POPULARITY
Vom Klassentreffen der ehemaligen Harvard-Studenten bis hin zu AI-Startups, Entwicklungen und Livesprachübersetzungen: Diese Woche sprechen Florian Gschwandtner und Martin Kaswurm über die Zahlen, Daten und Fakten des Oktoberfestes, selbstfahrende Taxis und vieles mehr. Florian Gschwandtner & Martin Kaswurm sprechen über: 00:02:27 Happening of the week 00:12:35 AI agents 00:15:27 How not to bankrupt your family 00:24:20 Longevity – 3 Tipps 00:25:37 Werbung Hello Again 00:29:33 Oktoberfest als Wirtschaftsmotor 00:34:00 Oura Ring 00:36:00 Was ist Waymo? 00:38:00 Starlink Growth and Satellites 00:42:02 Meta Connect 00:44:10 Duolingo Chat Bot Lilly & AI Buddy 00:50:30 LVMH sells Off White Disclaimer Werbepartner: hello again Instagram: btm_podcastcom TikTok: btm_podcastcom Links zum Nachlesen: Artikel AI - BCG: https://www.bcg.com/publications/2024/ai-at-work-friend-foe Artikel Wies‘nbericht: https://www.welt.de/wirtschaft/article253609246/Oktoberfest-Hotels-Achterbahnen-Bier-der-Muenchner-Milliarden-Kosmos.html Dr. Shah: https://www.drshah.com Feedback & Hörerfragen immer gerne an info@btm-podcast.com
Haben Sie auch schon eine oder vielleicht mehrere Deutschlandflaggen zu Hause? Im Moment sind wir ja vereint im kollektiven Fußball-Nationalstolz und das ist auch gut so, denn gute Stimmung ist hierzulande ja eher selten. Von daher sollten wir vielleicht jeden Monat eine Flagge des Monats küren. Während der Fußball-EM ist es natürlich die Deutschlandflagge, im August dann die Badeflagge und im September, anlässlich des Oktoberfestes, die Bierflagge oder Bierfahne? Eine Glosse von Astrid Himberger.
Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). If you got feedback or ideas for topics, please write to: learngermanwithculture@web.de . Transkript: München ist eine Stadt in Deutschland. München ist die Hauptstadt des Bundeslandes Bayern. Bayern ist ein sehr großes Bundesland. Bayern liegt im Süden Deutschlands. Und München liegt im Süden Bayerns. Also sehr weit im Süden. Es liegt so weit südlich, dass man schon fast in den Alpen ist. Manchmal, glaube ich, kann man von München sogar die Alpen sehen. München ist eine Großstadt. München hat mehr als 1,5 Millionen Einwohner. München ist eine eher reiche deutsche Stadt. Die Kosten für das Leben sind eher hoch. Aber dafür (in return) sind die Löhne auch hoch. Und wie in vielen großen Städten in Deutschland, ist es sehr schwer eine Wohnung zu finden. Aber welche Orte in München sind interessant? Ein interessanter Ort ist der Marienplatz im Zentrum. Am Marienplatz steht das beeindruckende Rathaus. Ein anderes Interessantes Gebäude ist die Frauenkirche. Die Frauenkirche ist eine sehr große und berühmte Kirche. Die Kirche hat zwei Türme. Ein anderer besonders schöner Ort ist nach meiner Meinung der Englische Garten. Das ist ein riesiger Park mitten in der Stadt. Hier kannst du spazieren gehen, Rad fahren oder sogar surfen! Das ist wirklich wahr. Es gibt eine Stelle an dem Fluss im Park, wo man gut surfen kann. Ich war dort schon einmal und habe es selbst gesehen. Besonders im Sommer ist der Englische Garten fantastisch! Ein anderer interessanter Ort ist das Hofbräuhaus. Das ist ein berühmtes Bierhaus in München. Hier kannst du traditionelles bayerisches Bier trinken. Im Allgemeinen gibt es in München viele Biergärten, wo die Leute zusammenkommen. Jedes Jahr findet in München auch das Oktoberfest statt. Das Oktoberfest ist sehr bekannt und viele Menschen kommen deshalb jedes Jahr nach München. Vielleicht kennst Du das Oktoberfest auch? Ein weiterer Ort in München ist der Olympiapark: Hier fanden die Olympischen Spiele statt! Du kannst den Olympiaturm besteigen und die Stadt von oben sehen. Außerdem gibt es in München einen sehr bekannten Sportverein: den FC Bayern München. Vielleicht kennst Du den Spieler Harry Kane? Der spielt in München beim FC Bayern München. Alles in allem ist München eine sehr bekannte und wichtige Stadt in Deutschland. Vielleicht siehst Du München ja auch einmal! Musik: Olexy, summer walk.
