Podcasts about neoklassik

  • 29PODCASTS
  • 47EPISODES
  • 49mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about neoklassik

Latest podcast episodes about neoklassik

Future Histories
S03E35 - Andreas Folkers zu Nachhaltigkeit, Resilienz und gesellschaftlichen Naturverhältnissen

Future Histories

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 98:00


Andreas Folkers über die Konzepte „Nachhaltigkeit“ und „Resilienz“ und die mit ihnen verbundenen gesellschaftlichen Naturverhältnisse.   Shownotes Personal website: https://andreasfolkers.eu/ Distinguished fellow am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt: https://www.uni-erfurt.de/max-weber-kolleg/personen/vollmitglieder/fellows/andreas-folkers Mitglied des Kollegiums des Frankfurter Instituts für Sozialforschung (IfS): https://www.ifs.uni-frankfurt.de/persona-detalles/andreas-folkers.html Aktuelles Buchprojekt über die Fossile Moderne: https://andreasfolkers.eu/index.php/elementor-35/#project1 Folkers, A. (2022). Nach der Nachhaltigkeit: Resilienz und Revolte in der dritten Moderne. Leviathan, 50(2), 239–262. https://www.nomos-elibrary.de/de/10.5771/0340-0425-2022-2-239.pdf   Folkers, A. (2018). Das Sicherheitsdispositiv der Resilienz: Katastrophische Risiken und die Biopolitik vitaler Systeme. Campus Verlag. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/soziologie/das_sicherheitsdispositiv_der_resilienz-14888.html?srsltid=AfmBOooGjxw_GU-9I7R61EerQGI1qZijDVeCc_JfoUhlaLkbRDN3YCKz zu „stranded assets“: Folkers, A. (2024). Calculative futures between climate and finance: A tragedy of multiple horizons. The Sociological Review.  https://doi.org/10.1177/00380261241258832 zu Hans Carl von Carlowitz und dem Konzept der Nachhaltigkeit: https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/carlowitz-jahr.html Sächsische Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft e. V. (Ed.). (2013). Die Erfindung der Nachhaltigkeit: Leben, Werk und Wirkung des Hans Carl von Carlowitz. oekom. https://www.oekom.de/buch/die-erfindung-der-nachhaltigkeit-9783865814159 zu „Gouvernementalität“: https://de.wikipedia.org/wiki/Gouvernementalit%C3%A4t Zu „Kameralismus“: https://de.wikipedia.org/wiki/Kameralismus zum Ausdruck „Zucht und Ordnung“: https://de.wikipedia.org/wiki/Zucht_und_Ordnung Doganova, L. (2024). Discounting the Future: The Ascendancy of a Political Technology. Princeton University Press. https://press.princeton.edu/books/hardcover/9781942130918/discounting-the-future?srsltid=AfmBOorTzdy_ERt2RO3FWcs_uZ5kIPf3oNdJGiBaAm0AXyqmxrdIcmaN Iannerhofer, I. (2016): Neomalthusianismus. In: Kolboske, B. et al. (Hrsg.): Wissen Macht Geschlecht. Ein ABC der transnationalen Zeitgeschichte. Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. (open access) https://www.mprl-series.mpg.de/media/proceedings/9/15/N%20Neomalthusianismus.pdf zu “peak oil”: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lf%C3%B6rdermaximum zur “Population Bomb“ (Buch und Debatte): https://en.wikipedia.org/wiki/The_Population_Bomb zum „Limits to Growth“ Report des Club of Rome: https://en.wikipedia.org/wiki/The_Limits_to_Growth zum Konzept des „Maximum sustainable yield“: https://en.wikipedia.org/wiki/Maximum_sustainable_yield Sieferle, R. P. (2021). Der unterirdische Wald: Energiekrise und Industrielle Revolution. Manuscriptum Verlag. https://www.manuscriptum.de/der-unterirdische-wald.html zur “Tragedy of the Commons”: https://en.wikipedia.org/wiki/Tragedy_of_the_commons zu “Sustainable Development”: https://www.uni-goettingen.de/en/what+is+sustainable+development%3F/623493.html zum “Our Common Future“ Bericht (auch “Brundtland-Bericht“ genannt): https://de.wikipedia.org/wiki/Brundtland-Bericht zur „ökologischen Ökonomie“: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96kologische_%C3%96konomie zu Nicholas Georgescu-Roegen: https://en.wikipedia.org/wiki/Nicholas_Georgescu-Roegen Mahrdt, H. (2022). Arbeiten/Herstellen/Handeln. In: Heuer, W., Rosenmüller, S. (Hrsg.) Arendt-Handbuch. J.B. Metzler. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-476-05837-9_71#citeas zu „Kreislaufwirtschaft“: https://de.wikipedia.org/wiki/Kreislaufwirtschaft zum „Neuen Materialismus“: https://de.wikipedia.org/wiki/Neuer_Materialismus zum „Metabolischen Riss“: https://en.wikipedia.org/wiki/Metabolic_rift zu „Erdsystemwissenschaft“: https://en.wikipedia.org/wiki/Earth_system_science zu „CCS Technologien (Carbon Capture and Storage)”: https://de.wikipedia.org/wiki/CO2-Abscheidung_und_-Speicherung zu “Climate Tipping Points”: https://www.pik-potsdam.de/en/output/infodesk/tipping-elements/tipping-elements Saito, Kohei. 2023. Marx in the Anthropocene: Towards the Idea of Degrowth Communism. Cambridge: Cambridge University Press. https://www.cambridge.org/core/books/marx-in-the-anthropocene/D58765916F0CB624FCCBB61F50879376 zu „CO2 Budgets”: https://en.wikipedia.org/wiki/Carbon_budget zur Verfassungsbeschwerde gegen das Klimaschutzgesetz 2019: https://www.germanwatch.org/de/verfassungsbeschwerde Luhmann, N. (1994). Die Wirtschaft der Gesellschaft. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/niklas-luhmann-die-wirtschaft-der-gesellschaft-t-9783518287521 Keynes, J.M. (2010). Economic Possibilities for Our Grandchildren. In: Essays in Persuasion. Palgrave Macmillan. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-1-349-59072-8_25#citeas zu “Keynesianismus”: https://de.wikipedia.org/wiki/Keynesianismus zu Crawford Stanley Holling und „Resilienz“: https://www.stockholmresilience.org/research/research-news/2019-08-23-pioneering-the-science-of-surprise-.html zur „Gaia-Hypothese“ von Lynn Margulis und James Lovelock: https://de.wikipedia.org/wiki/Gaia-Hypothese Ghosh, A. (2021). The Nutmeg's Curse: Parables for a Planet in Crisis. University of Chicago Press. https://press.uchicago.edu/ucp/books/book/chicago/N/bo125517349.html Buller, A. (2022). The Value of a Whale: On the Illusions of Green Capitalism. Manchester University Press. https://manchesteruniversitypress.co.uk/9781526162632/ Chakrabarty, D. (2022). Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter. Suhrkamp Verlag. https://www.suhrkamp.de/buch/dipesh-chakrabarty-das-klima-der-geschichte-im-planetarischen-zeitalter-t-9783518587799 Berlant, L. (2011). Cruel Optimism. Duke University Press. https://www.dukeupress.edu/cruel-optimism Malm, A., & Collective, T. Z. (2021). White Skin, Black Fuel: On the Danger of Fossil Fascism. Verso Books. https://www.versobooks.com/products/2520-white-skin-black-fuel Thematisch angrenzende Folgen S03E32 | Jacob Blumenfeld on Climate Barbarism and Managing Decline https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e32-jacob-blumenfeld-on-climate-barbarism-and-managing-decline/ S03E30 | Matt Huber & Kohei Saito on Growth, Progress, and Left Imaginaries https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e30-matt-huber-kohei-saito-on-growth-progress-and-left-imaginaries/ S03E27 | Andreas Gehrlach zur ursprünglichen Wohlstandsgesellschaft https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e27-andreas-gehrlach-zur-urspruenglichen-wohlstandsgesellschaft/ S03E23 | Andreas Malm on Overshooting into Climate Breakdown https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e23-andreas-malm-on-overshooting-into-climate-breakdown/ S03E17 | Klaus Dörre zu Utopie, Nachhaltigkeit und einer Linken für das 21. Jh. https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e17-klaus-doerre-zu-utopie-nachhaltigkeit-und-einer-linken-fuer-das-21-jh/ S03E16 | Daniela Russ zu Energie(wirtschaft) und produktivistischer Ökologie https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e16-daniela-russ-zu-energie-wirtschaft-und-produktivistischer-oekologie/ S03E15 | Walther Zeug zu Material- und Energieflussanalyse und sozio-metabolischer Planung (Teil 2) https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e15-walther-zeug-zu-material-und-energieflussanalyse-und-sozio-metabolischer-planung-teil-2/ S03E14 | Walther Zeug zu Material- und Energieflussanalyse und sozio-metabolischer Planung https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e14-walther-zeug-zu-material-und-energieflussanalyse-und-sozio-metabolischer-planung/ S03E08 | Simon Schaupp zu Stoffwechselpolitik https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e08-simon-schaupp-zu-stoffwechselpolitik/ S03E05 | Marina Fischer-Kowalski zu gesellschaftlichem Stoffwechsel https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e05-marina-fischer-kowalski-zu-gesellschaftlichem-stoffwechsel/ S03E03 | Planning for Entropy on sociometabolic Planning https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e03-planning-for-entropy-on-sociometabolic-planning/ S02E10 | Aaron Benanav on Associational Socialism and Democratic Planning https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e10-aaron-benanav-on-associational-socialism-and-democratic-planning/ S02E03 | Ute Tellmann zu Ökonomie als Kultur https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e03-ute-tellmann-zu-oekonomie-als-kultur/     Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories   Schreibt mir unter: office@futurehistories.today Diskutiert mit mir auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories   Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com   Episode Keywords #AndreasFolkers, #Podcast, #JanGroos, #FutureHistories, #Klimakrise, #Ressourcen, #Klimakollaps, #Kapitalismus, #GesellschaftlicheNaturverhältnisse, #Zukunft, #Degrowth, #Knappheit, #Wirtschaft, #Wirtschaftswissenschaft, #Neoklassik, #Ökonomik, #AlternativeWirtschaft, #Nachhaltigkeit, #Resilienz, #PluraleÖkonomik, #HeterodoxeÖkonomik, #Commons, #Freiheit, #Emanzipation, #Planungsdebatte, #PostkapitalistischeProduktionsweise, #DemokratischePlanung, #NeuerMaterialismus, #Material-UndEnergieflussanalyse, #KommodifizierungDerNatur, #Material-Fluss-Analyse, #Stoffwechsel, #SozialerMetabolismus, #SoziometabolischePlanung, #Beziehungsweisen, #EnvironmentalesRegieren, #EnvironmentalGovernance, #Ökologisch-demokratischePlanung, #ÖkologischePlanung, #SozialÖkologischeRegime      

hr-iNFO Kultur
Wie geht's Dir, Kultur? Eine persönliche Corona-Bilanz nach 5 Jahren

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 26:11


Als vor fünf Jahren die ersten Corona-Infektionen in Deutschland bekannt wurden, dachten wohl die meisten: Nur mal kurz ducken, das zieht in ein paar Monaten vorüber. Auch in der Kulturszene. Aber dann kam alles ganz anders, viel schlimmer: Theater, Konzertsäle, Kinos und Museen. Alles musste schließen, mehrfach und teils für lange Zeit. Vor allem den Freiberuflern in der Kulturbranche brachen alle Aufträge weg. Und kamen so schnell nicht wieder. Wir ziehen Bilanz und fragen nach bei selbständigen Künstlerinnen und Künstlern in Hessen, wie sie diese Zeit erlebt haben, welche Strategien sie gegen den Corona-Blues entwickeln konnten und wie es ihnen heute geht. Mit u.a. der Schauspielerin Pirkko Cremer (Volksbühne Frankfurt) und dem Musiker Dennis Korn aus Bad Soden-Salmünster, dem seitdem eine erstaunliche Karriere als Pianist im Internet gelungen ist.

