Podcasts about kohleverstromung

  • 48PODCASTS
  • 74EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kohleverstromung

Latest podcast episodes about kohleverstromung

E&M Energiefunk
Deutsche CO2-Emissionen sinken zu langsam - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

E&M Energiefunk

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 9:04


Deutschland hat 2024 seine CO₂-Emissionen um drei Prozent gesenkt – vor allem dank neuer Rekorde bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und einem Tief bei der Kohleverstromung. In den Sektoren Gebäude und Verkehr aber stagniert der Klimaschutz, was das 65-Prozent-Minderungsziel bis 2030 in Gefahr bringt, so das Fazit von Agora Energiewende.

KLIMANEWS
Kohle-Game-Over, LNG-Stopp, Wasserstoff-Wettrennen

KLIMANEWS

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 4:37


In dieser Folge KLIMANEWS geht es um das Ende der Kohleverstromung in Großbritannien, um einen offenen Brief an Joe Biden, der den LNG-Stopp fordert und um Europas Wasserstoff-Wettlauf mit den USA und China. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am Mittwoch, den 2. Oktober 2024. Weiterlesen: Table.media: Wasserstoff: So will Europa unabhängiger von China werden (+) Table.media: LNG-Ausbau: Weltweiter Protest gegen US-Pläne The Guardian: End of an era as Britain's last coal-fired power plant shuts down  Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier. Redaktion: Jonathan Auer (RvD), Reka Bleidt (Autorin) Moderation, Produktion und Schnitt: Anna Huthmann Musik: Felix Jaentgen

Geschichte Europas
Y-144: Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen (2020)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 3:44


Wed, 25 Sep 2024 02:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t384-384 f2912863da52e0e62e7eb84d1898eaa1 Y: Quellen Verknüpfte Folgen Gesetz zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung (2020) (31.07.2024) Industriekultur im Rheinischen Revier erfassen, mit Dr. Ralf Liptau & Dipl.-Ing. Rasmus Radach [LVR geSCHICHTEN] (26.09.2024) Auszüge aus dem "Wirtschafts- und Strukturprogramms" der Zukunftsagentur Rheinisches Revier (2021) (09.10.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2024-09-25. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 384 trailer Y: Quellen no Quelle,Deutschland,Zeitgeschichte,Strukturförderung,Gesetz Tobias Jakobi

Geschichte Europas
A-037: Strukturwandel und Naturschutz im Rheinischen Revier, mit Linus Platzer [LVR geSCHICHTEN]

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 31:37


Thu, 15 Aug 2024 02:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/361-361 8b634f143484e8116d6fc0fb83366a43 A: Epochenübergreifende Themen Dies ist eine Auftragsproduktion für das LVR-Projekt geSCHICHTEN Rheinisches Revier Projektwebseite Ressourcen NABU NRW, Transformation Rheinisches Revier: Eine einzigartige Chance für die Biodiversität? NABU NRW, Mehr Raum für Artenvielfalt – ökologisch resilientere Region: Biotopverbund Rheinisches Revier Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V., 10-Punkte-Plan für nachhaltigen Strukturwandel im Rheinischen Revier Demokratiewerkstatt Rheinisches Revier, Termin am 30.08.2024 BUND NRW, Zukunft statt Braunkohle. 30 Jahre Widerstand gegen Garzweiler II Verknüpfte Folgen Das LVR-Projekt "geSCHICHTEN Rheinisches Revier", mit Alrun Berger [LVR geSCHICHTEN] (26.02.2023) Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Braunkohleausstiegs im Rheinischen Revier (2022) (22.10.2023) Das industrialisierte Rheinische Revier, mit Dr. Walter Hauser [LVR geSCHICHTEN] (29.10.2023) Gesetz zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung (2020) (31.07.2024) Protest und Protestkultur im Rheinischen Revier, mit Dirk Jansen [LVR geSCHICHTEN] (01.08.2024) Reviervertrag 2.0 (2023) (14.08.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2024-08-15. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 361 full A: Epochenübergreifende Themen no Deutschland,Zeitgeschichte,Naturschutz,Strukturwandel,Biodiversität,Braunkohletagebau,Rheinisches Revier Tobi

Geschichte Europas
Y-142: Reviervertrag 2.0 (2023)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 3:34


Wed, 14 Aug 2024 02:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t360-360 2a7637aab98dc5cb9b70ad75768cb76f Y: Quellen Verknüpfte Folgen Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Braunkohleausstiegs im Rheinischen Revier (2022) (22.10.2023) Gesetz zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung (2020) (31.07.2024) Protest und Protestkultur im Rheinischen Revier, mit Dirk Jansen [LVR geSCHICHTEN] (01.08.2024) Strukturwandel und Naturschutz im Rheinischen Revier, mit Linus Platzer [LVR geSCHICHTEN] (15.08.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-08-14. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 360 trailer Y: Quellen no Quelle,Deutschland,Zeitgeschichte,Rheinisches Revier,Strukturwandel,Kohleausstieg,Energiewende Tobias Jakobi

Geschichte Europas
A-036: Protest und Protestkultur im Rheinischen Revier, mit Dirk Jansen [LVR geSCHICHTEN]

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 60:47


Thu, 01 Aug 2024 02:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/357-357 88e282c65bfcca0002f23814f6c1f28a A: Epochenübergreifende Themen Dies ist eine Auftragsproduktion für das LVR-Projekt geSCHICHTEN Rheinisches Revier Projektwebseite Verknüpfte Folgen Das LVR-Projekt "geSCHICHTEN Rheinisches Revier", mit Alrun Berger [LVR geSCHICHTEN] (26.02.2023) Die Geschichte des Braunkohlebergbaus im Rheinischen Revier, mit Dr. Guido Hitze [LVR geSCHICHTEN] (24.09.2023) Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Braunkohleausstiegs im Rheinischen Revier (2022) (22.10.2023) Das industrialisierte Rheinische Revier, mit Dr. Walter Hauser [LVR geSCHICHTEN] (29.10.2023) Erinnerungen der Bevölkerung des Rheinischen Reviers (2023) (19.11.2023) Keyenberg: Leben mit dem Loch, mit Dr. des. Anja Schmid-Engbrodt und Dr. Judith Schmidt [LVR geSCHICHTEN] (28.01.2024) Das archäologische Projekt Manheim, mit Dr. Martin Heinen und Susanne Harke-Schmidt [LVR geSCHICHTEN] (31.03.2024) Gesetz zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung (2020) (31.07.2024) Strukturwandel und Naturschutz im Rheinischen Revier, mit Linus Platzer [LVR geSCHICHTEN] (15.08.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2024-08-01. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 357 full A: Epochenübergreifende Themen no Deutschland,Rheinisches Revier,Zeitgeschichte,Protest,Protestkultur,Braunkohletagebau,Hambach,Garzweiler,Hambacher Forst Tobias Jakobi

Geschichte Europas
Y-133: Gesetz zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung (2020)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 3:24


Wed, 31 Jul 2024 02:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t356-356 14bddcde4aa8f8fef480567b124e45eb Y: Quellen Verknüpfte Folgen Die Geschichte des Braunkohlebergbaus im Rheinischen Revier, mit Dr. Guido Hitze [LVR geSCHICHTEN] (24.09.2023) Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Braunkohleausstiegs im Rheinischen Revier (2022) (22.10.2023) Protest und Protestkultur im Rheinischen Revier, mit Dirk Jansen [LVR geSCHICHTEN] (01.08.2024) Reviervertrag 2.0 (2023) (14.08.2024) Strukturwandel und Naturschutz im Rheinischen Revier, mit Linus Platzer [LVR geSCHICHTEN] (15.08.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2024-07-31. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 356 trailer Y: Quellen no Deutschland,Rheinisches Revier,Braunkohle,Steinkohle,Gesetz,Quelle,Zeitgeschichte,Energiewende Tobias Jakobi

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Lücken im G7-Kohleausstieg, Solarpaket ohne Bonus, Europas Bäume im Hitzestress

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later May 3, 2024 18:26


Diese Woche mit Verena Kern und Sandra Kirchner. Bis 2035 wollen die G7-Staaten aus der Kohleverstromung aussteigen. Das haben die Energieminister:innen diese Woche beschlossen – jedoch mit großzügigen Ausnahmen: Kohlekraftwerke mit CO2-Abscheidung und Speicherung (CCS) fallen nicht unter den Beschluss und sind damit auch nach 2035 noch möglich. Etliche Länder wollen eigentlich auch früher aus der Kohle aussteigen. Nach langem Ringen hat die Bundesregierung in der vergangenen Woche das Solarpaket beschlossen. Damit wird es einfacher, Balkonsolaranlagen in Betrieb zu nehmen. Auch Unternehmen und Landwirte sollen mehr gefördert werden, damit sie häufiger Solaranlagen installlieren. Die von deutschen Modulherstellern geforderte Unterstützung durch einen Resilienzbonus gibt es aber nicht. Der Klimawandel macht den Wäldern hierzulande zu schaffen. Deshalb sollen mehr Bäume gepflanzt werden, die besser an die neuen Bedingungen angepasst sind. Doch heimische Bäume haben es künftig schwerer, zeigt eine Studie der Uni Wien und der TU München. Mindestens ein Drittel der Baumarten in Europa könnte zukünftigem Klima zum Opfer fallen. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 03. Mai 2024 - Kohleausstiegsdebatte, Energiewendekosten, LNG aus den USA

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast

Play Episode Listen Later May 3, 2024 33:03


Wirtschafts- und Umweltministerium sprechen von einem historischen Beschluss: Die 7 größten Industriestaaten (G7) wollen bis 2035 aus der Kohleverstromung aussteigen. Darauf haben sie sich diese Woche geeinigt. Ein Beschluss der vor allem ein Signal an die kommende Weltklimakonferenz senden soll. In Brandenburg und Sachsen kam das Ganze nicht so gut an, dort will man mit Blick auf die anstehenden Landtagswahlen eine Diskussionen um einen schnelleren Kohleausstieg als 2038 - wie es aktuell der Gesetzeslage entspricht - vermeiden. Christian Seelos und Karsten Wiedemann schauen im Podcast genauer auf die Debatte und auch darauf, ab wann ein Kohleausstieg ein Kohleausstieg ist. Neue Zahlen gab es seit der vergangenen Podcast-Ausgabe auch: Etwa zum Ausbau der erneuerbaren Energien, der in den ersten drei Monate deutlich zugelegt hat, vor allem bei der Solarenergie. Im Durschnitt hatten Erneuerbare im Zeitraum von Januar bis März einen Anteil von 56 Prozent am Stromverbrauch. Auch beim Netzausbau scheint es nach Jahren des Faststillstands tatsächlich voranzugehen. Doch günstig ist das Ganze nicht - das zeigen ebenfalls neue Zahlen des Energieverbandes BDEW und der Unternehmensberatung EY: Allein bis 2030 sind Investitionen von 720 Mrd. Euro, etwas für erneuerbare Energien und Netze notwendig. Alles viel zu teuer also? Im Podcast ordnen Karsten Wiedemann und Christian Seelos die Zahlen ein. Außerdem geht es in der neuen Folge um das Thema US-LNG. Die dortige Gaslobby übt Kritik Kritik am bestehenden Moratorium der Regierung von Joe Biden für neue Flüssiggas-Exporte. energate sprach dazu mit CEO des Industrieverbandes US-LNG Association.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 30.04.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 15:55


Tausende Mitarbeiter des Stahlkonzerns Thyssenkrupp demonstrieren in Duisburg für Arbeitsplatzerhalt, G7 beschließen Ausstieg aus der Kohleverstromung bis 2035, Scharfe Kritik aus der Lausitz an Plänen zum Ausstieg aus der Kohleverstromung, EU-Kommission leitet Verfahren gegen Meta wegen Verbreitung von Falschinformationen ein, Deutsche Staatsanwaltschaft darf laut Europäischem Gerichtshof Daten der Plattform "EncroChat" benutzen, Deutschland darf laut Internationalem Gerichtshof weiterhin Rüstungsgüter an Israel liefern, Bundesregierung will gegen Scheinvaterschaften vorgehen, Nur leichter Rückgang der Zahl der Arbeitslosen im April 2024, Plattform "Jobs for Moms" unterstützt bei Wiedereinstieg in den Beruf, Das Wetter

Tagesschau (320x180)
tagesschau 20:00 Uhr, 30.04.2024

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 15:55


Tausende Mitarbeiter des Stahlkonzerns Thyssenkrupp demonstrieren in Duisburg für Arbeitsplatzerhalt, G7 beschließen Ausstieg aus der Kohleverstromung bis 2035, Scharfe Kritik aus der Lausitz an Plänen zum Ausstieg aus der Kohleverstromung, EU-Kommission leitet Verfahren gegen Meta wegen Verbreitung von Falschinformationen ein, Deutsche Staatsanwaltschaft darf laut Europäischem Gerichtshof Daten der Plattform "EncroChat" benutzen, Deutschland darf laut Internationalem Gerichtshof weiterhin Rüstungsgüter an Israel liefern, Bundesregierung will gegen Scheinvaterschaften vorgehen, Nur leichter Rückgang der Zahl der Arbeitslosen im April 2024, Plattform "Jobs for Moms" unterstützt bei Wiedereinstieg in den Beruf, Das Wetter

