POPULARITY
Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung
Thu, 10 Oct 2024 22:00:00 +0000 https://businessunplugged.podigee.io/82-srphilipphuening-logistikbude f501391d523c3a0e88b247cadc8a41c5 Die Wiesn ist vorbei und Folge 82 ist am Start, in der ich Dr. Philipp Hüning von der Logistikbude aus Dortmund zu Gast habe. Die Bude, wie Philipp sie auch nennt, automatisiert und verschlankt den nervigsten Prozess der Logistik – nämlich das Management von Mehrwegobjekten. Wer das in Unternehmen schon einmal miterlebt hat, weiß, welcher Aufwand dahintersteckt und wie viel Geld dabei verloren geht. Die Logistikbude hat dafür eine technologieunabhängige, intuitive Softwarelösung geschaffen, mit der schnell und unkompliziert Transparenz entsteht. Auf dieser Basis können Personalkosten und Schwund gesenkt werden. Und wer eins und eins zusammenzählen kann, dem ist auch klar, was das für den CO₂-Footprint bedeutet. Hört rein und freut euch auf das tolle Gespräch mit Philipp! 82 full no SaaS,Change Management,Digitalisierung,Fraunhofer,Automatisierung,Innovation,Software,Logistik,Start-up,Supply Chain Management Prof. Dr. Johannes Pohl, Dr. Philipp Hüning 4301 82
Wer sich auf der Wiesn der letzten Jahre umgeschaut hat, ist an ihren Designs nicht vorbeigekommen: CocoVero gilt als eine der angesagtesten Trachtenmarken auf dem Oktoberfest. Die Love-Brand wurde 2011 von den Freundinnen Constanze Schnitzler und Veronika Stork-Jacklbauer gegründet. Was eher als Hobby neben der Festanstellung begann, entwickelte sich über die Jahre zu einer echten Erfolgsstory, die trotz Rückschläge – aufgrund des Corona-Virus mussten die Wiesn 2020 und 2021 abgesagt werden – immer weiter an Fahrt gewinnt. Ihr Geheimrezept? Ein sehr gutes Bauchgefühl und eine noch stärkere Freundschaft. „Wir mussten das auch über die Jahre lernen, aber im Großen und Ganzen ergänzen wir uns einfach charakterlich und auch in unseren Fähigkeiten perfekt.“, erinnert sich Vero im Gespräch mit Podcast-Host Carsten Puschmann an die Anfänge ihrer gemeinsamen Reise zurück. Welchen Stellenwert ihre Freundschaft mittlerweile in ihrem Leben bekommen hat, wieso die beiden ausgerechnet in den Corona-Jahren beschlossen haben, mitten in München einen Shop zu eröffnen, und welche Tipps die beiden Gründerinnen gerade für Female Founder haben – all das erfahrt ihr in dieser Folge „How to Hack“! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Wiesn ist back. Und auch Maxl ist back. Die Ereignisse der letzten Tage sorgen für ordentlich Gesprächsttoff. Zu guter Erst gibt's auch noch ein Tasting vom aktuellsten Getränke-Trend. Viel Spaß
O'zapft is! Die Wiesn ist in vollem Gang und hat ihren ersten Koks-Skandal - natürlich ist das gefundenes Fressen für unsere neue Folge! Wir sprechen außerdem über einen ganz besonderen Gast bei Cathy Hummels' “Wiesn-Bummel”, über die internationale Prominenz im Käfer-Zelt und natürlich über das schönste Turtel-Comeback auf dem Oktoberfest. Natürlich müssen wir aber unbedingt auch über das “Sommerhaus der Stars” reden - mit viel “Amore”, wenig Fleisch und jeder Menge Streitereien. Dann lief diese Woche auch noch mal wieder der “Deutsche Fernsehpreis” im TV, inklusive Pyrotechnik und Gewinnern, die man nicht kennt. Und wer jetzt noch nicht intrigued ist: Wir klären zudem auf, was es mit Franzis “Märchen Achillesferse” auf sich hat und stellen euch den neuen Song von Doreen Steinert vor. Kriegt “Auch im Porsche fallen Tränen” vielleicht doch noch Konkurrenz bei der Wahl des “song of the year”?
