Podcasts about telefons

  • 85PODCASTS
  • 119EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about telefons

Latest podcast episodes about telefons

Leben ist mehr
Belächelte Erfindung

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later May 16, 2025 4:33


Wussten Sie eigentlich, dass das Telefon eine deutsche Erfindung ist? Als Erfinder des Telefons gilt allgemein der Amerikaner A. Graham Bell, der 1875 auch das entsprechende Patent eingereicht hat. Aber schon zehn Jahre vorher tüftelte in Deutschland der aus Gelnhausen stammende Philipp Reis an einem Apparat, mit dem man Töne übertragen konnte. Das Morsegerät war bereits erfunden, aber es konnte nur einzelne Impulse übertragen. Reis wollte mit Hilfe von elektrischem Strom Töne übermitteln, um das Senden von Sprache zu ermöglichen. 1861 gelang ihm der Durchbruch, und er stellte seine Erfindung dem Physikalischen Verein in Frankfurt vor. Allerdings fand er bei den Wissenschaftlern kein Gehör. Seine Erfindung wurde als unnütze Spielerei abgelehnt und belächelt. Graham Bell hatte Kenntnis von den Arbeiten seines deutschen Kollegen und entwickelte dessen Gerät weiter. Und so trat das Telefon seinen Siegeszug an, und wir können uns heute ein Leben ohne dieses Gerät kaum noch vorstellen.Eine bahnbrechende Erfindung, die das Leben unserer Gesellschaft tiefgreifend beeinflusste, hat keine Anerkennung gefunden und wurde nur belächelt. Jesus Christus ging es ganz genauso. Auch er hat die Weltgeschichte grundlegend verändert. Er ist derjenige, der einen Weg zurück in die Beziehung zu Gott ermöglichte. Er ist derjenige, der sein Leben gegeben und das Gericht Gottes über unsere Schuld auf sich genommen hat. Und doch wird er oft belächelt: »Wozu braucht man das? Ich habe es nicht nötig, dass einer für mich die Schuld bezahlt!«Doch so wie das Telefon die Welt veränderte und heute von allen gebraucht wird, so wird sich auch noch zeigen, dass ein Leben in der Ewigkeit nur mit Jesus Christus möglich ist. Jeder braucht ihn – auch Sie und ich.Bernhard VolkmannDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
EU-US Datenschutz - Brüchiger Rahmen und keine Sicherheit

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 37:59


Durch US-Präsident Trump steht der Datenschutzrahmen EU-USA auf der Kippe, bei dem es um die Übermittlung personenbezogener Daten geht. Außerdem: Warum halluzinieren wir Vibrationen unseres Telefons und die neue Switch wurde in Paris vorgestellt. Jenny Genzmer, Max Schrems, Bene Wenck, Pia Behme www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
EU-US Datenschutz - Brüchiger Rahmen und keine Sicherheit

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 37:59


Durch US-Präsident Trump steht der Datenschutzrahmen EU-USA auf der Kippe, bei dem es um die Übermittlung personenbezogener Daten geht. Außerdem: Warum halluzinieren wir Vibrationen unseres Telefons und die neue Switch wurde in Paris vorgestellt. Jenny Genzmer, Max Schrems, Bene Wenck, Pia Behme www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

Kā labāk dzīvot
Vai pavasaris ir īstais laiks, kad uzlabot acu veselību?

Kā labāk dzīvot

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 48:25


Vai pavasaris būtu īstais laiks, kad uzlabot acu veselību? To vaicājam speciālistiem raidījumā Kā labāk dzīvot. Skaidro oftalmoloģe Anda Balgalve un Bērnu redzes aizsardzības centra optometriste, Latvijas Universitātes pasniedzēja, „Gada optometriste 2024” Kristīne Kalniča-Dorošenko. Anda Balgalve aicina iet dabā un baudīt sauli, nelietojot saulesbrilles. "Kad saule lec, uz viņu droši var skatīties, to nevar darīt, kad viņa ir zenītā. Saullēktā un saulrietā, kad viņa ir tuvu horizontam, kur ir pārsvarā infrasarkanā gaisma un nav ultravioletā starojuma praktiski vispār, tas tikai nāk par labu mūsu acu veselībai un ne tikai acu veselībai, visam mūsu organismam, jo esam radīti zem dabiskās saules," norāda Anda Balgalve. Ārste atgādina, ka nevienā telpā, arī tajā, kur ir liels skaists logs bez aizkariem, ja ārā spīd saule, tāpat telpā nav pilna spektra gaisma, kas absolūti nepieciešama ne tikai acīm, bet visam organismam. Tāpat viņa bilst, ka ir liela saistība ar bezmiegu tam, ka pavadām pārāk daudz laika telpās. Dienā acīm nepietiek pilnā spektra gaismas, bet naktī un vakarā ir gaismas piesārņojums. Pilsētā ir daudz ielas gaismas, tāpat vakaros vēl pirms gulētiešanas cilvēki ieskatās telefonā, tas summāri neveicina miega kvalitāti. Optometriste Kristīne Kalniča-Dorošenko mudina iestatīt gan datoram, gan telefonam "nakts režīmu", kas ekrānu dara dzeltenīgāku un saudzē acis. Jaunākiem telefoniem izmaiņas var iestatīt, lai veic automātiski, nav katru reizi jāpārslēdz. "No zilās gaismas [kas nāk no ekrāna] samdzenes apjūk un domā, ka ir pusdienlaiks. Droši vien esam visi sajutuši, ja ir parastais zilais ekrāns, mēs varam sērfot un sērfot, un miegs nevienā acī. Pamēģinām tajā laikā palasīt grāmatu, tās būs bieži vien labākās miega zāles. Telefons vienkārši tur tonusu un neļauj izstrādāties melatonīnam, miega hormonam," skaidro Anda Balgalve. Kristīne Kalniča-Dorošenko saules brilles aicina izvēlēties, kas aizsargā arī no malām. Tās lielākoties ir sporta brilles vai autovadītājiem domātās brilles. Modes brilles ir vairāk aksesuārs, kur pat lēcas ne vienmēr aizsargā acis.

Tageschronik
Heute vor 149 Jahren: Patente für Telefon eingereicht

Tageschronik

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 2:09


Alexander Graham Bell ging als Erfinder des Telefons in die Geschichtsbücher ein. Am 14. Februar 1876 reichte er das Patent für seine Idee ein. Er war aber nicht der Einzige, der an diesem Tag das Telefon patentieren lassen wollte...

CILVĒKJAUDA
#214 Kā mācīties svešvalodas, vadīt biznesu un no nulles uzbūvēt miljons sekotāju - GUNITA LANKA

CILVĒKJAUDA

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 118:20


Gunita Lanka ir iedvesmojošs piemērs tam, ka dzīvē vienmēr var sākt ko jaunu, nevis atrunāties ar saviem gadiem vai ka īstais laiks ielēkt tehnoloģiju vilcienā būtu nokavēts. Kopā ar vīru Andri Lanku viņa ir ne tikai uzaudzinājusi 4 bērnus, bet arī vada biznesu, kur māca angļu valodu veidā, kādā cilvēkiem to ir vieglāk apgūt.46 gadu vecumā Gunita sāka veidot saturu TikTok platformā, aktīvi darbojas Instagram un kopā ar vīru trīs gadu laikā ir izveidojuši valodu mācīšanas sociālo tīklu kopienu ar 3 miljoniem sekotāju.Šajā sarunā Gunita atklāti dalās pieredzē par to, kā apvienot četru bērnu mammas lomu ar veiksmīga biznesa vadīšanu, kā izcelt sevi no "pelēkās peles", kā pārvarēt iekšējās barjeras un sākt runāt svešvalodā, un kāpēc ir svarīgi nebaidīties no kritikas, dodoties nezināmā teritorijā.Uzzināsi praktiskus padomus valodu apguvē, ieskatu sociālo mediju izmantošanā biznesam, kā arī Gunitas pieredzi, vadot "Valodu Vēstniecību" un attīstot zīmolus "Mācies valodas" un "Language Teacher family".Par šīs epizodes atbalstu īpašs paldies podmedia.lv, kas ir profesionāla režisoru un žurnālistu komanda, kuri tev palīdzēs izveidot savu podkāstu, kas atšķirs tevi no pārējiem nozares spēlētājiem un piesaistīs daudz jaunu klientu tavam biznesam. Piesakies podmedia.lv uz īsu sarunu ar viņiem un pavisam drīz tev būs savs podkāsts, kas palīdzēs sasniegt tavus biznesa mērķus.Ja tev, tāpat kā mums, ir svarīgi, lai Cilvēkjaudas saturs arī turpmāk visiem ir pieejams par brīvu, tu vari mūs atbalstīt vai nu "uzsaucot mums kafiju" vai pievienojoties Cilvēkjaudas Klubam.Vairāk informācijas sarunas lapā.SARUNAS PIETURPUNKTI:0:00 Ievads3:47 Gunita Lanka. Četru bērnu mamma, angļu valodas skolotāja un uzņēmēja8:09 Startēt TikTokā no nulles 46 gadu vecumā. Ko var sasniegt trīs gadu laikā14:54 Sava vīra ēnā – pelēkās peles sindroms20:46 “Liekulis ir arī cilvēks, kuram ir ko teikt, bet viņš nesaka”25:09 Mērķis – līdzināties bildei pasē; pieredze ar sarežģītu grūtniecību31:37 Kā dzīvot pa stundām35:35 Kur noved dzīvošana kā “visām pudelēm par korķi”42:55 Kā iemācīties parūpēties par sevi53:15 “Man labāk domājas tad, kad man kājas un rokas kustas”54:12 Būt iešā visos sava uzņēmuma procesos1:02:50 Kā angļu valodas skolotāja panāk, ka cilvēki nebaidās sākt runāt angliski1:12:27 Ko darīt, ja runājot svešvalodā ir akcents, un vai ir iespējams no tā tikt vaļā1:21:46 Kad negatīvi komentāri nospiež pie zemes un atņem motivāciju kaut ko darīt1:26:02 Gunitas pieredze un ieteikumi startējot sociālajos medijos1:32:52 “Telefons ir darbarīks. Tāpat kā Sprīdītim lāpsta” – kā gudri lietot sociālos medijus1:40:08 Māksla uzdot pareizos jautājumus1:46:26 “Daudzi no mums pārāk ātri padodas” – sociālo tīklu algoritmi1:50:46 Kā Gunita organizē savu darbu, lai nodrošinātu pietiekamu un kvalitatīvu saturu sociālajās platformās1:55:04 “Nav dzīvē spēcīgākas sajūtas par to, ka vari būt noderīgs un vajadzīgs”

Zeitsprung
GAG484: Emil Berliner und die Erfindung der Musikindustrie

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 57:53


Wir springen in dieser Folge in die USA des späten 19. Jahrhunderts. Sowohl Thomas Edison als auch Alexander Graham Bell haben gerade die ersten Tonaufnahme- und Wiedergabegeräte entwickelt, als ein deutscher Einwanderer sich daran macht, alles aufzuwirbeln. Wir sprechen in dieser Folge darüber, wie Emil Berliner scheinbar aus dem Nichts die Arbeit dieser beiden Koryphäen verbessert und damit den Grundstein für die Musikindustrie, so wie wir sie heute kennen, legt. // Erwähnte Folgen GAG463: Die Erfindung der Glühlampe – https://gadg.fm/463 GAG473: Die Erfindung der Lochkarte – https://gadg.fm/473 GAG358: Philipp Reis und die Erfindung des Telefons – https://gadg.fm/358 GAG168: Carl Laemmle und die Anfänge Hollywoods – https://gadg.fm/168 GAG448: Die Phenol-Verschwörung – https://gadg.fm/448 GAG437: Die holprige Karriere des Reißverschlusses – https://gadg.fm/437 GAG480: Kein Klecks – die Erfindung des Kugelschreibers – https://gadg.fm/480 GAG14: Ein englisches Atlantis – https://gadg.fm/14 // Literatur - Andre Millard. America on Record: A History of Recorded Sound. Cambridge University Press, 2005. - David Morton. Off the Record: The Technology and Culture of Sound Recording in America. Rutgers University Press, 2000. - Greg Milner. Perfecting Sound Forever: An Aural History of Recorded Music. Farrar, Straus and Giroux, 2009. - Jonathan Scott. Into the Groove. Bloomsbury Publishing, 2022. Das Episdodenbild zeigt eines der ersten Patente Berliners. Die Aufnahme von Édouard-Léon Scott de Martinville wurde von First Sounds rekonstruiert und unter einer Attribution 4.0 International Creative Commons Lizenz zur Verfügung gestellt. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

#DigitālāsBrokastis
Viedtālruņa "Infinix Note 40 Pro" apskats

#DigitālāsBrokastis

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 14:51


Telefons, kas ar savu sākotnējo piedāvājumu liek atskatīties — cena "sagremojama", kastītē līdzi nāk ātrās uzlādes "štekeris", bezvadu uzlādes paliknis, lētas vada austiņas, vāciņš un stikliņš. Tomēr arī testā pavīdēja kompromisi, ko ražotājs veicis, lai nodrošinātu cienas pieejamību. Labi, slikti vai viduvēji? Vērtējumu noklausies Digitālo brokastu apskatā!

