POPULARITY
In dieser Folge gibt es eine Premiere: Wir haben einen Interviewgast. Jennifer Cepok teilt mit uns offen die Gefühle und Erfahrungen ihrer psychischen Erkrankung und wie sich finanzielle Sorgen und ihre Gesundheit gegenseitig bedingen. Jenny berichtet uns, wie es sich anfühlt, finanzielle Sorgen zu haben, was diese mit ihrer Handlungsfähigkeit und ihrem Umfeld gemacht haben, wie der Einkauf im Supermarkt und der Gang zur Bank ausging und welche Rolle Selbstliebe in dem gesamten Prozess spielt. Viel Spaß beim Hören. --- --- --- Hallo und herzlich willkommen bei financial health, dem Podcast mit spannenden Inspirationen zu deinem privaten Finanzmanagement. Du bist neugierig? Hier findest du mehr noch über uns: - E-mail: team@financial-health.de - E-mail von Jenny: grundgesund@outlook.de - Linkedin: www.linkedin.com/in/julian-kr%C3%BCger-25358b204 - Linkedin: www.linkedin.com/in/amelie-lider-a97960208 - Xing: www.xing.com/profile/Julian_Krueger2 - Xing: www.xing.com/profile/Amelie_Lider - Instagram: www.instagram.com/julian.krueger_germany - Instagram: www.instagram.com/amelie_lider - Instagram: www.instagram.com/jennifercepok - Instagram: www.instagram.com/grundgesund_ -Instagram: www.instagram.com/mediarenner - www.mediarenner.de Bei Fragen, Wünschen und Anregungen nehmen wir uns gerne Zeit für dich. Komm einfach auf uns zu. Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann freuen wir uns, wenn du den Podcast abonnierst und eine Rezension auf iTunes hinterlässt. Damit hilfst du uns, dass noch mehr Menschen diesen Podcast finden und das Thema Finanzen eine positive Kraft in ihrem Leben wird. Viel Spaß & Erfolg beim Hören und Umsetzen der heutigen Folge wünschen dir Amelie & Jenny. Die Inhalte dienen inspirativen Zwecken und ersetzen keine individuelle, professionelle Finanzberatung. Die Speaker übernehmen keine Haftung. ___________________ Mit ♥ produziert von mediarenner & beraten von uncover.
Willkommen zu einer brandneuen Folge von "Working With Startups From Science" – dem Podcast, der sich damit beschäftigt, wie Wissenschaft und innovative Startup-Ideen Hand in Hand gehen können! In dieser besonderen Episode haben wir eine Premiere: Wir zeichnen das Interview live auf! Das heißt für euch, liebe Zuhörer:innen, ihr könnt aktiv teilnehmen, indem ihr während des Interviews Fragen einreicht. Diese werde ich dann direkt an meinen Gast weiterleiten. Und sollte die Resonanz groß sein, planen wir eine ausgiebige Q&A-Session am Ende des Gesprächs. Jetzt aber zum Herzstück unserer heutigen Unterhaltung: Ihr habt ein Startup und fragt euch, wie die Finanzierung aussehen könnte? Ihr seid auf der Suche nach ehrlichem Feedback zu eurer Idee oder Möglichkeiten, Investoren zu treffen? In meinem Buch "Überzeugende Start-up-Pitches" habe ich mich diesen Kernfragen gewidmet. Die Antwort, die sich dabei herauskristallisiert hat, ist klar: Macht bei Gründungswettbewerben mit! Einer der attraktivsten Wettbewerbe in Deutschland ist der „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klima (BMWK). Um darüber mehr zu erfahren, schalten wir heute nach Berlin und sprechen mit Kristina Peneva. Kristina ist nicht nur Senior Consultant bei der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, die diesen bedeutenden Wettbewerb ausrichtet, sondern auch Moderatorin des inspirierenden Podcasts "Fe.Male Founders". Ein echter Geheimtipp für alle, die an gründungsrelevanten Themen interessiert sind – und das nicht nur für Gründerinnen! In dieser Episode habt ihr die einzigartige Chance, Kristina persönlich kennenzulernen und tiefe Einblicke in den Gründungswettbewerb zu erhalten. Damit seid ihr für die nächste Bewerbungsrunde bestens gerüstet. Macht es euch bequem und freut euch auf ein spannendes Gespräch mit reichlich Insiderwissen – hier bei "Working With Startups From Science". Los geht's mit dem Interview! Abonnieren und nichts mehr verpassen: STARTUPS FROM SCIENCE: https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/ Hier gehts zu meinem Buch: "Überzeugende Start-up Pitches": https://bit.ly/3DhKZCQ Schreibe mir: info@startupsfromscience.com
Mental Score - der Podcast rund um mentale Stärke in Sport und Golf
Dieses Mal haben wir eine Premiere: Wir machen einen Podcast zu dritt und begrüßen Mira Fischer. Mira kommt aus Stein bei Kiel und ist Diplomsportwissenschaftlerin, Personaltrainerin, Physiotherapeutin und natürlich auch eine begeisterte Golferin. Wir erfahren etwas von Ihrer Arbeit mit Golfern und Sportlern unterschiedlichen Alters und warum es sich immer lohnt, egal welche körperlichen und mentalen Voraussetzungen man mitbringt, an seiner Athletik zu arbeiten. Natürlich nicht nur für das eigene Golfspiel. In einem spannenden Austausch sprechen die 3 M‘s über die Zusammenhänge zwischen der körperlichen Fitness und der mentalen Stärke und warum diese so gut zusammen funktionieren. Wenn ihr direkt nach der Folge motiviert seid, hat Mira ein knackig kurzes Aufwärmvideo für Euch zusammengestellt, was wirklich jeder gut und einfach vor der Golfrunde durchführen kann, um sich und seinen Körper gut auf Betriebstemperatur zu bringen. Das Video findet Ihr unter dem folgenden Link: https://youtu.be/21muKGEaD1M?feature=shared Wenn ihr mehr über Mira wissen möchtet oder Lust habt mit Ihr zusammenzuarbeiten, dann findet ihr die Kontaktdaten auf ihrer Homepage: https://www.baltic-personal-training.de
Im Podcast hatten wir heute Premiere: Wir hatten drei erfolgreich selbständige Frauen als Expertinnen zu Gast, und drei ungeborene Gäste waren auch mit dabei.
