Podcasts about eine stunde history

  • 21PODCASTS
  • 356EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • May 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about eine stunde history

Latest podcast episodes about eine stunde history

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Dreifaltigkeit - Das Konzil von Nicäa

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 9, 2025 39:18


Das Römische Reich ist zerstritten, da könnten doch wenigstens Vater, Sohn und Heiliger Geist eine Einheit sein, oder? Das erste Konzil von Nicäa hat genau das geregelt. Die Idee kam allerdings nicht von einem Kirchenmann.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":09:56 - Elisabeth Herrmann-Otto21:56 - Volker Drecoll31:13 - Jörg Ulrich**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Theologie - Gottes Allmacht auf dem PrüfstandKatholische Sexuallehre: Zwei Schritte vor, zwei Schritte zurück?Katholische Kirchengeschichte: Warum der Zölibat weg kann – und weg muss**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
1945 - Das Ende des 2. Weltkriegs

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 2, 2025 46:17


Auf Adolf Hitlers Selbstmord und die Kapitulation der deutschen Wehrmacht im Mai folgt die Kapitulation des japanischen Kaisers im August: Schrittweise endet der Zweite Weltkrieg im Jahr 1945.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:15:15 - Der Historiker Christian Stein beschreibt den langen Rückzug der deutschen Wehrmacht an der Ostfront.00:26:11 - Die Hagener Historikerin Janine Fubel erläutert die Auflösung und Evakuierung des Konzentrationslagers Sachsenhausen.00:37:51 - Der Buchautor Volker Heise hat Berichte und Zeitzeugenerinnerungen über die letzten Monate des Krieges und die ersten Monate des Friedens zusammengefasst.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Holocaust: Die Befreiung des Vernichtungslagers AuschwitzNationalsozialismus: Euthanasie im NS-Staat - Die Aktion T4Trauma: Die Kinder der Nachkriegszeit**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
1945 - Der Tod Mussolinis und das Ende des Faschismus

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 41:28


Mit dem Tod des Diktators und Hitler-Vorbilds Benito Mussolini endete im April 1945 die faschistische Ära in Italien. Der Faschismus ist deshalb dort aber nicht ausgestorben.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":05:37 - Der Historiker Lutz Klinkhammer über Mussolinis Politik und sein Verhältnis zu Hitler22:18 - Der Historiker Thomas Schlemmer zu den Unterschieden zwischen Faschismus und Nationalsozialismus31:40 - ARD-Korrespondentin Lisa Weiß über die faschistischen Wurzeln der Partei "Fratelli d'Italia" von Ministerpräsidentin Georgia Meloni**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Faschismus in Italien: Mussolini instrumentalisierte die römische Antike für seine DiktaturItalien: Comeback des NeofaschismusAutoritäre Herrscher: So funktionieren Führerkulte**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
1915 - Erster Giftgaseinsatz im Ersten Weltkrieg

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 48:22


Um den zähen Grabenkampf an der Westfront voranzutreiben, setzen die Deutschen 1915 zum ersten Mal Giftgas ein. Vom Chemiker Fritz Haber stammt die Idee, Chlorgas einzusetzen – mit verheerender Wirkung.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:05:49 - Deutschlandfunk-Nova-Reporter Armin Himmelrath lässt zwei Soldaten zu Wort, die den ersten Giftgaseinsatz miterlebt haben.00:09:22 - Die Journalistin Susanne von Schenck hat über den Einsatz, die Wirkung und die Folgen des Giftgas-Einsatzes im Ersten Weltkrieg recherchiert.0021:02 - Die Münchner Historikerin Margit Szöllösi-Janze hat eine Biografie über den "Vater des Gaskriegs", den Chemiker Fritz Haber geschrieben.00:34:27 - Der Chemiker Alexander Kelle vom Berliner Institut für Friedensforschung beschreibt den Versuch, chemische Waffen weltweit unter Kontrolle zu halten.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Nahostkonflikt - Der Bürgerkrieg im Libanon 1975

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 41:52


Von der Schweiz des Orients zum Scherbenhaufen imperialistischer und idealistischer Ambitionen – die Geschichte des Libanons, ausgehend vom Schicksalsjahr 1975 betrachtet. Es folgen erst einmal 15 Jahre Bürgerkrieg.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:18 - Michael Bauer00:20:05 - Moritz Behrendt00:32:41 - Martin Durm**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Libanon: Steckt Israel hinter den Pager-Explosionen?Libanon: Sina Schweikle hat die Explosion in Beirut erlebtLibanon: Flüchtlingshelferin baut Zeltschulen für geflüchtete syrische Kinder**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Nationalsozialismus - Die Gründung der SS

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 46:42


Die Geschichte des Nationalsozialismus hätte mit Hitlers Inhaftierung 1923 enden können. Er wird aber früher entlassen und plant aus der Haft bereits den Umsturz. Stets an seiner Seite: SS. Sie sorgt bald in ganz Deutschland für Angst und Schrecken.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:31 - Der Historiker und Leiter der Forschungsstelle Ludwigsburg Martin Cüppers erläutert Struktur und Aufgaben der SS innerhalb des NS-Systems.00:21:10 - Der Historiker Bastian Hein hat sich mit den Mitgliedern der SS beschäftigt und erklärt, wer in KZ oder Vernichtungslagern tätig war.00:34:44 - Die Jenaer Historikerin Annette Weinke beschreibt, wie die Nachkriegsgesellschaft mit den Mitgliedern der SS umgegangen ist.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Hörsaal: Kriegsende 19452. Weltkrieg: Mein Großvater - Richter über Leben und TodHistoriker Moritz Pfeiffer: Wir haben keine Schuld, wir haben Verantwortung**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: Martin Cüppers, Historiker und Leiter der Forschungsstelle Ludwigsburg Gesprächspartner: Bastian Hein, Historiker und Autor des Buchs "Die SS – Geschichte und Verbrechen" Gesprächspartner: Annette Weinke, Professorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Kommunikationsgeschichte - Die Gründung der deutschen Post