#DigitālāsBrokastis
Latvieši kosmosā, krāpnieki "WhatsApp" un sadalāms telefons. Digitālo brokastu ziņu tops

#DigitālāsBrokastis

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 10:46


Kosmosā ar latviešu iesaisti dodas Hēras misija; "Microsoft Copilot" sapratīs latviski un kļūs vēl spējīgāks; Ar "WhatsApp" grupām mēģina apkrāpt cilvēkus; NASA demonstrē lāzerinternetu kosmosā; "Xiaomi" patentē uz pusēm sadalāmu viedtālruni. Plašāk par tehnoloģiju jaunumiem lasi arī LSM portālā.

apolut: Standpunkte
Der Nestbeschmutzer | Von Anke Behrend

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 14:42


Über den größten Fälschungsskandal in der Physik der letzten 50 JahreEin Standpunkt von Anke Behrend.Jan Hendrik Schön, geboren im August 1970 in Verden an der Aller, entwickelte sich in den späten 1990er-Jahren zu einer der vielversprechendsten Persönlichkeiten in der Nanotechnologie und Festkörperphysik. Nach seinem Studium an der Universität Konstanz promovierte er 1997 zum Thema Solarzellen. Obwohl er nicht die erhofften Ergebnisse erzielen konnte, erhielt er das Prädikat »magna cum laude« (1). Hendrik Schön galt als fleißig, diszipliniert, bescheiden und durchschnittlich begabt. Nichts deutete darauf hin, dass er wenige Jahre später im Zentrum der internationalen Aufmerksamkeit stehen und den gesamten Wissenschaftsbetrieb sowie das Ansehen eines namhaften Forschungsinstituts nachhaltig erschüttern würde.„Schön war der Einzige, der zu diesem Zeitpunkt gerade fertig war, und so habe ich ihn den Bell Labs vorgeschlagen.“ — Ernst Bucher (2)Nach seiner Promotion an der Uni Konstanz trat Schön im Sommer 1998 ein Praktikum in den USA bei den ehrwürdigen Bell Labs an, wo er von seinem Doktorvater, dem Konstanzer Photovoltaik-Experten Ernst Bucher (3), als bester Student und „Nummer eins“ angekündigt worden sein soll. Tatsächlich war er allerdings der Einzige, der gerade zur Verfügung stand. Und so ergriff er die Chance seines Lebens (2).Unter hohem Erwartungsdruck arbeitete Schön bald in New Jersey als Mitarbeiter in einer Forschungsgruppe des Festkörperphysikers Bertram Batlogg (4), einem ehrgeizigen „Hans Dampf in allen Gassen“, der zu diesem Zeitpunkt unter anderem eine Professur an der ETH Zürich innehatte. Batlogg hatte sich zum Ziel gesetzt, die herkömmlichen, auf Silizium basierenden Halbleiter durch kohlenstoffbasierte zu ersetzen und damit den Markt für Nanotechnologie zu revolutionieren – versprachen doch diese organischen Halbleiter viel kleinere Bauweisen, weniger Wärmeentwicklung und würden die Elektronik revolutionieren. Sogar Transistoren auf Molekülebene sollten möglich sein.Die Bell Labs, gegründet 1925 als Forschungs- und Entwicklungsarm der American Telephone and Telegraph Company (AT&T) und benannt nach dem Erfinder des Telefons – dies ist strittig, aber eine andere Geschichte –, diese Bell Labs also waren seit vielen Jahrzehnten ein weltweit führendes Zentrum für Hightech und Physik. Als eines der wenigen nicht-universitären Forschungszentren standen sie auf der Liste der meisten Nobelpreisträger recht weit vorn. Sie zeichneten verantwortlich für die Erfindung des Transistors, der 1947 von John Bardeen, Walter Brattain und William Shockley entwickelt worden war. Alle drei Forscher erhielten 1956 den Nobelpreis für Physik. Ebenfalls in den Bell Labs entwickelte Claude Shannon die Informationstheorie. Arno Penzias und Robert Wilson entdeckten die kosmische Hintergrundstrahlung und wurden dafür 1978 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Auch das legendäre Betriebssystem UNIX stammt aus den Bell Labs. Mittlerweile wurden für die in den Bell Labs durchgeführten Forschungsarbeiten zehn Nobelpreise und mehrere Turing Awards verliehen (5).... hier weiterlesen: https://apolut.net/der-nestbeschmutzer-von-anke-behrend Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

kultur / info
In Between: Radikale Transformationen im Kunsthaus Baselland

kultur / info

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 6:43


In der neuen Ausstellung im Kunsthaus Baselland In Between – zwischen Nicht-mehr und Noch-nicht, wird die Frage gestellt, wo, wann, wie viel und warum so etwas wie Transformation entsteht. Dies nimmt politische und philosophische Dimensionen an, zum Beispiel wenn wir auf das Klingeln eines Telefons warten oder auf das Hin und Zurück der Frauen*-Rechte zwischen Jemen und der Türkei blicken. von Mirco Kaempf

#DigitālāsBrokastis
"Google Pixel" devītās paaudzes viedtālruņu apskats

#DigitālāsBrokastis

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 28:13


Jauns spēlētājs Latvijas viedtālruņu tirgū — "Google"! Kā trīs "Pixel" devītās paaudzes veidtālruņi mērojas spēkiem ar "Samsung Galaxy", "Apple iPhone" un "Huawei" konkurentiem? Un cik lielu lomu mākslīgais intelekts ieņem tehnoloģiju milža piedāvājumā? Noskaidro kopā ar mums vienā no lielākajiem telefonu testiem mūsu Digitālo brokastu vēsturē! * Telefons neatkarīgam un neapmaksātam apskatam sagādāja Google pārstāvji Latvijā no Vīlands Associates.

Das Kalenderblatt
26.08.1854: Charles Bourseul erfindet (fast) das Telefon

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Aug 25, 2024 3:35


Eine elektrische Übertragung der menschlichen Stimme? Was für eine absurde Idee, meinte man zu Charles Bourseul und verhinderte damit erstmal die Erfindung des Telefons. Die kühne Vision war ihrer Zeit einfach zu weit voraus. Für Alexander Graham Bell und Thomas Alva Edison wurde sie zur "Inspirationsquelle".

Einschlafen mit Geschichte
Die Geschichte des Radios

Einschlafen mit Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 19, 2024 24:43


Die Hörfunkgeschichte beginnt Anfang des 20. Jahrhunderts und ist eng verbunden mit der Geschichte des Telefons und der drahtlosen Telegrafie sowie Fortschritten in der Physik auf den Gebieten der Elektrizität und des Magnetismus. Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/einschlafenmitgeschichte Zum Wikipedia-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Hörfunks Produziert von Schønlein Media: https://schonlein.media Cover-Artwork Amadeus E. Fronk: https://amadeusamadeus.de/ Der Podcast ist unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 verfügbar.

Kultūras Rondo
Sonora Vaice veido Artura Maskata operas "Valentīna" jaunu traktējumu kamerversijā

Kultūras Rondo

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 15:29


Operetes teātrī Sonora Vaice veido kamerversiju Artura Maskata operai „Valentīna”. Kultūras rondo saruna ar komponistu un Operetes teātra māksliniecisko vadītāju Agiju Ozoliņu-Kozlovsku.  VEF Kultūras pilī 17. aprīlī notiks Operetes teātra jauniestudējuma – multimediālās monooperas "Valentīna" – pirmizrāde. Tas ir starptautiski pazīstamā latviešu komponista Artura Maskata pilnformāta operas jauns traktējums kamerversijā. Titullomu Latvijas kultūras leģendas – kinozinātnieces Valentīnas Freimanes – mīlas stāstā atveidos operdīva Sonora Vaice (soprāns), kura ir arī topošās izrādes režisore. Pasaulē ir uzrakstīts ļoti daudz monooperu, bet, kad toreiz noskatījos "Valentīnu" un pēc gadiem pati iestudēju monooperu "Cilvēka balss. Telefons", sapratu, ka "Valentīna" ir tas, ko vēlos iestudēt pati un, protams, arī nodziedāt – tā saka Sonora Vaice, runājot par operu "Valentīna", kas tagad skanēs kā monoopera.

FAZ Digitec
Philipp Reis: Der Deutsche, der das Telefon erfand

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 44:33


Vor 150 Jahren verstarb Philipp Reis. Vielen Menschen ist er heute kein großer Begriff, sie verbinden andere Namen mit der Erfindung und dem Siegeszug einer einzigartigen Technologie: der Telefonie. Grund genug, an ihn zu erinnern. Reis stammt aus dem Frankfurter Umland, zog als Kind nach Friedrichsdorf und interessierte sich früh dafür, wie Sprache eigentlich übertragen und aufgenommen wird. Er bastelte und tüftelte selbst an entsprechenden Modelle und Geräten. Und er war es, der schließlich zum ersten Mal auf der Welt eine Telefonverbindung erfolgreich zustande brachte. Wie hat er das gemacht? Was war Philipp Reis für ein Mensch? Wer hat ihm geholfen? Wie kam sein Experiment in der Fachwelt an? Ja, und warum schaffte das Telefon den Durchbruch in der breiten Masse erst sehr viel später? Über all das sprechen wir in dieser Episode mit Helmut Gold. Er ist der Direktor des Museums für Kommunikation in Frankfurt. Und kennt nicht nur Reis, sondern die Geschichte des Telefons bestens.

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#834 Telefonservice und der Schell-Faktor. Interview mit Christian Kocura

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024 30:15


Telefonische Erreichbarkeit ist heutzutage strategisch entscheidend! Jedes Klingeln des Telefons signalisiert eine Gelegenheit, Geschäfte zu machen. Stell dir vor, wie viele Chancen täglich in einem Unternehmen verloren gehen, wenn Anrufe unbeantwortet bleiben. Kundenfragen bleiben ungeklärt, Aufträge werden nicht erteilt, und Termine bleiben unvereinbart. Ein Experte auf diesem Gebiet ist Christian Kocura, der als Gast in unserem Podcast über seinen Telefonservice spricht. Er beantwortet uns die Frage, wie man die telefonische Erreichbarkeit optimieren kann!  

AndCast
AndCast #707 / Die grosse Zukunftsvision

AndCast

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024


Themen: Google-News Oppo und OnePlus zurueck in Europa Apple Vision Pro wird, auch unbemerkt, alles veraendern Philipp Reis: Der Erfinder des Telefons! Amazon stoppt iRobot-Deal Samsung Galaxy S24 Ultra ist robust genug u.v.m.App der Woche: Valv (Play Store und f-droid.org) Community: The Netcasts | Folgen mit: @thenetcasts@mastodon.africa

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Philipp Reis - Lehrer, Erfinder und verkannter Telefon-Pionier

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 14, 2024 4:57


Zunächst wollte er nur erforschen, wie das Gehör funktioniert. Doch dann setzte der hessische Lehrer Philipp Reis seine Erkenntnisse in den Vorläufer eines revolutionären Apparats um – des Telefons. Vor 150 Jahren starb der Erfinder. Frank Grotelüschenwww.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Stories of Crime
Crime.exe #5 bundespost

Stories of Crime

Play Episode Listen Later Jan 7, 2024 35:06


Im Jahr 1984 hat das Internet mit dem von heute rein gar nichts zu tun. Damals geht gerade BTX an den Start – ein Onlinedienst der Deutschen Bundespost, der die Funktionen des Telefons und des Fernsehers kombiniert. Damit kann man chatten oder Bankgeschäfte erledigen. Doch zwei junge Tüftler finden schnell heraus: Dieses BTX-System der Bundespost ist nicht sicher. Um die Öffentlichkeit davor zu warnen brauchen, die beiden die größtmögliche Aufmerksamkeit. Mit dieser Aktion werden die beiden mit ihrem Chaos Computer Club in ganz Deutschland bekannt: Sie begehen einen Bankraub per Telefon. Host: Ann-Kathrin Mittelstraß Reporter: Manuel Andre Archivmaterial: Chaos Computer Club Redaktion: Marion Härtel, Constanze Radnoti und Leopold Zaak. Regie: Niklas Gramann und Constanze Radnoti. Audio-Produktion: Christoph Tampe. Produzent: Reinhard Röde. Redaktion FYEO: Tristan Lehmann. Gesamtleitung FYEO: Luca Hirschfeld und Tristan Lehmann

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Der Weg zum Rundfunk – Von der ältesten Tonaufnahme bis zur ersten Sendung | 100 Jahre Radio | Archivradio-Gespräch

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Oct 29, 2023 35:03


Bilder malten Menschen schon in der Steinzeit. Texte wurden schon im Mittelalter vervielfältigt, doch erst 1860 entstand in Frankreich die älteste Tonaufnahme. Die Erfindung des Telefons und das Funken mit Radiowellen waren weitere wichtige Etappen, bis 1923 der reguläre Rundfunkbetrieb in Deutschland begann – maßgeblich vorangetrieben vom weitgereisten Ingenieur und Ministerialdirektor Hans Bredow. Gábor Paál im Archivradio-Gespräch mit Hans-Ulrich Wagner, Leibniz-Institut für Medienforschung (SWR 2023) | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Mehr über uns: http://archivradio.de/ | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@Archivradio