Nach der Kohle
Folge 12: Stadt aus Eisen

Nach der Kohle

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 24:21


Der Ort Gräfenhainichen in Sachsen-Anhalt hat den Kohleausstieg schon hinter sich. Aus dem ehemaligen Tagebau Golpa Nord entstand in den 90er Jahren das Freiluftmuseum Ferropolis. Heute tanzen hier Tausende Menschen im Jahr auf Festivals wie dem Melt, Splash oder Full Force. Was lässt sich in Ferropolis über den Strukturwandel lernen? „Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio detektor.fm. Neue Folgen erscheinen immer samstags. Der Podcast wird gefördert von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Alle Folgen gibt es hier bei detektor.fm und unter anderem bei Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+ und Spotify. Ihr könnt detektor.fm auch finanziell unterstützen: https://detektor.fm/unterstuetzen Skript und Recherche: Joana Voss Redaktion: Stephan Ziegert & Charlotte Thielmann Musik: Tim Schmutzler Sounddesign: Stanley Baldauf Social-Media-Begleitung: Laura Schmidt Marketing: Kati Zubek Hier entlang geht's zum Link unseres Werbepartners:  https://detektor.fm/werbepartner/nach-der-kohle >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/nach-der-kohle-folge-12-ferropolis

Nach der Kohle
Folge 11: Elefant im Raum

Nach der Kohle

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 27:24


2024 sind Landtagswahlen in Sachsen. Laut Prognosen könnte die AfD stärkste Kraft werden. Was bedeutet das für den Kohleausstieg? In der elften Folge von „Nach der Kohle“ reist detektor.fm-Redakteurin Joana Voss nach Delitzsch zu einer Demonstration gegen Rechts. Was hat der Erfolg der AfD im Revier mit dem Kohleausstieg zu tun? „Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio detektor.fm. Neue Folgen erscheinen immer samstags. Der Podcast wird gefördert von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Alle Folgen gibt es hier bei detektor.fm und unter anderem bei Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+ und Spotify. Skript und Recherche: Joana Voss Redaktion: Stephan Ziegert & Charlotte Thielmann Musik: Tim Schmutzler Sounddesign: Stanley Baldauf Social-Media-Begleitung: Laura Schmidt Marketing: Kati Zubek Hier entlang geht's zum Link unseres Werbepartners:  https://detektor.fm/werbepartner/nach-der-kohle >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/nach-der-kohle-folge-11-afd

Nach der Kohle
Das neue Berlin

Nach der Kohle

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 20:54


Seit der Wende ist ein Drittel der Menschen aus Zeitz abgewandert. Ein Problem, mit dem im Mitteldeutschen Revier fast jeder ländliche Ort zu kämpfen hat: Es gibt viel zu wenig junge Menschen. Eigentlich. „Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio detektor.fm. Neue Folgen erscheinen immer samstags. Der Podcast wird gefördert von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Alle Folgen gibt es hier bei detektor.fm und unter anderem bei Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+ und Spotify. Skript und Recherche: Joana Voss Redaktion: Stephan Ziegert & Charlotte Thielmann Musik: Tim Schmutzler Sounddesign: Stanley Baldauf Social-Media-Begleitung: Laura Schmidt Marketing: Kati Zubek Hier entlang geht's zum Link unseres Werbepartners:  https://detektor.fm/werbepartner/nach-der-kohle >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/nach-der-kohle-folge-10-zeitz

Nach der Kohle
Folge 9: Wie wär's mit einem Arbeitskreis?

Nach der Kohle

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 23:24


40 Milliarden Euro gibt es für den Strukturwandel bis 2038. Teilt man diese Summe durch alle Steuerzahlerinnen und Steuerzahler, zahlt jeder und jede von uns 841 Euro für den Strukturwandel. Wer entscheidet darüber, wie dieses Geld ausgegeben wird? In Folge 9 von „Nach der Kohle“ nimmt detektor.fm-Redakteurin Joana Voss an einer Gremiensitzung teil und reist nach Borna zum Vorsitzenden des Regionalen Begleitausschusses. „Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio detektor.fm. Neue Folgen erscheinen immer samstags. Der Podcast wird gefördert von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Alle Folgen gibt es hier bei detektor.fm und unter anderem bei Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+ und Spotify. Skript und Recherche: Joana Voss Redaktion: Stephan Ziegert & Charlotte Thielmann Musik: Tim Schmutzler Sounddesign: Stanley Baldauf Social-Media-Begleitung: Laura Schmidt Marketing: Kati Zubek Hier entlang geht's zum Link unseres Werbepartners:  https://detektor.fm/werbepartner/nach-der-kohle >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/nach-der-kohle-folge-9-foerdermittel

Nach der Kohle
Folge 8: Der Silberfisch

Nach der Kohle

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 22:44


Im Leipziger Neuseenland soll ein sogenannter Oloid dabei helfen, einen ehemaligen Tagebau in ein klimafreundliches Urlaubsparadies zu verwandeln. Kann das funktionieren? In der achten Folge von „Nach der Kohle“ begleitet detektor.fm-Redakteurin Joana Voss das Unterwasserprojekt zweier Leipziger Unternehmen, das die Geschichte der Bergbaufolgelandschaften umdrehen soll. „Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio detektor.fm. Neue Folgen erscheinen immer samstags. Der Podcast wird gefördert von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Alle Folgen gibt es hier bei detektor.fm und unter anderem bei Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+ und Spotify. Skript und Recherche: Joana Voss Redaktion: Stephan Ziegert & Charlotte Thielmann Musik: Tim Schmutzler Sounddesign: Stanley Baldauf Social-Media-Begleitung: Laura Schmidt Marketing: Kati Zubek Hier entlang geht's zum Link unseres Werbepartners:  https://detektor.fm/werbepartner/nach-der-kohle >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/nach-der-kohle-folge-8-silberfisch-oloid

Nach der Kohle
Folge 7: Let's Talk About Strukturwandel

Nach der Kohle

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 20:54


Damit sich der Strukturwandel für die Menschen nicht so fremdbestimmt anfühlt wie der Strukturbruch in den 1990er-Jahren, sollen die Bürgerinnen und Bürger vor Ort selbst gestalten, wie es mit ihrem Revier weitergeht. Katrin Jarczewski will sich einbringen, damit die Veränderungen, die jetzt auf ihr Zuhause zukommen, so grün wie möglich werden. Konkret geht es ihr um eine Mülldeponie bei ihr um die Ecke, die — so ihr Eindruck — von Jahr zu Jahr größer wird. Diese Müllhalde besucht detektor.fm-Redakteurin Joana Voss zusammen mit ihr in Folge 7. Wie viel können Bürgerinnen wie Katrin mitreden beim Strukturwandel? „Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio detektor.fm. Neue Folgen erscheinen immer samstags. Der Podcast wird gefördert von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Alle Folgen gibt es hier bei detektor.fm und unter anderem bei Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+ und Spotify. Skript und Recherche: Joana Voss Redaktion: Stephan Ziegert & Charlotte Thielmann Musik: Tim Schmutzler Sounddesign: Stanley Baldauf Social-Media-Begleitung: Laura Schmidt Marketing: Kati Zubek Hier entlang geht's zum Link unseres Werbepartners:  https://detektor.fm/werbepartner/nach-der-kohle >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/nach-der-kohle-folge-7-buergerbeirat

ENERGIE UPDATE – der Podcast mit Dr. Ludwig Möhring
ENERGIE UPDATE #33: Neue Kraftwerksstrategie der Bundesregierung – es bleiben viele offene Fragen

ENERGIE UPDATE – der Podcast mit Dr. Ludwig Möhring

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 31:44


Die Bundesregierung hat ihre neue Kraftwerksstrategie vorgestellt: Zehn Gigawatt Gaskraftwerksleistung sollen neu gebaut und später komplett auf Wasserstoff umgestellt werden. Dazu werden Konzepte für einen „marktlichen, technologieneutralen Kapazitätsmechanismus" erarbeitet. Von 16 Milliarden Euro Kosten ist die Rede, damit die Stromversorgung in Deutschland gesichert sei. Der große Wurf oder erst der Anfang? Oder doch nur erfolgreiche Lobbyarbeit der Gaswirtschaft? Brauchen wir wirklich neue, noch dazu staatlich subventionierte Gaskraftwerke, um die Versorgungssicherheit aufrecht zu erhalten? Was bedeutet das für die Preise, den Klimaschutz und den Ausstieg aus der Kohleverstromung? Darüber diskutieren wir im neuen ENERGIE UPDATE mit Dr. Ludwig Möhring.

Nach der Kohle
Folge 6: Klima der Unsicherheit

Nach der Kohle

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 22:01


Im Rheinischen Revier ist es schon beschlossene Sache: Der Kohleausstieg wird vorgezogen auf 2030. Die Grünen wollen das auch in den ostdeutschen Revieren durchsetzen. Dieser Plan macht die Menschen im Mitteldeutschen Revier nervös. Sie beharren auf dem Jahr 2038. Bis 2030, sagen sie, werden die neuen Jobs noch nicht existieren, die ihnen von der Politik versprochen wurden. In Folge 6 von „Nach der Kohle“ geht es um Arbeitsplätze, um Versorgungssicherheit und ums Klima. Wer argumentiert wie im Streit um 2030 oder 2038? „Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio detektor.fm. Neue Folgen erscheinen immer samstags. Der Podcast wird gefördert von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Alle Folgen gibt es hier bei detektor.fm und unter anderem bei Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+ und Spotify. Skript und Recherche: Joana Voss & Charlotte Thielmann Redaktion: Stephan Ziegert Musik: Tim Schmutzler Sounddesign: Stanley Baldauf Social-Media-Begleitung: Laura Schmidt Marketing: Kati Zubek Hier entlang geht's zum Link unseres Werbepartners:  https://detektor.fm/werbepartner/nach-der-kohle >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/nach-der-kohle-folge-6-2030

Nach der Kohle
Folge 5: Schöne neue Welt

Nach der Kohle

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 20:37


Für die Zeit nach der Kohle muss sich auch das Kohleunternehmen Mibrag neu erfinden. Statt der schmutzigen Kohle will sie in Zukunft grüne Energie produzieren. Ist die Mibrag wirklich so grün, wie sie sich gibt? In Folge 5 von „Nach der Kohle“ lässt sich detektor.fm-Redakteurin Joana Voss in die Hauptverwaltung der Mibrag einladen. Von jemandem, der weiß, wie es um die Zukunft des Unternehmens steht. „Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio detektor.fm. Neue Folgen erscheinen immer samstags. Der Podcast wird gefördert von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Alle Folgen gibt es hier bei detektor.fm und unter anderem bei Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+ und Spotify. Skript und Recherche: Joana Voss & Charlotte Thielmann Redaktion: Stephan Ziegert Musik: Tim Schmutzler Sounddesign: Stanley Baldauf Social-Media-Begleitung: Laura Schmidt Marketing: Kati Zubek Hier entlang geht's zum Link unseres Werbepartners:  https://detektor.fm/werbepartner/nach-der-kohle Und hier zur Recherche von Correctiv & Spiegel: https://correctiv.org/aktuelles/klimawandel/2021/06/29/kohleausstieg-das-milliardengrab-der-lausitz-folgekosten-des-kohlebergbaus-milliardenausgaben-fuer-steuerzahler/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/nach-der-kohle-folge-5-mibrag

Nach der Kohle
Folge 4 — Einmal Bergmann, immer Bergmann

Nach der Kohle

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 21:38


Torsten Wenke hat 46 Jahre in der Kohle gearbeitet. Jetzt ist er im Vorruhestand. Drei Jahre früher, als er sich das gewünscht hätte. Wie fühlt sich das an, wenn der Kohleausstieg einen den Job kostet? „Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio detektor.fm. Neue Folgen erscheinen immer samstags. Der Podcast wird gefördert von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Alle Folgen gibt es hier bei detektor.fm und unter anderem bei Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+ und Spotify. Skript und Recherche: Joana Voss Redaktion: Stephan Ziegert & Charlotte Thielmann Musik: Tim Schmutzler Sounddesign: Stanley Baldauf Social-Media-Begleitung: Laura Schmidt Marketing: Kati Zubek Hier entlang geht's zum Link unseres Werbepartners:  https://detektor.fm/werbepartner/nach-der-kohle >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/nach-der-kohle-folge-4-bergmann

Nach der Kohle
Folge 3: Pödelwitz for Future

Nach der Kohle

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 22:09


Kein Ort im Mitteldeutschen Revier steht so sehr für den Widerstand gegen die Kohle wie das sächsische Pödelwitz. 13 Jahre lang haben Einwohnerinnen und Einwohner dafür gekämpft, dass ihr Dorf nicht abgebaggert wird — und gewonnen. Für Pödelwitz gibt es große Pläne, doch der Ort an der Tagebaukante ist so gut wie verlassen. „Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio detektor.fm. Neue Folgen erscheinen immer samstags. Der Podcast wird gefördert von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Alle Folgen gibt es hier bei detektor.fm und unter anderem bei Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+ und Spotify. Skript und Recherche: Joana Voss Redaktion: Stephan Ziegert & Charlotte Thielmann Musik: Tim Schmutzler Sounddesign: Stanley Baldauf Social-Media-Begleitung: Laura Schmidt Marketing: Kati Zubek Hier entlang geht's zum Link unseres Werbepartners:  https://detektor.fm/werbepartner/nach-der-kohle >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/nach-der-kohle-folge-3-poedelwitz

Nach der Kohle
Folge 2: Kohle bringt Kohle

Nach der Kohle

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 22:20


Da, wo Ulrike und ich in dieser Folge spazieren gehen, war mal ein ganzes Dorf. Die Bewohnerinnen und Bewohner von Großgrimma sind in den 90er Jahren alle gemeinsam weggezogen. Denn unter ihrem Dorf lag Kohle. Warum haben sie das freiwillig gemacht? Wie hat sich ihr Leben dadurch verändert? Und was sagt uns das über die Bedeutung, die die Kohle für die Menschen im Revier hatte? „Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio detektor.fm. Neue Folgen erscheinen immer samstags. Der Podcast wird gefördert von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Alle Folgen gibt es hier bei detektor.fm und unter anderem bei Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+ und Spotify. Die Folge vom „Forschungsquartett“ über das älteste Gewerkschaftshaus der Welt findet ihr hier: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-gewerkschaft-der-bergleute. Skript und Recherche: Joana Voss Redaktion: Stephan Ziegert & Charlotte Thielmann Musik: Tim Schmutzler Sounddesign: Stanley Baldauf Social-Media-Begleitung: Laura Schmidt Marketing: Kati Zubek Hier entlang geht's zum Link unseres Werbepartners:  https://detektor.fm/werbepartner/nach-der-kohle >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/nach-der-kohle-folge-2-verlorene-doerfer

WDR 5 Morgenecho
Energieumstieg der Industrie: "Zeitlinien nicht einhaltbar"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 7:29


In NRW gibt es viel energieintensive Industrie. Wie steht es um die Umstellung auf erneuerbare Energien? "Es gibt von der Politik noch keine Strategie für die zwingend notwendigen Gaskraftwerke", sagt Michael Bayer, Hauptgeschäftsführer der IHK Aachen. Von WDR5.

