Katzentisch

Follow Katzentisch
Share on
Copy link to clipboard

In unserem Podcast sprechen wir über verschiedensten Themen im Leben von Frauen, die dringend einen besseren Platz brauchen: Von Frauen in Führung bis hin zum weiblichen Zyklus. Weg vom Katzentisch, ran an die große Tafel! Wir sind Hannah und Jana und wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Frauen und ihren Themen mehr Sichtbarkeit zu verschaffen. Wir brennen für Female Empowerment und nehmen euch in unserem Podcast mit auf eine Reise, auf der wir einiges lernen wollen. Wir wollen ergründen, welche Themen im Leben von Frauen in der öffentlichen Diskussion kaum vorkommen und warum das so ist.

Hannah Wolters & Jana Falk


    • Nov 17, 2022 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 44m AVG DURATION
    • 31 EPISODES


    Search for episodes from Katzentisch with a specific topic:

    Latest episodes from Katzentisch

    31 Das letzte Tabu | Hannah und Jana über Themen, die noch mehr Aufmerksamkeit verdienen und ihr Podcast-Ende

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 49:54


    Zwei Jahre “Katzentisch” und 30 Folgen später gibt es immer noch genug Tabu-Themen, die mehr Aufmerksamkeit benötigen – insbesondere Themen im Leben von Frauen. Wir sprechen heute trotzdem über “das letzte Tabu” und verstehen den Titel unserer Folge dabei im doppelten Sinne. Zum einen, blicken wir zurück auf die Themen, die wir bereits mit unseren Gäst*innen debattiert haben und ziehen ein Fazit. Wo können wir Erfolge sehen? Wo gibt es weiterhin noch einiges zu tun? Von Beziehungsformen über Abtreibung bis hin zur Arbeitswelt – wir versprechen euch einen spannenden Rückblick! Zum anderen, wird Folge 31 vorerst unser letzte sein. Dazu machen wir es uns richtig gemütlich, denn diesmal sitzen wir nur zu zweit am Katzentisch und sprechen über alles, was uns nach zwei Jahren Podcast bewegt. Natürlich bleibt der Katzentisch in der digitalen Welt erhalten. Und wer weiß... vielleicht könnt ihr uns mit neuen Themen auch irgendwann nochmal zu einer weiteren Staffel motivierten. Wie Hannah es am Ende der Folge ausdrückt: “Wir sagen niemals nie”

    30 Zufrieden sein | Maria über das bewusste Gestalten der eigenen Lebensrealität

    Play Episode Listen Later Jun 9, 2022 47:17


    Laut einer Umfrage von Statista sind nur 31% der Deutschen mit ihrem Leben sehr zufrieden. Da gibt es also noch deutliches Potenzial nach oben. Genau deshalb haben wir uns Maria an den Katzentisch eingeladen und wollen mit ihr klären, wie man es eigentlich schafft seine eigenen Lebensrealität zu verstehen und damit zufrieden zu sein. Maria setzt sich als Coach intensiv mit solchen und weiteren Fragen auseinander. In der aktuellen Folge nimmt sie uns auch mit auf ihre eigene Reise zur Zufriedenheit. Wir biegen dabei auch in einige spannende neue Bereiche ein und diskutieren mit Maria beispielsweise über Spiritualität und Tantra. Einfach offen sein und ausprobieren, das ist Marias Motto. Im Podcast verrät sie uns, wie auch wir die ersten kleinen Schritte zu einer Lebensrealität machen können, in denen wir uns rundum zufrieden fühlen. Und aufgepasst: Am Ende gibt es sogar noch eine Challenge für euch. Also hört rein und bleibt dran.

    29 Regenbogenfamilien | Patrick über den bunten Alltag in einer Familie mit zwei Vätern und zwei Söhnen

    Play Episode Listen Later May 26, 2022 41:41


    Regenbogenfamilien – so werden Familien genannt, in denen Kinder bei gleichgeschlechtlichen Eltern aufwachsen oder in denen Eltern trans- bzw. intergeschlechtlich oder nicht binär sind. Die Zahl der Menschen, die in so einem Familienmodell leben steigt stetig und wir wollten genauer wissen, wie der Alltag in so einer Familienkonstellation aussieht. Patrick antwortet und in der aktuellen Folge auf alle unsere neugierigen Fragen: Welche Möglichkeiten gibt es für gleichgeschlechtliche Paare ihren Kinderwunsch zu erfüllen? Was macht eine Familie mit zwei Vätern besonders? Welche Hindernisse begegnen Regenbogenfamilien im Alltag immer noch? Wir lernen viel über den Prozess ein bzw. zwei Pflegekinder aufzunehmen, denn für diesen Weg haben sich Patrick und sein Partner entschieden. Natürlich bekommen wir auch einige Einblicke in den bunten Alltag der “Vater-Vater-Kind(er)”-Familie. Hört gespannt zu und genießt die Folge! 