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 37:31


Die Gründung der Post im Jahr 1505 markierte einen Wendepunkt in der Kommunikation. Mit festen Routen und strikten Regeln revolutionierte Franz von Taxis den Nachrichtentransport – eine Entwicklung, die eng mit Buchdruck, Handel und politischem Wandel verknüpft war.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:29 - Wolfgang Behringer00:20:03 - Martha Schad00:26:39 - Christian Franke**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Briefe: Zustellung der Post soll wegen Nachhaltigkeit länger dauernDeutsche Post: Zustellen von Paketen lässt sich bald live tracken**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderatorin: Steffi Orbach Gesprächspartnerin: Martha Schad, Autorin Gesprächspartner: Wolfgang Behringer, Historiker Gesprächspartner: Christian Franke, Experte für Kommunikationssysteme Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: Armin Himmelrath, Deutschlandfunk Nova-Reporter

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
1920 - Kapp-Putsch und Ruhrkampf

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 52:22


Im März 1920 versuchen Freikorpssoldaten einen Umsturzversuch gegen die junge Weimarer Republik. Der Putsch endet mit einem Generalstreik, der vor allem im Ruhrgebiet große Wirkung entfaltet. Hier ist die Stahlschmiede der Republik.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:02:41 - Matthias von Hellfeld00:10:10 - Beitrag von Luisa Filip00:15:54 - Rainer Pöppinghege00:25:50 - Werner Boschmann00:38:26 - Heinrich Grütter00:51:28 - Tipp: Eine Stunde History live - neue Termine!**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Geschichte: Die Weimarer Verfassung von 1919Weimarer Republik: Hitlerputsch 1923 - LIVE-Aufzeichnung BR-PodcastfestivalRechtsextremismus: Verdachtsfall Polizei von der Weimarer Republik bis heute**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderator: Markus Dichmann Gesprächspartner: Rainer Pöppinghege, Historiker, Universität Paderborn Gesprächspartner: Werner Boschmann, Autor und Verleger Gesprächspartner: Heinrich Grütter, Mitglied des Vorstands der Stiftung Zollverein Gesprächspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Autorin: Luisa Filip, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
März 1965 - In Rumänien wird Nicolae Ceausescu Staatspräsident

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 51:40


Der Aufstieg Nicolae Ceaușescus durch die sozialistischen Ränge in Rumänien ist einzigartig. Die rumänische Revolution und seine brutale Entmachtung 1989 sind es auch.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:45 - Thomas Kunze00:21:26 - Johannes Grotzky00:31:16 - Hannelore Baier00:42:51 - Thede Kahl**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Pakt der Diktatoren: Der Hitler-Stalin-Pakt von 1939Josef Stalin: Vom Kriminellen zum sowjetischen DiktatorDDR-Geschichte: Der 17. Juni 1953**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk Nova-Geschichtsexperte

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
2020 - Covid-19 wird Pandemie

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 47:38


Ende 2019 gibt es Berichte über das Covid-19-Virus in China, das sich aus der Millionenstadt Wuhan in kurzer Zeit weltweit verbreitet. 2020 erreicht das SARS-CoV-2-Virus Deutschland. Im März erklärt die WHO eine weltweite Pandemie, mehr als 1000 Menschen sterben in Deutschland. Ein Rückblick.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:54 - Grit Kienzlen beschreibt den Beginn der Pandemie in China00:22:24 - Kai Kupferschmidt über die Kommunikation zwischen Wissenschaft, Politik und Bevölkerung00:35:42 - Pia Lamberty erläutert, warum Verschwörungserzählungen so "erfolgreich" verbreitet wurden**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Stefan Kluge über ein Jahr Covid-19 - Jetzt stehen die Mutationen vor der TürCovid-19-Tote: Menschen sterben in den meisten Fällen an CoronaCovid-19 und der Geruchssinn: Wenn ihr nichts mehr riechen könnt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartnerin: Grit Kienzlen, Deutschlandfunk-Wissenschaftsjournalistin Gesprächspartner: Kai Kupferschmidt, Journalist und Podcaster Gesprächspartnerin: Pia Lamberty, Sozialpsychologin

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Mittelalterliches Recht - Der Sachsenspiegel von 1220

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 36:59


1220 notiert der sächsische Rechtsgelehrte Eike von Repgow alle Rechtsvorschriften und Gesetze seiner Zeit. Das in Reimform verfasste Werk wird zu dem am weitesten verbreiteten Rechtstext des Mittelalters – mit Abstand.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:05:25 - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Sandra Doedter erinnert an den Beginn der Arbeit Eike von Repkows am Sachsenspiegel00:10:41 - Historiker Hiram Kümper beschreibt den Urheber des Sachsenspiegels Eike von Repkow00:18:04 - Rechtswissenschaftlerin Ulrike Müßig befasst sich mit der europäischen Rechtsgeschichte und ordnet Inhalt und Wirkung des Sachsenspiegels ein.00:27:24 - Jurist Klaus-Peter Schroeder beschäftigt sich mit der Entwicklung des Rechts in Deutschland vom Sachsenspiegel bis zum Grundgesetz.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Römisches Recht: Das Corpus iuris civilisRömisch-deutsches Kaiserreich: Die Krönung von Otto I.Renaissance: Die Wiedergeburt Europas**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
235 n. Chr. - Maximinus Thrax und die Römische Reichskrise

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 49:09


Erst herrschen in Rom die Adoptivkinder, dann kommen die Soldatenkaiser: Maximinus Thrax ist der erste. Er ist nicht der letzte, der umgebracht wird. Seine Herrschaft beginnt mit einem Beutezug im fernen Harz.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:14 - Althistoriker Henning Börm beschreibt Maximinus Thrax und erläutert seine Bedeutung als Soldatenkaiser.00:22:47 - Michael Meyer vom Berliner Institut für Prähistorische Archäologie erklärt, was 235 bei der Schlacht am Harzhorn nordöstlich von Wiershausen auf einem Höhenzug des Vogelberges geschah.00:35:00 - Historiker Michael Sommer befasst sich mit der Reichskrise des Imperium Romanum im dritten Jahrhundert.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Der römische Kaiser Nero: Herrscher und KünstlerRömisches Recht: Das Corpus iuris civilisDreikaiseredikt "Cunctos populos": Christentum wird Staatsreligion**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Politische Haft - 1950 übernimmt die DDR das Gefängnis Bautzen