Nach der Kohle
Folge 1: Irgendwas mit Zukunft

Nach der Kohle

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 16:27


Wer an autonomes Fahren denkt, denkt nicht zuerst an Rackwitz in Nordsachsen. Und doch fährt hier ein selbstfahrender Bus im Regelbetrieb des Öffentlichen Nahverkehrs. Wie kommt es, dass der Flash-Bus ausgerechnet in Rackwitz fährt? Und was hat das mit dem Strukturwandel zu tun? „Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio detektor.fm. Neue Folgen erscheinen immer samstags. Der Podcast wird gefördert von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Alle Folgen gibt es hier bei detektor.fm und unter anderem bei Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+ und Spotify. Skript und Recherche: Joana Voss Redaktion: Stephan Ziegert & Charlotte Thielmann Musik: Tim Schmutzler Sounddesign: Stanley Baldauf Social-Media-Begleitung: Laura Schmidt Marketing: Kati Zubek Hier entlang geht's zum Link unseres Werbepartners:  https://detektor.fm/werbepartner/nach-der-kohle >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/nach-der-kohle-folge-1-flash-kohleausstieg

Podcasts – detektor.fm
Nach der Kohle | Nach der Kohle – Trailer

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 2:34


Ab dem 27. Januar: „Nach der Kohle“, eine zwölfteilige Reportage-Serie über den Kohleausstieg im Mitteldeutschen Braunkohlerevier. Ab dem 27. Januar: „Nach der Kohle“ – ein zwölfteiliger Podcast über den Strukturwandel im Mitteldeutschen Braunkohlerevier. Spätestens 2038 ist Schluss mit der Braunkohle. Deutschlands Reviere bereiten sich auf den Ausstieg vor.  Da, wo jetzt noch Kohleverstromung stattfindet, soll in Zukunft klimaneutral gewirtschaftet werden. 40 Milliarden Euro stellt die Bundesregierung für diesen Strukturwandel bereit. Aber was bedeutet das eigentlich konkret? Wie macht man aus einem Kohlerevier eine Modellregion für erneuerbare Energien? Der Podcast “Nach der Kohle” verfolgt den Wandel, den der Kohleausstieg für Ostdeutschland mit sich bringt. detektor.fm-Redakteurin Joana Voss reist quer durchs Mitteldeutsche Revier. Sie guckt in Tagebaulöcher, besucht verlassene Dörfer, nimmt an Gremiensitzungen teil, begleitet ein Unterwasserprojekt, isst mit Klimaaktivistinnen veganen Kuchen und mit Bergmännern Pommes. All das, um herauszufinden, was sich im Braunkohlerevier von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gerade verändert. Was bedeutet die Energiewende für die Menschen, die hier leben? Welche Arbeit wird es hier noch geben? Wo landen die 40 Milliarden? Wer entscheidet über die Zukunft der Region? Und: Geht hier jetzt alles den Bach runter? Oder entsteht ein ostdeutsches Silicon Valley, in dem Ex-Bergmänner Computerchips zusammenlöten? „Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio detektor.fm. Der Podcast wird gefördert von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Alle Folgen gibt es bei detektor.fm und unter anderem bei Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+ und Spotify. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/podcast-nach-der-kohle-trailer

Gesellschaft – detektor.fm
Nach der Kohle – Trailer

Gesellschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 2:34


Ab dem 27. Januar: „Nach der Kohle“, eine zwölfteilige Reportage-Serie über den Kohleausstieg im Mitteldeutschen Braunkohlerevier. Ab dem 27. Januar: „Nach der Kohle“ – ein zwölfteiliger Podcast über den Strukturwandel im Mitteldeutschen Braunkohlerevier. Spätestens 2038 ist Schluss mit der Braunkohle. Deutschlands Reviere bereiten sich auf den Ausstieg vor.  Da, wo jetzt noch Kohleverstromung stattfindet, soll in Zukunft klimaneutral gewirtschaftet werden. 40 Milliarden Euro stellt die Bundesregierung für diesen Strukturwandel bereit. Aber was bedeutet das eigentlich konkret? Wie macht man aus einem Kohlerevier eine Modellregion für erneuerbare Energien? Der Podcast “Nach der Kohle” verfolgt den Wandel, den der Kohleausstieg für Ostdeutschland mit sich bringt. detektor.fm-Redakteurin Joana Voss reist quer durchs Mitteldeutsche Revier. Sie guckt in Tagebaulöcher, besucht verlassene Dörfer, nimmt an Gremiensitzungen teil, begleitet ein Unterwasserprojekt, isst mit Klimaaktivistinnen veganen Kuchen und mit Bergmännern Pommes. All das, um herauszufinden, was sich im Braunkohlerevier von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gerade verändert. Was bedeutet die Energiewende für die Menschen, die hier leben? Welche Arbeit wird es hier noch geben? Wo landen die 40 Milliarden? Wer entscheidet über die Zukunft der Region? Und: Geht hier jetzt alles den Bach runter? Oder entsteht ein ostdeutsches Silicon Valley, in dem Ex-Bergmänner Computerchips zusammenlöten? „Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio detektor.fm. Der Podcast wird gefördert von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Alle Folgen gibt es bei detektor.fm und unter anderem bei Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+ und Spotify. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/podcast-nach-der-kohle-trailer

Nach der Kohle
Nach der Kohle – Trailer

Nach der Kohle

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 2:34


Ab dem 27. Januar: „Nach der Kohle“ – ein zwölfteiliger Podcast über den Strukturwandel im Mitteldeutschen Braunkohlerevier. Spätestens 2038 ist Schluss mit der Braunkohle. Deutschlands Reviere bereiten sich auf den Ausstieg vor.  Da, wo jetzt noch Kohleverstromung stattfindet, soll in Zukunft klimaneutral gewirtschaftet werden. 40 Milliarden Euro stellt die Bundesregierung für diesen Strukturwandel bereit. Aber was bedeutet das eigentlich konkret? Wie macht man aus einem Kohlerevier eine Modellregion für erneuerbare Energien? Der Podcast “Nach der Kohle” verfolgt den Wandel, den der Kohleausstieg für Ostdeutschland mit sich bringt. detektor.fm-Redakteurin Joana Voss reist quer durchs Mitteldeutsche Revier. Sie guckt in Tagebaulöcher, besucht verlassene Dörfer, nimmt an Gremiensitzungen teil, begleitet ein Unterwasserprojekt, isst mit Klimaaktivistinnen veganen Kuchen und mit Bergmännern Pommes. All das, um herauszufinden, was sich im Braunkohlerevier von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gerade verändert. Was bedeutet die Energiewende für die Menschen, die hier leben? Welche Arbeit wird es hier noch geben? Wo landen die 40 Milliarden? Wer entscheidet über die Zukunft der Region? Und: Geht hier jetzt alles den Bach runter? Oder entsteht ein ostdeutsches Silicon Valley, in dem Ex-Bergmänner Computerchips zusammenlöten? „Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio detektor.fm. Der Podcast wird gefördert von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Alle Folgen gibt es bei detektor.fm und unter anderem bei Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+ und Spotify. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/podcast-nach-der-kohle-trailer

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Kohleverstromung nimmt ab: Treibhausgasausstoß 2023 deutlich gesunken

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 4, 2024 3:59


Büüsker, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Kohleverstromung nimmt ab: Treibhausgasausstoß 2023 deutlich gesunken

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 4, 2024 3:59


Büüsker, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Breitengrad
West Virginia: Was kommt nach der Kohle?

Breitengrad

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 24:28


Zum ersten Mal wurde in den USA 2022 insgesamt mehr Strom durch erneuerbare Energien als aus Kohle gewonnen. Ganz anders in West Virginia: dort wird mit der Kohleverstromung 90 Prozent der Energie erzeugt - und teils in Nachbarstaaten exportiert. Nach Wyoming ist WV der größte Kohlepro-duzent. Und es arbeiten US-weit mit Abstand die meisten Menschen in dieser Branche. Aber auch die Biden-Regierung plant mittelfristig den Ausstieg aus der fossilen Energie und preist einzelne Projekte als zukunftsweisend: Auf dem Gelände des einst größten Tagebau soll jetzt ein gewaltiger Solarpark entstehen. Mit Geldern aus dem Infrastruktur-Plan. Nur ein einsames Beispiel? Wie sieht West Virginias Zukunft nach der Kohle aus? Julia Kastein hat sich für uns umgehört.

SWR2 Politisches Interview
EnBW-Chef Schell: Schneller aus der Kohle raus!

SWR2 Politisches Interview

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 24:25


Der Chef der Energie Baden-Württemberg (EnBW), Andreas Schell erklärt, wie sein Unternehmen bis 2028 aus der Kohleverstromung aussteigt. Also sieben Jahre früher als geplant. Das Atomzeitalter hält Schell in Deutschland für klar beendet. Erneuerbare Energien will er schneller ausbauen. Das Interview der Woche mit Andreas Schell hat Hauptstadtkorrespondent Alfred Schmit geführt.

Blue Moon | Radio Fritz
Lützerath & Lausitz – Wie weiter mit der Kohle? – mit Bruno Dietel

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Jan 15, 2023 100:16


Zehntausende sind am Wochenende nach Lützerath in NRW gefahren, um gegen die Abbaggerung des Dorfes durch RWE zu protestieren. Auch bei uns im Osten wird noch Braunkohle gefördert, auch in der Lausitz sind viele Orte weggebaggert worden. Aus Klimasicht gibt es nur eine Lösung: Schluss mit der Kohleverstromung, so schnell wie möglich. Sollten wir den für 2038 verhandelten Kohleausstieg in Brandenburg auf 2030 vorziehen, so wie in NRW? Was machen wir mit den Jobs, die dranhängen? Und wie bekommen wir die Energiewende hin?

Handelsblatt Today
Neue Serie: „2023 kümmere ich mich um...“ – die gesetzliche Rente / Anti-Kohle-Proteste in Lützerath

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 34:12


Die Bundesregierung will bis 2038 aus der Kohleverstromung aussteigen, um die Klimaziele zu erreichen. Kohlekraftwerke sollten durch Gaskraftwerke ersetzt werden, bis Deutschland genügend erneuerbare Energien produziert. Weil Deutschland nun kein Pipeline-Gas mehr aus Russland bezieht, kann der Konzern RWE zwei Braunkohle-Kraftwerksblöcke länger laufen lassen: statt bis Ende 2022 bis März 2024. Und RWE darf das nordrhein-westfälische Dorf Lützerath abreißen. Umweltorganisationen und Klimaaktivisten kritisieren das stark. Aktivisten haben im Dorf Protestcamps aufgebaut. Sie wehren sich gegen die Vorbereitungsmaßnahmen für die geplante Räumung. In dieser Folge spricht Handelsblatt-Expertin Catiana Krapp mit Host Ina Karabasz über mögliche Alternativen: „Es gibt insgesamt an Strom Erzeugungskapazitäten in Deutschland von über 200 Gigawatt. Davon sind 16 Prozent Stein- und Braunkohle und nur etwa zwei Prozent Atomkraft.” Heißt: Atomkraft kann die Kohleverstromung nach derzeitigem Stand nicht ausgleichen. Gleiches gelte für Erneuerbare Energien, obwohl sie über 50 Prozent der Erzeugungskapazitäten ausmachen: Für Tage, an denen keine Sonne scheine und kein Wind wehe, brauche es eine gesicherte Stromerzeugung. Außerdem in dieser Folge: Start der neuen Serie „2023 kümmere ich mich um ...“ Jede Woche erklären wir, worauf es bei teils komplexen finanziellen Fragen ankommt, welche Hindernisse und besondere Aspekte es gibt. Im ersten Teil geht es um die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland. Wie berechnet sie sich? Wie hoch fällt die Rente für Arbeitnehmer aus? Wie steht es um die Höchstrente und die Rentenlücke? Und für wen lohnt es sich, freiwillig mehr einzuzahlen? Handelsblatt-Finanzredakteur Markus Hinterberger erklärt: “Die gesetzliche Rente ist für jeden, der angestellt ist, eigentlich der Grundstein für die Altersvorsorge. Das ist das worauf man alles andere später aufbaut. Aber nur weil ich ein Grundstein habe, habe ich noch kein Haus." *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen *** Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427

Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik

Überblick: H2-Global startet Beschaffung von grünen Wasserstoffderivaten, Blick auf Versorgungssicherheit und Preise, LNG-Terminals in Deutschland: gerechtfertigt oder „massiv überdimensioniert?“, LNG-Terminal in Lubmin vor der Inbetriebnahme, Zukünftige Erdgas-Lieferungen aus Katar nach Brunsbüttel, Verabschiedung des Klimaschutzgesetzes in Bayern: Klimaneutralität 2040, Windkraft in Bayern: Projekt Windpark Rennstein/Energiepark Frankenwald, Projekt Rückenwind für Chemiedreieck Bayern, Förderung des Ausbaus in Staatswäldern, Verabschiedung der Energiepreisbremsen: Erdgas und Wärme sowie Strom, Neues Digitalisierungsgesetz im Dezember im Kabinett, „Der Kohleausstieg verpufft“?, Veröffentlichung der Rahmenbedingungen zu den Klimaschutzverträgen, Nationaler Wasserstoffrat: Wasserstoffspeicher-Roadmap 2030 für Deutschland, Inkrafttreten des Ölembargos gegen Russland und Preisdeckels für russisches Öl, Preisobergrenze in Europa für Gas, Gründung des Klimaclubs durch G7-Staaten, Einigung über CO2-Grenzausgleichsmechanismen, Nachtrag zur Energiecharta: Regierung beschließt Austritt Kontakt: Twitter (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch), Instagram (Redispatch_Podcast), TikTok (redispatch) Christian Endt (2022): Der Kohleausstieg verpufft. Zeit online FfE (2002): LNG-Terminals im Kontext rückläufiger Gasverbräuche H2Global, exficon (2022): Tender Registration Hauke Hermann, Verena Graichen, Friedhelm Keimeyer (2021): Annex B: Ausgleich der Auswirkungen der Beendigung der Kohleverstromung auf den EU-Emissionshandel. Öko-Insitut e.V. New Climate Institut (2022): Pläne für deutsche Flüssigerdgas-Terminals sind massiv überdimensioniert

Update Klima & Energie
35: Grüne Energie- und Klimapolitik in NRW – Chance zur Mitgestaltung oder Zwang zum Kompromiss? Im Gespräch mit Tim Achtermeyer, Grüne NRW

Update Klima & Energie

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 58:10


Update Klima & Energie: Podcast mit Luca & Stefan | Gast: Tim Achtermeyer, Bündnis90/Die Grünen NRW: Grüne Energie- und Klimapolitik in NRW – Chance zur Mitgestaltung oder Zwang zum Kompromiss? Bündnis90/Die Grünen wird wie keiner anderen Partei Kompetenz in Sachen Klimaschutz zugeschrieben. Der jüngste Bundesparteitag in Bonn wurde allerdings von teils deutlichen Protesten gegen energie- und klimapolitische Entscheidungen der Partei begleitet. Neben der Verlängerung der Atomlaufzeiten war vor allem der in NRW ausgehandelte Kompromiss mit RWE zur Ende der Kohleverstromung in NRW Zielscheibe der Kritik. Seit die Grünen sowohl im Rahmen der Ampelkoalition auf Bundesebene wie auch in der schwarzgrünen Koalition in NRW Verantwortung tragen, hat die Partei mehrere solcher schmerzhafter Entscheidungen getroffen. Einerseits erfordert die konsequente Umsetzung der Energiewende mühsame politische Kleinarbeit, etwa der Abbau bürokratischer Hürden, gleichzeitig haben Kompromisse wie der Abriss des Dorfes Lützerath viele ökologisch orientierte Bürger*innen irritiert oder verärgert. Parallel dazu wurden die Grünen regelrecht zum Hassobjekt vor allem in rechtspopulistischen Kreisen, die eine ökologischere Politik grundsätzlich ablehnen. Unser Gast Tim Achtermeyer ist seit einigen Monaten Vorsitzender der Grünen in NRW und Mitglied des Landtags. Davor sammelte er kommunalpolitische Erfahrung als Fraktionsvorsitzender der Grünen im Bonner Rat. Mit ihm sprechen wir darüber, wie weit er die Partei in der Lage sieht, konsequente Klimaschutzpolitik in der derzeitigen Koalition in NRW durchzusetzen, welchen Einfluss dabei die Bundesebene hat und wie viel Kompromissbereitschaft erforderlich und vertretbar ist, sowohl gegenüber dem Koalitionspartner als auch im Verhältnis zu anderen gesellschaftlichen Gruppe wie der Klimabewegung. Eine Frage ist auch, warum der schwarzgrüne Koalitionsvertrag wichtige Frage offen ließ, etwa wann NRW “klimaneutral” bzw bei 100% Erneuerbaren Energien sein wird.

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 07.10.2022 - Wo bitte ist denn die Bremse beim Gas?

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 31:49


Das Ziel ist klar. Die Gaspreise sollen runter. Fragt sich nur wie. Die von der Bundesregierung einberufene Expertenrunde wird nun Vorschläge vorlegen. Alles sieht danach aus, dass es zunächst einen "Quick-Fix" geben wird, was danach kommt ist umstritten. Karsten Wiedemann und Christian Seelos diskutieren über die verschiedenen Modelle, vom günstigen Basis-Kontingent bis zum Pauschalrabatt und darüber, warum sich Energiewirtschaft und Verbraucherschützer möglichst einfache Lösungen wünschen. Zeitgleich beraten zudem die EU-Staats- und Regierungschefs auf einem Gipfel über Wege, die Gaspreise zu senken. Überraschendes kommt diese Woche vom Energieversorger RWE: Das Unternehmen will zwei Kohlekraftwerke länger am Netz lassen, aber zugleich früher aus der Kohleverstromung aussteigen. Wie das gehen soll, erklären wir im Podcast.

Climate Crime – mit Louisa Dellert und Markus Ehrlich

In der zehnten „Climate Crime“-Folge geht es um Kohle. In Nordrhein-Westfalen baut der Energieversorger RWE seit vielen Jahren Braunkohle ab – um daraus den Strom zu gewinnen, der dann bei uns aus der Steckdose kommt. Im Abbaugebiet zwischen Köln und Aachen liegt auch der Hambacher Wald. Dieser Wald ist ein symbolträchtiger Ort – auch für die Klimabewegung. Aktivist*innen haben Teile des „Hambi“ besetzt und leben dort in Baumhäusern viele Meter über dem Boden. Mit der Besetzung wollen sie verhindern, dass weitere Bäume den Rodungsarbeiten zum Opfer fallen. In den vergangenen Jahren kam es immer wieder zu Räumungsaktionen durch die Polizei. In dieser „Climate-Crime“-Folge geht es um eine besonders tragische: Am 19. September 2018 verunglückte der Journalist Steffen M. bei seiner Arbeit im „Hambi“ tödlich. Wir waren in NRW unterwegs, um zu rekapitulieren, wie dieser schreckliche Unfall passieren konnte. Außerdem haben wir Steffens Eltern getroffen und mit ihnen über ihren Sohn gesprochen. Und wir waren selbst im Hambacher Wald unterwegs und wollten herausfinden, wie es dort heute aussieht. Dabei haben wir Aktivist*innen getroffen. Was sie uns erzählt haben, erfahrt ihr in der Folge. Lou und Markus sprechen darin außerdem über die Auswirkungen von Kohleverstromung für die Umwelt. Wir freuen uns, wenn ihr rein hört! Weitere Infos zu Climate Crime findet ihr bei Instagram: https://www.instagram.com/climatecrime_podcast/ Hier die Quellen, die wir für die Recherche zu dieser Episode verwendet haben: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/156258/umfrage/braunkohlefoerderung-in-deutschland-seit-1990/ https://www.fluter.de/chronologie-hambacher-forst-proteste https://hambacherforst.org/besetzung/ https://twitter.com/Vergissmeynnic1/status/1042406012349820930 https://www.khm.de/inerinnerung_meyn/ https://taz.de/Todesfall-im-Hambacher-Forst/!5534587/ https://hambacherforst.org/wp-content/uploads/2019/09/20190919-Offener-Brief-der-Eltern-von-Steffen-Meyn.pdf https://www.vg-koeln.nrw.de/behoerde/presse/Pressemitteilungen/Archiv/2021/25_2021_09_08/index.php https://www.quarks.de/technik/energie/warum-braunkohle-besonders-schlecht-fuers-klima-ist/ https://www.wwf.de/fileadmin/user_upload/WWF_Waldzustandsbericht.pdf https://www.land.nrw/regierungserklaerung-von-ministerpraesident-hendrik-wuest-im-wortlaut https://www.rnd.de/politik/neuer-nrw-regierungschef-wuest-zu-kohleausstieg-2030-bereit-WYBXZIYTU5ZGIGQXH2MQXUER3M.html https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/kohleausstieg-1664496 https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/energiewende-ukraine-krieg-energie-embargo-101.html https://www.deutschlandfunk.de/klimakonferenz-cop26-klimawandel-glasgow-100.html https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/hambacher-forst-gericht-verfuegt-einstweiligen-rodungs-stopp-a-1231705.html https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/381/publikationen/energiesparen-im-haushalt.pdf +++ Climate Crime ist eine Produktion im Auftrag der Audio Alliance Konzept und Schnitt: bright + bolder media Hosts: Louisa Dellert und Markus Ehrlich Redaktion und Realisation: Paula Lou Riebschläger, Markus Ehrlich, Melis Yeşilkaya und Luis Schneiderhan Audio Produktion und Sounddesign: Lia Wittfeld Redaktionsleitung: Silvana Katzer, Ivy Haase +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Das Interview von MDR AKTUELL
Kohle-Transporte? Logistik sieht sich am Limit

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 21, 2022 4:22


Für den vorübergehenden Ausbau der Kohleverstromung muss Kohle in Kraftwerke geschafft werden. Die Transportbranche habe aber keine zusätzlichen Kapazitäten, sagt Frank Huster vom Bundesverband Spedition und Logistik.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Energieversorgung - Bundesregierung debattiert über Strategien gegen drohenden Gasmangel

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 13, 2022 4:45


Der Bau von zwei LNG-Terminals in Norddeutschland noch 2022, Einkauf von zusätzlichen Gasvorräten, eine neue Verordnung zur Kohleverstromung, die es ermöglicht, dass 16 Steinkohle- und Mineralölkraftwerke kurzfristig wieder ans Netz gehen: Die Koalitionsparteien ziehen bei der Vermeidung einer Gasmangellage an einem Strang. Streit gibt es jedoch beim Thema Atomkraft.Münchenberg, Jörgwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche
IG-Metall-Chef Hofmann: Gasknappheit sollte durch fossile Energie bewältigt werden

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 5:25


Die IG Metall setzt angesichts eines möglichen Komplettausfalls von russischem Gas auf den verstärkten Rückgriff auf fossile Energiequellen. „Das ist das Thema des Weiterfahrens von Kohleverstromung und das wieder Zurückwechseln in Richtung Öl als primärem Energieträger“, sagte der IG Metall-Vorsitzende Jörg Hofmann im SWR2 Tagesgespräch. Auf solche Notmaßnahmen sei Deutschland angewiesen, um sicher durch den Winter zu kommen, so Hofmann weiter. Eine Verschiebung des Atomausstiegs lehnte Hofmann dagegen ab. Für einen solchen Schritt gebe es in Deutschland keine Akzeptanz mehr, zudem seien die Abschaltpläne zu weit fortgeschritten, um den Betrieb der letzten noch verbliebenen Meiler am Netz zu verlängern. Die Bundesregierung forderte Hofmann dazu auf, alles dafür zu tun, alternative Bezugsquellen zu finden. Wegen der Energiekrise sei zudem eine Entlastung der Haushalte dringend nötig. Dass die IG Metall – wie heute angekündigt – mit einer Forderung von acht Prozent mehr Lohn in die neue Tarifrunde gehe, habe auch damit zu tun. Lohnsteigerungen seien eine von mehreren Stellschrauben, um private Haushalte zu entlasten, so Hofmann.

Was jetzt?
Update: G7 wollen Klimavorreiter sein

Was jetzt?

