Podcasts about maslowsche bed

  • 25PODCASTS
  • 29EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Sep 22, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about maslowsche bed

Latest podcast episodes about maslowsche bed

Dreimal besser
Optimal Wohnen: Was die Einrichtung mit unserer Psyche macht

Dreimal besser

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 25:05


Die Einrichtung der eigenen Wohnung ist mehr als nur Geschmacksfrage: Wie Homeoffice, Schlafzimmer und Co. gestaltet sind, ist entscheidend für die Gesundheit, speziell fürs Gehirn. Wie man sein Zuhause optimieren kann, klärt Host Kevin Ebert mit Anika Keppler. Sie ist Wohn- und Architekturpsychologin und berät Menschen dabei, das Beste aus den eigenen vier Wänden herauszuholen. Dreimal besser ist ein Podcast von BR24. Wenn Ihr Themenvorschläge, Lob oder Kritik für uns habt, schreibt uns an dreimalbesser@br.de. *** So kommt Ihr direkt zu den drei Ansätzen *** Ab 1'57: Ansatz 1: Welcher Wohntyp bin ich? Ab 5'52: Ansatz 2: Worauf kann ich bei der Einrichtung achten? Ab 15'42: Ansatz 3: Wie sieht das optimale Homeoffice aus? *** Die Links zur Folge und weitere Informationen *** Hier könnt ihr euch über die Arbeit von Anika Keppler informieren: www.wohnpsychologie-keppler.de Hier gibt es weitere Informationen, womit sich die Wohnpsychologie befasst: https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/wohnpsychologie/16946 So sieht die Maslowsche Bedürfnispyramide aus: https://www.lpb-bw.de/fileadmin/Abteilung_III/jugend/pdf/ws_beteiligung_dings/2017/ws6_17/maslowsche_beduerfnispyramide.pdf Hier geht es zu Studien über die Wirkung der Natur auf unsere Psyche: https://www.nature.com/articles/s41380-022-01720-6 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31019479/ https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2760412/ Die Podcastfolge "Gehirnleistung steigern: So macht ihr Platz für Neues im Kopf” findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/dreimal-besser/gehirnleistung-steigern-so-macht-ihr-platz-fuer-neues-im-kopf/br24/94569066/ Unsere Podcast-Empfehlung: "Süchtig nach Alles": https://1.ard.de/suechtig_nach_alles_koks?Dreimalbesser

Liebe Zeitarbeit
Generation Z verstehen - Sven Eßwein

Liebe Zeitarbeit

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 43:55


Arbeitszeit ist Lebenszeit. Das haben uns vor allem Generation Y und Z ganz deutlich gezeigt. Der Generationenwandel ist ein großes Thema, vor allem in der Berufswelt. Wie passt wer mit wem zusammen und was können wir tun, um die jungen Generationen besser zu verstehen? Baby-Boomer, Generation X,Y, Z und die heranwachsende Generation Alpha sind mit vollkommen unterschiedlichen Werten und Prägungen groß geworden. Was das für ein Miteinander bedeutet, erklärt uns Sven Eßwein, Diplom Betriebswirt, Ausbilder, Vortragsredner und Bildungsexperte. Er erklärt die Generationenunterschiede so anschaulich, ehrlich und amüsant, dass es einfach Freude macht, ihm zuzuhören und ganz nebenbei viele Aha's zu sammeln. In ca. 5 Jahren kommen die ersten jungen Menschen aus der Generation Alpha auf den Arbeitsmarkt und sie bringen nochmal andere Denk- und Verhaltensweisen mit, als die Generationen zuvor. Sven und ich sprechen über Künstliche Intelligenz, Snapchat und Twitch und wie wir die jungen Leute z.B. auf Messen über solche Kanäle abholen können. Außerdem geht es im Gespräch auch um den Einfluss von Helikopter- und Rasenmäher-Eltern. Zeitgemäß ist, dass die Berufswelt sich von alt bekannten Hierarchien hin zu Mentoren, Motivatoren und Coaches entwickeln muss. Gar nicht so einfach, wenn Disziplin, Status und Unterordnung auf Sinnhaftigkeit, Selbstverwirklichung und Spaß treffen. Wenn du die Eigenschaften der einzelnen Generationen auch so spannend findest, hör dir unbedingt den Podcast an und kontaktiere mich oder Sven, um die Veranschaulichung der Generationen als PDF zu erhalten. Außerdem freue ich mich natürlich über ein Abo von dir, damit du keine News rund um die Zeitarbeit und den Wandel auf dem Arbeitsmarkt mehr verpasst. Bis bald, Dein Daniel 00:00 Intro Liebe Zeitarbeit 02:43 Von Baby-Boomer bis Generation Alpha 05:36 Maslowsche Bedürfnispyramide 09:00 Macht Abitur noch Sinn? 15:11 Attraktives, modernes Lernumfeld 19:05 Künstliche Intelligenz 22:20 Generationen im Überblick 29:23 Was bedeutet Yolo? 37:01 Tipps für Führungskräfte ▬ Kontaktdaten Sven Eßwein▬▬▬▬▬▬▬ Svens Webseite: www.sven-esswein.com LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/sven-e%C3%9Fwein-075739130 Instagram: https://www.instagram.com/sven.eswn/ Xing: https://www.xing.com/profile/Sven_Esswein ———————————————————————————————————— Liebe Zeitarbeit VIP Club

Business Tipps fürs Bauchgefühl
Maslowsche Bedürfnispyramide – Selbstverwirklichung

Business Tipps fürs Bauchgefühl

Play Episode Listen Later Jun 19, 2023 11:47


Heutzutage hat der Begriff «Selbstverwirklichung» einen eher negativen Touch. Dabei kann man sich durchaus selbst verwirklichen, ohne dass andere darunter leiden müssen. Entscheidet man sich für einen Weg, lebt man nicht nur einfach seinen Traum, sondern trägt auch entsprechend Verantwortung. Schaut mich an: Ich lebe, was ich tue. Und mit Klarheit, Ehrlichkeit und Respekt lasse ich andere wachsen. Was mich in Firmen und an Vorgesetzten punkto Individualität am meisten nervt? Tja, das sage ich hier nicht. Da müsst ihr schon reinhören, in den fünften und letzten Teil über die Maslowsche Bedürfnispyramide.  