Orzessek, Arno www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Münchens Oberbürgermeister, Dieter Reiter, setzt auf ein sicheres Oktoberfest. "Wir werden die Wiesn so sicher machen, wie es nur irgends geht. Wir haben uns im Nachgang zu Solingen mit den Sicherheitsbehörden der Polizei, den Nachrichtendiensten, mit allen zusammengesetzt", sagte Reiter.
Wo führt das bloß hin? Die Wiesn ist – zumindest in Sachen Kleidung – vom Volksfest zum Karneval mutiert. In dieser Folge diskutieren Spotlight und Business Spotlight, ob Tracht für alle wünschenswert ist. Spotlights Chefredakteurin Inez Sharp unterhält sich mit Mae McCreary aus Philadelphia (Redakteurin für Nachrichten und Gesellschaft bei Spotlight), Steffi Noll aus München (Chefin vom Dienst bei Business Spotlight) und Owen Connors aus Dublin (Audioredakteur bei Spotlight). Außerdem erklärt Owen, warum "Eselsbrücke" sich nicht mit "donkey's bridge" ins Englische übersetzen lässt. Und Buchkritikerin Eve Lucas stellt Truman Capotes Bestseller Breakfast at Tiffany's vor, der mit Audrey Hepburn in der Hauptrolle verfilmt wurde. In diesem Sommer hätte der amerikanische Autor seinen 100. Geburtstag gefeiert. Das Magazin Spotlight können Sie hier bestellen. Als Dankeschön erhalten alle Podcasthörer die erste Ausgabe des beliebten Abonnements kostenlos. Unseren Newsletter ZEIT für Englisch können Sie hier abonnieren. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Seit Mitte September sehe ich hier in Berlin Leute mit Dirndl, Lederhosen, Kniestrümpfen und karierten Hemden. Meist gut gelaunt machen sie sich auf den Weg zu oder kommen von einem Oktoberfest. Selbst die großen Secondhand-Läden bieten im September immer reichlich Trachtenmode. Wird natürlich irgendwie ironisch getragen, als eine Art Verkleidung. Aber das macht ja Spaß und ist auch okay. Das Original Münchner Oktoberfest ist gerade zu Ende gegangen. 7,2 Millionen Menschen haben die Wiesn dieses Jahr besucht, das ist Rekord! Und wieviel Bier ist geflossen? 6,5 Millionen Liter Bier wurden ausgeschenkt, aber, und das ist die wirklich gute Nachricht: die Nachfrage nach alkoholfreiem Bier ist gestiegen. Noch besser finde ich, dass es erstmals auch kostenloses Wasser gab. Ist doch für den ersten Durst ganz gut, denn wer im Festzelt sitzt, wird sicher kaum Selter bestellen. Die kostenlosen Trinkwasser-Zapfstellen kamen sehr gut an. Das Alkohol hier in Deutschland ein Riesenproblem ist, ist allgemein bekannt. Wir gelten als Hochkonsumland, trinken im Durchschnitt 10 Liter reinen Alkohol pro Jahr, ein ganzer Eimer voll. Und fast 8 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren trinken riskant viel. Ich nehme mich da nicht aus, versuche aber bewusst zu trinken und mindestens 2 Abende in der Woche gar keinen Alkohol. Nicht mal ein kleines Glas von meinem geliebten Rotwein. Wie so oft gilt: auf das Maß kommt es an, auch wenn es in München um DIE Maß geht. Und das kostenlose Wasser auf der Wiesn wird ab jetzt Standard sein. Man kann Dinge verändern, Schritt für Schritt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Als Deutschland in den Lockdown ging, haben einige das ganz große Geschäft gerochen. Eine von ihnen ist die bayerische Unternehmerin Andrea Tandler, sie hat Geschäfte mit Masken gemacht: Warum sie nun vor Gericht steht, berichtet Reporter Holger Sabinsky-Wolf. Außerdem sprechen wir über zerstörte Wahlplakate und gehen dem Mythos der Wiesn-Grippe nach.