Future Histories
S03E27 - Andreas Gehrlach zur ursprünglichen Wohlstandsgesellschaft

Future Histories

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 73:53


Andreas Gehrlach zu Marshall Sahlins Essay "Die ursprüngliche Wohlstandsgesellschaft" und wie dieser unser Denken über Natur, Knappheit, Ökonomie, Technologie und Fortschritt herausfordert. Shownotes Andreas Gehrlach https://ifk.ac.at/kontakt-team/dr-andreas-gehrlach.html Sahlins, M. (2024). Die ursprüngliche Wohlstandsgesellschaft. Matthes & Seitz Berlin Verlag. https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/die-urspruengliche-wohlstandsgesellschaft.html Englischprachige Fassung von 'The Original Affluent Society' als pdf: https://www.uvm.edu/~jdericks/EE/Sahlins-Original_Affluent_Society.pdf Wikipedia Artikel zum Text und seinem Einfluss: https://en.wikipedia.org/wiki/Original_affluent_society Marshall Sahlins: https://de.wikipedia.org/wiki/Marshall_Sahlins Extraktivismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Extraktivismus Riofrancos, T. (2024) Progressive International Summer School Class 7 - Thea Riofrancos: Extraction. (Video) https://youtu.be/PZhf-XjpLH0?si=HD0oBlG286wVaqXy Graeber, D., & Wengrow, D. (2022). Anfänge: Eine neue Geschichte der Menschheit. Klett-Cotta. https://www.klett-cotta.de/produkt/anfaenge-9783608985085-t-72#zusatzinfo Colin Turnbull: https://de.wikipedia.org/wiki/Colin_Turnbull Pierre Clastres: https://de.wikipedia.org/wiki/Pierre_Clastres Zur neoklassischen Lehre in der Wirtschaftswissenschaft: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/neoklassik-41093 George Orwells Essay "Können Sozialisten glücklich sein?" findet sich in: Orwell, G. (2021) Anmerkungen zum Nationalismus und weitere Essays. Nikol. https://nikol-verlag.de/products/anmerkungen-zum-nationalismus-und-weitere-essays-leinen-mit-goldpragung Jean-Jacques Rousseau: https://de.wikipedia.org/wiki/Jean-Jacques_Rousseau als dessen Hauptwerk gilt: Rousseau, J.-J. (2000). Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundlagen des politischen Rechts. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/jean-jacques-rousseau-vom-gesellschaftsvertrag-oder-grundlagen-des-politischen-rechts-t-9783458343066 Iannerhofer, I. (2016): Neomalthusianismus. In: Kolboske, B. et al. (Hrsg.): Wissen Macht Geschlecht. Ein ABC der transnationalen Zeitgeschichte. Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. (open access) https://www.mprl-series.mpg.de/media/proceedings/9/15/N%20Neomalthusianismus.pdf Haraway, D. J. (2018). Unruhig bleiben: Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän. Campus Verlag. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/soziologie/unruhig_bleiben-14845.html Der erwähnte Brief Adornos an Walter Benjamin ist vom 18. März 1936 und enthalten in: Adorno, T. W., & Benjamin, W. (2021). Briefe und Briefwechsel: Band 1: Theodor W. Adorno/Walter Benjamin. Briefwechsel 1928-1940. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/briefe-und-briefwechsel-t-9783518242728 (Anarcho-)Primitivismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Primitivismus Theodore Kaczynski ("der Unabomber"): https://de.wikipedia.org/wiki/Theodore_Kaczynski neolithische Revolution: https://de.wikipedia.org/wiki/Neolithische_Revolution Khoisan: https://de.wikipedia.org/wiki/Khoisan communia & BUNDjugend (2023). Öffentlicher Luxus. Dietz Berlin. https://dietzberlin.de/produkt/oeffentlicher-luxus/ auch als open access: https://dietzberlin.de/wp-content/uploads/2023/10/Oeffentlicher_Luxus_digital.pdf Le Guin, U. K. (1986) The Carrier Bag Theory of Fiction. https://monoskop.org/images/9/96/Le_Guin_Ursula_K_1986_1989_The_Carrier_Bag_Theory_of_Fiction.pdf Tellmann, Ute. 2017. Life & Money. The Genealogy of the Liberal Economy and the Displacement of Politics. New York: Columbia University Press: https://cup.columbia.edu/book/life-and-money/9780231182263 Tellman, Ute. 2019. "Ökonomie als Kultur" In Handbuch Kultursoziologie. Band 2: Theorien -Methoden – Felder. Herausgegeben von Prof. Dr. Stephan Moebius, Mag. Frithjof Nungesser und Prof. Katharina Scherke. Wiesbaden: Springer: https://www.springerprofessional.de/oekonomie-als-kultur/16686056 Thematisch angrenzende Folgen S03E11 - Heide Lutosch zu Sorge in der befreiten Gesellschaft https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e11-heide-lutosch-zu-sorge-in-der-befreiten-gesellschaft/ S02E32 | Heide Lutosch zu feministischem Utopisieren in der Planungsdebatte https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e32-heide-lutosch-zu-feministischem-utopisieren-in-der-planungsdebatte/ S03E02 - George Monbiot on Public Luxury https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e02-george-monbiot-on-public-luxury/ S02E48 - Heide Lutosch, Christoph Sorg und Stefan Meretz zu Vergesellschaftung und demokratischer Planung https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e48-heide-lutosch-christoph-sorg-und-stefan-meretz-zu-vergesellschaftung-und-demokratischer-planung/ S01E57 - Silja Graupe zu Alternativen Politischen Ökonomien https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e57-silja-graupe-zu-alternativen-politischen-oekonomien/ S01E07 – Jakob Kapeller zu Pluraler Ökonomik (Teil 1) https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e07-jakob-kapeller-zu-pluraler-oekonomik-teil-1/ S01E08 – Jakob Kapeller zu Pluraler Ökonomik (Teil 2) https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e08-jakob-kapeller-zu-pluraler-oekonomik-teil-2/ S02E03 - Ute Tellman zu Ökonomie als Kultur https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e03-ute-tellmann-zu-oekonomie-als-kultur/   Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories Schreibt mir unter: office@futurehistories.today Diskutiert mit mir auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com Episode Keywords #AndreasGehrlach, #FutureHistories, #JanGroos, #Podcast, #Interview, #MarshallSahlins, #HeideLutosch, #Knappheit, #PolitischeImaginationen, #Arbeit, #Ressourcen, #Gesellschaft, #Bedürfnisorientiert, #ÖffentlicherLuxus, #DonnaHaraway, #PluraleÖkonomik, #Wirtschaft, #Wirtschaftswissenschaft, #Liberalismus, #Neoklassik, #HeterodoxeÖkonomie, #Ökonomik, #AlternativeWirtschaft, #Kapitalismus, #Anthropologie, #Extraktivismus

Sounds! Mixtape
mxtp113: Freundliche Übernahme durch Arthur Hnatek

Sounds! Mixtape

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 59:08


Der talentierte Schlagzeuger Arthur Hnatek verbindet in seinem Debütalbum «Adrift» geschickt die Welten von Improvisation und Clubmusik. In acht verspielten Tracks zwischen hypnotischem Minimalhouse und cineastischer Neoklassik schafft er eine klangliche Tiefe, die zugleich experimentell und zugänglich ist. Dieses besondere Album haben wir zum Anlass genommen, Hnatek für ein einstündiges Mixtape-Takeover einzuladen. Tracklist Sounds! Mixtape: Rival Consoles Gaivotas Arthur Hnatek Croire Bonobo Expander Nathan Fake Boss Core Arthur Hnatek Chando Clark Donk Jewel Bi83 (Dove/Bicep) Chroma 003 Arthur Hnatek Chocolate Mushroom Barker Cascade Effect Skee Mask CZ3000 Dub Floating Points Ocotillo DjRum Codex Polygonia Synaptic Paths Arthur Hnatek/Fabrizio Rat Coire Loidis Why Do  

Jung & Naiv
#730 - Ökonom Steve Keen über die herrschende Ideologie, Kapitalismus & die Zukunft

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 181:57


SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Absolute Ruhe: Max Richters neues Album „In A Landscape“

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 5:50


Der Brite Max Richter ist einer der Großen unter den Komponisten der Neoklassik. Als reine Hintergrundmusik wäre sein neues Album „In A Landscape“ wirklich zu schade.

