zur Mitarbeiter/-innengewinnung nutzen Welche Personen im Unternehmen kommen als handelnde Personen in Frage? Die Themen für den geplanten Podcast sind die Grundlage für die Auswahl der richtigen Personen CEO/Geschäftsführung als Sprachrohr des Unternehmens Mitarbeiter können interviewt werden, um einen Einblick ins Unternehmen zu geben (Stärkung der Arbeitgeberattraktivität) Führungskräfte und Mitarbeiter für die interne Informationsverteilung oder Wissensvermittlung Kunden können interviewt werden, um die Produkte und Dienstleistungen zu positionieren Externe Experten, die zu gewissen Themen, die im Fokus des Unternehmens stehen, interviewt werden externe Moderatoren können beauftragt werden Welche Vorteile ergeben sich für Unternehmen? Informationen können ausführlicher gestaltet werden, als bei einem Video Komplexität in der Aufnahme ist deutlich reduziert (keine Beleuchtung, keine Kameraführung) - es ist eigentlich nur ein gutes Mikrofon notwendig und ein ruhiger Raum Wie sollten Unternehmen vorgehen, um z.B. die Arbeitgebermarke des Unternehmens mit einem Podcast zu stärken? Positionierung des Podcasts - u.a. Definition von Themen, die spannend für Kandidaten/-innen oder Bewerber/-innen sind Interviews von relevanten Mitarbeitern/-innen, die zu den Themen entweder in Form von Einzelpodcasts (Solofolgen) oder in Form eines Interviews gewinnende Aussagen treffen können Wichtig: hohe Konsistenz in der Durchführung des Podcasts (nicht nur ein paar Folgen aufnehmen und veröffentlichen, sondern fortlaufend Folgen produzieren) - mindestens einmal pro Woche oder alle 14 Tage Was benötige ich als Unternehmen im Rahmen der Umsetzung? Technische Voraussetzungen (Achtung: Unterschied zwischen Einzel-/Solofolgen vs. Interviews)  Aufnahme in ruhigen Bürosituationen oder über Online-Formate (Zoom, MS-Teams, etc.) Ein gutes Mikrofon ist notwendig (Kosten liegen bei 100,- bis 200,- Euro) Die Aufnahme muss aber nicht perfekt sein - es darf auch mal ein Versprecher dabei sein - Menschlichkeit vor Professionalität! Distribution der aufgenommen Podcastfolgen über Podcasthosting-Unternehmen (z.B. Libsyn, Simplecast oder Podigee) Mindestens doppelt so viel Zeit in die Vermarktung investieren, wie in die Erstellung einer Podcastfolge Verteilung der Podcastfolgen über Social Media und über Mitarbeiter/-innen   #Podcast #Audiomarketing #Arbeitgebermarke #Employerbranding #stefanschimming #Gaintalents #Gaintalentspodcast   Shownotes Links Stefan Schimming: Du willst deinen Podcast erfolgreich machen? Dann bewirb dich auf ein kostenloses Strategie-Gespräch mit Stefan https://stefanschimming.com/podcasting Sichere dir jetzt die kostenlose Checkliste: "5 Tipps für sofort mehr Podcast-Hörer“ http://stefanschimming.com/checkliste  Folge Stefan bei LinkedIn für Know-How zu Podcasting, Marketing & Digitalisierung: https://www.linkedin.com/in/stefanschimming/    Web: www.stefanschimming.com Mail:   info@stefanschimming.com    Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky:  Webseite - www.gaintalents.com Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl LinkedIn -  https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg  

Cinemascope
FIRST REFORMED #Episode13

Cinemascope

Play Episode Listen Later Mar 13, 2021 42:44


The One with the word "kuratiert" - Gefilmt im Format 4:5, reduzierte Kameraführung und Ethan Hawke in der Hauptrolle...ist das Dennis' höchste Form der Provokation? Shawn kontert mit einer neuen Fun-Kategorie, touché. Für diesen Schlagabtausch lohnt es sich rein zu hören 

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Neu im Heimkino: "Beginning" - Die Enge einer religiösen Gemeinschaft

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 27, 2021 6:29


Mit meisterhafter Kameraführung erzählt Dea Kulumbegashvili in ihrem Regiedebüt "Beginning" von Einsamkeit und Isolation. Das von religiöser und privater Unterdrückung geprägte Leben der Protagonistin Yana ändert sich erst nach einem Anschlag. Von Anke Leweke www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