Jedes Jahr kommen mehrere Millionen Tourist*innen nach München. Besonders in den Sommermonaten und während des Oktoberfestes gibt es viele Urlauber*innen. Aber auch der Februar ist ein besonderer Monat: Da kommen Politiker*innen, Forschende und Fachleute aus der ganzen Welt nach München. Der Grund dafür ist die Münchner Sicherheitskonferenz. Die findet jedes Jahr im Februar statt. Was die überhaupt ist, hat Reporterin Maia mit Dr. Anja Opitz von der Akademie für Politische Bildung Tutzing geklärt.
Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie
Was der Ingo C. Peters für Tim Mälzer, ist der Sascha Dalig für Hotelier.de: Ein Stammgast! Und der Tausend-Sascha hat halt immer was Spannendes zu erzählen! So schnacken wir über seine nagelneue Keynote, den Rolf Benz Planertag sowie seinen ersten Besuch des Oktoberfestes. Letzteres hat ihm so sehr gefallen, dass er gerne wieder eingeladen werden darf! Mit Theresa Troglauer hat Sascha den großartigen Ausbildungs- und Studiumsleitfaden 'Hotelkompass' auf den Weg gebracht. Apropos Ausbildung: Er konnte den die ersten IHK-Prüfungen nach der neuen Prüfungs- und Ausbildungsordnung, an der der nimmermüde selbst mitgewirkt hat. Da uns unsere Freundschaft samt vieler Telefonate nicht reicht, gehen wir im April zusammen in die Moderationsbütt: Wir dürfen das neue Eventformat 'Smart Hospital Excellence Forum'mit unseren Stimmen begleiten - ob die Organisatoren wirklich wissen, worauf sie sich einlassen? ;-) Und schließlich parlieren wir exklusiv über des Daligs neue Berufung. So viel sei verraten: Die direkte Hotellerie ist ihn vorerst los... Gutes Hören beim Sascha-Blitzpodcast!
München, der 26.09.1980 In der ersten Folge nimmt uns Rainer Maria Jilg mit in die Vergangenheit der 80er Jahre, nach München und auf die Wiesn. Anhand von ersten Gesprächen und Archivmaterial wird diese Zeit und der Ort des Oktoberfestes lebendig. Wir fühlen uns auf dieses riesige Fest am 26.9.1980 zurückversetzt. Aber wir spüren auch das Unbehagen und das Grauen einer Vorahnung - bis eine gewaltige Explosion alles verändert.
Die Corona-Situation zieht wieder an, was auch dazu führt, dass in den deutschen Kliniken, wo sowieso Personal fehlt, viele Mitarbeitende krank sind. Besonders betroffen: Bayern – vermutlich ein Effekt des Oktoberfestes. Ralf Caspary im Gespräch mit Henriette Neumeyer, Deutsche Krankenhausgesellschaft
Es gilt als das grösste Volksfest der Welt: das Oktoberfest in München. Seinen Ursprung hat das Oktoberfest vor 212 Jahren. Und zwar nicht als Bierfest. Das erste Oktoberfest war eine Hochzeit.