Business Tipps fürs Bauchgefühl
Maslowsche Bedürfnispyramide – Individualbedürfnisse

Business Tipps fürs Bauchgefühl

Play Episode Listen Later Jun 12, 2023 10:27


Gewusst? In vielen Unternehmen blieben zwischen 30 und 50 Prozent aller Talente von Mitarbeitenden unentdeckt, ungenutzt und ungefördert. Warum? Weil man sie nicht sieht. Weil man sich nicht dafür interessiert. Dabei ist Individualität so eine Riesenchance! Wer sie lebt, wächst. Warum also sollten Vorgesetzte dies nicht gleich selbst vorleben? Eben. Welche positiven Effekte diese Einstellung in einer Unternehmung haben kann, darüber spreche ich heute – im vierten und zweitletzten Teil dieser Serie.  

Business Tipps fürs Bauchgefühl
Maslowsche Bedürfnispyramide – soziale Bedürfnisse

Business Tipps fürs Bauchgefühl

Play Episode Listen Later Jun 5, 2023 10:36


Ich mag Menschen. Meine Ruhe allerdings auch. Und ich mag Menschen, mit denen ich meine Ruhe haben kann. Mal alleine sein und sich aus allem ausklinken grenzt heutzutage an Luxus. Aufgrund von Digitalisierung und Social Media haben sich sowohl unsere sozialen Bedürfnisse als auch der Druck in den letzten Jahren stark verändert. Daher spreche ich im dritten Teil um unsere Bedürfnisse und erkläre, warum diese auch im Business eine grosse Rolle spielen. Einfach reinhören und am Ende mehr wissen.  

Business Tipps fürs Bauchgefühl
Maslowsche Bedürfnispyramide – Sicherheitsbedürfnis

Business Tipps fürs Bauchgefühl

Play Episode Listen Later May 29, 2023 11:41


Wir alle haben Sicherheitsbedürfnisse, jede Menge sogar. Und bei jeder und jedem von uns sehen diese anders aus. Da ist es nur verständlich, sich absichern zu wollen. Wer also im Job unsicher ist, soll nachfragen dürfen, ohne dass dies als Schwäche angesehen wird. Weil: Wer fragt, erhält Klarheit. Und klar macht sicher. Wozu Menschen neigen, wenn sie sich unsicher fühlen, welche Fragen sich alle Vorgesetzten – für sich selbst, die Unternehmung und auch die Mitarbeitenden – stellen sollten, das erläutere ich im zweiten Teil dieser Fünferserie.   

Business Tipps fürs Bauchgefühl
Maslowsche Bedürfnispyramide – physische Bedürfnisse

Business Tipps fürs Bauchgefühl

Play Episode Listen Later May 22, 2023 11:40


Maslow und die fünf wichtigsten Punkte seiner Bedürfnispyramide begleiten uns diese sowie die nächsten vier Wochen. Los geht's mit den physischen Bedürfnissen. Essen, Trinken oder auch Schlafen gehören dazu. Warum es wirklich elend wichtig ist, diese Bedürfnisse bewusst zu befriedigen und welche Fragen sich Vorgesetzte diesbezüglich stellen sollten – im ersten Teil spreche ich genau darüber.

Neue Gewaltfreie Kommunikation - Empathie und Eigenverantwortung ohne Selbstzensur

Abraham Maslows Bedürfnis-”Pyramide” ist eines der bekanntesten und am häufigsten verwendeten psychologischen Modelle. Die Pyramide repräsentiert eine Hierarchie der Bedürfnisse, die Menschen haben, und stellt eine Reihe von Ebenen dar, die sie erreichen müssen, um sich zu entwickeln und glücklich zu sein. Das Modell kann helfen, die psychische Gesundheit, das Wohlbefinden und das Verhalten einer Person zu verstehen. [https://de.wikipedia.org/wiki/Abraham_Maslow](https://de.wikipedia.org/wiki/Abraham_Maslow) [https://de.wikipedia.org/wiki/Maslowsche_Bedürfnishierarchie#Die_„Bedürfnispyramide“_und_alternative_Darstellung](https://de.wikipedia.org/wiki/Maslowsche_Bed%C3%BCrfnishierarchie#Die_%E2%80%9EBed%C3%BCrfnispyramide%E2%80%9C_und_alternative_Darstellung) “Bedürfnispyramide” ist gar nicht von A. Maslow [Maslows Bedürfnispyramide – Der Jahrhundertirrtum in der Managementlehre - Leadership Insiders](https://www.leadership-insiders.de/maslows-beduerfnispyramide-der-jahrhundertirrtum-in-der-managementlehre/) **Obwohl sowohl Marshall Rosenberg als auch Abraham Maslow sich mit menschlichen Bedürfnissen beschäftigen, gibt es einige Unterschiede in ihren Definitionen:** 1. **Universalität vs. Hierarchie:** Rosenberg definiert Bedürfnisse als universell und gleich wichtig für alle Menschen, während Maslow eine hierarchische Bedürfnispyramide vorschlägt, bei der grundlegende physische Bedürfnisse wie Nahrung und Sicherheit an erster Stelle stehen und höhere Bedürfnisse wie Selbstverwirklichung und Transzendenz an der Spitze. 2. **Innere Zustände vs. Verhaltensweisen:** Rosenberg sieht Bedürfnisse als innere Zustände, die sich in emotionalen und körperlichen Reaktionen äußern können, während Maslow sie als Motivationen betrachtet, die bestimmte Verhaltensweisen auslösen. 3. **Kontextualität vs. Individualität:** Rosenberg betont, dass Bedürfnisse je nach Kontext und individueller Erfahrung variieren können, während Maslow argumentiert, dass die hierarchische Bedürfnispyramide universell und für alle Menschen gleich ist. 4. **Selbstbestimmung vs. Bedürfnisse als Defizit:** Rosenberg argumentiert, dass die Erfüllung von Bedürfnissen zur Selbstbestimmung und Entwicklung des Individuums beiträgt, während Maslow Bedürfnisse eher als Defizite ansieht, die es zu befriedigen gilt, um ein höheres Maß an psychischer Gesundheit zu erreichen.