Play Episode Listen Later May 27, 2022 7:01


Die G7-Industrienationen haben sich erstmals auf einen Ausstieg aus der Kohleverstromung geeinigt. Entwicklungsministerin Svenja Schulze hat der Ukraine Hilfe beim Wiederaufbau zugesichert. 185 Millionen Euro für Soforthilfemaßnahmen seien bereits genehmigt. Außerdem im Update: Der Verleumdungsprozess zwischen Schauspielerin Amber Heard und ihrem Ex-Mann Johnny Depp geht zu Ende. Was noch? Die Band Abba steht wieder auf der Bühne, aber nur digital. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Klimaschutz: G7-Staaten treffen konkrete Vereinbarungen zum Kohleausstieg (https://www.zeit.de/politik/2022-05/g7-klimaschutz-steffi-lemke-kohleausstieg) Separatisten verkünden Einnahme der Stadt Lyman (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-russland-krieg-news-liveblog) Kiew: Svenja Schulze sagt bei Ukraine-Reise Wiederaufbauhilfe zu (https://www.zeit.de/politik/2022-05/kiew-svenja-schulze-sagt-bei-ukraine-reise-zivile-hilfe-zu-kiew-svenja-schulze-besuch-ukraine-hilfe) Johnny Depp vs. Amber Heard: Das öffentliche Gericht (https://www.zeit.de/kultur/film/2022-05/johnny-depp-amber-heard-prozess-gericht-urteil) Was noch: Abba ist zurück auf der Bühne (https://www.bbc.co.uk/news/entertainment-arts-61592104)

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch
Voith-Chef Haag: „Atom- und Kohleausstieg kommen zu früh, das funktioniert nicht“

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch

Play Episode Listen Later Jan 21, 2022 47:29


Er ist das schwarze Schaf einer Sportlerfamilie, interessiert sich früh für die Old Economy, glaubt, dass Schweizer prinzipiell um Mitternacht essen, nimmt sich US-Elitesoldaten als Vorbild, schläft auch mal in der Produktionshalle auf dem Feldbett und geht gerne in die Oper. Toralf Haag ist Vorsitzender der Konzerngeschäftsführung von Voith, einem Weltmarktführer für Papiermaschinen und Wasserturbinen. Nach Restrukturierungen und Personalabbau will Haag mit dem über 150 Jahre alten Familienunternehmen künftig die Nachhaltigkeitswelle noch intensiver reiten. Er hat mir erzählt, warum er ein guter Bundeswehrgeneral geworden wäre, die harte Kritik an seinen Wasserkraftprojekten in Afrika und Südamerika übertrieben ist, er Wasserstoff als Geschäftschance sieht, ihn die Schweizer Harmoniebedürftigkeit manchmal ein bisschen nervt – und welche Viertausender er noch besteigen will. Unsere aktuelle Titelgeschichte: Die Ampelkoalition verzichtet auf Kernkraft und Kohleverstromung – und liefert sich Gaslieferungen aus Russland aus. Für die Deutschen nimmt der kalte Krieg des Kreml daher auch eine wörtliche Bedeutung an: Die Vorratsspeicher leeren sich – und ob die USA im Falle des Falles Flüssiggas liefern könnten, ist völlig unklar. https://www.wiwo.de/my/politik/ausland/russische-gaslieferungen-deutschlands-dealer/27991272.html (wiwo+) Wenn Sie mir Feedback geben möchten, Lob, Kritik oder Anregungen loswerden wollen oder eine Frage haben, erreichen Sie mich unter balzli@wiwo.de *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche Chefgespräch-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/chef-abo

Interviews - Deutschlandfunk
Glasgow: Vereinbarung zum Kohleausstieg - Energiexperte: „Eine sehr gute Nachricht für das Klima“

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 6, 2021 6:43


Zahlreiche Staaten haben vereinbart, aus der Kohleverstromung auszusteigen. Energieexperte Andreas Löschel ist überzeugt, dass der Ausstieg in Deutschland bereits 2030 gelingen wird. Es müsse aber sichergestellt werden, dass teurere Energiequellen auch für einkommensschwächere Haushalte tragbar seien. Andreas Löschel im Gespräch mit Jörg Münchenberg Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei

ecozentrisch
ecozentrisch Champions KW 36: BMW, Continental, Mercedes, VW, Wiesenhof, Leef und Co.

ecozentrisch

Play Episode Listen Later Sep 10, 2021 6:39


Das sind die ecozentrisch Wochenchampions in der 35. KW:BMW stellt auf IAA Nachhaltigkeitsziel und recyclebares Modell vorBMW hat sich auf der Automesse IAA Mobility als ambitioniertes Unternehmen zum Thema Nachhaltigkeit präsentiert. Der Autobauer stellte auf der Messe ein ganzes Maßnahmenpaket vor. Es reicht von schärferen Klimazielen über die Vorstellung vollelektrischer Modelle bis hin zu neue Ansätze in Sachen Kreislaufwirtschaft. So will BMW bis 2030 eine Reduzierung der CO2-Emissionen pro Fahrzeug um mindestens 40 Prozent gegenüber 2019 erreichen. In den nächsten 10 Jahren sollen etwa 10 Millionen vollelektrische Fahrzeuge von BMW auf die Straße gebracht werden. Im Jahr 2030 soll die Hälfte des weltweiten Absatzes aus E-Fahrzeugen bestehen, die Marke MINI wird bereits ab Anfang der 2030er Jahre nun noch vollelektrische Fahrzeuge bauen. Als eines der Highlight stellte BMW auf der IAA erstmals ein Modell vor, dass zu 100 Prozent aus recyceltem und nachwachsendem Material besteht. BMW erklärte auf der IAA, der ‚nachhaltigste Autohersteller der Welt‘ werden zu wollen.https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/article/detail/T0342172DE/bmw-group-unterstreicht-auf-iaa-mobility-2021-konsequenten-fokus-auf-nachhaltigkeit:-verschaerfte-co2-ziele-gehen-hand-in-hand-mit-konkreten-massnahmen-und-konzepten-zur-umsetzung?language=dehttps://www.handelsblatt.com/dpa/wirtschaft-handel-und-finanzen-iaa-bmw-praesentiert-auto-komplett-aus-recyclingmaterial/27584566.html?ticket=ST-2912904-bkOrI7WddZMm2rANOhAD-ap6‚Grüne' Reifenstrategie bei ContinentalAuch Zulieferer haben auf der IAA Moblity nachhaltige Konzepte vorgestellt.So will der Reifenhersteller Continental vollständig auf den Einsatz nachhaltiger Materialien umstellen. Man möchte sich auf schonendere Nutzung der natürlichen Ressourcen sowie auf mehr Energieeffizienz ausrichten. Continental will mittelfristig über die gesamte Wertschöpfung nachwachsende sowie recycelte Materialien einsetzen. Auch sollen neue Leichtbau-Designs mehr Effizienz und Langlebigkeit bringen. Ab 2050 sollen bei Continental nur noch nachhaltig erzeugte Materialien verwendet werden dürfen. Konkret stellte der Reifenhersteller sein ‚Green Concept‘ vor. Hier spielt die Löwenzahn-Pflanze eine große Rolle, die bei der Gewinnung von Naturkautschuk mehr Stellenwert bekommen soll. Darüber hinaus sollen auf Erdöl basierende Stoffe durch nachwachsende Rohstoffe wie pflanzliche Öle oder Harze ersetzt werden. Auf der anderen Seite sollen auch Recycling-Materialien verstärkt zum Einsatz kommen.https://www.automobilwoche.de/article/20210906/AGENTURMELDUNGEN/309069954/conti-kundigt-zur-iaa-grune-reifenstrategie-anMercedes-Benz EQE vorgestelltDie E-Auto-Familie bei Mercedes wird größer:Auf der IAA Mobility in München wurde der EQE vorgestellt. Er gilt als das elektrische Gegenstück zum bewährten E-Klasse-Mercedes. Nachdem Mercedes-Benz mit dem EQS bereits eine Oberklasse-Limousine mit Elektro-Antrieb im Sortiment hat, soll der EQE etwas kompakter sein, soll aber alle wesentlichen Funktionen des EQS besitzen. Mercedes will mit dem neuen Modell seine Auswahl an Elektro-Autos noch einmal vergrößern und auch dem Autobauer Tesla Konkurrenz machen. Zum Thema Nachhaltigkeit der Komponenten setzt Mercedes für den EQE eine Batterie ein, bei der der Kobalt-Anteil auf 10 Prozent reduziert werden konnte.https://ecomento.de/2021/09/06/mercedes-eqe-business-elektroauto-limousine/https://www.motorline.cc/electricwow/2021/electric-WOW/Der-Mercedes-EQE-ist-der-Elektro-E-Gene-des-EQS-500-kW-Sportversion-in-Planung-246707.htmlVW-Aufsichtsratschef für schnellere EnergiewendeDer Aufsichtsratsvorsitzende von VW, Hans Dieter Pötsch hat sich für eine schnellere Energiewende ausgesprochen. Am Rande der IAA Mobility sagte er, dies sei eine zentrale Voraussetzung für den Wandel in der Automobil-Industrie. Die Rahmenbedingungen der Elektromobilität müssten zügig politisch geklärt werden. Dazu gehöre, dass genügend grüner Strom produziert werde und damit auch, dass man zügig aus der Kohleverstromung aussteige. Man müsse konsequent und möglichst rasch auf erneuerbare Quellen umschwenken. Auch der Netzausbau und ausreichende Lademöglichkeiten für E-Autos seien dringende Themen. Die Zukunft der Branche sei elektrisch, daher müsse die Politik schnell die bestehenden Defizite angehen, so Pötsch.https://www.automobilwoche.de/article/20210909/AGENTURMELDUNGEN/309099993/zuegig-aus-kohleverstromung-aussteigen-vw-aufsichtsratschef-poetsch-fuer-schnellere-energiewendeSiegel der Initiative Tierwohl auf Wiesenhof-WurstSie helfen bei der Orientierung beim Einkaufen: Gütesiegel auf der Packung.Die Wurstprodukte der Firma Wiesenhof tragen ab sofort das Siegel der Initiative Tierwohl. Dieses Siegel wird an Unternehmen vergeben, die Geflügelfleisch von Landwirten verarbeiten, die bestimmte Tierwohl-Kriterien einhalten. Diese liegen über dem gesetzlichen Standard- meist haben die Tiere mehr Platz, können sich artgerecht bewegen und die Landwirte bilden sich kontinuierlich weiter. Damit können die Verbraucher beim Kauf einen Beitrag zu mehr Tierwohl leisten. Wiesenhof bemüht sich seit längerer Zeit um Nachhaltigkeit und Transparenz. So werden die Produkte komplett ohne Gentechnik hergestellt. Außerdem verarbeitet der Nahrungsmittel-Produzent ausschließlich Geflügelfleisch aus deutscher Produktion.https://news.fleischbranche.de/187-news/erzeugung-tiergesundheit/13708-wiesenhof-wurst-produkte-tragen-ab-sofort-siegel-der-initiative-tierwohlEinweggeschirr aus Palmenblättern von LeefEinweggeschirr ist ein Problem für die Umwelt – besonders, wenn es aus Plastik ist. Eine umweltschonendere Variante ist Einweggeschirr aus Palmenblättern. Darauf hat sich die Firma Leef spezialisiert und bietet Teller und Besteck aus dem speziellen Material an. Meist werden die Produkte bei Catering-Events genutzt, aber auch für Take-away- Gerichte gibt es Angebote. Das Material besteht zum allergrößten Teil aus dem Palmblatt selbst, es wird getrocknet, anschließend wieder mit Wasser behandelt und in die Ziel-Form gebracht. Für den Produktions-Prozess wird Strom aus Wasserkraft genutzt. Das Material selbst ist kompostierbar und kann somit komplett biologisch abgebaut werden. Darüber setzt sich das Unternehmen für den Schutz des Regenwaldes ein und spendet dafür von seinem Gewinn: pro gekauftem Teller einen Quadratmeter Regenwald. https://www.lifeverde.de/nachhaltigkeitsmagazin/gruene-wirtschaft/palmenteller-statt-palmenwedel-nachhaltiges-einweggeschirrKonsortium für austauschbare Batterien von Piaggio, KTM, Honda und YamahaZusammen für mehr Elektromobilität: Der italienische Hersteller für Motorroller, Piaggio, hat gemeinsam mit KTM, Honda und Yamaha ein Konsortium für austauschbare Batterien gegründet. Diese Batterien sollen für Elektro-Roller, Elekro-Motorräder sowie leichte Elektrofahrzeuge nutzbar sein. Durch die austauschbaren Batterien soll der Einsatz von Elektro-Rollern und ähnlichen Fahrzeugen ausgeweitet werden. Außerdem soll ein nachhaltigeres Management der Batterien dadurch besser möglich werden, dass man zusammenarbeitet. Das Konsortium gemeinsam Themen annehmen wie Batterielebensdauer, Ladezeiten, Infrastruktur sowie die Kosten von E-Mobilität von Motor-Rollern. Dabei sollen grenzübergreifende Standards für austauschbare Batterien definiert werden. Andere Unternehmen seinen willkommen, sich dem Konsortium anzuschließen. Elektro-Roller hätten auch künftig eine Schlüsselrolle im Stadtverkehr, heißt es bei Piaggio. https://www.channelnewsasia.com/business/piaggio-honda-yamaha-ktm-sbmc-electric-vehicles-2159251Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
IPCC-Leak, wachsende Emissionen, schnellerer Kohleausstieg

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Aug 20, 2021 16:52


Diesmal mit Christian Eichler und Sandra Kirchner. Um das Zwei-Grad-Ziel einzuhalten, bleibt nur noch wenig Zeit. Das geht aus einem geleakten Berichtsentwurf des Weltklimarats hervor. Die klimaschädlichen Emissionen steigen in Deutschland in diesem Jahr wieder. Die Industrie, der Verkehr und der Gebäudesektor werden die geplanten Emissionsminderungen wohl nicht schaffen - und brauchen deshalb ein Sofortprogramm für Klimaschutz. Aber das hat Schwächen. Der Kohleausstieg kommt in Deutschland wahrscheinlich schneller. Auch das Bundeswirtschaftsministerium ist überzeugt, dass der Emissionshandel der EU die Kohleverstromung früher beenden könnte. Aber die Kanzlerkandiaten von CDU und SPD wollen nicht an dem gesetzlich festgelegten Ausstiegsdatum rütteln. Das _klima update°_ wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Die Reportage von MDR AKTUELL
Gehen oder Bleiben? - Strukturwandel in der Lausitz

Die Reportage von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 14, 2021 22:36


Spätestens 2038 ist Schluss mit der Kohleverstromung. Wie geht es den Menschen in den betroffenen Industriegebieten damit? Ein Stimmungsbild in der Lausitz zeichnet Maren Beddies in ihrer Reportage.

Climaware
#21 Sylvia Kotting-Uhl: Wie funktioniert Klimapolitik „behind the scenes“ auf Bundesebene im Umweltausschuss?