Von diversen Bürsten und Gels für die Zähne bis zu kindlicher Freude über viele erstmalige Erlebnisse: Hannes ist beim mehrtägigen Strategiemeeting in Wien und Martin sitzt endlich in New York. Ein lockerer Plausch, der doch ein paar Business-Bezüge hat. -- Wie war die Anreise nach New York? Wie findet Martin die Lufthansa? Warum betont Hannes nochmal die Herausforderung in der Kombination von Langstreckenflug und Messeeinsatz? Wieso fährt man in München mit einem autonomen Zug? Womit muss man rechnen, wenn man zur Zeit des Oktoberfestes am MUC unterwegs ist? Seid ihr für Chicken oder Pasta? Wieso fasziniert Martin, dass ein Flugzeug mehrere Etagen hat? Welche sonstigen kindlichen Freuden hat er? Wozu führte das uber Problem? Wieso läuft auf einem Fernseher im Taxi ein Bauchklatscher-Wettbewerb? Welche Dauer muss man für die Immigration am JFK einplanen? Wie rum öffnet man Schlösser in den USA? Wo beginnt man mit Sightseeing in New York City? Welches Feedback einer Hörerin (namens Ines) haben wir zum Thema Toilettensauberkeit erhalten? Wie geht es Hannes mit der Zahnspange? Wieso braucht es so umfassende Dentalabteilungen in Supermärkten? Was macht andmetics beim Strategiemeeting? Wie kann man Graffiti als Teambuildung Maßnahme einsetzen? Warum soll presono jetzt Pupenventile herstellen? Welche Geschäfte sollen immer Montags zu bleiben? Fragen über Fragen - wir haben die Antworten. Have fun!
O'zapft is! Die ganze Welt blick in diesen Tagen nach München. Daniel hat sich in der letzten Woche ausführlich mit der Geschichte des Dirndls befasst. Was kaum einer weiß: Ohne den Tatendrang zweier Geseker hätte dieses zentrale Element des Oktoberfestes niemals einen solchen Ruhm erlangt. Rebecca hat sich zudem mit einem waschechten Trachten-Experten getroffen und die geheimen Codes der Wiesn-Kleidung in Erfahrung gebracht. Vorab müssen wir uns einmal korrigieren: Wenn ein Bayer die Feder hinten am Hut trägt, führt er absolut nichts Böses im Schilde. Die nächste Maß geht deshalb auf uns. Oans, zwoa, drei! Gsuffa!
Die Ochsenbraterei auf dem Oktoberfest trägt ihren Namen mit Stolz. Das riesige Festzelt ist ein Ort offen ausgetragener Fleischeslust. Mit dem Neustart des Oktoberfestes nach zwei Jahren Pause macht die Ochsenbraterei ihrem Hauptprodukt interne Konkurrenz: Sie hat drei vegane Gerichte auf der Karte. Ein Zukunftsprojekt.
Gronde, Tanjawww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei
Die Queen ist gestorben, es gibt eine globale Trauerwelle. Was aber bleibt, ist immer noch das Thema Kolonialismus und natürlich auch der gute alte Rassismus, zu dem sich aber Host Sarah Bosetti und ihre Gästin Maren Kroymann auch selbstkritisch bekennen. Beide müssen sich auch mit Friedrich Merz befassen, der die Frauenquote in der CDU einführen will und gleichzeitig gegen das Gendern wettert. Beides ordnen beide unter „wahltaktisches Getöse“ ein und haben eine dezidierte Meinung zum Thema gelungenes Gendern, die da lautet: Ja, aber...! Als Verliererin der Woche hat Maren die ehemalige RBB-Intendantin Patricia Schlesinger auserkoren, die mit ihrem Interview in der ZEIT Schlagzeilen macht. Dabei kommt die These auf: Erfolgreiche Frauen fallen tiefer als Männer. Einig sind sich beide in der Bewertung des beginnenden Oktoberfestes – eine schöne Tradition, bei der wieder mal zahlreiche Schlägereien mit einem Masskrug anstehen, 130 Ochsen verspeist werden und vegane Würstchen hoffentlich auf dem Vormarsch sind. Oder doch nicht? Gebt uns Feedback per Mail unter bosettiswoche@ndr.de Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Twitter: https://www.twitter.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3 Mehr Radiosatire vom NDR unter https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/intensiv-station/index.html
Der Grünen-Gesundheitsexperte Janosch Dahmen hält die Ausrichtung des Oktoberfestes in München für unvernünftig "Ich bin mir nicht sicher, ob es klug und richtig ist (...), jetzt schon Versprechen auszusprechen, dass große Menschenansammlungen im Herbst auf jeden Fall wieder möglich sein sollen".