100 Books To Read Before You Die
KUNSTLOSE BROT - "Victoria" Ein Film, Ein Take

100 Books To Read Before You Die

Play Episode Listen Later Jan 12, 2021 19:08


Ein Film, Ein Take. Unserer Meining nach ein absolutes Muss. "Victoria" gehört sofort auf eure "noch-zu-sehen" Liste, falls ihr ihn nicht sowieso schon gesehen habt! Tolle Schauspieler, ein toller Regisseur, tolle Kameraführung und und und. Wir zählen in dieser etwas kürzeren Folge mal auf was uns alles so in den Sinn kommt, wenn wir an diesen Film denken. Hier eure To-Do List für die nächsten drei Stunden: 1. Folge anhören 2. Pipi Pause 3. "Victoria" holen Oder habt ihr ihn sogar schon gesehen? Folgt uns auf Instagram: instagram.com/kunstlosebrot/ Und Bitte! Rosalie & Anuschka Too Cool by Kevin MacLeod Link: https://filmmusic.io/song/4534-too-cool License: http://creativecommons.org/license/by/4.0/

einfach elektrisch
So nicht ! - 10 Dinge die Tesla dringend überdenken sollte ...

einfach elektrisch

Play Episode Listen Later Jul 24, 2020 20:11


So nicht ! - 10 Dinge die Tesla dringend überdenken sollte ... In diesem Video habe ich mal 10 Dinge zusammengefasst, die mich aktuell an meinem Tesla Model S Performance stören und wo Tesla drüber nachdenken sollte, diese zukünftig zu ändern. Das sind vielleicht Kleinigkeiten, wie z.B. die fehlende Mittelarmlehne in der hinteren Sitzreihe, aber auch wesentliche Mängel, wie z.b. Auslieferungszustand, Dämmung, Internet, Navigation , Anhängerkupplung (Model S), Verkehrszeichenerkennung und FULL SELF DRIVING, wo gerade der Preis um fast 20 % angehoben wurde, aber viele Leistungen in Europa nicht verfügbar sind und außer Versprechungen, dass sie irgendwann mal kommen sollen... Natürlich könnte ich noch weitere Dinge nennen, aber ich hab mich mal auf für mich 10 wesentliche konzentriert. In einem anderen Video habe ich aber auch die 10 Dinge benannt, die mich an meinem Tesla begeistern & viel Freude machen. Ich kann Euch versichern, dass mir "White Mamba" jeden Tag sehr viel Spaß bereitet und ich mit Freude & Leidenschaft Tesla fahre... Viel Spass beim Vermehren der gewonnenen Einsichten... Stay tuned and follow TESLAOLLI P.S. Herzlichen Dank an Steffen Völkerling, der mich freundschaftlich bei der Kameraführung unterstützt hat! Mein Tesla Weiterempfehlungslink https://ts.la/oliver31866 Folgt mir bitte auch auf: Facebook - https://www.facebook.com/teslaolli/ Instagram - https://www.instagram.com/teslaolli/ Twitter - https://twitter.com/oliverbornemann?r...