Future Histories
S03E21 - Christoph Sorg zu Finanzwirtschaft als Planung

Future Histories

Play Episode Listen Later Sep 15, 2024 99:16


Teil 2 des Gesprächs mit Christoph Sorg. Diesmal zur Geschichte der Planung im Kapitalismus und 'Finance as a form of planning'.   Shownotes: Christoph bei der HU Berlin: https://www.sowi.hu-berlin.de/de/lehrbereiche/zukunftarbeit/soziologie-von-arbeit-wirtschaft-und-technologischem-wandel-team/christoph-sorg Christophs Webseite: https://christophsorg.wordpress.com/ Christoph bei twitter (X): https://x.com/christophsorg Sorg, C. (2024). Postkapitalistische reproduktion. PROKLA. Zeitschrift Für Kritische Sozialwissenschaft, 54(215): https://www.prokla.de/index.php/PROKLA/article/view/2122 Sorg, C. (2023). Finance as a form of economic planning. Competition & Change.: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/10245294231217578 Sorg, C. (2022). Failing to plan is planning to fail: Toward an expanded notion of democratically planned postcapitalism. Critical Sociology, 49(3), 475–493.: https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/08969205221081058 Sorg, C. (2022). Social movements and the politics of debt – Transnational resistance against debt on three continents. [open access]: https://www.aup.nl/en/book/9789048553273/social-movements-and-the-politics-of-debt Groos, J. und Sorg, C.(Hrsg.) (i.V., geplant für 2025). Creative Construction: Democratic Planning in the 21st Century and beyond. Alternatives to Capitalism Series. Bristol University Press. https://bristoluniversitypress.co.uk/creative-construction Sorg, C. und Groos, J. (Hrsg., im Erscheinen). ‘Rethinking Economic Planning'. Competition & Change Special Issue. Weitere Shownotes Engels, F. (1894). ‘Anti-Dühring (Herrn Eugen Dühring's Umwälzung der Wissenschaft)': http://www.mlwerke.de/me/me20/me20_001.htm   [Zitat “islands of conscious power in this ocean of unconscious co-operation like lumps of butter coagulating in a pail of buttermilk" aus] Robertson, D. H. (1923). ‚The Control Of Industry' S. 85: https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.262304/page/n97/mode/2up Simon, H. ( 1991). ‚Organizations and Markets‘ (Journal of Economic Perspectives): https://pubs.aeaweb.org/doi/pdfplus/10.1257/jep.5.2.25 [Zu Dobbs Kritik der Neoklassik aus marxistischer Sicht s. etwa] Dobb, Maurice (1937) ‘Political Economy And Capitalism Some Essays In Economic Tradition': https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.263349/page/n1/mode/2up Zur Debatte zwischen Maurice Dobb und Paul Sweezy, siehe: https://classes.matthewjbrown.net/teaching-files/marx/dobb-sweezy-debate.pdf Block, F. (1977). ‘The Ruling Class Does Not Rule' (Socialist Revolution Nr. 33): https://www.sscc.wisc.edu/soc/faculty/pages/wright/SOC621/RulingClass.pdf Lindblom, C. (1982). ‘The Market as Prison' (The Journal of Politics Vol. 44, No. 2): https://web.archive.org/web/20170215043139/http://sites.uci.edu/ipeatuci/files/2014/12/Lindblom-Market-Prison.pdf Cummings, S. & Daellenbach U. (2009). ‘A Guide to the Future of Strategy?: The History of Long Range Planning': https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0024630108001234 Laibman, D. (2022). ‘Systemic Socialism: A Model of the Models': https://guilfordjournals.com/doi/10.1521/siso.2022.86.2.225 Fisher, M. (2009). ‚Capitalist Realism – Is There No Alternative?': https://en.wikipedia.org/wiki/Capitalist_Realism Graeber, D. (2013). ‘The Utopia of Rules – On Technology, Stupidity, and the Secret Joys of Bureaucracy' (u. a. zum “Iron Law of Liberalism“): https://theanarchistlibrary.org/library/david-graeber-the-utopia-of-rules Christophers, B. (2024). ‚The Price is Wrong - Why Capitalism Won't Save the Planet': https://www.versobooks.com/products/3069-the-price-is-wrong Alami, I. & Dixon, A. (2019). ‘The Strange Geographies of the New State Capitalism': https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3457979 Schumpeter, J. (1939). ‘Business Cycles: A Theoretical, Historical, and Statistical Analysis of the Capitalist Process': https://www.mises.at/static/literatur/Buch/schumpeter-business-cycles-a-theoretical-historical-and-statistical-analysis-of-the-capitalist-process.pdf Krippner, G. (2012). ‘Capitalizing on Crisis – The Political Origins of the Rise of Finance': https://www.hup.harvard.edu/books/9780674066199 Streeck, W. (2013). 'Gekaufte Zeit – Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus‘ [Leseprobe mit Inhalt + Einleitung]: https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/9783518585924.pdf Devine, P. (1988). ‘Democracy and Economic Planning: The Political Economy of a Self-Governing Society': https://www.researchgate.net/publication/340148308_Democracy_and_Economic_Planning_The_Political_Economy_of_a_Self-governing_Society [Zur Mont Pelerin Society, s. etwa] Mirowski, P. & Plehwe, D. (2015) ‘The Road from Mont Pèlerin – The Making of the Neoliberal Thought Collective‘: https://www.degruyter.com/document/doi/10.4159/9780674495111/html Braun, B. (2021). ‘Asset manager capitalism as a corporate governance regime': https://benjaminbraun.org/assets/pubs/braun_amc-as-corporate-governance-regime.pdf Braun, B. (2021). ‘Central bank planning for public purpose': https://benjaminbraun.org/assets/pubs/braun_central-bank-planning-public-purpose.pdf Polanyi, K. (1944). ‘The Great Transformation – The Political and Economic Origins of Our Time' [gesamtes Buch als pdf; u. a. Zitat S. 147 „Laissez-faire was planned; planning was not“]: https://inctpped.ie.ufrj.br/spiderweb/pdf_4/Great_Transformation.pdf Phillips, L. & Rozworski, M.(2019). ‘The People's Republic of Walmart – How the World's Biggest Corporations are Laying the Foundation for Socialism': https://en.wikipedia.org/wiki/The_People%27s_Republic_of_Walmart Sawyer, M. (1985). ‘Economics of Michal Kalecki': https://link.springer.com/book/10.1007/978-1-349-18031-8 Quebec Solidarity Fonds/Fonds de solidarité FTQ: https://www.fondsftq.com/en/personal/choose-the-fonds/act-solidarity Sorg, C. (2022). ‘Social movements and the politics of debt – Transnational resistance against debt on three continents' [ganzes Buch als pdf, u. a. zur Bewegung Strike Debt in Kalifornien, die öffentliche Banken für eine sozial-ökologische Transformation einsetzt]: https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/57298 Block, F. (2019). ‘Financial democratization and the transition to socialism' https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0032329219879274 Roemer, J. (1996). ‘Equal Shares – Making Market Socialism Work': https://www.versobooks.com/products/1557-equal-shares Schweickart, D. (2011). ‚After capitalism‘: https://www.academia.edu/23023501/_David_Schweickart_After_Capitalism_New_Critical_Book4You_ Devine, P. (1988). ‘Participatory planning through negotiated coordination': https://www.semanticscholar.org/paper/Participatory-planning-through-negotiated-Devine/bb8dc49259c622084ff91404819d8e020e8dd776 Wright, E. O., (2010) ‘Envisioning Real Utopias': https://web.archive.org/web/20190927215917id_/https://www.ssc.wisc.edu/~wright/ERU_files/ENVISIONING%20REAL%20UTOPIIAS%20--%20complete%20manuscript%2012-2008.pdf Zum Meidner-Plan in Schweden (1970er) siehe zum Beispiel: https://www.jacobin.de/artikel/rudolf-meidner-der-radikale-reformer-sozialdemokratie-meidner-plan-olof-palme Neil Warners Promotionsprojekt bei der London School of Economics: https://www.lse.ac.uk/sociology/people/research-students/neil-warner/neil-warner Weber, I. (2021). ‘How China Escaped Shock Therapy – The Market Reform Debate': https://www.routledge.com/How-China-Escaped-Shock-Therapy-The-Market-Reform-Debate/Weber/p/book/9781032008493 Arrighi, G. (2008). ‘Adam Smith in Beijing – Die Genealogie des 21. Jahrhunderts‘ [gesamtes Buch verlinkt]: https://www.vsa-verlag.de/nc/detail/artikel/adam-smith-in-beijing/ Pomeranz, K. (2000). ‘The Great Divergence: Europe, China, and the Making of the Modern World Economy': http://piketty.pse.ens.fr/files/Pomeranz2000.pdf Scott, J. (2008). ‘Authoritarian High Modernism‘ (Kapitel 3 aus dem Buch Seeing Like a State – How Certain Schemes to Improve the Human Condition Have Failed): https://faculty.washington.edu/stevehar/Scott.pdf   Thematisch angrenzende Folgen S01E59 | Joscha Wullweber zu Zentralbankkapitalismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e59-joscha-wullweber-zu-zentralbankkapitalismus/ S02E48 | Heide Lutosch, Christoph Sorg und Stefan Meretz zu Vergesellschaftung und demokratischer Planung: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e48-heide-lutosch-christoph-sorg-und-stefan-meretz-zu-vergesellschaftung-und-demokratischer-planung/ S02E09 | Isabella M. Weber zu Chinas drittem Weg: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e09-isabella-m-weber-zu-chinas-drittem-weg/ S02E33 | Pat Devine on Negotiated Coordination: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e33-pat-devine-on-negotiated-coordination/ S02E19 | David Laibman on Multilevel Democratic Iterative Coordination: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e19-david-laibman-on-multilevel-democratic-iterative-coordination/ S02E08 | Thomas Biebricher zu neoliberaler Regierungskunst: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e08-thomas-biebricher-zu-neoliberaler-regierungskunst/ S02E47 | Matt Huber on Building Socialism, Climate Change & Class War: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e47-matt-huber-on-building-socialism-climate-change-class-war/ S03E17 | Klaus Dörre zu Utopie, Nachhaltigkeit und einer Linken für das 21. Jahrhundert: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e17-klaus-doerre-zu-utopie-nachhaltigkeit-und-einer-linken-fuer-das-21-jh/ Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistorie Schreibt mir unter office@futurehistories.today Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ oder auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com/  Episode Keywords #ChristophSorg, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #Sphärentrennung, #Planung, #SozialistischePlanung, #KapitalistischePlanung, #Unternehmensplanung, #StaatlichePlanung, #Neoliberalismus, #Neoliberalisierung, #Hoch-Moderne, #Zentralbankkapitalismus, #Finanzkapitalismus, #Zentralbankplanung, #Vergesellschaftung, #Meidner-Plan, #Kapitalstreik, #Marktsozialismus, #SozialeBewegungen, Sozial-ökologischeTransformation, #Finanzialisierung, #Asset-ManagerKapitalismus, #Postkapitalismus, #IronLawOfLiberalism, #StrategischesManagement, #Governance, #Deregulierung, #Staatsausgaben, #Fiskalpolitik, #Staatsquote, #Bidenomics, #CapitalistRealism, #Liberalismus, #Staatskapitalismus, #De-risking, #Markt-Koordination, #StrikeDebt, #BenjaminBraun

Geonauten
Geonauten #16 - Neoklassik

Geonauten

Play Episode Listen Later May 22, 2024 22:47


In der aktuellen Folge befassen sich Hannes und Holger mit neoklassischen Standorttheorien. Die etwas altbackenen Ansätze stehen zu Recht in der Kritik, schaffen es aber dennoch einen wesentlichen Punkt klar zu machen: Theorien und Modelle vereinfachen uns die Welt und tragen damit zu einem leichteren Verständnis bei. Dies gilt, auch oder gerade weil sie einige reale Aspekte ausblenden.

Future Histories
S03E12 - Jens Schröter und Manuel Scholz-Wäckerle zu Computerspielen als transformationskritischen Medien