Außerdem: Mehr Corona, neuer Fußball-Trainer, Oktoberfest gestartet, Konflikt in Bergkarabach und ganz viel Sonnenenergie Moin, hallo und herzlich Willkommen. Heute ist Freitag, der 22. September 2023. Das sind die Nachrichten der Woche. Wir beginnen mit Nachrichten aus Deutschland: Einige Politiker in Deutschland wollen mehr Regeln für Migration. Es soll schwieriger für Ausländer werden, nach Deutschland zu kommen. Zum Beispiel die Partei CDU will weniger illegale Migration. Die CDU will deshalb mehr Kontrollen an den Grenzen. Die Partei CDU sitzt nicht in der Regierung. Das heißt dann Oppositions-Partei. Immer mehr Menschen haben Corona. Jetzt stecken sich wieder viele Menschen mit der Krankheit an. Es gibt auch eine neue Impfung. Die Impfung ist vor allem für ältere und kranke Menschen. Karl Lauterbach ist Deutschlands Gesundheits-Minister. Er sagt, es gibt erstmal keine neuen Corona-Regeln. Die deutsche Fußball-National-Mannschaft hat einen neuen Trainer. Es ist Julian Nagelsmann. Julian Nagelsmann war vorher Trainer im Verein FC Bayern München. Er soll Trainer für die deutsche Fußball-National-Mannschaft sein, bis die Fußball-Europa-Meisterschaft in Deutschland ist. Das ist im Sommer 2024. Vorher war Hansi Flick Trainer der deutschen National-Mannschaft. Am 16. September begann das Münchner Oktoberfest. Manche sagen zu dem Fest auch »Die Wiesn«. Denn das Oktoberfest ist auf der Theresien-Wiese in München. Das Oktoberfest ist ein großes deutsches Fest. Es ist mehr als 200 Jahre alt. Mehrere Millionen Menschen kommen zum Oktoberfest. Zum Oktoberfest gehört Bier. Das trinken die Gäste aus großen Maß-Krügen. Das Oktoberfest geht noch bis zum 3. Oktober. Und jetzt: Die Nachrichten aus der ganzen Welt: Ursula von der Leyen ist die Kommisions-Präsidentin der Europäischen Union. Sie ist so etwas wie die Chefin der Europäischen Union. Ursula von der Leyen will Migration stärker bekämpfen. Das sagte sie auf Lampedusa. Auf der italienischen Insel Lampedusa kommen sehr viele Migranten an. Die Europäische Union will Italien im Kampf gegen illegale Migration helfen. Deutschland will der Ukraine weiter im Krieg gegen Russland helfen. Die Ukraine bekommt von Deutschland 400 Millionen Euro und Munition. Aber die Ukraine will Marsch-Flugkörper. Marsch-Flugkörper sind so etwas ähnliches wie Raketen. Es sind Waffen, die fliegen. Bisher will Deutschland der Ukraine keine Marsch-Flugkörper geben. Zwischen Armenien und Aserbaidschan gab es in dieser Woche Kämpfe. Die beiden Länder haben seit Jahren einen Konflikt um die Region Bergkarabach. Konflikt ist ein anderes Wort für Streit. Aserbaidschan machte am Dienstag einen Militär-Einsatz. Das Land will die Region Bergkarabach haben. Aber in Bergkarabach leben viele Armenier. Tausende Menschen mussten aus der Region weg. Armenien hat schon 27 Tote. Und zum Schluss: Die gute Nachricht der Woche: Deutschland hatte ein Ziel, wie viel Solar-Energie es bis zum Ende des Jahres produziert. Deutschland hat das Ziel schon am 17. September erreicht. Das heißt, Deutschland produziert in diesem Jahr mehr Solar-Energie als geplant. Solar-Energie ist Energie aus der Sonne. Das ist erneuerbare Energie. Erneuerbare Energien sind besser für das Klima als fossile Energien. Fossile Energien sind zum Beispiel Energie aus Kohle, Erd-Gas oder Erd-Öl.
In der Oktoberfest-Spezialfolge des FEMALE in RETAIL Podcast spricht Verena Schlüpmann mit Sibilla Kawala, der Gründerin von Limberry. Dafür haben sich die beiden Frauen in ihre hübschesten Dirndl geworfen und sich die Maß mit ins K5 Studio genommen. Wie das Unternehmen die Pandemiejahre überstanden hat und sich dabei weiterentwickelt hat, warum Sibilla Kawala schon immer gründen wollte und was sie heute anders machen würde, erfährst Du in dieser Folge des FEMALE in RETAIL Podcast. In dieser Folge mit Sibilla Kawala und Verena Schlüpmann lernst Du…
Die Zeit zwischen zwei Oktoberfesten nennt man Oktobiade. Und wenn in München einer besoffen umfällt, kippt auch bei der Raubkopie in China einer um. So oa Schmarn. Von Henning Bornemann.