One Scoop Of Sunshine
#33 BEDÜRFNISSE - Innere Unruhe, Vergleichen, Social Media, Urvertrauen, Intuition und Modelle der Sozial- und Entwicklungspsychologie

One Scoop Of Sunshine

Play Episode Listen Later Oct 20, 2021 31:18


DISCLAIMER: Ich bin keine ausgebildete Psychotherapeutin und der Podcast ersetzt keine Therapie. Ich berichte nur von meinen Erfahrungen mit mentaler Gesundheit und beziehe eigene Recherchen mit ein. Meine Quellen sind unten aufgelistet. :) In dieser Folge geht es um das große Thema Bedürfnisse. Das Ausdrücken der eigenen Bedürfnisse gehört bei mir zu einer Tätigkeit, den ich mir selbst versprochen habe, mehr in mein Leben zu implementieren. Nicht im egoistischen Sinne, doch so, dass ich versuche, Konflikte weniger zu scheuen und mehr auf Kompromisse zu setzen, anstatt über mich selbst hinweg zu sehen, so quasi: "Hauptsache anderen geht es gut". Denn wir selbst sind genauso wichtig und gleich viel wert wie alle anderen Menschen auch. Zunächst gehe ich auf die Maslowsche Bedürnispyramide ein, nenne dazu persönliche Beispiele zur Reflexion und zitiere am Ende einen Text hinsichtlich dem psychosozialen Stufenmodell nach Eriksen. Klingt alles sehr wissenschaftlich, doch keine Sorge, die Podcastfolge ist trotzdem sehr persönlich. ;) Es geht um die Themen Sicherheit, Bindung, Trauma, die Integration von Anteilen in der Einzeltherapie, Loslassen, Heilung, Intuition, Urvertrauen, Ur-Missvertrauen, Social Media bzw. Influencer und verschiedene Ebenen von Bedürfnissen. Seien es Grundbedürfnisse, Sicherheitsbedürfnisse, soziale Bedürfnisse, Individualbedürfnisse oder Bedürfnisse nach der eigenen Selbstverwirklichung (Maslowsche Bedürfnispyramide). Hoffentlich konntet ihr etwas für eure eigene Reflexion mitnehmen und hinsichtlich euren eigenen Bedürfnissen mit mehr Achtsamkeit, Selbstfürsorge und der Integration eurer eigenen Inuition durch's Leben gehen. Wie immer befinde ich mich natürlich selbst noch auf dem eigenen Weg zu mehr Balance diesbezüglich. Alles, alles Liebe und ein herzliches Namasté, Eure Isa :* Meine Quellen: www.grin.com www.scribbr.de www.wikipedia.org

Zeilenschlinger-Podcast von angehenden Autoren für angehende Autoren
#33 Unverwechselbare Figuren erschaffen - Die Charakterentwicklung (mit Annika Bühnemann)

Zeilenschlinger-Podcast von angehenden Autoren für angehende Autoren

Play Episode Listen Later Sep 6, 2021 72:17


#33 Unverwechselbare Figuren erschaffen - Die Charakterentwicklung (mit Annika Bühnemann) Eine großartige Figur kann einen schlechten Plot aufwiegen, ein guter Plot hingegen kann eine dürftig ausgearbeitete Figur nicht ausgleichen. Mit den Charakteren fällt und steht der Roman. Grund genug, uns einmal ausführlich mit diesem Thema auseinander zu setzen. Wir sprechen in dieser Folge des Zeilenschlinger-Podcasts mit Autorin und Coach Annika Bühnemann über Charakterentwicklung. Was macht eine authentische Figur aus? Wie einzigartig sollte die Stimme eines Charakters sein? Und worauf kommt es beim Ausarbeiten der Figuren an? Wer mehr über das Thema erfahren möchte, findet auf unserer Homepage www.zeilenschlinger.de spannende Artikel zum Thema. Links aus der aktuellen Folge: ✩ Annikas Blog: https://www.vomschreibenleben.de/ ✩ Maslowsche Bedürfnispyramide: https://de.wikipedia.org/wiki/Maslowsche_BedürfnishierarchieZu diesem Podcast findest du in unserer Datenbank ein brandneues Template. Falls du unseren Arschritt des Monats noch nicht abonniert hast wird es also Zeit - melde dich einfach unter www.zeilenschlinger.de kostenfrei für unseren Newsletter an und erhalte Zugang zum Template.Kennst du schon unseren Arschtritt des Monats? ✩ Als Newsletter-Abonnent erhältst zu exklusiven Zugang zu unserer Datenbank, in der wir Vorlagen und Checklisten zu unseren Themen teilen. ✩ Du erhältst Einblick in unseren persönlichen Schreibprozess. ✩ Und bei regelmäßiger Teilnahme an unserem Monats-Fazit hast du die Chance dein Buch auf unserem Blog vorzustellen. Melde dich einfach auf www.zeilenschlinger.de kostenfrei für unseren Arschtritt des Monats an.Euch gefällt unser Podcast? Wir würden uns über Eure Unterstützung freuen:✩  Werdet offizieller Patreon: https://www.patreon.com/Zeilenschlinger✩ Gebt uns einen Kaffee aus über Ko-Fi: https://ko-fi.com/zeilenschlingerFolge uns gern auch auf unseren anderen Kanälen, um auf dem Laufenden zu bleiben: ✩ Instagram: https://www.instagram.com/zeilenschlinger/ ✩ Facebook: https://www.facebook.com/Zeilenschlinger ✩ Twitter: https://twitter.com/Zeilenschlinger✩ Homepage: https://www.zeilenschlinger.de/ #Autorenleben #Schreiben #Podcast #Zeilenschlinger #Wirsind10ProzentSupport the show (https://www.patreon.com/Zeilenschlinger)

