POPULARITY
#JetztsprichtHahl #VollaufdieFünfzig #MichaelHansHahl #DNEWS24 #Demografie #50Plus #HR #FachkräftemangelWerner ist 59 Jahre alt. Er hat seine "Schäfchen noch nicht im Trockenen". Trotz aller Berufs-Erfolge. Und nun? Er merkt, dass seine Erfahrung und sein Können keine Nachfrage finden. Sein Stolz auf seine Leistungsfähigkeit und seine Bilanz sind zerbrochen. Und doch will Werner (weiter und wieder) dazugehören.Die Generation 50Plus will kein Mitleid, sondern eine Chance. Michael Hans Hahl im neuen DNEWS24Podcast "Jetzt spricht Hahl - voll auf die Fünfzig".Jeden Montagmorgen in DNEWS24 und überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt.
Immer mehr Gebiete haben mit Wasserknappheit zu kämpfen. Deshalb werden Techniken wichtiger, die das kostbare Nass aus der Luftfeuchtigkeit gewinnen. Viele dieser Methoden sind noch nicht ausgereift und auch nicht effizient. Doch das ändert sich gerade. Ein Podcast von Hellmuth Nordwig. Autor/Sprecher: Hellmuth Nordwig Redaktion: Dorothee von Canstein Unsere Gesprächspartner: Peter Trautwein, Industriedesigner, CEO Fa. Aqualonis, München https://www.aqualonis.com/ Igor Luketina, Cosmotaics / Österreich; https://www.cosmotaics.com/ Iwan Hächler, Energie- und Antriebssysteme, ETH Zürich; https://caps.ethz.ch/the-laboratory/people/pioneer-team/iwan-haechler.html Dr. Volodymyr Bon, Technische Universität Dresden https://tu-dresden.de/mn/chemie/ac/ac1/die-professur/mitarbeiter-ac1/wissenschaftliche-mitarbeiter-1/volodymyr-bon Zum Weiterhören: Unser Abwasser - Was macht es so wertvoll? (IQ) https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:5f51378f91c3510b/ Wasser - Quell des Lebens (RadioWissen) https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:ff26f64ba1ce38c3/ Wasserknappheit bei uns - Rauscht es bald nicht mehr? (RadioWissen) https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4b2e7605aafe992e/ Zum Weiterlesen: Firma Aqualonis, München, https://www.aqualonis.com/ WasserStiftung, Ebenhausen https://www.wasserstiftung.de/?gclid=EAIaIQobChMI1taZsb7xjwMV8VJBAh0SzA6LEAAYASAAEgLef_D_BwE Firma Cosmotaics, Österreich https://www.cosmotaics.com/ TU Dresden: Wasser aus der Luft gewinnen https://tu-dresden.de/tu-dresden/profil/exzellenz/news/wasser-aus-der-luft-gewinnen Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp https://wa.me/491746744240 oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
In der Geschäftswelt geht es oft um mehr als nur Zahlen und Fakten. Besonders im Vertrieb an Geschäftskunden zählen Emotionen. Angebote sind das Herzstück jeder Verkaufsstrategie. Aber wer glaubt, dass alleine die trockene Auflistung von Produkten und Preisen überzeugt, der irrt gewaltig. Stattdessen können gut durchdachte und emotionale Angebote den Unterschied ausmachen – vergleichbar mit einem Heiratsantrag. Emotionen im B2B-Vertrieb können das Spielfeld verändern. Eine einfache Tabelle aus dem ERP-System reicht oft nicht aus, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Relevanz hat, wie das Angebot gestaltet und präsentiert wird – eine persönliche, emotionale Note kann Wunder bewirken. Ein emotionales Angebot zeigt Wertschätzung und Individualität. Ein gutes Angebot spricht die gleichen Sinne an wie ein emotionaler Film – es berührt und bleibt im Gedächtnis. Wie ein Heiratsantrag sollte auch ein Angebot mit Herz und Verstand gestaltet werden. Emotionale Angebote können der Schlüssel zum Erfolg sein. Lassen Sie uns Ihre Kunden auf einer großzügigeren Ebene gewinnen. Entdecken Sie die Kraft emotionaler Angebote und beginnen Sie Ihre Reise zu stärkeren Beziehungen und erfolgreicheren Geschäftsabschlüssen. https://stephanheinrich.com/angebot-und-praesentation/angebote/
Fight your Schweinehund - der Laufmotivations-Podcast mit Annette
In dieser Folge geht's um alles, was das Läuferherz bewegt – und ein bisschen mehr
Am 06.07. ging's auf Twitch rund: 3 Stunden Livequatsch mit den Rittern! Damit ihr in der Sommerpause nicht völlig auf dem Trockenen sitzt, servieren wir euch das Ganze in mundgerechten Häppchen – heute starten wir mit Teil 1. Diesmal kommt das Intro aus ungewohnter Richtung und bevor wir uns wieder in die Sinnlosigkeit stürzen, blicken wir zurück auf 99 Folgen Irrsinn, Unsinn und Schwafelei. Außerdem beantworten wir eure Fragen aus der Community – danke für die vielen Einsendungen! Ein ganz besonderes Dankeschön geht an Hörer Lars, der nicht nur Cheezys verschickt, sondern nebenbei auch für knisterndes ASMR sorgt. Viel Spaß für Groß und Klein – oder zumindest für Menschen mit seltsamem Humor.Shownotes:Pedes Bullenritthttps://youtube.com/shorts/4bgq4l6ilHY?si=3G6kFRaCjjYjF4MO