Das Münchner Oktoberfest startet in wenigen Wochen. Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München und Chef des größten Volksfestes der Welt, gibt Einblicke in die Organisation und die damit verbundenen Herausforderungen.
221013MM Sorglos. Die verflixte 7. Welle. Mahler meint am 13.10.2022 Endlich wieder volle Fußballstadien. Und Volksfeste. Die Wiesn in München, der Wasen in Stuttgart. Volle Bierzelte, schunkelnde Volltrunkene, ein Fest für Irre und für Vieren. Die Inzidenz stieg in München von 200 auf 1.500. In Stuttgart hat sie sich versechsfacht. Maskenpflicht? Wozu auch! AHA-Regeln? AHA ist doch eine Band aus Norwegen, oder war da noch was? Wenn man in diesem Herbst in die Altenheime geht, dann findet man die seltsamen Relikte aus der Vergangenheit: Weiße Lappen, die mit Gummibändern vor die untere Gesichtshälfte gespannt werden. Dort sind sie wieder verpflichtend, bei Menschen, die in der Regel kaum oder gar keine Außenkontakte mit ungeschützten Personen haben.Keine Ahnung, was mit uns los ist. Während Karl Lauterbach von einer „selbstgemachten Katastrophe“ spricht, tanzen wir fröhlich auf der Titanic. „Mich wird's schon nicht treffen und wenn schon - es gibt so gut wie keine schweren Verläufe mehr.“Auch in den zweiten Corona Winter schleudert der Gesetzgeber wie ein Fahranfänger mit einem 300 PS-Boliden. Die Länderparlamente können aus der Leere ihres Magens festlegen, was in ihrer Provinz gilt. Viren halten sich doch an Bundesländergrenzen – oder etwa nicht?Als ob der Winter dank explodierender Energiepreise und galoppierender Inflation nicht schon hart genug würde. Als ob wir nicht genug damit zu tun hätten, uns um die Unterbringung der Geflüchteten zu kümmern. Schon jetzt sind mehr ins Land gekommen als 2015. Wir laufen blind ins Elend. Wir gleichen kleinen Kindern, die glauben, dass sie nur die Augen zumachen müssen, damit die Realität verschwindet. Schlafen und träumen wir also weiter. Das böse Erwachen wird kommen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zwei Doofe, eine Tanke - Die Wahrheit mit Wenzel und Olumbo.
Diesmal mit der Wiesn, Ukraine, Wladis Hirnfürzen, dem RBB und seiner Intendantin, fettarmen Erdbeerjoghurt, ABBA, religiösen Gröhlsongs und: Prost!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Na was haben unsere Autokino Jungs nicht alles erlebt: Der eine war Bier trinken auf den Wiesn, der andere in Amerika. So mischkulturell ging es wieder zu im Autokino. Ausserdem haben gleich beide sich auf den aktuellen Stand bei House of the Dragon gebracht und drüber geredet. ///WERBUNG KILL ROYAL STAFFEL 2 Der Podcast KILL ROYAL geht in die zweite Staffel und beschäftigt sich mit Mord und Intrigen rund um die historischen Königshäuser dieser Welt. Den Podcast könnt ihr - wie im Autokino auch - überall hören, wo es Podcasts gibt! ///WERBUNG HOUSE OF THE DRAGON / WOW Auch Bock auf House of the Dragon bekommen? Na dann rein auf WOW mit dem Autokino! Da könnt ihr nicht nur wöchentlich parallel zum US Start die neueste Folge glotzen, sondern auch gleich alles von Game of Thrones nachholen, die neuesten Staffeln von Westworld, Barry, etc. geniessen oder verpflichtende Klassiker wie die Sopranos aufarbeiten. Für Filmfans gibts dann noch on top neue Blockbuster wie Ghostbusters Afterlife, Spider-Man No Way Home, den neuen Bond etc. Alle Infos wie ihr am besten bei eurem WOW Abo sparen könnt gibt es unter folgendem Link: https://bit.ly/HOTDIMAUTOKINO ///PATREON Die After Credit Scene zu Folge 177 Wer von den zwei Aschaffenburger Jecken nicht genug bekommt, kann gern auf Patreon weiter hören. Da gibt es nämlich die After Credit Scene zu dieser Folge. Die Themen sind dieses Mal u.a die Filme Elvis, Everything Everywhere All At Once, Pig und und und. Also unterstützt das Autokino und kassiert dafür als Belohnung über 400 existierende Sonderfolgen! patreon.com/ImAutokino
Unsere Erde ist auf Sand gebaut. Das haben wir alle schon vermutet. Jan Weiler aber kann es wissenschaftlich belegen. Die Wiesn hingegen ist - ihrem Namen zum Trotz - überwiegend auf Asphalt errichtet und wird von seltsamen Gestalten in zweifelhafter Folklore-Tracht bevölkert. Jan Weiler plädiert dennoch für Nachsicht.