    28 Tod | Victoria und Juliane über den Tod, Trauer und das Leben

    Play Episode Listen Later May 12, 2022 48:14


    Wenn wir uns mit Lebensrealitäten beschäftigen, kommen wir an einem Thema nicht vorbei: Der Tod wird zwangsläufig irgendwann in unserem Leben zur Realität. Wir wollen den Tod daher an den Katzentisch holen, denn was uns alle früher oder später betrifft, sollte kein Tabu sein. Wir haben dazu die Frankenheim Schwestern eingeladen. Victoria und Juliane führen gemeinsam mit ihrem Vater das Bestattungshaus Frankenheim in Düsseldorf und das bereits in der 6. Generation. In ihrer täglichen Arbeit planen sie Bestattungen, kümmern sich um Bestattungsvorsorge und begleiten Trauernde. Zwei bessere Gästinnen gibt es vermutlich nicht, um unsere neugierigen Fragen rund um Tod, Trauer und die Arbeit als Bestatter:in zu beantworten. Natürlich wollen wir als erstes wissen, was die beiden über den Tod im Allgemeinen denken und ob sich ihre Sicht auf das Thema durch ihren Beruf verändert hat. Die kurze Antwort lautet: Ja. Die beiden genießen das Leben seit ihrem Start in den Beruf nämlich noch mehr! Wir erfahren auch, dass sich einige Menschen sehr intensiv auf ihren Tod vorbereiten und das solche persönlichen Gespräche natürlich prägend für die beiden Bestatterinnen sind. Für viele von uns, liegt diese Vorbereitung auf den Tod vermutlich noch in weiter Zukunft. Der Umgang mit dem Tod spielt aber für uns alle eine große Rolle, sobald wir liebe Menschen verlieren. Wie unterschiedlich trauern Personen? Wie könnt ihr diesen Trauernden helfen? All diese Fragen beantworten Victoria und Juliane. Das Gespräch über dieses vermeintlich traurige Thema ist so offen und lebendig, wie es nur sein kann. Und wir lernen einiges Neues – von Trauer-Yoga bis zur Bedeutung des Begriffs “Kolumbarium”. Hört euch die Folge mit diesen beiden großartigen Schwestern unbedingt an!

    27 Fehlgeburten | Lena über ihre zwei Schwangerschaften, die viel zu früh endeten

    Play Episode Listen Later Apr 14, 2022 34:22


    Wir sprechen in der aktuellen Folge mit Lena über ein sensibles und sehr emotionales Thema: Fehlgeburten. Immer noch eins der größten Tabus in unserer Gesellschaft. Lena persönliche Geschichte startet sehr fröhlich, denn ausgerechnet an ihrer Hochzeit zeigt der Schwangerschaftstest zwei Striche. Doppelter Grund zur Freude! Leider findet die Freude mit der ersten Fehlgeburt wenige Wochen später ein jähes Ende. Die zweite Fehlgeburt erleidet Lena wieder während einer festlichen Zeit: Kurz nach Weihnachten endet ihre zweite Schwangerschaft. Wir fragen Lena, wie sie mit der Situation umgegangen ist, was ihr geholfen hat und welche weitere Aufklärung und Hilfe sie sich beim Thema Fehlgeburten gewünscht hätte. Inzwischen ist Lena Mama von einem kleinen Sohn. Wir sind froh, dass sie ihre Eindrücke mit uns geteilt hat, denn sie ist definitiv nicht alleine: Je nach Studie und Datenlage findet man heraus, dass zwölf bis 24 Prozent der schwangeren Frauen eine Fehlgeburt erleiden. Ein Grund mehr in der aktuellen Folge aufmerksam zuzuhören.

    26 Bulimie | Mimi über ihre Lebensrealität im Kampf gegen die Ess-Brech-Sucht

    Play Episode Listen Later Mar 31, 2022 36:48


    19 von 1000 Mädchen und Frauen bzw. 6 von 1000 Jungen und Männer leiden an einer Bulimie. Das Tabu-Thema ist damit eine Lebensrealität für einen Teil unserer Gesellschaft und daher wollten wir darüber unbedingt mehr erfahren. Wir sprechen in der Folge mit Mimi über ihre Bulimie, die Auslöser für diese Essstörung und ihre aktuellen Erfolge auf dem Weg der Heilung. Mimi berichtet uns ganz offen darüber wie ein typischer Fressanfall mit vielen Süßigkeiten, Pizza und Co. und in der Summe 10.000-20.000 Kalorien abläuft. Wir lernen dabei auch einige ungewöhnliche Fakten über die Krankheit kennen – vom Zeitaufwand bis hin zur Müllproduktion. Mimi berichtet aber auch über ihre Erfolge im Rahmen einer Therapie und erzählt uns in unglaublich reflektierter Art über ihre Fortschritte. Hut ab, dass du mit uns so offen über dieses schwierige Thema gesprochen hast, liebe Mimi! Triggerwarnung: Diese Folge beinhaltet Schilderungen über Essstörungen - im speziellen über Bulimie. Dies kann für betroffene Personen und Zuhörende belastend sein. Entscheidet bitte selbst, ob ihr zuhören möchtet.

    25 Asexualität | Evelyn über ihr Outing als asexuell im Rahmen von #OutInChurch

    Play Episode Listen Later Mar 17, 2022 35:47


    In die Folge mit Evelyn starten wir mit einer sehr persönlichen Frage: Bist du gläubig? Evelyn antwortet uns ganz unbeschwert mit „Ja“ und berichtet uns im Gespräch über ihren Glauben und die Aktion #OutInChurch. Im Rahmen dieser Aktion haben sich lesbisch, schwul, bi, trans*, inter, queer und non-binär Mitarbeiter*innen der katholischen Kirche öffentlich geoutet. Das interessiert uns besonders, denn wir wollen mit Evelyn nicht nur über ihren Glauben, sondern auch über ihre Asexualität sprechen. Asexuelle Menschen haben kein oder kaum Verlangen nach sexuellen Interaktionen mit anderen Personen. Wir lernen von Evelyn, was das für die eigene Lebensrealität bedeutet. Sie berichtet uns ganz offen von ihrem anfänglichen Gefühl sich nicht zugehörig zu fühlen, negativen Erfahrungen in der Jugendzeit, aber auch den sehr positiven Erlebnissen im Rahmen von #OutInChurch. Evelyn haben oft Vorbilder gefehlt, die asexuell sind und darüber sprechen. Wir sind uns sicher, dass Evelyn in dieser Folge selbst zum Vorbild geworden ist und von ihrer Offenheit total beeindruckt. Hört unbedingt in das tolle Gespräch rein! Es lohnt sich!