Geldbewusst
Folge 229 - Die Maslowsche Bedürfnispyramide

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Jun 24, 2021 3:49


Produkte und Dienstleistungen sollen einen Nutzen bieten und die Bedürfnisse der Menschen befriedigen. Soweit ist das denke ich klar. Bedürfnisse spielen jedoch auch in der Kommunikation eine beachtliche Rolle. Nehmen wir beispielsweise das menschliche Bedürfnis nach Freiheit und Abenteuer sowie Selbstverwirklichung. Der Marke Marlboro gelang es einst, mit einem Cowboy und Pferden dem Konsum der Zigarette werbewirksam nachzuhelfen. Marlboro wurde zur absatzstärksten Marke, in dem es genau das menschliche Bedürfnis nach Freiheit, Abendteuer und Selbstverwirklichung adressierte. Nur um das klarzustellen, Rauchen schadet der Gesundheit und dem Geldbeutel. Die Maslowsche Bedürfnispyramide ist ein sozialpsychologisches Modell und sein Namensgeber ist der Psychologe Abraham Maslow. Er beschreibt mit seiner Pyramide auf vereinfachende Art und Weise die menschlichen Bedürfnisse und erklärt, dass Menschen motiviert sind, bestimmte Bedürfnisse zu erfüllen, und welche Bedürfnisse Vorrang vor anderen Bedürfnissen haben. Wichtig ist, dass für uns als Menschen ein Bedürfnis grundlegend ist: Das physische Überleben. Und dieses Bedürfnis steuert als erstes unser Verhalten. Sobald dieses Bedürfnis erfüllt ist, motiviert uns die nächste Stufe der Pyramide. Und damit sind wir bei den Sicherheitsbedürfnissen. Wenn sich Menschen durch persönliche oder weiter reichende Krisen verunsichert fühlen, suchen sie nach Möglichkeiten, um sich wieder sicher zu fühlen. Dazu gehören neben den physischen Sicherheitsaspekten auch die Privatsphäre in den sozialen Medien sowie die geschützte Nutzung von bargeldlosen elektronischen Zahlungsmitteln. Als nächstes geht es um soziale Bedürfnisse, wie das Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Teilhabe. Diese Bedürfnisse ändern sich im Wandel des Lebens aber auch. So haben einige Menschen die Zugehörigkeit zu ihrer Familie im Blick, andere befinden sich in einem entscheidenden Moment ihrer Jugend und suchen nach Orientierung zwischen Ähnlichkeiten und Unterschieden mit ihren Freunden. Beim Start ins Berufsleben wandeln sich die Aufgaben und auch die Verantwortung für sich selbst. Wenn hier alles passt, geht es um deine individuellen Bedürfnisse. Manch einer will beruflichen Erfolg über die Karriereleiter, ein hohes Einkommen erzielen, Auszeichnungen erhalten, sesshaft werden. Wieder andere sehen in ihrer beruflichen und örtlichen Freiheit den Erfolg, leben spartanisch und kommen mit geringem finanziellem Mittel aus. Zeit spielt eine immer bedeutendere Rolle im Leben vieler Menschen, sowie Wertschätzung und Anerkennung für sich und die eigene Leistung. Ganz oben an der Spitze der Bedürfnispyramide steht das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung, dass ich eingangs schon erwähnt hatte. Die Selbstverwirklichung ist für uns Menschen jeden Alters ganz individuell zu betrachten. Das eigene volle Potenzial zu erreichen und sogar darüber hinauszugehen kann unterschiedlich erreicht werden. Netzwerken, Arbeitsgemeinschaften bilden, sich in die Stille zurückziehen. Bei der Selbstverwirklichung kann aber auch Kulturabhängigkeit eine Rolle spielen. So finden sich in westlichen Kulturen oftmals individualistische Ansätze wohingegen Kulturen Asiens, Afrikas und Südamerikas zumeist kollektivistisch orientiert sind und individuelle Bedürfnisse hinter den Bedürfnissen der Gruppe zurückstehen. Es ist daher wichtig, die eigenen Bedürfnisse benennen zu können. Also: Was ist dir wichtig? Und was hat das mit deiner aktuellen finanziellen Lebenssituation zu tun? Diese zwei Fragen helfen Dir mit Sicherheit, diese Woche erkenntnisreich zu gestalten.

F*****g Forty - der Midlife-Podcast
Folge 26: #40undBEGIERDE

F*****g Forty - der Midlife-Podcast

Play Episode Listen Later May 23, 2021 41:47


Wen oder was begehren wir? Fühlen wir uns selbst begehrenswert? Ist Begierde immer etwas Gutes? Diesen Fragen gehen Susi & Claus in Folge 26 nach. Was Susis größte Begierde ist, wissen treue Hörer schon…und zwar: Clausi endlich mal wieder treffen und ihn anfassen oder mit ihm in Holzschnitzeln baden. Allerdings besteht inzwischen auch die Gefahr, dass sie von diesem weltverändernden Ereignis enttäuscht sein wird, da die Erwartungen an dieses lang ersehnte Wiedersehen inzwischen ins Unermessliche gestiegen sind. Clausi geht eher wissenschaftlich ans Thema heran und erläutert die Maslowsche Bedürfnispyramide (für alle Streber unter uns). Er hat zum Beispiel das große Bedürfnis nach Sicherheit. Neben ihren Wünschen erzählen sich Susi & Claus von gefährlichen Begegnungen mit Mörderspinnen, lustigen Büchern über die Midlife-Crisis und dem Grund, warum sich Eltern in den Vierzigern häufig ein drittes Kind oder einen Hundewelpen zulegen. Es wird wie immer lustig, interessant und informativ. Also hört rein und bewertet doch mal unseren Podcast auf Facebook. ;-) Mehr Infos zu uns und unserem Podcast über die Midlife-Crisis und das Älterwerden findest Du hier: /// Website: https://www.fuckingforty.de /// /// Facebook: https://www.facebook.com/verflixtevierzig /// /// Instagram: https://www.instagram.com/fuckingforty /// /// Pinterest: https://www.pinterest.de/fuckingforty /// /// YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCgk8rET09CBB2x33U-KKNLQ /// /// Twitter: https://twitter.com/verflixte40 ///

Elisabeth Sechser will Gutes Neues Arbeiten
#33 "Narrativ-Checks für Gutes Neues Arbeiten."