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 42:25


Isolation und Misshandlungen: Dafür wird das Stasi-Gefängnis Bautzen in der DDR bekannt. Seine Geschichte beginnt 1904 als Vorzeigeinstitution. Prominentester Insasse ist der Schriftsteller Walter Kempowski – in einer Zwischenphase der Anstalt.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:02 - Silke Klewin, Leiterin der Gedenkstätte Bautzen00:19:52 - Tobias Wunschik, Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Stasi-Unterlagen-Archivs im Bundesarchiv00:29:21 - Jochen Stern, Schauspieler, Synchronsprecher, Autor und ehemaliger Häftling**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:DDR: Kirche, Kiez und Kalter KriegDDR-Erinnerungen: Die dritte Generation Ostdeutschlands erzähltDDR-Bürgerrechtler: Heimliche Hilfe aus Kalifornien**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Islam - Vor 275 Jahren entsteht der Wahhabismus in Saudi-Arabien

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 48:14


Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb begründet im 18. Jahrhundert den Wahhabismus. Zunächst trifft er auf viele Widerstände. Das ändert sich, als er eine enge Bindung mit der Saud-Familie eingeht. Saudi-Arabien ist bis heute ein wahhabitischer Staat.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":10:19 - Martin Riexinger21:11 - Mohammad Gharaibeh33:01 - Ulrike Freitag**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Saudi-Arabien: Stephan Orth reist von Couch zu CouchMonotheismus: Jünger als wir glauben und historisch die Ausnahme**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Sozialstaat - Die Gründung des Müttergenesungswerks

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 40:13


1945 ist Deutschland zerstört, nach dem Krieg muss alles neu aufgebaut werden. Frauen sind auf sich gestellt, weil Männer gefallen oder in Gefangenschaft sind. Wie Antonie Nopitsch und Elly Heuss-Knapp mit der Gründung des Müttergenesungswerks helfen.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:30 - Müttergenesungswerk00:20:38 - Rebekka Rupprecht00:31:07 - Melcher Franck**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Zweiter Weltkrieg: Die Bombardierung Dresdens 1945Zweiter Weltkrieg: Überfall auf PolenPolitik: Armut und die Geburt des Wohlfahrtsstaats**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
1945 - Die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 52:09


Bis auf die Knochen abgemagerte Menschen mit leeren Augen – was die Soldaten vor achtzig Jahren in Auschwitz vorfanden, schockierte die Welt und lässt sich mit Worten kaum beschreiben. Am 27. Januar 1945 wird das Vernichtungslager befreit. Es wird zum Symbol für den Holocaust.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:13:05 - Susanne Willems00:21:44 - Nikolaus Wachsmannn00:33:40 - Vladimir Jurowski00:39:24 - Jan Erik Schulte**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Der Historikerstreit: Debatte um den HolocaustRechtswissenschaft: Der Unterschied zwischen Kritik und AntisemitismusHolocaust-Doku "The Lesson" von Elena Horn: Die Ahnungslosigkeit der Kinder von damals und heute**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderator: Marcus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartnerin: Susanne Willems, Lehrbeauftragte für Zeitgeschichte, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Gesprächspartner: Nikolaus Wachsmann, Professor für Geschichte, Birkbeck College, Universität Londom Gesprächspartner: Vladimir Jurowski, Chefdirigent des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin Gesprächspartner: Jan Erik Schulte, Professor für Zeitgeschichte, Ruhr-Universität Bochum

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Nikola Milicevic - Exilkroaten in der Bundesrepublik

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 45:39


Vor 45 Jahren wird in Frankfurt am Main der kroatische Migrant Nikola Milicevic erschossen. Dahinter steckt vermutlich der jugoslawische Geheimdienst. Es war nicht der einzige Anschlag auf Exilkroaten.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:12:25 - Der Journalist Danijel Majic erzählt die Geschichte von Nicola Milicevic00:23:17 - Matthias Thaden vom Museum europäischer Kulturen in Berlin hat die kroatische Exilopposition in der Bundesrepublik erforscht00:34:24 - ARD-Korrespondentin Silke Hahne berichtet über das heutige Kroatien und die Spuren der Auseinandersetzung Jugoslawiens mit der Utascha**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Kalter Krieg: Die Gründung der Bewegung der Blockfreien StaatenBosnienkrieg: Die Belagerung von Sarajevo**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: Danijel Majic, Journalist Gesprächspartner: Matthias Thaden, Museum Europäischer Kulturen in Berlin Gesprächspartnerin: Silke Hahne, ARD-Korrespondentin Gesprächspartnerin: Grit Eggerichs, Deutschlandfunk Nova

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
King of Rock 'n' Roll - Elvis Presleys 90. Geburtstag

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 50:51


Mit seiner Musik machte sich Elvis Presley als King of Rock unsterblich. 1977 stirbt er 42-jährig an Herzversagen. Bis heute pilgern Fans zu seinem Anwesen "Graceland". 2025 hätte er seinen 90. Geburtstag gefeiert. Was den King ausmacht.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:18 - Helmut Radermacher beschreibt einige Stationen des Lebens von Elvis Presley00:25:07 - Ernst Hofacker erläutert die Bedeutung von Elvis Presley für Rock 'n' Roll und Popmusik   00:38:45 - Conny Wonigeit erklärt, warum Elvis große Bedeutung für viele moderne Musiker hat**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Biopic über den King of Rock 'n' Roll: Die Sensation Elvis PresleyElvis Presley: Hüftschwung zum 80sten GeburtstagWorld Sound: Elvis im Weltall**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: Helmut Radermacher, anerkannter Elvis Experte, Herausgeber eines Elvis-Magazins Gesprächspartnerin: Conny Wonigeit, Deutschlandfunk-Nova-Musikredakteurin Gesprächspartner: Martin Krinner, Deutschlandfunk-Nova-Reporter