Future Histories

Play Episode Listen Later May 12, 2024 76:49


Wie können Computerspiele soziale Utopien simulieren und so virtuell erfahrbar machen? Jens Schröter und Manuel Scholz-Wäckerle teilen ihre Gedanken über digitale Möglichkeiten zum Austesten und Weiterentwickeln von postkapitalistischen Beziehungsweisen.   Shownotes Manuel Scholz-Wäckerle an der Wirtschaftsuniversität Wien: https://www.wu.ac.at/soziooekonomie/team/dr-manuel-scholz-waeckerle/ Jens Schröter an der Universität Bonn: https://www.medienwissenschaft.uni-bonn.de/personen/abteilung-personenverzeichnis/professor-innen/jens-schroeter Gerdes, Lena, Manuel Scholz-Wäckerle & Jens Schröter (2021) Computerspiele und ökonomische Modellformen - Auf dem Weg zu transformationskritischen Medien. Zeitschrift für Medienwissenschaft, Jg. 13 (2021), Nr. 2, S. 35– 44: https://mediarep.org/server/api/core/bitstreams/a75ec278-280d-4f79-a420-1a0f2d001dd1/content Manuels ursprünglicher Artikel zum Thema: Computerspielwelten und Ökonomie – Herleitung einer transformationskritischen Computerspielwelt innerhalb Evolutionärer Politischer Ökonomie erschien im Buch von Jens Maeße, Hanno Pahl & Jan Sparsam (Herausgeber) (2017) 'Die Innenwelt der Ökonomie – Wissen, Macht und Performativität in der Wirtschaftswissenschaft': https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-10428-3_8 Homepage des Forschungsprojektes 'Die Gesellschaft nach dem Geld': https://nach-dem-geld.de/ Projektgruppe Gesellschaft nach dem Geld (Hg.) (2019) 'Postmonetär denken'. Springer: https://www.springer.com/de/book/9783658217051   Weitere Shownotes Überblick zum Projekt ‚Die Gesellschaft nach dem Geld. Eröffnung eines Dialogs‘ von der Universität Bonn: https://www.medienwissenschaft.uni-bonn.de/forschung/abgeschlossene-forschungsprojekte/jens-schroeter-zusammen-mit-stefan-meretz-hanno-pahl-manuel-scholz-waeckerle-die-gesellschaft-nach-dem-geld-eroeffnung-eines-dialogs201d-vw-stiftung   Claus Pias (2000) 'Computer Spiel Welten', Buch verfügbar über die Universitätsbibliothek Weimar: https://e-pub.uni-weimar.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/35   Democratic Socialism Simulator: https://www.molleindustria.org/demsocsim/   Video Game Review: Democratic Socialism Simulator https://www.socialistalternative.org/2020/10/19/video-game-review-democratic-socialism-simulator/   Massively Multiplayer Online Role-Playing Games (MMORPGs): https://de.wikipedia.org/wiki/Massively_Multiplayer_Online_Role-Playing_Game   Das MMORPG ‘Eve online': https://de.wikipedia.org/wiki/EVE_Online   Zur ökonomischen Analyse von Eve online (gegen Ende des Gespräches erwähnt): https://www.reuters.com/article/us-videogames-economistlife-idUSN0925619220070816/   Saros, E. Daniel (2014) ‘Information Technology and Socialist Construction. The End of Capital and the Transition to Socialism'. Routledge: https://www.routledge.com/Information-Technology-and-Socialist-Construction-The-End-of-Capital-and/Saros/p/book/9780415742924   Zu ‘Information Technology and Socialist Construction' bei Exploring Economics: https://www.exploring-economics.org/en/study/books/information-technology-and-socialist-construction/   Homepage Commonismus: https://commonism.us/   Meretz, Stefan & Simon Sutterlütti (2018) ‘Kapitalismus aufheben – Eine Einladung, über Utopie und Transformation neu nachzudenken'. VSA: Verlag Hamburg: (gesamte Publikation als pdf) https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/VSA_Sutterluetti_Meretz.pdf   Meretz, Stefan (2020) Commonismus und der Vorrang des Sozialen vor dem Digitalen. keimform.de (auch erschienen in der Zeitschrift Neue Wege 1/2.2020): https://keimform.de/2020/commonismus-und-der-vorrang-des-sozialen-vor-dem-digitalen/   Dyer-Witheford, Nick (2013) Red Plenty Platforms. Culture Machine Vol. 14: https://culturemachine.net/wp-content/uploads/2019/05/511-1153-1-PB.pdf   ‘Yanis Varoufakis on Crypto & the Left, and Techno-Feudalism' (The Crypto Syllabus): https://the-crypto-syllabus.com/yanis-varoufakis-on-techno-feudalism/   ‘The Videogame That Yanis Varoufakis Used to Study the Eurozone' (The Nation 2015): https://www.thenation.com/article/archive/videogame-yanis-varoufakis-used-study-eurozone/   Valve: https://www.valvesoftware.com/de/   Steam: https://de.wikipedia.org/wiki/Steam   Global Commoning System: https://commoningsystem.org/     Thematisch angrenzende Folgen   S01E39 | Jens Schröter zur Gesellschaft nach dem Geld: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e39-jens-schroeter-zur-gesellschaft-nach-dem-geld/   S03E06 | Stefan Meretz und Manuel Scholz-Wäckerle zum Simulieren von Utopien: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e06-stefan-meretz-und-manuel-scholz-waeckerle-zum-simulieren-von-utopien/ S03E07 | Stefan Meretz und Manuel Scholz-Wäckerle zum Simulieren von Utopien (Teil 2): https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e07-stefan-meretz-und-manuel-scholz-waeckerle-zum-simulieren-von-utopien-teil-2/ S02E25 | Bini Adamczak zu Beziehungsweisen: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e25-bini-adamczak-zu-beziehungsweisen/   S01E47 | Stefan Meretz zu Commonismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e47-stefan-meretz-zu-commonismus/   S01E31 | Daniel E. Saros on Digital Socialism and the Abolition of Capital (Part 1): https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e31-daniel-e-saros-on-digital-socialism-and-the-abolition-of-capital-part-1/ S01E32 | Daniel E. Saros on Digital Socialism and the Abolition of Capital (Part 2): https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e32-daniel-e-saros-on-digital-socialism-and-the-abolition-of-capital-part-2/   S02E27 | Nick Dyer-Witheford on Biocommunism: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e27-nick-dyer-witheford-on-biocommunism/   S02E28 | Marcus Meindel zum Global Commoning System: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e28-marcus-meindel-zum-global-commoning-system/   Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories   Schreibt mir unter office@futurehistories.today Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ oder auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories   Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com/      Episode Keywords #ManuelScholzWäckerle, #JensSchröter, #JanGroos, #FutureHistories, #Interview, #Commons, #Commonismus, #Utopie, #AgentBasedModelling, #Simulation, #Vergesellschaftung, #Klimakrise, #Beziehungsweisen, #Stigmergie, #DemokratischePlanung, #PostkapitalistischeGesellschaft, #PostkapitalistischeUtopie, #TransformationskritischeComputerspiele, #VirtuelleUtopie, #ÖkonomischeIdeengeschichte, #GeschichteDesÖkonomischenDenkens, #Neoklassik, #Systemtheorie, #Spieltheorie, #Heuristiken, #DemokratischerSozialismus, #Post-Kapitalismus, #DigitaleSozialeExperimente, #TransformativeRollenspiele, #SozialeSimulation, #DigitalPlanning, #ImaginaryFutures, #ImaginierteZukünfte, #Zukunftsimagination, #KollektiveImaginationen, #SimulierterCommonismus, #Care, #KünstlicheIntelligenz, #KI

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast
R#153 mit Ralf Diemert, Gründer von der haardt

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

Play Episode Listen Later May 12, 2024 51:14


Vom DIY- zum Major-Booking hin zur erfolgreichen Boutique Agentur in der lukrativen Nische. Live von der c/o pop 2024: Ralf Diemert ist Gründer und Geschäftsführer bei von der haardt, einer Booking-Agentur für Performing Arts. Die 2018 gegründete Agentur vertritt international tourende Artists wie Ólafur Arnalds, Hania Rani, Kiasmos, Christian Löffler, Grandbrothers und weitere Künstlerinnen und Künstler der Neo-Klassik und Live-Elektronik. Eine musikalische Nische, die viele Menschen begeistert und gleichzeitig wenig Konkurrenz besitzt, wie Diemert im Interview erklärt. Dabei hilft ihm seine langjährige Erfahrung im Booking-Geschäft. Bereits 2001 startete er 2fortheroad, buchte Bands durch ganz Europa. Später wechselte er zu Neuland Concerts, die damals frisch als Warner Music Division gegründet wurden, um sich nach Stationen bei Landstreicher und Selective Artists erneut selbstständig zu machen. Er beleuchtet seine Sicht auf die Livebranche, warum er seine Artists mitunter seit fast 20 Jahren betreut und was z.B. ein Oscar für Hauschka für das Booking bedeutet. Gemeinsam mit Gastgeber Alexander Schröder spricht er über enorme Streamingzahlen durch Mood-Playlists sowie Social Media und ob diese Kanäle überhaupt relevanten Einfluss auf das Livegeschäft seiner Artists haben. www.vdhaardt.com www.redfield-podcast.de

Musiksalon - Presse Play
Klassik für Taktlose: Neoklassik? Musik wie eine Fußmassage

Musiksalon - Presse Play

Play Episode Listen Later Apr 27, 2024 46:38


Was reizt so viele am wohligen Geplätscher, das unzählige Playlists füllt? Und ist Neoklassik wirklich die neue Klassik?

Life Radio
Wüsten-Rock mit Tito & Tarantula und zauberhafte Songperlen vom Blonden Engel

Life Radio

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 1:25 Transcription Available


Der gebürtige Mexikaner Tito Larriva kommt mit seiner Brincamos-Tour in die Kultstätte am Hafen, ein Heimspiel hingegen genießt der Blonde Engel mit seiner Kapelle zum guten Ton, und Weltstar Nils Frahm vermischt Neoklassik mit Electronic-Klängen.

Musiksalon - Presse Play
Aufregend seit 100 Jahren: Was 1924 alles los war in der Musikwelt

Musiksalon - Presse Play

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 47:44


„Moderne Musik“ - das war seinerzeit kein Schreckenswort. Zumindest nicht, solange man sich nicht mit der Zwölftonmethode eines Arnold Schönberg auseinandersetzen musste. Nebst der „Wiener Schule“ blühten auch die Neoklassik eines Igor Strawinsky, die Volksmusik-Anklänge bei Béla Bartók und Leoš Janáček, oder die letzten symphonischen Versuche des großen finnischen Spätromantikers Jean Sibelius.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Neoklassik – Ersetzt die Musikrichtung die Klassik?

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 6:09


Am 2. Februar ist das Takeover-Festival in Baden-Baden gestartet, das sich vor allem an junge Menschen richtet. Und auch eine relativ junge und umstrittene Musikrichtung ist mit dabei: die so genannte Neoklassik. Deren Protagonisten scheinen den Nerv der Zeit zu treffen.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Take-over-Festival Baden-Baden: Martin Kohlstedt will der Musik freien Lauf lassen

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 8:26


„Ich agiere immer mit den Hörenden auf Augenhöhe“, sagt der Komponist Martin Kohlstedt. Schon die Begriffe Pianist und Neoklassik schaffen für ihn Grenzen in den Köpfen. Beim Takeover-Festival im Festspielhaus Baden-Baden möchte Kohlstedt aber frei von diesen sein. Was kann sich die klassische Konzertszene davon abschauen? „Musik walten lassen“ ist ein Leitspruch von Kohlstedt, den er Ulla Zierau im Musikgespräch näher erläutert.

Kontext
Verdächtig schöne Neoklassik: Warum Wohlklang polarisiert

Kontext

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 28:24


Das Genre Neoklassik ist voll im Trend. Auf Spotify werden Pianisten wie Lucovico Einaudi millionenfach gestreamt. Langweiliger Kitsch ist es für die einen, die Rettung der Klassik für die andern. Die Cellistin Lana Kostic alias Lakiko zeigt, dass Neoklassik ein spannendes Abenteuer sein kann. * Neoklassik ist für die Musikindustrie zu einer wichtigen Einnahmequelle geworden: Auf Spotify verzeichnen bekannte Neoklassiker wie Max Richter monatlich bis zu 3 Millionen Hörerinnen und Hörer. * Die Bezeichnung Neoklassik entstand um das Jahr 2000 und ist bis heute eher schwammig. In der Regel bezeichnet man damit solistische Klaviermusik, die sich durch Einfachheit, Reduktion und Tonalität auszeichnet. * In der Fachwelt wird die Neoklassik oft belächelt oder gar als Gefahr für die «richtige» Klassik gesehen. Seicht, verlogen und marktgetrieben sei diese Musik, so der Tenor. * Mehr und mehr aber bewegen sich junge, top ausgebildete klassische Musikerinnen und Musiker in Richtung Neoklassik, die alles andere als langweilige Wellnessklänge herstellen. Eine davon ist die bosnisch-stämmige Schweizerin Lana Kostic alias Lakiko. * Lakikos Debütalbum «What To Do, How To Live?» gehört zwar mit seinen repetitiven Loops und dem tonalen Gefüge zur Neoklassik. Aber ist eine spannende Reise durch das, was eine junge Generation heute umtreibt. Im Podcast zu hören sind: * Lana Kostic alias Lakiko, Cellistin, Sängerin, Komponistin * Jörg Holzmann, Musikwissenschaftler, Musiker, Komponist Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

In der Wirtschaft - der Podcast
# 57 - Steffen Lange und die Wirtschaft ohne Wachstum

In der Wirtschaft - der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 63:31


Julia und Felix haben Steffen Lange in der Wirtschaft getroffen. Steffen koordiniert u.a. an der Universität Siegen den Master Plurale Ökonomik. Wir besprechen mit Steffen was die Idee hinter dem Studiengang ist und wie dieser sich entwickelt. Vor allem geht es in der Folge aber um seine Forschung zu den makroökonomischen Rahmenbedingungen einer Postwachstumsökonomie. Dabei erfahren wir von Steffen, dass eine Wirtschaft ohne Wachstum auch in der Neoklassik kein Problem darstellen würde und warum es verschiedener ökonomischer Theorien bedarf, um komplexe Themen, wie die sozial-ökologische Transformation, zu beleuchten. Außerdem sprechen wir auch über die Rollen von Digitalisierung und Rebound-Effekten in der Transformation. Viel Spaß beim hören der Folge - es lohnt sich mal wieder!