Dirty Minutes Left
DML398 iPhone 15 Pro

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Sep 24, 2023 41:26 Transcription Available


In dieser Folge des Podcasts begrüße ich, Arne, die Zuhörer und meinen Co-Moderator Holger. Wir trinken einen Energy-Drink aus Griechenland und diskutieren über den Geschmack. Danach sprechen wir über ein Videospiel, das wir in der Zukunft gespielt haben und empfehlen es den Zuhörern. Außerdem planen wir das Spiel Gaiares als nächstes zu spielen. Holger erzählt von seinem Besuch bei einer Veranstaltung in Hamburg, bei der die drei Fragezeichen aufgeführt wurden. Wir diskutieren über die Schreibweise des Titels und wie man ihn aussprechen könnte. Holger erklärt, dass die Veranstaltung interaktiv war und das Publikum einbezogen wurde. Oliver Rohrbeck moderierte den Abend und erzählte von seiner langen Zeit als Justus Jonas. Wir sprechen auch darüber, dass weibliche Darsteller männliche Charaktere gespielt haben. Holger erwähnt, dass einige Darstellerinnen weniger Text hatten, was er ungünstig findet. Dann sprechen wir darüber, welche Requisiten der Geräuschemacher bei sich hatte. Anschließend berichtet Holger von seinem Besuch in einem Indoor-Spielplatz mit seiner Tochter. Er beschreibt die Situation und dass es für seine Tochter etwas schwierig war, da ältere Kinder den Kleinkindbereich blockiert haben. Wir unterhalten uns darüber, dass solche Spielplätze eine gute Möglichkeit sind, um auszuprobieren, ob sie für die eigenen Kinder geeignet sind. Holger erwähnt auch, dass er sein altes Telefon bei Ikea abgeben möchte und dass die Bilder seiner neuen Kamera deutlich besser sind als die des alten Telefons, aber nicht so gut wie die einer professionellen Kamera. Er ist ein wenig enttäuscht von der Kamera und erwähnt auch, dass das Telefon falsch herum in der Verpackung lag. Wir diskutieren über die verschiedenen Anschlüsse unserer Telefone und dass Holger noch nicht alle Apps und Daten auf sein neues Telefon übertragen konnte. Schließlich sprechen wir über das neue iPhone 15 und die Unterschiede zum vorherigen Modell. Wir finden die Weitwinkelkamera interessanter als die Zoom-Kamera und diskutieren über die LiDAR-Sensor-Funktion. Holger erwähnt, dass die meisten die Farbe Titan Natur gewählt haben, um zu zeigen, dass sie das neue Telefon haben. Ich habe die Farbe Titan Blau und es ist mir persönlich egal, ob man auf den ersten Blick erkennen kann, dass ich das neue Telefon habe. Wir besprechen auch die Vor- und Nachteile des Pro-Modells und den Preisunterschied. Ich habe eine Hülle für mein Telefon gekauft, obwohl ich es normalerweise ohne Hülle benutze. Ich erzähle von meiner Quad Lock Hülle und den Halterungen, die ich bereits für meine Fahrräder habe. Die Hülle macht das Telefon zwar dicker, aber es wackelt nicht mehr auf dem Tisch. Ich überlege, die Hülle länger draufzulassen, um zu sehen, wie es sich anfühlt. Ich habe tatsächlich mehr für das Airport Race neulich gekauft. Ich habe mir auch eine Armhalterung gekauft, die auch so ein Dreh-Quad-Lock-Verschluss hat und bin ganz begeistert von der Funktionalität. Ich hatte vorher so eine Tasche zum Um den Arm schnallen und habe jetzt so ein Band zum Um den Arm schnallen, wo man das Telefon dran klipsen kann. Das ist praktisch, weil man das Telefon dann abnehmen und bedienen kann. Der große Unterschied ist, dass so eine Tasche flach am Arm liegt, während so eine Quad-Halterung quasi nur an einem dünnen Punkt an einem Arm ist. Das heißt, statt einem Seitanlappen auf den Arm zu schnallen, habe ich plötzlich einen Pilz mit einem Wuppel an meinem Arm, der beim Laufen hin und her schlackert. Das ist nicht so geil, aber die Funktionalität macht das wieder wett. Es gibt tatsächlich auch eine Fahrradhalterung für das Ding, was ich jetzt gekauft habe. Wenn ich das vermehrt benutzen würde, würde ich mir das vielleicht auch dazu besorgen. Am Abend finde ich es immer doof, das Telefon dabei zu haben. Ich stecke es immer in die Hosentasche. Man muss natürlich eine Laufhose oder ein Lauftshirt mit einer großen Tasche haben. Manche haben sogar Taschen hinten über der Kimme, damit das Gewicht einigermaßen verteilt ist. Aber die Taschen sind häufig zu klein für aktuelle Telefone. Außerdem schwitze ich ja während des Laufens, und dann wird das Telefon vollgeschwitzt. Die Taschen kann man zwar abwaschen, aber man kann das Telefon ja dann nicht mehr bedienen, wenn der Bildschirm voller Flüssigkeit ist. Jedenfalls ist Herbstzeit für mich immer Bretspielzeit. Nicht nur, weil die Spielemesse in Essen ist, sondern auch weil dann das Wetter kälter wird und man drinnen spielen kann. Die letzten drei Abende habe ich tatsächlich mit Brettspielen verbracht. Am ersten Abend haben wir Darwin's Journey mit der Feuerlanderweiterung gespielt. Das ist ein Arbeitersetzspiel, wo man quasi parallel zu Charles Darwin auf den Inseln forscht und Siegpunkte sammelt. Ein Tag später war ich beim Einzelspiel-Podcast zu Gast und habe ein Fest für Odin gespielt. Und gestern Abend waren wir im Würfel und Zucker und haben verschiedene Spiele gespielt, unter anderem Quiztopia, ein kooperatives Wissensspiel. Ich mag Wissensspiele und kooperative Spiele sehr gerne. Wir haben gestern Quiztopia gespielt. Auf jeder Quizkarte stehen zwölf Kategorien, zwölf Fragen und zwölf Antworten. Es gibt Karten mit bunten und schwarzen Seiten, die quasi zwei Leben darstellen. Wenn man die Frage richtig beantwortet, gewinnt man die Karte. Beantwortet man sie falsch, wird die Karte umgedreht. Wenn man von der schwarzen Seite aus richtig antwortet, wird die Karte wieder bunt, ansonsten wird sie weggelegt. Man kann auch Hilfekarten verwenden, um Tipps zu erhalten. Die Fragen werden von einer Person ausgesucht und vorgelesen, während alle am Tisch miträtseln können. Gestern haben wir verloren, da wir auf einer hohen Schwierigkeitsstufe gespielt haben. Man lernt jedoch immer etwas Neues dabei. Es gibt wahrscheinlich irgendwann keine neuen Karten mehr, da manche Kategorien seltener auftauchen als andere. Ähnlich ist es auch bei Travel Pursuit und Cards Against Humanity. Morgen spielen wir kein Borderlands, weil ich keine Zeit habe, aber wir haben kürzlich ein Video zu Borderlands auf unserem YouTube-Kanal Level Complete veröffentlicht. Bis zum nächsten Mal! Tschüss!

Audiostretto 59/4/24
Piktogramm

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 1:30


Mit Piktogrammen kann man sehr gut und über Sprachgrenzen hinweg kommunizieren. So ist ein Piktogramm einer einzelnen Person, die wie ein Mann aussieht klar: da ist die Herrentoilette. Piktogramme sind sowohl im öffentlichen Raum etc. als auch als Ikonen bei Apps auf dem Smartphone im Gebrauch. Interessant dabei: geht es um ein Telefon oder eine Telefon-nahe Anwendung, wird in der Regel ein Hörer eines analogen Telefons verwendet, das vor Jahrzehnten im Einsatz war aber heute kaum noch, vor allem nicht im privaten Umfeld. Es scheint, als würde sich für deutliche Kommunikation das Alte oder Altmodische besser eignen als das neueste, aber kurzlebige. Kommunikation kann man nicht beliebig beschleunigen. Sie benötigt Zeit und dabei sind alte Gewohnheiten wie das direkte Gespräch mit physischer Präsenz das bewährt Gute, auch wenn es moderner und über verteilte Orte ginge. Vielleicht ein Impuls für Dich um Missverständnisse zu vermeiden? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)
356: Zu Besuch bei Garnelen Direkt - Züchter und Händler von Wirbellosen (Frank Schenk)

my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)

Play Episode Listen Later Apr 29, 2023 31:10


Zu Gast heute: Frank Schenk und Junior - mit dem Thema "Zu Besuch bei Garnelen Direkt - Züchter und Händler von Wirbellosen". Für diese Episode war Lucas persönlich zu Besuch bei Garnelen Direkt. Frank berichtet in der heutigen Episode von der Gründung von seinem Unternehmen "Garnelen Direkt" und wie aus einem Hobby ein Vollzeit Job wurde. Der Antrieb war für Frank und sein Fachgeschäft immer die hohe Qualität und das Wohl der Tiere. Denn nur Perfektion ist gut genug für die Tiere und schlussendlich für einen zufriedenen Kunden. Tiere sind schließlich keine Schrauben. Das sind Gründlichkeit und Sorgfalt zwingend erforderlich. In knapp 20.000 Liter Wasservolumen bietet er seinen Kunden ein umfangreiches Sortiment. Dass Kundennähe nichts mit der physikalischen Entfernung zutun hat, wird er auf die Fragen von Lucas erwidern, denn am Abend ist oft der Akku seines Telefons leer telefoniert. Die Expertise ist bei seinen Kunden und Branchenkollegen beliebt. Ein Business, was aus der Liebe zum Tier gegründet wurde und geführt wird, denn auch sein Sohn ist bereits mit in das Familienunternehmen eingestiegen. ________________________________ Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung. Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org . ________________________________ Erwähnte Links und Begriffe in der Episode Homepage: https://garnelen-direkt.de Facebook Seite: https://www.facebook.com/garnelendirekt Instagram Profil: https://www.instagram.com/garnelendirektofficial/ Youtube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCMB4WNCpFSEC_oRCDZED8Gg Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode356

1LIVE Dumm gefragt
Absolutes Gehör: Ist das 'ne Krankheit?

1LIVE Dumm gefragt

Play Episode Listen Later Mar 22, 2023 30:12


Cara und Jan haben das "Absolute Gehör" - sie können durchs bloße Hören von Tönen und Klängen erkennen, um welche Note es sich dabei jeweils handelt. Das Tuten eines Telefons? Ein A natürlich! Fritz, wenn er seinen beiden Gästen ein Tönchen singt? Selbstverständlich ein Es! In dieser Folge kommen deshalb u. a. folgende Fragen auf: Ist Musik noch schön, wenn das eigene Gehirn sie so zerlegt und analysiert? Seid ihr überreizte Nerds? Kann man das lernen? Dumm gefragt gibt es auch als Video auf 1LIVE.de - Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2023 Von 1LIVE.

hy Podcast
Folge 227 mit Benedikt Göttert: So beflügeln Narrative den Erfolg von Unternehmen

hy Podcast

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 63:57


Narrative gehören zu den machtvollsten Instrumenten der Kommunikation. Sie wecken Kräfte, bündeln Energien und synchronisieren Bewegungen. Die erfolgreichsten Unternehmen der Welt sind meistens jene, die kraftvolle Narrative verwenden. Doch wie genau funktionieren Narrative? Und nach welchen Mustern funktionieren sie? Der Mythos „Vom Tellerwäscher zum Millionär“, Kennedys Wettlauf zum Mond, de Gaulles Diktum von der deutsch-französischen Freundschaft, Steve Jobs Erfindung eines Telefons ohne Knöpfe – jedes Mal waren geistreiche, wirkungsvolle Narrative am Werke. Sinnstiftende Erzählungen also, die uns Schlüssel liefern, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen. Narrative begegnen uns öfter als wir denken, doch meist erkennen wir sie nicht. Heldenreise, memetische Sätze, zugrunde liegende Mythen und Attribute – mit welchem Handwerkszeug kommt man dem passenden Narrativ auf die Spur? Gute Narrative schaffen es, Strategien effizient ins Werk zu setzen. Ähnlich wie Laser in der Physik bündeln sie Energie auf einen einzelnen Punkt. Benedikt Göttert ist CEO und Managing Partner beim „Haus der Kommunikation“ in Berlin. Sein Haus gehört zu Serviceplan, der größten inhabergeführten Agenturgruppe Deutschlands. Benedikt Göttert teilt unsere Leidenschaft für Thoughtleadership und Narrative. Künftig arbeiten hy und Serviceplan beim Thema Narrative und Gedankenführerschaft intensiver zusammen. Gemeinsam helfen sie ihren Kunden, die Kraft der Narrative für ihre Unternehmen zu entfesseln. Eine Folge für alle, die wissen möchten, wie Narrative systematisch entwickelt werden und die Welt verändern können. Ein Blick in die Werkstatt von Experten für Wirtschaftskommunikation. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

WDR 5 Satire am Morgen
Telefonzellen: Wehmut zum Abschied

WDR 5 Satire am Morgen

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 2:29


In Deutschland werden die letzten öffentlichen Telefonsäulen nach und nach abgeschaltet. Es ist nach 142 Jahren das Ende einer Ära. In seinem satirischen Schrägstrich wird Peter Zudeick noch einmal ein bisschen wehmütig. Von WDR 5.