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Der heilige Bonifatius - Apostel der Deutschen

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 55:58


Die angelsächsische Mission des Apostels Bonifatius beginnt bei den Friesen wenig erfolgreich. Auch weitere Versuche tragen keinen Erfolg. Er bleibt dran, gründet Klöster, reformiert und landet schlussendlich dort, wo er zunächst scheiterte.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:15:35 - Stephan Freund schildert das Leben des Bonifatius00:28:00 - Thomas Heiler beschreibt die Bedeutung, die Bonifatius für die Stadt Fulda hat00:41:12 - Christoph Stiegemann beschreibt die Christianisierung Europas**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Kolonialgeschichte: Ein Elefant für den Papst und die Aufteilung der WeltZahlen: In Religion und Alltag spielt die Zahl 40 eine zentrale RolleRassismus: Die Geschichte von über 500 Jahren Menschenfeindlichkeit**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: Stephan Freund, Historiker Gesprächspartner: Thomas Heiler, Kulturamtsleiter von Fulda Gesprächspartner: Christoph Stiegemann, Kunsthistoriker

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Werbung - Die erste Säule des Herrn Litfaß

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 44:51


Mit Beginn der Industrialisierung wollen Unternehmen ihre Produkte und Angebote bewerben. Die Lösung: Die 1854 von Ernst Litfaß erfundene Litfaßsäule. Mit ihr erreichen sie Aufmerksamkeit. Eine Erfindung, die bis heute funktioniert – trotz Digitalisierung.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:09:26 - Der Kultur- und Medienmanager Klaus Siebenhaar beschreibt das Leben von Ernst Litfaß00:20:47 - Der Kommunikationsforscher Franz-Rudolf Esch schildert die Entwicklung von Reklame und Werbung im 19. und 20. Jahrhundert00:34:17 - Der CEO von Stroer Media GmbH, Alexander Stotz, beschreibt die Zukunft der Werbung**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Streaming und Kosten: Mehr Anbieter setzen auf WerbungOnline-Werbung: Daten-Tracking austricksenAufmerksamkeit: Warum manche Unternehmen keine Werbung schalten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Chile - Allende und die Unidad Popular

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 57:10


Sie ist die Voraussetzung für den kurzen chilenischen Ausflug in den Sozialismus: die Unidad Popular wird 1969 gegründet. Ihr erster Präsident heißt Salvador Allende – er bleibt der einzige. Auf ihn folgt ein General, kein Politiker.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:31 - Karl-Heinz Dellwo, ehemaliger RAF-Terrorist, Dokumentarfilmer, Verleger und Gastwirt00:22:40 - Günther Wessel, Autor einer Allende-Biographie00:36:10 - Diethard Küster saß mehrere Wochen in den Foltergefängnissen von Augusto Pinochet und berichtet über Verhöre und Misshandlungen.00:49:08 - Dieter Maier ist Kenner der chilenischen Geschichte und Gegenwart und erläutert, welche Spuren sowohl Allende als auch Pinochet hinterlassen haben.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Simón Bolívar: Der Nationalheld SüdamerikasKolonialismus: Die Eroberung MexikosDer Vertrag von Tordesillas – Die Aufteilung der Welt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Ukraine und Russland - Die Orange Revolution

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 48:51


Im Jahr 2004 kam es in der Ukraine zu Protesten und Demonstrationen. Auslöser war die Präsidentschaftswahl im selben Jahr, bei der auf beiden Seiten Wahlfälschungen der jeweiligen Gegenseite gemeldet wurden. Die Auswirkungen sind bis heute spürbar. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:09 - Katrin Boeckh, Osteuropa-Expertin00:23:56 - Kerstin Jobst, Historikerin00:36:37 - Andreas Umland, Osteuropa-Experte**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Schutz, Förderung, Beteiligung - Die UN-Kinderrechtskonvention von 1989

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 35:04


Die 1989 verabschiedete UN-Kinderrechtskonvention sichert Kindern Schutz, Entwicklung und Beteiligung zu. Viele Jahre dienten Kinder der Arbeit oder Altersvorsorge. Es muss sich noch einiges ändern, damit die Ziele der UN erreicht werden können.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:00 - Die Würzburger Juristin Stefanie Schmahl erläutert den Inhalt der UN-Kinderrechtskonvention.00:20:38 - Die SPD-Bundestagsabgeordnete Sarah Lahrkamp ist Mitglied der Kinderkommission des Bundestags und schildert die Maßnahmen, die für die Rechte der Kinder noch ergriffen werden sollten.00:23:29 - Der Rechtsanwalt Mischo Frank koordiniert die Arbeit der Kindernothilfe und berichtet über Fälle, mit denen die Kindernothilfe täglich konfrontiert ist.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Französische Revolution: Die jakobinische Verfassung von 1793Darknet: Plattform mit Missbrauchsdarstellungen von Kindern zerschlagenMenschenrechte: Jahresbericht von Amnesty International zeichnet verheerendes Bild**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Die Berliner Kongokonferenz - Der Wettlauf um Afrika

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 40:10


Ab Mitte November 1884 tagt auf Einladung des Reichskanzlers Otto von Bismarck in Berlin die Kongokonferenz. Die kolonialen Großmächte wollen den afrikanischen Kontinent unter sich "aufteilen". Kulturelle, sprachliche und ethnische Grenzen spielen keine Rolle.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:35 - Andreas Eckert berichtet über den Verlauf der Konferenz.00:21:53 - Christoph Nonn ist der Autor einer Biographie über Otto von Bismarck, Organisator und Gastgeber der Konferenz.00:29:23 - Benedikt Stuchtey hat sich mit der Geschichte des Kolonialismus beschäftigt und seinen Folgen bis heute.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Kolonialismus: Deutsche Spuren in OstafrikaPostkolonialismus: Islamwissenschaftlerin Schirin Amir-MoazamiKolonialismus: Die Besiedlung Südafrikas**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Geschichte im Film - Die Gladiatoren

