POPULARITY
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Der GDV kritisiert das Sondierungspapier von SPD und CDU/CSU als einseitig zugunsten der älteren Generation und fordert eine faire Rentenlösung für alle Altersgruppen. Der Verband begrüßt die geplante Stärkung der betrieblichen und privaten Altersvorsorge, mahnt jedoch schnelle Umsetzungsschritte an. Besonders wichtig sei eine breitere Verbreitung der Betriebsrenten durch Opt-Out-Regelungen sowie eine gezielte Förderung für Geringverdiener. Zudem brauche die private Altersvorsorge eine Reform mit einfacheren Förderstrukturen und besseren Renditechancen. Allianz Trade und Inclusive Brains entwickeln gedankengesteuerte Tastatur Allianz Trade und Inclusive Brains arbeiten an einer KI-gestützten, gedankengesteuerten Tastatur zur Verbesserung der Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Die Technologie basiert auf der nicht-invasiven Gehirn-Computer-Schnittstelle Prometheus BCI und soll Kommunikation ohne Berührung oder Sprache ermöglichen. Ziel ist es, digitale Barrieren zu überwinden und mehr Autonomie im Alltag zu schaffen. Der zugrunde liegende Algorithmus soll künftig als Open Source veröffentlicht werden, um Innovationen im Bereich assistiver Technologien weiter voranzutreiben. ZEV fordert Elementarschadenversicherung im Koalitionsvertrag Das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz (ZEV) fordert die Aufnahme einer flächendeckenden Elementarschadenversicherung in den Koalitionsvertrag. CDU und SPD haben sich bereits für einen besseren Versicherungsschutz gegen Naturkatastrophen ausgesprochen. Als Vorbild nennt das ZEV das französische Modell, das auf einer breiten Versicherungspflicht, einem staatlichen Rückversicherer und einem Solidaritätsprinzip basiert. Signal Iduna erreicht 2024 bestes Vertriebsergebnis der Unternehmensgeschichte Die Signal Iduna Gruppe erzielte 2024 mit Beitragseinnahmen von sieben Milliarden Euro ein überdurchschnittliches Wachstum und verzeichnete das beste Vertriebsergebnis ihrer Geschichte. Das gab der Vorstandsvorsitzende Ulrich Leitermann bei einem Pressegespräch bekannt. Besonders gefragt waren die betriebliche Krankenversicherung sowie Cyberversicherungen. Zum Jahresende 2024 verwaltete Signal Iduna 2.170 Cyberpolicen mit einem Netto-Jahresbeitrag von 2,2 Millionen Euro. VEMA überholt Fonds Finanz und wird führender Maklerverbund Laut der aktuellen Studie „AssCompact Award – Pools & Dienstleister 2025“ der bbg Betriebsberatungs GmbH ist VEMA der neue Favorit unter unabhängigen Maklerinnen und Maklern. Der genossenschaftlich organisierte Verbund konnte sich in den Sparten Vorsorge/Leben, Kranken sowie Sach/HUK an die Spitze setzen und Fonds Finanz als bisherige Nummer eins ablösen. In der Finanzanlage-/Finanzierungssparte bleibt Fonds Finanz weiterhin Marktführer. Coalition veröffentlicht Cyber Threat Index 2025 Der Versicherer Coalition hat seinen Cyber Threat Index 2025 vorgestellt. Der Bericht zeigt, dass Ransomware-Angriffe 2024 häufig durch kompromittierte Perimetersicherheitsgeräte wie VPNs und Firewalls (58 %) begannen. Zudem wird erwartet, dass die Zahl der veröffentlichten Software-Schwachstellen 2025 auf über 45.000 steigt – ein Anstieg von 15 % gegenüber dem Vorjahr. Gestohlene Anmeldeinformationen (47 %) und Software-Exploits (29 %) waren die häufigsten Einfallstore für Ransomware-Angriffe. Laut Coalition hatten mehr als 65 % der Unternehmen bei der Beantragung einer Cyberversicherung mindestens ein im Internet exponiertes Web-Anmeldefeld.
In dieser Podcast Folge geht es um drei erfolgreiche Fallstudien unserer 3D-Druck Beratung. Von der Herausforderung, über die Umsetzungsschritte, bis hin zu den Ergebnisberichten und noch ein paar beiläufiger kurzer Geschichten darüber, wie viel Spaß das gemacht hat mit 3D-Druck erfolgreich zu werden. Viel Spaß mit dieser Podcast Folge.
Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 11. Dezember 2024. Seit rund vier Jahrzehnten schottet sich die EU gegenüber Flucht und Migration mit wachsender Härte ab. Eine Unterbrechung stellte nur der „kurze Sommer der Migration“ im Jahr 2015 dar. Getrieben vom Aufschwung rechts-autoritärer Kräfte unterstützen mittlerweile auch Parteien der „Mitte“ eine Migrationspolitik weit jenseits grund- und menschenrechtlicher Standards. Ein dystopischer Festungskapitalismus zeichnet sich ab, geprägt durch Grenzzäune, Lager und Massenabschiebungen. Gleichzeitig sind immer noch viele Menschen empört über Pläne zur „Remigration“. Sie sind geschockt über die jährlich tausenden Toten an den europäischen Grenzen und zornig angesichts der moralischen Kälte, mit der die EU ihre Migrationskontrollen an Diktaturen und Milizen delegiert. Und immer noch wissen und kritisieren viele Menschen im Globalen Norden, dass an den hochgerüsteten Grenzen ihre eigene, privilegierte Lebensweise gegen jene verteidigt wird, die in der Geburtsort-Lotterie weniger Glück hatten als sie selbst. Vor diesem ambivalenten Hintergrund diskutiert Fabian Georgi die Idee globaler Bewegungsfreiheit als emanzipatorisches Projekt und als Kernbestandteil sozial-ökologischer Transformation. Ausgehend von der Rolle von Grenzen im Kapitalismus und einer materialistischen Ethik der Migration setzt er sich mit Problemen und Herausforderungen der konkreten Utopie offener Grenzen auseinander: Was sind die Bedingungen und Konsequenzen einer Politik der Bewegungsfreiheit? Was wären Umsetzungsschritte und Ansatzpunkte für praktisches Handeln? In der heutigen Folge des mosaik-Podcast hört ihr einen Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der AkG vom 11. Dezember. Fabian Georgi stellt darin sein Buch „Grenzen und Bewegungsfreiheit. Eine kritische Einführung“ vor, das Anfang 2025 erscheint. Fabian Georgi ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Referent beim Komitee für Grundrechte und Demokratie. In seinen Arbeiten beschäftigt er sich mit Migrationspolitik, europäischer Integration, kritischer Wissenschaft und Staatstheorie. Nikolai Huke moderierte die Veranstaltung. Er spricht zu Beginn. Titelbild: Markus Spiske auf Unsplash
Eine Tür ganz pragmatisch betrachtet gehört in der Regel zu mindestens einem Raum und gewährt den Zugang oder Austritt zu diesem oder den Übergang von einem Raum in einen anderen. Sie kann zu oder offen sein und gewisse lassen sich mit einem Schliessmechanismus schliessen, so dass nur dann geöffnet werden kann, wenn der passende Schlüssel vorhanden ist. Eine Tür hat aber auch bildhaft tiefere Bedeutung. Im Leben können Türen für Entscheidungen oder Umsetzungsschritte offen oder zu sein oder sich schliessen und wieder öffnen. Türen sind aber wie erwähnt eben auch Übergangsorte. Niemand hält sich in der Regel bei oder unter einer Tür länger auf und dennoch sind sie als Transferort nicht selten entscheidend. Sie sind der sichtbare Ort des nicht mehr und noch nicht. Und sie sind Orte der Entscheidung: gehe ich durch die Tür oder nicht, sie sind quasi binär - etwas, das in unsrer Zeit nicht mehr zu bliebt zu sein scheint, weil man lieber mit vielen Optionen leben möchte. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Das Podcastjahr 2024 startet! Die Solofolgen für die nächsten Wochen sind bereits komplett durchgeplant. Ich stelle dir in jeder Folge einen der acht Umsetzungsschritte vor, die dein Unternehmen zur Arbeitgebermarke macht. Wenn du im neuen Jahr mehr Mitarbeiter und Azubis gewinnen willst, dann solltest du in jedem Fall dabei sein.
Der zweite Teil unserer DORA-Doppelfolge beleuchtet die inhaltlichen Schwerpunkte der Verordnung: Dazu gehören neue Anforderungen an das IKT-Risikomanagement, die operative IT-Sicherheit und das IT-Auslagerungsmanagement, die in den nächsten Monaten noch konkretisiert werden. Dr. Patrik Buchmüller, Unternehmensberater, Autor und Referent zu aufsichtsrechtlichen Umsetzungsfragen, gibt außerdem einen kleinen Ausblick, was nun perspektivisch von Regulierungsseite zu erwarten ist, z. B. mit Blick auf nationale Regelungen wie MaRisk und BAIT.
Er ist Anfang des Jahres in Kraft getreten und zum 17.01.2025 verpflichtend anzuwenden: der „Digital Operational Resilience Act” (DORA) der EU. Doch welche Herausforderungen bringt die neue Verordnung mit sich? Und wer alles ist davon betroffen? Darüber sprechen wir mit Dr. Patrik Buchmüller, Unternehmensberater, Autor und Referent zu aufsichtsrechtlichen Umsetzungsfragen. Im ersten Teil unserer Doppelfolge geht es außerdem um die Zuständigkeiten und ersten Schritte bei der Umsetzung dieses auch mengenmäßig anspruchsvollen Gesamtpakets.
Die Leichtigkeit des Tuns - 7 Thesen über das größte Problem unserer GesellschaftDein unverbindliches Erstgespräch mit Andreas: Klick hier für Deinen WunschterminIn dieser Podcast Episode geht es um die Herausforderungen, Leichtigkeit im Leben zu finden und wie man diese erreichen kann. Die sieben Thesen von Andreas beschäftigen sich unter anderem mit Wissensinflation, Überforderung durch zu viele Aufgaben und emotionale Erschöpfung. Um Leichtigkeit im Tun zu erreichen, braucht es Klarheit über die eigenen Sehnsüchte und konkrete Umsetzungsschritte. Die wichtigste Zahl für erfolgreiche Umsetzung lautet: Einer von zehn.Das größte Problem unserer Gesellschaft ist nicht das Wissen, sondern das Handeln.Was diese Episode für Dich bereithält: - Verstehe die Leichtigkeit des Tuns und die Bedeutung von Handeln für Deine Selbstbestimmung- Erfahre 7 Money Mindset Thesen zur Herausforderung von Leichtigkeit im Leben- Identifiziere Deine Sehnsüchten und gewinne Klarheit, um Freiheit im Tun zu erreichen- Erkenne Umsetzung als größtes Problem - und welche Lösung Andreas dazu bietetMehr über die Lösung der Episode: Die Ausbildung zum zertifizierten Umsetzung-CoachWelche Impulse der Folge gefallen Dir am besten? Wovon möchtest Du hier mehr hören? Schreibe uns an support@andreas-enrico-brell.comBewerte die Folge gern bei iTunes (oder schreib uns eine MAIL) Empfehle den Podcast gern an Menschen, die Dir wichtig sind. Danke dafür!Nutze die Chance und melde Dich für ein Erstgespräch bei Andreas, um noch tiefer in das Thema einzusteigen und von seiner Erfahrung zu profitieren.LINKS zur Folge für DichDein unverbindliches Erstgespräch mit Andreas: Klick hier für Deinen WunschterminRegelmäßige Impulse per Mail und zum Start mehr Freiheit im Alltag: Der Newsletter von AndreasWas Teilnehmer über Andreas und sein Coaching sagen: 250+ Bewertungen & 98% EmpfehlungsquoteDu bist noch nicht Teil unserer Community? Dein Report mit Zugang zu neuem Content zuerst!Sag doch ab heute einfach: SELBSTÄNDIG KANN ICH.
Thu, 31 Mar 2022 04:13:00 +0000 https://phoenix-podcast.podigee.io/28-pcos-teil-3-was-kannst-du-noch-dagegen-tun-28 b043bbf8924537a166385dbb208c00f3 Heute geht es in die 3. und letzte Runde zum polyzystischen Ovar Syndrom - Ich will nicht nur Pillen oder DIE PILLE schlucken, was kann ich tun und ändern? In den letzten 3 Folgen haben wir eine spannende Reise rund um den weiblichen Zyklus und über PCOS bzw. Zyklusstörungen. Viele Frauenärzte machen sich die Behandlung sehr leicht und verordnen "einfach schnell die Pille. Doch warum ist das nicht die beste Lösung und was ist noch alles möglich? In dieser Folge nehmen wir dich wieder mit und besprechen, welche Änderungen im Lebensstil, welche Nahrungsergänzungsmittel und andere Tipps gegen PCOS. In dieser Folge bekommst du einen sehr umfangreichen Überblick, was du alles konkret gegen PCOS tun kannst.
Deutsche mittelständische Unternehmen sehen die Bedeutung und das Potenzial des chinesischen Marktes. Sie als Aktionäre oder Manager dieser Unternehmen machen sich immer noch Sorgen, wie Sie Ihr chinesisches Geschäft planen und kontrollieren sollen. Dann sind Sie herzlich eingeladen, an diesem Webinar teilzunehmen. Es empfiehlt sich, in Zusammenarbeit zwischen Zentrale und China-Tochtergesellschaft ein klar formuliertes Strategiebild für Ihr China-Geschäft zu entwickeln. Zudem sollte ein konsistentes Reporting aufgebaut werden, ohne die Umsetzungsschritte im Detail zu spezifizieren. Zudem sollte die Offenheit für Veränderungen vorhanden sein.
In der ersten Episode der Season 2 unseres Leaders21 Podcast begrüßt Florian Gschwandtner eine Frau, der jüngst von Barbie-Hersteller Mattel eine eigene Puppe gewidmet wurde. Völlig zurecht wie wir finden: Tijen Onaran.Florian spricht in dieser Episode mit Tijen Onaran über Diversity, Equity & Inclusion (kurz DEI). Themen, denen sich heute die CEO´s dieser Welt nicht mehr verschließen können.Tijen ist deutsche Unternehmerin, Moderatorin und Autorin, die sich international für Digitalisierung und die Sichtbarkeit von Frauen in der Wirtschaft engagiert. Sie ist Gründerin und CEO des Beratungs- und Netzwerkunternehmens Global Digital Women und wurde von LinkedIn als Top Voice ausgezeichnet.Sie erzählt uns, wie DEI Unternehmen nachhaltig erfolgreich macht und warum sie als "CEO Flüsterin" bezeichnet wird.Show Notes[00:00] In dieser Folge begrüßt Flo Tijen Onaran. CEO & Founderin von GDW Global Digital Women. [02:00] Tijens Weg in das Unternehmerinnentum. Vom Stammtisch zur erfolgreichen Company. Tijen erzählt über Hürden und Erfolge in der Unternehmensgründung.[10:00] Die Entwicklung von Diversität über die letzten 5 Jahre: Wie kam es zu der heutigen Bedeutung? Was sind die Treiber für Diversität?[15:00] Tijen, die "CEO Flüsterin" berichtet über die unterschiedlichen Beweggründe der CEOs, warum sie auf Diversität setzen. Was sind praktischen Umsetzungsschritte, um Diversität in einem Unternehmen leben zu können.[20:00] Diversitätsentwicklung im europäischen/weltweiten Vergleich. Mit welchen KPIs kann Diversity - Equity - Inclusion (DEI) richtig gemessen werden. Wie sieht ein DEI- KPI Dashboard aus? [28:00] Welche Ressourcen braucht es in einem Unternehmen, um DEI erfolgreich zu gestalten? Braucht es tatsächlich eine Frauenquote in Unternehmen?[35:00] Unbewusste Vorurteile bewusst machen als ersten Schritt zur persönlichen Weiterentwicklung. Tijen erzählt, welche weiteren Schritte jede:r persönlich machen kann, um an seinen eigenen Vorurteilen bewusst zu arbeiten und diese aufzubrechen. [39:00] Das Jahr 2022 als Jahr des Wandels. Tijen legt ihre These für das Jahr 2022 dar.[43:00] Tijens Leadershiperfahrungen im Unternehmerinnentum. Warum sich Tijen selbst als Außenministerin bezeichnet.Tijens Buchtipps:Zum Buch „Hit Refresh“ von Satya Natella geht es hier.Zum Buch „Sag nein ohne Skrupel“ von Manuel Smith geht es hier. Tijens Lieblingspodcasts:Super Soul - Oprah Winfrey (Apple, Spotify)Goop - Gwyneth Paltrow (Apple, Spotify)Verbrechen - Die Zeit (Apple, Spotify) See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Welche Gewohnheiten stärken dich gerade und welche stehen dir im Weg? Reflektiere mit mir gemeinsam in deinem Journal und erstelle dir anhand meiner Anleitung eine individuelle Strategie, um nachhaltig neue Gewohnheiten zu etablieren. Du wirst in dieser Journal-Session: Die 4 Schritte Formel von James Clear kennenlernen und anwenden Die eine Erfolgsgewohnheiten finden, die du etablieren möchtest und deine nächsten Umsetzungsschritte planen Viel Freude beim Reflektieren! Das Buch von James Clear ist sehr zu empfehlen und heißt “Die 1 % Methode” oder auf englisch “Atomic Habits”. Ps. Gefällt dir der Podcast? Ich freue mich riesig, wenn du ihn kurz bewertest und mir ein paar Zeilen hinterlässt. DANKE für deinen Support! Möchtest du dein Berufungs-Business mit mehr Freude & Leichtigkeit aufbauen? Oder sehnst du dich nach Klarheit über deine Berufung? Dann lass uns sprechen und gemeinsam schauen, wie ich dich dabei unterstützen kann. Buche dir gerne hier ein kostenfreies Strategiegespräch zum Kennenlernen - ich freue mich sehr auf dich: “Ja, ich bin bereit für Wachstum” oder sage mir hier “Hallo” auf Instagram @maxine.schiffmann
Der Mai ist Diversity Monat. Viele Unternehmen setzten in den sozialen Medien ein Zeichen für mehr Vielfalt und zeigen ihr Engagement für eine inklusive Gesellschaft. Wir haben uns die Frage gestellt: Ist das Thema nur trendy und sorgt für gute Presse oder versprechen die Unternehmen sich wirklich einen Mehrwert? Im Podcast sprechen wir darüber mit Lukas Herrmanns, CEO von Marsh Deutschland. Lukas ist seit rund einem halben Jahr auf seiner neuen Position und hat das Thema Diversity weit oben auf der Unternehmensagenda platziert. Die konkrete Umsetzung gestaltet sich dabei gar nicht so einfach, denn wir lernen von Lukas, dass Diversität sehr stark mit Kulturwandel und einem veränderten Mindset zusammenhängt. Natürlich interessiert uns insbesondere das Thema Gender Diversity. Wie kann man glaubhaft für bessere Aufstiegschancen für Frauen einstehen, während vier Männer in der Vorstandsebene des Versicherungsmaklers die Entscheidungen treffen? Wenn ihr neugierig seid, wie Lukas auf diese Frage reagiert, dann hört in die aktuelle Folge rein.
Die Frage nach dem Game Changer im Sportbusiness ist diesmal fast obsolet. Die Antwort lautet natürlich Nachhaltigkeit. In den Best-of-Seven verraten Jana Bernhard und Stephan Althoff zudem, welcher Fehler ihnen in ihrer Karriere nicht nochmal unterlaufen würde. Auf der Agenda der S20-Geschäftsführerin und dem Leiter Konzernsponsoring & Kommunikationsstrategie bei der Deutschen Telekom steht das große Thema des Responsible Sponsorings. Doch selbst als Sponsoringexperten lernen sie täglich dazu, um der ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Verantwortung gerecht zu werden. Die beiden verraten, auf welche Newsquellen sie dabei vertrauen. Spoiler: Unser Weekly Update ist auch dabei. Also direkt abonnieren. Wir erfahren, welchen Beitrag Glück und eine gute Erziehung für Jana und Stephan zum Erfolg leisten und warum Ratschläge der eigenen Eltern auch im Business gelten. Wie Multitasking gleichzeitig eine Stärke und eine Schwäche sein kann und warum die beiden optimistisch in die Zukunft des deutschsprachigen Sportbusiness blicken, hörst du in den Best-of-Seven. So will die Sponsoring-Vereinigung S20 das Responsible Sponsoring vorantreiben Nachhaltiges Sponsoring: Geht das überhaupt? Im Interview sprechen wir mit Jana und Stephan über die gesellschaftliche Verantwortung des modernen Sportsponsorings, die Abwägung zwischen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sowie konkrete Umsetzungsschritte für ein weiblicheres, digitaleres, inklusiveres und nachhaltigeres Sportbusiness. *Über die Best-of-Seven: In diesem Format sprechen unsere Podcast-Gäste über Meilensteine und Wendepunkte in ihrer Karriere, die Technologien und Innovationen, die den Sport verändern und die persönlichen Tipps, um im Sportbusiness langfristig erfolgreich zu sein Shownotes: Shownotes unter: https://sportsmaniac.de/episode260 Hier geht's zum Interview mit Jana und Stephan: https://sportsmaniac.de/episode259 Vernetze dich mit Jana Bernhard auf LinkedIn Vernetze dich mit Stephan Althoff auf LinkedIn Alles zu S20 gibt es auf der Homepage und auf LinkedIn Meine Buchempfehlungen: https://sportsmaniac.de/books Mehr zu unserer Podcast-Agentur Maniac Studios: https://maniacstudios.com Du willst einen Podcast starten oder als Partner im Sports Maniac Podcast werben? Hier anfragen: https://danielspruegel.com Abonniere den Sports Maniac Podcast auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer, Soundcloud oder TuneIn Abonniere das Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update Bewerte den Sports Maniac Podcast: https://sportsmaniac.de/bewertung Kostenfreie Facebook-Gruppe: https://sportsmaniac.de/community FACEBOOK: http://facebook.com/sportsmaniacDE INSTAGRAM: http://instagram.com/danielspruegel TWITTER: https://twitter.com/DanielSpruegel LINKEDIN: https://www.linkedin.com/company/sports-maniac Mein Podcast-Equipment: https://sportsmaniac.de/meinsetup
Ist Marketing und Wirtschaftlichkeit wichtiger als Umweltschutz? Diese Frage muss sich auch das Sportbusiness stellen. Und tut dies auch. Die Sponsoring-Vereinigung S20, zu deren Mitglieder namhafte Sponsoren wie Adidas, Allianz, Deutsche Post, Evonik, Mercedes Benz, SAP und die Deutsche Telekom zählen, will mit "Responsible Sponsoring" Verantwortung übernehmen und nimmt sich selbst, aber auch die gesamte Branche in die Pflicht. Im Sports Maniac Podcast zu Gast sind Jana Bernhard, Geschäftsführerin der S20, und Stephan Althoff, Leiter Konzernsponsoring & Kommunikationsstrategie bei der Telekom und ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender bei der S20. Im Gespräch geht es um die gesellschaftliche Verantwortung des modernen Sportsponsorings, die Abwägung zwischen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sowie konkrete Umsetzungsschritte für ein weiblicheres, digitaleres, inklusiveres und nachhaltigeres Sportbusiness. Das sind die Themen des Podcasts: Aufgaben der Sponsoren-Vereinigung S20 Ökologische, ökonomische und soziale Dimension der Nachhaltigkeit Diversität, Inklusion und Geschlechtergerechtigkeit im Sport S20 Trendradar 2020 Ergebnisse der „Taskforce Zukunft Profifußball“ plus Handlungsempfehlungen Relevanz der Sustainable Development Goals der UN Der „zurückgebliebene“ Fußball im Vergleich zur Wirtschaft Nachhaltigkeitsforderungen im Wintersport und der Formel 1 Sponsoring als verantwortungsvolles Kommunikationsinstrument Marken brauchen eine Nachhaltigkeitsstrategie Auswahlkriterien des Sponsorings der Telekom Zukünftige Anforderungen an Rechtehalter Prognose: Sportsponsoring in 2033 Du willst energiegeladen in den Tag starten und länger konzentriert und produktiv arbeiten? Dann hat unser Partner Athletic Greens das perfekte Angebot für dich. Klick hier und sicher dir deinen Jahresvorrat an Vitamin D zur Unterstützung des Immunsystems & 5 Travel Packs KOSTENLOS zu Deiner Bestellung bei Athletic Greens: https://sportsmaniac.de/athleticgreens. (*Sponsored) Shownotes: Shownotes unter: https://sportsmaniac.de/episode259 Die Best-of-Seven mit Jana & Stephan gibt es ab Freitag hier: https://sportsmaniac.de/episode260 Vernetze dich mit Jana Bernhard auf LinkedIn oder per Mail Vernetze dich mit Stephan Althoff auf LinkedIn oder per Mail Alles zu S20 gibt es auf der Homepage und auf LinkedIn Der S20 Trendradar 2020: https://www.s20.de/wp-content/uploads/2020/11/S20_Trendradar_2020.pdf Die genannte Sports Maniac Episode mit Daniela Huckele-Görisch, Direktorin für Strategische Partnerschaften im Sponsoring bei SAP, jetzt nachhören: #214: Inside SAP: Ohne Technologiecase kein Sponsoring Kennst du Cases aus dem Responsible Sponsoring? Teile sie gerne mit uns via LinkedIn oder per Mail Sicher dir jetzt deinen Jahresvorrat an Vitamin D zur Unterstützung des Immunsystems & 5 Travel Packs KOSTENLOS zu Deiner Bestellung bei Athletic Greens: https://sportsmaniac.de/athleticgreens Meine Buchempfehlungen: https://sportsmaniac.de/books Mehr zu unserer Podcast-Agentur Maniac Studios: https://maniacstudios.com Du willst einen Podcast starten oder als Partner im Sports Maniac Podcast werben? Hier anfragen: https://danielspruegel.com Abonniere den Sports Maniac Podcast auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer, Soundcloud oder TuneIn Abonniere das Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update Bewerte den Sports Maniac Podcast: https://sportsmaniac.de/bewertung Kostenfreie Facebook-Gruppe: https://sportsmaniac.de/community FACEBOOK: http://facebook.com/sportsmaniacDE INSTAGRAM: http://instagram.com/danielspruegel TWITTER: https://twitter.com/DanielSpruegel LINKEDIN: https://www.linkedin.com/company/sports-maniac Mein Podcast-Equipment: https://sportsmaniac.de/meinsetup
Das Joseph Haydn Konservatorium in Eisenstadt wird eine private Hochschule. Die konkreten Umsetzungsschritte hat die Burgenländische Landesregierung vor wenigen Tagen beschlossen. Der Start als "Joseph Haydn Privathochschule" soll im Studienjahr 2022 / 23 erfolgen.
146: Mal ehrlich: Die meisten Menschen empfinden ihren Job als weniger sinnvoll. Viele spielen regelmäßig mit dem Gedanken daran, zu kündigen weil sie nach etwas suchen, das sie mehr erfüllen könnte. Vielleicht bist du auch auf der Suche nach dem Sinn deines Lebens oder deiner Bestimmung? Antworten, Beispiele und Umsetzungsschritte zu deinem Lebenszweck findest du in der heutigen Podcast-Folge. Abonniere diesen Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen! Ganz viel Spaß bei der Sinnfindung ❤ Mit Liebe Johanna ------- Was ist dein größter “Aha”-Moment aus dieser Folge? Kommentiere unter dem zugehörigen Podcast-Post auf Instagram und teile die Folge in deiner Story oder auf deinem Profil! https://www.instagram.com/johannavanloechtern ------ Du willst dein Leben selbst in die Hand nehmen und deine Zukunft so kreieren, die du wirklich willst? Vereinbare hier ein kostenloses Vorgespräch mit meinem Team, die dir dabei helfen werden zu erörtern, wie wir dir auf diesem Weg behilflich sein können: https://www.johannavanloechtern.com/coachingcall ------ FOTOCREDITS https://www.xeniabluhm.com
Hast du oft negative Gedanken, fühlst dich bedrückt und bist nervös? Du möchtest gerne wieder positiver denken, und wissen wie du negative Gedanken hinter dir lassen kannst? Dann ist diese Folge was für dich. Ich darin teile meine Strategien und Umsetzungsschritte mit dir. Viel Freude beim Reinhören und Umsetzen! Nähere Infos findest du auf meiner Website: https://sigridssonnenherz.com sowie auf Instagram https://www.instagram.com/sigrids.sonnenherz/ oder unter Facebook https://www.facebook.com/SigridsSonnenherz/
„Wo soll das denn noch reinpassen?“ Und: „Lass mal, bei mir funktioniert das auch so ganz gut!“ Spätestens nach dieser Folge sind Sinn, Mehrwert und konkrete Umsetzungsschritte für eine mögliche Integration in Deinen Tagesablauf keine Frage mehr. Wir teilen mit Dir die für uns wichtigsten Elemente und dringendsten Notwendigkeiten für eine hilfreiche und einfache Morgen- und Abendroutine und wie das Schritt für Schritt aufgebaut werden kann - trotz oder ERST RECHT wenn Dir Erfolg und Glück mit Beruf UND Kindern, gemeinsam und gleichzeitig wichtig sind. Mehr Infos findest du auf unserer Webseite 2fuer6.de. Hol dir hier unser kostenloses eBook „Beruf und Kinder: Das macht Sinn“: 2fuer6.de/ebook Wir freuen uns, wenn du uns abonnierst und uns hier eine positive Bewertung hinterlässt: http://getpodcast.reviews/id/1521985850
Der Sommer ist endlich hier in Hamburg angekommen und ich kann es gar nicht glauben. Du kannst es dir vielleicht auch gar nicht vorstellen, denn scheinbar hatte der Rest des Landes, sogar meine Heimatstadt in der es eigentlich immer regnet - nämlich Emden - Sommer. Hier in Hamburg waren wir aber nun ständig im Pulli, Jacke und Boots unterwegs. Im Moment lege ich tatsächlich sehr viel Wert darauf, Momente zu kreieren - also meine Zeit nicht zu verleben und nicht zu sehr in der Komfortzone zu verbleiben und mehr “Ja” zu sagen, bei Chancen bei denen ich intuitiv vielleicht eher “Nein” gesagt hätte. Ich möchte einfach mein bestes Leben leben. Ich bin auf der einen Seite produktiver denn je, aber gleichzeitig habe ich total viel Spaß und auf jeden Fall Erinnerungen gesammelt, die ich nicht so schnell vergessen werde. Ich liebe es gerade so sehr! Meine beste Freundin Steffi kam letztens bei mir vorbei. Wir saßen in der Küche und haben über das Leben philosophiert. Was alles noch so anstehen könnte; was wir uns vorstellen könnten; was große Pläne sind. Das machen wir recht häufig und ich bin unfassbar dankbar, sie da an meiner Seite zu haben. Denn es gibt kaum Menschen, mit denen ich so wild und so groß träumen aka visualisieren kann. Und wie sagt man so schön: Alles was man sich vorstellen kann, existiert bereits für dich. Back to the topic: Steffi ist Ernährungsberaterin und Krankenschwester und wird jetzt hoffentlich demnächst, wenn das System das nun endlich zulässt, endlich ihr Medizinstudium starten. Die Ausbildung zur Ernährungsberaterin hat sie gemacht, weil sie wirklich zu 100% für Sport und Ernährung steht und dazu kam, dass sie immer wieder mit verrückten Krankheiten zu tun hatte, die kein Arzt ihr wirklich erklären konnte. Es hat sie auch nie jemand wirklich ernst genommen. Sie hat dann sehr viel Research betrieben und den Ärzten gesagt, was nun gecheckt werden soll. Und so hat sie dann erst Hilfe bekommen. Da hat Steffi so einiges durchgemacht, wo andere schon aufgegeben hätten und gleichzeitig hat sie für sich auch eine Fitness-Transformation durchgezogen. Sie hat auf jeden Fall richtig Feuer für dieses Thema und will jetzt auch nebenberuflich damit in die Selbstständigkeit starten, um anderen zu helfen, aber natürlich auch, um sich beruflich etwas aufzubauen, was ihr trotz des Medizinstudiums einen Mehrwert gibt, indem sie einen purpose hat, was ihr aber natürlich auch Geld einbringt. Ich weiß nicht, wie es in eurem Umfeld ist, aber bei mir ist es so, dass die Leute, mit denen ich im echten Leben am meisten zu tun habe, nicht unbedingt alles von mir anschauen, was im Internet kommt. Sie wusste also grob was ich mache und auch, dass es diesen Podcast gibt. Aber was wir hier in unserer Community machen, das war ihr nicht ganz so klar. Und während wir da so philosophiert haben, sind wir auf die Idee gekommen, dass ich zu ihrem Fall eine Podcastfolge aufnehmen werde: Was würde ich empfehlen, wenn ich nebenberuflich den Start in die Selbstständigkeit machen wollen würde. Die meisten haben den Fall, dass sie außerdem nicht die größte Summe an Budget mitbringen oder unbedingt investieren wollen, sondern man eher Zeit als Gut mitbringt, was man investieren kann. Zeit ist natürlich neben dem Beruf ein eher knappes Gut. Vom Druck und von den ruhigeren Nächten her, kann das ein Vorteil sein, da du davon keine Miete oder ähnliches bezahlen musst. Gleichzeitig sehe ich auch immer wieder in der Praxis, wie gut es ist, manchmal ein wenig Druck zu haben. Wenn man also Zeit komfortabel hat, dann ist der Schmerz etwas zu verändern, leider gepaart mit der Motivation nicht unbedingt so groß. Da braucht es dann riesige Disziplin und einen unbändigen Willen, sehr viel Committment, damit man in einem vernünftigen Tempo vorankommt. Ich habe größten Respekt vor allen, die so ein Projekt anfangen und auch vor denen, die es bereits geschafft haben. Solltest du allerdings merken, dass du dir weder Zeit freischaufeln kannst, noch Budget hast, dann sind das was in dieser Podcastfolge kommt, nicht die Umsetzungsschritte für jetzt. Keep Pushing, Deine A.C Bootcamp - mehr erfahren Stay Hungry Community Stay Hungry Blog Trag dich hier für das Webinar ein Case Study Kostenloses Consulting-Training Roberts Webseite Robert bei Facebook Robert bei Instagram Kontakt und Interviewanfragen
Wie baut man eigentlich ein digitales Beratungs- bzw. Coaching- oder Onlineprogramm, das deine Kunden wirklich begeistert? Das ist etwas, worüber ich normalerweise in meinem Workshop spreche, wo ich zumindest die Phasen zeige, wie man von der 1:1 Beratung bzw. dem 1:1 Coaching langfristig zu einem solchen Beratungsprogramm kommen kann. In dieser Podcastfolge möchte ich dir gerne berichten, was wir am neuen Programm komplett geändert haben und was das für unsere Kunden für einen riesen Unterschied gemacht hat. Das wird auch dir in deiner 1:1-Arbeit extrem helfen, denn ich erkläre, wie du es schaffst, dass deine Kunden Ergebnisse erzielen, dass sie am Ende von der Zusammenarbeit begeistert sind und dass sie dich bestenfalls proaktiv weiterempfehlen. Die Erfahrungen, die ich heute mit dir teile sind Erfahrungen aus den letzten zwei Jahren und aus der Zusammenarbeit mit über 200 Kunden entstanden. Das freut mich unglaublich, weil wir da jetzt noch einen großen Quantensprung gemacht haben. Wir haben an ganz vielen Stellen geschraubt und diese Podcastfolge soll dir dienen, um dir einen kleinen Ausblick zu geben, wie das ganze am Ende aussehen kann und was du tun musst, um diese exzellenten Ergebnisse zu erzielen. Wir sprechen deshalb in dieser Episode daher über folgende Dinge: Idee 1: Starte niemals mit einem Programm! Wir alle haben diese Vorstellung, dass man einmal so ein Programm entwickelt und dass dann auf magische die Kunden reinströmen, man so sein Geld verdient und dann auf Bali seinen Piña Colada trinkt. Die Realität ist leider sehr weit davon entfernt. Das kann man machen, das Problem daran ist aber gerade wenn man Premiumpreise verlangt, dann erwartet der Kunde auch einen gewissen Support. Außerdem musst du so ein hochpreisiges Produkt auch regelmäßig aktualisieren, weiterentwickeln und besser machen. Da gehört also sehr viel dazu. Das bedeutet, dieses Programm ist nichts Passives, womit du deine Kunden dann alleine lassen kannst, sondern das Gegenteil ist der Fall. Du musst sie dabei an die Hand nehmen und sie begleiten, damit sie ihre Ziele auch umsetzen. Die Magie steckt also in der 1:1-Beratung und nicht in einem Programm. Idee 2: Die Schritt-für-Schritt Anleitung - mach es deinen Kunden so leicht wie möglich Früher waren solche Onlineprogramme einfach nur ein Sammelbecken von Informationen. Wenn man sich beispielsweise klassische Vertriebstrainings anschaut, dann ist es häufig so, dass es Informationen zu diversen Themen gibt - also ein Sammelbecken. Und heute muss das, was du tust, genauso wie eine 1:1 Zusammenarbeit - also eher eine Schritt-für-Schritt Anleitung sein. Das bedeutet, deine Kunden sollten eine ganz klare Anleitung bekommen, was sie Woche für Woche tun müssen. Da ist mein erster Tipp, diese Schritte so leicht wie möglich für den Kunden zu machen und bestenfalls auf einer Seite darstellen zu können. Auf Neudeutsch nennt sich das “Framework” und es bedeutet nichts anderes als eine bestimmte Struktur. Idee 3: Starte anders als ich und denke in Arbeitsbüchern! Bei mir funktioniert es tatsächlich so, dass ich mich immer frage, wie ich das jemandem in einem Arbeitsbuch zeigen würde. Das bedeutet, dass meine Videos tatsächlich nur noch die Erklärung von diesem Arbeitsbuch ist. Das macht es unglaublich einfach. In der Vergangenheit habe ich es ganz anders gemacht: Als erstes habe ich tatsächlich eher eine Informationssammlung zu unterschiedlichen Themen gemacht und irgendwie alles erzählt, was ich dazu wusste. Das hat dazu geführt, dass die Videos mindestens 45 Minuten, wenn nicht sogar 60 Minuten lang waren. Im zweiten Durchlauf des Programms habe ich es so gemacht, dass ich schon konkrete Umsetzungsschritte überlegt habe, aber trotzdem noch super viel erklärt habe und davon ausgegangen bin, dass der ein oder andere Kunde noch gar nichts weiß und gefühlt beim Urknall angefangen habe. Idee 4: Mach dein Programm so schlank wie möglich. Jetzt in der dritten Version habe ich wirklich auf alles verzichtet und habe nur noch die Umsetzungsschritte erklärt. Mein Ansatz war hierbei, nicht alle Eventualitäten zu erklären, sondern sehr schlank zu starten und davon auszugehen, dass ich vor dem Rechner einen super smarten Kunden sitzen habe. Wenn ihm dann irgendetwas nicht klar ist, dann wird er sich melden! Wenn er das tut, dann kann ich dazu zusätzliche Videos liefern. Idee 5: Setze dir einen ganz klaren Projektplan! Überlege dir ganz klar, was die nächsten Schritte sind, wenn man 6 oder 12 Monate mit einem Kunden zusammenarbeitet - also Schritt für Schritt! Ich sehe ganz häufig, dass die Leute die Monate nach Themen strukturieren. Also “im ersten Monat beschäftigen wir uns mit dem Thema x und im nächsten mit Thema y”. Dabei baut nichts aufeinander auf. Die Frage, die ich mir dabei immer stelle ist: Wie würde ich noch einmal loslegen, wenn ich 6 Wochen Zeit hätte? Was würde ich in der 1. Woche machen? Was würde ich dann in der 2. Woche darauf aufbauend machen? etc. Bootcamp - mehr erfahren Stay Hungry Community Stay Hungry Blog Trag dich hier für das Webinar ein Case Study Kostenloses Consulting-Training Roberts Webseite Robert bei Facebook Robert bei Instagram Kontakt und Interviewanfragen
Wer ein neues Projekt im täglichen Geschäft einplant, für den ist auch das Schätzen des nötigen Aufwands ein entscheidender Faktor. Eine wichtige Unterscheidung liegt dabei in den Aspekten Umfang, das heißt Größe und Komplexität eines Vorhabens, und dem zugehörigen Aufwand.Wie sich mit neuen Methoden aus der agilen Welt frischer Wind in verschiedene Problemfelder bringen lässt, zeige ich Ihnen im Folgenden am Beispiel von Planning Poker. Gerade im Bereich von Softwareprojekten hat sich gezeigt, dass Entwicklungs- und Produktfertigungsprozesse so komplex sind, dass sich die Umsetzung bzw. einzelne Umsetzungsschritte nur sehr schwierig im Voraus planen lassen. Deshalb ist es in der Regel sehr schwierig, eine Prognose zu wagen: Manche legen auf ihre Schätzung einen ordentlichen Puffer drauf, andere schätzen eher sportlich und bekommen dann Ärger mit dem Auftraggeber, wenn das Projekt in Verzug gerät.
Bund will Auflagen für den Netzausbau verschärfen Der Bund will Netzbetreiber bei Lizenzen für das ultraschnelle Mobilfunk-Internet 5G stärker in die Pflicht nehmen als bisher geplant. Nicht nur an Bundesstraßen, sondern auch an Landstraßen sollen die Betreiber künftig das schnelle Internet ermöglichen. Das erklärte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer am Dienstag auf Anfrage der dpa. Ende November will die Bundesnetzagentur die Vergaberegeln festlegen, auf deren Basis im nächsten Jahr 5G-Frequenzen versteigert werden sollen. Volkswagen eröffnet Entwicklungszentrum in Lissabon Volkswagen hat im Rahmen des Web Summit ein neues Software-Entwicklungszentrum in der portugiesischen Hauptstadt eröffnet. Dort sollen künftig 300 Programmierer Software für digitale Ökosysteme und interne Unternehmens-prozesse des Konzerns entwickeln, zum Beispiel für die "We"-Mobilitätsdienste. Die Eröffnung in Lissabon steht für einen radikalen Wechsel des Autoherstellers, der in der Vergangenheit Software fast ausschließlich zugekauft hat. Neue betrügerische Bewerbungsmail mit Erpressungstrojaner im Umlauf Wer dieser Tage eine E-Mail mit dem Betreff "Bewerbung auf die Angebotene Stelle bei der Agentur für Arbeit von Peter Reif" erhält, sollte die Mail umgehend löschen und den Dateianhang unter keinen Umständen öffnen. Berichten zufolge variiert der Namen in den Mails und es gibt auch Versionen mit beispielsweise "Peter Schnell", "Caroline Schneider" und "Viktoria Henschel". Nach dem Öffnen des Dateianhangs verschlüsselt ein Schädling Daten und fordert Lösegeld. Bundesregierung wirbt online verstärkt um qualifizierte Zuwanderer Vertreter der Bundesregierung haben in Berlin ihre Fachkräftestrategie präsentiert. Als einen der ersten Umsetzungsschritte hat das Kabinett das überarbeite und ausgebaute Portal "Make it in Germany" freigeschaltet, mit dem vor allem qualifiziertes Personal wie IT-Spezialisten oder Pflegekräfte aus dem Ausland angezogen werden sollen. Mit dem Neustart der Webseite und weiterem wollen die hauptsächlich beteiligten Ressortchefs für Wirtschaft, Inneres, Bildung und Arbeit den Standort Deutschland für Fachkräfte aus EU-Mitgliedsländern und Drittstaaten sowie ihre Familien attraktiv machen. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de
Weiterbildung bringt die beste Rendite. D.h. wenn du in dich als Person, in dein Wissen und deine Fähigkeiten investierst, dann wird sich das früher oder später auszahlen. Aus diesem Grund habe ich in meinem Finanzkonzept der Einnahmen und Ausgabenverwaltung und der Aufteilung auf Geldtöpfe auch einen Geldtopf für Weiterbildung vorgesehen. Unterschätze bitte nicht, was das bedeutet. Ich habe in den letzten Jahren kontinuierlich an Seminaren und Weiterbildungsveranstaltungen teilgenommen, Bücher gelesen und im Video-Coachings angesehen. Für mich kann ich eindeutig feststellen: Es hat sich gelohnt. Ich möchte dich heute dazu ermutigen, dir einen Weiterbildungsplan zu erstellen. D.h. du sollst Dir bitte überlegen, zu welchen 3 Themen du dich in diesem Jahr weiterbilden willst und dann dazu konkret je 1 Buch und 1 Seminar auswählen, dass du besuchen wirst. Falls du dich gerade erschrecken solltest, du hast richtig gehört. 3 Seminare in diesem Jahr. Keine Angst, es gibt zahlreiche Möglichkeiten, für vergleichsweise geringe Kosten an Seminaren teilzunehmen. Viele große Trainer bieten Einstiegsseminare im Preissegment bis 300 € an, natürlich mir der Absicht, dann weitere Folgeseminare an dich verkaufen zu können. Das ist dann aber deine Entscheidung. Fange einfach an. Erstelle Dir eine Liste mit den 3 Themen und recherchiere, wer dafür der Experte ist und ob dieser Experte ein Seminar oder Coaching anbietet. Wichtig ist, dass du dir auf jeden Fall 1 bis 2 Tage direkt nach dem Seminar freihalten solltest. Denn du wirst mit vielen Eindrücken und Ideen nach Hause zurückkehren. Um nicht sofort wieder vom Alltag in Beschlag genommen zu werden, brauchst du eine reservierte Zeit. In dieser reservierten zeit kannst du dann die ersten Umsetzungsschritte beginnen. Es ist wichtig, sofort in die Umsetzung zu kommen, andernfalls ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass du nicht mehr mit der Umsetzung beginnen wirst und der Seminar-Effekt verpufft. Und sollten dir 3 Seminare zu viel sein, terminlich, emotional, oder auch finanziell. Dann starte bitte dieses Jahr mit 1 Seminar und 3 Büchern, und erhöhe im kommenden Jahr auf 2 Seminare bei weiterhin 3 Büchern. John F. Kennedy sagte einst: Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung, keine Bildung. In diesem Sinne wünsche ich Dir eine erfolgreiche Woche.
Social Media Podcast von socialgenius.de: Facebook Twitter Google Instagram und Content Marketing
Die Shownotes zur Sendung findest du unter www.socialgenius.de/027 Social Media Podcast Episode 27: Das Stylight-Magazin, so nahbar wie ein Blog und so professionell wie die CosmopolitanHeute zu Gast Max Müller, der erste Mitarbeiter und mittlerweile Executive Vice President des Münchner Mode Startups Stylight. Max erzählt uns in dieser Folge, die wir übrigens auf der #SNMUC Veranstaltung von Daniel Fürg aufgenommen haben (es war am Rande gesagt sauuuu kalt!), warum sich Stylight voll auf ein eigenes Mode Magazin fokussiert und was das ganze mit der deutschen Cosmopolitan zu tun hat. Er nimmt uns mit auf den Weg vom Entschluss ein eigenes Mode Magazin zu starten, über die einzelnen Umsetzungsschritte hin zu den Erwartungen an eine solche Content Marketing Strategie. Hört rein für einen Schritt für Schritt Guide zur perfekten Content Strategie! Content Marketing als Königsweg. Ein How-To:Stylight holt sich mit der deutschen Cosmopolitan Chefin eine Leitfigur für ihre Content Strategie ins Haus und bekräftigt so die Strategie voll und ganz auf Content Marketing zu setzen. Die Entscheidung für diese Content Strategie ist ein: ganz oder gar nicht! Stylight hat sich eindeutig für erstere Variante entschieden. Eigene Redaktion, eigener Stil, hohe Qualität prägen die Strategie von Max und Stylight. Mit Max erarbeiten wir uns Schritt für Schritt die Herangehensweise an so ein klares Commitment zum Content Marketing: Idee, Mut und Konzeption Qualität entsteht durch kreative Mitarbeiter: Der Mitarbeitermix machts! Regelmäßigkeit und Aktualität Ziele definieren und Erfolge messen Feedback aus Analysen wieder mit einfließen lassen Alles in allem definieren wir die folgenden ... 5 Eckpfeiler für den Launch des STYLIGHT-Magazins Mission: Ganz oder gar nicht Content-Strategie: Die tägliche Anlaufstelle für Style Inspiration in Sachen Mode und Lifestyle für die Stylight-Nutzer Die richtigen Mitarbeiter: Kerstin Weng, die Chefredakteurin der Cosmopolitan Deutschland, Team 10-15 Leute Editorial Workflow: 15 Posts pro Tag Redaktionsplan & Reporting: Was läuft gut? Was müssen wir anders machen? Weblinks Max's Twitter Account Stylight Magazin The Dress - Virales Internet Phänomen Medium.com - A blog-publishing platform Hatching Twitter | Max's Buchempfehlung Supermetrics | Max's hilfreichstes Tool DollarShaveClub.com - Our Blades Are F***ing Great Content Marketing als Königsweg. Ein How-To:Stylight holt sich mit der deutschen Cosmopolitan Chefin eine Leitfigur für ihre Content Strategie ins Haus und bekräftigt so die Strategie voll und Ganz auf Content Marketing zu setzen. Die Entscheidung für diese Content Strategie ist ein: Ganz oder gar nicht! Stylight hat sich eindeutig für die erste Variante entschieden. Eigene Redaktion, eigener Stil, hohe Qualität prägen die Strategie von Max und Stylight. Mit Max erarbeiten wir uns Schritt für Schritt die Herangehensweise an so ein klares Commitment zum Content Marketing: Idee, Mut und Konzeption Qualität entsteht durch kreative Mitarbeiter: Der Mitarbeitermix machts! Regelmäßigkeit und Aktualität Ziele definieren und Erfolge messen Feedback aus Analysen wieder mit einfließen lassen Weblinks Max's Twitter Account Stylight Magazin Hatching Twitter | Max's Buchempfehlung Supermetrics | Max's hilfreichstes Tool