POPULARITY
Zwei unserer Masterstudenten, die sehr unterschiedliche Wege gehen, aber ein Ziel teilen: das Gesundheitswesen mitgestalten. Nicola Travaglini bringt als IT-Berater und Datenschutz-Experte die Perspektive aus der Digitalwelt mit, Ibrahim Salah als Rettungssanitäter das Wissen aus dem Blaulichtalltag. Im Gespräch mit Alfred Angerer erzählen sie, wie sie neben 80- bis 100%-Jobs ein Masterstudium meistern, welche Rolle KI beim Lernen spielt und warum die Zukunft der Rettung und des Managements wissenschaftlich fundiert sein muss. Eine Folge über Praxisnähe, Karriereentscheidungen – und die Frage, wie viel Planung das Leben wirklich verträgt. Jetzt reinhören!
Die ChatGPT Search
FAZ und NDR mögen sein Buch „Generation Angst“ nicht, obwohl er gar nicht über Überwachung und Zensur schreibt. Die Universität Würzburg hat sogar eine Stellungnahme von drei Psychologen veröffentlicht, die vor dem Autor Jonathan Haidt warnen. Von ihnen wird der Professor aus New York als Scharlatan bezeichnet. Er sei einer, der die Digitalplattformen zum Sündenbock mache, anstatt sich auf die Technologiekonzerne zu konzentrieren, die endlich „sorgfältiger“ geprüft werden müssten und „potenziell schädliche Inhalte mit Warnhinweisen versehen“. Was Jonathan Haidt aber wirklich sagen will, hat sich der Kommunikationswissenschaftler Professor Michael Meyen angesehen. Hören Sie seine Rezension. Sprecher: Ulrich Allroggen Der Beitrag ist bei Manova nachzulesen: https://www.manova.news/artikel/kinder-die-auf-displays-starren Und wir dürfen hier noch Mattias Tesfaye zitieren, den sozialdemokratischen Minister für Kinder und Bildung in Dänemarks. Er hatte sich in einem Interview mit der dänischen Tageszeitung „Politiken“ im Dezember 2023 dafür entschuldigt, dass die dänische Regierung Kinder und Jugendlichen zu „Versuchskaninchen in einem digitalen Experiment“ gemacht habe, dessen Ausmaß und Folgen nicht zu überblicken seien (1). Zu lange habe man sich den großen Tech-Konzernen unterworfen (2). Man sei als Gesellschaft zu „verliebt“ gewesen in die Wunder der Digitalwelt.“
Finance Forward - Der Podcast zu New Finance, Fintech, Crypto, Blockchain & Co.
Sie sind seit mehr als zehn Jahren in der Digitalwelt unterwegs: Raffael Johnen hat die Kreditplattform Auxmoney gegründet und ist aktiver Business Angel; Doreen Huber investiert als Partnerin des Fonds EQT, zuvor hat sie mehrere Startups aufgebaut. Die Szeneköpfe haben auf der diesjährigen Finance-Forward-Konferenz im Frühjahr über den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf die Fintech-Welt diskutiert. Im Gespräch mit der Capital-Journalistin Hannah Schwär haben sie erklärt, warum Chatbots die Menschen bald überholen und wie sich Geschäftsmodelle durch KI verändern.