Textlastig
254 - A Normal Lost Phone #5 - Ende

Textlastig

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 61:27


Falk aktiviert seinen Hack0r-Mode und endlich öffnen wir alle digitalen Pforten des Telefons. Wir finden heraus, wo Samira abgeblieben ist. Anmerkung: Eigentlich benutzt man den "Dead Name" und die alten Pronomen von Transpersonen nicht, aber diese Aufnahme ist schon etwas älter und Samira beschreibt sich selbst mal männlich und mal weiblich, sodass es für uns damals nicht ganz klar war.

Morgenimpuls
Manchmal ist Nächstenliebe einfach!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 2:58


Vor ein paar Tagen ploppte eine Nachricht auf meinem Smartphone auf mit zwei Fotos: ein rechter und ein linker Daumen, geschient, dick geschwollen und irgendwie nicht sonderlich gutaussehend. Auf meine Nachfrage kam ein: der eine gebrochen der andere geprellt. Oh, je habe ich gedacht, ohne die Nutzung der Daumen kann man doch gar nichts machen? Also habe ich angerufen und es war ein sehr nettes Gespräch über Arbeitsunfälle trotz aller Vorsicht, über nette Kollegen und sehr hilfsbereite Mitmenschen, über die Nutzung und Wirkung von Schmerzmitteln, über die scherzhafte Botschaft des Arztes in der Notaufnahme, dass nur ein Daumen gebrochen, der andere schwer geprellt sei aber, dass er jetzt 6 Wochen nicht arbeiten könnte, über die Unmöglichkeit, ohne Daumennutzung ein Feuerzeug zu benutzen, aber doch tatsächlich Gemüse zu schneiden,  und die Idee, wenn man ja jetzt nicht putzen kann, einen Putz und Wischroboter anzuschaffen. Es war eine wirklich liebevolle Plauderei und schnell war eine halbe Stunde vergangen und ein aufatmen an der anderen Seite des Telefons deutlich zu hören. "Dankeschön für Deinen Anruf, jetzt geht es mir ein bisschen besser." Manchmal ist Nächstenliebe so einfach. Schnell zum Telefon greifen und anrufen, sich Zeit nehmen und erzählen lassen, in diesem Fall den Unfall aufzuarbeiten und die Einzelheiten nochmal zu besprechen. Dem Nächsten zum Aufatmen verhelfen, ein wenig Deiner Zeit zu schenken und ein offenes Ohr für die kleineren und größeren Nöte zu haben, scheint oft so wenig und ist doch so viel. "Liebe Deinen Nächsten wie Dich selbst" ist die Aufforderung im göttlichen Gebot und gerade in den zweieinhalb Coronajahren haben wir doch sehr gespürt, dass wir neue und andere Wege der Begegnung nutzen müssen, wenn die direkte Nähe nicht geht. Der Heilige des heutigen Tages, Antonius Maria Claret, hatte ein einziges Motto über sein arbeitsreiches missionarisches Leben im Dienste der Menschen genannt: "Die Liebe Christi drängt uns" Weil Christus uns liebt, können auch wir unsere Mitmenschen lieben. Es klingt einfach. Ist es oft auch!  

Future Weekly - der Startup Podcast!
#216 - Hermann Hauser über erste Computer, Deep Tech & technologische Souveränität

Future Weekly - der Startup Podcast!

Play Episode Listen Later Oct 16, 2022 54:59


Sagt euch der Name ARM etwas? Vielleicht weil jeder von uns statistisch um die 30 ARM Prozessoren besitzt wie zum Beispiel der Bluetooth Chip, der WLan Chip oder die CPU deines Telefons. Unser heutiger Gast Hermann Hauser war mitverantwortlich für die Entwicklung des ARM. Wenn wir dein Interesse jetzt noch nicht geweckt haben, dann interessiert dich vielleicht seine Geschichte von einem Tiroler Weinhändler nach Cambridge, sein erstes Unternehmen von 100 Pfund zu 200 Millionen Pfund, sein Investmentunternehmen und seine Projekte in Österreich oder wie Geschirr waschen beim "grounded bleiben" hilft. Viel Spaß bei unserem Ausflug ins Deep Tech Universum.--- Hintergründe, Zusammenfassungen & weiterführende Links in der Future Weekly Espresso Summary: https://futureweekly.substack.com/Instagram: https://www.instagram.com/futureweekly/Youtube: https://www.youtube.com/playlist?list=PL8LI3cFS8h2S0dKczUI2vPwP6U4nrAZ64Twitter: https://twitter.com/future_weeklyLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/future-weekly-podcast/Facebook: https://www.facebook.com/futureweeklyDiscord: https://discord.gg/9AyzUEWpgBBuzzsprout: https://austrianstartups.buzzsprout.com/---Du hast Feedback, Ideen, Moonshots oder Predictions zu den heutigen Themen? Schick uns ein Soundbite an podcast@austrianstartups.com und werde ein Teil der nächsten Episode.---Redaktion & Produktion: Stefanie Zeilinger, Christoph Hafner, Christoph Hanausek, Michael Sack---Musik (Intro/Outro): www.sebastianegger.com

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#228 KAUF KEIN GOOGLE PIXEL HANDY!!! LIEBER EIN IPHONE! Na ja, soweit will ich doch nicht gehen, aber hier meine lange Odyssee, mein nagelneues aber defekt geliefertes Google Pixel 6a trotz und wegen Googles "Kundenservice" gegen ein neues getauscht zu

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 18:24


KAUF KEIN GOOGLE PIXEL HANDY!!! LIEBER EIN IPHONE! Na ja, soweit will ich doch nicht gehen, aber hier meine lange Odyssee, mein nagelneues aber defekt geliefertes Google Pixel 6a trotz und wegen Googles "Kundenservice" gegen ein neues getauscht zu bekommen, mit kriminellen Lieferzeiten! Mein Tipp: Kauft NICHTS im Google Store - lieber bei MediaMarkt oder Saturn!!!Ihr kennt ja mein Händchen für Montagsgeräte. Auch mein Freundeskreis greift, im wahrsten Sinne des Wortes, bei wichtigen Anschaffungen im Techniksegment gerne auf mich und meine Anwesenheit zurück. Die Box, die ich aus dem Regal ziehe, wird eisern nicht gekauft, es ist definitiv ein defektes Gerät. Dass dieses Talent nicht nur vor physikalischen Artikel zurückschreckt, sondern auch bei Online-Shops funktioniert, zeigte mir mein Kauf eines Google Pixel 6a im Google Store. Aber glaubt nur nicht, dass Google einen von den Telefondamen selbst als Defekt erkannter Defekt nun zu einem problemlosen Umtausch geführt hätte! Daher, mein Tipp an euch: MAN KAUFT EINEN SCHEIß BEI GOOGLE, SOLLTE ICH DEM PIXELDRECK WEITER TREU BLEIBEN, DANN ÜBER DIE MEDIA-SATURN-ONLINESHOPS - ODER EBEN GLEICH EIN IPHONE! Ein lächerlich weiter Weg über vier Damen, die alle versuchten, mein Schrottgerät bei mir zu lassen - bis ich anfing, Paragrafen und Folgen deutlichst aufzulisten. Drecksladen, dieses Google Store Loch! Seid sicher, da kaufe ich nichts mehr ein! / Bild-/Quelle: privat Ich wollte an sich gar kein neues Handy. Mein altes, ein Google Pixel 4a 5G, welches auch schon einmal getauscht werden musste, war optimal eingerichtet und mit allen Apps, die ich benötigte, versehen. Und ich bekam die schrottige Version der Pixel Buds in neu. Für lau, statt 99 €, die ich umgehend verschenkt habe. Dann bekam ich von Google einen 40 € Gutschein und die Möglichkeit, mein altes Telefon einzusenden und dafür auch Geld zu bekommen. Einzig einschalten sollte es sich lassen und der Bildschirm ohne Schaden sein. Also startete ich zwei verhängnisvolle Fehler: Ich habe am 25.07.2022 ein Google Pixel 6a bestellt und mein Ersatzgerät meines ursprünglichen Kaufs des Pixel 4a 5G eingeschickt. Allein die lange Transportdauer aus den Niederladen in die jämmerlichste Hauptstadt der Länderfinanzausgleichabhängigkeiten hätte mich schon misstrauisch machen sollen. Auch dass Google und dessen jämmerlicher Service mich permanent mit E-Mails bombadierte, wie der Versandstatus des Neugeräts ist und ich parallel dauerhaft aufgefordert wurde, nun endlich mein Althandy einzuschicken, da ich nur noch knapp viereinhalb Wochen Zeit hätte, dies zu tun. Aber auch all dieser Pfusch und die Verzweiflung aus den E-Mails hatte mich damals noch nicht aus der Ruhe gebracht. Was für ein Fehler! Am 28.07. nach 19 Uhr erreichte mich also die DHL-Lieferung. Um die Zeit kümmere ich mich nicht mehr, um technische Geräte, und jeder, der schon mal Murphys Gesetz gelesen hat und die Raum-Zeit-Verzerrungen kennt, zum Thema "schnelle Einrichtung", weiß auch warum. Ich habe euch bereits wissen lassen, wie toll die Einrichtung geklappt hat, schließlich hat Google für nagelneue Geräte nach dem Auspacken bestenfalls Sicherheitsupdates und auch Systemupdates, die Zentimeter-dick mit Staub belegt sind. Und Android13 hat den Tiefschlaf der diversen Fehler des Telefons aufgezeigt - soviel zum unfassbaren Vorteil, beim Hersteller des Betriebssystems die passende Hardware dazuzukaufen: Nach Installation war die eSIM noch da, aber defekt. Ließ sich auch nicht löschen. Oder gegen eine neue ersetzen. Danke auch an den Support, der mir eine Nutzung einer physikalischen Karte empfohlen hat, um den Fehler zu vermeiden. Super! Ein ganz großartiges Genie mit einem Techniksachverstand, der aus einem nicht austherapierten Irrenanstaltenhirn kommen muss. Aber ich ließ nicht locker. Wenn der Typ am Telefon nicht bis drei zählen kann, weil er zwei Finger in der Nase hat, dann eben per E-Mail. Und so startete ich eine E-Mail-Kette mit in Summe vier Google-Mitarbeitern ohne jegliche Berechtigung für irgendwas, außer ans Telefon zu gehen. Ich sollte mein Handy zurücksetzen. Wie. SCHON WIEDER? Google ist auch der einzige, der aufgrund von keiner Nutzung seiner eigenen Produkte den Scheiß aus der Google-Werbung glaubt, dass sich ein Pixel-Telefon auf Basis des Vorgängermodells 1:1 über die Cloud wieder so einrichtet. HA! Dummer, fehlerhafter, amerikanischer Werbescheiß! Aber, der Klügere gibt nach - und am Ende bekomme ich den seit mindestens 10 Jahren nicht mehr gesehenen liegenden Droiden mit rotem Ausrufezeichen im eigenen Schild. Aha, das Gerät ist also Schrott. Gleich mal in die E-Mail-Kette gemeldet. Daraufhin kamen extrem hochtechnische Fragen und Empfehlungen. Das Gerät auszuschalten. Es nochmals auf Werkseinstellungen zu reseten. Es aufzuladen. Nur einen Zero-G-Zustand, den hat man mir nicht vorgeschlagen. Was für ein Glück. Ich kontere und verwies auf mein Verlangen nach Neugerät. Ja, die nächst höhere Instanz muss das entscheiden. Ja, aber bitte auch jemand mit Hirn und technischem Sachverstand. Ich kürze hier mal ab, bevor mein Ausfallen in strafrechtliche Dimensionen auswächst. Nach 24(!!!) E-Mails und drei Telefonaten mit wieder drei unterschiedlichen Ansprechpartnern war es mir endgültig zu blöd, Analphabeten Nachhilfe zum Thema Handy, Technik und Defekte zu geben. Also, aus dem BGB die notwendigen Paragrafen zu fehlerhafter Lieferung, meinem klaren Ausdruck nach Umtausch und die Folgen zwischen Schadenersatz und damit verbundener Rückgabe gemailt. Dann schnallte es auch die dümmste Instanz: ach, Sie wollen ein Eingerät? Nein, ich hätte gerne einen Analdübel mit Hochdruck bei all der Scheiße die ich von euch in den letzten Tagen zu lesen bekommen habe. Man, Dumpfkuh, HER MIT MEINEN SCHEIß ERSATZHANDY! Ich bin leider doch immer noch viel zu höflich - und ja, das Niveau der Antworten wurde nicht besser! / Bild-/Quelle: privat Ich muss sicherlich nicht erwähnen, dass auch die Einsendung des alten Pixels in einem Schneckentempo erfolgt ist, den normalerweise nur die Stadt Berlin mit dem angrenzenden und ebenso kompetenzlosen Brandenburg auf die Kette gebracht hätte... Aber was beide gemein haben, es lag dann nach Eintreffen erst mal gute zwei Wochen rum, bis der Praktikant sich wegen des einen verwaisten Paketes die Mühe gemacht hat, nachzusehen, was es damit auf sich hat. Oh, erste und einzige Rücksendung ever, was, Alter? Immerhin hatte man mein Ersatzhandy für die Auszeichnung der langsamsten Lieferung, seitdem es keine Esel mehr transportieren, angemeldet und wohl nebst Feierlichkeiten den goldenen Langsweiler erhalten - aber es kam dann doch nach einer Woche Versand auch endlich bei mir an. Um nicht schon wieder ein Risiko einzugehen, habe ich es erst mit allen Updates, vor allen, dem wohl doch eher fehlerhaften Beta-Status von Android13, versorgt. Und dann weiter mit einer physikalischen SIM-Karte in Betrieb genommen. Und dann erst die eSim wieder installiert. Somit hat es, vor allem dank der inkompetenten Unterstützung von Google und vier weiblichen Mitarbeiterinnen (DAS ist alltäglicher Genderwahn in Deutschland, btw!) bis zum 30.08.2022 gedauert, ein defektes Gerät trotz sofortiger Reklamation in ein neues, hoffentlich nicht auch mit ausreichend weiter fehlerhafter Hardware, zu ersetzen. Vier Servicemitarbeitende (ich bleibe im Genderwahn, meine Rechtschreibprüfung nimmt sich gleich ihr virtuelles Leben!), die vom 14. bis 30. August mit meinem Schrottgerät hingehalten haben, bis ich das wahre Leben, die Paragrafenwelt, über den Zaun geschmissen habe. Zum Kotzen! Was für ein megabeschissener Service - und meiner Meinung nach, auch mit dem dauernden "Ich muss die nächst höhere Stufe einschalten"-Drecksbullshitquatschscheiß -verarschen kann ich mich selbst noch am besten - pure Absicht und von Google genau so gewollt! Schaut doch, wo ihr mit meiner schlechten und beschissenen sowie von Fehlern und kalten Lötstellen sowie durch schlechte Software obendrauf gebotener Hardware bleibt, aber nervt mich als Google ja nicht mit Problemen! Davon hat der Laden ja eh genug, von DSGVO bis zum nicht fertig werdenden neuen Werbetracking gegen alle Gesetze! Ich habe es schon öfter angekündigt, aber nie war es so wirklich bei 101 Prozent wie diesmal: FINGER WEG VON GOOGLE HARDWARE! Die lächerliche Strategie, den ältesten mit Bildschirm ausgestattet Assistenten auf die neueste Gamma-Version von Fuchsia hochzuziehen, was bis heute nicht passiert ist. Android nun doch Android zu lassen. Fuchsia mehr oder weniger nur noch auf die Chromebooks zu bringen, dann aber unter anderem Namen und mit Linux-Unterbau. Hey, welcher Blindfisch hatte die Idee, ist Linux doch schon heute der Unterbau! Und um es auf den Punkt zu bringen: Strategie hatte der Laden in den letzten Jahren doch sowieso keine mehr. Ich verstehe nur nicht, warum die Aktionäre der Geldverbrennungsmaschinerie in und um Google weiter zusehen? Letzter bedeutender Zukauf für das Kerngeschäft? Machen nur die Konkurrenten, Google schraubt lieber am Quantencomputer. Und sollte der fertig werden und laufen, stellen sie am Folgetag das Projekt ein... soviel Geld lässt sich also mit unseren Daten verdienen, quasi immer noch unreguliert oder dank Sitz auf den (britisch-europäischen) Caymans. Und was ich mit absoluter Sicherheit sagen kann: nach dem Nicht-Service-Erlebnis, dieser Peinlichkeit an Unwissenheit und dummen Phrasen und immer der Verweis auf höhere Ebenen - ich werde, sollte ich doch wieder schwach werden und Hardware wollen, einen Scheiß mehr bei Google kaufen. Habe ich nicht nötig, abgesehen verkacken Dienstleister bei mir, die zu dumm sind, Gesetze zu kennen. Noch döffer ist Google, weil es so tut, als ob es keine Gesetze kennt. Also, scheiß auf den Google Store, auch wenn es mir in der Seele weh tut, dass amazon - was ich verstehen kann - keine Google Hardware im Angebot hat. Aber dafür gibt es die Media-Satur-Holding, meist auch aggressiver oder zumindest mit den identischen Angeboten, die mich auch diesmal haben zuschlagen lassen. Und wenn ich beim MediaMarkt eben nicht die Elektroschrott-Kopfhörer bekomme, so what! Scheiß auf die Teile, die taugen nicht und der Sound einer 30 Euro Version nicht von Google kann mehr und hat besseren Sound! Und Design können mittlerweile alle, da brauche ich diese Design-Schnörkel-Scheiße, die nur von einem "Made in China"-Plastikdreck ablenken soll nicht. Kurz gesagt: Ich bin an der Schwelle, wenn nicht schon mit dem halben Schuh darüber, um Google keine Hardware und vor allem keine Telefone mehr abzukaufen. Dann lebe ich eben wieder mit Android, dass der Hersteller vermurkst, um coole, aber lästige Oberflächen zu haben, die einen vom Wettbewerb differenzieren sollen. Und falls ich doch noch bei den Pixels bleibe, geht die Kohle ab sofort über Media und Saturn über Irland in den Schlund der Steueroasenoptimierer- und DSGVO-Ignoranten Datenkrake. Wir zwei sind fertig, Google - und du allein hast es einfach monsterarschgranatenmäßig verkackt! Und jetzt bin ich gespannt, wie lange es nach dem Blog und Pod dauert, bis mir Google den Account sperrt. Sie führen ja die irrwitzigsten Listen mit Gründen, um Journalisten, Blogger, Podcaster und auch Influencer auf Spur zu halten... also... Los Google, das schüchtern mich nicht ein, es gibt viele und bessere Konkurrenten als dich in ALLEN deinen Geschäftsfeldern - wenn auch nicht so komfortabel, aber problemlos machbar! So, ich habe fertig, wie Flasche leer! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