Die Menschen standen diese Woche für drei Events an: Für das neue iPhone, die Beerdigung der Queen und für die Eröffnung des Münchner Oktoberfests. Die Wiesn ist nach zwei Jahren Pause zurück und mit ihr Gewalt, sexuelle Übergriffe, Alkohol und deutsche PolitikerInnen in Trachten. Jule und Sascha nehmen sich heute der deutschen Bier-Gretchenfrage an: Wie stehen sie zum Oktoberfest? Auf der einen Seite gemeinschaftsstiftend, auf der anderen Seite gesellschaftsschädigende Tradition, die jährlich patriarchale Strukturen erneuert. Wie gehen Lebensfreude und strukturelles anarchisches Ausrasten miteinander einher? Decken Volksfeste gesellschaftliche Probleme auf, die sich sonst versteckt halten? Und wo finden sich Parallelen zwischen dem bestverkleidetsten Spitzenpolitiker Markus Söder und dem, was das Oktoberfest darstellt?
Wie viele Maß schafft der Münch? Warum trägt Anita als gebürtige Berlinerin Dirndl? Und wen wollen beide adoptieren? Die Antworten kriegt ihr hier:
Deutsche im Alltag - Alltagsdeutsch | Deutsch Lernen | Deutsche Welle
Für viele ist es ein Muss, das Oktoberfest in Lederhosen und Dirndl zu besuchen. Nirgendwo sonst trifft man so geballt auf die bayerische Tracht wie dort. Und nicht nur die Einheimischen ziehen sie gern an.
Watzke, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast
Tue, 10 May 2022 15:08:06 +0000 https://muenchenbriefing.podigee.io/581-neue-episode 7cd1cf25b21483f271243c6b9df9c00a full Die Wiesn wird heuer länger denn je UND Schwimmbad in Schwabing mal anders – „Fluffy Clouds“ startet im Bad Georgenschwaige no Heiko Seeringer, Alexander Eisenreich, Christoph Kreisz
Dieses Jahr gibt es wieder die WiesnUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Das Oktoberfest fällt auch heuer wieder aus! Okay, ist jetzt nichts wirklich Neues, aber dennoch sehr traurig. Auch für Pfarrer Schießler, der die Wiesn‘ viele Jahre im Bierzelt als Bedienung erlebt hat. Warum dieses Fest – mal ganz ohne wirtschaftlichen Hintergrund für die Menschen so wichtig ist – und worauf er sich im kommenden Jahr freut, verrät er in der neuesten Folge von Schießlers Woche.
Der Festring ist wichtiger Bestandteil des Oktoberfestes. Neben vielen anderen Sachen organisiert dieser Verein den Einzug der Wiesnwirte und den Trachten - & Schützenumzug! Wie genau das abläuft und was schon alles passiert ist- das erfahrt ihr hier!
Die Lindner und ein Voller Keidel Heute: Das ist ja eigentlich die Höchstrafe: über die Wiesn reden zu müssen, obwohl sie ausgefallen ist. Lindner und Keidel schaffen es jedoch, dem Hörer Lust auf Bier zu machen, den Mandelgeruch in die Nase zu beamen und Gassenhauer anzustimmen. What a Schmankerl, echt jetzt, schenkt Euch ne Halbe ein und fläzt Euch in den Sessel. Oder bügelt oder macht Sport, uns doch wurscht!