Turn Tourismus Around ist der Touristik-Podcast mit Maren Merken und Marvin Schoenberg. Die Gründer*innen des Beratungsunternehmens & der Plattform Tourismus Turn führen spannende Gespräche auf Augenhöhe mit Menschen aus der Tourismus-, Wirtschafts- und Digitalwelt. Bereits seit 13 Jahren sind Maren und Marvin in der Touristik tätig und verfolgen gemeinsam mit ihrem Team die Vision, die Branche im Zeitalter der Digitalisierung ankommen zu lassen. Jeden zweiten Mittwoch neu. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/turn-tourismus-around/message
Wie hat Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck den Sprung in die digitale Medienwelt geschafft, welche Rolle schreibt er den digitalen Technologien beim Klimaschutz zu und welche Digitalthemen will er bis 2024 erledigt haben? Fragen, die ihm Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst im neuen Podcast "Wintergerst trifft..." stellt. Hier spricht er mit Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft, aus Wirtschaft und Wissenschaft über aktuelle Entwicklungen aus der Digitalwelt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Generative KI wird die Digitalwelt umfassend verändern – und damit auch unseren Alltag, unser Business und die Creator Economy. Google ist ein zentraler Teil dieser Entwicklung und liefert mit dem KI-Tool Stubbs zur App-Erstellung und dem zentralen AI-Modell Gemini zwei wichtige Säulen. Gemini könnte schon bald diverse Google-Dienste unterstützen und soll sogar die Fähigkeiten von GPT-4 übertreffen. In der neuesten Folge des Digital Bash Podcast Weekly Update erklärt dir OnlineMarketing.de-Redakteur Niklas Lewanczik, welche aktuellen AI-Entwicklungen Google für die Szene parat hat und wie du davon profitieren kannst. Außerdem liefert er dir eine Übersicht über die wichtigsten Online-Marketing-News der Woche. So spricht er über ein Amazon Ads Gen AI Tool zur Produktbildoptimierung, Apples großen Gen AI Push, Tipps für die Ideenfindung über cleveres AI Chatbot Prompting und einen großen KI-Fund für die Sicherheit. Darüber hinaus geht es in der Folge um 15 Minuten lange Videos auf TikTok und die offizielle Zahl der Nutzer:innen der App in Deutschland, Instagrams Verified Feed und Post-Ergänzung durch Dritte, die Einführung von Video-Calls auf X, die Popularität der Plattform nach einem Jahr Elon Musk und ein Interview mit Baby got Business-Gründerin Ann-Katrin Schmitz. Auch Googles Experiment mit Ads zwischen organischen Listings kommt zur Sprache. Einige der wichtigsten Themen der Woche findest du hier:Neue Werbeplatzierung in der Google-Suche: Ads zwischen organischen ListingsGoogle: Neues AI Tool Stubbs und GPT-4-Konkurrenz Gemini vor dem Start?Gen AI Push bei Apple: KI für iOS und eine Milliarde US-Dollar pro JahrChatGPT Prompting Hack: Neue Ideen für Bilder, Videos und Thumbnails in SekundenschnelleTikTok testet 15-minütige VideosErstmals bekanntgegeben: So viele User hat TikTok in DeutschlandInstagram: Lasse Dritte deine Posts ergänzen und mache eigene Fotos zu Stickern für Reels und StoriesTrend-Watch 2024 und Ann-Katrin Schmitz im Interview: Highlights der Baby got Business KonferenzEin Jahr Elon Musk: So (un)beliebt sind X und MuskVerpasse keine News aus der Online-Marketing-Welt und höre dir die Folge direkt an, um in unter 10 Minuten dein Update zu den wichtigsten Entwicklungen aus der Branche zu erhalten.Informiere dich auch über unseren Digital Bash und bleibe up to date, Tag für Tag.Das OnlineMarketing.de Team wünscht dir ein großartiges Wochenende und ein tolles Halloween-Fest. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Künstliche Intelligenz ist das Thema der Stunde – auch im Rahmen der Content-Produktion. Du bist Creator und interessierst dich für KI-Tools, die deine Arbeit erleichtern oder sogar noch besser machen können? Dann solltest du unbedingt in unsere neue Folge der Digital Bash – Podcast reinhören. Denn für diese haben wir uns einen waschechten Experten eingeladen: Nicolai Kuban. Er erzählt uns, wie KI als Hebel bei der Content-Recherche, -Erstellung und -Optimierung funktionieren kann.Immer mehr Creator setzen verschiedene Tools auch für ihre Arbeit ein. Denn sie können Arbeit erleichtern, spannende Ideen liefern und vor allem Zeit ersparen. Doch was sollte ein gutes AI Tool für Content Creator auf jeden Fall leisten können? Welche Herausforderungen und Chancen bietet KI Creatorn noch und müssen wir uns wegen hochperformanter KI-Tools Sorgen machen? Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Podcast-Folge. Die Antworten liefert Nicolai Kuban, Co-Founder & Chief Strategy Officer bei contentbird. Mit der OnlineMarketing.de-Redakteurin Larissa Ceccio spricht er über den Einfluss von AI Tools auf die Content-Kreation und Digitalwelt allgemein, den Nutzen und die Herausforderungen der neuen Technologien und die Zukunft von KI. Der Berliner Unternehmer blickt auf mehr als elf Jahre Erfahrung im Aufbau und der Führung von contentbird zurück und hat seit seinem 16. Lebensjahr verschiedene Tech-Firmen (mit-)gegründet, geführt, unterstützt, gekauft und verkauft. Als Experte war er bereits bei verschiedenen Digital Bashs zu Gast und wurde als Top30 Online Marketer unter 30 von OMR ausgezeichnet. Und in dieser Folge geht Nicolai detailliert und praxisnah auf die Potentiale von KI-Tools für Creator ein. Höre dir die Folge direkt an, wenn du neugierig bist, dein KI-Game starten oder auf ein neues Level heben möchtest oder einfach nur deine Content-Kreation optimieren willst.#digitalbash #ki #ai #tools #creator #influencer #podcast #marketingimohr #tipps #newsletter #business #onlinemarketing #socialmediamarketing Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Finance Forward - Der Podcast zu New Finance, Fintech, Crypto, Blockchain & Co.