google man media service sound influencers iphone blog talent podcasters leben thema software android weg cloud apps deutschland geld ihr wochen noch idee 5g gesch account meinung finger bloggers antworten projekt emails nur gegen neues namen basis tagen machen fehler lange dass sicherheit genie ruhe lie meine punkt technik kein strategie saturn kurz sinne hardware trotz seele handy angebot daten daher produkte spur problemen gehen aha teile tipp habe seid pixel linux risiko prozent laden niveau allein telefon davon kauf empfehlungen nase aktion vorteil gleich nutzung lieber schaut ebenen regal ausdruck journalisten wettbewerb typ fehlern betrieb schei schaden gesetze vorg pixels brandenburg karte hauptstadt oberfl irland verzweiflung wortes somit immerhin hersteller online shops kohle damen angeboten sitz hirn chromebooks absicht stufe google pixel summe dimensionen verlangen staub einrichtung bildschirm schuh dienstleister freundeskreis auszeichnung konkurrenten flasche letzter kette esim schild dsgvo daraufhin odyssee soweit telefone lieferung instanz zaun anwesenheit schwelle unwissenheit feierlichkeiten berechtigung schrott gutschein kundenservice einzig assistenten zentimeter media markt ausrufezeichen phrasen praktikant kerngesch verweis fuchsia hochdruck defekt quantencomputer bgb tiefschlaf pixel buds ein treffen peinlichkeit das ger google store schadenersatz anschaffungen sachverstand paragrafen telefonaten caymans defekte android 13 lieferzeiten auspacken umtausch stadt berlin schneckentempo pfusch unterbau reklamation telefons folgetag kaufs wochen zeit einsendung schlund sim karte zukauf google pixel 6a google hardware betriebssystems die box droiden sicherheitsupdates ansprechpartnern murphys gesetz
Zeitsprung
FGAG04: Reinhard und das Reis-Telefon

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Aug 28, 2022 75:43


Der Monat neigt sich dem Ende entgegen, daher wird es wieder Zeit für eine neue Folge unseres Feedbackformats. Wir sprechen unter anderem über Schachfiguren, das Matterhorn und Richards Kreuzallergien. Der zweite Teil ist ein Update zur Folge über Philipp Reis und die Erfindung des Telefons. Claus hat uns darauf aufmerksam gemacht, dass Daniels Erklärung der Funktionsweise nicht ganz korrekt war. Wir haben das zum Anlass genommen, um bei Reinhard Remfort mal nachzufragen. Der ist nämlich nicht nur Podcaster, Methodisch Inkorrekt (https://minkorrekt.de/) und Alliteration am Arsch (https://alliterationamarsch.podigee.io/), sondern auch Physiker und kennt sich daher mit Strom und Elektrizität deutlich besser aus. Er erklärt uns, wie das Reis-Telefon funktioniert hat und warum Reis damit auch im Prinzip das Kohlemikrofon erfunden hat. // Podcasts des Monats DAS PODCAST UFO – https://podcast-ufo.fail/ Geheimsache Doping – https://www.ardaudiothek.de/sendung/geheimsache-doping-der-podcast/10666777/ Jan Ullrich. Held auf Zeit. – https://www.ardaudiothek.de/sendung/jan-ullrich-held-auf-zeit/10586341/ //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
223 ...und ich dachte, Google hat es wenigstens mit der Hardware drauf. Weit gefehlt, kauft euch aktuell kein neues Pixel bei dem dilettantischen Laden!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Aug 23, 2022 20:28