Corporate Therapy
Episode #062 // Post-Growth Ökonomie // mit André Reichel & Patrick Breitenbach

Corporate Therapy

Play Episode Listen Later Jul 5, 2022 101:00


In Episode 62 besuchen uns Professor Dr. André Reichel und Patrick Breitenbach für eine weitere “Kontext Folge”: Was wirkt eigentlich um und auf Organisationen? Wir fragen, was Wirtschaftswissenschaften leisten können und müssen: Wie schaffen wir Wohlstand? Oder besser: Was ist überhaupt Wohlstand?Die Folge in einem Satz: André erklärt, Märkte seien kein Naturzustand; Human erkennt in der Post-Growth Bewegung die konsequente Negation der Neoklassik, Patrick spielt Dompteur mit dem Elefanten im Raum: Der Konsumreduktion und Mary-Jane sieht die Trennung der Disziplin “Politische Ökonomie” in “Politik” und “Ökonomie” als Verkürzung.Shownotes: Karl Polanyi, The Great Transformation: politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen, BuchS. Funtowicz, J. Ravetz, Post-Normal Science, ArtikelThilo Jung, Jung & Naiv, Folge 563 mit EZB-Direktorin Isabel Schnabel, Video:Thilo Jung, Jung & Naiv, Folge 564 mit Clemens Fuest, Präsident des ifo-Institut, Video 

Klassik aktuell
Zugabe - Muss man Neoklassik mögen?

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jun 17, 2022 3:25


Musik soll erholsam sein. Erbaulich. Soll trösten, erfreuen, erheben. Wenn wundert es da, dass die sogenannte Neoklassik immer mehr Anhänger findet? BR-KLASSIK-Redakteur Roland Spiegel zählt nicht dazu.

Rethink Economics
7. Folge: Einführung in den Postkeynesianismus

Rethink Economics

Play Episode Listen Later Apr 21, 2022 82:39


In dieser Folge gibt uns Dr. Annina Kaltenbrunner von der Universtity of Leeds eine Einführung in die Denkschule des Postkeynesianismus und disktuiert die Unterschiede zur Neoklassik. Auch gibt sie Einblicke in ihre eigene Forschung. Der Poskeynesianismus hat viele bedeutende und einflussreiche (innerhalb der heterodoxen VWL) Ansätze für die Makroökonomie, das Finanzsystem und die Geldtheorie hervorgebracht, die für die Überwindung vieler zentralen Herausforderungen der Weltwirtschaft von grosser Relevanz sind. Das Gespräch wurde im November 2021 geführt. Inhaltsüberblick: 00:01:00 Einleitung 00:05:01 Grobe Einordung des Poskeynesianimsus und die drei Hauptelemente der Denkschule 00:14:16 Geschichte des Postkeynesianismus 00:19:45 Postkeynesanismus-Community heute 00:24:03 Bedeutung des Postkeynesianismus für die Zentralbanken 00:25:58 Wie viel Keynes steckt im Postkeynesianismus? Wo geht es über Keynes hinaus? 00:37:55 weitere Kernelemente und Ansätze des Postkeynesianismus 00:44:54 Unterschiede vom Postkeynesianismus zur Neoklassik 00:50:16 Bedeutung des Postkeynesianismus für die Wirtschaftspolitik 00:55:18 Bedeutung der MMT für die Wirtschaftspolitik und den Postkeynesianismus 00:58:40 Einstieg in die Forschung von Dr. Annina Kaltenbrunner 01.07:26 Beispiele und Ausführungen zu den Auswirkung von Hierarchien von Wechselkursen 01:13:45 Methoden der Forschung von Dr. Annina Kaltenbrunner und im Postkeynesianismus 01:20:03 Abschluss Für mehr Informationen folgt und konatkiert uns auf Facebook oder Instagram. Für mehr Informationen und Ausführungen zum Postkeynesianismus empfiehlt sich der Beitrag auf exploring economics.

Future Histories
S02E15 - Jakob Heyer zu Grundproblemen einer postkapitalistischen Produktionsweise (Teil 2)

Future Histories

Play Episode Listen Later Mar 6, 2022 71:55


Wenn Kritik der bestehenden Verhältnisse alleine nicht hinreichend ist, dann braucht es zwingend eine Auseinandersetzung mit den Grundproblemen einer postkapitalistischen Produktionsweise. Kollaborative Podcast-Transkription Wenn ihr Future Histories durch eure Mitarbeit an der kollaborativen Transkription der Episoden unterstützen wollt, dann meldet euch unter: transkription@futurehistories.today FAQ zur kollaborativen Podcast-Transkription: shorturl.at/eL578   Shownotes Heyer, J. 2021. "Demokratie und Planung", in: analyse und kritik, Zeitung für linke Debatte & Praxis, ak 673 (August 2021): https://www.akweb.de/gesellschaft/planwirtschaftdebatte-pat-devine-und-david-laibman-ueber-demokratie-und-planung/ Adaman, F. und P. Devine. 1997. "On the Economic Theory of Socialism". In: New Left Review Nr. 221/1997 (ganzer Artikel online): https://newleftreview.org/issues/i221/articles/fikret-adaman-pat-devine-on-the-economic-theory-of-socialism Devine, P. 2002. "Participatory Planning Through Negotiated Coordination". In: Science & Society, Vol. 66, No. 1.No. 1. New York: Guilford Publications, 72-85: https://guilfordjournals.com/doi/epdfplus/10.1521/siso.66.1.72.21001 Albert, M. 2003: Parecon. Life After Capitalism. London/New York: Verso: https://www.versobooks.com/books/85-parecon Albert, M. und R. Hahnel. 1991. The Political Economy of Participatory Economics. Princeton: Princeton University Press: https://press.princeton.edu/books/paperback/9780691003849/the-political-economy-of-participatory-economics Hahnel, R. 2021. Democratic Economic Planning. New York: Routledge: https://www.routledge.com/Democratic-Economic-Planning/Hahnel/p/book/9781032003320 Albert, M. und R. Hahnel. 2002. "In Defense of Participatory Economics". In: Science & Society, Vol. 66, No. 1. New York: Guilford Publications, 7–21: https://guilfordjournals.com/doi/pdf/10.1521/siso.66.1.7.21015 Campbell, A. 2002. "Democratic Planned Socialism: Feasible Economic Procedures". In: Science & Society, Vol. 66, No. 1. New York: Guilford Publications, 29–42: https://guilfordjournals.com/doi/10.1521/siso.66.1.29.21009 Cockshott, P. und A. Cottrell. 2002. "The Relation Between Economic and Political Instances in the Communist Mode of Production". In: Science & Society, Vol. 66, No. 1. New York: Guilford Publications, 50–64: https://guilfordjournals.com/doi/10.1521/siso.66.1.50.21014 Cockshott, P. und A. Cottrell. 1993. Towards a New Socialism. Nottingham: Russell Press. (ganzes Buch als PDF): http://ricardo.ecn.wfu.edu/~cottrell/socialism_book/new_socialism.pdf Cockshott, P. und A. Cottrell. 2006. Alternativen aus dem Rechner. Für sozialistische Planung und direkte Demokratie. Köln, PapyRossa Verlag: https://shop.papyrossa.de/Cockshott-W-Paul/Cottrell-Allin-Alternativen-aus-dem-Rechner Laibman, David. 2002. "Democratic Coordination: Towards a Working Socialism For the New Century". In: Science & Society, Vol. 66, No. 1. New York: Guilford Publications, 116–129 (ganzer Artikel als PDF): https://guilfordjournals.com/doi/10.1521/siso.66.1.116.21016 Laibman, D. .2012. Political Economy after Economics. London/New York: Routledge: https://www.routledge.com/Political-Economy-After-Economics-Scientific-Method-and-Radical-Imagination/Laibman/p/book/9781138803060 Science & Society, Vol. 66, No. 1. New York: Guilford Publications: https://guilfordjournals.com/toc/siso/66/1 Lange, O. 1936. „On the Economic Theory of Socialism: Part One”. The Review of Economic Studies, 4(1): 53–71: https://www.jstor.org/preview-page/10.2307/2967660?seq=1 Neurath O. 2005. “Economic Plan and Calculation in Kind”. In Otto Neurath Economic Writings Selections 1904–1945. Vienna Circle Collection, vol 23. Wiesbaden: Springer: https://link.springer.com/chapter/10.1007/1-4020-2274-3_14 Wiki zu Friedrich August von Hayek: https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_August_von_Hayek Hayek, F. A. 2004. Der Weg zur Knechtschaft. Tübingen: Mohr Siebeck: https://www.mohrsiebeck.com/buch/gesammelte-schriften-in-deutscher-sprache-9783161479281?no_cache=1 Hayek, F. A. 2011 [1945]. “The Use of Knowledge in Society”. Mises Daily Articles: https://mises.org/library/use-knowledge-society Hayek, F. A. 2005 [1936]. "Economics and Knowledge". Mises Daily Articles: https://mises.org/library/economics-and-knowledge Hayek, F. A. 1963 [1935]. Collectivist Economic Planning. London: Routledge (ganzer Text als PDF): https://cdn.mises.org/Collectivist%20Economic%20Planning_2.pdf Mises, v. L. 1990. Economic Calculation in the Socialist Commonwealth. Auburn: Ludwig von Mises Institute. (ganzes Buch als PDF): https://cdn.mises.org/Economic%20Calculation%20in%20the%20Socialist%20Commonwealth_Vol_2_3.pdf Wright, E. O. (Hrsg.). 1996. Equal Shares: Making Market Socialism Work. London/New York, Verso: https://www.versobooks.com/books/701-equal-shares Wright, E. O. 2017. Reale Utopien. Berlin: Suhrkamp: https://www.suhrkamp.de/buch/erik-olin-wright-reale-utopien-t-9783518297926 Wright, E.O. 2019. "Mit realen Utopien den Kapitalismus überwinden", in: Klaus Dörre/Christine Schickert: Neosozialismus. München, oekom Verlag: https://www.oekom.de/buch/neosozialismus-9783962381196 Nove, Alec. 2017 [1982]. The Economics of Feasible Socialism. New York: Routledge: https://www.routledge.com/The-Economics-of-Feasible-Socialism/Nove/p/book/9781138163768 Dobb, M. 1935. "Economic Theory and Socialist Economy: A Reply." In: Review of Economic Studies, Vol. 2, No. 2. Oxford, Oxford University Press, 144–151: https://academic.oup.com/restud/article-abstract/2/2/144/1527663 Dobb, M. 1937. Political Economy and Capitalism. London: Routledge and Sons: https://www.routledge.com/Political-Economy-and-Capitalism-Some-Essays-in-Economic-Tradition/Dobb/p/book/9780415751445 János Kornai (Wiki): https://en.wikipedia.org/wiki/J%C3%A1nos_Kornai#Work Allgemeines Gleichgewichtsmodell (Equilibrium der Neoklassik): https://de.wikipedia.org/wiki/Allgemeines_Gleichgewichtsmodell Korsch, Karl. 1919. Was ist Sozialisierung? Ein Porgramm des praktischen Sozialismus.  Hannover: Verlag Freies Deutschland: https://www.praxisphilosophie.de/korsch_sozialisierung.pdf Otto Neurath (Wiki): https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Neurath Léon Walras (Wiki): https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%A9on_Walras Wassily Leontief (Wiki): https://de.wikipedia.org/wiki/Wassily_Leontief Dörre, K. 2021. Die Utopie des Sozialismus. Kompass für eine Nachhaltigkeitsrevolution. Berlin: Matthes & Seitz: https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/die-utopie-des-sozialismus.html Sutterlütti, S. und S. Meretz. 2018. Kapitalismus aufheben. Hamburg: VSA (ganzes Buch als PDF): https://commonism.us/files/Sutterluetti-Meretz_Kapitalismus-aufheben.pdf   Thematisch angrenzende Future Histories Episoden: S02E14 | Jakob Heyer zu Grundproblemen einer postkapitalistischen Produktionsweise (Teil 1): https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e14-jakob-heyer-zu-grundproblemen-einer-postkapitalistischen-produktionsweise/ S01E18 | Simon Schaupp zu Kybernetik und radikaler Demokratie: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e18-simon-schaupp-zu-kybernetik-und-radikaler-demokratie/ S01E19 | Jan Philipp Dapprich zu sozialistischer Planwirtschaft: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e19-jan-philipp-dapprich-zu-sozialistischer-planwirtschaft/ S01E38 | Ulrike Herrmann zu kapitalistischer Planwirtschaft: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e38-ulrike-herrmann-zu-kapitalistischer-planwirtschaft/ S01E39 | Jens Schröter zur Gesellschaft nach dem Geld: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e39-jens-schroeter-zur-gesellschaft-nach-dem-geld/ S01E47 | mit Stefan Meretz zu Commonismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e47-stefan-meretz-zu-commonismus/ S01E51 | Timo Daum zur unsichtbaren Hand des Plans: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e51-timo-daum-zur-unsichtbaren-hand-des-plans/ S01E14 | Harald Welzer zu Kapitalismus, Planwirtschaft & liberaler Demokratie: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e14-interview-mit-harald-welzer-zu-kapitalismus-planwirtschaft-amp-liberaler-demokratie/ S01E58 | Jasper Bernes on Planning and Anarchy: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e58-jasper-bernes-on-planning-and-anarchy/   Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today und diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today   Episode Keywords: #JakobHeyer, #JanGroos, #Interview, #Podcast, #FutureHistories, #Planwirtschaft, #distribuierterSozialismus, #freiePlanwirtschaft, #Planungsdebatte, #CalculationDebate, #SocialistCalculationDebate, #Hayek, #Postkapitalismus, #PostkapitalistischeProduktionsweise, #Kommunismus, #Mises, #Sozialismus, #Kapitalismus, #Markt, #Marktsozialismus, #PatDevine, #DavidLaibmann, #Cockshott, #Cybersozialismus, #Dezentralisierung, #HeterodoxeÖkonomie, #PluraleÖkonomie, #Marxismus, #KommunistischeProduktionsweise