Elisabeth Sechser will Gutes Neues Arbeiten

Play Episode Listen Later May 4, 2021 24:24


Haben Menschen Widerstand gegen Veränderung oder ist es der Widerstand gegen Changemanagement? Woher kommt die Behauptung, dass Menschen geführt werden müssen? Wie ist das mit den Einzelleistungen? Und wie kam es zur Maslowsche Bedürfnishierarchie-Pyramide, wenn diese gar nicht von ihm stammt? Eine Folge rund um ein paar gute alte oder sagen wir lieber nicht so gute und überholte Narrative, die uns in der Arbeitswelt begegnen, nicht hilfreich sind, stören oder entgegen zeitgemäßer, wertschöpfungsstarker Selbstorganisation in Dezentralität wirken. Gemeinsam mit meinem Kollegen Viktor Vetturelli haben wir 4 dieser einem Narrative Check unterzogen. Zwischen jedem Narrativ gibt es Denkanregungen rund um die Unterschiede, die einen Unterschied machen aus einem Text von Niels Pfläging. Wie immer eine Einladung, über all das nachzudenken. **Viktor Vetturelli www.vetturelli.com ** disqourse = content + didactic + digital platform www.disqourse.com ** Comeleonconference Für Selberdenkende, Mitgestalter, Lösungssuchende, Diskursliebhaberinnen und -liebhaber www.comeleonconference.com **Buch „The Invention of Managements – from Follett & Taylor onwards“ www2.slideshare.net/npflaeging/the-invention-of-managements-betacodex17** Buch Leonard Mlodinow: „Elastic: Flexible Thinking in a Time of Change“ www.sichtart.at/elastic-flexible-thinking-in-a-time-of-change/ **Buch „Todd Bridgman, Stephen Cummings: A Very Short, Fairly Interesting and Reasonably Cheap Book about Management Theory“ www.sichtart.at/a-very-short-fairly-interesting-and-reasonably-cheap-book-about-management-theory/ **Unterschiede die einen Unterschied machen www.linkedin.com/pulse/macht-halt-einen-unterschied-niels-pflaeging/?trackingId=XXMY%2FhbvSBWF%2B5pYjJ2SRQ%3D%3D **Mir schreiben könnt ihr so elisabeth.sechser@sichtart.at **Mich anrufen so +436766103913 **Gutes Neues Arbeiten für alle!“ Wir hören uns! Elisabeth Sechser www.sichtart.at

The Wolfgang Unsoeld Podcast
Therapie & Training Talk #9 - TWUP #99

The Wolfgang Unsoeld Podcast

Play Episode Listen Later Feb 1, 2021 68:19


Thomas und Wolfgang sprechen über die Maslowsche Bedürfnispyramide, die Definition von Erfolg, Terminmanagement, Conor McGregor's Kampf und einiges mehr…

Michael Freudenberg PODCAST - Digitaler Kaffee
Digitaler Erfolg = Bedürfnispyramide?

Michael Freudenberg PODCAST - Digitaler Kaffee

Play Episode Listen Later Dec 21, 2020 11:11


In dieser Folge erfahrt Ihr, was die Maslowsche Bedürfnispyramide mit Digitalisierung und erfolgreichen Unternehmen zu tun hat und worauf ihr bei eurer Unternehmensführung besonders Wert legen solltet. ____________________________________________________________________________________ Wenn euch das Format gefällt, hinterlasst doch eine Bewertung und folgt dem Podcast. ________________________________________________________________________________________

Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast
Was tun, wenn die Mitarbeiter kein Betriebliches Gesundheitsmanagement wollen?!?

Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast

Play Episode Listen Later Nov 18, 2020 20:55


„Was tun, wenn die Mitarbeiter kein Betriebliches Gesundheitsmanagement wollen?!?“ – Eine Frage, die sich uns noch nie gestellt hat. Trotzdem wollen wir sie heute mal in Angriff nehmen und haben uns ein paar Gedanken darüber gemacht. Zunächst einmal müssen wir festhalten, dass die Aussage „Wir wollen kein BGM“ ja recht allgemein gehalten ist. Und ein BGM besteht nicht nur aus einem Rückenschulkurs oder einem Obstkorb! So individuell, wie ein BGM in einem Unternehmen aussehen kann, genauso individuell sind die Mitarbeitenden. Und genauso individuell sind ihre Bedürfnisse. ABER Fakt ist: JEDER MITARBEITENDE HAT BEDÜRFNISSE! Abraham Maslow stellte ein Modell zur Motivationstheorie auf, die sogenannte „Maslowsche Bedürfnispyramide“. Welche Auswirkung diese auf die Berufswelt hat und was sie mit Eurem BGM zu tun hat, klären wir für Euch. Was ist der Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Podcast? Der Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast – Der Podcast über betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) für Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU). Inspiriert von Christian Bischoff, Laura Malina Seiler, Tobias Beck, Dirk Kreuter, Bernd Geropp, Alex Fischer, Stefan Obersteller, Tom Kaules, Matthew Mockridge, Frank Thelen und Hendrik Klöters habe ich nun auch meinen eigenen Podcast veröffentlicht. Hierbei geht es um die Themen Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), gesunde Mitarbeiter und gesunde Führung, Fehlzeitenreduzierung und Senkung des Krankenstandes. Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de schicken! Sport frei! Dein Hannes Besuche unsere Website: https://www.bgmpodcast.de/ https://www.outness.de/ Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/ Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/ Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/ Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/ HIER ZUR BGM-CHECKLISTE: https://www.bgmpodcast.de/checkliste/

Speakaline - Challenging Ignorance
Maslowsche Bedürfnispyramide

Speakaline - Challenging Ignorance

Play Episode Listen Later Nov 3, 2020 4:22


Motivation; Pschologie

motivation maslowsche bed
Remove before flight - Der CEO Podcast
Remove Before Flight - Peter Brandl - Warum die Leistung zwangsläufig runter geht

Remove before flight - Der CEO Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2020 20:01


Fast jeder kennt die Maslowsche Bedürfnispyramide, aber kaum jemand nimmt sie ernst. Und gleichzeitig erleben massenweise Unternehmen im Moment, dass die Leistung und die Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zurückgeht. In dieser Folge schauen wir uns an, warum das so ist, was Maslow damit zu tun hat und natürlich vor allem, was man tun kann, um diese negative Spirale zu unterbrechen.