Climaware

Play Episode Listen Later Jun 3, 2021 54:09


Roberta nimmt euch nach einem kurzen „Politik-Einmaleins“ von Gabriel und Jan mit hinter die Kulissen des Bundestags und mitten rein in die Umweltausschuss-Arbeit. Sylvia Kotting-Uhl gibt hier als Vorsitzende des Ausschusses spannende Einblicke in die deutsche Klimapolitik, das tatsächliche Verhalten der Fraktionen hinter geschlossenen Türen, ihre Einschätzung der deutschen Energiewende und des Atomausstiegs und teilt zum Abschluss ihrer bundespolitischen Laufbahn ihren zentralen Rat an junge Politiker*innen. Über euer Feedback, fleißige Weiterempfehlungen und eine positive Bewertung in eurer Podcast-App freuen wir uns natürlich sehr. Danke und nun viel Freude beim Hören! THEMEN & FRAGEN des Interviews mit Zeitmarkern: 2:00min — START des „Politik Einmaleins“ über Ausschüsse des Bundestags 3:13min — Was ist ein Ausschuss des Bundestags und wie funktioniert das? 5:55min — Wofür ist der „Umweltausschuss“ verantwortlich, was macht der? 8:22min — Wie relevant ist der „Umweltausschuss“ für Klimaschutz in Deutschland? 11:20min — INTERVIEWSTART 11:39min — Was ist Ihre erste Erinnerung an den Klimawandel? 13:43min — Wie bekommen Sie all die Themen unter einen Hut im Umweltausschuss und wie setzen Sie Schwerpunkte? 17:00min — Braucht es einen eigenen „Klima-Ausschuss“, um der Komplexität gerecht zu werden? 19:40min — ZUHÖRERFRAGE: Inwiefern war der Umweltausschuss einbezogen bei der Entstehung des EU Green Deals? 22:50min — Wie harmonisieren die verschiedenen Fraktionen im Ausschuss, auch hinter geschlossenen Türen? 27:19min — Wo sehen Sie Deutschland in der Energiewende? 30:24min — Hat der frühe deutsche Atomausstieg den späten Kohleausstieg „gekostet“? 34:19min — Wo sehen Sie die größten Potenziale der deutschen Energiewende und welche Hürden bestehen noch? 38:18min — Wo sehen Sie China? Sollte z.B. Atomstrom in China weiterlaufen, damit die Kohleverstromung gestoppt werden kann? 43:00min — Merken Sie einen Einfluss von Klima-Initiativen (wie FFF) im Umweltausschuss? 47:47min — Was erhoffen Sie sich von den Grünen in der nächsten Bundesregierung? 50:08min — Zum Abschluss Ihrer bundespolitischen Laufbahn: Was möchten Sie der neuen Generation junger Politiker*innen mit auf den Weg geben? 52:42min — Abschluss und OUTRO Weitere INFORMATIONEN: Über Sylvia Kotting-Uhl (https://kotting-uhl.de) Über den Bundesumweltausschuss (https://www.bundestag.de/umwelt) Kontaktmöglichkeiten (https://www.bundestag.de/umwelt#url=L2FiZ2VvcmRuZXRlL2Jpb2dyYWZpZW4vSy9rb3R0aW5nX3VobF9zeWx2aWEtNTIxMjU2&mod=mod539222&dir=ltr) der Bundestagsabgeordneten im Umweltausschuss EURE FRAGEN & FEEDBACK gerne an info@climaware.org oder als Sprachnachricht (WhatsApp oder iMessage) an 0172-6148624; wir antworten ganz bestimmt! Bitte EMPFEHLT DIESEN PODCAST WEITER und FOLGT UNS gerne auf Facebook (https://www.facebook.com/climaware), Instagram (https://www.instagram.com/climawareglobal/), Twitter (https://twitter.com/ClimawareGlobal) und schaut auf unserer WEBSEITE vorbei: Climaware.org (https://www.climaware.org) Unsere Podcast-Empfehlung diesmal: Das Klima-Interview mit unserem Gründer Gabriel im Podcast Generation Zukunft auf Spotify (https://open.spotify.com/episode/1zdiaKUr1D03nD0i0k1f1T?si=l1iAgULjQ_KZZrrTWMZkRQ) CREDITS: Cover-Design: Valerie Helbich-Poschacher (https://valeriehp.com) Produktion: One Pod Wonder (https://onepodwonder.com) Social Media: Witefield (https://www.witefield.com) Team: Gabriel Baunach, Leo Schwarz-Schütte, Roberta Ahlers & Jan Jöres

maischberger. der podcast
Hirschhausen: Klimakrise ist unsere größte Gesundheitsgefahr

maischberger. der podcast

Play Episode Listen Later May 21, 2021 54:21


Er ist als Arzt zum TV-Star geworden, nun kämpft er für das Klima. Eckart von Hirschhausen erklärt, wieso Klimawandel die größte Gesundheitsgefahr darstellt, Kohleverstromung ein Verbrechen ist und Wissenschaftler angefeindet werden. Von Sandra Maischberger.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
07.05.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later May 7, 2021 8:12


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.China überholt Industrieländer bei Emissionen Chinas Ausstoß von Treibhausgasen übersteigt nach einer Studie erstmals die Emissionen aller anderen Industrieländer zusammen. Nach einer Schätzung der US-Denkfabrik Rhodium Group entfielen 2019 allein auf die Volksrepublik 27 Prozent der weltweiten CO2-Äquivalente (CO2e). Die USA liegen auf Platz zwei mit elf Prozent, Indien auf Platz drei mit knapp sieben Prozent. CO2-Äquivalente sind eine Messgröße für Treibhausgase mit unterschiedlicher Klimawirkung. Der Studie zufolge haben sich Chinas Emissionen seit 1990 verdreifacht. Hauptursachen sind das starke Wachstum und die Kohleverstromung. Washington sagt Ukraine weitere Hilfe zu US-Außenminister Antony Blinken hat der Ukraine bei einem Besuch größeren Beistand im Konflikt mit Russland in Aussicht gestellt. Die USA bemühten sich aktiv darum, die Unterstützung in Sicherheitsbelangen auszubauen, sagte er. Blinken traf sich mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Beide Politiker wiesen darauf hin, dass Russland an der Ostgrenze der Ukraine nach wie vor zahlreiche Truppen stationiert hat. Die USA beobachteten die Lage "sehr, sehr genau", sagte Blinken. USA halten Wiederbelebung des Atomabkommens für machbar Die USA halten eine Wiederbelebung des Atomabkommens mit dem Iran in den kommenden Wochen für realistisch. Die bisherigen Gesprächsrunden in Wien seien "produktiv" gewesen, sagte ein ranghoher Mitarbeiter des US-Außenministeriums in Washington. Die Verhandlungen in der österreichischen Hauptstadt zwischen den verbliebenen Unterzeichnerstaaten werden an diesem Freitag fortgesetzt. Die 2015 geschlossene Vereinbarung soll verhindern, dass der Iran die Fähigkeit zum Bau einer Atombombe erlangt. Die USA waren 2018 unter dem damaligen Präsidenten Donald Trump aus dem Abkommen ausgestiegen. 25 Tote bei Razzia in Rio de Janeiro Bei einem Polizeieinsatz in einer Favela der brasilianischen Metropole Rio de Janeiro sind mindestens 25 Menschen getötet worden. Bei den Opfern handelt es sich nach offiziellen Angaben um 24 Verdächtige und einen Polizisten. Die Sicherheitskräfte sollten Verdächtige festnehmen, die Kinder für den Rauschgifthandel anwerben. Es gab heftige Schusswechsel und Explosionen. Anwohner konnten ihre Häuser nicht verlassen. Die Razzia erfolgte im Armenviertel Jacarezinho mit seinen 40.000 Einwohnern im Norden der Stadt. Es steht unter der Kontrolle eines großen Drogen- und Verbrechersyndikats. Konservative jagen Labour Hartlepool ab Erstmals seit Jahrzehnten haben die Tories des britischen Premierministers Boris Johnson das Unterhausmandat in der nordostenglischen Stadt Hartlepool errungen. Bei einer als Stimmungstest eingestuften Nachwahl machte die Kandidatin Jill Mortimer das Rennen. Das Ergebnis im Labour-Stammland gilt als großer Erfolg für die Konservativen. Für Labour-Chef Keir Starmer, der seit gut einem Jahr im Amt ist, bedeutet die Niederlage dagegen einen herben Rückschlag. Die Nachwahl wurde notwendig, weil der amtierende Labour-Abgeordnete Mike Hill nach Vorwürfen des sexuellen Missbrauchs zurückgetreten war. Bundestag beschließt Helmut-Kohl-Stiftung An das Leben und Wirken des langjährigen deutschen Bundeskanzlers Helmut Kohl soll künftig eine Stiftung erinnern. Das beschloss der Bundestag gegen den ausdrücklichen Willen der Witwe Maike Kohl-Richter. Zu den Aufgaben der Stiftung, deren Einrichtung der Bundestag ohne Gegenstimmen billigte, gehört unter anderem die Errichtung einer öffentlich zugänglichen Erinnerungsstätte in Berlin. Der vor vier Jahren verstorbene CDU-Politiker bekleidete von 1982 bis 1998 das Amt des Bundeskanzlers und gilt als "Kanzler der deutschen Einheit".

RURPOD - Planung! Mit Recht?
RURPOD #22 - Kohleausstieg - Stolpersteine auf dem Ausstiegspfad

RURPOD - Planung! Mit Recht?

Play Episode Listen Later Apr 1, 2021 9:45


Der Kohleausstieg​ ist in aller Munde. Moritz Klanten​ gibt einen Überblick über das rechtliche Prozedere und beleuchtet ein zusammenhängendes verfassungsrechtliches Problem, welches derzeit in der Fachwelt diskutiert wird.   Literaturhinweise: Büdenbender/Michaelis, „Verfassungswidrige Entschädigungsregelungen für den Ausstieg aus der Kohleverstromung, RdE 2020, S. 505 ff. Franzius, „Der Kohleausstieg“, ER 01/21, S. 3 ff. Bundesnetzagentur Kohleausstieg   Leider haben uns die Windböen von Sturmtief „Luis“ die Aufnahme erschwert – wir bitten die damit verbundenen Hintergrundgeräusche zu entschuldigen.  

Wirtschaft kompakt
Bau bekommt klamme Staatskassen zu spüren

Wirtschaft kompakt

Play Episode Listen Later Nov 10, 2020 5:43


Schuldneratlas verzeichnet trotz Krise noch wenige Betroffene / Siemens Energy steigt aus Geschäft mit der Kohleverstromung aus

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News
EnBW plant bis 2035 klimaneutral zu werden

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Play Episode Listen Later Nov 1, 2020 3:48


Jetzt bemüht sich auch die Energiewirtschaft um mehr Klimaschutz: Der drittgrößte Energieversorger Deutschlands EnBW will bis 2035 klimaneutral werden. Bis dahin will EnBW die Kohleverstromung beenden und die Erneuerbaren weiter ausbauen. Für den Übergang prüft der Konzern auch den Umstieg auf klimafreundlicheres Gas.

RUMS-Podcast
Das Katastrophenpaket der Bundesregierung

RUMS-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2020 9:59


Carla Reemtsma schreibt in der RUMS-Kolumne, warum sie enttäuscht ist vom Kohleausstiegsgesetz, das Klimaaktivist:innen auch "KohleEINstiegs- Kohleverlängerungs oder Kohlewiederbelegungsgesetz" nennen und Kohleverstromung bis 2038 erlaubt. In Bezug auf Münster gelte es, die Beschlüsse der Stadt (Klimaneutralität bis 2030) auch wirklich umzusetzen.

E&M Energiefunk
E&M ENERGIEFUNK - Generationenprojekt Kohleausstieg - Podcast für die Energiewirtschaft

E&M Energiefunk

Play Episode Listen Later Jul 8, 2020 8:24


In der aktuellen Folge geht es um den am 3. Juli beschlossenen Ausstieg Deutschlands aus der Kohleverstromung bis spätestens 2038. Während die einen deshalb um die Sicherheit und Bezahlbarkeit der Stromversorgung fürchten, geht es anderen nicht schnell genug. Tatsache bleibt, dass mit Kohle die Klimaschutzziele nicht zu erreichen sind und dass zugleich alternative Stromerzeugung ausgebaut werden muss. Zudem benötigen die heute noch von der Kohlewirtschaft geprägten Regionen in Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg neue Perspektiven, wie ihre Ministerpräsidenten betonten. Das ebenfalls beschlossenen Strukturstärkungsgesetz soll ihnen mit 40 Mrd. Euro dabei helfen. Doch Geld allein schafft keine zukunftssicheren Arbeitsplätze. So dauert es nicht nur noch mindestens 15 Jahre bis zum Ende der Kohle, es bleibt auch die Aufgabe für mindestens eine Generation, neue Wirtschaftszweige zu etablieren, die möglichst zugleich die nötige Energie erzeugen, die Deutschland weiterhin benötigt. Gesprächspartner: - Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) - Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt Reiner Haseloff (CDU) - Ministerpräsident des Freistaates Sachsen Michael Kretschmer (CDU) - Ministerpräsident des Landes NRW Armin Laschet (CDU) - Ministerpräsident des Landes Brandenburg Dietmar Woidke (SPD) Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/podcast Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZWQvbXAz

Podcasts – detektor.fm
Mission Energiewende | Im Interview: Die klimapolitische Sprecherin der Grünen über das Kohleausstiegsgesetz

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 7, 2020 18:25


Lange wurde diskutiert, nun ist es endlich beschlossen: Deutschland will bis 2038 aus der Kohleverstromung aussteigen. Aber so richtig zufrieden mit dem Plan sind nicht alle. Es gibt viel zu kritisieren: Die einen beklagen, dass der Ausstieg viel zu spät kommt und die anderen sind gegen die Entschädigung für Kraftwerkbetreibende. Wie geht es also weiter?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-kohleausstieg-kritik-gruene

Politik – detektor.fm
Im Interview: Die klimapolitische Sprecherin der Grünen über das Kohleausstiegsgesetz

Politik – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 7, 2020 18:25


Lange wurde diskutiert, nun ist es endlich beschlossen: Deutschland will bis 2038 aus der Kohleverstromung aussteigen. Aber so richtig zufrieden mit dem Plan sind nicht alle. Es gibt viel zu kritisieren: Die einen beklagen, dass der Ausstieg viel zu spät kommt und die anderen sind gegen die Entschädigung für Kraftwerkbetreibende. Wie geht es also weiter?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-kohleausstieg-kritik-gruene

Mission Energiewende – detektor.fm
Im Interview: Die klimapolitische Sprecherin der Grünen über das Kohleausstiegsgesetz

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 7, 2020 18:25


Lange wurde diskutiert, nun ist es endlich beschlossen: Deutschland will bis 2038 aus der Kohleverstromung aussteigen. Aber so richtig zufrieden mit dem Plan sind nicht alle. Es gibt viel zu kritisieren: Die einen beklagen, dass der Ausstieg viel zu spät kommt und die anderen sind gegen die Entschädigung für Kraftwerkbetreibende. Wie geht es also weiter?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-kohleausstieg-kritik-gruene

WDR 4 Zur Sache
Kommentar: Bundestag beschließt "Kohleeinstiegsgesetz"

WDR 4 Zur Sache

Play Episode Listen Later Jul 3, 2020 2:02


Heute beschließt der Bundestag das Ende der Kohleverstromung in Deutschland: Braunkohlekraftwerke und Tagebaue müssen bis 2038 geschlossen werden. Von Stephan Karkowsky.