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 50:33


Wenn Sklaven sich kloppen, freut sich der Herrscher: So ungefähr nähern sich Filme den Gladiatoren und ihren Kämpfen in der Antike. Historisch betrachtet geben diese gewalttätigen Veranstaltungen allerdings eine ganze Menge mehr Stoff her.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:03 - Christian Mann über die Gladiatoren im antiken Rom, wer sie waren und wie die Kämpfe abliefen.00:23:45 - Gregor Berghammer hat eine Biographie über Caracalla geschrieben und schildert, was über den Kaiser bekannt ist.00:37:30 - Siegfried Tesche befasst sich mit der Frage, wie viel Geschichte in einem Hollywood-Film stecken kann.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Spartakus: Aufstand der SklavenSexualgeschichte: Homosexualität und Männlichkeit im antiken RomHaiti: Politisches Chaos ist Folge der Kolonialzeit**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Sozialpolitik - Die Debatte um die Boomergeneration

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 47:46


Kapitelmarken3:21 Matthias von Hellfeld über das, was Boomer prägt9:40 22:48 **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:03:21 - Matthias von Hellfeld über das, was Boomer prägt00:09:40 - The Life of a Boomer (ein Stück von Christine Werner)00:16:10 - Bo Hyun Kim und die Boomer aus Wirtschaftsperspektive00:22:48 - Gespräch mit Heinz Bude, Soziologe00:36:01 - Matthias von Hellfeld über die Generationen nach den Boomern00:39:23 - Der Rentenkomplex (Betonung auf komplex, ein Stück von Marcus Wolf)**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Arbeitsmarkt: Babyboomer gehen in Rente – Chance für junge ArbeitnehmerSoziologie: So ticken die BabyboomerAlter und Nachhaltigkeit Befragungen – Boomer halten sich für umweltfreundlicher**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova
Generation Boomer - Gekommen, um zu gehen

What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 47:44


Heute trifft Eine Stunde History auf What the Wirtschaft?!: Ob mit Thermosflasche am Campingplatz, mit markigen Sprüchen an der Supermarktkasse oder gefühlt seit immer am Arbeitsplatz – die Boomer sind überall. Markus (Eine Stunde History) und Bo (What the Wirtschaft?!) gehen dem Phänomen Boomer auf die Spur – mit erstaunlichen Erkenntnissen.**********Falls ihr Eine Stunde History noch nicht abonniert habt, könnt ihr das hier nachholen:Eine Stunde History**********In dieser Folge:00:03:21 - Matthias von Hellfeld über das, was Boomer prägt00:09:40 - The Life of a Boomer (ein Stück von Christine Werner)00:16:10 - Bo Hyun Kim und die Boomer aus Wirtschaftsperspektive00:22:48 - Gespräch mit Heinz Bude, Soziologe00:36:01 - Matthias von Hellfeld über die Generationen nach den Boomern00:39:23 - Der Rentenkomplex (Betonung auf komplex, ein Stück von Marcus Wolf)**********Die Quellen zur Folge:Burstedde, Alexander; Kolev-Schaefer, Galina. (2024). Fachkräftemangel: Wirtschaft verliert 49 Milliarden Euro.Babyboomer arbeiten im Alter länger - aber noch Potenzial ab Alter 63, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, 29.08.2023.12,9 Millionen Erwerbspersonen erreichen in den nächsten 15 Jahren das gesetzliche Rentenalter, Destatis Statistisches Bundesamt, 04.08.2022.Über 60-Jährige in Deutschland nach Werteorientierungen im Vergleich mit der Bevölkerung im Jahr 2023, Statista, 2023.Vacation Deprivation-Studie 2023, Expedia, 20.06.2024.**********Weitere Beiträge zum Thema:Arbeitslohn: Warum Menschen mit Behinderung nur 1,35 Euro pro Stunde bekommenSilicon Saxony: So viel DDR steckt in der deutschen ChipindustrieDisney: So funktioniert das Königreich des Marketings**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova

Das Saarstatut sollte dem Saarland einen europäischen Status verleihen – aber der Plan fiel per Volksabstimmung gleich doppelt durch. Das führte zur Eingliederung des Saarlands in die Bundesrepublik Deutschland.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:09:34 - Der Historiker Herbert Elzer erläutert Hintergründe und Inhalt des Saarstatuts von 1954.00:19:42 - DieHistorikerin Gabriele Clemens beschreibt das deutsch-französische Verhältnis im 19. Jahrhundert.00:29:48 - Der Politikwissenschaftler Georg Wenzelburger beschreibt das heutige Verhältnis von Deutschen und Franzosen im Grenzgebiet von Saarland und Department Moselle.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok, Tiktok und Instagram.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Die Hochzeit von Isabella und Ferdinand 1469

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 48:43


Ihre Heirat steht für die große spanische Einheit im 15. Jahrhundert: Mit der Ehe von Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragon wird ihr Herrschaftsgebiet durch und durch katholisch. Auf Kosten der jüdischen Minderheit.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:05:40 - Die Berliner Historikerin Birgit Aschmann über Isabella und Ferdinand, die auch "die Katholischen" genannt werden.00:22:57 - Der Historiker und Mittelalterexperte Nicolas Jaspert beschreibt Ablauf und Folgen der Reconquista unter Ferdinand und Isabella.00:35:13 - Der Historiker Michael Wolffsohn beschäftigt sich mit den Konsequenzen des "Edikts von Alhambra", durch das jüdische Männer, Frauen und Kinder das Land verlassen mussten.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Spanien: Der Tod von Diktator Francisco Franco im Jahr 1975Eine Stunde History: Die Bombardierung Guernicas 1937History: Das Alhambra-Edikt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Bedeutende Herrscherinnen - Katharina II.