    24 Beziehungsformen | Jan, Lara-Jean und Max über Polyamorie, Bisexualität und Liebe, die sie verbindet

    Play Episode Listen Later Mar 3, 2022 56:30


    In der ersten Folge unserer neuen Staffel rund um persönliche Lebensrealitäten wird es eng am Katzentisch. Wir haben gleich drei Gäste eingeladen, die in einer besonderen Beziehung zueinander stehen: Jan, Lara-Jean und Max. Auf die Frage “Was verbindet euch?”, antworten die Drei einstimmig mit dem Wort “Liebe”. Wie kann das sein? Jan ist bisexuell und polyamor und sowohl mit Lara-Jean als auch mit Max zusammen. Das ist aber nur die trockene Kurzfassung. Wie sich die Liebe und die verschiedenen Beziehungen im Laufe der Zeit entwickelt haben, könnt ihr in unserer Podcast-Folge hören. Und das ist definitiv nicht langweilig! In einem unglaublich offenen Gespräch bekommen wir einen tiefen Einblick in die Gefühlswelt der Drei und merken schnell, dass ihre Verbindung eine ganz besondere ist. Natürlich geht es nicht immer nur harmonisch zu, aber die Drei verraten uns wie sie immer wieder zueinander finden und versuchen Probleme gemeinsam zu lösen. Eins können wir schon verraten: Kommunikation ist das A und O.

    23 Frauengesundheit in der Entwicklungszusammenarbeit | Vanessa Hugo über Genitalbeschneidung in Sierra Leone 

    Play Episode Listen Later Jan 13, 2022 38:58


    Wir schauen in unserer aktuellen Folge einmal über den Horizont in Deutschland hinaus und beschäftigen uns mit dem Thema Frauengesundheit in der Entwicklungszusammenarbeit. Vanessa Hugo von action medeor bringt uns das Thema am konkreten Beispiel von Sierra Leone näher. Unser Fokus dabei: Die Praktik der Genitalbeschneidung. In Sierra Leone sind ca. 80-85% aller Frauen beschnitten. Das Thema spielt somit eine zentrale Rolle im gesellschaftlichen Leben. Wir fragen Vanessa über die kulturellen Ursprünge und die praktische Durchführung aus. Natürlich blicken wir auch auf positive Entwicklungen und Vanessa berichtet über das gemeinsamen Projekt von action medeor und der lokalen Partnerorganisation “WAVES”, dass zur Aufklärung über die Praktik der Genitalverstümmlung in Sierra Leone beiträgt. Trotz großer Ziele, die in den UN Sustainable Development Goals verankert sind, ist noch einiges zu tun im Kontext Frauengesundheit in der Entwicklungsarbeit. Vanessas gibt neben dem Thema Genitalverstümmlung auch weitere anschauliche Beispiele in unserer Podcast-Folge. Könnt ihr euch vorstellen, dass Frauen bis zu 28 Kilometer zu Fuß in Wehen zur nächsten Gesundheitsstation laufen? Diese und weitere Beispiele zeigen eindrücklich, dass sich noch einiges bewegen muss. 

Wir sind total froh, dass wir einen ersten Einblick in die Thematik bekommen konnten. Uns hat der Podcast noch lange beschäftigt und wir hoffen, dass ihr auch einige Gedankenanstöße aus dem Gespräch mitnehmt.

    22 Das Patriachat der Dinge | Rebekka Endler über eine Welt, die nicht für Frauen designt ist

    Play Episode Listen Later Dec 9, 2021 59:13


    Keine Toilette zum Sitzen in Sicht, dafür Pissoirs an jeder Ecke. Eine App, die alle wichtigen Körperfunktionen überwachen soll, aber 50% der Nutzer:innen fragen sich, warum ihre Periode nicht dazuzählt. Kinderschuhe als Ausrüstung für die Fußballweltmeisterschaft, weil es keine passenden Modelle für Frauenfüße gibt … Das sind nur einige Beispiele, die schnell klar machen, worum es in Rebekka Endlers Buch “Das Patriachat der Dinge” geht: Die Frage, wie für Männer gemachtes Design das Leben von Frauen bestimmt. Gemeinsam mit der Autorin und Jana Burnikel vom feministischen Blog “Book Books” erforschen wir Gründe, warum die Welt Frauen nicht passt. Dabei beleuchten wir verschiedenste Themen, denn wir sind in fast allen Lebensbereichen von männlich geprägten Strukturen und Designs umgeben – von Medizin über Infrastruktur und Architektur bis hin zur Kultur. Rebekka packt in unserem Gespräch zahlreiche Anekdoten aus, die uns zum Lachen bringen, aber gleichzeitig auch wütend machen. Unser Podcast regt auf jeden Fall zum Nachdenken an! Also: Schnappt euch eure Kopfhörer und hört rein.

    21 Inkontinenz | Prof. Dr. Schulte-Frei über die “Problemzone” Beckenboden und Inkontinenz bei Sportlerinnen

    Play Episode Listen Later Nov 25, 2021 50:18


    80% aller jungen, professionellen Trampolinspringerinnen leiden bei der Ausübung ihrer Sportart unter Inkontinenz. Wow, ein echt ungewöhnlicher Fakt. Darüber wollten wir mehr erfahren und haben Prof. Dr. Birgit Schulte-Frei zu uns an den Katzentisch eingeladen. Prof. Dr. Schulte-Frei ist Dekanin für Gesundheit & Soziales an der Fresenius Hochschule Köln und eine echt Expertin für Inkontinenz bei Sportlerinnen, aber sie kennt sich auch Bestens mit dem Problem der Inkontinenz im ganz normalen Alltag aus. Diese beiden Bereiche beleuchten wir in unserer aktuellen Podcast-Folge: Wieso leiden so viele junge Spitzensportlerinnen an Inkontinenz? Was hat das mit ihrem Beckenboden zu tun? Welche andern Frauen betrifft das Thema Inkontinenz im Verlauf des Lebens? Diese und weitere Fragen klären wir im gemeinsamen Gespräch. Wir lernen, dass insbesondere vier Gründe das Thema Inkontinenz beeinflussen: Biomechanische Beanspruchung, Körperstruktur, Psyche und Hormone. Wir diskutieren außerdem, warum das Thema Inkontinenz so wenig beachtet wird und überlegen gemeinsam, wie wir mehr Aufmerksamkeit dafür schaffen können. Ein wirklich wichtiges Thema am Katzentisch also. Seid gespannt und hört rein!