WDR 5 Politikum
AKK gegen KSK & weniger Werbung für Tabak – Meinungsmagazin

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Jul 3, 2020 15:04


Stephan Karkowsky fragt sich, warum Deutschland sich so schwer tut, gegen Tabakwerbung vorzugehen. Mathias Tretter begrüßt es, wenn mehr Frauen bei der KSK-Elitetruppe arbeiten. Und: Geldregen für Kohleregionen.

Scientists for Future Podcast
Folge #7 – Kohleausstieg

Scientists for Future Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2020 71:33


Um die CO2-Emissionen zu senken und das Pariser Klimaabkommen einzuhalten ist der Ausstieg aus der Kohleverstromung zentral. Anfang des Jahres hat man sich nun auf einen Fahrplan für den Kohleausstieg geeinigt: Deutschland will bis 2038 aus der Kohleverstromung aussteigen! Doch das ist spät - und weit hinter den Forderungen aus Wissenschaft und Zivilbevölkerung. Wir sprechen mit dem Politikwissenschaftler Dr. Adrian Rinscheid von der Universität St. Gallen über seine wissenschaftlichen Analysen zu den Hintergründen des Kohleausstiegs. Was war die Rolle der Kohlekommission in Deutschland? Welchen Einfluss können unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen bei umweltpolitischen Entscheidungsprozessen haben? Und was wissen wir aus Ländern wie Kanada über gelingende Klimaschutzpolitik? Während in Berlin aktuell um die Ausgestaltung des Kohleausstiegsgesetzes gerungen wird, liefert unser Podcast Hintergründe jenseits des aktuellen Tagesgeschehens.

E&M Energiefunk
E&M ENERGIEFUNK - die EU und der Klimaschutz - Podcast für die Energiewirtschaft

E&M Energiefunk

Play Episode Listen Later Feb 25, 2020 9:41


In der neuen Folge des Energiefunks geht es um einen Blick über den deutschen Tellerrand. Die Denkfabrik Agora Energiewende aus Berlin blickte in einem aktuellen Bericht zurück auf das Jahr 2019. Danach sank die Kohleverstromung in der EU um 24 Prozent und die Klimagasemissionen um 12 Prozent. Gute Nachrichten also, aber kein Grund für Euphorie bei den Energieexperten. Der Energiefunk sprach mit dem Statistik- und dem EU-Referenten der Agora über die Gründe des deutlichen Kohleeinbruchs und die weitere nötigen Schritte zum klimafreundlichen Strom Made in EU. Unabdingbar sei der Ausbau der erneuerbaren Erzeugung, doppelt so schnell bis 2030 wie in den vergangenen zehn Jahren, so die Kernbotschaft aus der Denkfabrik. Von heute 35 % solle der Anteil bis 2030 auf 57 % steigen, dann könne die EU ihre ehrgeizigen Klimaschutzziele zumindest in der Stromerzeugung erfüllen. Als nächstes müsse dann noch die Industrie nachziehen, das sollte der CO2-Preis erzwingen, sagt die Agora-Energiewende. Zu hören sind: Fabian Hein, Referent für Statistik und Szenarien der Agora Energiewende Matthias Buck, Referent für Europapolitik der Agora Energiewende Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der [Podcast Energiefunk ](https://www.energie-und-management.de/podcast)ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/podcast Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZWQvbXAz

Das Europäisches Parlament im Gespräch - Der Podcast
EP-Gespräch mit Peter Liese zum EUROPEAN GREEN DEAL

Das Europäisches Parlament im Gespräch - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 28, 2020 21:31


1 BILLION EURO! Das ist eine eins mit zwölf Nullen. Geht es nach Plänen der EU-Kommission will man diese Summe bis zum Jahr 2030 zugunsten des Klimas bereitstellen. Das Ziel des EUROPEAN GREEN DEAL: Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen. Doch wie soll das gelingen, wenn bis dato Mitgliedsländer immer noch teilweise auf die klimaschädliche Kohleverstromung setzen, darunter auch Deutschland? Woher kommen die Gelder für die Finanzierung? Und genügen die Pläne der EU allein um den weltweiten Klimawandel noch aufzuhalten? Das Europäische Parlament hat nun seine Position zum Green Deal-Entwurf der Kommission beschlossen. Wieso die darin geplanten Maßnahmen nur ein Anfang sein können, darüber sprechen wir mit dem Europaparlamentarier Peter Liese aus dem Umweltausschuss.

UnterBlog
Die Kohlekommission - Zusammensetzung und Hintergründe

UnterBlog

Play Episode Listen Later Jan 17, 2020 21:03


Unsere Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“, landläufig #Kohlekommission genannt, hat im Janur 2019 ihre #Abschlussbericht vorgelegt. Kernaussage ist das Ende der Kohleverstromung bis 2038. Anhand der #Mitgliederliste diskutiere ich die politische Zusammensetzung und deren Bedeutung für die Zukunft.

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN172 Iran vs. USA, Stagnierender Windkraft-Ausbau, Leipzig-Connewitz, KlimaaktivistInnen mieten Olympiastadion, Twitter-Verbot für Behörden

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Jan 13, 2020 122:32


Danke an alle, die bei unserer Lage-Tour dabei waren!Die Lage war auf Tour in Hannover (Do), Köln (Fr) und Freiburg (So). Aus Gründen der Aktualität hört Ihr hier die Lage aus Freiburg - ergänzt durch die Themen “Klimaaktivisten mieten Olympiastadion” (Hannover) und “Giffeys Mann vor Rauswurf” (Köln). Feedback wie immer willkommen. Seven Days in January: How Trump Pushed U.S. and Iran to the Brink of War (The New York Times)Ramstein: Deutschlands Mitverantwortung für völkerrechts­widrige Drohnenangriffe (Verfassungsblog)Furor in Iran and Abroad After Tehran Admits Downing Ukrainian Jetliner (The New York Times) Proteste in Iran: Die Wut nach dem Abschuss von Flug PS752 (spiegel.de)Iran: Kritischer Moment für die Machthaber (spiegel.de) Ukraine Plane Shot Down Because of Human Error, Iran Says: Live Updates (The New York Times) Iran: Abgeschossenes Flugzeug - Revolutionsgarde übernimmt Verantwortung (spiegel.de) Gefahr erst mal gebannt (Süddeutsche.de)Krise in Nahost: Am Ende gilt das Recht des Stärkeren (Süddeutsche.de)Die Tötung des iranischen Generals Qasem Soleimani markiert eine Zäsur – die Folgen für die Weltpolitik sind unberechenbar (DER SPIEGEL)USA verhängen neue Sanktionen gegen Iran (spiegel.de)Flugzeugabsturz: Der Westen glaubt an fatalen Fehler (Süddeutsche.de) Westen geht von Flugzeug-Abschuss aus (Süddeutsche.de)Mutmaßlicher Boeing-Abschuss in Teheran: Im Nebel des Krieges (spiegel.de) White House Officials "Shushed" Lawmakers Who Asked Questions During Iran Briefing (YouTube) Tehran crash: plane downed by Iranian missile, western officials believe (the Guardian)خبرگزاری ایسنا on Twitter (twitter)Neue Hinweise auf Abschuss von Boeing 737 in Iran (spiegel.de)U.S. Officials Have ‘Confidence’ Ukraine Airliner Shot Down (The New York Times)3 Hours From Alert to Attacks: Inside the Race to Protect U.S. Forces From Iran Strikes (The New York Times) Strafanzeige wegen Kampfdrohnen-Steuerung über US-Stützpunkt Ramstein bei der Tötung von Qassem Soleimani (dfg-vk.de) Little Clarity, Many Theories in Ukraine Airline Crash in Iran (The New York Times) Flugzeugabsturz in Iran: US-Experten sehen Anzeichen für Attacke (spiegel.de)Eins zu null für Trump (spiegel.de)Erneut Raketeneinschlag nahe US-Botschaft in Bagdad (spiegel.de)176 Tote bei Flugzeugabsturz nahe Teheran – Spekulationen über Ursache (Handelsblatt)Trump Backs Away From Further Military Conflict With Iran (The New York Times)Iran-Konflikt: Beruhigt der Raketenangriff die Lage? (Süddeutsche.de)Trump, Iran und das Völkerrecht (Süddeutsche.de)Signal der Entspannung (Süddeutsche.de)Strafanzeige wegen Kampfdrohnen-Steuerung über US-Stützpunkt Ramstein bei der Tötung von Qassem Soleimani (dfg-vk.de)Angriff auf US-Stützpunkte im Irak - "Der Iran möchte sich nicht mit den USA anlegen" (Deutschlandfunk) As Tensions With Iran Escalated, Trump Opted for Most Extreme Measure (The New York Times) Trump the Intimidator Fails Again (The New York Times)Trainingsmission: Nato zieht Teil der Soldaten aus dem Irak ab - (spiegel.de)Why Did the U.S. Kill Suleimani? (The New York Times)The Nightmare Stage of Trump’s Rule Is Here (The New York Times)This Is It Folks: Trump Can Wage War With No Understanding Of The Consequences (YouTube)Angriffe auf Irans Kulturstätten: Pentagon widerspricht Donald Trump (spiegel.de) Nahost: USA sollten sich als Ordnungsmacht zurückmelden (Süddeutsche.de)Soleimani - Abzug von US-Truppen aus Irak zweifelhaft (Süddeutsche.de)Eskalation zwischen USA und Iran: Die Angst vor der iranischen Atombombe (spiegel.de) Iran Challenges Trump, Announcing End of Nuclear Restrictions (The New York Times)Die Tötung von Qassem Soleimani (Verfassungsblog) Rukmini Callimachi on Twitter (twitter)Kurt Andersen on Twitter (twitter) A Shocked Iraq Reconsiders Its Relationship With the U.S. (The New York Times)Trump vows to hit 52 sites 'very hard' if Iran retaliates for Suleimani killing (the Guardian) 2 The Caroline Incident—1837 (Oxford Public International Law) Stagnierender Windkraft-Ausbau Bürgerwind im Ausschreibungsmodell. Eine Bilanz  (World Wind Energy Association)Erfahrungen mit Ausschreibungen für Windenergie (Windmesse)Ausschreibungen - Fachagentur Windenergie (fachagentur-windenergie.de)Windenergie-Ausschreibung endet mit neuem Negativrekord (windbranche.de)EWI-Analyse: Deutschland verfehlt das 65-Prozent-Ziel voraussichtlich (EWI)Windbürgergeld: SPD fordert Windmühlen-Prämie für Anwohner (heise online)Stärkung des Ausbaus der Windenergie an Land (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)Bundeswirtschaftsministerium legt Arbeitsplan zur Stärkung der Windenergie an Land vor (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) Erneuerbare Energien: Bau neuer Windräder an Land ist 2019 eingebrochen (heise online) Daten zu Erneuerbaren Energien (Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE) Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2019  (agora-energiewende.de) Linnemann wirft Umweltministerin Umweltverschmutzung vor (spiegel.de) CO2-Preis drückt Treibhausgasemissionen und Kohleverstromung 2019 auf Rekordtiefs (agora-energiewende.de) CO2-Ausstoß 2019 überraschend stark gesunken (tagesschau.de) Steigender Energiebedarf: Deutschland droht die Ökostrom-Lücke (Handelsblatt) LdN013 Refugee-Rechte, Ende der Energiewende, Gießkannen fürs Milchvieh (Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin)   Feedback: Finanztransaktionssteuer Cum-Ex-Skandal: „Enormer Vertrauensverlust und Imageschaden für die gesamte Beratungspraxis“ (Handelsblatt) Leipzig-Connewitz Verfassungsschutzbericht: 12.000 gewaltbereite Rechtsextremisten in Deutschland (Berliner Zeitung)Fallzahlen Politisch Motivierte Kriminalität 2018 vorgestellt (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat)Wir suchen die direkte Konfrontation - Am Tag (((i))) alle nach Leipzig: Bullen angreifen! (de.indymedia.org)Lübcke-Mord: Video zeigt Tatverdächtige auf AfD-Demo in Chemnitz (mdr.de) Silvesternacht in Connewitz: Drei Videos und zahlreiche Zeugen werfen neue Fragen auf (BuzzFeed) Kamp-Lintfort: Christoph Landscheidt - Der Genosse, der sich bewaffnen will (spiegel.de)Die Geschichte der AfD Frühe Radikale (FAZ.NET) Bedrohung von Lokalpolitikern wird zum Flächenproblem (tagesspiegel.de) „Die Entscheidung hat wehgetan, aber sie war richtig“ (tagesspiegel.de) AfD verliert Prozess um Parteispenden (Nr. 1/2020) (berlin.de) Saskia Esken: Die Polizei hat kein Recht darauf, angebetet zu werden (ZEIT ONLINE) Neujahrsempfang - Steinmeier fordert mehr Schutz für Einsatzkräfte und Kommunalpolitiker (Deutschlandfunk)Diagnose: Vorzeitiger Nachrichtenerguss (spiegel.de) Das Video der Silvesternacht von Connewitz (kreuzer-leipzig.de) Bedrohung von Lokalpolitikern wird zum Flächenproblem (tagesspiegel.de) Wie Rechtsextreme Youtube als Radikalisierungsplattform nutzen (jetzt.de)Leipziger Internet Zeitung: Silvester am Kreuz: Die Spirale dreht sich (1) (Leipziger Internet Zeitung)Leipziger Internet Zeitung: Silvester am Kreuz: Die Spirale dreht sich (2) (Leipziger Internet Zeitung)Leipziger Internet Zeitung: Der Tag: Falsche Prämissen bei der „Zeit“ und rechte Polizisten als Zeugen (Leipziger Internet Zeitung) Stimmungsmache im Netz: "Die Empörungs-Maschinerie sprang an" (www.t-online.de)Leipzig: Angriff in Connewitz war offenbar nicht orchestriert (zeit.de)Connewitz: Die Polizei stellt sich selbst Fallen (ZEIT ONLINE) Leipzig: Angriff in Connewitz war offenbar nicht orchestriert (ZEIT ONLINE) "Notoperation" in Connewitz: Medien als Echokammer der Polizei | Übermedien (Übermedien) AfD: Als hätten sie schon die Macht (ZEIT ONLINE) Franziska Giffeys Mann vor Rauswurf Urlaub statt Dienstreise — aber was wusste die Ministerin? (tagesspiegel.de)Bei Arbeitszeit geschummelt: Ehemann von Familienministerin Franziska Giffey verliert Job (Business Insider)Giffeys Ehemann wurde aus Beamtenverhältnis entlassen (tagesspiegel.de) KlimaaktivistInnen mieten Olympiastadion Der Organisator von #12062020 im Olympia-Stadion, Philip Siefer - Jung & Naiv: Folge 450 (YouTube)Demokratiefestival im Olympiastadion: "Sie sollen endlich sagen, wofür sie stehen" (bento)Petition (Wikipedia)Deutscher Bundestag - Grundsätze des Petitionsausschusses über die Behandlung von Bitten... (Deutscher Bundestag)12/06/2020 (startnext.com) "Fridays for Future": Luisa Neubauer schlägt Wissenschaftler für Siemens-Aufsichtsposten vor (spiegel.de) Bundestag senkt Tampon-Steuer - warum es um mehr geht als um ein paar gesparte Euro (stern.de) Nach Buch-Aktion von Scholz & Friends: Bundestag senkt die Tamponsteuer (Horizont) Twitter-Verbot für Behörden Kann man noch datenschutzkonform twittern?  (internet-law.de)BVerwG 6 C 15.18 , Urteil vom 11. September 2019 (Bundesverwaltungsgericht) Dürfen Behörden in Baden-Württemberg bald nicht mehr twittern? (swr.de) European e-Justice Portal - ECLI search engine (e-justice.europa.eu) BND-Gesetz Bundesnachrichtendienst: Regierung warnt vor Schwächung des BND (ZEIT ONLINE)Gegen die Überwachung durch den Bundesnachrichtendienst (BND)  (notrustnonews.org) Pressemitteilung: Verfassungsgericht verhandelt über weltweite Massenüberwachung durch Bundesnachrichtendienst (freiheitsrechte.org) Sponsor Naturstrom Bilder Karte Ramstein: Open Street Map  Windrad CC-BY-3.0 Olaf Scholz CC-BY-3.0-DE  Franziska Giffey CC-BY-4.0 12/06/2020 European e-Justice Portal - ECLI search engine (e-justice.europa.eu) Pressemitteilung: Verfassungsgericht verhandelt über weltweite Massenüberwachung durch Bundesnachrichtendienst (freiheitsrechte.org) Lage Live in Freiburg  von Ciara Cesaro-Tadic  Hausmitteilung Spenden: Bankverbindung Spenden: Banking-Program mit BezahlCode-Standard Spenden: Paypal Kuechenstud.io-Newsletter Kuechenstud.io Shop "Lage der Nation" bei iTunes bewerten "Lage der Nation" bei Youtube "Lage der Nation" bei Facebook "Lage der Nation" bei Instagram  "Lage der Nation" bei Twitter "Lage der Nation" in der Wikipedia