Der Crash der Kryptobörse FTX bewegt die Fintech-Szene. Er wird die Branche um Jahre zurückwerfen, prognostizieren Experten. Was ist schief gelaufen? Wer trägt die Schuld? Welche schärfere Regulierung wird folgen? Darüber haben wir mit zwei Szene-Köpfen gesprochen, die die Startup- und Digitalwelt seit Jahren verfolgen und prägen: Mit Tech-Aktienexperte Philipp Klöckner, der vor allem durch den populären Doppelgänger-Podcast bekannt ist und Pepper-Gründer Fabian Spielberger. Der Unternehmer, der erfolgreiche Schnäppchenportale wie Mydealz aufgebaut hat, beschäftigt sich seit vielen Jahren tiefgehend mit der Kryptobranche. Ein Gespräch über fehlende Unternehmensprüfungen, Gründermacht und die Kryptobranche nach dem FTX-Crash.
Oliver Pott ist Digitalgründer, Professor für Wirtschaft und sitzt im Aufsichtsrat des SC Paderborn. Jetzt ist er bei Jennifer zu Gast im Espresso Solo, um das Thema seines neuen Buches „Sichtbar! Kunden gewinnen in einer immer lauteren Welt“ zu diskutieren. Das Buch ist eine Schatzkiste für alle, die in einer reizüberfluteten Digitalwelt smarte Sichtbarkeit aufbauen möchten. Und hier gibt es bei vielen Unternehmen noch enormes Potenzial! Warum brauchen Unternehmen heutzutage eine andere Art der Sichtbarkeit? Lautes und schrille Werbespots, die Kund:innen aufgedränt werden, führen nur zu toxischer Sichtbarkeit. Sie nerven, statt positiv zu bewerben. Smarte Sichtbarkeit hingegen stellt die Bedürfnisse der Kund:innen in den Fokus, zeugt von Verständnis und thematischer Autorität. Höre in dieser Folge, was smarte Sichtbarkeit ausmacht und wie ihr auch ohne schrille Kampagnen nachhaltig sichtbar und relevant bleibt. Shownotes: - Oliver Potts Buch Sichtbar! Kunden gewinnen in einer immer lauteren Welt bekommst du hier: https://amzn.to/3xcCAxT oder bei deinem lokalen Buchhändler. - Dir gefällt der Podcast? Dann wirst du unsere Audio-Guides für Mitarbeitergespräche lieben: https://begeisterungsland.de/audios/ - Du willst auch Mal in unserem Podcast Gast sein - vielleicht nur für ein paar Sekunden? Schicke uns deine Fragen oder Anmerkungen als Audio und wir kommen in einer zukünftigen Folge gerne darauf zurück: https://www.speakpipe.com/BegeisterungsLand - Abonniere unseren Newsletter für exklusiven Zugang zu unseren Führungs-Tools: https://begeisterungsland.de/begeisterungsletter/ - Mehr über uns erfährst du hier: https://begeisterungsland.de/unsere-story/ - Folge uns auf Instagram (https://instagram.com/begeisterungsland) und Facebook (https://facebook.com/begeisterungsland/).
Tyron Montgomery ist ein Pionier des Trickfilms. Für den Kurzfilm "Quest" erhielt er 1997 einen Oscar und 40 weitere internationale Auszeichnungen. Er produzierte den weltweit ersten Stopptrick-Film für die Kinoleinwand, der vollständig digital aufgezeichnet und bearbeitet wurde. Als Visual-Effects-Experte, Filmemacher und digitaler Medienproduzent unternimmt er mit Gastgeber Christan Jakubetz in diesem Gespräch einen Streifzug durch die moderne Film- und Digitalwelt, lässt uns hinter die Kulissen schauen und macht Mut zu Veränderungen.
Finance Forward - Der Podcast zu New Finance, Fintech, Crypto, Blockchain & Co.