Apfeltalk® Filme und Serien
TV008 The Servant

Apfeltalk® Filme und Serien

Play Episode Listen Later Feb 27, 2020 72:27


Mit dem großen Namen M. Night Shyamalan entführt uns The Servant in ein kleines, aber feines, Horror-Kammerspiel. 00:00:00.000 Intro 00:00:17.379 Begrüßung 00:01:01.929 The Servant Mit dem großen Namen M. Night Shyamalan entführt uns The Servant in ein kleines, aber feines, Horror-Kammerspiel. 00:01:33.737 Handlung Das erfolgreiche Ehepaar Turner aus Philadelphia erleidet einen schweren Schicksalsschlag: Kurz nach der Geburt kommt ihr Baby Jericho tragischerweise ums Leben. Da Dorothy den Schock nicht verkraftet, wird das Kind durch eine Puppe ersetzt - und eine Nanny eingestellt, um die Fassade aufrecht zu erhalten. Mit dem Einzug der Nanny Leanne nehmen plötzlich mystische Ereignisse ihren Lauf. Eine 2. Staffel wurde bereits vor der Ausstrahlung bestellt. 00:02:29.684 Besetzung Director: Wechselnd M. Night Shyamalan (2) - The Sixth Sense, Unbreakable, Signs - Zeichen, Split Nimród Antal (2) - Kontroll, Motel, Predators Alexis Ostrander (2) - The Haircut Daniel Sackheim (2) - House M.D., True Detective Lisa Brühlmann (1) - Blue My Mind John Dahl (1) - Kill me Alain, Red Rock, Die letzte Verführung, The Great Raid Dorothy Turner - Lauren Ambrose (Six Feet Under, Torchwood) Sean Turner - Toby Kebbell (Blutrache - Dead Man‘s Shoes, Control, Fantastic Four, Kong:Skull Island) Leanne Grayson - Nell Tiger Free (Broken, Game of Thrones) Julian Peace - Rupert Grint (Harry Potter, Into the White) 00:03:45.257 Schauspielerische Leistung Die Hauptdarsteller passen perfekt in ihre Rolle und füllen diese gut aus. 00:08:35.113 Technische Umsetzung Die Serie besticht durch eine interessante Kameraführung sowie tolle Licht- und Schattenspiele. Im Grunde erleben wir hier eine Art Kammerspiel, da der Hauptort die Küche im Haus ist. 00:28:26.174 Allgemeine Kritik Natürlich muss man das Genre mögen - wie immer. Die Umsetzung ist jedoch sehr gut gelungen und auch die Besetzung passt hervorragend. 00:36:22.420 Wertung David: 4 von 5 Sternen Jan: 4 von 5 SternenSteph: 4 von 5 Sternen IMDB: 7,7 Rotten Tomatoes: 84 % - 84 % 00:38:22.910 Besprechung mit Spoiler 01:12:09.231 Outro In unserer Ausgabe auf Steady erhaltet ihr 40 Minuten zusätzlichen Inhalt. ----- Der Apfeltalk Editors Podcast ist auch dieses Jahr wieder für den Deutschen Podcast Preis nominiert. Bis zum 29.02.2020 könnt ihr jeden Tag für uns abstimmen! Wir würden uns sehr über Eure Stimmen freuen. Hier kommt ihr zur Abstimmung. Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn ihr Apfeltalk unterstützen würdet. Einerseits könnt ihr uns auf iTunes bewerten – damit erhöht sich die Sichtbarkeit dieses Podcasts – oder uns andererseits auf Steady unterstützen. Förderer auf Steady erhalten die Apfeltalk SE sowie die Film und Serien Folgen immer bereits am Sonntag, alle anderen Hörer am Freitag. Außerdem sind alle Folgen werbefrei und ihr bekommt Zugriff auf unsere wöchentliche News-Zusammenfassung. Empfehlt uns auch gerne euren Freunden!

Apfeltalk® Editor's Podcast
TV008 The Servant

Apfeltalk® Editor's Podcast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2020 72:27