Der Wonnemonat Mai ist natürlich wieder voller Ereignisse gewesen, die die beiden Drags Jurassica Parka und Margot Schlönzke genauer betrachten und aus ihrer ganz eigenen Sicht spiegeln.In dieser tierischen Folge geht um schwule Tauben, schwule Wespen und Eichhörnchen in der Großstadt, die Verlegung des Oktoberfestes nach Dubai und den Unterschied zwischen Impfreaktion und Nebenwirkungen und was davon die beiden schon erleben durften. Natürlich darf auch politisches nicht fehlen: Maaßen, Palmer, Giffey und der König von Thailand sind ebenso (ir)relevant, wie die "geile Sau des Monats", die leider nichts für Jurassica ist.Außerdem besprechen sie den ESC 2021, geben aufregende Streaming-Tipps, erklären wie Belgien ohne Kriegserklärung sein Staatsgebiet vergrößert und analysierende Ursache der sinkenden Einschaltquoten des ZDF-Fernsehgartens. Darüber hinaus thematisieren sie die Aufregende Frage, was der Paps vererbt, ob sie Rafi von Sam oder Sam von Rafi getrennt haben und wie viel Milliarden die arme Melinda Gates durch die Scheidung von Bill erhalten könnte.Wenn Euch gefällt, was wir so für Euch machen, dann könnt ihr uns gerne dafür ein paar Euronen mit dem Verwendungszweck "Podcast" senden. www.paypal.me/schloenzke www.paypal.me/jurassicaparka
Hofbräu-Festzelt Chef Ricky Steinberg zur Absage des Oktoberfestes 2021, die Pläne einer Wüsten-Wiesn in Dubai und den Biergartensommer 2021.
Der Festring ist wichtiger Bestandteil des Oktoberfestes. Neben vielen anderen Sachen organisiert dieser Verein den Einzug der Wiesnwirte und den Trachten - & Schützenumzug! Wie genau das abläuft und was schon alles passiert ist- das erfahrt ihr hier!
Das Oktoberfest, das größte Volksfest der Welt. Millionen Besucher kommen jedes Jahr nach München um dieses einmalige Fest zu besuchen. Oft kopiert, aber nie erreicht. Doch wie hat es angefangen? In dieser Folge geht es um die ersten 25 Jahre Oktoberfest.
Wie die Wiesnzelte gehören die Schausteller auf das Oktoberfest. Dazu habe ich mir 3 verschiedene eingeladen- die Hexenschaukel, das Teufelsrad & den Flohzirkus. Alles traditionsreiche und bekannte Fahrgeschäfte, die von ihrem Alltag vor und während des Oktoberfestes erzählen. Wie die Rekommandeure der Hexenschaukel die Leute immer zu sich ins Fahrgeschäft holen, Lisi den Traum des Teufelsrads ihrer verstorbenen Schwester weiterlebt und warum der Flohzirkus zwei Leuten das Leben rettete. Das alles und viel mehr hier.
Einer der verheerendsten Anschläge der deutschen Nachkriegsgeschichte jährte sich am Samstag zum vierzigsten Mal. Am 26. September 1980 riss eine gewaltige Bombenexplosion zwölf Besucher des Münchner Oktoberfestes in den Tod und verletzte mehr als 200 Menschen. Auch neue Ermittlungen brachten 2014 kaum weitere Erkenntnisse. Sie wurden nach kurzer Zeit eingestellt. Die damaligen Betreiber der Wiederaufnahme hatten ihr Ziel allerdings erreicht: Der Anschlag auf das Oktoberfest wird seither offiziell als rechtsextremistische Tat eingestuft. Und so ließ die Politik zum vierzigjährigen Gedenken ihre erste Garde antreten. Neben Bundespräsident Steinmeier und Bayerns Ministerpräsident Söder fanden sich viele weitere Politiker und so ziemlich alle Organisationen ein, die das bewährte Trommelkombinat im Kampf gegen Rechts bilden. Dass auch Opfer vor Ort waren, die eigentlich im Mittelpunkt der Gedenkveranstaltung hätten stehen sollen, ging dabei fast unter. Der Text wurde veröffentlicht auf: https://peymani.de/geheucheltes-gedenken-das-lange-warten-der-opfer-auf-den-richtigen-taeter/ Wo Sie auch das aktuelle Buch des Autors "Weltchaos" finden.