Musik unserer Zeit
Retro II: Reset - Das Neualte in der Neoklassik

Musik unserer Zeit

Play Episode Listen Later Jan 19, 2022 59:50


Ist das Neue Musik, fragt man sich angesichts dieser tonalen Dreiklänge, einfachen Rhythmen und eingängigen Melodien. MusikerInnen wie Ludovico Einaudi, Max Richter, Nils Frahm, Jasmin Seidl oder Olafur Arnalds haben mit solchen Klängen längst eine breite Hörerschaft erreicht. Was hat es mit dieser «Neoklassik» auf sich? Woher kommt sie, wohin will sie? Thomas Meyer geht dem Phänomen nach. Erstausstrahlung: 10.03.21

Bildung Einfach! Der Podcast
Wirtschaft Einfach! Was ist Verhaltensökonomie?

Bildung Einfach! Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2021 17:13


ABBA singt "Just a Notion" und zeigt dabei ganz tiefe Gedanken in uns auf, die hin und wieder für die Wirklichkeit bedeutsam sind. Und so ist es auch mit der Übertragung verhaltensökonomischer Grundlagen auf die Ehe, warum Eva sich für Adam im Paradies entschied und andere scheinbar nicht ökonomische Beziehungsgebiete. Im Podcast nicht zu ernst aufgearbeitet und doch die Bedeutung für die Wirtschaftswissenschaften dabei nicht vergessen. Die Verhaltensökonomik ist ein noch junger Bereich der Wirtschaftswissenschaft, der sich mit den Abweichungen menschlichen Verhaltens vom Verhaltensmodell des homo oeconomicus befasst. Diese Abweichungen vom rationalen Kalkül werden als „non-standard“ (der Standard ist Neoklassik) oder „biased“ eingeführt. Verhaltensökonomischen Forschung erklärt menschliches Entscheidungsverhalten beispielsweise mit sozialen Präferenzen, Heuristiken und Normen und erweitert somit die Verhaltensmodelle in den Wirtschaftswissenschaften. Euer Dozent Thomas G. Montag

In der Wirtschaft - der Podcast
#38 - Heinz Kurz und die ökonomischen Theorien von Piero Sraffa

In der Wirtschaft - der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2021 63:21


In dieser Folge wird es ziemlich speziell, denn Julia und Martin haben sich mit Heinz Kurz (em. Prof. an der Uni Graz) ausführlich über das Werk Piero Sraffas unterhalten. Da dieser die Theorien der Neoklassik kritisierte und eigene Theorien entwickelt hat, ist mikroökonomisches Grundwissen durchaus von Vorteil, um der Unterhaltung gut folgen zu können. Wir haben während des Gesprächs erfahren, welche Schwächen Sraffa in der Neoklassik sah und warum er die Lösung teilweise in einer Neuinterpretation der klassischen Ökonomik suchte. Ebenso legte Heinz dar, wie vor allem David Ricardo Sraffas Schaffen beeinflusste, aber auch welchen eigenständigen Beitrag Sraffa in der ökonomischen Theoriebildung geleistet hat. Auch der Frage warum Sraffa vielen Menschen heute kein Begriff ist und inwieweit seine Theorien nach seinem Tod weiterentwickelt wurden sind wir nachgegangen. In dieser Folge erfahrt ihr außerdem warum Heinz sich so intensiv mit den Texten von Piero Sraffa auseinandersetzt und wieso sich dessen Theorien trotz der Überlegenheit in der Cambridge Kapitalkontroverse nicht gegen die Neoklassik durchsetzten.

Elektro Beats
Studiogast Schlindwein

Elektro Beats

Play Episode Listen Later Oct 10, 2021 116:15


Wer sich hinter dem Namen Schlindwein verbirgt, wird in dieser „elektro beats“-Sendung aufgeklärt. Gerade ist unter dem Titel „Piano Tales“ sein zweites Album erschienen. Den vielseitigen Musiker, Komponisten und Produzenten begrüßte Olaf Zimmermann in der ersten „elektro beats“-Stunde. Seine Stücke bewegen sich im Spannungsfeld Electronica, Deep House und Neoklassik. Neben der Vorstellung seines neuen Albums ging es u.a. um seine Biografie, die Zusammenarbeit mit Schwarz, seine Arbeitsweise und natürlich wurde auch geklärt, wie es zu seinem ungewöhnlichen Künstlernamen kam. Stunde zwei präsentierte dann Musik von Modeselektor, Solyst, Harmonious Thelonious, Chris Carter, Jean-Michel Jarre, Sedibus, St.raumen, The Art Of Noise und Hackedepiccotto.

Klassik für Klugscheisser
#34 Die Erde brennt - und was tut die Musik?

Klassik für Klugscheisser

Play Episode Listen Later Oct 1, 2021 58:18


"It's gettin‘ hot in here" - unser Motto für diese Folge Klassik für Klugscheißer und leider auch die Klimabilanz unseres 21. Jahrhunderts. Wir fragen uns: Wie reagieren eigentlich Musikerinnen und Musiker, Orchester oder Agenturen auf brennende Wälder oder schlammige Hochwasser? Wie sich die Klimakrise anhört, erfahrt ihr spätestens in dieser Folge: Laury und Uli präsentieren euch Neoklassik auf schmelzenden Eisschollen, poppige Klimaballaden und das Rascheln der Regenwürmer im Vorgarten.

Klassik aktuell
Aufnahmeprüfung - Max Richter: "Exiles"

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Aug 31, 2021 4:16


Der Komponist Max Richter ist schon lange eines der prominentesten Aushängeschilder der sogenannten "Neoklassik" - jener Musikrichtung, die von Kritikern wegen ihrer Schlichtheit gerne belächelt wird, aber den Nerv vieler heutiger Hörer trifft. Nun hat Max Richter sein neues Album "Exiles" herausgebracht, das mehr sein will als pure Musik.

WirtschaftsWundern
Folge 08 - Wirtschaft studieren: Mainstream oder Pluralismus? Zwei Perspektiven

WirtschaftsWundern

Play Episode Listen Later Aug 6, 2021 51:56


Hannes hat Volkswirtschaftslehre im neoklassischen „Mainstream“ studiert und dort promoviert. Valentin hat seinen Master an der Cusanus Hochschule zu Pluraler Ökonomie absolviert. In dieser Folge diskutieren beide über ihre Studienerfahrung: Wie wird „die Wirtschaft“ im Mainstream und im Pluralismus definiert und gelehrt? Warum sind viele Wirtschaftsstudent*innen an deutschen Unis frustriert, und ändert sich das noch im Master oder der Promotion? Wo kann und soll sich Pluralismus noch weiterentwickeln? Muss man sich Sorgen um seine Berufsaussichten machen, wenn man plural studiert? Und welche ökonomische Lehre brauchen wir für eine sozial-ökologische Transformation?

Mach dich glücklich!
#042 - Klavierkonzert aus meinem Wohnzimmer

Mach dich glücklich!

Play Episode Listen Later Aug 3, 2021 27:03


Heute mal ganz anders.. nämlich mit einem privaten Klavierkonzert aus meinem Wohnzimmer. Für Privatpersonen & Paare:► Coaching in Krisen: https://www.christian-gsellmann.at/coaching/► Offene Beziehung: https://www.christian-gsellmann.at/offene-beziehung/Für Coaches & Berater:► Mentoring für mehr Strategie, Sichtbarkeit und Umsatz: https://www.christian-gsellmann.at/mentoringNumerologie:► Einzelreading: https://numerologie.at/► Reading verschenken: https://numerologie.at/geschenk► Partner-Reading: https://numerologie.at/partner-readingOnline-Seminare:► Alle Online-Seminare: https://bit.ly/35RSNL8► Die Kunst, nichts persönlich zu nehmen: https://bit.ly/2NeRM9F► Vom Umgang mit negativen Gedanken: https://bit.ly/38Ym5tzSocial Media: ► Tik Tok: https://bit.ly/3mwO6vF ► Youtube: https://bit.ly/341EFyu ► Instagram: https://bit.ly/3aSTjf4► Schick mir eine Mail: kontakt@christian-gsellmann.atPodcast:► Podcast auf Spotify: https://spoti.fi/3ld38an ► Podcast auf Apple: https://apple.co/31QLT74 ► Podcast auf Google: https://bit.ly/36hYS35 

Rethink Economics
5. Folge: Entstehung der Neoklassik

Rethink Economics

Play Episode Listen Later Jul 19, 2021 44:11


Die Wirtschaftsjournalistin und Autorin Ulrike Herrmann befasst sich mit der Entwicklung der Wirtschaftstheorien. Dabei geht sie darauf ein, was wir von den Klassikern lernen können und wo es neue Ansätze braucht um aktuelle Probleme lösen zu können.

Fundkiste - Indie Music Magazine

In dieser Folge führen Willi & Ben durch eine Sendung voller Neoklassik. Mit an Board sind Martin Kohlstedt, Simon Goff und Hania Rani. Außerdem spricht Willi mit Ben über seine eigene Musik. Support the show (https://ko-fi.com/fundkiste)

Future Histories
S01E57 - Silja Graupe zu alternativen politischen Ökonomien

Future Histories

Play Episode Listen Later Jun 27, 2021 86:39


Was bedarf es, um alternative politische Ökonomien zu denken, zu leben, in die Welt zu bringen? In jedem Fall eine andere Bildung, sagt Silja Graupe, Mitgründerin der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung. Shownotes: Informationen zu Silja Graupe und weiterführende Lektüre Silja Graupe's Website: https://www.silja-graupe.de/ Institut für Ökonomie der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung https://www.cusanus-hochschule.de/forschung/institut-fuer-oekonomie/forschungsprofil/ Silja Graupe im MOTCAST über Zukunftsbildung: https://ingostoll-audiografie.de/motcast/117/ Publikationen zu einem neuen Erkenntnisparadigma in den Wirtschaftswissenschaften: https://www.cusanus-hochschule.de/aktuelles/publikationen-zu-denken-in-der-krise-fuer-ein-neues-erkenntnisparadigma-und-einen-grundlegenden-bildungswandel/ „Geschichten des Gelingens“ (hrsgg. von Lars Hochmann): https://www.metropolis-verlag.de/dl/OpenAccess/1471.pdf Silja Graupe, „Die Macht ökonomischer Bildung. Das ökonomische Menschenbild und sein Einfluss auf das Demokratieverständnis“ https://www.researchgate.net/publication/335557900_Die_Macht_okonomischer_Bildung_Das_okonomische_Menschenbild_und_sein_Einfluss_auf_das_Demokratieverstandnis It‘s the people, stupid! Tales of a thriving economy | Silja Graupe's TEDx-Talk in Kassel https://www.youtube.com/watch?v=rQou5kcQPd0 Buch „Economist4Future“ (hrsgg. von Lars Hochmann): http://www.economists4future.de/ Wirtschaft neu lehren (hrsgg. von Janina Urban; Lisa-Marie Schröder; Harald Hantke; Lukas Bäuerle): https://www.springer.com/de/book/9783658309190 Walter Ötsch: Mythos Markt, Mythos Neoklassik https://www.metropolis-verlag.de/Mythos-Markt.-Mythos-Neoklassik/1278/book.do Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft https://soziooekonomie-bildung.eu/ Netzwerk Plurale Ökonomik www.plurale-oekonomik.de Economists4Future in Deutschland, Österreich und der Schweiz https://econ4future.de/ Studieren an der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung: https://www.cusanus-hochschule.de/studium/studieninteressierte/willkommen/   In der Episode erwähnte Personen, Konzepte, Texte & mehr: "Kapitalismus aufheben" (2018) von Simon Sutterlütti und Stefan Meretz: https://commonism.us/files/Sutterluetti-Meretz_Kapitalismus-aufheben.pdf (pdf, ganzes Buch) Amartya Sen (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Amartya_Sen Alfred Marshall (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Marshall Friedrich August von Hayek (Wiki): https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_August_von_Hayek Buch "Kunst des Handelns" von Michel de Certeau: https://www.merve.de/index.php/book/show/165   thematisch angrenzende Future Histories Episoden: Episode 26 mit Philipp Staab zu digitalem Kapitalismus https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e26-philipp-staab-zu-digitalem-kapitalismus/ Jakob Kapeller zu pluraler Ökonomik u.v.m.  https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e07-interview-mit-jakob-kapeller-zu-pluraler-oekonomik-u.v.m-teil-1/ https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e08-interview-mit-jakob-kapeller-zu-pluraler-oekonomik-u.v.m-teil-2/ Frieder Vogelmann zu alternativen Regierungskünsten https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e11-frieder-vogelmann-zu-alternativen-regierungskuensten/ Daniel Loick zu Anarchismus https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e12-daniel-loick-zu-anarchismus/ Kalle Kunkel zu Herrschaftstechnologien in der Krise https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e53-kalle-kunkel-zu-herrschaftstechnologien-in-der-krise/ Eva von Redecker zur Revolution für das Leben https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e37-eva-von-redecker-zur-revolution-fuer-das-leben/ Episoden in Zusammenhang mit Planwirtschaft: Jan Philipp Dapprich zu sozialistischer Planwirtschaft https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e19-jan-philipp-dapprich-zu-sozialistischer-planwirtschaft/ Ulrike Herrmann zu kapitalistischer Planwirtschaft https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e38-ulrike-herrmann-zu-kapitalistischer-planwirtschaft/ Jens Schröter zur Gesellschaft nach dem Geld https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e39-jens-schroeter-zur-gesellschaft-nach-dem-geld/ Daniel E. Saros on Digital Socialism and the Abolition of Capital (Teil 1 & 2) https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e31-daniel-e-saros-on-digital-socialism-and-the-abolition-of-capital-part-1/ https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e32-daniel-e-saros-on-digital-socialism-and-the-abolition-of-capital-part-2/ Benjamin Bratton on Synthetic Catallaxies, Platforms of Platforms & Red Futurism (Teil 1 & 2) https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e44-benjamin-bratton-on-synthetic-catallaxies-platforms-of-platforms-red-futurism-part-1-2/ https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e45-benjamin-bratton-on-synthetic-catallaxies-platforms-of-platforms-red-futurism-part-2-2/ Timo Daum zur unsichtbaren Hand des Plans: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e51-timo-daum-zur-unsichtbaren-hand-des-plans/ Stefan Meretz zu Commonismus https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e47-stefan-meretz-zu-commonismus/ Harald Welzer zu Kapitalismus, Planwirtschaft & liberaler Demokratie: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e14-interview-mit-harald-welzer-zu-kapitalismus-planwirtschaft-amp-liberaler-demokratie/ Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today und diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast oder auf Reddit https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today Episode Keywords: #SiljaGraupe, #PluraleÖkonomik, #CusanusHochschule, #Cusanus, #Gemeinsinn, #Wirtschaft, #Ökonomik, #PluraleÖkonomik, #Sozioökonomik, #Wirtschaftswissenschaften, #HeterodoxeÖkonomie, #AlternativeWirtschaft, #Gesellschaftsgestaltung, #Solidarität, #Volkswirtschaftslehre, #WalterÖtsch, #Mythos Markt, #Common, #Commoning, #Commonismus #Planwirtschaft, #DigitalerSozialismus, #DigitalePlanwirtschaft, #Kapitalismus, #Kapital, #DigitalSocialism, #Planungsdebatte, #Liberalismus, #Markt, #Hayek, #Neoliberalismus, #Neoklassik, #Economist4Future

CH Beats
Das sind die besten Electro-Events der kommenden Wochen

CH Beats

Play Episode Listen Later Jun 19, 2021 105:02


Rechtzeitig zu den ersten heissen Sommertagen und den landesweiten Lockerungen kündigen Veranstalter die ersten Events an. Hier findet ihr eine kleine Auswahl an Events, wo ihr meist unter freiem Himmel und mit elektronischer Musik gemütlich feiern könnt. Nordair mit Adriatique und Shiffer Was: Es erwartet euch ein ausgelassener Dayrave auf einem riesigen Schiffsdeck, welches zu einem vollfunktionstüchtigen Openairclub und einer nicen Outdoorlounge umgebaut wurde. Hinter den Plattentellern steht das international anerkannte DJ-Duo Adriatique. Mit dabei haben sie ihren nicht minder talentierten Schützling Shiffer, der dann sein DJ-Debüt gibt. Wo: Schiffsdeck des Club Nordsterns in Basel Wann: 03.07.2021 / ab 16h   GTG x Antigel mit Egopusher und Organ Mug Was: Die offizielle Ausgabe des Genfer Antigel Festivals musste ins Jahr 2022 verschoben werden. Zwischenzeitlich kuratierten sie zusammen mit dem Grand Théâtre de Genève nun die dritte Ausgabe von «Late Nite». Im gepflegten Ambiente des Genfer Theaters geniesst ihr Konzerte des Zürcher Neoklassik- und Electro-Duos Egopusher plus spannende Electronica des Multiinstrumentalisten Organ Mug. Wo: Grand Théâtre de Genève Wann: 26.06.2021 / ab 21h   Musikfestival Schiffbaugarten mit Magda Drozd und Damelove Was: Zum ersten Mal wird der Garten des Schiffbaus für einen öffentlichen Event geöffnet. Der Event soll Familien mit Kindern, aber auch Musikfans ansprechen. So können Kinder bei Magda Drozd, die auch noch live spielen wird, ihre ersten Versuche in Fieldrecording machen, während die Eltern später zu langsamen Reggaeton-Rhythmen von Damelove tanzen. Wo: Im Garten des Schiffbaus Zürich Wann: 25./26.06.2021   Fondation Beyeler feiert «Midsommar» mit u.a. Dominik Eulberg Was: Sam Keller, Museumsdirektor der Fondation Beyeler, ist nicht nur Kunstliebhaber, sondern auch bekennender Fan von elektronischer Musik und spektakulären Parties. Im feudalen Garten der Fondation stand schon die halbe DJ-Elite der Welt hinter den Plattentellern. Im Rahmen des «Midsommar»-Festes steht dieses Mal der deutsche Starproduzent Dominik Eulberg in der Booth. Das ist aber noch nicht alles: Es wird eine Silentparty sein. Das heisst ihr tanzt mit Bluethooth-Kopfhörern wie luftige Schmetterlinge durch den Garten. Plus könnt ihr das Kunstwerk des dänischen Lichtkünstlers Olafur Eliasson bestaunen. Der hat nämlich das ohnehin eindrückliche Museumsgebäude unter neongrünes Wasser gesetzt. Wo: Garten der Fondation Beyeler in Riehen (bei Basel) Wann: 25.06.2021 / ab 09h    CH Beats DJ Set von Sectret Of Elements Wir chillen in die heisse Sommernacht hinein zu einem DJ Set des Rostocker Neoklassik- und Electro-Musikers Johann Pätzold aka Secret Of Elements. Das Set ist bespickt mit Tracks aus seinem kürzlich erschienenen Album «Chronos». Wir schweifen ab zu Ambient, Neoklassik und Deephouse.   Track ID's DJ Set von Secret of Elements (23 - 24H): Secret Of Elements Feat. Brisa Aurora  Secret Of Elements Memento Max Cooper Order From Chaos Secret Of Elements Nothing Lost Yet Cubenx Transect Secret Of Elements Cassini Hiatus Third Secret Of Elements Monumentum Throwing Snow Avarice Clark Winter Linn Secret Of Elements Saturns Fury

Musik unserer Zeit
Reset: das Neualte in der Neoklassik

Musik unserer Zeit

Play Episode Listen Later Mar 10, 2021 60:01


Ist das Neue Musik, fragt man sich angesichts dieser tonalen Dreiklänge, einfachen Rhythmen und eingängigen Melodien. MusikerInnen wie Ludovico Einaudi, Max Richter, Nils Frahm, Jasmin Seidl oder Olafur Arnalds haben mit solchen Klängen längst eine breite Hörerschaft erreicht.  Was hat es mit dieser «Neoklassik» auf sich? Woher kommt sie, wohin will sie? Thomas Meyer geht dem Phänomen nach.