#329 - Stand-Up-Paddling mit Hund.Mein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund. SUP mit Hund? Klingt erstmal sportlich – ist aber vor allem eins: eine wunderbare Möglichkeit, Vertrauen und Bindung aufzubauen. In dieser sommerlich-leichten Folge erfährst du:
weitere Themen: Seevetal baut Sitzbänke ab - aus Angst vor Klagen / Rehkitzsuche in den Feldern bei Tostedt
Parkplätze mit einem Dach aus Photovoltaikmodulen - Es wird klimaneutraler Strom erzeugt und die Autos stehen im Sommer im Schatten und bei Regen im Trockenen. Clemens Haug über den neuen Trend
Wer weint, hat Recht! Wer nicht weint, hat auch Recht! Marty und Andy, die beiden von "Pop nach 8" ("Der Pop-Podcast aus Berlin.") unterhalten sich über weinende Musiker und Musik, die sie selbst zum Weinen bringt. Traurig geht es trotzdem nicht zu, im Gegenteil, es werden sogar wieder Witze erzählt (leider, muss man dazu sagen). Die spannende Frage bei all dem: Kommt sie jetzt endlich, die Neubewertung von Roxy Music? Vielleicht! "Pop nach 8", der Pop-Podcast aus Berlin, überall dort, wo es Podcasts gibt. Und direkt bei popnach8.berlinKontakt: mail@popnach8.berlinWebsite: https://popnach8.berlin
Wir recherchieren gerade neue Entscheidungen, die bis heute wichtig sind. Die nächste Podcast-Staffel kommt am 6. Mai mit dem Thema "Teurer Wohnen" und der Frage, wie man die Mietpreisbremse zieht. Damit Ihr in der Zwischenzeit nicht auf dem Trockenen sitzt, gibt es "Die Entscheidung Aktuell". Und die kommt diesmal von unserem Fachjournalisten Thies Marsen, der einen entscheidenden Moment der Weltgeschichte beleuchtet: das Kriegsende am 8. Mai vor 80 Jahren und die Kapitulation Hitler-Deutschlands. Thies Marsen spricht mit Andreas Wirsching, dem Leiter des renommierten Instituts für Zeitgeschichte in München, über die Aufarbeitung der Nazi-Vergangenheit, über die Frage, ob der Aufstieg extrem rechter Gruppierungen heute mit der Spätphase der Weimarer Republik vergleichbar ist und ob es ein AfD-Verbot braucht.
Wer viel am PC sitzt, schon etwas älter oder in den Wechseljahren ist, kennt das Problem von trockenen Augen. Diese Tricks helfen dem Tränenfilm. Viele kennen das: ein Gefühl wie Sandpapier auf den Augen. Das hängt auch mit dem Älterwerden zusammen – das Auge wird im Alter trockener. Auch Menschen, die viel am Computer sitzen, kennen das Gefühl von Trockenheit in den Augen. Das liegt am starren Blick – am PC blinzelt man schlichtweg weniger. Schädlich ist die Computerarbeit für die Augen per se aber nicht. Zum Glück kann man selber schon viel gegen trockene Augen tun, bevor man zum Arzt oder zur Ärztin geht. Zum Beispiel das Auge mit künstlichen Tränen, also Augentropfen befeuchten. Ein Zuviel gibt es da nicht: «Man kann die Augen problemlos einmal in der Stunde tropfen, wenn einem das gut tut», sagt Augenärztin Vera Stucki.
Am Bodensee kann man an manchen Stellen im Kiesbett sitzen – Boote liegen auf dem Trockenen. Der Rhein führt teils sehr wenig Wasser und es ist einfach insgesamt sehr trocken. Wie wirken sich die Trockenheit und das Niedrigwasser jetzt so früh im Jahr schon aus? Christine Langer im Gespräch mit Susanne Henn, ARD-Klimaredaktion
"Oh Herr Ritter, mir ist beim Trockenen versehentlich eure lange Hanf-Unterhose ins Feuer gefallen!" Von Friedemann Weise.
Immer mehr Gebiete haben mit Wasserknappheit zu kämpfen. Deshalb werden Techniken wichtiger, die das kostbare Nass aus der Luftfeuchtigkeit gewinnen. Viele dieser Methoden sind noch nicht ausgereift und auch nicht effizient. Doch das ändert sich gerade. Ein Podcast von Hellmuth Nordwig. Die aktuelle IQ-Umfrage läuft noch bis 14. April - mitmachen lohnt sich: https://1.ard.de/IQ_Umfrage Wir freuen uns, wenn Ihr mitmacht. Zu gewinnen gibt es coole Bluetooth Boxen für euren Podcast-Sommer! Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (+49 174 6744240) oder iq@br.de.