Er ist dabei die zweitgrößte deutsche Direktbank DKB zu einer Techbank umzubauen – Arnulf Keese verantwortet Produkt und Technologie der Bank mit fünf Millionen Kunden. Der heutige Vorstand ist schon seit vielen Jahren in der Digitalwelt unterwegs, beispielsweise als Deutschlandchef von Paypal. Über die Transformation, die Kritik an der App und seine Sicht auf Kryptowährungen haben wir mit ihm gesprochen. Keese tritt auch auf der FinanceFWD-Konferenz auf. Alle Infos findet ihr hier: https://financefwd.com/de/finance-forward-konferenz/
An dem Thema NFTs kommt in der Digitalwelt niemand mehr vorbei. Jetzt bald auch nicht mehr auf Instagram. Der Meta-CEO Mark Zuckerberg verkündete kürzlich, dass Instagram User in den kommenden Monaten die Möglichkeit bekommen, NFTs auf der Plattform zu prägen. Das könnte im Instagram-Kontext bedeuten, dass der Verkauf eines beliebten Posts als NFT möglich werden könnte. Auch die Option, „NFTs auf die Plattform zu bringen“, ist laut Zuckerberg im Gespräch. Bereits im Dezember vergangenen Jahres deutete Instagram-Chef Adam Mosseri an, NFTs auf der Plattform testen zu wollen. Die Socia-Media-Plattform testete die Einbindung NFT-ähnlicher Collectibles als einen Weg für Creator, ihren Content gewinnbringend zu veröffentlichen, schon im Juni 2021. Dass NFTs für Instagram spannend werden würden, überrascht eigentlich nicht. Spätestens seit Facebooks Namensänderung und Zuckerbergs Präsentation der Meta-Zukunftspläne war klar, diese Kombination könnte zukünftig eine Rolle spielen. In der neuesten Folge des Digital Bash Podcast Weekly Update thematisiert OnlineMarketing.de-Redakteurin Larissa Ceccio, wie NFTs zukünftig Instagram Usern verfügbar gemacht werden und warum sich dadurch neue Monetarisierungsmöglichkeiten für Creator ergeben könnten.Larissa spricht zudem zwei neue Google Features an, die für mehr Kontext in den SERPs sorgen. In der aktuellen Folge erfährst du auch, was in der digitalen Welt im Rahmen der Invasion Russlands in der Ukraine diese Woche los war, welche drei Google-Analytics-Metriken sich wirklich lohnen, welcher US-amerikanische Newspaper Publisher Milliarden Ads neun Monate lang falsch ausgespielt hat und welche altbekannte Funktion Instagram bald wieder ausrollen könnte.Einen Auszug zu den Themen der Woche findest du hier:Googles Things to know und Buying Guide – noch mehr No Click Searches?Meta toleriert vorübergehend Gewalt- und Mordaufrufe gegen russisches MilitärMilliarden Ads falsch platziert: 9 Monate lang blieb der Fehler unentdecktDrei Google-Analytics-Metriken, die du kennen musst!Bald wieder möglich? Post Likes von Instagram-Freund:innen einsehenNFTs bald auch auf Instagram? Das sind Zuckerbergs PläneDas OnlineMarketing.de Team wünscht dir einen tollen Start ins Wochenende. Stay safe and be kind.#marketingimohr #digitalnews #onlinemarketingde #digitalbash #podcast See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Das verspricht die "smartfabrik" aus Dormhagen. Ein Team erfahrener Ingenieure und Programmierer hat sich auf die Fahnen geschrieben, nahezu jeden Kundenwunsch aus der smarten Digitalwelt in Gebäuden umzusetzen. Sich selbst charakterisieren sie als schlaue Füchse, mit denen man nicht nur hochprofessionelle Gebäudeautomatisierung realisieren, sondern auch herzhaft lachen kann. Mit einem der "schlauen Füchse", dem Geschäftsführer Sebastian Gehmlich, sprechen wir über das rasant wachsende Unternehmen.
Wie sehen starke Marken aus und was machen sie richtig? Zum Anlass des Rebrandings der Atruvia AG spricht Sarah Ochs mit Philipp Westermeyer, der vor knapp zehnn Jahren die Medien- und Digitalplattform Online Marketing Rockstars (OMR) gegründet hat und sich seither regelmäßig mit erfolgreichen Persönlichkeiten und Unternehmer*innen der Digitalwelt austauscht. Im Podcast erklärt er, warum gutes Branding essenziell für den Erfolg von Start-ups ist, welche Marken besonders gute Arbeit leisten und was man von ihnen lernen kann. Außerdem sprechen die beiden darüber, worauf speziell B2B-Unternehmen bei der Markenschärfung Wert legen sollten und wo Markenversprechen häufig nicht eingehalten werden.