223 ...und ich dachte, Google hat es wenigstens mit der Hardware drauf. Weit gefehlt, kauft euch aktuell kein neues Pixel bei dem dilettantischen Laden!Wenn man sich ein neues Handy bestellt, hat man gewisse Erwartungen an das neue Gerät, unabhängig davon, ob man aus der Mittelklasse oder im Premiumbereich - und nein, hier spreche ich nicht von Apple! - ein neues Gerät erwirbt. Banale Dinge wie ein aktuelles OS auf dem Gerät sind für mich eine Grundvoraussetzung. Auch erwarte ich, dass ich im Rahmen des Einrichtens Funktionen, die mir ein Assistent vorschlägt, auch wieder ohne den Assistenten oder komplettes Zurücksetzen des Gerätes deaktivieren kann. Und ebenso natürlich habe ich eine gewisse Erwartungshaltung daran, dass ich nach Einrichtung sofort beginne, aktuelle Updates und Sicherheitsupdates für das Gerät laden zu können. Um, zum Beispiel, einen Image-Status "April 2022" schnellst möglichst auf den sichersten und somit aktuellsten Stand bringen kann. Ich unterstelle mal, dass diese ersten Zeilen euch mit dem Kopf nicken lassen - oder ihr in schüttelt, weil ich schon wieder mit so banalen selbstverständlichen Sachen um die Ecke komme. Wirklich? So banal? Im Jahr 2022? Wo ein Sicherheitsrisiko und ein Hack dem nächsten folgt? JA!?! Dann kauft ein mal ein aktuelles Google Pixel-Gerät, ihr werdet sehr überrascht sein - allerdings, Überraschung: negativ! Ende Juli "Out of the Box" - und was macht die Sicherheit des Geräts? Steht auf April und kein Update in Sicht... / Bild-/Quelle: privat/Android/Google Ich bin ein großer Fan, fragt mich nicht warum, aktuell habe ich da keine wirkliche Antwort drauf, von den Google Pixel Handys. Allerdings habe ich vor Jahren bereits den Kauf von den teuren Varianten, meist einer "normalen" und einer "Pro"-Variante aufgegeben. Viel zu teuer für viel zu viel Hardware-Schrott. Damit machen Google ja sogar Apple und dem iPhone problemlos Konkurrenz. Die letzten Jahre hatte ich ein Google 4a 5G in der Hosentasche. Durch ein doch attraktives Wechselangebot mit Inzahlungnahme des Altgeräts habe ich mich dann leider doch für einen Wechsel entschieden. Warum ich nicht einfach weggehe, wenn ich immer so unzufrieden bin? Das ist kurz erklärt: Ich möchte von Android nicht weggehen, da es ein ausgereiftes und in großen Teilen sicheres Betriebssystem für freie Telefone ist. Keine Gängelung durch den Hersteller Google, wie anderswo. Und auch kein Telefonzwang: man hat die freie Auswahl von günstig bis teuer, von Noname bis Brand. Und, auch wenn ich diese Spielereien nicht mehr benötige, gibt es sehr viele Hersteller-eigene "Faces", wie sich Android unproblematisch anpassen lässt - siehe Samsung. Was mich aber gerade an diesen vielen Hersteller-Anpassungen stört, ist die Bloatware, die damit auf das Telefon kommt. Werbeapps, die sich nicht deinstallieren lassen, Hersteller-eigene Angebote für Streaming, Buch und Einkaufs-App. Und dann eben die jeweiligen Oberflächen, die sich nie ganz entfernen oder deaktivieren lassen. Und da die Nokia-Geräte, die ebenfalls nur auf reines, sogenanntes Stock-Android setzen, eine Webseite betreiben, die potenzielle Kunden einfach abschrecken soll, muss ich wohl weiter Google auch als Hardwarefutzi ertragen. ...da wandern die Daten vom Alt- zum Neugerät / Bild-/Quelle: Google/privatAber es gibt ein paar Dinge, die Ende Juli 2022 auch einem Google nicht verziehen werden. Wenn ein nagelneues Handy nach der Einrichtung von den Updates her auf Ende April 2022 steht - und das Gerät auch Tage später immer noch der Meinung ist, dass alle Updates installiert seien. Aber es sollte der August kommen und die ersten Tage verstreichen, bis - endlich, endlich ein Update sich auf meinem neuen Pixel verirren sollte. Aber Stopp! Glaubt doch ja nicht, ich wäre jetzt sicher und auf Höhe der Zeit? NEIN! Von April auf Juni, na schönen Dank für Nix, Google! ...doch dann: ein erstes Systemupdate - AUF JUNI???? / Bild-/Quelle: Google/privatAlso erst mal weiter keine Links in Mails oder SMS bis zu Messanger-Diensten drücken. Und immer mit der Ungewissheit, ob im dauerhaften Online-Leben alles gut gehen wird. Aber auch Google sollte nicht lange auf sich warten lassen, berichtete die Presse doch schon von einem weiteren, wenn auch kleinen Update. Klein? Hmm - ist ok, wenn damit bekannte Sicherheitslücken und sonstige Schadprogramme abgehalten werden können. Ja, Google, soweit bin ich auch! Spar dir deine dummen Meldungen, die du alleine zu verantworten hast! / Bild-/Quelle: Google/PrivatNormalerweise benötigt ein Update, welches zwischen 100 und auch mal 300 Megabyte liegt, in der Installation, wenn man das Gerät mal aus den Fingern legen kann und somit keine anderen laufenden Prozesse das Aufspielen stört, so um die 20 bis 30 Minuten. Die paar Megabyte haben fast die ganze Nacht gebraucht. Was auch immer sich in diesen goldenen Copy-Paste-Codezeilen so alles versteckt haben möge... Na endlich! Dank zweier Updates ist mein nagelneues Telefon nach knapp zweieinhalb Wochen endlich auf dem Stand... JUNI??? IMMER NOCH? / Bild-/Quelle: Google/privatAber... man wird ja leidensfähig und genügsam, dank Google. Also, die Vorfreude nach dem Neustart des Geräts, dass nun endlich alles auf dem neuesten Stand ist, konnte mich nicht mehr bremsen. Und dann... ist immer noch alles auf Juni 2022. Anfang August, 2022, wohl bemerkt. Aber wenn ihr glaubt, das war es jetzt, habe ich noch einen: Während Apple gerade dabei ist, den "always-on"-Modus von Google, Samsung, Huawei und Xiaomi zu kopieren, ist dieser bereits seit einigen Generationen Batterie-sparend in das Android-System eingebaut. Ich habe diesen bisher nie genutzt, da ich den Sinn nicht erkennen konnte. Aber, bei der Einrichtung des Telefons, als mich der nette Assistent gleichermaßen angefleht hat, ihn zumindest mal auszuprobieren, habe ich gegen meine Instinkte reagiert und ihn mit einem Tap auf das Display aktiviert. Und ich habe fast 24 Stunden durchgehalten, um mir ein Bild zu machen, dass ich tatsächlich kein "always-on" brauche. Also, rein in die Einstellung, Display, hier war mal was mit Erweitert oder so - und einfach mit einem weiteren Tap deaktivieren. Ja, denkste Puppe! DA WAR NIX! Jetzt muss man natürlich wissen, dass Google, wieder beim aktuellen Pixel noch den Vorgängern hier klar "Always on" oder etwas in dieser Art hinschreibt. Nein, meist sind es kryptische Worte, die sich nicht unbedingt als Sinn-behaftet bei der Suche nach der Deaktivierung erweisen. Frisch aus der Box genommen und unter heftigem Einfluss des Einrichte-Assistenten gibt es, und jetzt lasst euch das auf der Zunge zergehen, KEINE, ich wiederhole, ÜBERHAUPT KEINE EINSTELLUNG, dass Display auch wieder erlöschen zu lassen! GAR KEINE! WIRKLICH! Auch das erste Update, dass aus "Stand April" "Stand Juni" gemacht hat - kein Punkt der die Umstellung erlaubt. Dies ist wohl auch in Mountain View bei der wöchentlichen Durchsprache der OKR aufgefallen und genau so kam es zu dem "kleinen" Update. Denn kaum war das über Nacht endlich aufgespielt, gab es den lange von mir vermissten und kryptisch formulierten Punkt "Zeit und Informationen immer anzeigen", der mit einem Tap auf einen Schieberegler dem Dauerbefeuerungsspuk meines Handydisplays ein rapides Ende bereitete. Allerdings ist nun Mitte August durch und die Sicherheit meines nagelneuen Pixeltelefons, das wenigstens nicht allzu teuer war, ist immer noch auf Juni. Aber wenigstens 2022. Und auch "always on" ist endlich off. Schön langsam, nach quälenden Wochen, hat Google es auch endlich geschafft, ein bisschen Elektroschrott zu einem sinnvollen Nutzererlebnis zu bringen. Wurde ja auch Zeit, was, Google? Und kommt das ausstehende Sicherheitsupdate noch vor Weihnachten? Das würde doch auch in die quartalsweisen OKR der Entwickler passen, was? Dafür stelle ich jetzt und hier nicht die Frage nach dem neuen und hoffentlich dann gültigen Erscheinungstermin von Android 13, der auch erst mal unbekannt verschoben wurde, ok? Ich kann mittlerweile jeden Samsung-Käufer verstehen, ich war ja schließlich direkt nach meiner kurzen Abweichung zu einem iPhone 4 und für ein paar Tage auch 5 von Apple selbst einer...! Aber, liebe Hersteller, ich rege es abermals an: Macht eure tollen Geräte, aber bietet die Möglichkeit an, eure Bloatware und eigenen Anpassungen komplett entfernen zu lassen, sodass blankes, reines Android übrigbleibt. Ich würde für so eine Freischaltung glatt fünf Euro auf den Tisch legen. Und... euer Name und die Modellbezeichnung bleibt ja die Gleiche...! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#221 Ach wie schön, die Google Wallet ist zurück. Und ersetzt Google Pay mit ganz neuen Funktionen zu Konzertkarten und Ausweispapieren... wo habe ich das nur schon mal gehört?!?

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Aug 9, 2022 24:21


221 Ach wie schön, die Google Wallet ist zurück. Und ersetzt Google Pay mit ganz neuen Funktionen zu Konzertkarten und Ausweispapieren... wo habe ich das nur schon mal gehört?!?Google ist mittlerweile ein Konzert, den ich nicht mehr ernst nehmen kann. Klar, agiles Arbeiten ist schön und hat mit Sicherheit seine Vorteile - bei Google aber mehr die Nachteile. Ebenso die neuen Methoden wie zum Beispiel OKR, Objects and Key Results. Aber auch hier: was hilft es bei Google? Aus meiner Sicht: nichts und niemanden! Wieso? Na, blicken wir doch auf die Jahre und sehen wir uns mal an, was der Laden sich selbst alles verhunzt hat, einfach mal so, aus dem Nichts kommend. Und genau so ist nun GooglePay gestorben und die App namens "Wallet" wieder aus dem Bits-n-Bytes-Friedhof in Mountain View ausgegraben worden. Wenn einem eben nichts zu peinlich ist...! Google Wallet und Technik: Die Kreditkarte ist abgelaufen und ich hatte sie bereits aus GooglePay gelöscht. Kein Hindernis, sie wieder zu listen! / Bild-/Quelle: privat Ich bin tatsächlich und ohne dass wir es damals wussten, Google-Kunde der ersten Stunde. Habe ich doch 1994 mit einer AOL-CD und 15 Meter Telefonkabelverlängerung vom ersten Stock an die Bundespost-Buchse die ersten Gehversuche mit "Sie haben Post!" im Internet gestartet. Damals waren so Namen wie "Yahoo!" der heiße Scheiß. Aber nicht als Suchmaschine, wie wir sie heute kennen, sondern als gepflegtes Verzeichnis, also eine Linksammlung zu Themenschwerpunkten. Und dann, ich glaube, es war 1996, mitten im Informatikstudium, in dem wir uns gegenseitig auf den Silicon Graphics Maschinen mit schönstem Unix die Cronjobs auf die Maschinen geschoben haben. Um wie kleine Mädchen zu kichern, wenn nach einiger Zeit der lang erwartete Satz kam: "Man, ist die Kiste heute aber lahm!". Auch so haben einige die Direktorenebene einer Universität kennengelernt, wenn so eine Abfrage durch das bisschen, was wir damals als Internet hatten, übers Wochenende nicht gestoppt wurde und unvorstellbare Gigabyte an Daten hin und her jongliert wurden. Nimm das, Zuck, du oller Nachmacher! Und es war zu jener Zeit, als ein Kommilitone mir den magischen Link auf den Weg zu einer der 486er-Kisten ins Ohr flüsterte: "Kennst Du google.com?". Damals weit weg vom Datensammeln über uns alle und King of the ads, ein Start-up, ein Newcomer, von Alta Vista (WHAT???) und Yahoo! (kennt man vielleicht noch mit seinem E-Mail-Angebot) belächelt und von der ersten Sekunde bekämpft. Die Seite sah damals schon so aus, wie sie auch heute aussieht - aber denkt euch die dynamischen Eingaben weg. DAS hat es '96 wirklich nicht gegeben. Auch waren die Ergebnisse mau, vor allem, wenn man es dann doch mal auf Deutsch probiert hat. Aber Abfragen auf internationalen Uni-Servern, leck mich am Arsch, was die damals quasi in Echtzeit zutage förderten. Aber diese Zeiten, auch des "never be evil", sind lange her und ebenso lange vorbei. Heutzutage rühmt sich Google mit einem Innovationslevel, der seinesgleichen sucht. Wirklich? Ich bin Kunde von Google, bei der Suche, den Handys, vormals auch Tablets und Sprachassistenten, ebenso im YouTube-Abo und bei nützlichen Diensten im täglichen Leben, wie GooglePay. Ich fasse mich mal kurz, sonst wird das ein "altes Testament Google". Bei den Handys war lange Zeit keine Strategie zu erkennen. Man hat eine gut eingeführte und von den Nutzern geliebte "Linie" mit Namen "Nexus", die sowohl Telefone als auch Tablets anbot, über Nacht in Pixel umgenannt. Und zeitgleich den Tod der Tablets ausgerufen. Warum das Ganze? Unklar. Man möchte nicht wie bisher immer an einen anderen Hersteller vergeben. WTF? Ich habe Asus, Huawei und etliche andere im Nexus-Gewand gekauft und war sehr zufrieden damit. Doch dann kam Pixel. Teuer. Die ersten vier Serien waren das Geld nicht wert. Die Akkus waren billigster Schrott und die Idee, alles nach Kauf per Software-Update nachzuliefern oder zu korrigieren, führte zu einem Scheiterhaufen an Codefragmenten. Und die Geräte wurden lahmer und noch schlechter. Mit der fünften und sechsten sowie der nun wohl sogar fast parallel in den Verkauf gehenden siebten Generation scheint Google seine "Signature" gefunden zu haben. Ich erkenne darin zwar ganz klar das Nexus 6P von Huawei, aber aus einem unbekannten Grund hatte das entweder keiner außer mir oder man hat das geilste Nexus-Design schon wieder vergessen. Und da wir nun dauernd von schlechter Hardware reden, kommen wir doch auch gleich auf planlose Software. Besten Beispiel: GooglePay. Was wurde uns nicht alles versprochen: Quasi die weltweite Dominanz aller Institute unter dem Hut von Google. Es sollten eigene Konten kommen. Es war die Rede, dass Google eine eigene Finanzsparte aufbauen möchte. Mit Bankenlizenz. Dann über eine Bank und deren Lizenz. Parallel erwachte der Schrottprophet Apple und öffnete seine Insellösung mit der Pay-Kiste. Und Google? Nix. Wobei, nix stimmt nicht. Sie haben nur leider vergessen, die neuen Institute auf ihrer Webseite groß zu propagieren - quasi wie der dauerverlierende Apfel. Aber dann... ein unbekannter Strategiewechsel. Nix mit der eigenen Kreditkarte. Nichts mit dem neuen Konto. Und nichts mehr mit GooglePay. Das jetzt, seit Mitte Juli als, Achtung, Wallet ausgerollt wird. Wallet war der schlecht gerotzte Versuch von Google, Apps wie Stocard ohne Übernahme zu kopieren. Es sollten dazu Daten automatisch z.B. aus dem Google E-Mail-Dienst, der ja auch irgendwie nur noch so dahin dümpelt, übernommen werden. Das sollte auf den Handy alles vollautomatisch klappen. Einen Scheiß hat es. Wer vorschnell Mails seiner Airlines gelöscht hat, stand am Check-in und musste erst mal die App der Airline installieren, da Wallet mit Sicherheit alles gespeichert hatte, nur nicht das Ticket. Und meist war der miteingelagerte QR-Code nicht der Boarding-Pass... totalle Scheiße das Teil, ich habe es damals ähnlich schnell, wie ich es installiert hatte, wieder gelöscht. Und dieses Wallet, Name und Aussehen sowie Funktionsumfang von vor vier oder fünf Jahren, soll nun meine ganzen Kreditkarten sicher verwahren und Zahlungsdienstleistungen anbieten? Mir wurde schwindlig, als ich es gelesen habe. Ich kotze, als nach einem Update das Icon wie das alte GooglePay aussah, die App noch "GooglePay" hieß und nach dem Öffnen aus GMail alte Flugtickets aus 2020 präsentiert wurden. Ja, war und ist Corona, aber trotzdem mehr Verzweiflung als Funktionalität. Google eben. "Oh, guck mal! Wallet kann alle meine Tickets automatisch hinzufügen!" - "Ja, aber nur die alten!" - Danke für nen Scheiß, Google Wallet! / Bild-/Quelle: Google/privatEs hat fast 48 Stunden und diverse Starts der App gebraucht, um Wallet endlich zu Wallet zu bekommen und nicht mehr GooglePay darunter stehen zu haben. Und ja - ein Handyneustart hat nichts geändert. Aber dafür scheint Wallet eine Sicherheitsfunktion gegen zu viel Geld ausgeben, integriert zu haben: Ich musste in den letzten Tagen bereits mehrfach das Handy aus- und wieder einschalten, um überhaupt wieder per Google und über NFC des Telefons bezahlen zu können. Macht ja auch nichts, ein Handy in knapp ner Minute neuzustarten, wenn man an der einzigen Kasse in der Tiefgarage soeben dran ist - oder zu Stoßzeiten beim Discounter meines Vertrauens die Kasse für Minuten lahmlegt. Danke, Google. FÜR NICHTS!!! Für mich beweist das umso mehr, dass man sich auf den Laden nicht verlassen darf und erst recht nicht soll. Alles, was man heute so kennt, kann morgen plötzlich weg sein - auf Nimmerwiedersehen! Produkte und Strategien, wenn man "Strategie" hier als Wort benutzen möchte, gibt es nicht. Es ist alles agil, untermauert von der neuesten Sau, die Management-technisch durchs Dorf getrieben wird, also OKR. Aber die Ergebnisse hiervon sollten an sich klare Ergebnisse und jederzeit einsichtige Prozesse und Arbeitsweisen zeigen. Bei Google ist OKR eher eine Verschleierungstaktik dafür, dass mein mittlerweile so ein Koloss geworden ist, dass wirklich kein Projekt der Neuzeit etwas geworden ist. Oder es Google, sobald es durch die Decke schießt, panisch beendet, da man seit Jahrzehnten wohl keinen Erfolg mehr mit irgendwas hatte. Da auf Wallet kein Verlass mehr ist, kann ich aus direkt meine Kreditkarte zücken. Warum sollte ich mich zum Arsch der Nation an Kassen aller Art manche, nur weil Mountain View gerade offline ist, die Mitarbeiter im HomeOffice pennen und keine Qualitätskontrolle sich zu gerade irrwitzigen Papieren, die das Wort Strategie nicht verdienen, summieren? Was für Vorteile habe ich denn mit Wallet? Das Teil, das alte abgelaufene Tickets von vor drei Jahren aus GMail zieht? Und nicht eine Kundenkarte erkennt? Und ausschließlich USA-Inhalte befeuert? Wollt ihr mich verarschen, Google? Meine Tickets sind am besten in der EasyJet-App aufgehoben. Meine Kundenkarten in Stocard, auch wenn die App mittlerweile mehr wirbt als hilft. Und meine Zahlarten wohl ab sofort wieder in meinem Geldclip. Der benötigt wenigstens keine überraschenden Neustarts. Und Wallet? Aktuell eine App, die vom Gerät gelöscht wird. Einfach unbrauchbar. Und Google? Tja - alles wie immer...! Ich warte bis heute noch auf meinen Rückruf, um dem Maps-Team meine Idee von fehlenden oder existenten abgesenkten Bordsteinkanten in Berlin vorzustellen. Was binnen Sekunden ein Knaller unter Kinderwagenfahrern werden würde. Aber, ich werde hierzu wohl mal mit Microsoft und here telefonieren müssen. DA war ich echt baff: Android Telefon trifft Google App - und ich kann die Einstellung nicht sinnvoll auswählen! Wenn zwei Abteilungen nicht miteinander reden, eine Dritte aber schon die Fehlermeldung dafür hat. Ich schmeiß mich weg! / Bild-/Quelle: privatMountain View hat ja keinen Kundenkontakt nötig, um sein Zeug zu verhunzen. Da wünsche ich mir echt eine schnelle Regulierung der EU, damit auch wieder unabhängige Klitschen und Start-ups hier endlich mit Lösungen kommen können, bevor die Großen sie wegkaufen und im Keller einlagern. Nur damit eine geniale Idee nicht deren Schrott vom Markt fegen kann. So wie Wallet. Und eine eigene Kreditkarte. Und ein Konto. Und ein Bankeninstitut. Ok, Google? PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