Es gibt eine Zeit zum Beten, und es gibt eine Zeit zum Handeln. Manchmal heißt das, die Bewerbung zu schreiben, das Geld zu überweisen, den Termin zu vereinbaren, das Gespräch zu führen oder sich in Bewegung zu setzen. Peter Marshall sagte: „Ich frage mich, was passieren würde, wenn wir uns alle darauf einigen würden, eines der Evangelien zu lesen, bis wir zu einer Stelle kommen, die uns auffordert, etwas zu tun, dann hinausgehen, um es zu tun, und erst, nachdem wir es getan haben, wieder anfangen zu lesen? Es gibt Aspekte des Evangeliums, die rätselhaft und schwer verständlich sind. Aber unsere Probleme liegen nicht in dem, was wir nicht verstehen, sondern in dem, was wir verstehen. Unser Problem ist nicht so sehr, dass wir nicht wissen, was wir tun sollten. Das wissen wir ganz genau, aber wir wollen es nicht tun.“ Einer unserer größten Fehler ist, Gott zu bitten, für uns zu tun, was wir für ihn tun müssten. Bevor Gott das Wasser des Jordans teilte, damit die Israeliten in das Land Kanaan einziehen konnten, befahl er den Priestern, einige Schritte in den Fluss zu gehen. Warum hat Gott dies so gemacht? Vielleicht, weil er wissen wollte, ob sie genug Vertrauen hatten, sich nasse Füße zu holen. Solange deine Füße auf dem Trockenen sind, wird Gott den Fluss für dich nicht teilen. Du sagst: „Ich warte darauf, dass Gott etwas tut.“ Vielleicht wartet Gott darauf, dass du zuerst einen Glaubensschritt tust. Wenn dem so ist – handle heute.
Meigls Igel verhindert einen Millionen-Gewinn, Guido schwärmt von der 1a-Stadionwurst in Freiburg Meigl hat zwar seine Schäfchen längst im Trockenen und bläst schon tagsüber Federn in die Luft, barmt mit Blick auf den zurückliegenden Bundesliga-Spieltag und einer entgangenen Mörder-Kohle dennoch. „Ich habe es kommen sehen, dass Bochum bei den Lederhosen gewinnt, Bremen das Bayer-Kreuz wuppt, der Kieler Storch dem Sebastian Hoeneß maximal ein Bein kredenzt. Hätte ich es doch nur getan und einen Fuffy gewettet, dann wäre ich jetzt Millionär oder so.“ Dass besagter Fuffy und all die anderen in der Meigelschen DDR-Blue-Jeans lagernden Scheinchen von einem veritablen Igel bewacht werden, gehöre zur Wahrheit, so Meigls lebenslang klammer Podcast-Guido. Der kleine Blonde mit dem faltigen Hals außerdem: „Wer beim Einlauf des 25. Spieltages in allen Verästelungen richtig gelegen hat, muss dringend zum Arzt.“ Schäfers Guido reißt das Hörspiel nach Meigls Telefon-Joker Jürgen Zielinski (der Ur-Borusse glaubt an einen 3:2-Sieg seines BVB bei RB) an sich, wettet auf einen Leipziger 1:0-Sieg gegen Dortmund durch ein Willi-Orban-Tor. Und er schwärmt von seinem 1300-Kilometer-Ritt Leipzig-Freiburg-Leipzig. „Die Autobahn war frei und eben, die von einem 1a-Brötchen ummantelte Stadion-Rindswurst ein Gedicht, das Wetter im Drei-Länder-Eck eines, um Helden zu zeugen.“ Nur das Spiel, dieses Nullnull, habe irgendwie gestört, so Guido. Weitere Themen der Rückfallzieher: Die Machtdemonstration der Bayern gegen Bayer (3:0 in München, 2:0 in Leverkusen). Den vom BVB in Lille geschwungenen Lille-Hammer. Und, nicht zu vergessen: Das Comeback des einzigartigen Xaver Schlager. Präsentiert werden die Wiedervermeingen von der legendären O.group. Motto der Männlein und Weiblein um Boss Andreas Prokop und Pascal Schuster: Leipzig, für Leipzig und darüber hinaus - die sportaffine Agentur mit klarer Vision und messbarem Erfolg, tief verwurzelt in der Region, vernetzt mit der Welt. Die Fußball-Liebhaber Prokop/Schuster sind in Probstheida, Leutzsch und am Cottaweg gerne gesehen, helfen mit Rat und Tat. Lob, Lob oder Lob? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de
Botschaft: Thomas Dürksen
Wir recherchieren gerade neue Entscheidungen, die bis heute wichtig sind. Die nächste Podcast-Staffel kommt am 4. Februar. Damit Ihr in der Zwischenzeit nicht auf dem Trockenen sitzt, haben wir uns was Neues ausgedacht. Nämlich: "Die Entscheidung Aktuell". Dafür nehmen wir uns im Januar immer eine aktuelle politische Entscheidung vor und diskutieren über ihre Auswirkungen. Kurz und knapp: Eine Entscheidung, eine Folge. Jede Woche neu. Host von "Die Entscheidung Aktuell" ist unser Kollege Linus Lüring.In dieser Woche geht es um Politikerinnen und Politiker, die aufgeben. Nicht, weil sie nicht wiedergewählt wurden, sondern weil sie nicht mehr wollen. Hass, Beleidigungen und sogar Morddrohungen - das alles hat in den letzten Jahren zugenommen. Laut einer aktuellen Studie der TU München und der NGO Hate Aid denken viele politisch Engagierte deswegen darüber nach, nicht wieder zu kandidieren oder ihr Amt hinzuwerfen. Welche Folgen hat das für die Demokratie und was können wir alle dagegen tun? Erfahrungen von den Bundestagsabgeordneten Karamba Diaby (SPD), Yvonne Magwas (CDU) und Michael Roth (SPD). Sie alle kandidieren nicht wieder für den Bundestag. Linus Lüring spricht außerdem mit Angelina Voggenreiter (TU München) und Jasmin Riedl, Professorin für Politikwissenschaft an der Universität der Bundeswehr in München.