Mit dem großen Namen M. Night Shyamalan entführt uns The Servant in ein kleines, aber feines, Horror-Kammerspiel. 00:00:00.000 Intro 00:00:17.379 Begrüßung 00:01:01.929 The Servant Mit dem großen Namen M. Night Shyamalan entführt uns The Servant in ein kleines, aber feines, Horror-Kammerspiel. 00:01:33.737 Handlung Das erfolgreiche Ehepaar Turner aus Philadelphia erleidet einen schweren Schicksalsschlag: Kurz nach der Geburt kommt ihr Baby Jericho tragischerweise ums Leben. Da Dorothy den Schock nicht verkraftet, wird das Kind durch eine Puppe ersetzt - und eine Nanny eingestellt, um die Fassade aufrecht zu erhalten. Mit dem Einzug der Nanny Leanne nehmen plötzlich mystische Ereignisse ihren Lauf. Eine 2. Staffel wurde bereits vor der Ausstrahlung bestellt. 00:02:29.684 Besetzung Director: Wechselnd M. Night Shyamalan (2) - The Sixth Sense, Unbreakable, Signs - Zeichen, Split Nimród Antal (2) - Kontroll, Motel, Predators Alexis Ostrander (2) - The Haircut Daniel Sackheim (2) - House M.D., True Detective Lisa Brühlmann (1) - Blue My Mind John Dahl (1) - Kill me Alain, Red Rock, Die letzte Verführung, The Great Raid Dorothy Turner - Lauren Ambrose (Six Feet Under, Torchwood) Sean Turner - Toby Kebbell (Blutrache - Dead Man‘s Shoes, Control, Fantastic Four, Kong:Skull Island) Leanne Grayson - Nell Tiger Free (Broken, Game of Thrones) Julian Peace - Rupert Grint (Harry Potter, Into the White) 00:03:45.257 Schauspielerische Leistung Die Hauptdarsteller passen perfekt in ihre Rolle und füllen diese gut aus. 00:08:35.113 Technische Umsetzung Die Serie besticht durch eine interessante Kameraführung sowie tolle Licht- und Schattenspiele. Im Grunde erleben wir hier eine Art Kammerspiel, da der Hauptort die Küche im Haus ist. 00:28:26.174 Allgemeine Kritik Natürlich muss man das Genre mögen - wie immer. Die Umsetzung ist jedoch sehr gut gelungen und auch die Besetzung passt hervorragend. 00:36:22.420 Wertung David: 4 von 5 Sternen Jan: 4 von 5 SternenSteph: 4 von 5 Sternen IMDB: 7,7 Rotten Tomatoes: 84 % - 84 % 00:38:22.910 Besprechung mit Spoiler 01:12:09.231 Outro In unserer Ausgabe auf Steady erhaltet ihr 40 Minuten zusätzlichen Inhalt. ----- Der Apfeltalk Editors Podcast ist auch dieses Jahr wieder für den Deutschen Podcast Preis nominiert. Bis zum 29.02.2020 könnt ihr jeden Tag für uns abstimmen! Wir würden uns sehr über Eure Stimmen freuen. Hier kommt ihr zur Abstimmung. Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn ihr Apfeltalk unterstützen würdet. Einerseits könnt ihr uns auf iTunes bewerten – damit erhöht sich die Sichtbarkeit dieses Podcasts – oder uns andererseits auf Steady unterstützen. Förderer auf Steady erhalten die Apfeltalk SE sowie die Film und Serien Folgen immer bereits am Sonntag, alle anderen Hörer am Freitag. Außerdem sind alle Folgen werbefrei und ihr bekommt Zugriff auf unsere wöchentliche News-Zusammenfassung. Empfehlt uns auch gerne euren Freunden!

CreativeModCast
#05 Von Dinos über kreatives Arbeiten bis zum bewussten Regelbrechen | CreativeModCast

CreativeModCast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2019 55:09


Hey du, ja genau du! Ein "Hussa" dass du heute da bist! Wir quatschen heute etwas querbeet über unsere kreativen Gedanken, Bildgestaltung, Kameraführungstechniken und wie man Regeln bewusst brechen kann.

Kapitalet | En podd om ekonomi
135: Jagad av gamar

Kapitalet | En podd om ekonomi

Play Episode Listen Later Sep 22, 2019 35:25


Kameraföretaget Axis grundare Martin Gren stod i begrepp att göra sin livs största affär när världens mest ökända hedgefond fick för sig att utnyttja en särskilt gynnsam lagstiftning. Den här veckan berättar vi historien om när Elliott Management tog Axis gisslan. Om tålamod, sunda affärer och Argentina.   Vill man utnyttja erbjudandet från Brocc så kan man göra det här!

Doppelfokus - Filmpodcast
Folge 55: "Beale Street"

Doppelfokus - Filmpodcast

Play Episode Listen Later Mar 22, 2019 58:46


"Beale Street" von "Moonlight"-Regisseur Barry Jenkins erzählt die Geschichte eines jungen schwarzen Paares im New York der 70er-Jahre. Wir diskutieren, wie sich die nicht-chronologische Erzählweise auf die Darstellung der Liebesgeschichte auswirkt. Zudem besprechen wir, wie der Film Rassismus behandelt und inwieweit er sich damit auf die heutige Zeit übertragen lässt. Zusätzlich gehen wir auf stilistische Aspekte wie die Kameraführung ein.