art google internet man corona management european union microsoft mit berlin institute bank generation starts leben software weg alles app tickets apps macht stock geld zeiten grund bei idee wtf gro erfolg ticket ganz yahoo schon projekt suche sicht nur icon qualit universit namen tagen wort nfc tod einfach stunden nacht sicherheit wirklich home office keller airlines strategie wieso rede markt hardware stunde vorteile arbeiten handy bits mitarbeiter wochenende ganze daten strategien ergebnisse klar produkte signature methoden gmail parallel wallet huawei ach neuen deutsch nachteile mir objects habe hut pixel satz einstellung serien laden aktuell prozesse achtung kauf versuch jahrzehnten linie dorf verkauf sekunden damals quasi ohr qr codes schei kunde funktionen zeug konzert tablets ebenso nimm decke newcomer maschinen verzweiflung sto hersteller tja aussehen konto sekunde zuck nix vertrauens wobei mails arsch dritte mountain view asus kennst du sau kasse handys okr teuer regulierung heutzutage konten apfel lizenz dominanz kiste google pay unix neuzeit kassen telefone wollt echtzeit knaller nutzern suchmaschine google apps schrott key results discounter abteilungen software updates diensten wie sch funktionalit kisten arbeitsweisen kreditkarte gigabytes verlass ersetzt google wallet sprachassistenten unklar kreditkarten kundenkontakt gehversuche neustarts bei google strategiewechsel mitte juli die seite tiefgarage papieren verzeichnis scheiterhaufen boarding pass koloss telefons flugtickets eingaben informatikstudium abfrage funktionsumfang insell das teil nexus 6p linksammlung datensammeln konzertkarten stocard kommilitone einen schei fehlermeldung nachmacher
Zeitsprung
GAG358: Philipp Reis und die Erfindung des Telefons

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Aug 3, 2022 44:49


In seiner Scheune experimentierte um 1860 ein Lehrer aus Hessen mit dem Holznachbau eines Ohrs, einer Geige, einer Stricknadel und der Blase eines Hasen. Philipp Reis erfand den Vorläufer jenes Apparats, der zum wichtigsten Kommunikationsmittel des 20. Jahrhunderts werden sollte: das Telefon. Ihm ist es 1861 erstmals gelungen, Sprache fernmündlich zu übertragen: „Das Pferd frisst keinen Gurkensalat“ soll der erste Satz gewesen sein, gefolgt von „Die Sonne ist von Kupfer.“ Wir sprechen über die Geschichte des Telefons und warum es zu einem langen Patenstreit kam, in dessen Mittelpunkt der Mann stand, dem das Telefonpatent am Ende zugesprochen wurde: Alexander Graham Bell. Andere Telefonpioniere wie Antonio Meucci oder Elisha Gray gingen hingegen leer aus. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
"Toleranz gegenüber verfassungsfeindlichen Parteien"

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 27:40


Im Interview: Der in Palermo lebende Politologe Roman Maruhn beurteilt die politische Situation Italiens eineinhalb Monate vor den Neuwahlen. Gesamtmetall-Präsident Stefan Wolf fordert die Rente mit 70 und bekommt Gegenwind. The Pioneer Literatur Podcast Edle Federn: Juli Zeh spricht mit Olga Grjasnowa über ihr Buch “Der verlorene Sohn”. Das The Pioneer Hauptstadt Team deckt auf: Die benötigten 3000 “Gastarbeiter” für unsere Flughäfen werden nicht kommen. Wir kennen die Gründe! Vor 100 Jahren gestorben: Alexander Graham Bell, der Erfinder des Telefons. Traumjob auf den Malediven: Barfuß-Bibliothekar im Luxus Resort!

Die Podfluencer
#28 Wir sprechen heute über die krasseste Joberfahrung!

Die Podfluencer

Play Episode Listen Later Jun 28, 2022 31:23


In der heutigen Episode wird es etwas ungemütlich! Warum? Wir haben ein „Interview“ mit Olga geführt. Sie ist Telefons*x-Arbeiterin. Sie wollte nicht dabei sein, deswegen erzählen wir (Lena und Dani) 4 ihrer krassesten Geschichten in ihrem Job. Wir haben heute übrigens noch eine krasse Action gemacht. Das wir hier noch sprechen können, ist ein Wunder! Worum es geht, erfährt Ihr in der Episode. Rubrik: Verwirrung Explosive Random Shit der Podcast by Lena & Dani Podcast: Random.Shit | Podcast auf Spotify Instagram: https://www.instagram.com/randy.shit_podcast/ Du bist Podcaster (w/m/d) und möchtest Teil von Die Podfluencer werden? Melde dich auf https://www.diepodfluencer.com/ und starte bei Die Podfluencer durch. Intro-Sprecher: Thomas Speck https://www.der-schalltrichter.at/ Hosting-Plattform und Sponsoring: https://www.podcaster.de/ Music by Nikitsan Music

ZeppelinStänder
81_Unreife Aliens

ZeppelinStänder

Play Episode Listen Later Jun 13, 2022 45:34


Rückblick auf den Poetry Slam Chris gegen sich. Und ein ganz ausschweifender Ausflug ins Jahr 1900 alles nur wegen eines Telefons.

Die Maus - 30
Falsch verbunden?

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later May 17, 2022 62:05


Die Sendung mit der Maus - Lach- und Sachgeschichten zum Hören. Heute: mit dem Erfinder des Telefons, Robinson Blaubär, Bluetooth, mit Andrè und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Von Andrè Gatzke.

Pīci breinumi
#5BREINUMI: telefons un atkarība

Pīci breinumi

Play Episode Listen Later Apr 2, 2022 42:09


"Esmu ņēmusi tādas pauzītes. Es tās saucu par eksistenciālām krīzēm, kad tu saproti, ka tiešām tie sociālie tīkli ļoti daudz laika nozog. Un es dramatiski tos tiešām esmu arī dzēsusi ārā," tā par attiecībām ar telefonu saka Daiga Misčenko, atzīdama, ka tā atkarība veidojas no tā, ka mūsdienās bez tā visa tiešām arī nevar. "Man liekās, telefons kā tāds, tas ir tāds aizvietotājs. Ja es negribu kaut ko darīt, es paņemšu telefonu," savā pieredzē dalās Jānis Pampe. Šoreiz raidījumā #5BREINUMI runājam par atkarību no telefona, par to kā atkarības ietekmē mūsu dzīvi, sadzīvi, kā tās maina mūsu lietu un laika uztveri, paradumus. Raidījumā runājam arī par to, kādu ietekmi telefons atstāj uz mūsu ikdienu un veselību, kas ir tie procesi, kuri tiek patērēti visvairāk un kāpēc, kā arī sarunas laikā atklājam labās un sliktās atkarības ar kurām ir saskārušās vai joprojām saskaras raidījuma dalībnieki, par to kā atkarības var un vai var aizvietot. Raidījuma viesis: Daiga Misčenko - projektu vadītāja LIAA biznesa inkubatorā. Raidījumā piedalās Līna Lontone, Jānis Pampe, Daiga Laizāne, Baiba Baltace-saukāne, Edgars Provejs. Breinojamīs kūpā!