Bahnbrecher Podcast - Innovationsmanagement by enmore
#7 - Maslowsche Bedürfnispyramide auf Produkte anwenden

Bahnbrecher Podcast - Innovationsmanagement by enmore

Play Episode Listen Later Feb 23, 2020 8:57


Die Maslowsche Bedüfnispyramide stellt basistheoretisches Modell in der Sozialpsychologie dar. Dieses Modell kann wunderbar für die Kreationen von Innovationen verwendet werden, um diese an den Bedürfnissen eines Menschen anzupassen. Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass durch die Erfüllung von Bedürfnissen eines Menschen ein Pull-Effekt entsteht und das Produkt abgenommen wird. Wir freuen uns, wenn du auch nächsten Montag wieder reinhörst. Bahnbrecher Podcast, der Innovationspodcast. Wir verhelfen dir dazu Denkbahnen zu verlassen, um bahnbrechende Innovationen zu kreieren.

Create and design yourself
# 15: Selbstwert

Create and design yourself

Play Episode Listen Later Nov 22, 2019 19:20


Am Ende des Podcasts wirst du / werden Sie mehr wissen über bzw. angeregt werden zu folgenden Aspekten: Eine Annäherung an den Begriff Selbstwert.Welche Rolle spielt die Digitalisierung?Geschichte: „Der wahre Wert des Rings“* Quellen: • Maslowsche Bedürfnishierarchie https://de.m.wikipedia.org/wiki/Maslowsche_Bedürfnishierarchie • Die Säulen Selbstwertgefühls https://www.amazon.de/Die-Säulen-Selbstwertgefühls-Erfolgreich-zufrieden/dp/3492263968/ref=pd_lpo_sbs_14_t_0/260-4465023-2485442?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=BBFCZ451CB2MNAR4V81E • Kraftfuttermischwerk https://www.kraftfuttermischwerk.de/blogg/das-einhorn-als-schoenheitsideal-fuer-nashoerner-gifd/ • Link zu dem Buch von Jorge Bucay https://www.medimops.de/jorge-bucay-komm-ich-erzaehl-dir-eine-geschichte-taschenbuch-M03596170923.html?variant=UsedVeryGood&creative=Shopping&sitelink=&gclid=EAIaIQobChMIvMLP2uHT5QIVi9DeCh12JgjhEAQYASABEgL4NPD_BwE&gclid=EAIaIQobChMIvMLP2uHT5QIVi9DeCh12JgjhEAQYASABEgL4NPD_BwE Yvonne Kania in den sozialen Medien: Webseite: http://www.yvonne-kania.de Yvonne Kania bei Linkedin: https://de.linkedin.com/in/yvonne-kania-8b443459 Yvonne Kania bei Xing: https://www.xing.com/profile/Yvonne_Kania/cv Hörbücher von Yvonne Kania Ebozon Verlag http://www.ebozon-verlag.com/autor-yvonne-kania/ amazon https://www.amazon.de/s/ref=dp_byline_sr_all_1?ie=UTF8&field-keywords=Yvonne+Kania&search-alias= Spotify https://open.spotify.com/artist/2WNDZL4BFwkiWH03NX7RWh Bildnachweis / Logo: https://www.99designs.de/handover/662165/copyright Musik: https://www.PremiumBeat.com

Enneagram Germany Podcast
062 - Maslows Bedürfnispyramide

Enneagram Germany Podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2019 56:57


⟩⟩ So einfach die Maslowsche Bedürfnispyramide in der Theorie sein mag, so kraftvoll bietet sie eine gute erklärende Grundlage für unterschiedliche Perspektiven und Entwicklungsstufen. Wir sprechen diese Woche über das Modell und schauen welchen speziellen Bedürfnisse in den drei Zentren vorhanden sind. /---/ ⟩⟩ Tickets zum Seminar: Beziehungskompetenz LIVE (Panel-Event) https://enneagramgermany.de/event/beziehungskompetenz-live/ /---/ ⟩⟩ Fragen und Anregungen zum Podcast: podcast@enneagramgermany.de

EINFACH. MEHR. KLICKS.
#38 MUSS: Die Bedürfnisspsyramide 2.0 (Psychologie)

EINFACH. MEHR. KLICKS.

Play Episode Listen Later Sep 17, 2019 15:12


Direkt-Anfrage: https://einfachmehrklicks.de Die Bedürfnisse der Menschen haben sich stark verändert. Das hat auch Auswirkungen auf Marketing, Verkauf, Vertrieb und den Umsatz. Diese Folge erklärt grundsätzlich wie sich Bedürfnisse jetzt verhalten und weshalb du die Maslowsche Bedürfnisspsyramide kennen solltest. EINFACH. MEHR. KLICKS. von deinem Werbespsychologen - Sebastian Fröder - unterstützt dich dabei nachhaltig mehr aus deiner Webseite oder deinem Online-Shop herauszuholen. Die Mission ist es Online- & Offline-Unternehmen mit nachgewiesen wirksamen Mechanismen der Verkaufspsychologie online erfolgreicher zu machen. Am Ende muss es einfach klick machen und weil Online-Verkaufspsychologie hierbei der springende Punkt ist, ist sie auch die Lösung für mehr Erfolg in der digitalen Welt!