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 39:03


Zar Peter III. geht und Katharina II. nimmt sich seinen Platz – aber wie? Den Beinamen "Die Große" trägt sie mit gutem Grund. Manche Effekte ihrer Herrschaft gelten als modern, aber sie wird auch zur weiblichen Ikone des Absolutismus.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:11 - Jan Kusber, der Historiker und Osteuropaexperte beschreibt Katharina II.00:20:05 - Michael Schippan, der Historiker erläutert die Bedeutung Russlands für die Geschichte Europas im 18. Jahrhundert.00:27:41 - Martin Aust, der Bonner Osteuropahistoriker erklärt das russische Zarentum.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa: Der Wiener KongressJosef Stalin: Vom Kriminellen zum sowjetischen DiktatorKönigliche Republik Polen-Litauen: Die Gründung einer europäischen Großmacht 1569**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Bedeutende Herrscherinnen - Eleonore von Aquitanien

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 44:58


16 Jahre Hausarrest und trotzdem mächtig? Das Leben der Eleonore von Aquitanien zeigt, dass politische Macht auch im Mittelalter keine Frage des Geschlechts ist – aber eine Frage der Herkunft.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:31 - Sabine Weigand berichtet aus Eleonores Leben.00:22:22 - Jürgen Sarnowsky beschäftigt sich mit dem englisch-französischen Verhältnis im Mittelalter.00:32:46 - Matthias Waechter geht der Frage nach, ob das englisch-französische Verhältnis auch heute noch historisch belastet ist.00:38:52 - Ulrike Ernst Auga ist Theologin, Kultur- und Religionswissenschaftlerin sowie Gendertheoretikerin.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Bedeutende Herrscherinnen: Katharina von MediciBedeutende Herrscherinnen: Queen Victoria als Namensgeberin des Victorianischen ZeitaltersBedeutende Herrscherinnen: Königin Elisabeth I. von EnglandBedeutende Herrscherinnen: Margarethe I. Königin von Dänemark, Norwegen und Schweden**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Jugendbewegung - Die Gründung des deutschen Jugendherbergswerks

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 41:18


Spätsommer 1909: Eine Schülergruppe auf Wanderschaft wird von einem Unwetter überrascht und findet keine Unterkunft. Das bringt ihren Lehrer auf eine Idee – fünf Jahre später ist das Jugendherbergswerk geboren.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:01:31 - Tipp: Eine Stunde History Live in Berlin!00:02:02 - Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld blickt zurück auf die Entstehung der Jugendbewegung und deren Drang nach Naturerlebnis und Selbstbestimmung.00:04:47 - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Anna Wissmüller beschreibt die Entstehung der Idee von Jugendherbergen.00:10:15 - Die Historikerin Barbara Stambolis erklärt den Zusammenhang zwischen dem Deutschen Jugendherbergswerk und der Deutschen Jugendbewegung am Beginn des 20. Jahrhunderts.00:23:27 - Till Kössler ist Erziehungswissenschaftler und beschreibt den Wandel im Freizeitverhalten von Jugendlichen im vergangenen Jahrhundert.00:33:53 - Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Jugendherbergswerks Oliver Peters erzählt vom Wandel der Jugendherbergen zu modernen Unterkünften für Jedermann und Jedefrau.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Wandern bleibt beliebt: Tipps für EinsteigerKurztrips: Wie wir mit wenig Zeit und Geld viel erlebenBettwanzen: Wie wir sie entdecken und was dann helfen kann**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Osteuropa - Das litauisch-polnische Großreich

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 48:02


Bei der Gründung ist die königliche Republik Polen-Litauen der größte Flächenstaat Europas. Umgrenzt ist er von Nationen, die ihren Machtbereich ausbauen wollen. Dadurch wird das Land häufig in Kriege verwickelt. Polen-Litauen wird immer schwächer und die Nachbarn stärker: Am Ende des 18. Jahrhunderts teilen sie es unter sich auf.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:34 - Historiker Jürgen Heyde00:24:49 - Historiker und Osteuropa-Experte Mathias Niendorf00:35:52 - Historiker Michael Müller**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Europa: Die Gründung des Europarats 1949Bedeutende Herrscherinnen: Katharina von MediciStreit um Zypern: Der Zypernkrieg 1974**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Das Gewissen der EU - Die Gründung des Europarats 1949

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 42:23


"Der erste praktische Schritt wird die Bildung eines Europarates sein." – Mit diesen Worten forderte Winstons Churchill, Premierminister von Großbritannien, das Nachkriegseuropa auf, sich zu einen. Anfang Mai 1949 erfolgte dieser erste Schritt und der Europarat wurde gegründet.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:16 - Der Historiker und Europa-Experte Michael Gehler erläutert die Bedeutung des Europarate und die Geschichte seiner Entstehung00:22:36 - Der Historiker Klaus Brummer befasst sich mit "Sinn und Unsinn" des Europarates00:30:56 - Aloisia Wörgetter ist Ständige Vertreterin Österreichs beim Europarat und gibt einen Einblick in die Arbeitsweise des Gremiums**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Churchills Europa Vision: An Europas SeiteEuroparat: Keine Kritik an AutokratienAbschiebungen: Diskussion um Polizeigewalt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Bedeutende Herrscherinnen - Katharina de Medici

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 47:01


Wenige Wochen nach ihrer Geburt ist Katharina von Medici eine wohlhabende Vollwaise. Sie wächst als Schützling des Papstes Leo X. auf, der gleichzeitig ihr Großonkel Giovanni von Medici ist. Durch ihre Heirat mit Heinrich II., dem späteren französischen König, gewinnt sie an Macht und Einfluss.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:12:26 - Historiker Ulrich Niggemann über Katharina von Medicis Rolle als französische Königin00:25:31 - Volker Reinhardt über den Clan der Medicis und ihren Einfluss auf ihre Zeit00:36:15 - Historikerin und Autorin Martha Schad erläutert, wie sich Katharina von Medici und andere Frauen in der von Männern dominierten Welt durchgesetzt haben.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Bedeutende Herrscherinnen: Königin Elisabeth I. von EnglandBedeutende Herrscherinnen: Margarethe I. Königin von Dänemark, Norwegen und SchwedenBedeutende Herrscherinnen: Queen Victoria als Namensgeberin des Victorianischen Zeitalters**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Streit um Zypern - Der Zypernkrieg 1974