Heute gabs eine Premiere: Wir haben in 60min über alles gesprochen, außer über das Thema selbst. Holen wir nach, vielleicht haha... Trotzdem viel Spaß gehabt bei der heutigen Folge... #djs4djs
jetzt wird´s PERSÖNLICH - Klaus-André Eickhoff im Gespräch mit ...
Talk in English (see text below)/ Transkript auf deutsch vorhanden! Poesie ohne Worte – gibt es das? Die Antwort ist eindeutig: Ja! „Der Poet der Stille“ ist ein Geschichtenerzähler, der auf der Bühne stumm bleibt und doch so viel zu sagen hat. Seit über vierzig Jahren verzaubert Meisterpantomime Carlos Martínez auf der ganzen Welt sein Publikum. Er möchte verstanden werden, aber keine Antworten geben, denn „wenn du Antworten gibst, stellen die Leute keine Fragen mehr“, sagt Carlos. Was die Füße seiner Mutter mit seiner Profession zu tun haben, wie er zum Schauspiel und später zur Pantomime kam, welche Momente und Erfahrungen ihn geprägt haben und was ihn antreibt – all das erzählt mir Carlos in Episode #059 meines Podcasts „jetzt wird's PERSÖNLICH“. Premiere: Wir haben uns auf englisch unterhalten! Ein Transkript des Talks in deutscher Sprache – mit zahlreichen Fotos – ist auf www.jetztwirdspersoenlich.net zu finden. #059 Carlos Martínez Poetry without words - does that exist? The answer is clear: Yes! "The Poet of Silence" is a storyteller who remains silent on stage and yet has so much to say. Master pantomime Carlos Martínez has been enchanting audiences around the world for over forty years. He wants to be understood but doesn't want to give answers because "if you give answers, people stop asking questions," says Carlos. What his mother's feet have to do with his profession, how he got into acting and later pantomime, which moments and experiences shaped him and what drives him – Carlos tells me all this in episode #059 of my podcast "now it's getting PERSONAL". Premiere: We spoke in English! A transcript of the talk in German – with numerous photos – can be found at www.jetztwirdspersoenlich.net.
Eine echte Premiere: Wir haben zum ersten Mal eine Folge vor Live-Publikum aufgenommen. Mit uns im Rittersaal von Burg Breuberg sind Annika, Jonas und Tobias vom TolkCast. Passend zum Anlass (Wir befinden uns während der Aufnahme bei Silvester Feste Feiern, der schärfsten Silvesterparty des Universums: http://silvester-feste-feiern.de) ranken wir diverse Feierlichkeiten in Mittelerde und Valinor. Die Publikumsbeiträge gegen Ende der Folge hin sind leider nicht zu verstehen und wurden daher größtenteils rausgeschnitten. Der Zusammenhang sollte trotzdem erkennbar sein.
Eine echte Premiere: Wir haben zum ersten Mal eine Folge vor Live-Publikum aufgenommen. Mit uns im Rittersaal von Burg Breuberg sind Annika, Jonas und Tobias vom TolkCast. Passend zum Anlass (Wir befinden uns während der Aufnahme bei Silvester Feste Feiern, der schärfsten Silvesterparty des Universums: http://silvester-feste-feiern.de) ranken wir diverse Feierlichkeiten in Mittelerde und Valinor. Die Publikumsbeiträge gegen Ende der Folge hin sind leider nicht zu verstehen und wurden daher größtenteils rausgeschnitten. Der Zusammenhang sollte trotzdem erkennbar sein.
Die Corona-Impfkampagne für Kinder ab fünf Jahren nimmt Fahrt auf: Wir haben die Nachfrage unter die Lupe genommen; Die Zürcher Poetry Slam Meisterschaften feiern Premiere: Wir haben den Organisatoren auf den Zahn gefühlt.
Zum Jahresende machen wir es uns gemütlich. Wir schenken uns was ein und sinnieren über das vergangene Jahr. Dieses Mal mit einer Premiere: Wir unterhalten uns zu dritt.