    20 Social Freezing | Dirk Wallmeier über den Kinderwunsch und die Möglichkeit Eizellen einzufrieren

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2021 38:01


    Will ich Kinder? Und wann ist der perfekte Zeitpunkt? Diese Frage hat sich sicher jede:r schon mal gestellt. Mit Social Freezing – das Einfrieren von Eizellen, um die Fruchtbarkeit für eine spätere Lebensphase zu erhalten – gibt es eine Möglichkeit, diese Entscheidung etwas nach hinten zu schieben. Dazu wollen wir mehr erfahren und sprechen in der aktuellen Folge mit Dr. Dirk Wallmeier, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. 
 
 Von Dirk lernen wir schnell, dass die Biologie uns Frauen einen enge Zeitraum vorgibt, in dem wir optimalerweise schwanger werden. Am Besten vor dem 35. Lebensjahr. Wenn dann aber gleichzeitig die ersten wichtigen Karriereschritte oder die Verwirklichung anderer Lebensträume noch anstehen, wird Social Freezing zu einer attraktiven Option. Aber wie funktioniert das eigentlich? 
 
 Dirk führt uns im Podcast einmal durch den gesamten Prozess: Vom Beratungsgespräch, über die Hormonstimulation bis hin zur Entnahme der Eizellen. Natürlich diskutieren wir auch ethische Bedenken und bekommen zum Ende noch einen spannenden Einblick, in mögliche zukünftige Methoden einen Kinderwunsch zu erfüllen. 
 
 Wer mehr über Social Freezing und Fruchtbarkeit im Allgemeinen wissen will, sollte unbedingt reinhören! 
 


    19 Abtreibung | Leonie über ihre Entscheidung, Gefühle und den Prozess des Schwangerschaftsabbruchs

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2021 39:45


    In unserer neuen Folge brechen wir gemeinsam mit Leonie ein Tabu. Leonie hat sich zu einem mutigen Schritt entschieden und spricht mit uns ganz offen über ihre Abtreibung. Als Leonie am Ende ihres Studiums schwanger wird, wusste sie schnell, dass es für sie nicht der passende Zeitpunkt ist ein Kind zu bekommen. Doch wie geht es dann weiter? Leonie berichtet uns, über den gesamten Prozess von der Beratung, die gesetzlich vorgeschrieben ist, bis zum Tag des Abbruchs beim Frauenarzt. Außerdem gibt Leonie uns einen Einblick in ihre Gefühlswelt direkt nach der Abtreibung und einige Jahre später. Der Paragraph 218, der eine Abtreibung in Deutschland immer noch strafbar macht, wenn nicht bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, wird dieses Jahr 150 Jahre alt. Darum lassen wir es uns natürlich auch nicht nehmen, gesellschaftspolitische Entwicklungen und Diskussionen rund um das Thema Abtreibung in der aktuellen Folge zu beleuchten. Außerdem blicken wir kurz in die USA, wo im September im Bundesstaat Texas das Abtreibungsgesetz durch das sogenannten Herzschlag-Gesetz verschärft wurde. Wir finden, dass Leonies Mut jede Unterstützung verdient hat. Daher: Hört unbedingt rein!

    18 Gynäkologie von A-Z | Julia Peters über Frauenleiden – und Freuden

    Play Episode Listen Later Oct 14, 2021 34:54


    Starker Ausfluss, vergesse Tampons, Geschlechtskrankheiten – bei der Frauenärztin oder beim Frauenarzt werden ganz schön viele Themen besprochen, die uns mit unter unangenehm sind. Gemeinsam mit der niedergelassenen Frauenärztin Julia Peters beleuchten wir in der aktuellen Folge diese verschiedenen Bereiche. 
 
Julia berichtet uns mit welchen Problemen die meisten Patientinnen zu ihr kommen und welche Fragen eher zögerlich gestellt werden, weil sie uns vielleicht auch peinlich sind. Allerdings ist für Julia ganz klar, dass es keine Fragen gibt, die nicht gestellt werden dürfen. Der Gang zur Frauenärztin oder zum Frauenarzt sollte definitiv normal sein und uns keine Angst machen. Wir bekommen in der Folge einen umfassenden Einblick in Julias spannenden Arbeitsalltag. Außerdem können wir auch direkt ein paar ganz praktische Tipps abgreifen. Julia verrät uns beispielsweise wie wir Scheidenpilz vorbeugen können oder was bei einer Blasenentzündung helfen kann. 
 
Eins ist uns auf jeden Fall nach dem Gespräch klar: In der Gynäkologie wird es nicht langweilig! Wer sich selbst davon überzeugen will, sollte auf jeden Fall in die Folge reinhören. 
 


    17 Brustkrebs | Jessica Biastoch über persönliche Höhen und Tiefen auf dem Weg zur Heilung

    Play Episode Listen Later Sep 30, 2021 55:15


    Wir eröffnen unsere Staffel mit einem sehr persönlichen Gespräch mit Jessica. Jessica ist 2018 an Brustkrebs erkrankt und berichtet in unserer Podcast-Folge über ihren persönlichen Weg von der Diagnose über Auf und Abs während der Therapie bis hin zu den Glücksgefühlen am Tag, an dem sie für tumorfrei erklärt wurde. Jessica ist mit ihrer Geschichte eine von vielen, denn Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Zuletzt erkrankten in Deutschland etwa 67.000 Frauen jährlich an Brustkrebs. Das heißt: Etwa eine von acht Frauen erkrankt im Laufe ihres Lebens. Dabei sind 3 von 10 Betroffenen bei der Diagnosestellung jünger als 55 Jahre. Jessica hat es sich nach ihrer Erkrankung zur Aufgabe gemacht diese Frauen zu unterstützen. Gemeinsam mit ihrem Partner Daniel und ihrer Freundin Sarah hat sie ein Startup gegründet: Die mobile App Brea soll Betroffene während und nach der Brustkrebs-Therapie begleiten. Passend zum “Breast Cancer Awareness Month” haben die Drei eine Crowdfunding-Kampagne ins Leben gerufen, das dem Unternehmen jetzt Schwung verleihen soll. 
Jessicas offene Art und ihre positive Energie, die sie sich trotz ihrer Erkrankung bewahrt hat, sind einfach toll. Hört rein und lasst euch anstecken!