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 42:36


Der Streit um Zypern ist bis heute ungeklärt. Sowohl Griechenland als auch die Türkei beanspruchen die Insel für sich. Die Teilung der Insel in einen griechischen und einen türkischen führte kurzzeitig sogar zu kriegerischen Auseinandersetzungen.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:10 - Türkeiexperte Maurus Reinkowski über die politischen Ziele und Motive der türkischen Regierung während der Zypernkrise 197400:20:10 - Ionnis Zelepos von der Universität Ioannia über die griechischen Sichtweise der Ereignisse auf Zypern im Sommer 197400:32:50 - Hubert Faustmann, Direktor der Friedrich-Ebert-Stiftung in Nikosia, über das Verhältnis der beiden Bevölkerungsgruppen heute**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Soziale Arbeit - Gründung der Bahnhofsmission

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 44:32


Früher zum Schutz von reisenden Frauen und Mädchen vor Missbrauch gegründet, bieten sie heute Reisenden Orientierung und helfen Obdachlosen mit einer warmen Mahlzeit und sanitären Einrichtungen. 1894 wurde die erste Bahnhofsmission gegründet.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:50 - Der Vorsitzende der deutschen Bahnhofsmission, Bruno Nikles, erläutert Geschichte und Entwicklung der Bahnhofsmission in Deutschland.00:22:38 - Die Althistorikerin Christine Walde berichtet über Lebenshilfe und soziale Arbeit in der Antike.00:33:46 - Karin Sturznickel-Holst ist Leiterin der ökumenischen Bahnhofsmission in Kassel und schildert den Alltag in einem deutschen Bahnhof.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Bilder, die lügen - Wie uns Propaganda betrügt

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 50:00


**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:08:40 - Steffen Siegel, Experte für die Geschichte der Photographie von der Essener Folkwang Universität00:17:10 - Benno Nietzel, Historiker, Ruhr-Universität Bochum00:22:10 - Annette Vowinckel, Privatdozentin, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam00:38:30 - Jochen Spangenberg, Journalist**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Bilder, die lügen - Wie uns Propaganda betrügt

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 50:00


**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:08:40 - Steffen Siegel, Experte für die Geschichte der Photographie von der Essener Folkwang Universität00:17:10 - Benno Nietzel, Historiker, Ruhr-Universität Bochum00:22:10 - Annette Vowinckel, Privatdozentin, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam00:38:30 - Jochen Spangenberg, Journalist**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
120. Todestag - Theodor Herzl und der politische Zionismus

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 44:13


Nach über 2000 Jahren Vertreibung zurück nach Palästina: Diesen Wunsch nach einem jüdischen Staat formulierte Theodor Herzl. Der österreich-ungarische Publizist begründete damit den politischen Zionismus. Die Nationalbewegung hat Auswirkungen bis heute.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:04 - Der Münchener Historiker Michael Brenner beschreibt Theodor Herzl und den "Judenstaat"00:21:53 - Andrea Livnat vom Onlineportal "haGalil" beschäftigt sich mit der Geschichte des Zionismus00:34:53 - Tamar Amar-Dahl vom Greifswalder Wissenschaftskolleg erläutert die Bedeutung des Zionismus heute**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Rechtswissenschaft: Der Unterschied zwischen Kritik und Antisemitismus**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
AFD & Co. - Rechtsextremismus in der Bundesrepublik

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 49:19


In Europa und Deutschland werden rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien immer stärker. Die Stimmung im Land hat sich verändert, immer häufiger hört man die Sorge: "Das erinnert an Weimar!" Was das bedeutet, ist Thema in dieser Folge Eine Stunde History.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:06:11 - Fabian Virchow, Politikwissenschaftler00:16:02 - Oliver Decker, Rechtsextremismusforscher00:35:28 - Hendrik Cremer, Deutsches Institut für Menschenrechte**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sachsen 1929: Erstmals große Zuwächse für die NSDAPRechtswissenschaft: So könnte die AfD die Schulen verändernParteiverbote: Vom Mumm, es zu tun, und der Weisheit, es zu lassen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Der Deutsche Bauernkrieg 1524 - Aufstand gegen soziales Elend

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 42:59


Sie sind der Willkür ihrer Grundherren ausgesetzt: Die Bauern werden in jeder Hinsicht ausgebeutet, um die Feudalgesellschaft aufrechtzuerhalten. Zölle, Steuern und unentgeltliche Frondienste treiben sie in die Verschuldung. 1524 kommt es dann zum Aufstand der Bauern.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:04 - Ralf Höller, Historiker00:21:37 - Uwe Schirmer, Historiker00:30:29 - David von Mayenburg, Rechtswissenschaftler**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Unruhiger Balkan - Das Ende des Kosovokrieges

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 43:03


Er ist ein Politikum: Der erste Einsatz der Bundeswehr nach dem Zweiten Weltkrieg im Kosovo entzweit nicht nur die Partei Bündnis 90/Die Grünen, sondern ganz Deutschland. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:05:34 - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Christine Werner blickt auf den Beginn der Luftschläge zurück00:10:24 - Historiker und Kosovo-Experte Kurt Gritsch00:21:21 - Militärhistoriker Hans-Peter Kriemann00:32:18 - Ehemaliger Bundesaußenminister Jürgen Trittin**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Kosovo: Zehn Jahre Unabhängigkeit**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
D-Day 1944 - Die "Operation Overlord" in der Normandie