Premiere: Wir berichten live vom Klassiker zwischen Manchester United und Arsenal. Natürlich werden auch die Rückkehr des Jack Grealish in den Villa Park und "Agent Rafa" Benitez und seine Niederlage gegen die Reds unsere Themen sein. Also: Lauscht den sonoren Stimmen, die zum ersten mal über ein Livespiel sprechen und genießt das Wochenende. Jetzt u.a. verfügbar auf Spotify, Apple Podcasts und Google Podcasts...
Große Premiere: Wir sind zum ersten Mal zu dritt. Die frisch gewählte Bundestagsabgeordnete Paula Piechotta diskutiert mit uns über das Sondierungspapier der Ampelkoalition. Vorher reden wir aber über die wirklich wichtigen Themen: Was so in der letzten Ratsversammlung los war. Das Stadtratsupdate wird präsentiert von der Leipziger Zeitung.
Viele langjährige Beziehungen machen die Erfahrung: Im Laufe der Zeit weicht die Nähe immer mehr Distanz, das sexuelle Interesse aneinander verebbt. Trotz eines - von außen betrachtet - schönen, gemeinsamen Lebens und eines fortbestehenden Zusammengehörigkeitsgefühls. In dieser Folge gibt es eine Premiere: Wir besprechen das Thema Lustlosigkeit und Fremdgehen/Affäre anhand eines anonymen Fallbeispiels, das uns zugeschickt wurde. Wir widmen uns Fragen wie: Wie hat Corona oder Kinderplanung möglicherweie Einfluss auf Beziehungen genommen? Warum wirkt Unterschiedlichkeit so bedrohlich, aber ist eventuell (wieder) der Schlüssel für spannenden Sex? Welchen Umgang kann man mit einem Seitensprung finden? Verschweigen? Erzählen? Offene Beziehung? Geht es bei einer Affäre nur um den abenteuerlichen Sex? und beleuchten: Wie wir mittels Konfliktvermeidung kein Risiko eingehen wollen und so unsere Lebendigkeit opfern. Was das Führen einer Beziehung mit der Führung eines Unternehmens gemein hat.
Patrick Salmen - Etablierter Bartträger, Vorlese-Onkel, genauer betrachtet Mensch und vielleicht Deutschlands zynischster Autor - nimmt uns mit in die Absurdität des Alltags und entlarvt den Wahnwitz der Menschheit. Nicht ohne Grund gewann er die Deutsche Meisterschaft im Poetry-Slam und ist seitdem erfolgreich mit seinem Soloprogramm unterwegs. Ein Buch welches mir immer aufs neue ein Lächeln auf die Lippen zaubert und nicht ohne Grund eines meiner Lieblingswerke ist. Da Salmens Werke alle für sich lesenswert sind, haben wir heute eine Premiere: Wir gehen auf Urlaub in die Misanthropen und schauen uns zusätzlich das Buch "Ich habe eine Axt!" an. Ich hoffe wir können mit dieser Folge eure Seele erquicken. In diesem Sinne: Es ist mir ein inneres Gänseblümchen der Zufriedenheit. Gruß und Kuss euer verkannter Literaturkasper. Fan vom Literatursenf? Unsere Website: https://www.literatursenf.de/ (www.literatursenf.de) Folge uns auf https://www.instagram.com/literatursenf/ (Instagram)! Folge uns auf https://www.youtube.com/channel/UCBXVdl6w7sAUi0NK9nfxnGg (YouTube)! Folge uns auf https://www.facebook.com/literatursenf/ (Facebook)!
Filmpodcast 705 Woche 25 2021 - mit Georges Wyrsch. Heute mit einer Premiere: Wir haben erstmals einen Spielfilm aus Lesotho im Programm. Der Titel klingt schon mal spannend: «This Is Not a Burial, Its a Resurrection». Brigitte Häring hat ihn gesehen. Von Ann Mayer erfahren wir dann mehr über den Film «The Mauritanian» – da gehts um Folter in Guantanamo Bay. Ich selbst bespreche einen neuen Spielfilm aus der Zentralschweiz: «Spagat». Und zum Schluss dann nochmals Brigitte Häring mit «Padrenostro» aus Italien. Zuvor wie gewohnt die Kurztipps – und unser kleines Rätsel, die Tonspur.