Cuto Cuto
Episode 9: The Favourite - Intrigen und Irrsinn

Cuto Cuto

Play Episode Listen Later Feb 4, 2019 39:12


Mit zehn Oscar Nominierungen gilt das Historienspektakel The Favourite als einer der Favoriten der diesjährigen Award Saison. Auf der Jagd nach Macht und der Gunst von Königin Anne (Olivia Colman) verlieren sich zwei Hofdamen (Emma Stone und Rachel Weisz) am englischen Königshaus des 18. Jahrhunderts in Intrigen und bitterböse Konkurrenzkämpfe. Durch die ungewöhnliche Kameraführung und ausgefallene Dialoge, wirkt das erbarmungslose Machtspiel jedoch wie ein modernes Stück Popkultur. Wie sehr unterscheidet sich das neue Werk des griechischen Filmemachers Giorgos Lanthimos von seinen sonst so skurrilen Independent Filmen? Ansgar und Jonas brauchen für diese Episode Verstärkung und holen ihren Freund Sven, ausgewiesener Lanthimos Fan, mit ans Mikrofon. Es ist wieder Zeit für Cuto Cuto... Trailer The Favourite (ab jetzt im Kino) https://youtu.be/SYb-wkehT1g Trailer Beach Bum (ab 28. März 2019 im Kino) https://youtu.be/qSALRP1mZNQ Trailer Florida Project (ab 02. Februar 2019 auf Amazon Prime) https://youtu.be/WwQ-NH1rRT4 Lasst einen Kommentar da oder schreibt uns eine Email an: cutocuto.podcast@gmail.com

Muurejubbel
Muurejuubel #008 - Zwölf Uhr mittags mit Martina

Muurejubbel

Play Episode Listen Later Nov 27, 2018 92:43


Sicherlich kennt Ihr den Western-Klassiker "Zwölf Uhr mittags" (High Noon) aus dem Jahre 1953 mit den Schauspielerdlegenden Gary Cooper als Marshal der kleinen Stadt Hadleyville und der großartigen, damals 21-jährigen Grace Kelly in ihrem ersten großen Film. Kameraführung, Schnitt, Erzählweise und natürlich die grandiose Filmmusik machten den Film zu etwas besonderen und so gilt das Werk heute als Meilenstein der Filmgeschichte. Auch bei den Computerspielen gibt es immer wieder besondere Titel die besonders hervorstechen und die Art und Weise zu spielen, auf eine höhere Ebene stellen. Ohne Zweifel gehört dazu das Westernspiel "Red Dead Redemption 2" von Rockstar Games. Aber was genau macht das Spiel zu etwas besonderen, zu etwas noch nie dagewesenen? Was muss ein Spiel leisten um selbst so erfahrene Gamer(innen) wie Martina Niebuhr in ihren Bann zu ziehen? Martina war die ersten MVP für Xbox in Deutschland und hielt diesen Titel 10 erfolgreiche Jahr inne, bevor sie aus zeitlichen Gründen zurück trat. Die Leidenschaft fürs Spielen hat sie aber natürlich nicht verloren und so dreht sich in der 8. Ausgabe des Muurejubbel alles um das Thema Gaming. Was spielt Martina außer "Red Dead Redemption 2" und warum rät sie Sheldon Cooper zur Xbox One X statt zur PS4 zu greifen? Ob Torben wohl noch rechtzeitig seine Kartoffelernte einbringen konnte? Torben zockt gerne Fifa, fährt auch gerne mit dem Traktor im Landwirtschaftssimulator über die Felder. Jörg hat ebenfalls eine Xbox One (ohne X) und spielt alles Querbeet; Tomb Raider, Far Cry, Fifa und direkt nach der Aufnahme zu diese Folge hat er sich "Red Dead Redemption 2" bestellt. Und Maik? Hat er ebenfalls eine Konsole und welche mag das sein? Welche Spielmöglichkeiten bietet eigentlich sein Mac? Bevor Ihr nun zum Controler greift, startet erst die Ausgabe 8 und hört mal rein! Welche Spiele sind Eure Favoriten? Spielt Ihr auf der Xbox, Playstation oder auf dem PC? Wir freuen und auf Eure Kommentare!