    16 (Un-)Glücklich im Job | Sarah Reitz über die ultimative “Happiness Formel” und den persönlichen Purpose

    Play Episode Listen Later Jul 8, 2021 47:54


    Zum Abschluss unserer Staffel rund um das Thema Arbeitswelt stellen wir uns die Frage nach Glück und Unglück im Job: Wann sind wir eigentlich glücklich bei der Arbeit? Wann sind wir unglücklich? Und was machen diese Gefühle mit uns persönlich? Wir klären diese Fragen gemeinsam mit Sarah Reitz, Podcast-Host von “Monday Smiles” und Co-Founderin von whylab. Sarah erklärt uns, aus welchen Gründen wir im Job unglücklich werden und wie wir dieses Gefühl im ersten Schritt überhaupt erst einmal erkennen können. Eins können wir schon mal verraten: Ohne Reflektion und die Auseinandersetzung mit sich selbst funktioniert das nicht. Gemeinsam schauen wir auch auf die andere Seite der Medaille und finden heraus, welche Aspekte dafür sorgen können, dass wir im Job glücklich sind. Natürlich fragen wir Sarah auch nach der ultimativen “Happiness Formel”, die sie in ihrem Podcast sucht. Und was hat das ganze eigentlich mit dem persönlichen Purpose zu tun? Wie kann uns dieser Zweck des Lebens dabei helfen in unserem Alltag und auf der Arbeit entspannter und glücklicher zu werden? Viele Fragen und viele spannende Antworten! Wir freuen uns, wenn ihr reinhört.

    15 Frauen & Finanzen | Maria Mann über Gehalt verhandeln und Geld anlegen

    Play Episode Listen Later Jul 1, 2021 43:56


    Frauen und Finanzen - passt das eigentlich zusammen? Unsere Podcast-Gästin beantwortet diese Frage mit einem ganz klaren „Ja“. Maria Mann ist davon überzeugt, dass Frauen die besseren Anlegerinnen sind. Mit ihrem Fintech Financery verhilft sie Frauen zu einer einfachen Möglichkeit, ihr Geld zu investieren und ihre Anlagen im Blick zu behalten. Wir sprechen mit Maria über die Frage, warum das Geschlecht in Bezug auf Finanzen eine große Rolle spielt und was die Gründe für deutliche Gehalts- und Vermögensunterschiede zwischen Männern und Frauen sind. Natürlich wollen wir dann auch direkt gute Tipps abgreifen: Wie erkenne ich eigentlich meinen Wert auf dem Arbeitsmarkt? Wie kann ich bei der nächsten Verhandlung etwas mehr Gehalt rausholen? Außerdem treibt uns die Frage um, wie wir konkret mit dem Geld anlegen starten können. Maria verrät uns, dass die ersten Schritte eigentlich gar nicht so kompliziert sind und wir auch schon mit 50 Euro starten können. Wenn man dann mutig ist und sein Geld angelegt hat, ist es ein super Gefühl, das erste Mal ins Depot zu schauen und dort die Erfolge zu sehen. Wir hoffen, dass für jede und jeden von euch der passende Tipp dabei ist. Viel Spaß beim Zuhören!

    14 Frauen in Männerberufen | Galina Ermakova über Vorurteile und Durchsetzungsvermögen in einer männlich-dominierten Branche

    Play Episode Listen Later Jun 24, 2021 36:02


    Knapp die Hälfte aller Männer und mehr als ein Drittel aller Frauen arbeiten in Berufen, die zu 80 Prozent und mehr vom eigenen Geschlecht dominiert werden. Nur jeweils jeder und jede Fünfte hat am Arbeitsplatz ein in etwa ausgewogenes Verhältnis. Galina Ermakova hat solch ein ausgewogenes Verhältnis weder im Studium, noch in ihrem bisherigen Berufsleben erlebt. Als studierte Maschinenbauerin arbeitet Galina in einem klassischen “Männerberuf”. In ihrem aktuellen Job ist sie eine von zwei Ingenieurinnen unter 500 Mitarbeitenden. Wir haben Galina über ihren Arbeitsalltag ausgefragt und erfahren, welche Taktiken sie sich zurecht gelegt hat, um sich gegegenüber ihren Kollegen durchzusetzten. Denn es ist nicht immer ganz einfach, wenn man nur mit Männern zusammenarbeitet. Galina hat sich schon einige Vorurteile und blöde Sprüche anhören müssen. Allerdings merkt man auch mit jedem Satz der aktuellen Folge, dass Galina ihren Job wirklich liebt. Wir diskutieren daher, was sich in Unternehmen und der Gesellschaft noch verändern muss, damit viele Mädchen und junge Frauen den gleichen Weg wie Galina einschlagen und in einem vermeintlichen “Männerjob” durchstarten.