Hallo und herzlich willkommen zur 5. Sondersendung von "Wein verstehen leicht gemacht" (WVLG)! In dieser Episode gibt es gleich die nächste Premiere: Wir verkosten gemeinsam das erste Mal alkoholfreien Wein bei "Wein verstehen leicht gemacht" (WVLG).Mein Portfolio: Online-Weinkurse als Video-on-demand (VOD): www.online-weinkurs.de Individuelle Online-Weinproben an Deinem Wunschtermin mit von Dir ausgesuchten Weinen aus über 3.000 Positionen (mit Beratung ;-): www.weinprobe.liveWein-Webinare an festen, sich wiederholenden Terminen im gemischten Auditorium: www.weinseminar.liveAktuelles: Nächstes Online-Weinseminar mit dem Titel "Wein kaufen leicht gemacht" findet am Fr., den 25.06.21 von 20 bis 22 Uhr statt. Dort erfährst Du viele hilfreiche und praxisnahe Tipps, wie Dir Dein nächster Wein-Einkauf leicht fällt und besser gelingt. Neben der Theorie probieren wir auch 3 repräsentative Weine, um das Besprochene am praktischen Beispiel zu demonstrieren. Alle Details findest du hier (www.weinseminar.live).Ich habe das Angebot meiner 13 Online-Weinkurse erweitert: Zu jedem Onlinekurs gibt es nun kostenlos ein individuelles Online-Meeting mit mir gratis dazu. Das gibt Dir die Gelegenheit alle offene Fragen rund um das Thema Wein mit mir direkt zu besprechen. Alle Details hierzu findest Du hier (www.online-weinkurs.de). Zum InhaltIn diesem Interview als Sonderausgabe spreche ich mit Markus Schüßler über alkoholfreien bzw. endalkoholisierten Wein. Der Wusch des Zeitgeistes, Genuß ohne Reue und Nebenwirkungen, führt dazu, dass Weine ohne Alkohol immer beliebter werden. Gerade in den Großstädten (allen voran Berlin) ist diese Entwicklung inzwischen ein großer Trend geworden. Darauf reagieren auch die Hersteller: Immer mehr traditionsreiche Betriebe ergänzen ihr Portfolio um entalkoholisierte Weine. Aber es wurden auch einige Unternehmen gegründet, die nur alkoholfreie Weine erzeugen. Einer unter ihnen ist Goodvines aus Heidelberg, aus dessen Sortiment wir auch einen prickelnden Riesling und einen Merlot-Rosé probieren (an dieser Stelle vielen Dank für die Unterstützung und die Zustellung der Weinsamples). Die verkosteten WeineDie beiden Weine können direkt bei Goodvines hier bestellt werden: Wein: Goodvines, prickelnder Riesling alkoholfreiWein: Goodvines, Merlot Rosé alkoholfreiIch wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße aus München Euer Florian Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)
Die 25. Folge Platonisch Nackt feiern wir heute mit einer Premiere: Wir begrüßen unseren allerersten Gast im Podcast - Bestseller-Autorin Miriam Georg. Wir sprechen mit ihr natürlich über ihre Bestseller-Saga Elbleuchten und Elbstürme (erschienen im Rowohlt-Verlag), aber auch über Intuition, Inspiration, Hochstapler-Syndrom und die verschiedenen Möglichkeiten, sich einer Geschichte und ihren Figuren anzunähern. Miriam's Buchtipp: Shuggie Bain von Douglas Stewart (bisher nur in der englischen Originalfassung erhältlich, erscheint im August 2021 auf Deutsch) Foto: Franziska Kuttler
Heute haben wir eine ganz besondere Folge für dich vorbereitet - es ist nämlich auch für uns eine PREMIERE: Wir haben Franziska Hetzenecker zu Gast bei uns im Podcast und sprechen über das Thema Stärken stärken! Franziska ist Coachin für Selbstbewusstsein & Stärken stärken - in ihren Coachings zeigt sie Frauen, wie sie endlich für sich einstehen können, Grenzen ziehen und ihren Selbstwert zu erkennen! Deswegen sprechen wir mit Franzi in dieser Folge darüber, ✨ Warum es wichtig ist, deine Stärken zu kennen ✨ Wie du vorgehen kannst, um deine Stärken zu entdecken ✨ In welchen Situationen im Berufsalltag es vorteilhaft ist, deine Stärken zu kennen ✨ Wie du deine Stärken vorteilhaft im Arbeitsleben präsentieren und für dich nutzen kannst Wir wünschen dir viel Spaß mit der Folge! Deine Julika & Lan Folge uns: - Julika auf Instagram unter @julika.jobconfidence - Lan auf LinkedIn unter https://www.linkedin.com/in/lan-do1/
Malfreunde FM - dein Podcast für Kreativität und Lebensfreude
Staffel 3, Folge 15Kreativschnack mit ... Nadine CampbellIn dieser Folge erwartet dich eine Premiere: Wir haben einen Interviewgast im Podcast, nämlich die Tanzpädagogin und Künstlerin Nadine Campbell aus Hannover! Sie ist Street- und klassische Tänzerin und mehrfach für ihre Tanzkünste dekoriert. Auch die Absolventen ihrer Tanzklassen erringen reihenweise Meistertitel. Nadine hat bereits in einem Live-Kreativschnack die Nacken-, Schulter-, Arm- und Handmuskeln der Malfreunde in der Malfreunde-Gruppe aufgelockert. Bei der Aufnahme stand sie uns Rede und Antwort, welches ihre liebsten kreativen Ausdrucksformen sind. Nadine findest du auf ihrer Homepage unter https://nadinecampbell.com Freu dich auf eine ganz besondere Podcastfolge! Übrigens: den Live-Kreativschnack mit ... gibt es jetzt alle 14 Tage in der Malfreunde-Gruppe auf Facebook. Silvia und ich, Andrea, versuchen, alle Kreativschnacker ins Interview zu bekommen. Das wird ein Spaß! Nach wie vor sind wir ein nicht-gesponserter Podcast. Doch hin und wieder nennen wir Produkte, Angebote und Künstler, die wir mögen. In dieser Folge waren das der Kreativsummit unter https://bit.ly/2RlL4Rf (Affiliate Link) die Gouachefarben von Caran d'Ache https://amzn.to/3o4QRXt (Affiliate Link) Wie immer freuen wir uns über deine Anmerkungen, Fragen oder Themenvorschläge. Du erreichst uns über unsere Homepage unter https://malfreunde-fm.de unsere Facebook-Seite unter https://www.facebook.com/malfreundefm oder unseren Instagram-Account unter https://www.instagram.com/malfreundefm Magst du, was wir tun? Dann freuen wir uns über deine Unterstützung - nicht nur im Geiste, sondern auch auf dem Konto. Werde Mitglied bei Steady und sorge mit einem kleinen Obolus dafür, dass wir den Podcast finanziell auf die Beine stellen können. Du findest unser Projekt unter https://steadyhq.com/de/malfreundefm/about Wir sagen schon jetzt ganz herzlichen Dank!! Andrea und Silvia wünschen dir eine schöne und ideenreiche Woche. Bis nächsten Mittwoch!