Klassiker der Filmgeschichte
FK2_07 Der Weiße Hai

Klassiker der Filmgeschichte

Play Episode Listen Later Oct 28, 2018 81:15


Auf der vorletzten Station unserer Filmklassiker-Weltreise hat es uns dieses Mal wieder in die USA verschlagen – genauer gesagt nach „Amity“. Zusammen mit Daniel (@sofakissen) nehmen wir uns diesmal einen Klassiker der etwas gruseligeren Sorte vor. Fans werden es am Ortsnamen schon erkannt haben: Es geht um „Jaws“ bzw. „Der weiße Hai“ – der erste Blockbuster von Steven Spielberg, ja vielleicht sogar der erste Blockbuster überhaupt. Ob das ganze nun ein Horrorfilm ist, darüber bestand Uneinigkeit. Auf jeden Fall hat sich ein Teil des Teams beim Schauen richtig schön gegruselt – und berichtet im Podcast eindrücklich davon :). Außerdem werfen wir mithilfe der guten Dokumentarfilm-Lage, die sich um „Jaws“ entwickelt hat, einen Blick auf die „interessanten“ Produktionsbedingungen und müssen feststellen, dass vieles, was am Film so ikonisch wirkt, erst durch Probleme am Set und Improvisationstalent aller Beteiligten entstanden ist. Aber dabei bleibt es natürlich nicht: Wir beleuchten die Schnitt- und Kameraführung genauso wie die Schauspieler [sic!] und deren Dynamik miteinander, entdecken (unfreiwillig?) witzige Sätze in einer eher steifen deutschen Synchronisation und überlegen, was der Film uns eigentlich über Männlichkeit sagen will.

Bildnachwirkung
#Horrorctober #2 - Rosemary's Baby feat. Valentin & Gregor

Bildnachwirkung

Play Episode Listen Later Oct 8, 2018 54:03


Mit unserer zweiten Folge im diesjährigen #Horrorctober (Rosemary's Baby) begeben wir uns gemeinsam mit zwei von Juris Studienkollegen, Valentin und Gregor, ins New York der 60er. Wir erfreuen uns an der geschickten Kameraführung, dem grandiosen Schauspiel von Mia Farrow und John Cassavetes, sowie der Deatailverliebtheit von Roman Polanski.   Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com   Links: Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Twitter (Nenad): @nenaditacka Twitter (Juri): @realCutterknife Facebook: Bildnachwirkung Nenad auf Letterboxd: Nenad Todorović Juri auf Letterboxd: MrCutterknife

CykelwebbenPodden
Avsnitt 15 - Giro-observationer, Taktikskola och SCFs kameraförbud. Och massa annat.

CykelwebbenPodden

Play Episode Listen Later May 20, 2018 68:14


Vi fyller moppe! Och firar med att snacka om hur man får upp en lagkompis på pallen, om att Rapha nu har kontroll över HELA kontaktytan mellan din rumpa och din cykel och Niclas bjuder på lite observationer från Girot (men ha i åtanke att vi spelade in i förra veckan och därför inte hann med helgens sjukt fina etapper). Och givetvis massor av annat.

Doppelfokus - Filmpodcast
Folge 21: "Good Time"

Doppelfokus - Filmpodcast

Play Episode Listen Later Nov 23, 2017 60:15


"Good Time" ist der neue Film der Brüder Josh und Ben Safdie, die nicht nur Regie geführt haben, sondern auch als Drehbuchautor, Editor und Schauspieler tätig waren. Im Film geht es um den Kriminellen Connie, der mit seinem geistig behinderten Bruder Nick eine Bank überfällt. Bei dem Bankraub läuft jedoch nicht alles wie geplant. Wir unterhalten uns über die Ästhetik des Films, über Bildsprache und Kameraführung. Natürlich besprechen wir auch die Handlung und damit auch die Repräsentation des sozialen Milieus in dem der Film spielt. Außerdem ziehen wir Vergleiche zu "Heaven Knows What", dem vorherigen Film der Safdie-Brüder.

Gamester spielt
«Knack 2» - besser als der Vorgänger - aber was heisst das schon?

Gamester spielt

Play Episode Listen Later Oct 2, 2017 12:49


«Knack» war ein Startitel für die PS4 und wurde dem Hype überhaupt nicht gerecht. Ein grottenschlechtes Hau-Drauf-Spiel mit lahmer Steuerung und total unsympathischen Protagonisten. In der Fortsetzung ist dieser Kerl immer noch da und sorgt dafür, dass zu Beginn keine Stimmung aufkommen mag. Der Co-Op-Modus lockt dann aber doch zwei «Gamester.tv»-Mitglieder an die Konsole. Und siehe da: Zu zweit kommt Spass auf. Die Mischung aus Action- und Plattform-Sequenzen ist gelungen und deutlich besser als beim Vorgänger. Auch die schön inszenierten Reaktionstests und die fairen Rücksetzpunkte sorgen dafür, dass der Frustlevel nicht sonderlich steigt. Das generische Gegnerdesign und die langweilige Geschichte ziehen aber wieder vieles runter. Auch die feste Kameraführung ist einfach nur veraltet und somit bleibt das grosse Erkunden aus. Viel mehr gibt es nicht zu sagen ausser: Wenn Ihr zu zweit gerne quatscht und nebenbei zockt, ist «Knack 2» nahezu ideal - denn wenn Ihr die Story nicht mitbekommt, interessiert das nicht und wenn Ihr doch mal virtuell das Zeitliche segnet, kümmert Euch dies ob des maximal unsympathischen Protagonisten überhaupt nicht. (raf)