    13 Kind & Karriere | Jana Baum über die Entscheidung für eine geteilte Elternzeit

    Play Episode Listen Later Jun 17, 2021 51:47


    Auch im Jahr 2021 gibt es noch genug Stimmen, die behaupten, dass Kinder und Karriere nicht so gut zusammenpassen und Frauen dann weder der Arbeit noch der Mutterrolle gerecht werden können... Jana Baum beweist uns in der aktuellen Podcast-Folge das Gegenteil. Sie hat schon früh den Karriereweg eingeschlagen, ist mit 31 Geschäftsführerin von IW Medien geworden, und nach sieben Monaten gerade frisch aus der Elternzeit zurück. Ihr Partner freut sich, dass er gerade die letzten sieben Monate mit dem Kind genießen kann. Das klingt doch fast schon zu sehr nach gleichberechtigter Bilderbuch-Geschichte? Das haben wir uns auch gedacht und wollten von Jana wissen, wie man Kind und Karriere unter einen Hut bekommt und wie die beiden als Paar die Elternzeit managen. Eins können wir schon verraten: Es gehören viel Planung und intensive Gespräche dazu. Trotzdem wird Jana auch immer noch mit Vorurteilen konfrontiert. Sie verrät uns wie sie damit umgeht und welche Wünsche sie für die Arbeitswelt der Zukunft hat, damit ihr Karriere- und Familienmodell vielleicht für mehr Paare Realität wird.

    12 Gender Care Gap | Katrin Lange über geschlechterspezifische Unterschiede bei unbezahlter Sorgearbeit

    Play Episode Listen Later Jun 10, 2021 46:05


    52,4 Prozent – so groß ist der Gender Care Gap. In der Praxis heißt das, dass Frauen täglich etwa 87 Minuten mehr unbezahlte Sorgearbeit leisten als Männer. Beispielsweise zum Einkaufen, für die Pflege von Kindern oder Angehörigen, zum Kochen, Putzen oder für die Gartenarbeit. Warum ist das eigentlich so? Wir wollten es genauer wissen und haben Katrin Lange vom Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. an den Katzentisch eingeladen. Sie beschäftigt sich in ihrer Arbeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin tagtäglich mit dem Phänomen ‘Gender Care Gap'. Und das ist ganz schön spannend, denn die Ursachen sind weitreichend: Von Rollenzuschreibungen bis hin zu historischen Entwicklungen. Wir schauen allerdings nicht nur auf die Ursachen, sondern diskutieren mit Katrin auch Lösungsansätze. Eins wird schnell klar: Es gibt noch einiges zu tun – in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und in jedem privaten Haushalt. Der Gender Care Gap schließt sich nur, wenn wir unser Zusammenleben und die Aufteilung von Sorgearbeit neu verhandeln.

    11 Burnout | Carolin Setzer über Stress, Sinnkrisen und den Weg zu mehr Achtsamkeit

    Play Episode Listen Later Jun 3, 2021 44:09


    Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass fast jeder vierte Erwachseneirgendwann in seinem aktiven Leben von Burnout betroffen sein wird - Frauen noch häufiger als Männer. Trotzdem gilt Burnout immer noch als Tabuthema. Warum das so ist, erforschen wir in dieser Folge gemeinsam mit Carolin Setzer. Wir starten mit einem Blick auf Carolins ganz persönliche Geschichte, denn sie war selbst von Burnout betroffen. Von Carolin lernen wir, dass ein Burnout nicht von heute auf morgen einfach auftritt, sondern, dass es ein wirklich schleichender Prozess ist. Sie erklärt uns wie ihre persönlichen Symptome aussahen und anwelchem Punkt sie dann langsam begriffen hat, dass nicht mehr alles rund läuft. Für Carolin beginnt eine intensive Suche nach sich selbst, die damit endet, dass sie Burnout zu ihrem Beruf macht. Als Stress und Burnout-Präventionstrainerin begleitet Carolin ihre Klientinnen und Klienten zu mehr Achtsamkeit. Und natürlich gibt es auch im Podcast ein paar kleine Tipps wie du, liebe Zuhörerin oder lieber, Zuhörer Stress im (Berufs-)Alltag reduzieren kannst. Eine Sache interessiert uns dann natürlich noch ganz besonders: Leiden Frauen häufiger an Burnout und wenn ja, warum? Wenn ihr rausfinden wollt, welche spannende Antwort Carolin dazu parat hat, dann hört unbedingt in die Folge rein.

    10 Diversity im Unternehmen | Lukas Herrmanns über Vielfalt als Strategiethema, konkrete Umsetzungsschritte und Hindernisse

    Play Episode Listen Later May 27, 2021 41:42


    Der Mai ist Diversity Monat. Viele Unternehmen setzten in den sozialen Medien ein Zeichen für mehr Vielfalt und zeigen ihr Engagement für eine inklusive Gesellschaft. Wir haben uns die Frage gestellt: Ist das Thema nur trendy und sorgt für gute Presse oder versprechen die Unternehmen sich wirklich einen Mehrwert? Im Podcast sprechen wir darüber mit Lukas Herrmanns, CEO von Marsh Deutschland. Lukas ist seit rund einem halben Jahr auf seiner neuen Position und hat das Thema Diversity weit oben auf der Unternehmensagenda platziert. Die konkrete Umsetzung gestaltet sich dabei gar nicht so einfach, denn wir lernen von Lukas, dass Diversität sehr stark mit Kulturwandel und einem veränderten Mindset zusammenhängt. Natürlich interessiert uns insbesondere das Thema Gender Diversity. Wie kann man glaubhaft für bessere Aufstiegschancen für Frauen einstehen, während vier Männer in der Vorstandsebene des Versicherungsmaklers die Entscheidungen treffen? Wenn ihr neugierig seid, wie Lukas auf diese Frage reagiert, dann hört in die aktuelle Folge rein.