In dieser Folge gibt es eine Premiere: Wir haben unseren ersten externen Coachinggast zu Besuch: Nadine hat sich an uns gewandt, nachdem Katharinas Thema mit der Buchhaltung aus der 47. Folge (Wie Du Erleuchtung im Alltag findest) sie angesprochen hat. Sie stellt uns heute ein Thema zu Verfügung, um für Dich in einer “öffentlichen” Session hörbar zu machen, wie Du mit Hilfe eines Coachings Deine Themen, an die Du mit Deinem Verstand nicht so leicht dran kommst, leichter lösen kannst. Nadine ist selbstständige Autorin und Coachin und ärgert sich schon länger über sich selbst, da sie Unterlagen, die sie bei ihrer Steuerberaterin einreichen muss, aus Prinzip erst mal liegen lässt, anstatt die Dinge einfach zu erledigen und sich nicht damit zu belasten. Mit Agnes' Unterstützung macht sie sich in dieser Folge auf den Weg, um dieser Aufschieberitis auf den Grund zu gehen. Sie möchte die “Steuern” so sehen, wie sie es sich wünscht: Als einen Teil ihrer Selbstständigkeit, der einfach dazu gehört. Im Prozess stellt sich heraus, dass sich in Nadine der Moment, als ihre Urgroßmutter, die nach Deutschland eingewandert ist, an der Grenze steht und nicht weiß, ob sie Einreisen darf oder nicht, mit Nadines Steuerthema vermischt hat. In dem wir dieses Bild ins Bewusstsein holen, kann Nadine die Vermischung lösen und erkennen, welche Kraft ihre Großmutter als Vorbild für sie entwickeln kann, anstatt sie in ihrer Buchhaltung zu behindern. Hör' rein, wenn Dir das auch bekannt vorkommt und vielleicht kannst Du für Dich sogar mitmachen und Agnes' Fragen, die für Nadine hilfreich waren, helfen vielleicht auch Dir in der Selbstreflexion schon ein Stück weiter und bringen Dich in Kontakt mit Deinen inneren Anteilen. Es ist für uns als Coaches selbstverständlich, dass wir uns sowohl für private, als auch berufliche Themen immer wieder auch professionelle Hilfe suchen, wenn wir alleine nicht weiter kommen. Liebe Nadine, wir danken Dir für Dein Vertrauen und Deinen Mut, Dich von Agnes "öffentlich" ein Stück begleiten zu lassen. Instagram: @nadinbalazs Website: www.nadinebalazs.com Wenn Du für Dich auch endlich mal bei einem Thema weiterkommen willst und das in einem 1:1 Coaching in einem geschützten Raum anschauen willst, um endlich Deine Blockaden aus dem Weg zu räumen, die Dich nicht so handeln lassen, wie Du gerne willst. Und Du nun alleine mit Selbstreflexion nicht weiterkommst, dann laden wir Dich herzlich ein, mit einer von uns im 1:1 Coaching zusammenzuarbeiten. Vor dem Coaching bieten wir dir ein kostenloses, vertrauliches und unverbindliches Erstgespräch an, indem wir Deine gegenwärtige Situation klären und schon mal erste Lösungsansätze formulieren. Wir klären mit Dir, ob wir die richtigen sind, Dich auf Deinem Weg zu mehr Leichtigkeit in Deinem Leben zu begleiten. Wenn Du mit Agnes Kontakt aufnehmen willst, schreibe eine Email an agnes@quasselstripperinnen.de, mich erreichst Du unter der Emailadresse: katharina@quasselstripperinnen.de. Du hast Fragen, Anregungen oder Kommentare zu dieser Folge? Dann schreib uns per Email an liebe@quasselstripperinnen.de oder eine DM auf Instagram, wo wir uns freuen, wenn du uns folgst. Dort findest du auch noch mehr Anregungen zu dieser Folge. Herzlichen Dank an Dich und bis zum nächsten Dienstag, Deine Agnes und Katharina Literatur: Gunther Schmidt, Liebesaffären zwischen Problem und Lösung. Hypnosystemisches Arbeiten in schwierigen Kontexten, Carl-Auer-Verlag, TB, 2015. Joachim Bauer, Das Gedächtnis des Körpers – Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern. Eichborn, Frankfurt am Main 2002. #erleuchtung #alltag #glaubenssätze #selbsterfahrung #selbsterkenntnis #leichtigkeit #selbstvertrauen #lösungsorientiert #orientierung #psychischegesundheit #glaube #glaubeandich #buchhaltung #persönlichkeitsentwicklung #lifecoaching #emotionaleintelligenz #epigenetics #klarheit #vertrauen #systemischescoaching #innerekraft #familienaufstellung #innereanteile #innerearbeit #podcastdeutsch #deutscherpodcast #spotifypodcasts #appelpodcasts #livecoachingpodcast #quasselstripperinnen Musik: „Jazzman“ von www.gemfreie-musik-online.de Folge direkt herunterladen
Folge 69 ist unsere letzte Folge des Jahres und unser Abschied aus dem Pestjahr 2020. Die Qualität ist scheiße. Gerngeschehen.Die Folge hat ordentlich Überlänge und des weiteren feiern wir eine Premiere: Wir haben nämlich zum ersten Mal einen Gast zu besuch der weder Comedy macht noch selbst einen Podcast hat.Der gute Indoor Stan hat uns besucht. Stan ist sowohl Studio als auch Battlerapper - vorwiedend bei "Don't let the Label label you" und gewährt uns ein paar interessante Einblicke in sein Leben als (Battle)rapper.