Der Publizist und Podcaster Wolfgang M. Schmitt hat ein Buch über Influencer geschrieben – über Menschen, die sich in der Digitalwelt und in Sozialen Medien auf Bildern und in Videos inszenieren, mit Firmen kooperieren und deren Produkte bewerben. Im SWR2 Musikgespräch fragt ihn Valentin Stötzer, wie es um Influencer im Bereich der klassischen Musik bestellt ist. Werben sie für ihr Produkt, also die Musik, oder geht ihr Buhlen um Aufmerksamkeit darüber hinaus? Was unterscheidet sie von Youtube-Stars, und warum folgt die Vermarktung der Klassik offenbar anderen Gesetzen?
121STUNDEN talk - Online Marketing weekly I 121WATT School for Digital Marketing & Innovation
Verpasste Conversions greifbar machen, brandheiße Tipps für deinen Erfolg bei YouTube Analytics und dein how-to für echte Identität im Content Marketing. 3 Online Marketing Experten sprechen heute über die wichtigsten Themen und Trends der Digitalwelt. Sei live dabei und verpasse keine wichtigen Online Marketing Essentials. Diese Woche für dich: Webanalyse und Conversions SEA: Unterschiede von Google Ads im B2B und B2C YouTube Analytics richtig nutzen Content Marketing und Nutzerszenarien E-Commerce: Was deine Nutzer brauchen Wir Sarah-Yasmin Hennessen (Content Marketing Expert) und Patrick Klingberg (Digital Marketing Expert) besprechen jede Woche spannende Neuigkeiten und wichtige Evergreens im Digital Marketing. Diese Woche haben wir Online Marketing Profi Alexander Holl eingeladen mit uns die wichtigsten Themen zu diskutieren. Dieser Podcast ist ein Mitschnitt der Live-Videos von 121WATT, die jede Woche auf den beliebtesten sozialen Netzwerken laufen. Du willst uns live sehen? Dann folge 121WATT auf Facebook, LinkedIn oder Twitch.
121STUNDEN talk - Online Marketing weekly I 121WATT School for Digital Marketing & Innovation
Ein "Hack" für dein Google My Business, Spannende SEO-Tipps und Hintergründe zu Remarketing bei Google Ads. 3 Online Marketing Experten sprechen heute über die wichtigsten Themen und Trends der Digitalwelt. Sei live dabei und hole dir deine Portion Online Marketing Wissen. Diese Woche am Start: Der Diderot-Effekt im E-Commerce Serverseitiger Google Tag Manager Neue Ad-Möglichkeiten bei Facebook Videos Zukunftstrends von Remarketing mit Google URL-Parameter und SEO Tipps für Google My Business-Einträge Die größten SEO-Missgeschicke Wir Sarah-Yasmin Hennessen (Content Marketing Expert) und Patrick Klingberg (Digital Marketing Expert) haben diese Woche Marc Stürzenberger (Search Marketing Expert) bei uns zu Gast, um gemeinsam die News zu besprechen, die uns diese Woche nicht locker lassen. Du willst dran bleiben und keine Folge verpassen? Dann folge 121WATT auf Facebook, LinkedIn oder Twitch.
In dieser Folge geht es um das Thema Livestreaming und E-Commerce in China. Wir werden darüber sprechen, warum Livestreaming die Zukunft des E-Commerce ist, wie das Ganze in China funktioniert und was man unter einem Key Opinion Leader versteht. Außerdem erfahrt ihr, warum der Westen beim Thema Social Commerce und Livestreaming mindestens fünf Jahre hinter China liegt und wann Live Shopping auch zu uns in den Westen kommen wird.Das ist eine editierte Version meines Interviews mit Alexandra Stefanov für die Interviewreihe „China Impulse – Der Experten-Einblick in Chinas komplexe Digitalwelt“.Abonniert meinen Newsletter auf www.teo.news für wöchentliche Nachrichten und Analysen zu den wichtigsten Themen im Bereich Tech und Medien.Weitere Infos findet ihr unter www.delta.pm.Habt ihr Fragen, Wünsche oder Ideen für die nächsten Folgen? Meldet euch hier: podcast@teo.plusJetzt den Podcast abonnieren:Apple PodcastsSpotifyGoogle PodcastsFolgt mir:LinkedInNewsletterWebseiteInstagramYouTubeTikTokTwitter