Information Lovers Podcast
24: Bedürfnisse und ihre Relevanz für UX

Information Lovers Podcast

Play Episode Listen Later May 19, 2019 18:29


Bedürfnisse sind wie der Treibstoff der User Experience. Denn werden bestimmte psychologische Bedürfnisse erfüllt, so führt das zu positiven Erlebnissen. Grund genug um diesen UX-Treibstoff in der heutigen Folge mal genauer unter die Lupe zu nehmen und herausfinden, um welche Bedürfnisse es sich hier handelt. Inhalte der Folge: In der letzten Folge haben wir über den Unterschied zwischen UX und Usability gesprochen. Gegen Ende wurden dabei die drei Ebenen von Zielen (nach Marc Hassenzahl) betrachtet. Und dabei haben wir festgestellt: Wenn wir eine positive User Experience gestalten wollen, dann geht es darum psychologische Bedürfnisse zu erfüllen. Und jetzt stellt sich natürlich die Frage: Was sind das für Bedürfnisse? Und wir haben Glück: Bedürfnisse sind scheinbar ziemlich universell. Soll heißen: Wir Menschen ähneln einander sehr stark wenn es darum geht, welche Bedürfnisse uns antreiben. Self-Determination Theory Natürlich müssen wir uns dabei nicht auf meine Beobachtungen und Behauptungen verlassen. Es gibt einige Theorien im Zusammenhang mit Bedürfnissen. Eine davon ist die Self-Determination Theory (SDT) (zu Deutsch Selbstbestimmungstheorie) von Richard M. Ryan und Edward L. Deci. Hier ist die Sprache von drei fundamentalen psychologischen Bedürfnissen (nach Kompetenz, Zugehörigkeit/Verbundenheit, Autonomie), die für Motivation eine entscheidende Rolle spielen sollen. Falls dich das Thema Motivation interessiert, dann lege ich dir übrigens "Drive" von Daniel Pink ans Herz. Maslowsche Bedürfnishierarchie Neben der Selbstbestimmungstheorie ist dir bestimmt auch die Maslowsche Bedürfnishierarchie bereits geläufig. Auch hierbei geht es um menschliche Bedürfnisse die hierarchisch klassischer Weise in 5 Ebenen unterteilt werden: Ganz am Anfang stehen die physiologische Bedürfnisse, dann folgen die Sicherheitsbedürfnisse, die sozialen Bedürfnisse (Zugehörigkeit, Liebe...), die Individualbedürfnisse (Stärke, Erfolg...) und das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung. Die Pyramidendarstellung stammt nicht von Maslow und suggeriert fälschlicher Weise, dass ein Bedürfnis einer höheren Ebene erst relevant wird, sobald alle der vorangehenden erfüllt sind. Dem ist nicht so. Hier gibt es Überlappungen und möglicherweise auch individuelle Unterschiede. Dennoch wird in dieser Theorie von einer hierarchischen Ordnung ausgegangen, wobei bestimmte Bedürfnisse dringender/niederer sind als andere. Zudem wird noch bezüglich des potentiellen Erfüllungsgrad unterschieden. Alle bis auf das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung werden als Defizitbedürfnisse bezeichnet. Das Bedürfnis entsteht hier aus einem Defizit. Sie können theoretisch komplett gestillt werden, werden sie aber nicht erfüllt, geht es uns schlecht. Das "oberste" Bedürfnis nach Selbstverwirklichung ist dagegen ein Wachstumsbedürfnis. Es entsteht nicht aus einem Defizit sondern dem inneren Drang zu wachsen und ist quasi nie komplett stillbar. Denn Selbstverwirklichung ist kein Endzustand sondern ein Prozess. Der Weg ist das Ziel und der Weg der Selbstverwirklichung ist das was glücklich macht. 10 Bedürfnisse nach Sheldon et al. (2001) In drei Studien haben Sheldon, Elliot, Kim und Kasser 10 psychologische Bedürfnisse auf ihre Relevanz für zufriedenstellende Ereignisse getestet (siehe: „What Is Satisfying About Satisfying Events? Testing 10 Candidate Psychological Needs“ Sheldon et al. 2001). Ausgangsbasis dafür waren (unter anderen) die zuvor vorgestellten Bedürfnissen nach Deci & Ryan sowie die nach Maslow. Im Podcast erfahrt ihr welche Quellen sonst noch bei der Auswahl der zu untersuchenden Bedürfnisse herangezogen wurden. Letztendlich landeten sie bei folgenden 10 Kandidaten: Selbstwert/Selbstachtung Autonomie Kompetenz Verbundenheit/Zugehörigkeit Stimulation Körperliches Wohl/Gesundheit, Fitness Sicherheit Popularität, Einfluss Reichtum, Luxus Letztendlich zeigte sich, dass die drei Bedürfnisse, welche von der Self-Determination Theory vorgeschlagen werden, auch in ihren Studien hohe Relevanz hatten: „Specifically, the results lend good support for self-determination theory's proposal that autonomy, competence, and relatedness are basic psychological needs (Deci & Ryan, in press). These three qualities of experience emerged among the four most salient in every sample, and they accounted for independent variance in the affect associated with satisfying events.“ (Sheldon et al., 2001, S.335) Abgesehen davon schien auch das Bedürfnis nach Selbstwert äußerst wichtig zu sein: "Not only was self-esteem at the top of the list in all three U.S. samples, it also accounted for the most independent variation in event-related affect.“ (Sheldon et al., 2001, S.336). Wodurch sie bei 4 fundamentalen psychologischen Bedürfnissen landeten: Autonomie Kompetenz Verbundenheit/Zugehörigkeit Selbstwert/Selbstachtung Auch Sicherheit wurde als wichtig eingestuft wohingegen "Pleasure-stimulation, self-actualization- meaning, popularity-influence, and physical thriving are less important, and we would tend to deny them "need" status.“ (Sheldon et al., 2001, S.337). Hat dir die Folge gefallen? Dann freue ich mich riiiiesig über eine iTunes Bewertung! Vielen Dank

Rastlos - Dein Podcast für Entschleunigung und mehr Selbstvertrauen
011 | Self-care vs. Egoismus Teil 2 - Deine 3 Akkus