Wir haben viel zu bereden - klar, haben wir immer. Aber dieses Mal wirklich! Daher gibt es eine Premiere: Wir haben direkt zwei Folgen für euch! Einmal die "klassische" Folge - und zum Anderen eine Sonderfolge zu den aktuellen Geschehnissen. Wir wollen euch nicht lange aufhalten, außer euch noch viel Gesundheit, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch wünschen! Zur Grotenburg-Petition: https://www.openpetition.de/petition/online/grotenburg-stadion-drittligatauglichkeit-herstellen Zeitnah, wahrscheinlich jetzt, auch überall online, wo es Podcasts gibt. Auf geht's KFC!
Wir haben viel zu bereden - klar, haben wir immer. Aber dieses Mal wirklich! Daher gibt es eine Premiere: Wir haben direkt zwei Folgen für euch! Einmal die "klassische" Folge - und zum Anderen eine Sonderfolge zu den aktuellen Geschehnissen. Wir wollen euch nicht lange aufhalten, außer euch noch viel Gesundheit, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch wünschen! Zur Grotenburg-Petition: https://www.openpetition.de/petition/online/grotenburg-stadion-drittligatauglichkeit-herstellen Zeitnah, wahrscheinlich jetzt, auch überall online, wo es Podcasts gibt. Auf geht's KFC!
Der Wasted Fridays Punk Podcast: Zwei Punk Fans - Flo und Timo - fachsimpeln über Interviews, die sie mit Menschen aus der Welt des Punks geführt haben. Mit dabei Szenegrößen, Newcomer und alles dazwischen. Persönlich, ehrlich und nicht zu glatt - so wie Punk Rock - nur als Podcast! Das ganze kommt ein Mal pro Monat - immer am ersten Freitag. In dieser Episode brechen wir den zeitlichen Rekord - zumindest bis jetzt. Wir sprechen über 90 Minuten mit Jason Hall von Western Addiction über das aktuelle Album "Frail Bray". Die Band aus San Francisco ist bei Fat Wreck untrer Vertrag und hat ursprünglich als "After-Work-Project" angefangen. Jason hat bei Fat gearbeitet und noch nie zuvor in einer Band gespielt. Da er Bock drauf hatte, gründete er Western Addiction. Eine weitere Premiere: Wir haben das Interview übers Internet geführt, da momentan aufgrund von Corona keine Punkshows laufen. Das Interview lohnt sich jedenfalls. Tune in und danke an Jason!
Premiere, Premiere: Wir sind ganz stolz, dass wir dieses Mal einen Experten zu Gast haben. Rüdiger Maas vom Institut für Generationenforschung in Augsburg, hat untersucht, wie sehr sich die verschiedenen Generationen unterscheiden. Auch in Sachen Corona und Verschwörungsmythen. Welche Generation ist dafür empfänglicher? Was macht es mit mir, wenn ich zur Generation X, Y oder Z gehöre? Wieso dem Daumen eines 25jährigen mehr Platz im Gehirn gemacht wird und warum für Ältere das Argument nicht zählt, dass bei ihnen alles besser war, weil sie kein Handy hatten. Ist die Jugend politischer als früher? Warum gibt es keine echten Rebellen) Und scheitert auch der Generationenforscher an der "Alex Simpsons Frage an Tony" und beim "Song Clash"??? Eine Folge mit einem Potpourri an Infos, Insider-News, guter Laune und....??? REINHÖREN!!!!
Premiere: Wir haben das erste Mal einen Musiker aus dem Ruhrgebiet auf unserem Sofa in unserem Keller Platz gegeben, damit er uns seine Musik zeigt. Leo Karter ist 20 Jahre alt, echter Oberhausener und in diesem Podcast spricht er mit Salon5 Reporterin Hatice Kahraman über seine musikalische Inspiration und was er mit seiner Musik erreichen will.