Die Familie aus der Christian Schottenhamel stammt, hat die Münchner Gastronomie in den letzten 150 Jahren maßgeblich mitgeprägt. Er ist Wirt der Festhalle Schottenhamel, dem ältesten Bierzelt auf dem Oktoberfest, des Paulaner am Nockherberg, einer der größten und traditionsreichsten Gaststätten in München und der Menterschwaige, die kaum idyllischer liegen könnte. Wir haben mit ihm über die Wiesn-Geschichte der Familie Schottenhamel, die Folgen der Pandemie und gutes Essen gesprochen.
Die Wiesn 2020 fällt aus. Da passt es nur zu gut, dass die ARD mit der Blockbuster-Serie Oktoberfest 1900 ein wenig Wiesn-Feeling auf die heimischen TV-Geräte zaubert: Im Zentrum des Geschehens steht der Nürnberger Brauer Curt Prank, der gegen die Münchener Widerstände das Oktoberfest 1900 mit seiner Bierburg - einem Festzelt für 6.000 Besucher - revolutionieren möchte. Intrigen werden gesponnen, Morde eingefädelt und Fässer leer gesoffen. Vor wenigen Wochen noch hätte kaum jemand die Sender HBO, Sky und ARD in einem Atemzug genannt und doch ist es genau das, was die ARD mit Oktoberfest 1900 erreichen möchte: internationale Konkurrenzfähigkeit. In typischer Epochentrotter-Manier haben wir hinter die 'historischen Kulissen' der modern inszenierten Serie geschaut und stellen euch im Podcast vor, auf welchen Vorlagen der Geschichte die Produktion fußt. Wir fragen nach dem Geschichtsbild, das uns über die Jahrhundertwende vermittelt wird und brechen eine Lanze für fiktive, historische Serien und Filme. Die Folgen von Oktoberfest 1900 könnt ihr noch bis Dezember 2020 in der ardmediathek schauen oder ab dem 1. Oktober auf Netflix (dann auch im Ausland). Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram, Facebook oder Twitter (jeweils unter @epochentrotter). Habt ihr noch weitere historische Vorlagen oder Fehler in Oktoberfest 1900 gefunden? Schreibt sie uns in die Kommentare! Wir freuen uns über den Austausch :-) Bild: BR/ARD Degeto/MDR/WDR/Zeitsprung Pictures GmbH/Susan Martincek
Autor: Krone, Tobias Sendung: Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14
Der Filmemacher Philip Gröning sagt, er sei ein großer Fan des Oktoberfests. Weil die Wiesn in diesem Jahr ausfällt, plant er eine Ausgabe als Virtual-Reality-Installation: "Es ist das Bild der Abwesenheit, gebaut aus der Erinnerung." Philip Gröning im Gespräch mit Max Oppel www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Die Wiesn in München fällt aus, dafür gönnt sich Berlin gleich etliche "Oktoberfeste", einen Hofbräuhaus-Abklatsch gibt es schon am Alexanderplatz, und jetzt wollen sie allen Ernstes den Flughafen BER eröffnen - im Oktober! Eine Glosse von Heinz Gorr.
Die Wiesn wäre zum "Super-Gau" geworden, zu einem “Gefahrenherd mit globalen Auswirkungen”. Das Oktoberfest 2020 abzusagen, war "die richtige Entscheidung zum richtigen Zeitpunkt", meint Münchens Alt-Bürgermeister Christian Ude.
Zwangspause für das größte Volksfest der Welt. Das Oktoberfest 2020 fällt aus. Wegen Corona. Das Risiko sei zu hoch, sagte Ministerpräsident Söder. Münchens OB Reiter sprach von einer "bitteren Pille". Moderation: Stefan Parrisius
077: München feiert gerade die 186. Ausgabe des Münchner Oktoberfest. Und bereits in der ersten Woche waren über 3,3 Mio. Besucher aus aller Welt bei uns zu Gast und haben dafür gesorgt das 3,5 Mio. Maß Bier geflossen sind. Die Wiesn ist zurecht eines der größten Spektakel der Welt mit der Lizenz zum Gelddrucken. Vorne Party hinten knallhartes Business, denn in nur 14 Tagen wird hier der Umsatz für ein ganzes Jahr gemacht. Wie das gelingt und was wir uns davon für unser eigenes Business abkupfern können, dafür schauen wir hinter die Kulissen dieser Erfolgsgeschichte. Shownotes: Web: https://martina-fuchs.com/77 Impressum: https://martina-fuchs.com/impressum Kostenfreies Erstgespräch: https://www.martina-fuchs.com/termin Facebook: https://www.facebook.com/smartzumerfolg Xing: https://www.xing.com/profile/Martina_Fuchs2/portfolio LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martinafuchs-expertenmarketing Twitter: https://twitter.com/SmartZumErfolg YouTube: https://www.youtube.com/FuchsMartina Instagram: https://www.instagram.com/martinafuchs_com
Die Kurzwelle-Tipps vom Oktoberfest. Das größte Volksfest der Welt ist in München: Die Wiesn. Hört rein und findet heraus was ihr dieses Jahr entdecken könnt.