Wer kürzlich ein Hotel buchen wollte, schaute höchstwahrscheinlich auch auf seiner Plattform vorbei: Axel Hefer ist Schalke-04-Fan, hält totales Homeoffice für einen Irrweg und führt als CEO die Hotelsuchmaschine Trivago. Mitten in der existenzbedrohenden Coronakrise macht ihm Google noch mehr zu schaffen als sonst. Der Suchmaschinen-Gigant aus Mountain View drängt mit Macht in sein Geschäft. Zusammen mit anderen deutschen Reiseanbietern wie Getyourguide und Flixbus plant er darum den Aufstand gegen Goliath. Was die Davids der Digitalwelt vorhaben und welches neues Produkt sich der Trivago-Chef ausgedacht hat, hören Sie in dieser Folge… Spoiler: Er will die Suche nach Urlaubszielen auf den Kopf stellen. Eine Übersicht über alle Folgen des Chefgesprächs finden Sie hier: https://www.wiwo.de/podcast/chefgespraech/ Zur aktuellen Titelgeschichte geht es hier entlang: https://www.wiwo.de/finanzen/geldanlage/shortseller-die-offensive-der-kurszerstoerer/26213840.html (€)
Er wird als “Rockstar der Branche” beschrieben, als “kreativer Medienprofi”, als einer, “der es geschafft hat” – die Rede ist von Philipp Westermeyer, Gründer von Online Marketing Rockstars, kurz OMR. Vor knapp 10 Jahren und mit 200 Teilnehmern bei der ersten Konferenz gestartet, hat sich das OMR-Festival in Hamburg zu einem der besten und begehrtesten in der Digitalwelt entwickelt. Wir haben ihn als bodenständigen und ehrlichen Kerl kennengelernt, der Lust hat, coole Dinge auf die Beine zu stellen, denn “ich versuche schon, auf ein gutes Leben zu optimieren.”
In der neuen Folge #027 Digital Palaver berichtet Artur von der Black Forest Konferenz und Lars vom Websummit 2019. Aktuelle Trends, Umsetzungstipps und Erfolgsbeispiele aus der Digitalwelt. Be Digital, Stay Human! // Digital Palaver ist der Podcast von Lars Kroll und Artur Derr rund um Digitales, Social Media, Online Marketing, New Work, Personal Branding, Business und alles was sonst noch so ansteht.
Rob Vegas ist nicht nur ein Pionier des unterhaltsamen Web-Contents, sondern auch Visionär. Außerdem Technik-Fuchs, Harald Schmidt Double und vor allem gewissenhafter Mitdenker in Sachen Internetkultur. Viel Spaß bei unserem lockeren Ritt einmal quer durch die Digitalwelt. Rob Vegas im Web: https://twitter.com/robvegas https://robvegas.de
Wie sehen eigentlich die Hauptquartiere von Facebook oder Google aus? Das hat sich Felix Hartenstein gefragt, ist nach Californien geflogen und hat es sich einfach mal von nahem angeschaut. Wir sprechen mit ihm darüber, was er dort gesehen hat und welchen Eindruck er von der in den Medien so hip und zukunftsweisend wirkenden glitzer-Digitalwelt gewonnen hat. Außerdem gibt er uns seine Einschätzung dazu, welche Auswirkungen die Digitalwirtschaft auf unsere heutigen Städte hat, warum in Berlin gegen einen relativ kleinen Standort von Google in Kreuzberg protestiert wird, nicht aber gegen eine große Neuansiedlung von Siemens in der Spandauer Siemenstadt und warum die Digitalwirtschaft die Städte braucht.
Frank Mahlberg ist einer der erfahrensten deutschen Verlags- und Medienmanager. Er war Leiter des Vorstandsbüros bei Axel Springer, Managing Director bei BILD und zudem in der Vergangenheit auch verantwortlich für BILD am SONNTAG, Sport Bild oder das Hamburger Abendblatt. Kaum jemand hat die Entwicklung von Medienmarken und den Weg aus der Print- in die Digitalwelt in den vergangenen Jahren so intensiv begleitet wie er. Was er dabei gelernt hat und welche Medienentwicklungen er besonders spannend findet, verrät er diese Woche im MEDIA ENTREPRENEURS Podcast.
There is a crack in everything - Wünsche, Ziele, Wendepunkte! Menschen mit Herz, Hirn & Haltung
Julia von Winterfeldt Julia zieht im Alter von drei Jahren mit ihren Eltern nach England. In der Kindheit und Jugend liebt sie zu Turnen, feiert hiermit (über)regionale Erfolge und lernt schon sehr früh motiviert „dranzubleiben“, sich auszutesten, über Grenzen zu gehen und durch und mit der Übung voran zu kommen! Nicht zuletzt durch ihre tolle Lehrerin, die ihr diese Eigenschaften "auf dem Balken" vermittelt hat. Julia überspringt (aufgrund ihrer Körpergröße) eine Schulklasse, die Eltern zieht es zurück nach Deutschland - mit dem Appell, Julia möge doch dort noch ihr deutsches Abitur absolvieren. Zwei herausfordernde Jahre für Julia, die sich trotz und mit mangelnden Deutschkenntnissen durchkämpft. Was sie nach der Schule werden will - keine Ahnung! In einem Brief an ihre Eltern geht sie nach dem Ausschlussprinzip: keinen Büro Job und Zweifel, ob es mit ihrem Talent für ein Kunststudium reicht. Kurzerhand landet sie in Lüneburg und studiert dort „angewandte Kulturwissenschaften“ und sattelt sogar noch ein BWL Studium obenauf. Mit ihrer Kombi aus Beobachtungsgabe, Neugierde und echtem Tatendrang lässt sie ungeahnt mit ihrer Diplomarbeit über Produktinnovation, Mitte der 90er Jahre, ein erstes „interaktives“ Fernsehkonzept entstehen. Ein reines TV Konsum Konzept für den Kinderkanal war Julia zu banal und passiv. Bedingt durch ihre eigene Begeisterung an der Bewegung konzipiert sie ein interaktives Format. Bertelsmann schickt sie zu den „Multimedia Kollegen“ - sie landet in DER Agentur der damals „Neuen Medien“ der Stunde Null - Pixelpark! Von der Pike auf gestaltet und konzeptet sie hier die ersten Internet Auftritte der ganz großen Marken. In der Rückschau erkennt sie häufiger die Parallele, dass sie ihre Neugierde in etwas „reinpurzeln“ ließ, sie auch durch und mit Wegbereitern begeistert in neuen (Job)Situationen und Herausforderungen landetet und ins Tun kam! Doch Julia läuft nicht in „Sternentaler Manier“ durchs Leben, sondern legt echtes Interesse und Faszination an den Tag: am und mit anderen lernen zu dürfen und in und von jedem und jeder Situation etwas Bereicherndes mitnehmen zu können. Ihre internationale Agenturkarriere führt sie - beziehungsbedingt - auch für eine spannende Zeit nach New York. Letztlich registriert Julia, dass sich nach knapp 20 Jahren in der Digitalwelt alles wiederholt... In ihrer letzten Festanstellung Position in der Geschäftsführung erkennt sie für sich, dass es "das nicht gewesen sein kann!" Führung könne bitte nicht bedeuten primär Zahlen und Bilanzen zu knechten, wo bleibt der Mensch, die Menschlichkeit, das Team - gerade in Umbruchprozessen? Was passiert mit uns Menschen auf dem Weg des digitalen Wandel? Wo geht die Welt hin - wie sieht die Führung der Zukunft aus? Fragen, die die oberste Leitungsebene weniger interessieren. Überarbeitet nimmt Julia auf Anraten einer Freundin eine zweiwöchige Detox-Kur, um ihren reset Knopf zu drücken. Diese Auszeit verändert alles, nicht nur der Körper entgiftet, vor allem fasst sie den Entschluss dem unterschwellig-innerseelischen Impuls nachzukommen und die Agenturwelt zu verlassen. In wenigen Wochen wickelt sie Laufendes ab und geht im Guten in ihr neues Leben! Julia gründet ihre eigene Strategieberatung, Soulworx, um hiermit Menschen und Organisationen auf ihrem Weg zu begleiten und zu unterstützen die eigene Sinnhaftigkeit (wieder) zu finden, das eigene Potenzial zu entfalten und mit Elan und Freude die eigene (Arbeits)Kraft in die Welt zu tragen. Dazu nutzt sie verschiedene Varianten: kognitive Wege, um bewusst Revue und Resümee zu ziehen, was ihre Klienten in der Vergangenheit wirklich „gepackt“ und begeistert hat, wann sie im Flow waren und dahingehend Stärken und Qualitäten für (zukünftige) Berufe oder vielmehr Berufungen ab- und herzuleiten. ...vollständiger Text in den Shownotes...
Frank Thelen ist nun schon fünf Jahre als Geldgeber bei "Die Höhle der Löwen" dabei. Im Podcast mit deutsche-startups.de spricht der bekannte Seriengründer unter anderem über geplatzte Deals, Insolvenzen und die Zukunft der Digitalwelt.