Premiere: Wir haben das erste Mal einen Musiker aus dem Ruhrgebiet auf unserem Sofa in unserem Keller Platz gegeben, damit er uns seine Musik zeigt. Leo Karter ist 20 Jahre alt, echter Oberhausener und in diesem Podcast spricht er mit Salon5 Reporterin Hatice Kahraman über seine musikalische Inspiration und was er mit seiner Musik erreichen will.
Nachdem wir die Zehn voll gemacht haben, feiern wir in unserer elften Folge eine Premiere: Wir nehmen zum ersten Mal aus einem gemeinsamen Raum auf. So richtig zusammen. Endlich können wir uns sehen. Und trotzdem ist Corona Thema: Hat die Technik uns geholfen, uns weniger allein zu fühlen, oder lässt sie Menschen vereinsamen? Angelina, Jennik und Mark diskutieren.
In dieser Folge feiern wir eine Premiere: Wir haben unseren ersten Interviewgast in unserem Podcast! Conny ist Berg-Influencerin und gewährte uns spannende und sehr authentische Einblicke in ihren Alltag. Du wirst erfahren, wie Sie es geschafft hat über 32.000 Follower in Instagram aufzubauen, welche Herausforderungen Sie auf ihrem Weg zu bewältigen hat und wie Sie mit der zunehmenden Aufmerksamkeit umgeht. Viel Spaß beim Anhören! Die Berge sind ihre Heimat: Kurzvorstellung von Conny – (02:13) Die ersten Schritte auf Instagram: Wie kam es dazu, dass du Influencerin geworden bist? – (03:05) Wie lange machst du das Ganze schon? – (05:10) Wann und woran hast du gemerkt, dass deine Reichweite über ein normales Hobby hinausgeht? – (05:10) Als Influencerin muss man viel Zeit investieren: Wie sieht dein Alltag als Berg-Influencerin aus? Welchen Tätigkeiten gehst du nach? – (08:32) Sehen die Menschen den Aufwand hinter deiner Tätigkeit? – (12:10) Business vs. Spaß am Berg: Welche Intention steckt hinter deiner Tätigkeit? Möchtest du irgendwann davon leben können? – (13:40) Welche Art von Kooperationsanfragen erhältst du? – (16:05) Als Influencerin muss man viel Content am Berg produzieren. Kommst du dann noch dazu, die Bergwelt um dich herum zu genießen? Wie ist das, wenn du mit anderen auf Tour bist? – (17:38) Connys Tourentipps: Was sind das für Tipps und welchen Mehrwert möchtest du damit mitgeben? – (22:45) Einerseits möchten wir den Menschen die Bergwelt zeigen und diese erlebbar machen. Andererseits dürfen die Berge nicht überlaufen sein, damit das Besondere nicht verloren geht und die Natur geschützt bleibt. Wie schafft man es, beides zu vereinen? – (26:05) Wie hat dein Umfeld deine Tätigkeit als Influencerin aufgenommen? – (32:52) Woher holst du dir deine Motivation weiterzumachen? – (35:24) Das positive Feedback der Community und die persönlichen Unterstützer aus dem Umfeld als wertvoller Rückhalt – (37:20) Ein bewegender Moment: Wie Connys Tätigkeit einen Follower zurück zum Bergsport brachte – (40:50) Mit steigender Reichweite nehmen auch die Fragen der Follower zu. Mit welchen Fragen wirst du konfrontiert? Was sind deine positiven und negativen Erfahrungen? – (42:50) Wie sehen deine Ziele für Zukunft aus? Was kommt als nächstes? – (47:15) Du möchtest mehr über Conny erfahren? Dann schaue auf ihrem Instagram-Profil vorbei: @c_o_n_n_y___ #connyontour #connystourentipp Du möchtest mehr über uns erfahren und auch deinen persönlichen GipfelApfelMoment in den Bergen erleben? Dann schaue bei uns vorbei auf www.gipfelapfelmomente.de und buche deine Bergtour mit uns! Weitere Einblicke von unseren Erlebnissen findest du auch auf unserem auf Instagram-Profil @gipfelapfelmomente.
Afterhours. Was soll das überhaupt sein? Ein cooler, junger und feministischer Podcast. Wir wollen Austausch und besprechen mit euch persönliche Erfahrungen und inwiefern diese auch politisch sind. Die verkrampfte polit-podcast-atmosphere wird durch repetitive und nicht sehr niveauvolle gags unterbrochen. Hört doch einfach mal rein, wir freuen uns auf euch! Weiteren interessanten Content findet ihr auf unserem Instagram: @afterhours.paris
Premiere: Wir haben eine echte Gräfin zu Gast. Annunziata Gräfin Hoensbroech ist die Vorsitzende des Kuratoriums der Röchling Stiftung und eine Freundin unseres Hauses. Deswegen hat sie uns aber nicht... Der Beitrag Vorsorgevollmachten. Papa-Podcast #44 mit Annunziata Gräfin Hoensbroech erschien zuerst auf Ich Bin Dein Vater.
Premiere: Wir haben eine echte Gräfin zu Gast. Annunziata Gräfin Hoensbroech ist die Vorsitzende des Kuratoriums der Röchling Stiftung und eine Freundin unseres Hauses. Deswegen hat sie uns aber nicht... Der Beitrag Vorsorgevollmachten. Papa-Podcast #44 mit Annunziata Gräfin Hoensbroech erschien zuerst auf Ich Bin Dein Vater.