Am 26. September 1980 explodierte eine Bombe vor dem Haupteingang des Münchner Oktoberfestes. 13 Menschen starben, über 200 Personen wurden verletzt, 68 davon schwer. Das Attentat gilt als schwerster Anschlag in der Bundesrepublik. Moderation: Ralph Erdenberger
In Italien stehen Regional- und teilweise auch Gemeindewahlen an - und es könnte zu einem Rechtsrutsch kommen. Das sagen Umfragen voraus. Die weiteren Themen: * In Nordrhein-Westfalen sind am Mittwoch 29 Polizistinnen und Polizisten suspendiert worden, weil sie auf Chatgruppen rechtsextremes Gedankengut ausgetauscht und verbreitet haben sollen. Handelt es sich hierbei um Einzelfälle oder können wir mit Blick auf vergleichbare Fälle in jüngster Zeit von einem strukturellen Problem sprechen? Wir fragen Eike Bone-Winkel, er ist Mitglied im Bundesvorstand der deutschen Kriminalbeamten. * Eigentlich würden ab Samstag in München wieder literweise Bier fliessen, die Menschen in Trachten über die Wiesn flanieren, Bratwürste essen und in Festzelten schunkeln. Morgen wäre der traditionelle Beginn des Oktoberfestes. Doch das Fest ist abgesagt. * Seit über 600 Tagen steht Belgien ohne gewählte Regierung da. Seit März regiert Sophie Wilmès das Land, ihre Minderheitsregierung wurde wegen der Corona-Krise von den anderen Parteien geduldet. Gestern ist ihr Mandat eigentlich abgelaufen. Weil aber nach wie vor keine Einigung gefunden werden konnte, wurde der Termin für eine definitive Regierungsbildung auf den 1. Oktober verschoben.
Ihr wolltet schon immer mal wissen, wie das alles hinter den Kulissen des Oktoberfestes abläuft? Dann seid ihr hier genau richtig! In den nächsten 10 Wochen werde ich zusammen mit meinen Gästen alle möglichen Fragen rund um die Wiesn klären. Wird es eine Alternative geben? Welche Termine haben die Wiesnwirte? Wie viele LKW Ladungen braucht man, um ein Zelt aufzubauen? Dann seid ihr hier genau richtig...
In sozialen Medien, bei Facetime, in Skype-Calls oder der App House Party ist es oft zu sehen: das Glas Wein, die Flasche Bier, die unser Gegenüber trinkt. Weinversender berichten, dass der Absatz im März um ein Drittel gewachsen ist, die Biervorräte stiegen um über zehn Prozent. In dieser Folge sprechen wir mit dem Chef von Europas größten Premium-Weinversand Thorsten Hermelink, der gar nicht so viele Pakete packen kann, wie er verschicken könnte. Und wir sprechen über die Absage des Oktoberfestes: mit Michael Käfer, dem berühmten Feinkosthändler und Wies‘nwirt.
Die Absage des Münchner Oktoberfestes bedauert Ritter. "Das ist ein Totalausfall und wir befürchten nun einen Dominoeffekt", so Ritter.
Wir springen diesmal fast 40 Jahre in die Vergangenheit. Zum 26. September 1980. Herbert Strobel ist zu diesem Zeitpunkt 22 Jahre alt und seit rund einem Jahr ehrenamtlich in der Bereitschaft Deisenhofen (Kreisverband München) aktiv. Er hat die Ausbildung zum Sanitäter erfolgreich abgeschlossen und fährt an diesem Tag als Praktikant mit zwei Kollegen Rettungsdienst. Sie sind auf der Wache Grünwald (bei München) stationiert. Die Schicht ist zur Hälfte vorbei, als sie sich eine Brotzeit holen. Doch zum Essen kommen sie erst einmal nicht. Um 22:19 Uhr explodierte in einem Papierkorb nahe des Haupteingangs des Oktoberfestes eine Bombe. Alle verfügbaren Kräfte werden darauf hin zu diesem Einsatz geschickt. Beim »Speakers’ Corner« erzählt der heute 61. Jährige von diesem - zum Glück - außergewöhnlichen Einsatz. Das »Speakers’ Corner« ist eine Veranstaltung, die im Rahmen des Willkommenstages des Münchner Roten Kreuzes letzten Herbst stattfand. Am Willkommenstag werden die neuen ehrenamtlichen, nebenamtlichen und hauptamtlichen Kolleg:innen des Münchner Roten Kreuzes begrüßt und die verschiedenen Bereiche des Kreisverbands vorgestellt. Herbert schildert wie die Rettungsdienst-Schicht bis dahin verlaufen ist, was dann passiert ist, welche Aufgaben er und sein Team übernommen haben, wie er als junger Sanitäter mit der Situation zurecht kam und wie er und seine Kollegen danach mit dem Erlebten umgegangen sind.