Milch und Kultur
Milch und Kultur mit Niklas Paschburg (Musiker)

Milch und Kultur

Play Episode Listen Later Nov 1, 2020 58:32


Sein Album "Oceanic" aus dem Jahr 2018 schlug bereits große Wellen, ebenso wie seine EP "Tuur mang Welten". Niklas Paschburg changiert in seiner Musik zwischen Ambient, Neoklassik und elektronischer Musik und bricht dabei immer wieder zu neuen Ufern auf. So auch für sein 2020 entstandenes Album "Svalbard". Mit ihm haben wir über inspirierende Orte, Unsicherheiten, die Farbe Blau und vieles mehr gesprochen. Es war schön! Hört rein, MuK

Future Histories
S01E38 - Ulrike Herrmann zu kapitalistischer Planwirtschaft

Future Histories

Play Episode Listen Later Oct 4, 2020 67:31


Die Rede vom Markt als angeblich bestmöglicher Koordinationsinstanz des Wirtschaftens verliert in Zeiten permanenter Krise immer augenscheinlicher an Überzeugungskraft. Ulrike Herrmann – Wirtschaftsredakteurin der taz – sieht angesichts der Klimakatastrophe eine kapitalistische Planwirtschaft aufziehen. Shownotes Artikel von Ulrike Herrmann bei der taz: https://taz.de/Ulrike-Herrmann/!a69/ Buch "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung" von Ulrike Herrmann: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/248516/kein-kapitalismus-ist-auch-keine-loesung Buch "Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen" von Ulrike Herrmann: https://www.westendverlag.de/buch/deutschland-ein-wirtschaftsmaerchen/ Wiki-Eintrag zur Neoklassik: https://de.wikipedia.org/wiki/Neoklassische_Theorie Homepage mit Informationen zu Universal Basic Services: https://universalbasicservices.org/ Future Histories Episoden zu pluraler Ökonomik: Episode 7 - Teil 1 des Gesprächs mit Jakob Kapeller: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01e07-jakob-kapeller-teil01 Episode 8 - Teil 2 des Gesprächs mit Jakob Kapeller: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01e08-jakob-kapeller-teil02 Aufsatz Frieder Vogelmann "Liberale Subjekte": https://www.hamburger-edition.de/uploads/tx_aimeos/files/a/0/a009f317d9adba4857a246291f8df372.pdf Future Histories Episoden zu Planwirtschaft und Weiteres: Episode 19 mit Jan Philipp Dapprich zu sozialistischer Planwirtschaft: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01e19-jan-philipp-dapprich Episode 14 mit Harald Welzer zu Kapitalismus, Planwirtschaft & liberaler Demokratie: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01e14-harald-welzer Episoden 31 & 32 mit Daniel E. Saros zu digital Socialism: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01e31-daniel-saros; https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01e32-daniel-saros-part-2 Aufsatz von Evegny Morozov zu "Digital Socialism": https://newleftreview.org/issues/II116/articles/evgeny-morozov-digital-socialism WDR 5 Interview mit Ulrike Herrmann zu "Ökonomie nach Corona": https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-das-philosophische-radio/audio-oekonomie-nach-corona-100.html Episode 37 mit Eva von Redecker zur Revolution für das Leben: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01e37-eva-von-redecker Buch "Revolution für das Leben" von Eva von Redecker: https://www.fischerverlage.de/buch/eva-von-redecker-revolution-fuer-das-leben-9783103970487 Paper "Ownership's Shadow: Neoauthoritarianism as Defense of Phantom Possession" von Eva von Redecker: https://read.dukeupress.edu/critical-times/article/3/1/33/165500/Ownership-s-ShadowNeoauthoritarianism-as-Defense   Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast oder auf Reddit https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today   Episode Keywords: #Podcast, #FutureHistories, #Interview, #Kapitalismus, #kapitalistischePlanwirtschaft, #UlrikeHerrmann, #Markt, #Markttheorie, #KeinKapitalismusistauchkeineLösung

Interviews | radioeins
Ulrike Haage

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Jun 11, 2020 18:34


Sie ist eine Grenzgängerin, sie klingt nach Jazz oder nach Neoklassik oder nach Filmmusik, auch dann, wenn gar kein Film bespielt wird. Ulrike Haage - Komponistin, Pianistin und Hörspielmacherin - hat kaum etwas ausgelassen in ihrer Karriere. Ulrike Haage war Gründerin einer Frauenbigband, sie war in den 90ern sehr erfolgreich mit der Popband Rainbirds, sie nahm 2003 als erste Frau den deutschen Jazzpreis entgegen, sie hat mit jedem Soloalbum neues Terrain für sich entdeckt und vielen Hörspielen und Filmen den ganz entscheidenden Sound gegeben. Zum Beispiel Doris Dörries Spielfilm "Grüße aus Fukushima" oder zuletzt Volker Heises Dokumentation "Berlin 1945". Außerdem ist Ulrike Haage plattenaktuell mit dem Klavieralbum "Himmelsbaum", auf dem wir mit ihr gemeinsam Platz nehmen.

Lambert Classics - Gute Musik und andere Wahrheiten
Eggs & Strings (Die südschwedische Gårenhag Kultur)

Lambert Classics - Gute Musik und andere Wahrheiten

Play Episode Listen Later May 29, 2020 6:20


Im südschwedischen Småland werden ein Mal im Jahr traditionelle Streichinstrumente mit rohem Ei bestrichen. Musikhistorische Kulturgeschichte von Thor bis Dr. Alban und ein Erklärungsversuch für Schwedens musikalische Übermacht im internationalen Vergleich. Creatives: Lambert und H. Franz

Lambert Classics - Gute Musik und andere Wahrheiten

Lambert ist unfreiwillig Opfer von paramusikwissenschaftlichenm Theorien geworden. Anders als die Posterboys der Verschwörungsmythen behaupten, liefern seine instrumentalen Kompositionen keinerlei Hinweise auf die vermeintlich anstehende 'New World Order'. Eine Gegendarstellung. Creatives: Felix Weigt / Lambert

Lambert Classics - Gute Musik und andere Wahrheiten

Eine weitere Reportage, die der Spiegel von Claas Relotius nie gedruckt hat: die volle Wahrheit über den Menschen hinter Lamberts Maske aus der Feder eines überführten Lügners. Creatives: Johannes von Müller/ Lambert

Klassik für Klugscheisser
#03 Neoklassik

Klassik für Klugscheisser

Play Episode Listen Later Apr 2, 2020 62:11


Neoklassik ist die perfekte #wirbleibenzuhause-Musik, nicht nur in Zeiten von Corona: cozy, heimelig, entspannend. Sagen die einen. Andere hingegen behaupten: viel zu eintönig! Sicher ist: Die Neoklassik boomt. Sie dominiert Playlists wie "Musik zum Entspannen" oder "Homeoffice Konzentration". Dabei ist allein der Begriff "Neoklassik" völliger Quatsch, findet zumindest der Filmkomponist Arash Safaian. Warum er selber oft in die Neoklassik-Schublade gesteckt wird und was sein Soundtrack zum Film Lara damit zu tun hat, das erfahrt ihr diesmal bei Klassik für Klugscheißer. Außerdem: Wieso die GEMA bis zu acht Mal mehr Geld in die Klassik steckt als in Popmusik, Rock, Hip-Hop und Co. Und: Wieso kein Facebook-Nutzer an der Neoklassik vorbei kommt. Eure Hosts Laury Reichart und Uli Knapp freuen sich über Feedback unter: klugscheisser@br-klassik.de Die Playlist zur Folge findet Ihr bei Spotify: https://open.spotify.com/playlist/1T3vdt0UZJLxotMGndf5Xq

Lambert Classics - Gute Musik und andere Wahrheiten
Hubert Schlindwein - Pionier der Thermoakustik

Lambert Classics - Gute Musik und andere Wahrheiten

Play Episode Listen Later Mar 20, 2020 21:45


In Episode 2 bringt Lambert niemand Geringeres auf die Bühne als Hubert Schlindwein, den großen Pionier der Thermoakustik. Mit seiner Erfindung des weltweit einzigen Thermosizers, eine Mischung aus Heizungskeller und analogem Synthesizer, wurde er zu einer der schillernden Figuren des Krautrocks.

Lambert Classics - Gute Musik und andere Wahrheiten
Die Erfindung der Nuova Classica

Lambert Classics - Gute Musik und andere Wahrheiten

Play Episode Listen Later Mar 1, 2020 25:55


In dieser ersten Episode erzählt Lambert die Geschichte des Pianisten Giovanni di Macelli, der im Italien der 70er Jahre die Nouva Classica ins Leben rief: eine musikalische Bewegung zwischen moderner Popkultur und traditioneller klassischer Musik.

Das Neue Berlin
DNB021: Eine andere Wirtschaft

Das Neue Berlin

Play Episode Listen Later Dec 29, 2018 87:12


It's the economy, stupid! Darauf können sich alle einigen – ob Häuslebauer oder Marxist, ob Konzernchef oder Ökoaktivist, ob Börsenmakler oder Gewerkschaftler. Die Wirtschaft scheint der Schlüssel zum Verständnis der Gesellschaft. Kein anderes Funktionssystem wird so nervös beäugt, so kultisch verehrt, so inbrünstig verachtet wie die Wirtschaft. Dem Wirrwarr der Meinungen und Emotionen steht eine Disziplin scheinbar naturwissenschatlicher Klarheit gegenüber. Wer heute Volkswirtschaftslehre studiert, kommt in eine Welt der Eindeutigkeit: Mathematische Modelle, die exakte Vorhersagen treffen sollen. Eine einheitliche Theorie, die die Wege der Forschung absteckt. Gesetzmäßige Grundannahmen, die im Prinzip immer und überall Gültigkeit haben. Nicht alle finden das gut: Als feststehendes Paradigma throne die Neoklassik an den Lehrstühlen und lasse keine falschen Götter neben sich zu. Sie schwärme vom Gleichgewicht der Märkte, während eine Wirtschaftskrise die nächste ablöse. Unverbesserlich verschreibe sie ihrem siechenden Patienten immer wieder die alte Medizin der Deregulierung. Mit Max und Hannes von den Kritischen WirtschaftswissenschaftlerInnen aus dem Netzwerk Plurale Ökonomik sprechen wir darüber, wie die Lehre derzeit an deutschen Universitäten aussieht und wie sie vielleicht besser werden könnte. Ist die Ökonomik methodisch blind geworden für soziale und ökologische Fragen? Kann sie es sich wirklich leisten, sich nicht mehr mit ihren eigenen Klassikern zu beschäftigen? Sieht sie den Wald der Gesellschaft vor lauter rationalen Individuen nicht mehr, kennt weder Institution, noch Kultur, noch Geschichte? Wir diskutieren darüber.

Volkswirtschaft - Open Access LMU - Teil 03/03

Hans Albert hat in einigen Arbeiten den apriorischen Charakter des „neoklassischen Denkstils” kritisiert und treffend als „Modellplatonismus” bezeichnet. Die apriorische Denkhaltung findet sich aber nicht nur in der von Albert kritisierten Neoklassik, sondern vielleicht noch ausgeprägterer bei vielen modellfeindlichen Theoretikern, wie etwa den Österreichern, den Ordnungstheoretikern, den Vertretern der „constitutional economics” oder manchen neueren Vertretern der sozialen Marktwirtschaft. Es erscheint mir deshalb sinnvoll, dem Begriff „Modellplatonismus” den Begriff „Ordnungsplatonismus” an die Seite zu stellen. Die folgenden Bemerkungen sollen diese Kritik etwas erläutern.

Resonator
RES076 Neue Institutionenökonomik

Resonator

Play Episode Listen Later Jan 15, 2016 16:48


Als ich neulich am Umweltforschungszentrum in Leipzig zu Besuch war, habe ich was gelernt: In der Neoklassik würde ein Unternehmer jeden Morgen Verträge mit seinen Mitarbeitern abschließen und diese am Abend wieder kündigen. Das passiert aber nicht. Warum das nicht passiert, kann die Institutionenökonomik erklären - und ich habe sie mir erklären lassen. Von Bernd Hansjürgens, einem der Leiter des Departments Ökonomie.

Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
#01 Schostakowitsch - Konzert für Klavier, Trompete und Streicher

Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke

Play Episode Listen Later Apr 27, 2013 7:22


Effektvolle Klaviervirtuosität, einen genialen Mix aus russischer Romantik, Neoklassik und banaler Music-Hall-Melodik, mutige Experimente, Persiflage und Karikatur diverser musikalischer Richtungen.