Der Kommentar
Kohlekompromiss – viel „Kohle“ für den Ausstieg aus der Kohleverstromung erforderlich

Der Kommentar

Play Episode Listen Later Feb 1, 2019 6:11


Der Kommentar
Kohlekompromiss – viel „Kohle“ für den Ausstieg aus der Kohleverstromung erforderlich

Der Kommentar

Play Episode Listen Later Feb 1, 2019 6:11


Der Kommentar
Kohlekompromiss – viel „Kohle“ für den Ausstieg aus der Kohleverstromung erforderlich

Der Kommentar

Play Episode Listen Later Feb 1, 2019 6:11


Graswurzel.tv - Aktuell
Coal Shut im Hamburger Kohlehafen

Graswurzel.tv - Aktuell

Play Episode Listen Later Jan 26, 2019


Die Ergebnisse der Kohlekommission sind absehbar, wobei damit noch nicht geklärt ist, ob die Regierung deren Empfehlung zum Ausstieg 2038 aus der Kohleverstromung folgen wird. Für die Aktivist*innen des ShutDownCoalNOW-Bündnisses ist aber auch dieses Datum noch in zu weiter Ferne - sie bezweifeln, dass sich damit die 1,5 Grad-Grenze erreichen lässt. Ausserdem kritisieren sie die Zusammensetzung der Kommission, die einige Plätze für die Industrie in ihren Reihen bereit hielt, ohne eine einzige Vertreter*in aus dem globalen Süden. zu berücksichtigen.

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Google, Kohlekommission, iCar, Amazon Scout | Kurz informiert vom 24.01.2019

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Jan 23, 2019


Google geht gegen französische Datenschutz-Strafe in Berufung Google legt Widerspruch gegen die Datenschutz-Strafe von 50 Millionen Euro in Frankreich ein. Man habe hart an einem Zustimmungsverfahren für personalisierte Werbung gearbeitet, das möglichst transparent sein sollte und auf Empfehlungen der Regulierer basierte, erklärte der Internet-Konzern zur Begründung. Die französische Datenschutz-Behörde hatte am Montag eine Verletzung der Datenschutz-Grundverordnung festgestellt und die Millionenstrafe verhängt. Klimaforscher macht sich "Enorme Sorgen" wegen Kohlekommission Der Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber hat davor gewarnt, in der Kohlekommission Lobby-Interessen über den Klimaschutz zu stellen. "Es geht um Arbeitsplätze, Ostdeutschland, Gewinne, Dörfer, Fledermäuse, das ist alles wichtig – aber bedroht ist aus meiner Sicht unser aller gemeinsames Interesse, nämlich die Zukunft unserer Zivilisation", sagte der Direktor Emeritus des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Darum müsse die Kohleverstromung spätestens 2030 beendet werden. Schellnhuber ist eines von 28 Mitgliedern der Kommission, die sich an diesem Freitag auf ein Konzept für den Kohleausstieg einigen könnte. Apple streicht "iCar"-Projekt zusammen Apple kommt mit dem Projekt eines eigenen Fahrzeugs weiter nicht voran – eine Tatsache, die nun auch bei den Personalmanagern des Konzerns angekommen zu sein scheint. 200 Mitarbeiter wurden aus der Abteilung für autonomes Fahren herausgenommen. Ein Apple-Sprecher betonte, dass der Konzern weiter an die "riesige Chance" glaube, die autonome Systeme böten und das Apple "einzigartige Fähigkeiten" habe, in diesem Bereich seinen Beitrag zu leisten. Amazon testet autonome Lieferroboter Auf den Bürgersteigen von Snohomish County im US-Staat Washington gibt es neben Menschen und Hunden nun auch kleine, hellblaue Fahrzeuge zu sehen, die autonom durch die Stadt brausen. Amazon testet hier ein neues Liefersystem, den Amazon Scout. Die E-Fahrzeuge mit sechs Reifen sind so groß wie eine "kleine Kühltasche", schreibt Amazon, und bahnen sich gemächlich in Schrittgeschwindig-keit ihren Weg. Steht der autonome Rollcontainer vor dem zu beliefernden Haus, öffnet sich der Deckel. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Kartellamt, Klimaschutz, Dell, Jugend-Studie | Kurz informiert vom 29.11.2018

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Nov 28, 2018


Bundeskartellamt eröffnet Missbrauchsverfahren gegen Amazon Das Bundeskartellamt hat viele Beschwerden über Amazons Umgang mit Händlern erhalten und leitet nun ein Missbrauchsverfahren gegen den Online-Handelsriesen ein. Ziel sei es, die Geschäftsbedingungen und Verhaltensweisen von Amazon gegenüber Händlern auf dem deutschen Marktplatz Amazon.de zu überprüfen, teilte das Bundeskartellamt mit. Amazon fungiere als eine Art „gatekeeper“ gegenüber den Kunden. Die Doppelrolle als größter Händler und größter Marktplatz berge das Potenzial für Behinderungen von anderen Händlern auf der Plattform. Grüne schlagen radikale Maßnahmen für Klimaschutz vor Die Grünen fordern für den Klimaschutz radikale Maßnahmen. Die sich verschärfende Klimakrise erfordere einen "tiefgreifenden Wandel" in Wirtschaft und Gesellschaft, heißt es in einem Antrag der Grünen-Bundestagsfraktion. Konkret fordert sie darin, bis zum Jahr 2020 die 20 schmutzigsten Kohlekraftwerke vom Netz zu nehmen. Bis 2030 soll Deutschland aus der Kohleverstromung aussteigen. Die Grünen fordern außerdem, ab 2030 ausschließlich abgasfreie Autos neu zuzulassen und dafür insbesondere die Förderung der Elektromobilität zu intensivieren. Dell setzt Kennwörter von Kunden nach Sicherheitsvorfall zurück Bislang unbekannte Angreifer hatten Zugriff auf das Netzwerk von Dell und wollten dabei E-Mail-Adressen, Namen und Passwörter erfahren. In einem Statement versichert Dell, dass es derzeit keine Hinweise darauf gebe, dass Daten abgezogen wurden. Das Unternehmen habe umgehend Gegenmaßnahmen eingeleitet. Dell weist darauf hin, dass sie die Kennwörter von Kunden vorsorglich zurückgesetzt haben. Wer sich also bei Dell.com anmeldet, muss ein neues Passwort vergeben. Jugendliche lieben Netflix und WhatsApp Bei Jugendlichen in Deutschland ist das lineare Fernsehen out – viel lieber streamen sie Serien und Filme bei Netflix, Amazon und in diversen Mediatheken. Auch Musik wird laut einer aktuellen Studie eher über Spotify gehört als im Radio. Nach ihren liebsten Internet-Angeboten gefragt, gaben die meisten Jugendlichen YouTube an, auf dem zweiten Platz steht WhatsApp, gefolgt von Instagram. Facebook wird nur noch von 6 Prozent der Jugendlichen genutzt. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de

Blindstrom - der Energiepodcast
#25 - Tschö mit ö: Varianten für einen Kohleausstieg

Blindstrom - der Energiepodcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2017 65:25


Lang diskutiert und doch nicht beschlossen: Deutschlands Ausstieg aus der Kohleverstromung. Vielleicht lag's ja daran, dass den entscheidenden Leuten der Überblick über mögliche Ausstiegsszenarien oder gar der theoretische Unterbau für eine zielführende Debatte fehlte. Da können wir natürlich Abhilfe schaffen. Wer also etwas über direkte und indirekte Steuerungsinstrumente, rechtliche Hürden und Abschaltpläne erfahren möchte, dem sei die neue Folge Blindstrom wärmstens ans Herz gelegt. Einen Erfahrungsbericht vom Bar Camp Renewables gibt´s zudem gratis obendrauf.

Greenpeace Greencast
Greencast #199: Importkohle

Greenpeace Greencast

Play Episode Listen Later May 17, 2015 12:19


Deutschland steigt aus der Kohleverstromung aus, jedenfalls langsam. Beim Bergau sind wir schon ein wenig weiter, 2017 wird die letzte Steinkohlezeche geschlossen. Woher kommt aber die Kohle, die weiterhin in unseren Kraftwerken verfeuert wird? Sebastian Rötters von Powershift erklärt wo sie herkommt, ob sich das überhaupt für uns lohnt und unter welchen Bedingungen die Kohle in den Abbauländern abgebaut wird. Zum Abschluss gibt er noch einen sehr aktuellen Filmtipp zu genau dem Thema.

Greenpeace Greencast
Greencast #177: Anti-Kohle-Kette

Greenpeace Greencast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2014 9:12


Am 23.08. soll es eine große Menschenkette gegen die Braunkohle in der Region geben. Mehr als 8000 Menschen wollen grenzübergreifend von Polen nach Deutschland ein starkes Zeichen gegen die Kohleverstromung setzen. Martin Hausding spricht mit einer der Organisatorinnen, Katharina Wallner. Denn warum wird so aktiv gegen die Braunkohle vorgegangen und wie wird diese Aktionsform funktionieren?