Pīci breinumi
#5BREINUMI: telefons un atkarība

Pīci breinumi

Play Episode Listen Later Apr 2, 2022 42:09


"Esmu ņēmusi tādas pauzītes. Es tās saucu par eksistenciālām krīzēm, kad tu saproti, ka tiešām tie sociālie tīkli ļoti daudz laika nozog. Un es dramatiski tos tiešām esmu arī dzēsusi ārā," tā par attiecībām ar telefonu saka Daiga Misčenko, atzīdama, ka tā atkarība veidojas no tā, ka mūsdienās bez tā visa tiešām arī nevar. "Man liekās, telefons kā tāds, tas ir tāds aizvietotājs. Ja es negribu kaut ko darīt, es paņemšu telefonu," savā pieredzē dalās Jānis Pampe. Šoreiz raidījumā #5BREINUMI runājam par atkarību no telefona, par to kā atkarības ietekmē mūsu dzīvi, sadzīvi, kā tās maina mūsu lietu un laika uztveri, paradumus. Raidījumā runājam arī par to, kādu ietekmi telefons atstāj uz mūsu ikdienu un veselību, kas ir tie procesi, kuri tiek patērēti visvairāk un kāpēc, kā arī sarunas laikā atklājam labās un sliktās atkarības ar kurām ir saskārušās vai joprojām saskaras raidījuma dalībnieki, par to kā atkarības var un vai var aizvietot. Raidījuma viesis: Daiga Misčenko - projektu vadītāja LIAA biznesa inkubatorā. Raidījumā piedalās Līna Lontone, Jānis Pampe, Daiga Laizāne, Baiba Baltace-saukāne, Edgars Provejs. Breinojamīs kūpā!

ecozentrisch
ecozentrisch Champions KW 9: Synhelion/Lufthansa/SWISS, Rebelle, Zalando, mobilcom, Erthos und Co.

ecozentrisch

Play Episode Listen Later Mar 4, 2022 5:52


Das sind die ecozentrisch Wochenchampions in der 9. KW: Synhelion produziert Solarkraftstoff für Lufthansa und Swiss AirFlugzeugbenzin aus Sonnen-Energie: Das Start-Up Synhelion hat mit der Swiss Air und der Lufthansa Group eine Vereinbarung zur strategischen Zusammenarbeit für die Markteinführung von solarem Treibstoff vereinbart.Dabei sind die beiden Fluggesellschaften die ersten, die das solare Flugzeugbenzin für ihre Flugzeuge nutzen werden. Die Firma Synhelion ist ein Spinn-Off der ETH Universität in Zürich. Sie hat eine Technologie zur Erzeugung von nachhaltigem Flugzeugbenzin aus erneuerbaren Energien entwickelt. Bei dem Verfahren wird konzentrierte Sonnenwärme zur Herstellung von Synthesegas genutzt. Daraus wird dann in Standardprozessen wiederum Kerosin gewonnen. Der so gewonnene Treibstoff setzt bei seiner Verbrennung nur so viel Co2 frei, wie er zuvor bei Herstellung gebunden hat.https://www.solarserver.de/2022/03/01/lufthansa-und-swiss-heben-mit-solarkraftstoff-von-synhelion-ab/Erster grüner Börsengang an der Nasdaq: RebelleMit gebrauchter Luxusmode zum Erfolg: Der Second-Hand-Händler Rebelle hat in dieser Woche den Sprung an die Börse gemacht. Damit ist man das erste ‚grüne‘ Unternehmen im globalen Nasdaq-System. Rebelle gilt als eines der erfolgreichsten Online-Handelsunternehmen im Bereich Designer Second Hand. Die Idee ist, den Gedanken der Kreislaufwirtschaft in die Luxusgüter-Branche zu übertragen und damit gute Geschäfte zu machen. Über 200.000 Unikate führender Luxusmarken stehen den potentiellen Kundinnen und Kunden zur Auswahl. Dabei ist man stolz darauf, besonders hohe Standards bei der Qualitäts-und Echtheitsprüfung zu haben. https://www.htgf.de/de/htgf-ipo-rebelle/https://www.handelsblatt.com/unternehmen/mittelstand/familienunternehmer/luxusmodeplattform-rebelle-verkauft-gebrauchte-designermode-von-gucci-oder-prada-und-strebt-nun-an-die-boerse/28068946.html?ticket=ST-5775465-qxOpPpUcFpcu6wBzQBC5-ap6Zalando ersetzt Plastik-Versandtaschen durch recycelte PapiertaschenUnd auch für den Online-Versandhändler Zalando ist Umweltfreundlichkeit eine wichtige Sache: Man hat nun damit begonnen, Plastik-Versandtaschen durch recycelte Papiertaschen zu ersetzen. Schon die Plastik-Taschen bestanden bereits zu 80% aus recyceltem Kunststoff. Nun hat man sich jedoch auf die komplette Umstellung auf Papier entschieden, welches auch aus Recyclingmaterial besteht und damit noch umweltfreundlicher ist. Das geht aus dem Fortschritts-Bericht zur Nachhaltigkeit des Unternehmens hervor. Hier werden auch noch weitere Ergebnisse der Firmenpolitik zu mehr Nachhaltigkeit aufgelistet: So zum Beispiel die Tatsache, 100% erneuerbaren Strom bezogen zu haben, oder dass 65% des Bruttowarenvolumens der Eigenmarken durch nachhaltige Produkte erwirtschaftet wird. https://corporate.zalando.com/de/fortschrittsbericht-nachhaltigkeit-2021#produkte Erstes CO2-neutrales Smartphone von mobilcom-debitelNachhaltig telefonieren: Der Mobilfunkanbieter mobilcom-debitel hat das, nach eigenen Angaben, erste CO2-neutrale Smartphone auf dem deutschen Markt vorgestellt. Das rephone wird demnach mit 100 Prozent Ökostrom hergestellt. Die Rückseite des Telefons ist abnehmbar und besteht zu 100 Prozent aus recyceltem Material, welches in Nürnberg aufbereitet wird. Somit werden Energie und Ressourcen bei Produktion und Logistik gespart. Auch die Verpackung kommt komplett ohne Plastik aus. Das Recycling der Altgeräte des Modells und auch das Umwelt- und Qualitätsmanagement hat sich mobilcom-debitel zertifizieren lassen. Damit das Recycling auch klappt und die Kunden mitmachen, hat das Unternehmen ein Prämien-System eingeführt: Bei Rückgabe des Gerätes gibt es 25 Euro und den verbleibenden Restwert des Gerätes erstattet.https://www.basicthinking.de/blog/2022/03/01/rephone-co2-neutrales-smartphone-mobilcom-debitel/‚Ultra low cost‘ Erdmontierte Solarmodule von Erthos Mit möglichst geringen Kosten erneuerbare Energie erzeugen: Das ist die Idee der erdmontierten Solarmodule von Erthos. Das Start-Up-Unternehmen aus Arizona meldet, dass für die Installation seiner Solarsysteme nur Installationskosten von 50 US-Cent pro Watt anfallen. Darüber hinaus sollen die Anlagen in der Hälfte der Zeit monierbar sein und nur die Hälfte des normalerweise für PV-Anlagen nötigen Platzes brauchen. Die Module werden einfach auf den Boden gestellt, komplizierte Konstruktionen entfallen. Da erdnahe Installationen schnell verschmutzen, hat man einen eigens dafür geeigneten Reinigungsroboter entwickelt. Für diese Geschäftsidee hat das Unternehmen nun in einer Finanzierungsrunde 17,5 Millionen Dollar Kapital eingesammelt.https://reneweconomy.com.au/earth-mount-solar-company-joins-race-to-ultra-low-cost-pv/LADE mit interaktivem V2G-SimulatorDie E-Auto-Batterie als Zwischenspeicher: Beim so genannten Vehicle-to Grid kann Strom aus der Batterie eines Elektro-Autos wieder zurück ins Energiesystem zurückgeführt werden. Die LADE GmbH hat dafür jetzt ein interaktives Visualisierungs-Tool entwickelt. Es zeigt welchen Beitrag V2G ganz konkret zu einer CO2-freien Stromerzeugung leisten kann. Der Simulator kann kostenlos aus dem Internet geladen werden. Die Technologie selbst ist einfach und günstig in der Nutzung, ist sehr wirksam und nutzt Speicher, die ohnehin vorhanden sind. https://www.pressebox.de/inaktiv/lade-gmbh/lade-entwickelt-interaktiven-v2g-simulator/boxid/1101755Transnet BW unternimmt Wasserstoff -Test im NetzWasserstoff im Netz für mehr Netzstabilität: Das testet gerade der Übertragungsnetzbetreiber Transnet BW. Gemeinsam mit Partnern hat man ein Projekt gestartet, das die Verwendung von grünem Wasserstoff als Mittel zur Verbesserung der Stabilität des Netzes erforschen soll. Das Projekt mit dem Namen HydrogREenBoost basiert auf dem Grid-Booster-Konzept, bei dem Batteriespeicher die Stabilität des Stromnetzes gewährleisten. Es wird verschiedene potenzielle Anwendungen von Wasserstoff im Netzbetrieb untersuchen. Damit ist es Teil der Wasserstoff-Roadmap Baden-Württemberg und soll zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft im Südwesten beitragen.https://renewablesnow.com/news/german-tso-transnetbw-to-test-hydrogen-as-grid-booster-774889/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

DEAL Podcast
EP077 - Die Macht des Telefons

DEAL Podcast

Play Episode Listen Later Feb 15, 2022 16:12


Funktioniert das Telefon noch? Wann solltest du lieber zum Hörer greifen als zur Email? 3 Gründe warum das Telefon besser ist als die Email. DEAL Alerts: http://eepurl.com/g0DUUH Jiris Webseite: https://www.jirisiklar.com DEAL Podcast: https://www.dealpodcast.net  Kontakt: dealpodcast@jirisiklar.com

Kalenderblatt | Deutsche Welle
25.1.1878: "Das Fräulein vom Amt"

Kalenderblatt | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jan 25, 2022 4:39


Am 25. Januar 1878 wurde in den USA, im Bundesstaat Connecticut, das weltweit erste Fernsprech-Vermittlungsamt in Betrieb genommen: Ein wichtiger Schritt in Richtung auf eine allgemeine Verbreitung und Nutzung des Telefons.

DOWN TO DORF
Mindestens haltbar bis siehe Rückseite Ihres Telefons

DOWN TO DORF

Play Episode Listen Later Jan 21, 2022 58:16


Feedback, Fragen und Anregungen gerne an @downtodorf auf Instagram // Spotify-Playlist "Sound to Dorf"

#DigitālāsBrokastis
Ziņu topā: viedtelefonu paradumi, hakeris uzlauž "Tesla", jauns salokāmais telefons

#DigitālāsBrokastis

Play Episode Listen Later Jan 14, 2022 18:10


Tehnoloģiju šova #DigitālāsBrokastis 14. janvāra ziņu topā Artis un Rihards servē stāstus par cilvēku viedtālruņu lietošanas paradumiem 2021. gadā. 19 gadīgs hakeris uzlauž 25 Tesla automašīnas 13 valstīs. Jaunie Garmin viedpulksteņi Venu 2 Plus un vivomove Sport. Jauns salokāmais telefons no Honor. 628 miljoni eiro — Bolt piesaista līdz šim lielāko investīciju apjomu.   Plašāk par tehnoloģiju jaunumiem lasi portālā LSM.lv.

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
Die Risiken nehmen zu (Express)

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later Jan 10, 2022 2:32


Schwierige Gemengelage lässt Investoren vorsichtig werden.Diese erste reguläre Ausgabe des neuen Jahres führt direkt zur Notenbank. EZB-Ratsmitglied Isabel Schnabel befürchtet, dass die Energiepreise länger hoch bleiben. Was bedeutet das für unsere Zinsen? Anschließend ein Blick auf die geopolitischen Konflikte rund um Russland und auf neue Entwicklungen in China.Von der Wall Street in New York hören Sie, wie es auf Basis der ersten Handelswoche im neuen Jahr in den heutigen Montag geht. Und es gibt einen Überblick zur Entwicklung des iPhone-Absatzes. Vor 15 Jahren war die erste Generation des damals bahnbrechenden Telefons vorgestellt worden.Zum Schluss noch einmal zurück nach Russland mit der “Aktie des Tages”. Das ist diesmal die des weltweit größten Erdgasförderunternehmens - es geht zu Gazprom. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Kultūrdeva
Idejas un lomas ieraugu naktī. Saruna ar operdziedātāju Sonoru Vaici

Kultūrdeva

Play Episode Listen Later Dec 1, 2021


"Mēs, sievietes, esam ļoti dažādas. Mūsos visās ir tā dīvainā puse, par ko vīrieši smejas, un arī tikpat dramatiskas mēs spējam būt savās sāpju izpausmēs. Tās gradācijas ir līdz bezgalībai," par Džankarlo Menoti monooperas "Telefons" un Fransa Pulenka darba "Cilvēka balss" sižetisko saistību LTV raidījumā "Kultūrdeva" stāsta operdziedātāja Sonora Vaice, kura pati ir arī iestudējuma "Cilvēka balss. Telefons" režisore.

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
Cohns fabelhafte digitale Welt oder: Ob sich die Erfinder des Telefons das hätten vorstellen können?

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later Aug 5, 2020 8:01