    09 Frauen in der Arbeitswelt | Jessica Spingies über Tabus, Hindernisse und Chancen auf weiblichen Karrierewegen

    Play Episode Listen Later May 20, 2021 46:45


    Wir starten in unsere neue Staffel rund um das Thema Arbeitswelt mit dem Rundumblick auf verschiedenste Tabu-Themen, die vor allem Frauen betreffen. Wir haben dazu Jessica Spingies eingeladen, die als Gleichstellungsbeauftragte in der Bundesagentur für Arbeit über 10 Jahre Frauen beraten hat. Mit Beginn des Jahres 2021 hat sie den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt und unterstützt Frauen als Coach und Mentorin, sich beruflich zu entwickeln und zu entfalten. Jessica ist durch ihre Erfahrung ein wandelndes Lexikon, was Frauenthemen in der Arbeitswelt angeht. Direkt zu Beginn der Podcast-Folge kommen wir gar nicht mehr richtig mit, denn Jessi nennt uns so viele verschiedene Themen, bei denen Frauen in der Arbeitswelt immer noch nicht gleichberechtigt sind oder über die einfach gar nicht gesprochen wird. Gemeinsam beleuchten wir unterschiedliche Karrierewege von Frauen und Männern, sprechen über mehr Sichtbarkeit im Berufsleben und psychische Belastungen – vor allem im Zuge der Corona-Krise. Einen Tipp haben wir direkt von Jessi übernommen: Wir müssen auch kleine (berufliche) Erfolge mehr feiern. Daher freut euch auf eine tolle Folge und feiert sie gemeinsam mit uns!

    08 Wechseljahre | Conny & Gabi über ihre Erfahrungen mit Hitzewallungen und weiteren Symptomen rund um die Menopause

    Play Episode Listen Later Apr 22, 2021 44:02


    Hitzewallungen, Gewichtszunahme, Schlafstörungen und vieles mehr – die Liste der Nebenwirkungen während der Wechseljahre ist lang. Um ein genaueres Bild über die Symptome zu bekommen und mehr über ihren persönlichen Erfahrungen zu hören, haben wir in dieser Podcast-Folge unsere Mütter an den Katzentisch eingeladen. Gabi und Conny sind sich schnell einig: Es wird heiß während der Wechseljahre! Abhilfe schafft das Handtuch im Nacken und wenn es schlecht läuft, muss man auch nachts nochmal das durchgeschwitzte Outfit wechseln. Durchschlafen scheint während der Wechseljahre eh eine Ausnahme zu sein, zumindest für die Beiden. Wie kann man mit den verschiedenen Symptomen gut umgehen? Gabi und Conny berichten über ihre individuellen Lösungsansätze und wir diskutieren gemeinsam das Konzept der “Wechseljahrsberaterinnen”, das in den Niederlanden schon deutlich stärker etabliert ist, als in Deutschland. Eine gute Sache, da sind sich alle einig! Mit der Menopause findet der weibliche Zyklus auf eine natürliche Weise sein Ende und auch unsere erste Staffel am Katzentisch, in der sich alles rund um das Thema Zyklus gedreht hat, endet damit. Wie schön, dass auf den erfolgreichen Start gemeinsam mit unseren Müttern anstoßen und dabei direkt diese tolle Folge drehen konnten!

    07 Endometriose & Adenomyose | Fritzi Krafczyk über ihre persönliche Diagnose, das Krankheitsbild & Aufklärung

    Play Episode Listen Later Apr 15, 2021 45:15


    Von Endometriose spricht man, wenn sich gebärmutterschleimhaut-artige Zellen außerhalb der Gebärmutter ansiedeln. Obwohl 1 von 10 Frauen unter Endometriose leidet, ist die Krankheit kaum bekannt. Soweit die Theorie... Wir wollten es genauer wissen und haben in unserem Podcast mit Fritzi gesprochen. Fritzi hat sich immer wieder gefragt, ob ihre Periodenschmerzen normal sind und erst nach mehrmaligen Zusammenbrüchen geriet sie an eine Ärztin, die bei ihr Adenomyose, eine Form von Endometriose diagnostizierte. Über diesen langen Weg bis hin zur Diagnose und ihre persönlichen Symptome berichtet Fritzi ausführlich und eindrücklich in der Podcast-Folge. Doch damit nicht genug: Fritzi hat die Schnauze voll von Tabus rund um den weiblichen Körper! Sie setzt sich in den sozialen Medien aktiv für die Aufklärung rund um das Thema Endometriose ein und erklärt uns, was in der Forschung, bei den Krankenkassen und bei jeder und jedem von uns passieren kann, damit das Thema Endometriose mehr Aufmerksamkeit erhält. Hut ab Fritzi - mach' weiter so! Wir hoffen, dass ihr das genauso seht und freuen uns, wenn euch die Folge gefällt.

    06 Pille absetzten | Julia, Hannah und Jana über Haarausfall, Hormonschwankungen und weitere Nebenwirkungen

    Play Episode Listen Later Apr 8, 2021 41:58


    Was passiert eigentlich mit uns und unserem Körper, wenn wir die Pille absetzten? Julia hat vor etwas mehr als einem halben Jahr die letzte Pille genommen und einige Monate später gemerkt, dass ihre Haare deutlich an Volumen verloren haben. Auf einmal passen die Lieblings-Haargummis nicht mehr... Neben Haarausfall diskutieren wir in der aktuellen Podcast-Folge weitere “Nebenwirkungen”, die wir an uns entdeckt haben, nachdem wir die Pille abgesetzt haben. Von Brustschmerzen über Akne bis hin zum chaotischen Zyklus – unser Körper verändert sich und wir wollen euch an unseren persönlichen Erfahrungen teilhaben lassen. Kein medizinisches Fachwissen, sondern einfach ein Gespräch unter Freundinnen! Was waren unsere Gründe die Pille abzusetzen? Welche Informationen hätten wir uns vielleicht vor dem Schritt gewünscht? Und wie haben unsere Gynäkologen & Gynäkologinnen reagiert? Das erfahrt ihr in unserem Gespräch. Setzt euch mit uns an den Katzentisch und seid dabei!