Rastlos - Dein Podcast für Entschleunigung und mehr Selbstvertrauen

Play Episode Listen Later Mar 14, 2019 29:15


Teil 2: Wie funktioniert denn Self-care überhaupt? Wie lade ich meine Energie wieder auf und wie kann ich meine Energie-Akkus präventiv aufladen, damit ich mich nicht erst wieder um mich kümmere, wenn mein Akku bei 0% ist? In dieser Folge findest Du meine Tipps rund zum Thema Self-care. Was gibt Dir besonders viel Energie? Wie lädst Du Deine Akkus auf? Schreib mir gerne eine Nachricht. Ich freu mich, von Dir zu hören. Die Maslowsche Bedürfnisshirarchie findest Du hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Maslowsche_Bedürfnishierarchie Und einen tollen Instagram-Account zu dem Thema hier: https://www.instagram.com/selfcareisforeveryone/

Der erste SalesInfopreneur Podcast von Taner Cakar
#32 Erfolg Booster! Du denkst FALSCH & die Maslowsche Bedürfnispyramide!

Der erste SalesInfopreneur Podcast von Taner Cakar

Play Episode Listen Later Dec 15, 2018 5:52


#32 Erfolg Booster! Du denkst FALSCH & die Maslowsche Bedürfnispyramide! Inspiriert von der Berliner Start-Up Szene und Investoren. Denn dort habe ich sehr spannende Gespräche mit bestehenden Kunden und potentiellen Neukunden bzw. Investoren gehabt. Spannend! Hör Dir diese Podcast Reihe an. Warum? Weil Dir dieser Inhalt die Augen öffnen wird für mehr Souveranität, Lifestyle und wirklich mehr Erfolge im Business und Privatleben. Interessiert? Ja? Super! Du triffst eine gute Entscheidung! P.S.: Wenn Dir diese Podcast Reihenfolge gefallen hat, teile, kommentiere und oder empfehle gerne diesen, DEINEN Podcast! Danke :) Quicklinks: Instagram: www.instagram.com/tanerloco/ Facebook: www.facebook.com/businesstanercakar

Win Win Marketing
#31 Die Maslowsche Bedürfnisspyramide

Win Win Marketing

Play Episode Listen Later Dec 3, 2018


Heute geht's um die maslowsche Bedürfnisspyramide. Ich erkläre dir, wie das System dahinter funktoniert und wie du diese Pyramide als Wegweiser für deinen Erfolg nutzen kannst. Seit gespannt auf eine kurze aber knackige Folge von Win-Win-Marketing. Ganz ausführlich erkläre ich das System in meinem Buch Bedingungslose Finanzielle Freiheit, welches du dir hier kostenlos bestellen kannst : https://larspilawski.de/buch/pt

Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
#198 - Alle sprechen über Selbstverwirklichung aber keiner tut es

Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!

Play Episode Listen Later Aug 30, 2018 8:30


Wo ich auch hin höre, „alle“ sprechen über Selbstverwirklichung.  Doch wenn ich dann ein paar Fragen stelle, höre ich immer wieder Ausflüchte.  Und ja, wenn man nach Abraham Maslow (1908-1970) und seiner maslowschen Bedürfnispyramide (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Maslowsche_Bedürfnishierarchie) geht, ist die Selbstverwirklichung nur die Spitze des Eisberges.  Meiner Meinung nach, darf man diese Pyramide mittlerweile umdrehen. Denn in unserer Gesellschaft wird es immer wichtiger, dass wir uns selber kennen und verwirklichen.  Doch warum reden die Menschen dann nur darüber und tun nichts?  Viel Erfolg beim Anhören und Umsetzen, Dein Jan Hier noch etwas in eigener Sache: Ich möchte gerne meinen Podcast für und mit Dir verbessern. Dafür brauche ich aber Deine Unterstützung. Ich habe ein neues Tool mit dem Du mir einfach (auch anonym) eine Nachricht schicken kannst. Ich würde mich freuen, wenn Du mir Antworten auf 5 Fragen geben würdest. 1) Was bedeutet für Dich als Unternehmer, Mitarbeiter oder Mensch Achtsamkeit? 2) Lebst Du Achtsamkeit als Ganzes oder trennst Du Beruf und Privat? 3) möchtest Du mehr über intrinsische Motivatoren erfahren? 4) Soll ich noch mal auf bestimmte Podcastfolgen eingehen? 5) habe ich vielleicht ein Thema vergessen oder noch nicht angesprochen? Du kannst mich anrufen, eine Mail senden oder einfach eine Sprachnachricht senden. Hier ist der Link für Deine Impulse, Antworten oder Fragen: https://www.speakpipe.com/Coach_mit_Hut Danke für Deine Unterstützung.  Mein Podcast bei: iTunes - Stitcher (Android) Ich möchte Dich bei Deiner Selbstfindung mit dem Podcast begleiten. Dabei werde ich Dir alltagstaugliche Impulse geben, die Du ganz einfach bei einer Tasse Kaffee umsetzen kannst. Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich, wenn Du mich bei iTunes mit 5 Sternen bewerten würdest. Wenn Du mit mir in Kontakt treten willst, findest Du mich unter folgenden Adressen: Xing - Facebook - Facebook-Fanpage - Website  E-Mail - ich@tuesjetzt.net  

Verrückt von der Masse
Zöpfe abschneiden [ALOG-3]

Verrückt von der Masse

Play Episode Listen Later Jan 14, 2017 18:16


In dieser Folge erfahrt ihr unter Anderem etwas über die Maslowsche Bedürfnishierarchie (Wikipedia) , und was für Auswirkung Diese auf uns hat. Ich erzähle etwas darüber, warum ich zwei meiner langjährige Hobbys nicht mehr betreibe und was die Motivation dazu war. Obwohl es mir sehr schwer gefallen ist, diese "Zöpfe" abzuschneiden, war es im Moment die richtige Entscheidung, und gibt mir ein Gefühl der Freiheit zurück.