Wenn der DJ oberkörperfrei mit Schneebällen um sich wirft und Mutti dazu das Tanzbein schwingt, dann kann es sich nur um Max Bato handeln. Ich hatte eh mal wieder Bock auf Rangeln. Deshalb kam mir diese Folge vollgepackt mit Urban-Myth Storys vom Schulhof und Dingen die uns scheissegal sind gerade recht. Purzelbaumschlagend in südwestlicher Richtung bis an die Pforten des Oktoberfestes. Klingt furchtbar, war aber schon bisschen geil. Vorausgesetzt man liest davor den Beipackzettel.
"So ein Spiel darf man nicht verlieren. Tolles Stadion, tolle Stimmung und dann so ein Heimspiel. Einfach traurig".Kater-Stimmung bei den Fans nach der Derby-Niederlage gegen Borussia Mönchengladbach. Was ist schief gelaufen? Warum hat die Mannschaft nicht ihre Leistung bringen können und sich vom Erzrivalen so beeindrucken lassen?Die beiden FC-Experten Alex und Guido schauen kritisch drauf und lassen auch die FC-Verantwortlichen zu Wort kommen.Der Blick geht aber auch nach vorne. Denn der Effzeh ist mal wieder zum Start des Oktoberfestes zu Gast in München. O'zapft is!Gelingt wie schon vor drei Jahren ein Wiesn-Hit? Es gibt Hoffnung...
Es gibt nicht viele jüngere Songs, die es in die Bierzelte des Oktoberfestes, auf Apres Ski Partys oder auf den Ballermann schaffen. Doch "Scheiß drauf" ist so ein Lied. Geschrieben wurde es von den Musikern Youssef Addala, Florian Link und Christian Schmieg. Die drei Bamberger von der "Endlich Kerwa Band" wollten mit dem Stück eine Art Hymne für die Sandkerwa schaffen (die Kirchweih im sog. Sandgebiet ist eines der Veranstaltungs-Highlights in der oberfränkischen Stadt). Es klappt. Vier Jahre lang ist "Scheiß drauf" ein echter lokaler Hit. Doch das ändert sich bald. Schlagersänger Peter Wackel wird 2012 auf den Song aufmerksam und bittet die Musiker darum, den Song in einer leicht veränderten Version nutzen zu dürfen. Die drei Komponisten stimmen zu und ahnen dabei noch nicht, dass dieser Moment sie irgendwann in das Programm von RTL und schließlich zu einer Goldenen Schallplatte führen wird. „Der Moment“ ist der winzige Augenblick, der das eigene Leben komplett auf den Kopf stellt. Danach ist nichts mehr, wie es vorher war.
Janas Riechorgan hat in Zeiten des Münchners Oktoberfestes einige braune Winde vernommen, die nicht nur den Lederhosen zuzuordnen waren. Klar, der Drang einen Darmwind loszulassen ist bei Frauen mindestens mal genau so beliebt wie bei Männern. Aber wie verhält es sich damit in Partnerschaften? Jana und Jule sprechen aus langjähriger Erfahrung und sagen: „Beziehungstipp No. 1: Furzt voreinander! Das kann selbst den langweiligsten Tatort-Abend auflockern! Furzregeln aus Jules Ehe, eine Anleitung zum Kimmetest und die Geschichte über einen Mann, der in diesem Jahr so dermaßen in ein Flugzeug gekoffert hat, dass es notlanden musste hört ihr in dieser ersten Episode.
Der Besuch des Münchner Oktoberfestes im Kollegenkreis stellt nur unter engen Voraussetzungen eine betriebliche Veranstaltung im Sinne der gesetzlichen Unfallversicherung dar. Dies hat das Sozialgericht Berlin in seiner Entscheidung bekanntgegeben... Die Themen für Heute: Was war passiert? Was sind die Voraussetzungen für einen Wegeunfall als Arbeitsunfall? Kann grundsätzlich eine betriebliche Gemeinschaftsveranstaltung, etwa ein Betriebsausflug, einer versicherten Tätigkeit zugerechnet werden? Wie ist der Betriebsrat zu beteiligen? Bin ich auch unfallversichert, wenn mir währen der BR-Tätigkeit etwas passiert?
Harry G oder, wie er richtig heißt, Markus Stoll veröffentlichte vor einigen Jahren ein Video auf Youtube, in dem er sich über die Eigenheiten des Münchner Oktoberfestes und seiner Besucher auslässt. Damit erlangte er größere Bekanntheit. Mittlerweile ist der 38-Jährige Comedian aus Regensburg mit seinem eigenen Programm auf deutschen Bühnen unterwegs und hat Moderatorin Josy Schuster im Radio 7 – Studio besucht.
Herzlich Willkommen und Hallo zum Vollspannradio. Der Podcast unter dem Motto: Als der Fußball noch aus Leder war und Tango genannt wurde. 28 Treffer lassen uns an diesem Spieltag jubeln. Mit der Eröffnung des Oktoberfestes kehrt der Spielwitz nach München zurück. Maß und Krug sowie ein gespielter Witz werden erwähnt und ein sog. „Professor“ beweist live im Weiterlesen
"O‘zapft is" heißt es jedes Jahr zum Beginn des Münchner Oktoberfests, welches bekanntlich das größte und stimmungsvollste Volksfest der Welt ist. Und jedes Mal zieht die „Wiesn“ (so nennen es die Bayern) Millionen Menschen aus aller Welt auf die selig schwankenden Bierbänke.Passend zur traditionsbehafteten Partyzone - als "Populärste Oktoberfest-Band der Welt" und "Wiesn-Botschafter" - ziehen die Musiker der Münchner Zwietracht mittlerweile seit über zwei Jahrzehnten von München aus los, um Jahr für Jahr gut gemachte Musik und die einzigartige Stimmung des Oktoberfestes in die ganze Welt hinaus zu tragen. Wolfgang Köbele am Bass, Trompeter Heinz Fuhrmann, Andi Häckel am Keyboard und Akkordeon, Gitarrist Robert Haslinger, Mark Fugmann am Schlagzeug und Gerry Grass, zuständig für Gesang, Gitarre und Trompete, stehen daher wie keine zweite Band für Power, Party, Unterhaltung und jede Menge gute Laune.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Bei einem Massenanfall Verletzter und Erkrankter (MANV) übersteigt das Patientenaufkommen initial die Behandlungskapazitäten, so daß in dieser Phase noch keine individualmedizinische Patientenversorgung möglich ist [Rebentisch 1986; Hansak 1998; Sefrin 1998; Veronesi and Kompare 1998]. Um einen gezielten Überblick über das Patientenaufkommen zu erhalten, besondere Verletzungen oder Erkrankungen zu registrieren und die zur Verfügung stehenden Ressourcen möglichst effizient einzusetzen, muß in dieser Situation eine Patientensichtung (Triage) durchgeführt werden. Im Rahmen dieser Sichtung soll vor Ort in möglichst kurzer Zeit eine Einstufung sämtlicher Patienten nach zunehmender Verletzungsschwere erfolgen und auf deren Basis über die Art und Reihenfolge der medizinischen Behandlung entschieden werden. Ziel der vorliegenden, prospektiven Studie war es, bestehende Richtlinien der Patientensichtung unter Realbedingungen zu evaluieren, um deren Prozeßqualität im Weiteren verbessern zu können. Außerdem wurde die Aussagekraft und Praktikabilität gängiger Triagekriterien sowie notfall- bzw. katastrophenmedizinischer Einschätzungskategorien und Score-Systeme untersucht. Während des Zeitraums vom 19.September bis 04.Oktober 1998 wurden insgesamt 1.976 Patienten gesichtet und das Sichtungsergebnis auf speziell entworfenen Dokumentationsprotokollen festgehalten. Als Studienort wurde die Notfall- und Sanitätsstation während des Oktoberfestes in München gewählt, wo nahezu regelhaft ein großer Anfall von Notfallpatienten innerhalb kurzer Zeit besteht. Aufgrund der gut ausgebauten Versorgungsstruktur ist dort in der Regel eine Individualversorgung der Patienten sichergestellt, so daß durch zusätzliches Personal diese Beobachtungsstudie realisiert werden konnte. Aus dem gesichteten Gesamtkollektiv von 1.976 Patienten rekrutierten sich insgesamt 220 Patienten, deren weiterer medizinischer