    05 Natürliche Verhütung | Jessi & Wanja über ihren gemeinsamen Weg zur Verhütung mit NFP (Natürliche Familienplanung)

    Play Episode Listen Later Apr 1, 2021 43:55


    Jessi und Wanja haben sich als Paar intensiv mit dem Thema Verhütung auseinandergesetzt. Ihren gemeinsamen Weg beleuchten wir in der aktuellen Folge und lernen dabei NFP (Natürliche Familienplanung) als Verhütungsmethode kennen. Jessi berichtet über ihren Entschluss die Pille abzusetzen und den “Forschergeist”, der sie gepackt hat als sie ihren eigenen Körper und den Zyklus ohne Hormone kennengelernt hat. Der Entschluss natürlich zu verhüten war dann schnell gefasst. Doch wie funktioniert das eigentlich? Jessi erklärt ihr persönliches Vorgehen und was das alles mit einer Google Docs Tabelle zu tun hat. Das Verhütung auf keinen Fall nur Frauensache ist, war Wanja immer schon bewusst. Er hat Jessi in dem Entschluss auf natürliche Verhütung zu setzen voll und ganz unterstützt. Als Profi für den weiblichen Zyklus würde er sich zwar noch nicht bezeichnen, aber Jessis Körperzeichen kennt er mittlerweile perfekt und er weiß an welchen Tagen er die Samthandschuhe auspacken muss. Eins können wir euch versprechen: Es lohnt sich bis zum Ende der Folge zu hören!

    04 Bessere Verhütung | Rita Maglio von BetterBirthControl über den Weg zu gleichberechtigter Verhütung

    Play Episode Listen Later Mar 25, 2021 45:31


    “Verhütung für alle besser machen” - unter diesem Motto haben Rita Maglio und Jana Pfenning im Januar 2021 die Kampagne BetterBirthControl ins Leben gerufen. Die beiden Berlinerinnen haben sich gefragt, warum wir im Jahr 2021 immer noch meist mit Pille, Kondom und Spirale verhüten und es so wenige Alternativen auf dem Markt gibt. Rita erzählt uns, welche Ziele mit der Kampagne erreicht werden sollen und wie wichtig es ist, dass die Politik, Pharmaindustrie und Wissenschaft auf das Thema der besseren, gleichberechtigten und nebenwirkungsfreien Verhütung aufmerksam gemacht werden. Rita verrät uns aber auch Tipps & Tricks wie wir uns persönlich dafür einsetzen können. Wir schauen uns gemeinsam den Markt der Verhütungsprodukte an und werfen einen Blick auf verschiedene Innovationen, die Alternativen zur hormonellen Verhütung für die Frau bieten. Habt ihr z.B. schon mal was vom Bimek Samenleiterventil gehört? Nein? Dann hört in die Folge rein und findet raus, was es damit auf sich hat.

    03 Zyklus beobachten | Rena Föhr über Körperzeichen, Zyklusberatung und Zervixschleim

    Play Episode Listen Later Mar 18, 2021 45:30


    Den eigenen Zyklus besser zu verstehen, ist gar nicht so schwer. Rena Föhr ist Zyklusberaterin & Journalistin und erklärt uns in der Folge einige Tipps und Tricks wie man seinen Körper besser kennenlernt. Wir lernen, dass es kleine Routinen gibt, die wir ganz einfach in unseren Alltag integrieren können, um unsere Körperzeichen zu deuten. Denn: Zervixschleim beobachten dauert auch nicht länger als Zähneputzen. Wie wird man denn eigentlich Zyklusberaterin? Diese Frage hat uns natürlich auch umgetrieben und Rena erzählt uns einiges über ihre Weiterbildung und ihr digitales Angebot “Chica con Ciclo”, dass zu einer empathischen Gesellschaft beitragen soll, in der sich niemand für den eigenen Körper schämt.

    02 Zyklus verstehen | Melanie Stille über Zyklusphasen und Hormone

    Play Episode Listen Later Mar 11, 2021 52:42


    Was passiert in unserem Körper eigentlich während des Zyklus? Wir wollten genau das besser verstehen und haben dazu die Gynäkologin Melanie Stille in unseren Podcast eingeladen. Melanie gibt uns einen detaillierten Einblick in die verschiedenen Zyklusphasen und wir erfahren welche Hormone zu welchem Zeitpunkt die Hauptrolle spielen. FSH, LH, Gelbkörper - Das klingt erst einmal sehr kompliziert, aber nach der Folge mit Melanie seid ihr garantiert Profis. Ganz nebenbei klären wir auch verschiedene Mythen rund um den weiblichen Zyklus und die Periode auf. Habt ihr euch schon immer gefragt, ob eine Frau ihren Eisprung eigentlich spüren kann? Dann hört rein und findet es heraus.

    01 Painpoint Periode | Isi, Jana & Hannah über Menstruationsschmerzen und erste Periode

    Play Episode Listen Later Mar 3, 2021 40:30


    Periodenschmerzen, die so stark sind, dass man davon ohnmächtig wird. In unserer ersten Folge berichtet unsere Freudin Isi über ihre Schmerzen während der Menstruation und erzählt uns, wie sie damit umgeht. Zu Dritt wagen wir einen Blick zurück und fragen uns, wann wir unsere erste Periode hatten und diskutieren darüber, warum wir in der Schulzeit so wenig darüber geredet haben. Schnell stellen wir fest, dass unsere Erfahrungen mit dem Zyklus und der Periode im Speziellen unterschiedlicher nicht sein könnten: Von schmerzfrei bis schmerzvoll ist alles dabei. Und was hat das alles mit ‚Free Bleeding‘ zu tun? Das erfahrt ihr, wenn ihr in die Folge reinhört. Isi fragt uns, Hannah und Jana, außerdem über unseren Podcast aus: Warum startet ihr den Podcast? Um welche Themen geht es? Was hat es mit dem Namen Katzentisch auf sich?

    Claim Katzentisch

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel