POPULARITY
(00:00) Bekannt wurde Laurenz Metzler unter anderem für seine Werkserie «Grossstadtneurotiker». (02:38) Lukas Landmanns dreisprachiger Bildband «Gesichter Jerusalems» stellt die Kulturen der Stadt gleichberechtigt nebeneinander. (07:23) Die Netflix-Serie zu Gabriel García Márquez` Jahrhundertroman «100 Jahre Einsamkeit» bleibt hinter der Romanvorlage zurück, findet unser Literaturredaktor. (12:00) Viele Nonnas, also italienische Grossmütter, sind in den sozialen Medien Stars. Warum? (16:28) Die Ausstellung «Verrückte Geschichten - Heilige und ihre Legenden» in der Stiftsbibliothek St. Gallen zeigt, warum es Heilige gibt. (21:02) Im neuen Album «All we get is life» vom Basler Ensemble Thélème trifft Renaissance-Musik auf Avantgarde des 20. Jahrhunderts.
Die Netflix-Serie „Hundert Jahre Einsamkeit“ ist die Verfilmung von Gabriel García Márquez‘ gleichnamigem Roman, die ARD-Doku „Die Vice Story“ zeigt den Aufstieg und Fall von Vice und in der ZDF-Doku „Die Spur: Deepfake-Pornos“ begibt sich Collien Ulmen-Fernandes auf die Suche nach den Menschen, die Deepfakes von ihr erstellt haben. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-hundert-jahre-einsamkeit-die-vice-story-die-spur-deepfake-pornos
Die Netflix-Serie „Hundert Jahre Einsamkeit“ ist die Verfilmung von Gabriel García Márquez‘ gleichnamigem Roman, die ARD-Doku „Die Vice Story“ zeigt den Aufstieg und Fall von Vice und in der ZDF-Doku „Die Spur: Deepfake-Pornos“ begibt sich Collien Ulmen-Fernandes auf die Suche nach den Menschen, die Deepfakes von ihr erstellt haben. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-hundert-jahre-einsamkeit-die-vice-story-die-spur-deepfake-pornos
Die Netflix-Serie „Hundert Jahre Einsamkeit“ ist die Verfilmung von Gabriel García Márquez‘ gleichnamigem Roman, die ARD-Doku „Die Vice Story“ zeigt den Aufstieg und Fall von Vice und in der ZDF-Doku „Die Spur: Deepfake-Pornos“ begibt sich Collien Ulmen-Fernandes auf die Suche nach den Menschen, die Deepfakes von ihr erstellt haben. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-hundert-jahre-einsamkeit-die-vice-story-die-spur-deepfake-pornos
Es ist nur eine Netflix-Serie, könnte man meinen. Doch sie entpuppt sich als Politikum: Sogar Frankreichs Präsident Emmanuel Macron setzt sich dafür ein, dass die Serie «Emily in Paris» weiterhin in Paris spielt und nicht in Rom. Genau dies wird nämlich spekuliert. Was veranlasst Macron dazu, sich zum Drehort einer Streamingserie zu äussern? Und was sagt uns die prompte Reaktion des Stadtpräsidenten Roms über das Verhältnis der beiden Länder? Mit der SRF-Korrespondentin in Paris und dem Korrespondenten in Rom schauen wir uns das genauer an – und erfahren bei dieser Gelegenheit Spannendes über die Beziehung zwischen Frankreich und Italien. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Mirjam Mathis, Frankreich-Korrespondentin von Fernsehen SRF - Franco Batell, Italien-Korrespondent von Radio SRF ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Marisa Eggli - Mitarbeit: Yves Kilchör ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Julia und Klaus schauen sich in dieser Folge die Entwicklung des Science Fiction Genres von den Anfängen um 1902 bis heute an. Der Science Fiction Markt hat im letzten Jahr durch die Verfilmung des preisgekrönten Science Fiction Bestsellers "Das Drei-Körper-Problem" einen Boom erfahren. Die Netflix-Serie schneidet beim chinesischen Publikum nicht gut ab. Buchempfehlung: Frederike Schneider-Vielsäcker: Chinas zerrissene Generation. transcript, 2024.
Titelbild von AI Photo (Mac App) Prompt:two helpless humans on the street Service Announcement: Nun auch auf Amazon und Audible Wir versuchen ja immer, euch das hören so leicht wie möglich zu machen und sind auf allen möglichen Plattformen vertreten. Irgendwie hatten wir dabei aber bisher Audible und Amazon Musik vergessen. Das haben wir jetzt nachgeholt. Frauenpower Und wieder ein Schwertkampfspiel, diesmal auch mit Soulslike: Stellar Blade hatte Matze schwer unterschätzt und wurde statt einer Fleischbeschau mit einem tiefen Kampfsystem, toller Grafik und glaubhafter Welt, überrascht. Ein tolles Spiel von einem eher unbekannten Team, welches den Erfolg verdient hat. Wird es bald ein kostenpflichtiges Alexa Plus geben? Bisher ist Amazons Alexa kostenlos. Das könnte sich nun ein wenig ändern. Das Gerücht geht um, dass es bald ein kostenpflichtiges Upgrade geben wird. Will man die besseren KI Funktionen haben, müsste man dann bezahlen. Wie viel es kostet, wann es kommt und was genau es dann kann steht noch nicht fest, aber bisher scheint es noch nicht so wirklich überzeugen zu können. Gentlemen Guy Richies The Gentlemen war schon ein sehr witziger, zynischer Gangsterfilm. Die Netflix Serie steht dem in nichts nach, überdrehte Charaktere, cooler Style, eine spannende Geschichte, Matze war überzeugt. Neue Kamera App Wer vor allem beim Videodreh mehr aus seinem Handy rausholen will, der braucht manchmal eine andere Kamera App. Für das iPhone gibt es seit letztem Jahr die BlackMagic Camera zum Download, nun kommt die auch für verschiedene Android Telefone (Pixel 8, Samsung Galaxy S24 Ultra etc.) 1994 …war für den Rapper Curse ein entscheidendes Jahr. Deswegen hat er dazu einen Track als 2. Auskopplung für sein neues, kommendes Album veröffentlicht. Toller Text und witzige Inhalte. KI Unterstützung in Google Diensten In den USA schon länger möglich, nun kommt es auch in Deutschland. Die Verknüpfung von Googles Gemini mit anderen Diensten wie Google Hotels, Flüge, Maps, Drive und Docs. Damit eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten und Anwendungen. Monster kloppen sich Nach der Serie Monarch ist Godzilla X Kong die 2. Monsterverse Auskopplung in 2024. Leider ist der Film derart stumpf und albern, dass die Serie wie eine wissenschaftliche Dokumentation auf Literatur Niveau wirkt. Können wir die Dunkelflaute besiegen Wer sich mal genauer anschauen will, wie das Zusammenspiel von erneuerbaren Energien und Batteriespeichern aussehen kann, der sollte bei ECO STOR vorbeischauen. Hier kann man mit den Werten spielen und festlegen, wie viel Photovoltaic, Wind und Speicher installiert sein sollen und wie viele Backup Kraftwerke dann noch benötigt werden. KI als Autor Der Drehbuchautor Peter Luisi hat Chat GPD ein Drehbuch verfassen lassen: Ergebnis war, dass er so begeistert war, dass er das Skript direkt verfilmt hat. The Last Screenwriter ist seit dem 03.07. kostenlos verfügbar. Der Beitrag 263 Ohne KI Gehts nichts mehr - Episode 263 erschien zuerst auf Sag was! Geektalk.
Service Announcement: Nun auch auf Amazon und Audible Wir versuchen ja immer, euch das hören so leicht wie möglich zu machen und sind auf allen möglichen Plattformen vertreten. Irgendwie hatten wir dabei aber bisher Audible und Amazon Musik vergessen. Das haben wir jetzt nachgeholt. Frauenpower Und wieder ein Schwertkampfspiel, diesmal auch mit Soulslike: Stellar Blade hatte Matze schwer unterschätzt und wurde statt einer Fleischbeschau mit einem tiefen Kampfsystem, toller Grafik und glaubhafter Welt, überrascht. Ein tolles Spiel von einem eher unbekannten Team, welches den Erfolg verdient hat. Wird es bald ein kostenpflichtiges Alexa Plus geben? Bisher ist Amazons Alexa kostenlos. Das könnte sich nun ein wenig ändern. Das Gerücht geht um, dass es bald ein kostenpflichtiges Upgrade geben wird. Will man die besseren KI Funktionen haben, müsste man dann bezahlen. Wie viel es kostet, wann es kommt und was genau es dann kann steht noch nicht fest, aber bisher scheint es noch nicht so wirklich überzeugen zu können. Gentlemen Guy Richies The Gentlemen war schon ein sehr witziger, zynischer Gangsterfilm. Die Netflix Serie steht dem in nichts nach, überdrehte Charaktere, cooler Style, eine spannende Geschichte, Matze war überzeugt. Neue Kamera App Wer vor allem beim Videodreh mehr aus seinem Handy rausholen will, der braucht manchmal eine andere Kamera App. Für das iPhone gibt es seit letztem Jahr die BlackMagic Camera zum Download, nun kommt die auch für verschiedene Android Telefone (Pixel 8, Samsung Galaxy S24 Ultra etc.) 1994 …war für den Rapper Curse ein entscheidendes Jahr. Deswegen hat er dazu einen Track als 2. Auskopplung für sein neues, kommendes Album veröffentlicht. Toller Text und witzige Inhalte. KI Unterstützung in Google Diensten In den USA schon länger möglich, nun kommt es auch in Deutschland. Die Verknüpfung von Googles Gemini mit anderen Diensten wie Google Hotels, Flüge, Maps, Drive und Docs. Damit eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten und Anwendungen. Monster kloppen sich Nach der Serie Monarch ist Godzilla X Kong die 2. Monsterverse Auskopplung in 2024. Leider ist der Film derart stumpf und albern, dass die Serie wie eine wissenschaftliche Dokumentation auf Literatur Niveau wirkt. Können wir die Dunkelflaute besiegen Wer sich mal genauer anschauen will, wie das Zusammenspiel von erneuerbaren Energien und Batteriespeichern aussehen kann, der sollte bei ECO STOR vorbeischauen. Hier kann man mit den Werten spielen und festlegen, wie viel Photovoltaic, Wind und Speicher installiert sein sollen und wie viele Backup Kraftwerke dann noch benötigt werden. KI als Autor Der Drehbuchautor Peter Luisi hat Chat GPD ein Drehbuch verfassen lassen: Ergebnis war, dass er so begeistert war, dass er das Skript direkt verfilmt hat. The Last Screenwriter ist seit dem 03.07. kostenlos verfügbar.
Die Netflix-Serie „Parasyte: The Grey“ basiert auf dem berühmten Manga „Parasyte“ von Hitoshi Iwaaki. Ursprünglich in den späten 1980ern veröffentlicht, erzählt der Manga die Geschichte von Shinichi Izumi, einem Schüler, der eines Nachts von einem mysteriösen Parasiten befallen wird. Dieser Parasit versucht, in sein Gehirn einzudringen, endet jedoch in seiner Hand und zwingt beide, künftig eine symbiotische Koexistenz zu führen. Wenn nur die anderen Parasiten nicht wären, deren einziges Ziel es zu sein scheint, Menschen zu fressen. Die Netflix-Serie, eine koreanische Adaption, versucht sich an einer Neuinterpretation dieser Prämisse. Während die Originalerzählung tief in die moralischen und existenziellen Dilemmata eintaucht, die aus dieser ungewöhnlichen Partnerschaft entstehen, hat Netflix eine andere Richtung eingeschlagen. Die Serie beginnt ähnlich, entwickelt sich jedoch schnell in eine Story, die komplett von der Manga-Vorlage abweicht. In dieser Folge vom Filmmagazin diskutieren wir, wie die Serie Elemente von Horror und Sci-Fi-Action nutzt, um die Zuschauer zu fesseln, aber möglicherweise die komplexeren philosophischen Fragen des Originals vernachlässigt. Die Darstellung der Parasiten und ihre Interaktion mit den Menschen bleibt ein zentrales Element jedoch wird die Charakterentwicklung, die im Manga besonders ausgeprägt ist, nicht ganz so tiefgehend behandelt. Es bleibt die Frage, ob diese Adaption die Essenz des Mangas (bzw. der Anime-Adaption, die sich meist an die Vorlage hält) dennoch einfangen kann.
Es ist einer der größten Serien-Starts 2024 und am 21. März ist es so weit: 3 Body Problem startet bei Netflix. Die Science-Fiction-Serie der beiden Showrunner von Game of Thrones basiert auf der gleichnamigen Romanvorlage (im Deutschen „Die drei Sonnen“) des Autors Cixin Liu. Die Handlung der Reihe ist hochkomplex, mit vielen physikalischen Erklärungen, die sich schwer verfilmen lassen – das findet zumindest Leon. Die Netflix-Serie erzählt von der Kontaktaufnahme einer Wissenschaftlerin mit einer außerirdischen Zivilisation. Und diese Außerirdischen greifen auf einmal in das Leben der Menschen ein. Erst werden Wissenschaftler:innen unter Druck gesetzt, und dann werden auch noch mysteriöse metallene Helme verschickt, über die man in ein Videospiel eintauchen kann.Die beiden Stream ab! Hosts haben die Serie für euch vorab gesehen und sich genau angeschaut, wie die beiden Game of Thrones Showrunner das Unmögliche in einer Serie bildlich dargestellt haben. Die Stärke von 3 Body Problem liegt größtenteils in der Story, die auch in der Serie unglaublich spannend inszeniert wird. Doch wie steht es um nahezu unmöglich verfilmbare wissenschaftliche Erfindungen und die Charakterentwicklung der Hauptrollen? Diese Punkte diskutieren Leon und Ronja in der neuen Folge von Stream ab! Außerdem sprechen Leon und Ronja kurz über ihr Kinoerlebnis von Dune 2 und haben natürlich auch wieder zahlreiche spannende Streaming-Tipps im Gepäck. Und Leon verrät uns, welche Filme im Bordprogramm auf seinem Flug in die USA laufen und welche er sich davon auf seine persönliche Watchlist setzt.Die Kapitelmarken: (26:33) Netflix(32:19) Amazon Prime(37:24) Disney Plus(39:22) Sky/Wow(41:48) RTL+Schreib' uns gerne eine Mail an streamab@hifi.de.TikTok: @streamingtippsInstagram: @streamabYouTube: Stream ab!Instagram der Hosts:@_leonschumacher@gudeichbinsLetterboxd: @streamab Auf HIFI.DE: Beste Filme bei NetflixBeste Serien bei NetflixRedaktion und Produktion: Leon Schumacher und Ronja GudeSchnitt: Lauritz VelthausMusik: Guy LangleyHosts: Leon Schumacher und Ronja Gude Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Netflix-Serie über Mahomes (und Cousins & Mariota) ist da und wir haben sie alle drei zu ende geschaut (zumindest fast). Unsere Eindrücke, die interessanten Einblicke und wie es kommendes Jahr weitergehen könnte, erfahrt ihr im Podcast. Und natürlich, wie wir über die Dhop-Entscheidung denken. Er ist dann doch nicht in KC gelandet. Shownotes: Der Newsletter zum Podcast: newsletter.daskingdom.de Das Buch "Patrick Mahomes: Die unglaubliche Geschichte des NFL-Superstars" jetzt bestellen: Amazon | Thalia | Hugendubel Alles zum Podcast "Das Kingdom": daskingdom.de Mehr von Daniel: linktr.ee/daniel.footballerei Mehr von Marius: Twitter | Instagram Mehr von der Footballerei: linktr.ee/footballerei Teaser-Musik by @beatsupremez --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/das-kingdom/message
Aus einem Verkehrsstreit entwickelt sich ein ganzer Kleinkrieg, der komplett aus dem Ruder läuft! "Beef" ist eine Mischung aus Rache-Comedy und einer tiefgründigen Story. Die Netflix-Serie startet am Donnerstag.
Müller, Pauluswww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei
Diesmal im News Dive:Die PS VR2 hat endlich ein Release-Datum und einen Preis! Am 22. Februar 2023 erscheint die VR-Brille von PlayStation für schlappe 599€. Vorbestellen könnt ihr sie ab dem 15. November - vorerst nur direkt bei PlayStation.Witcher-Fans müssen jetzt ganz stark sein: Die Netflix-Serie verliert ab der vierten Staffel mit Herny Cavill ihren grandiosen Geralt von Riva Darsteller. Übernommen wird die Rolle des weißen Wolfs von Thors kleinem Bruder Liam Hemsworth. Ob das was wird? Naja.Es ist Call of Duty Time! Mit Modern Warfare 2 (2) hat Activisions erfolgreiche Shooter-Serie mal wieder einen phänomenalen Launch hingelegt. Die Reviews sind allerdings durchwachsen. Während der Multiplayer schon jetzt sehr gut ankommt (einige technische Pannen ausgenommen), bleibt die Kampagne etwas hinter den Erwartungen zurück. Im Dive tauchen Dome und René ab in die Welt von Curse of the Rats. Im “Ratroidvania” von Entwickler Petoons Studio schlüpft ihr in die Rolle einer von vier verwegenen Seeratten und erkundet die irische Küste des 18. Jahrhunderts. Besonders positiv fällt der detaillierte, teils handgezeichnete Look des Spiels auf. Das Pier-Ratten-Abenteuer erscheint Anfang 2023 für PC, Nintendo Switch, PlayStation 4, PlayStation 5, Xbox Series X|S und Xbox One.Fragen oder Feedback? Schreibt uns eine E-Mail an newsdive@pixelburg.dePixelburg News Dive auf TwitterDominik Ollmann auf TwitterRené Deutschmann auf TwitterPixelburg News Dive ist eine podbrand Produktion. (00:00) - In dieser Folge... (00:23) - Intro & Anmod (02:34) - God of War (04:25) - NHL 2022 (10:42) - PSVR2 (23:42) - The Witcher: Neuer Hauptdarsteller (30:28) - MW2: Größter CoD-Launch (47:59) - Dive: Preview zu Curse of the Sea Rats (01:09:13) - Abmod & Outro
Jeffrey Dahmer hat nun seine Serie auf Netflix, die hyper-detailliert das Leben dieses Serienmörders darstellt. Doch wer war diese Person? Wie nah ist die Serie dran an dem, was im Leben passiert ist? Wer waren seine Opfer? Harry Spricht durchleuchtet diese Woche den Schluss der Serie auf Netflix (Folgen 7-10) und Jeffrey Dahmers außer Kontrolle geratende Mordlust. Wie schlechte Polizeiarbeit Leben gekostet hat, wie Glenda Clevelands Anrufe ignoriert worden sind, wie dereinst Kassandras Prophezeiungen. Und wie Dahmer schließlich doch gefasst wird, im Gefängnis erschlagen wird, und auch nach seinem Tod der Wahnsinn für die Überlebenden nicht aufhört. In diesem Podcast spricht Harry über King Charles III. - nein, über UFOs, nein, er liest das Telefonbuch vor. Manchmal spricht er sogar MIT jemandem ÜBER etwas. Verrückter Kerl. Get in on the ground floor, alles einsteigen im Erdgeschoss, es geht nach oben! In einem Monat ist vielleicht der Papst im Podcast, oder Joe Rogan. Oder vielleicht meditieren wir alle gemeinsam. Das Leben ist so aufregend! Schreibt auf allesnurgeklautkontakt@gmail.com eure Wünsche, Anregungen, Fanpost, Bitcoin-Wallets. Irgendwo zwischen Comedy, Unterhaltung, Kultur, Personality Show, ASMR und Meditation ———————————————————————————- Folgt Harrys Machenschaften auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCWZ99OUX_Y3vQHsxwtpjdPw … oder Instagram. Es wird besser, versprochen: https://www.instagram.com/the_harry_schaefer/
Jeffrey Dahmer hat nun seine Serie auf Netflix, die hyper-detailliert das Leben dieses Serienmörders darstellt. Doch wer war diese Person? Wie nah ist die Serie dran an dem, was im Leben passiert ist? Und vor allem: wer waren seine Opfer? Harry Spricht durchleuchtet diese Woche den mittleren Teil Serie auf Netflix (Folgen 4-6) und Jeffrey Dahmers Zeit auf der Uni, in der Armee und bis seine Mordserie (wieder) losgeht. Ob sein Vater Lionel und seine Großmutter etwas hätten verhindern können, ob die Polizei weggesehen hat. Und wie ein Junge aus Milwaukee zum Kannibalen und Serienmörder wird. Der Spiegel-Artikel: https://www.spiegel.de/geschichte/serienmoerder-jeffrey-dahmer-leben-mit-dem-menschenfresser-a-947483.html In diesem Podcast spricht Harry über King Charles III. - nein, über UFOs, nein, er liest das Telefonbuch vor. Manchmal spricht er sogar MIT jemandem ÜBER etwas. Verrückter Kerl. Get in on the ground floor, alles einsteigen im Erdgeschoss, es geht nach oben! In einem Monat ist vielleicht der Papst im Podcast, oder Joe Rogan. Oder vielleicht meditieren wir alle gemeinsam. Das Leben ist so aufregend! Schreibt auf allesnurgeklautkontakt@gmail.com eure Wünsche, Anregungen, Fanpost, Bitcoin-Wallets. Irgendwo zwischen Comedy, Unterhaltung, Kultur, Personality Show, ASMR und Meditation ———————————————————————————- Folgt Harrys Machenschaften auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCWZ99OUX_Y3vQHsxwtpjdPw … oder Instagram. Es wird besser, versprochen: https://www.instagram.com/the_harry_schaefer/
Jeffrey Dahmer gehört quasi zum Inventar in der True Crime Welt und jetzt gibt es eine Serie auf Netflix, die hyper-detailliert das Leben dieses Serienmörders darstellt. Doch wer war diese Person? Wie nah ist die Serie dran an dem, was im Leben passiert ist? Harry Spricht durchleuchtet diese Woche die erste hälfte der Serie auf Netflix und die Jugend und Kindheit von Jeffrey Dahmer. Was sein Vater Lionel und seine Mutter Joyce für eine Wirkung auf sein Leben gehabt haben und wie dieser Junge aus Milwaukee später zum Kannibalen und Serienmörder geworden ist. In diesem Podcast spricht Harry über die King Charles III. - nein, über UFOs, nein, er liest das Telefonbuch vor. Manchmal spricht er sogar MIT jemandem ÜBER etwas. Verrückter Kerl. Get in on the ground floor, alles einsteigen im Erdgeschoss, es geht nach oben! In einem Monat ist vielleicht der Papst im Podcast, oder Joe Rogan. Oder vielleicht meditieren wir alle gemeinsam. Das Leben ist so aufregend! Schreibt auf allesnurgeklautkontakt@gmail.com eure Wünsche, Anregungen, Fanpost, Bitcoin-Wallets. Irgendwo zwischen Comedy, Unterhaltung, Kultur, Personality Show, ASMR und Meditation ———————————————————————————- Folgt Harrys Machenschaften auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCWZ99OUX_Y3vQHsxwtpjdPw … oder Instagram. Es wird besser, versprochen: https://www.instagram.com/the_harry_schaefer/
Neue Trends, inspiriert von Serien und Filmen - und das sogar, wenn sie einen in frühere Zeiten führen. Die Netflix-Serie "Die Bridgertons" hält gerade in den Wohnungen ihrer Fans Einzug. Wie das aussieht, weiß unser Trend-Scout Gabriela Kaiser.
Im letzten Jahr ist Alex vom JOYclub, deutschlands größter Sex- und Erotik-Community, auf mich zugekommen und fragte: "Aurora, hast du Lust für uns den Netflix-Hit "Bonding" unter die Lupe zu nehmen und aus professioneller Domina-Sicht zu bewerten?" Die Serie "Bonding" war mir natürlich bereits ein Begriff, doch Zeit zum Schauen hatte ich zu dem Zeitpunk noch nicht aufbringen können. Somit stand fest: Am kommenden Wochenende wurde Netflix geschaut! In dieser Folge lese ich dir meinen Artikel zur Serie "Bonding" vor - ganz unterm Realitätscheck einer Domina.ShownotesJOYclub: www.joyclub.deArtikel auf der JOYclub-Seite: https://www.joyclub.de/magazin/bdsm/das_sagt_eine_domina_zum_netflix_hit_bonding.htmlwww.AuroraNiaNoxx.comwww.MistressAcademy.de www.MistressEmpire.deBuch "Abends heiße ich Aurora": www.AuroraNiaNoxx.de/buchInstagram: @auroranianoxxTwitter: @auroranianoxxYouTube: @auroranianoxx // https://www.youtube.com/channel/UCVq_IUsGcga04l085NOijVg
Über 30 Jahre hat es gedauert, doch jetzt kommt die erste Adaption der DC-Comicreihe “The Sandman” von Neil Gaiman endlich auf unsere Bildschirme. Die Netflix-Serie entführt uns in zehn Folgen in das Reich des Königs der Träume. Was kann die Serie? Und was macht eine gute Comicadaption aus? Darüber diskutieren die Quadrataugen in dieser Folge.
Stranger Things ist bei Zuschauern äußert beliebt. Wie gut die vierte Staffel der Serie bisher angekommen ist, hat Netflix jetzt im Detail verraten. Für einen echten Rekord hat es gereicht, doch weltweit gesehen muss sich Stranger Things 4 noch mit dem zweiten Platz begnügen.
Wer ist Anna Delvey? Dieser Frage geht man in Inventing Anna auf den Grund. Die Netflix-Serie ist eine fiktionalisierte Filmbiografie der Hochstablerin Anna Sorokin. Ins Leben gerufen von Autorin und Produzentin Shonda Rhimes (How to Get Away with Murder, Grey's Anatomy). Kann dieser neue Wurf einen ähnlichen Hype hervorrufen? Nicole und Rudolf schnacken drüber. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/pilot-pickups/message
Ein Spiel, das mit hunderten Teilnehmern startet, am Ende bleibt nur ein Gewinner übrig, alle anderen werden getötet. Als Idee für einen Thriller oder in diesem Fall eine Thriller-Serie ist das nicht neu. Aber die koreanische Serie "Squid Game“, offiziell freigegeben ab 16, sorgt aktuell für Probleme auf den Schulhöfen. Die Netflix-Serie ist viral ein Riesenthema, und die brutalen Szenen werden von Kindern und Jugendlichen nachgespielt - weil die Kids immer eine Möglichkeit finden, die Sicherheitssperren zu umgehen. Aber was stellen die Inhalte, die wir zu ihrem Schutz vor ihnen verbergen wollen, mit der Psyche eines*r Heranwachsenden an? Die Frage stellt sich umso dramatischer beim Thema Kinderpornografie. Das Bundeskriminalamt meldet einen massiven Anstieg von Kinderpornografie im Netz und eben auch verstärkt auf den Smartphones von Kindern und Jugendlichen. Wie können wir sie besser schützen? Wie können sie medienkompetenter werden? Und wie spricht man mit einem Kind über Kinderpornografie?
In dieser Folge spricht Katja mit Konstantin Manthey und Alu Kitzerow über die neue Netflix-Serie "Squid Game". Aber nicht alle sind so begeistert von der neuen Erfolgsserie: Viele Lehrer:innen, Pädagog:innen und Eltern sind seit dieser Serie in heller Aufruhr, weil sich viele, teilweise erst 10-Jährige Kinder diese Serie anschauen. Was daran wirklich problematisch ist, wie gefährlich dieser "Squid Game"-Trend wirklich ist, wie Kinder das auch nachspielen und was man in einer solchen Situation tun kann: Das alles gibt es in der neuen Folge.Konstantin Manthey und Alu Kitzerow sind Eltern und bloggen auf https://www.grossekoepfe.de/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der heiß geliebte Serienmörder Joe Goldberg treibt mit der 3. Staffel von You – Du wirst mich lieben auf Netflix wieder sein Unwesen. Lisa und Hendrik haben das Popkulturphänomen unter die Lupe genommen. Mit Blick auf die kürzlich gestartete 3. Staffel geben sie zudem einen Ausblick auf Staffel 4. MagentaTV sponsert unsere Streaming-Tipp-Rubrik MagentaTV Must-Watch, in der wir euch spannende Serien-Entdeckungen aus der Megathek näher vorstellen. Abonniere und bewerte Streamgestöber bei der Podcast-App deines Vertrauens! Wenn du mit deiner Meinung im Podcast landen willst, schick uns eine Sprachnachricht oder einen Kommentar per Mail an podcast@moviepilot.de.
«Squid Game» ist aktuell DER Netflix-Hit weltweit. Nun aber kam es an britischen und belgischen Schulen offenbar dazu, dass Kinder die Serie adaptiert und auf ihre Weise nachgespielt haben - die Verlierer:innen des Spiels wurden teils verprügelt. Die Schulen haben darauf reagiert. Was sagt der Kinder- und Jugendpsychotherapeut Allan Guggenbühl dazu? Inwiefern sind diese und ähnliche Serien gefährlich für die Jungen? Luca Bruno, der Experte für Filme und Serien bei SRF Virus lässt euch ins Geschehen eintauchen und liefert Facts und Figures, die den Hype um die Serie deutlich machen. Und SRF Filmredaktor schaut ein bisschen weiter zurück und erzählt, in welchen anderen Fällen fiktive Inhalte von Serien und Filmen in die Realität überschwappten und ob es eigentlich ein Grundrezept gibt, damit Filmemacher:innen einen solchen Hype provozieren können. Und was sagt ihr dazu? Oder habt ihr andere Fragen, Anregungen, Kritik zum Podcast «News Plus»? Meldet euch gern unter newsplus@srf.ch oder 076 320 10 37.
Ich erzähle dir in dieser Episode, was ich als von Marie Kondo ausgebildeter Aufräumcoach, von der Netflix Serie "Glück und Freude" halte. Wieviel hat dieses Format mit der Realität zu tun? Ist Marie Kondo wirklich so, wie sie dort dargestellt wird? Kannst du etwas daraus lernen, oder ist es "nur" eine Feelgood Serie? All das versuche ich in dieser Episode zu beantworten. Natürlich ist das nur meine persönliche Meinung, ich wünsche dir viel Spaß beim Zuhören und Anschauen. Die Serie findest du hier auf Netflix: Glück und Freude. oder Aufräumen mit Marie Kondo Komm auch gerne in die Facebook Gruppe der KonMari Beraterinnen D-A-CH Und folge mir gerne auf Instagram
Wir widmen uns dem Hype um DAS DAMENGAMBIT. Die Netflix-Serie, die mit ein paar beeindruckenden Zahlen um sich werfen kann. So soll die Story um das Schachgenie Elizabeth Harmon von bislang 62 Millionen Haushalten gesehen worden sein. Daneben stieg bei Ebay die Nachfrage nach Schachbrettern um 250%, während der Roman, auf dem das Brettspiel-Drama basiert, 37 Jahre nach seiner Veröffentlichung zum Bestseller auf der New York Times-Liste wurde. Über all das wollen Annabell, Jan Gustafsson und Schröck heute… nicht reden. Aber dafür über alles andere, was diese Miniserie eben so großartig oder eben doch nicht macht. Begleitet von ein paar kleinen Anekdoten zu BATTLESTAR GALACTICA, PRETEND IT’S A CITY oder Gustafssons Geheimtipp BÜRO DER LEGENDEN. Wir wünschen viel Vergnügen.
Mit großer Spannung ist das neue Historien-Drama von Netflix erwartet worden. Die Serie 'Barbaren' taucht ein in das Jahr 9 nach Christus und lässt die Zuschauer an der Seite von Arminius und Thusnelda die legendäre Varusschlacht nacherleben, in der das Römische Imperium eine ihrer schwersten Niederlagen erlitten hat. Dabei versprach die deutsche Produktion 'Barbaren' anders zu werden als Vorgänger wie Vikings oder Last Kingdom: Bereits der Trailer verriet, dass die römischen Soldaten ausschließlich Latein sprechen würden. Zudem setzte man verstärkt auf die Mitarbeit von Historikern, Archäologen und LivingHistorians. In dieser Folge blicken wir daher auf die wahren Begebenheiten der Varusschlacht, machen uns ein Bild von der Ausstattung und beleuchten, warum die Römer Latein, aber die 'Barbaren' (altgriechisch für Stotterer, Stammler) kein Germanisch sprechen. Ihr wollt erfahren, welche Textstellen wir rezitiert haben (und wie sie zu übersetzen sind)? Dann folgt uns gerne auf Facebook und Instagram (@epochentrotter), wo wir in den kommenden Tagen die Texte weiter vorstellen werden. Links: Schwertgeflüster mit Adam von Kaptorga Bild: Netflix/Katalin Vermes
Gerade noch Silberhochzeitsfeier und dann Witwe: In der Netflix-Serie „Das letzte Wort“ (Start: 17. September) stolpert Karla, gespielt von Anke Engelke, nach dem Tod ihres Mannes in eine Karriere als Trauerrednerin. Grundsätzlich habe sie sich nicht gefragt, ob sie als Komikerin zu lustig sei für die Rolle einer Trauerrednerin, sagte die Entertainerin Engelke in SWR2. Sie sehe sich „gar nicht als brillante Komikerin“, das sei ein Stempel von außen, den sie nie verstanden habe.
In dieser Folge besuchen wir das fiktive Küstenstädtchen Broadchurch. Die Netflix-Serie ist zwar schon ein paar Jahre älter, aber immer noch ein absoluter Tipp für Krimi-Fans. Wir sprechen über die großartigen Schauspieler und warum keiner die Serie verpassen sollte. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/pilot-pickups/message
Eine chassidische Jüdin aus Brooklyn flieht aus einer arrangierten Ehe und kommt in Berlin bei einer Musikgruppe unter. Doch dann holt sie ihre Vergangenheit ein. Die Netflix-Serie basiert auf dem Bestseller von Deborah Feldman. Scala spricht mit ihr.
Heute am Valentinstag geht es bei uns um Liebe (und Tod und Roboter). Die Netflix-Serie hat 18 wunderbare, verrückte oder interessante Kurzfilme in seinem Repertoire. Vanessa und Dominik besprechen jeden der Kurzfilme, vom Look bis zu den tiefgründigen und lustigen Aspekten der Folgen.
"Sie sind geladen – es schlägt zwölfe! So sei es denn! – Lotte! Lotte, lebe wohl! Lebe wohl!" 1774 trat nach Veröffentlichung von Goethes Roman "Die Leiden des jungen Werthers" eine Welle von Suiziden unter Rezipienten auf. Die Netflix-Serie "13 Reasons Why", in der ein 17-jähriges Mädchen vor ihrem Suizid Audiokassetten an Mitschüler versendet, um so nach ihrem Tod die Beweggründe des Suizids zu erläutern, könnte ähnliche Effekte auslösen. So oder so ähnlich lauten Sorgen von Kritikern; insb. bei psychisch instabilen Jugendlichen wurde ein Anstieg der Suizidrate oder selbstverletzender Handlungen befürchtet. In der aktuellen Podcast-Episode besprechen wir hierzu eine Studie aus den USA, in der die monatliche Suizidrate von Januar 1999 bis Dezember 2017 in den Altersgruppen 10–19 Jahre, 20–29 Jahre und über 30 Jahre ermittelt wurden. Wiederholt sich der Werther-Effekt nahezu 250 Jahre nach dem Sturm und Drang?
Die Highschool als Trainingshalle für das Rennen um's Weiße Haus: "The Politician" ist die neue Serie von Ryan Murphy. Wir nehmen sie uns im Pilotencheck vor und kommen zu einem sehr eindeutigen Ergebnis. Unsere obligatorische Frage nach dem Ende der ersten Folge erledigt sich fast.
Nach einiger Zeit sind wir mit ausreichend Serienfutter wieder an den Mikros. Die Streaming-Dienste haben uns in unseren Hauptblöcken diesmal wieder fest im Griff. Davor gehen wir unsere Sommer-Serien durch und bereden kurz jeweils die folgenden Produktionen: Room 104 (Trailer) Transparent (Trailer) Fleabag (Trailer) Gypsy (Trailer) Friends from College (Trailer) Silicon Valley (Trailer) Ballers (Trailer) Um den SEO Titel dieser Folge zu rechtfertigen, haben wir endliche die Zeit gefunden, über unsere Lieblings-Serie 2ß17 zu reden: "GLOW" (Trailer). Die Netflix Serie um die "Gorgeous Ladies of Wrestling" hat uns allen fantastisch gefallen und wir schwärmen länglich über alles rund um GLOW. Kathi und Claire haben parallel noch "I love Dick" (Trailer) geschaut, die Amazon Prime Umsetzung des gleichnamigen Buchs von Chris Kraus. Beide Serien, "GLOW" und "I love Dick", besprechen wir am Anfang der jeweiligen Blöcke spoilerfrei und allgemein. Bevor wir in spoilerdurchtränkte Besprechungen abrutschen, kündigen wir jeweils an, wenn wir über mehr Inhalte reden. Die Anfänge kann sich also jeder anhören. Hier wie immer die Sprungmarken zu den einzelnen Abschnitten: 00:00:00 - Intro & Begrüßung 00:03:07 - Prolog (Was haben wir geschaut?) 00:38:09 - GLOW (Spoiler!) 01:18:43 - I Love Dick (Spoiler!) 01:52:32 - Epilog Viel Spaß. Hier noch das in der Diskussion um GLOW erwähnte Video: Wrestling isn't Wrestling P.S.: Unsere nun wieder vorbildlich gepflegte Facebookseite findet Ihr übrigens hier https://www.facebook.com/zwanzichfuffzehn.
Bingenweisheiten - Der Serien-Podcast für Netflix, Amazon Prime und TV
Was haben die Simpsons mit den Serien "Atypical" und "Catastrophe" gemeinsam? Redakteur Kruse erklärt es uns. Und auch sonst entspinnen sich in dieser Episode lebhafte Diskussionen: Ist die bei Amazon verfügbare Comedy-Serie "Catastrophe" (ab 2.14 min) furchtbar oder herrlich amüsant? Die vier Podcaster kommen nicht auf einen Nenner. Bei "Atypical" (ab 24.40 min) sieht es schon anders aus: Die Netflix-Serie um einen autistischen Highschool-Schüler finden wir alle einfühlsam und bewegend. Aber macht sie alles richtig? Nicht ganz. Musik: „Please Listen Carefully“ von Jahzzar
Die Netflix Serie "13 Reasons Why" wurde in den letzten Wochen heiß diskutiert: Die Stimmen sind jedoch gemischt. Auch wir loben den Mut, sensible Themen wie Mobbing & sexuellen Missbrauch anzusprechen. Doch bietet die Verfilmung des Bestsellers "Tote Mädchen lügen nicht" genug Lösungsansätze für Jugendliche und lässt tatsächlich Betroffene hoffen? Wieso wird das Thema mentale Gesundheit komplett ausgeblendet und sollte das nicht viel mehr Mittelpunkt stehen? Mehr dazu im neuen Ferngespräch. Ihr seid betroffen, wollt euch Rat holen oder sucht einfach jemanden für ein unverbindliches Gespräch? Telefonseelsorge, jeder Anruf ist kostenfrei! 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222 116 123 Telefonieren ist der unangenehm? Die Caritas bietet eine e-Mail Beratung an, für die du nicht mal deine eigene e-Mail Adresse preisgeben musst: https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/kinderjugendelternfamilie/kinderundjugendliche Eine große Liste lokaler Rufnummern: http://www.depressionen-depression.net/notfaelle/notfallnummern.htm Artikel von amazed zum Thema "13 Reasons Why": http://www.amazedmag.de/13-reasons-why-hannah-baker-du-bist-ein-arschloch/ Ihr habt Themenvorschläge oder eine andere Anmerkung? Dann twittert uns am besten: @isobello & @jasmin_.
'Verzockte Jugend III - The Legacy Edition': Don't call it a comeback - im großen, alles zerberstenden Finale ihres Flaggschiffs 'Verzockte Jugend' schwelgen die Eskapisten Lukas, Markus und Daniel einmal mehr in ihren Erinnerungen und geben dieses Mal ein oder andere Anekdote aus ihrer PC-Zeit zum Besten. In der knapp über drei Stunden dauernden Folge sind vor allem Lukas und Markus am Drücker: Während Markus bereits im Kindesalter jegliche DOS-Kommandozeilen beherrschte und mit Spielen wie Xenon II, Alleycat oder Monkey Island seine ersten Schritte auf dem PC seines Vaters wagte, berichtet Lukas als pensionierter Progamer von seinen Eskapaden beim Onlinezocken - vorzugsweise mit Counter-Strike und Guild Wars. Daniel ist hingegen kein allzu großer PC-Veteran - mit Half-Life, Command & Conquer oder ähnlichen Blockbustern aus der Zeit der Jahrtausendwende verbindet er dennoch unvergessliche Momente. Bei ausführlichen Erfahrungsberichten mit unseren ersten PCs, dem ersten Mal im Internet "surfen" oder der Zeit der ersten CD-Brenner, ballert euch natürlich - wie immer - der Slapstick ohne Unterlass hart in die Fresse! Neben unserer 'Verzockten Jugend' haben wir natürlich auch wieder unsere allseits beliebte Rubrik 'Was haben wir zuletzt gesehen' an Bord: Mit Ausflügen in den Cyberpunk mit der Realverfilmung von 'Ghost in the Shell', Schwarzenegger-Retro-Charme mit 'Twins' und dem Sci-Fi-Horror-Streifen 'Life' mit Jake Gyllenhaal und Ryan Reynolds bekommt ihr auch hier wieder gut abgeschmeckte - nicht abgeschmackte - Lichtspielkost serviert! Mittlerweile kein Geheimtipp mehr: Die Netflix-Serie '13 Reasons why' sollte sich wirklich niemand entgehen lassen! Doch genug der lang(weilig)en Vorrede: Wenn ihr wissen wollt, warum es beinahe unser großer Löwenzahn-Cast geworden wäre, welches die ersten Internetseiten waren, die die Eskapisten besucht haben, warum es besser ist, vorher genauer zu recherchieren, welche PC-Spiele tatsächlich indiziert sind und wer dieser Simon eigentlich ist, knallt euch endlich 'Verzockte Jugend III' in die Ohrmuscheln! 00:00 - Simon grüßt die Eskapisten 00:50 - Begrüßung und Themenvorstellung 04:20 - Was haben wir zuletzt gesehen 21:00 - Verzockte Jugend III 23:00 - First Contact 28:30 - Markus' PC-Karriere 31:00 - 'The Secret of Monkey Island' 36:20 - 386er-Blockbuster: 'Hülsi', 'Alleycat', 'Test Drive'... 42:00 - Pentium I: Erste First-Person-Shooter und LAN Erfahrungen 57:00 - Carma-get-Add-on, Gin und Urinproben 63:30 - Pentium II: Daniels erste Gehversuche 72:20 - 'Half Life', 'Dungeon Keeper', 'Need for Speed 4', 'C&C' & Co. 91:30 - GeForce-256 und der Wiedereinstieg von Markus 101:40 - Lukas' Gedicht 103:10 - Shooter, Shooter, Shooter 113:00 - Generals vs Simon 117:00 - Das erste Mal 121:00 - Happychat, Rotten.com, ICQ 132:00 - #freeSimon 135:00 - Lukas' Hardcore-Onlinegaming-Phase 139:20 - Guild Wars und der Fame 142:20 - 'Counter-Strike' bis zum Exzess 156:30 - Daniels und Markus' Online-Gaming-Erfahrungen 163:30 - Deckel druff, letzte Spielerfahrungen 172:00 - PC oder Konsole? 176:00 - Hängen geblieben: 'C&C: Tiberian Sun' 180:00 - Abmoderation, Danke und Tschüüüüss 'Hail to the King, Baby' - Duke In diesem Sinne, viel Spaß mit 'Verzockte Jugend III'! Eure Eskapisten Lukas, Markus und Daniel Wir freuen uns natürlich riesig über Feeback, Kritik und Anregungen auf https://www.facebook.com/dieEskapisten/ ! Vielen Dank! Folge direkt herunterladen
Das Streaming-Unternehmen Netflix veröffentlichte schon wieder eine neue Serie mit einem sehr prominenten Cast. Neil Patrick Harris, der durch «How I Met Your Mother» und «Doogie Howser, M.D.» bekannt wurde, ist der Hauptakteur in «Eine Reihe betrüblicher Ereignisse». Die Netflix-Serie, die acht Folgen vorweisen kann, wurde bereits um eine zweite Staffel verlängert. Die Produzenten wollen insgesamt drei Staffeln umsetzen, sodass alle 13 Bücher verfilmt werden. Wie stark schlägt sich die Buch-Adaption, die die Gastdarsteller Cobie Smulders, Will Arnett und Joan Cusack vorweisen kann? Gibt es Längen in der Verfilmung? Darüber reden Gastgeber Fabian Riedner mit Streamingmeister Markus Schmitt und Max Becker. Außerdem werfen wir einen Blick auf die zweite Staffel von «The Man in the High Castle». Wie stark ist die Serie mit ihrer zweiten Runde? In Sat.1 hatte kürzlich «Einstein» Premiere, das allerdings in der Diskussionsrunde keine guten Kritiken bekam.