Winterzeit ist Gerstensuppenzeit. Ausgerechnet jetzt aber sind in vielen Filialen von Coop und Migros die Regale bei der Rollgerste leer. Grund dafür ist ein Planungsfehler bei der Produktionsfirma. +++ Weiteres Thema: «YouNews»: Der «Kassensturz» sucht wieder Schulklassen mit Testprojekten.
Wir recherchieren gerade neue Entscheidungen, die bis heute wichtig sind. Die nächste Podcast-Staffel kommt am 4. Februar. Damit Ihr in der Zwischenzeit nicht auf dem Trockenen sitzt, haben wir uns was Neues ausgedacht. Nämlich: "Die Entscheidung Aktuell". Dafür nehmen wir uns im Januar immer eine aktuelle politische Entscheidung vor und diskutieren über ihre Auswirkungen. Kurz und knapp: Eine Entscheidung, eine Folge. Jede Woche neu. Host von "Die Entscheidung Aktuell" ist unser Kollege Linus Lüring. In dieser Woche geht es um die Wahlrechtsreform. Das Ziel dahinter: Der Bundestag soll kleiner werden. Damit das klappt, werden künftig nicht mehr alle Direktkandidaten ins Parlament einziehen. War die Entscheidung, das Wahlrecht zu reformieren, richtig? Werden manche Parteien wie die CSU oder die Linke dadurch benachteiligt? Und warum könnten vor allem Großstädte von der Wahlrechtsreform negativ betroffen sein? In "Die Entscheidung aktuell” diskutiert Linus Lüring mit Thorsten Faas, Politikwissenschaftler an der FU Berlin und Susanne Betz, Redakteurin für Innenpolitik beim BR. *** Shownotes: "Die Entscheidung live - Der Asylkompromiss" am Donnerstag, 30. Januar um 19.30 Uhr im Bellevue di Monaco (München), mit Jasmin Brock und Ina Krauß https://bellevuedimonaco.de/veranstaltung/br-podcast-abend-die-entscheidung/ "Die Entscheidung live - NPD, AfD und das Parteiverbot" am Freitag, 31. Januar um 19.30 Uhr im Lechatelier (Landsberg am Lech) mit Christine Auerbach und Thies Marsen https://lechatelier.de/index.php/event/loopen-und-labern-live-podcast-mit-live-musik/
Im Sportstudio beobachtete ich letztens einen jungen Mann, der ein sehr schweres Gerät mühsam über einen länglichen Teppich schob, auf dem die geschafften Meter markiert sind. Es sah aus wie Arbeit, war aber eine Sportübung, hin- und zurück den schweren sogenannten Schlitten mit den Gewichten drauf. Wie ein Stahlarbeiter oder ein Bauer, der einen Pflug von Hand bewegt. Das Trainieren mit dem Gewichtsschlitten beansprucht Muskeln im ganzen Körper, heißt es. Durch die Druck- und Zugübungen werden besonders die Unterkörper-Muskulatur, der Quadrizeps sowie die Oberschenkel- und Po-Muskulatur trainiert. Na bitte. Wir rennen kilometerweit auf Laufbändern, steigen endlose Treppen hoch, rudern auf dem Trockenen. Sogar eine Leiter gibt es, schräg gestellt, klettert man sie mit Händen und Füßen endlos hoch. Und auch immer mehr Frauen sehe ich, die erstaunliche Gewichte stemmen, konzentriert und routiniert befestigen sie die Hantelscheiben. Es wirkt immer mehr so, als würden wir Arbeit simulieren und das echte Leben: Rennen, Treppen steigen, heben, schieben und ziehen. Und das ist gut so, möge auch eine ganze Industrie und Sportstudios daran verdienen. Wie wichtig Bewegung ist, wird uns fast täglich irgendwo berichtet. Unsere Muskulatur baut sich ab, das ist normal. Bis zu 10 % Muskeln pro Jahr verliert der Mensch schon ab dem 30. Lebensjahr. Und die Muskeln werden nach und nach in Fett umgewandelt. In letzter Zeit gibt es Hinweise, dass wenigstens der Erhalt der Muskulatur noch wichtiger ist als das Ausdauer-Training. Also ran an die Hanteln und Geräte. Kann ja auch zuhause sein oder bei den wirklich zahlreichen Trimm-dich-Pfaden in den Parks unserer Stadt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Ich bin immer ein bisschen laut", sagt Uwe-Michael Roeder aus Teterow zur Begründung, warum er als Unikum gilt in seiner Stadt... beruflich fährt er Medikamente aus - privat spielt er Tischtennis und sammelt alles, was über Teterow in den Zeitungen geschrieben wurde. Seit den 80er Jahren hat er dabei keinen Zeitungsartikel ausgelassen... Und weil Uwe-Michael Roeder sich so verbunden fühlt mit seiner Stadt, ist Mitglied der ersten Stunde im Heimatverein und früher, da ist er beim Umzug zum großen Hechtfest immer vorweg gelaufen - einen großen hölzernen Hecht in der Hand... Warum Teterow nicht mehr der Mittelpunkt von Mecklenburg-Vorpommern ist, warum Uwe-Michael Roeder unentbehrlich ist für viele ältere Menschen in der Stadt und warum die Teterower bei den Vorträgen zur Stadtgeschichte ohne ihn auf dem Trockenen säßen - das erfahren Sie in dieser Sendung.
Wir recherchieren gerade neue Entscheidungen, die bis heute wichtig sind. Die nächste Podcast-Staffel kommt am 4. Februar. Damit Ihr in der Zwischenzeit nicht auf dem Trockenen sitzt, haben wir uns was Neues ausgedacht. Nämlich: "Die Entscheidung Aktuell". Dafür nehmen wir uns im Januar immer eine aktuelle politische Entscheidung vor und diskutieren mit verschiedenen Gästen über ihre Auswirkungen. Kurz und knapp: Eine Entscheidung, eine Folge. Jede Woche neu. Host von "Die Entscheidung Aktuell" ist unser Kollege Linus Lüring. Diese Woche geht's um die Entscheidung von Tech-Milliardär Elon Musk in der Politik mitzumischen: Warum unterstützt er die AfD und wie gefährlich ist das für die Demokratie? Das diskutiert Linus Lüring mit Christian Schiffer, Journalist in der BR-Netzwelt, und Clemens Verenkotte, ehemaliger Washington-Korrespondent und Politikredakteur beim BR.
Wir sind in einer kleinen Winterpause und damit ihr nicht ganz im Trockenen sitzt, haben wir heute eine unserer Bonusfolgen für euch, die es sonst nur exklusiv bei Podimo gibt. Viel Spaß! Johanna hat ein Problem: Ihre Mutter hat seit gefühlt 20 Jahren eine nicht endende Midlifecrisis und stürzt sich von einem Chaos ins nächste. Wer sich den ganzen Quatsch jeden Tag anhören muss: Johanna. Aber damit ist jetzt Schluss. Wir helfen ihr, endlich mal wieder durchzuatmen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Wir sind in einer kleinen Winterpause und damit ihr nicht ganz im Trockenen sitzt, haben wir heute eine unserer Bonusfolgen für euch, die es sonst nur exklusiv bei Podimo gibt. Viel Spaß! Johanna hat ein Problem: Ihre Mutter hat seit gefühlt 20 Jahren eine nicht endende Midlifecrisis und stürzt sich von einem Chaos ins nächste. Wer sich den ganzen Quatsch jeden Tag anhören muss: Johanna. Aber damit ist jetzt Schluss. Wir helfen ihr, endlich mal wieder durchzuatmen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Wir sind in einer kleinen Winterpause und damit ihr nicht ganz im Trockenen sitzt, haben wir heute eine unserer Bonusfolgen für euch, die es sonst nur exklusiv bei Podimo gibt. Viel Spaß! Denise hat öfter mal GV (sie hat gepoppt) und danach immer wieder ne Blasenentzündung. Mega nervig. Als erstes, liebe Denise: Unser Beileid. Blasenentzündung ist echt super schmerzhaft. Und zweitens: Wir haben natürlich versucht, dir zu helfen, damit das mit dem GV in Zukunft besser klappt. Wie gesagt, wir haben's VERSUCHT. Oder wie wir beiden es gerne formulieren: Nimm unsere Aussagen bitte mit einem Korn Salz. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Wir sind in einer kleinen Winterpause und damit ihr nicht ganz im Trockenen sitzt, haben wir heute eine unserer Bonusfolgen für euch, die es sonst nur exklusiv bei Podimo gibt. Viel Spaß! Denise hat öfter mal GV (sie hat gepoppt) und danach immer wieder ne Blasenentzündung. Mega nervig. Als erstes, liebe Denise: Unser Beileid. Blasenentzündung ist echt super schmerzhaft. Und zweitens: Wir haben natürlich versucht, dir zu helfen, damit das mit dem GV in Zukunft besser klappt. Wie gesagt, wir haben's VERSUCHT. Oder wie wir beiden es gerne formulieren: Nimm unsere Aussagen bitte mit einem Korn Salz. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Servus in der zweiten Folge unserer Weihnachts-Winterpause!
Weil der gute Raphael leider noch immer nicht auf den Beinen ist und seine Reise durch die örtlichen Krankenhäuser etwas anhält, dauert es noch ein wenig, bis wir uns mit Sutekhs Reisen auf seiner blauen Hundehütte auseinandersetzen können. Da wir Euch aber nicht noch länger auf dem Trockenen sitzen lassen wollen, gibt es darum heute zumindest eine Klassikbesprechung (von "The Mind Robber") aus der Konserve, die schon ein wenig länger auf ihre Veröffentlichung wartet. Viel Spaß mit der kleinen Reise in die Vergangenheit und gedrückte Daumen für eine baldige Besprechung des letzten Staffelfinales sind immer willkommen.
Ihr sucht einen Handyvertrag mit viel Datenvolumen, dank dem ihr datentechnisch nie auf dem Trockenen bleibt? Dann solltet ihr die Tarife von Telekom, Vodafone und o2 kennen.
Ihr sucht einen Handyvertrag mit viel Datenvolumen, dank dem ihr datentechnisch nie auf dem Trockenen bleibt? Dann solltet ihr die Tarife von Telekom, Vodafone und o2 kennen.
Albrecht, Jörg www.deutschlandfunk.de, Corso
Frauen haben mehr als Männer mit trockenen Augen zu tun, in jeder Lebensphase. Und mit zunehmendem Alter wird das Thema häufiger, sagt Augenärztin Dr. Christina Jacobi. Welche Rolle Östradiol und Testosteron dabei spielen, warum sie nicht versteht, dass es künstliche Tränen überhaupt mit Konservierungsstoffen gibt und wann man mit dem nervigen Problem fachärztlichen Rat braucht, darüber spricht Diana mit ihr in der heutigen Folge. Und natürlich auch darüber, was gegen trockene Augen hilft.ZITAT: „Betroffene werden viel zu oft mit künstlichen Tränen abgespeist, dabei gibt es beim trockenen Auge effektive medikamentöse Hilfe.“ INSTA: @augen_und_haut; @dr_christina_jacobiTipps & Links zur FolgeDr. Christina Jacobi im Netz: augen-haut-drjacobi.de...und auf Instagram: @augen_und_haut; @dr_christina_jacobiDiana auf Insta: @apothekerin_ihres_vertrauensJulia auf Insta: @julia_schmidtjortzigAuf der Seite des Berufsverbands der Augenärzte gibt es auch eine Patientenbroschüre zum Thema. Die Mitglieder des Ressorts „Trockenes Auge und Oberflächenerkrankungen“ bieten für gewöhnlich auch eine Spezialsprechstunde an. Sie sind in einer Tabelle am Ende der Leitlinie "Trockenes Auge" aufgelistet.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Um die größte Not zu lindern, hat der städtische Versorger 35 Tanklaster im Einsatz - viel zu wenig für die größte Stadt des Landes mit ihren fünf Millionen Einwohnern. Die Folgen des Wassermangels sind immens. Unternehmen drosseln die Produktion, Dienstleister stellen ihre Arbeit ein, Schulen schließen. Private Haushalte sind gezwungen, nach Alternativen zu suchen. Trinkwasser aus dem Supermarkt wird zum Zähneputzen genutzt, die Toilette mit Wasser aus Swimming-Pools gespült. Wer es sich leisten kann, lässt sich im Garten einen Brunnen graben. Die Gründe für die Wasserkrise sind hausgemacht: Die Infrastruktur ist marode, Korruption grassiert. Hinzu kommen Sabotage und viel kriminelle Energie. Weitere interessante Informationen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/epg/Wasserkrise-in-Suedafrika-Johannesburg-sitzt-auf-dem-Trockenen,sendung1433712.html
Schon lange leiden die Menschen in Südafrika darunter, dass jeden Tag stundenlang der Strom abgeschaltet wird. Seit einiger Zeit fällt jetzt zusätzlich immer wieder auch das Wasser aus. Im März waren ganze Stadtviertel in Johannesburg für zehn Tage und länger von der Trinkwasserversorgung abgeschnitten. Um die größte Not zu lindern, hat der Staatsbetrieb ?Johannesburg Water? 35 Tanklaster im Einsatz ? ein Tropfen auf dem heißen Stein. Die Folgen des Wassermangels sind immens. Unternehmen müssen die Produktion drosseln, Dienstleister ihre Arbeit einstellen, Schulen die Kinder nach Hause schicken. Private Haushalte sind gezwungen, nach Alternativen zu suchen. Trinkwasser aus dem Supermarkt wird zum Zähneputzen genutzt, die Toilette mit Wasser aus Swimming-Pools gespült. Wer es sich leisten kann, lässt sich im Garten einen Brunnen graben. Die Gründe für die Wasserkrise sind (wie bei der Stromkrise) hausgemacht: Die Infrastruktur ist marode, die Korruption grassiert. Dazu kommen Sabotage und viel kriminelle Energie. Die Menschen sind zunehmend genervt - und machen die Regierungspartei ANC für die Missstände verantwortlich, wie Stephan Ueberbach aus Johannesburg berichtet.
Ueberbach, Stephan www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Ueberbach, Stephan www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Wieso manche "Trockenen" so wackelig sind und wieso es so viele Rückfälle gibt. Wieso ich der Meinung und Überzeugung bin, dass ich "bulletproof" bin und was das überhaupt ist: All das, wir in der neuen Folge beantwortet!Zum gratis Webinar:https://www.drymind.de/webinarZum DryMind Programm:▶️ https://www.drymind.de/28 Seiten Gratis PDF "Anfangen aufzuhören":▶️ https://www.drymind.de/anfangen/Podcast: https://www.drymind.de/podcast/Instagram: https://www.instagram.com/nie_wieder_alkoholWebseite: https://www.drymind.de/Buch: https://www.drymind.de/alkoholfalle-buch/Lerne aus meinen Fehlern und lass die Alkoholsucht hinter dir! Schluss mit den Versuchen vom Trinken wegzukommen, hör auf vergebens mit deinem Alkoholproblem zu hadern... Mit reiner Willenskraft kommt man nicht davon los. Ich habe es vorher vom Feierabendbierchen, über den Wodka bis zum Leberschaden getrieben und dann doch den Entzug geschafft, wenn auch anders, als ich es dir raten würde. Wenn du also auch denkst, dass du Alkoholiker bist und gerne aufhören und der Sucht entkommen willst, dann beschäftige dich bitte unbedingt weiter mit dem Thema, bleib am Ball und lerne aus meinen Fehlern. Du musst nicht alles alleine machen. Freue dich lieber auf dein selbstbestimmtes, nüchternes Leben!Dein Dennis#sober #nüchtern #alkohol #niewiederalkohol #alkoholproblem #alkoholiker #alkoholverzicht #sobriety #drymind #vollfrei #alkoholfrei #alkoholsucht #drymind #alkoholsüchtig #alkoholproblem #trinker #trinken #soberme #zucleanfürdenscheiß #soberberlin #soberhamburg #coabhängigkeit #soberbewegungdeutschland #vollfrei #selbstliebe #health #gesundheit #sobermentoring #sobermentor #ohnealkoholSupport the show
Alexander Deuscher spricht aus 1. Mose 6+7 und Hebräer 11 in der Serie „Noah und die Flut“
Ihr sucht einen Handyvertrag mit viel Datenvolumen, dank dem ihr datentechnisch nie auf dem Trockenen bleibt? Dann solltet ihr die Tarife von Telekom, Vodafone und o2 kennen.
“Aber Dein Bild an meiner Wand erinnert mich daran, dass es nicht so schlimm ist. Es ist gar nicht so schlimm.” Während es aktuell aufnahmetechnisch etwas ruhiger zugeht, kommt heute “The Rescue” zur Rettung, um Euch nicht allzu lange ohne neuen Whocast auf dem Trockenen sitzen zu lassen. André und Raphael haben schon vor einigen Monaten einen Blick auf diese William Hartnell Folge geworfen und lassen Euch nun an ihren Gedanken teilhaben.
Das Sitzfleisch Studio baut heute eine Leitung nach Bayern auf, wo Sara Hallbauer schon darauf wartet, Flo und Straps ihre Geschichten und Erfahrungen aus dem Ultracycling zu erzählen.Je nach Lust, Laune und Untergrund ist Sara auf dem Rennrad, Gravel- oder Bikepacking Bike mit dickem Reifenprofil unterwegs. Nichts begeistert sie mehr als die einfache Aufgabe von A nach B zu kommen - mit dem Rad versteht sich. Ursprünglich war Sara im Reitsport aktiv, doch nach einer Verletzung wurde ihr das Rad – vorerst zur Therapie – verordnet. So richtig mit dem „Ultraradsport Virus“ wurde sie 2020 infiziert, als durch die Anwesenheit eines anderen Virus so einiges auf den Kopf gestellt wurde. Mittlerweile hat Sara schon vieles erlebt und kann herrlich authentische Anekdoten erzählen: Germany Divide, Northcape 4000, Tuscany Trail, Veneto Gravel, Race Across France, Transcontinental Race und vieles mehr.Eigentlich haben sich Christoph und Sara im Ziel des Transcontinental kennengelernt, doch zum ausführlichen Plaudern kommen sie erst heute. Leider war Sara damals in der unglücklichen Lage, dass genau bei ihr das Bier aus war, und sie am Trockenen sitzen blieb.Die Werdenfelser Frauen Rundfahrt über 200km„Tja, da müssen wir wohl was für die Frauen-Quote tun“ meinte der Brevet-Organisator lakonisch bei der Begrüßung der deutschen Teilnehmer:innen bei Paris-Brest-Paris 2023. Denn die Zahlen sind ernüchternd: Gerade einmal 6% aller deutschen Teilnehmer sind Frauen.Und weil Sara diese Situation nicht seufzend zur Kenntnis nahm, sondern gleich eine Idee hatte, gibt es 2024 erstmals das deutsche Brevet für Frauen. Warum diese Veranstaltung eine geniale Sache ist, Frauen Brevets für sich entdecken sollten, dass es zur Vorbereitung am 8. Februar auch einen Workshop in München gibt, und wie ihr euch für all das anmelden könnt, erfahrt ihr in der heutigen Episode und auf Saras Blog!Auf ihrem Blog Bikepackers.de schreibt Sara über ihre Touren mit dem Rad, getreu ihrem Motto "Raus aus dem Windschatten, rein ins Abenteuer". Dazu gibt es spannende Berichte über ihre Rennen, Tipps zum Bikepacken, zur Ausrüstung und zur Routenplanung.Links:Saras Blog: www.bikepackers.deSara auf Instagram: www.instagram.com/sara_hallpowerInfo und Anmeldung zum Frauen Brevet: www.bikepackers.de/das-erste-frauen-brevet-deutschlands-jetzt-anmelden/Anmeldung zum Workshop "Sattelfest für die Langstrecke" am 8.2. im 3 Mills in München über info@3mills.cc+++++Es gibt keinen besseren Weg, deinen Alltag zu verbessern, als besseren Schlaf, und der einfachste Weg, dies zu erreichen, ist der Pod 3 von Eight Sleep. Beginne das neue Jahr richtig und investiere in die Erholung im Schlaf, die du verdienst - mit dem Eight Sleep Pod.Gehe dazu auf eightsleep.com/sitzfleisch und erhalten 200 € Rabatt und kostenlosen Versand auf das Pod Cover von Eight Sleep.