Exklusiv im OMR Podcast: Das denkt Scott Galloway über die deutsche Digitalbranche „Deutschland hat alle nötigen Zutaten, um Unicorns hervorzubringen“ „GAFA“ – zu 90 Prozent seiner Zeit arbeitet sich Scott Galloway an den vier großen Konzernen der Digitalwelt ab. Aber welche Chancen sieht er konkret überhaupt noch für deutsche Internetfirmen? Welche haben ihn bisher beeindruckt? Diese Fragen beantwortet Galloway erstmals in der neuesten Folge des OMR Podcast. Shownotes: Welchen Hintergrund hat er und was hat er vor seiner Tätigkeit als Marketingprofessor für die NYU getan? (ab 2:00) Vor ungefähr zehn Jahren hat er ein Konsortium geleitet, das versucht hat, die New York Times zu übernehmen (ab 3:15) Warum schreibt er so offene und persönliche Newsletter? (ab 4:23) Hat sich sein Leben durch den Verkauf seines Unternehmens verändert? (ab 7:22) Ersetzt er mit dem, was er tut, traditionellen Journalismus? (ab 9:23) Wie ging sein Übernahmeversuch der New York Times aus? (ab 11:13) Hat ihn Axel Springers Übernahme von Business Insider überrascht? (ab 12:10) Verfolgt er andere deutsche, international tätige Digital-Unternehmen? (ab 13:40) Obwohl er sich Pessimist nennt – sieht er Hoffnung für die deutsche Digitalbranche? (ab 16:40) Darum hat er zu Deutschland eine persönliche Beziehung (ab 17:51) Sagt er nach seiner erfolgreichen Prognose der Wholefoods-Akquisition durch Amazon weitere Übernahmen voraus? (ab 20:00) Welche Prozesse laufen hinter den Kulissen ab, bevor er öffentlich solche Vorhersagen äußert? (ab 21:05) Warum hat er sein Unternehmen L2 verkauft? (ab 22:10) Was rät er deutschen Firmen, die für die Zukunft gerüstet sein wollen? (ab 27:10) Deutschland ist groß in der Automobilbranche. Für wie groß hält Scott Galloway die Bedrohung durch Tesla? (ab 30:33) Sieht er Elon Musk als genialen Erfinder und Unternehmer, oder ist er einfach ein guter Showman und Selbstvermarkter? (ab 34:00) Welche deutschen Unternehmer haben ihn überzeugt? (ab 37:01) In welchen Bereichen sieht der das größte Potenzial für neue Unternehmen? (ab 38:22) Warum ist für ihn die Botschaft, die großen Tech-Konzerne zu zerschlagen so wichtig? (39:24) Wer waren die spannendsten Personen, die ihn wegen seiner Forderung nach einer Zerschlagung angesprochen haben? (ab 47:30) Wer inspiriert ihn und von wem lernt er? (ab 52:40) Glaubt er, dass aktuell eine gute Zeit ist, um ein Medienunternehmen zu gründen? (ab 54:00)
"Digitale Transformation, das ist so ähnlich, als ob Sie aus einer klobigen alten 747 den besten, neuesten Airbus machen wollten, und zwar während des Fluges." - Alistair Currie, Group COO Genau das ist der Punkt: es gibt Unternehmen mit sehr viel Erfahrung, hohem Reifegrad, gute Stammdatenpflege, eingespielte, gut dokumentierte, teilweise oder bereits ganz automatisierte Prozesse, eventuell vielleicht nur noch nicht mit dem idealen System. Auf der anderen Seite stehen Unternehmen, die ganz am Anfang stehen. Die zwar flexibel, aber heillos chaotisch wirtschaften. Stammdatenmanagement ist dort noch ein Fremdwort und "Managed by Taschenrechner, Papier oder Excel" überall zu finden. Die IT-Abteilung, so es denn eine gibt oder man überhaupt von Abteilung reden kann, ist mit der Pflege des Status Quo mehr als gut ausgelastet und viele Bereiche und Aufgaben des Unternehmens werden nur händisch gesteuert und bewältigt. Geringer Reifegrad. Natürlich möchten auch diese Unternehmen alles automatisieren und sehen die schöne, neue und vielleicht auch glitzernde Digitalwelt. Doch der Weg ist noch weit und es müssen zuvor viele Hausaufgaben gemacht werden. Vielleicht ja ein Vorsatz für das neue Jahr? Literaturempfehlung: Gassmann, Frankenberger, Csik: Geschäftsmodelle entwickeln: 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator. 2017 Weitere Informationen und Hintergründe zu den Folgen finden Sie auf unserer Webseite Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefällt, dann freuen wir uns über eine 5-Sterne-Bewertung, damit auch andere auf diesen Podcast aufmerksam werden und wir das Angebot weiter verbessern können. Zeitaufwand: 1-2 Minuten. Link zur Seite hier. In diesem Sinne: keep connected. Herzlichst Ihr Axel Winkelmann