Verlauf bis zur Entlassung von der Notfall- und Sanitätsstation bzw. aus der Klinik, in die sie zur weiteren Versorgung transportiert wurden, im Detail nachverfolgt wurde. Die auf den verschiedenen Protokollen dokumentierten Aussagen der triagierenden Notärzte wurden mit den entsprechenden Daten der im Anschluß erfolgten regulären Patientenversorgung verglichen. Die Auswertung sämtlicher auf diese Weise zusammengetragenen Daten lieferte neben zahlreichen Einzelergebnissen folgende Hauptaussagen: Im Rahmen der Triage unter katastrophenmedizinischen Bedingungen besteht im untersuchten Patientenkollektiv die Tendenz, Patienten als zu kritisch verletzt bzw. erkrankt einzustufen. Dies galt sowohl für die Einteilung nach den Sichtungskategorien (21% bei Kategorie I und 36% bei Kategorie II), als auch nach dem NACA-Score (46% bei NACA-3 und 47% bei NACA-4). Eine zu harmlose Einschätzung wurde hingegen nur in weniger als 3% der Fälle vorgenommen (0,7% bei Kategorie III, 1,0% bei den NACA-Stufen 1 und 2 sowie 2,3% der NACA-Stufe 3). Unter dieser Strategie werden potentiell kaum kritisch Kranke und Verletzte „übersehen“, jedoch würde dies im Realfall zu einer unnötig hohen Bindung von Personal und Material führen. Empfehlenswert für die Praxis ist, nicht zuletzt deshalb, eine zeitnahe Nachtriagierung und Neueinstufung der gesichteten Patienten durchzuführen. Der benötigte Zeitaufwand für die Triageuntersuchung betrug im Median 30 Sekunden und lag damit deutlich unter den in der Literatur empfohlenen Richtwerten. Weitere 31 Sekunden mußten im Median jedoch noch für die anschließende Triagedokumentation aufgewandt werden. Um angesichts des im MANV herrschenden Zeitdrucks eine möglichst zeiteffektive Sichtung durchführen zu können, sollten dem triagierenden Arzt ausreichend Dokumentationskräfte zur Verfügung stehen. Außerdem sollte ein ausgereiftes und standardisiertes Dokumentationssystem für den MANV flächendeckend etabliert werden, was gegenwärtig in Deutschland so nicht etabliert ist. Um Verbesserungen der Prozeßqualität der Triage von Notfallpatienten beim MANV zu ermöglichen, wurde auch die Prognoserichtigkeit bezüglich der Anzahl und Art notwendiger Krankenhaustransporte bestimmt. Der entsprechende Vergleich der Triageprognosen der Studienärzte zu Transportindikation und gegebenenfalls Transportmittelart ergab eine Prognoserichtigkeit von lediglich 67 % hinsichtlich der Transportindikation sowie von lediglich 59 % hinsichtlich der Transportmittelart. Versorgungsmodalitäten wie Transportfragen sollten daher nicht schon im Rahmen der initialen Triage, sondern erst später nach einer genaueren Abklärung des Patientenzustandes entschieden werden. Dies setzt jedoch auch voraus, daß zeitnahe Nachtriagierungen und gegebenenfalls Neueinstufungen aller gesichteten Patienten durchgeführt werden. Die Transportpriorität sollte dabei unabhängig von der Dringlichkeit und dem Ausmaß notfallmedizinischer Therapie festgelegt werden. Die Überprüfung der Aussagekraft und Praktikabilität der beiden notfall- bzw. katastrophenmedizinischen Bewertungssysteme NACA-Score und Sichtungskategorien aus der Katastrophenmedizin unter den Bedingungen eines MANV zeigte für beide Systeme deutliche Mängel auf. Beide, auf subjektiven Kriterien beruhenden Einschätzungssysteme sind nur eingeschränkt auf die spezielle Situation des Massenanfalls Verletzter und Erkrankter übertragbar. Nach den Ergebnissen dieser Studie wäre die Entwicklung eines auf den Erkenntnissen notfallmedizinischer Patientenversorgung beim Großschadensfall basierenden, zeiteffektiven und einheitlichen Bewertungs- und Dokumentationssystemes für den MANV dringend indiziert.