Ihr sucht einen Handyvertrag mit viel Datenvolumen, dank dem ihr datentechnisch nie auf dem Trockenen bleibt? Dann solltet ihr die Tarife von Telekom, Vodafone und o2 kennen.
Hannsn und Brannsn haben ihr geliebtes Schiff gefunden – nur leider liegt es auf dem Trockenen! Was nun? Derweil freut sich ein prominenter Ibiza-Tourist diebisch über die Misere unserer Helden...Du hörst die Kerkerkumpels, das Pen & Paper Hörspiel. Die Geschichte, die du hörst, ist live improvisiert. Ob unseren Charakteren eine Aktion gelingt, entscheiden die Würfel!Intro/Outro:Sprecherin: Carolin SabathSound- & Musikquellen:"Floating Market" by tabletopaudio.com"Distilled: Tropical" by tabletopaudio.com"Docks District" by tabletopaudio.com"Warlock's Whisper" by tabletopaudio.comAll sounds from tabletopaudio.com are licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0).Mehr Infos zu unseren Aktionen und Werbepartnern findest du auf https://kerkerkumpels.de/links/aktionen/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Brandenburg ist reich an Wasser und dennoch wasserarm: Der sandige Boden speichert keine Flüssigkeit. Deshalb macht der Klimawandel dem Bundesland derzeit mehr als anderen Regionen Deutschlands zu schaffen.May, Stefanwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Russland ist als Tankstelle mit Atomwaffen verschrien. Doch in mehreren Regionen sind Zapfsäulen leer gepumpt: Vor allem in direkter Nähe der Ukraine stehen Autofahrer, Landwirte und Spediteure auf dem Trockenen. Die Branche liefert einen bunten Blumenstrauß an Erklärungen. Die naheliegendste wird verschwiegen. Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie Christian Herrmann eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App oder als Podcast bei RTL+, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Russland ist als Tankstelle mit Atomwaffen verschrien. Doch in mehreren Regionen sind Zapfsäulen leer gepumpt: Vor allem in direkter Nähe der Ukraine stehen Autofahrer, Landwirte und Spediteure auf dem Trockenen. Die Branche liefert einen bunten Blumenstrauß an Erklärungen. Die naheliegendste wird verschwiegen. Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie Christian Herrmann eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App oder als Podcast bei RTL+, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Werbung: ****** Wenn ihr auch solche Eistee- und Energie-Suchties seid wie wir und nach einer gesunden Alternative sucht, dann probiert doch einfach Mal HOLY aus ❤️ Hier klicken -> https://de.weareholy.com/discount/SCHAURIG5?ref=schaurig und sicher dir mit SCHAURIG5 5€ auf deine erste Bestellung bei HOLY :) ... BURR ******** Für Bestandskunden haben wir seit neusten auch einen neuen Code! Mit dem Code SCHAURIG erhältst du 10% auf deine gesamte Bestellung :D Wir bedanken uns ganz doll bei den Jungs von Holy, die uns diesen Gutschein-Code für euch klar gemacht haben ❤️
Hey ihr Lieben! Damit ihr nicht so lange auf dem Trockenen sitzt, gibt es in unserer jetzigen Sommerpause ein kleines Gruselschmankerl von uns. Kurz und knackig, aber ein kleines (schauriges) Lebenszeichen von uns! Genießt den Sommer, bis bald. ❤️ Eure Suse & Krümel Werbung: ****** Wenn ihr auch solche Eistee- und Energie-Suchties seid wie wir und nach einer gesunden Alternative sucht, dann probiert doch einfach Mal HOLY aus ❤️ Hier klicken -> https://de.weareholy.com/discount/SCHAURIG5?ref=schaurig und sicher dir mit SCHAURIG5 5€ auf deine erste Bestellung bei HOLY :) ... BURR ******** Für Bestandskunden haben wir seit neusten auch einen neuen Code! Mit dem Code SCHAURIG erhältst du 10% auf deine gesamte Bestellung :D Wir bedanken uns ganz doll bei den Jungs von Holy, die uns diesen Gutschein-Code für euch klar gemacht haben ❤️
Heute bei Dr. Hart und Dr. Zart: Ein Alpaka mit trockenem Mund...