Heute gibt es eine Premiere: Wir starten mit der ersten Folge "Frag OTWTNW". Mit vielen von euch haben wir in den vergangenen Monaten bereits zu diversen Themen rund um New Work direkt geschrieben. Nun startet die erste Folge in der wir unsere Antworten mit der ganzen 'On the Way to New Work' Community teilen. Ihr habt uns Fragen zu New Work über frag.otwtnw.de geschickt und wir werden ab sofort alles daran setzen euch die Antworten zu liefern. Sollten wir selbst mal nicht weiter wissen, dann spannen wir die Experten mit ein, die es braucht. Los geht's mit den Fragen: "Wie werden sich Hierarchiestrukturen in den Unternehmen entwickeln? Wenn wir auf lange Sicht dezentral an verschiedenen Orten arbeiten werden, was macht eine Führungskraft aus und braucht man sie überhaupt noch? Wird es "Firmenzentralen" weiterhin geben, oder lösen wir uns in "Projektgruppen" auf?" Die ganze Folge gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, Apple Podcasts oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen den 'On the Way to New Work' Podcast immer montags und 'Frag OTWTNW' freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #otwtnw #OnTheWayToNewWork #fragotwtnw #newwork #homeoffice #michaeltrautmann #christophmagnussen
Moin Moin und Hallo! In der neuen Folge gibt es sozusagen eine Premiere: Wir wbeschäftigen uns mit einer ganzen Stadt und beleuchten dabei die Trikotgeschichte zweier "Stadtrivalen". Zum Auftakt widmen wir uns dem kühlen Norden und streifen durch die Trikotlandschaft sowie Geschichte der Hansestadt Hamburg und ihren beiden bekanntesten Fußballclubs: Hamburger SV und FC St. Pauli. Mehr Infos zur Geschichte von FC St. Pauli gibt es im fabelhaften Rückpass-Podcast...eine absolute Hörempfehlung! https://rueckpass.zeitsprung.fm/rp02/ Trikotaustausch auf iTunes abonnieren: https://itunes.apple.com/at/podcast/trikotaustausch/id1260213485?l=de Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei iTunes rezensiert oder bewertet. Alle vorgestellten und besprochenen Trikots gibt es als "Nachlese" auf unserer Facebook-Page zu sehen: facebook.com/trikotaustausch
In der 3. Folge erlebt der Podcast eine Premiere: Wir haben uns Gäste eingeladen! Mit Kati und Dirk vom Fanradio des SC Fortuna Köln sprechen wir über 2002, als der 1. FC Magdeburg sein Heimspiel gegen die Kölner mit 7:1 gewinnen konnte, über das Verhältnis zwischen Fortuna und FC, über die Saisonvorbereitung unseres kommenden Gegners, das erste Punktspiel 2016/2017 und was uns im neu gestalteten Gästeblock im Heinz-Krügel-Stadion wohl so erwarten wird. Außerdem spekulieren wir über die Anfangsaufstellungen für die Auftaktpartie und geben unsere Ergebnistipps ab. Zum Fortuna-Fanradio geht es hier entlang: http://fortuna.janzen-edv.de/fortuna.html Katis Blog "Südstadtlegenden" findet Ihr hier: http://www.suedstadtlegenden.koeln/ Das von Dirk angesprochene Video zu den "Mülltonnen" gibt es hier: https://vimeo.com/153415294 --- Katis "Fantasy Football"-Elf (SC Fortuna Köln): Poggenburg - Flottmann, Uaferro, Kegel, Mimbala, Koruk, Brasnic, Kwame, Kessel, Bender, Stoffels Dirks "Fantasy Football"-Elf (SC Fortuna Köln): Boss - Uaferro, Mimbala, Flottmann, Kwame, Dahmani, Pazurek, Bender, Rahn, Brasnic, Oliveira Sousa Thomas' "Fantasy Football"-Elf (1. FC Magdeburg): Glinker - Hamann, Sprenger, Puttkammer, Butzen, Löhmannsröben, Sowislo, Chahed/Farrona Pulido, Ernst/Müller, Razeek, Beck Alex' "Fantasy Football"-Elf (1. FC Magdeburg): Glinker - Hammann, Hainault, Handke, Butzen, Löhmannsröben, Sowislo, Müller, Chahed, Razeek, Beck --- Ergebnistipps: Kati: 0:2 | Dirk: 1:2 | Thomas: 1:0 | Alex: 3:1
BIKE Magazin TV: Die Juni Folge ist mit folgenden Themen online: Premiere: Wir zeigen die ersten Bilder und Fakten des neuen Rocky Mountain Element 29 RSL Großbrand beim Rose Versand: Wir sprechen mit Erwin Rose über die Auswirkungen. Craft BIKE Transgermany: Das erwartet Euch ab 6. Juni Bike Mechaniker Dan Hooper zeigt seinen Trick des Monats Craft BIKE Transalp Challenge: Volles Programm am Startort Oberammergau Gewinnspiel: Fi'si:k und BIKE TV verlosen einen Startplatz für die Transalp Backstage: BIKE Testredakteur Stefan Loibl