Daddel Gebabbel
#32 - Mr. Tarantinos Directors Cut in der Extended Edition

Daddel Gebabbel

Play Episode Listen Later Sep 13, 2014 192:55


Schlagt euer urbanes Wörterbuch auf und taucht mit Andre, Thomas und Jan in eine völlig andere Welt ein. Nein, nicht in die Welt von Destiny, die wir auseinander nehmen und sich wie ein rotbrauner, grüner und blauer Faden durch den 32. PS4 Magazin Podcast zieht. Nein, nicht in die Welt von The Witcher 3: Wild Hunt, die wir auch auf literarischer Ebene erforschen. Nein, nicht in die Welt von Minecraft, in der geklotzt statt geklettert wird. Und schlussendlich: Nein, nicht in die Welt der Tester und Videoredakteure, die wir für euch beleuchten. Sondern wir begeben uns in die tiefsten bayrischen Gefilde und haben Andi aka Tarantino zu uns eingeladen. Obwohl eher hat er sich selbst eingeladen, aber wir können unseren User ja nichts abschlagen. Beginn - 00:10 Intro feat. Vorstellung des Mr. Tarantinos und die Zeit vergeht... dafür kommt ein Mops dazu. 00:10 - 00:25 Destiny - die bayrische Experten-Meinung 00:25 - 00:31 Frühzeitiger Verkauf von Spielen 00:31 - 00:50 Wie testen/schneiden wir eigentlich? mit den besten Texten, Kameraführung, Jan besoffen auf der GC, Tanzvideo 00:50 - 01:08 Minecraft mit viel Abschweifen u.a. DLCs und die Demo MGS V 01:08 - 01:31 The Witcher 3: Wild Hunt inkl. kostenlose DLCs, Bücher, Übersetzungen und vieles mehr 01:31 - 02:01 Line-Up Tokio Games Show 2014 aka Japano-S.h.i.t (im positiven Sinne) 02:01 - 02:09 Resident Evil Revelations 2 .... 4x6, 6x4, 4x5, 6x5 02:09 - 02:31 Quiz von Chris mit Andre mit Joker 02:31 - 02:40 Was habt ihr zuletzt gespielt? angebracht wurde auch Madden 15 und zocken mit Müttern 02:40 - 02:59 Was habt ihr zuletzt gesehen? 02:59 - Ende Verabschiedung mit Outtakes, Bayrisch für Anfänger, Podcast Erinnerungen und eine besondere Überraschung http://www.ps4-magazin.de/podcast/13718-ps4-magazin-32-mr-tarantinos-directors-cut-in-der-extended-edition

Wrestling Talk Radio
WTR224 – PPV Roundtable 56 – TNA One Night Only – Hardcore Justice 2014 Review

Wrestling Talk Radio

Play Episode Listen Later Feb 3, 2014 97:01


Es ist wieder One Night Only Zeit bei TNA! Zum neunten Mal ging es in dieses PPV-Format und dieses Mal hieß es "Hardcore Justice". Klassisches Setting, klassische Kameraführung und ein Hauch von "Extreme" war in der Luft! Wer konnte uns besonders überzeugen? Wie hat die Ausrichtung des Events funktioniert? Welche Stipulations gab es und welche Gastwrestler durften sich dieses Mal zeigen? All das und wie gewohnt noch so viel mehr, hört ihr in gut 90 Minuten TNA-Talk auf euren Ohren! Viel Spaß dabei!

Stichwort Drehbuch - Der Podcast vom Verband Deutscher Drehbuchautoren (VDD)

Der Film "Urban Explorer" entstand durch die Zusammenarbeit mit seinem Bruder, dem Produzenten Oliver Thau (Papermoon Films / Rialto Film). Regie führte Andy Fetscher, der auch  für die Kameraführung zuständig war. Neben den deutschen Schauspielern Max Riemelt und Klaus Stiglmeier spielten die Australierin Nathalie Kelley und ihr amerikanischer Kollege Nick Eversman.