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 31, 2024 45:01


Mit einem Angriff dieses Ausmaßes hatten die Deutschen nicht gerechnet: Über 320.000 alliierte Soldaten stürmten am 6. Juni 1944 auf die Küste der Normandie zu. Der D-Day läutete den Beginn der Wende im Zweiten Weltkrieg ein.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:50 - Historiker Klaus Jürgen Bremm erläutert die Ereignisse des 6. Juni 1944 an der französischen Küste00:24:05 - Militärhistoriker Peter Lieb beschreibt die Operation Overlord aus deutscher Sicht00:35:40 - Medien und Propagandaexperte Clemens Zimmermann beschäftigt sich mit der Propaganda des NS-Regimes nach der Invasion**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
König ohne Land - Johann von England

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 24, 2024 38:44


Johann Ohneland lag in der Thronfolge eigentlich sehr weit hinten – er wurde dann aber trotzdem König von England. Im Jahr 1215 unterschrieb er – wenn auch eher widerwillig – die Magna Carta. Bis heute ist sie die wichtigste Quelle des englischen Verfassungsrechts. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:40 - Der Heidelberger Historiker Jörg Peltzer beschreibt Johann Ohneland00:20:50 - Matthias Waechter vom Institut Européen des Hautes Etudes Internationales in Nizza erläutert die Bedeutung Johann Ohnelands für die französische Geschichte00:29:55 - Stephan Brun vom Deutschen Historischen Institut in London erklärt die Bedeutung der Magna Carta für die englische Verfassungsgeschichte**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Bedeutende Herrscherinnen: Königin Elisabeth I. von EnglandGlorious Revolution: Englands Revolution von 1688**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Griechisch-Türkischer Krieg 1919

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 17, 2024 40:48


Am Ende des Ersten Weltkriegs erhält Griechenland als Bündnispartner der siegreichen Mächte ehemalige Gebiete des Osmanischen Reichs zugesprochen. Die Türken unter Kemal Atatürk kämpfen gegen die Besatzer, und für beide Seiten beginnt ein blutiger Krieg.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:12:05 - Der Istanbuler Turkuloge und Historiker Christoph K. Neumann schildert die Folgen des Krieges für die Türkei und für Griechenland.00:22:02 - Historiker Ioannis Zelepos von der Universität Ioannia erläutert Inhalt und Ziel der "Megali Idea".00:31:37 - Der Leiter des Dubliner Zentrums für Kriegsstudien, Robert Gerwarth, befasst sich mit dem türkisch-griechischen Verhältnis in der Gegenwart.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Armenien: Der Völkermord von 1915/1916Eine Stunde History: Ein gespaltenes LandErster Weltkrieg: Der erste globale Krieg der WeltgeschichteEnde des Ersten Weltkriegs 1918: Der Frieden, der keiner war**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Weimarer Republik - Landtagswahl in Sachsen im Jahr 1929

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 10, 2024 46:36


Bei den Landtagswahlen in Sachsen am 12. Mai 1929 konnte die NSDAP ihren Stimmenanteil verdreifachen. Die Aufregung darüber hielt sich in Grenzen. Doch der Schein trügt, denn das politische System geriet mit dem Erfolg der NSDAP ins Wanken.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:15 - Felix Kellerhof darüber, warum die NSDAP gewählt wurde00:22:28 - Mike Schmeitzner beschreibt die sächsische NSDAP von 1929 bis 194500:33:06 - Patrick Bahners beschäftigt sich mit der Frage, ob die Wahlen 1929 und 2024 Parallelen aufweisen**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Weimarer Republik: Gründung der NSDAPGescheiterte Aufklärungsarbeit: Vom erfolglosen Kampf der SPD gegen die Nazis in den 1930ernNationalsozialismus: Wie die Demokratie abgeschafft wurde**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Hybride Kriegsführung - Gründung der Gruppe Wagner am 1. Mai 2014

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 39:55


Jewgeni Prigoschin wächst arm auf und wird früh kriminell. Später steigt er als Caterer zum "Koch des Kreml" auf. Mit seinem Vermögen gründet er seine Privatarmee Gruppe Wagner. Drohgebärden gegenüber Putin werden ihm später wohl zum Verhängnis.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:50 - DLF-Korrespondent Florian Kellermann00:21:20 - Politikwissenschaftler Andreas Heinemann-Grüder00:30:30 - Historiker Robert Rebitsch**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Kanzlersturz - Die Guillaume-Affäre

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 50:22


Im Jahr 1974 erschüttert die Guillaume-Affäre die Bundesrepublik Deutschland. Bundeskanzler Willy Brandt muss im Zug der Enthüllungen zurücktreten. Der DDR-Spion Guillaume hatte es als SPD-Mitglied bis ins Bundeskanzleramt geschafft.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:12:10 - Verfassungsschützer Helmut Müller-Enbergs über den Fall Guillaume00:25:56 - Historikerin Kristina Meyer über den Rücktritt Willy Brandts00:39:02 - Historiker Eckard Michels zu den Folgen der Spionage-Affäre**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Eine Stunde History: Grundlagenvertrag von 1972**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Bedeutende Herrscherinnen - Elisabeth I.

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 39:19


Elisabeth ist die Tochter des englischen Königs Heinrich VIII. und Anne Boleyn. Nachdem ihr Vater seine Frau hinrichten lässt, wird Elisabeth für illegitim erklärt. Sie schafft es später dann doch noch auf den Thron und legt als Königin Elisabeth I. den Grundstein für das britische Weltreich.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:20 - Der Autor Thomas Kielinger hat eine Biographie über Elisabeth geschrieben und berichtet über wesentliche Daten ihres Lebens.00:20:04 - Der Historiker Jürgen Klein beschreibt das so genannte "Elisabethanische Zeitalter" mit dem die Regierungszeit Elisabeths I. umschrieben wird.00:31:18 - Die Hamburger Historikerin Claudia Schnurmann erläutert wie es zum britischen Weltreich kam, das seine ersten Anfänge unter Elisabeth I. nahm.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Großfürst Iwan III. - Moskau als "Drittes Rom"Dschingis Khan: Das Weltreich der MongolenRömisch-deutscher Kaiser: Die Krönung Karls des Großen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.