Die Wiesn ist im vollen Gange! Da schaut der ein oder andere schon mal zu tief in den Krug. Die Folge: Ein Hangover am nächsten Tag. Laut dem Oberlandesgericht Frankfurt ist der Kater jetzt offiziell eine Krankheit! Florian Gut und Céline Schuster sprechen darüber, was es mit dem Beschluss auf sich hat und wie man einen Kater am besten verhindern kann.
Das Münchner Oktoberfest steht bevor und damit auch das große Verkehrschaos rund um die Theresienwiese. Es gibt aber viele verschiedene Möglichkeiten, wie man zu dem Volksfest kommt – und wieder heim. Sophia Baumann und Jan Rothe sprechen darüber, welche Verkehrsmittel mehr – und welche weniger zu empfehlen sind.
Dirndl Designerin Lola Paltinger zu Gast in der Kurzwelle. Sie hat uns in der Kurzwelle erzählt, warum sie Dirndl Designerin geworden ist und was ein gutes Dirndl ausmacht
Er gelangt trockenen Fußes durch das Meer der Feiernden. Er hat einen Sitzplatz auf der Wiesn sicher, wie die Bavaria ihr Kranzl - und er ist noch dazu liebenswert und gscheit. Daher hat der Moses Wolff jetzt auch ein neues Buch geschrieben... Einen Wiesnführer quasi direkt aus erster Hand. Aber bei Moses laffts auch so konstant gut dahi... Irgendwas macht er immer zwischen den Wiesn, AZ-Kolumnen, Lesebühnen und Griechenlandreisen.
"Der Radio Arabella Liebling der Woche - Bewohner rund um die Wiesn" von Radio Arabella München. Veröffentlicht: 2018. Genre: Hörbuch und gesprochene Inhalte.
O'zapft is! Der FC feiert die perfekte englische Woche mit einer Maß auf dem Münchner Oktoberfest und Guido und Alex stoßen auch mit an. Im zehnten Podcast reden sie – man kommt ja nicht drum herum – über das Phänomen Terodde und seine Marke von über 100 Toren, aber auch die Weiterentwicklung der gesamten Mannschaft. Ein Novum zum kleinen Jubiläum: Die Hörer haben Fragen – Guido und Alex beantworten sie.
Dieses Mal reden wir über die fünfte Jahreszeit. Die Wiesn! Oder wie es der Rest Deutschlands nennt: Das Oktoberfest. Welchem „Promi“ man während der Zeit immer aber auch immer über den Weg läuft und wie man Augenringe NICHT wegbekommt…
Dieses Mal reden wir über die fünfte Jahreszeit. Die Wiesn! Oder wie es der Rest Deutschlands nennt: Das Oktoberfest. Welchem „Promi“ man während der Zeit immer aber auch immer über den Weg läuft und wie man Augenringe NICHT wegbekommt…
"100 Gründe München und die ganze Region zu lieben: Die Wiesn (Peter Inselkammer, Wiesnwirtesprecher)" von Radio Arabella München. Veröffentlicht: 2018. Genre: Hörbuch und gesprochene Inhalte.
The Void Ghostbusters Dimension Wir hatten bereits über The Void berichtet. Die Firma schreibt sich auf die Fahnen die ultimative Virtual Reality Experience anzubieten. Matze hat sich in New York auf Geisterjagd begeben. Dawanda gibt auf Selbst gemachtes gibt es in Zukunft nur noch bei Etsy. Trotz immer besser werdenden Zahlen wurde wohl klar, dass die Skalierbarkeit für ein profitables Unternehmen nicht gegeben sind. Nutzer sind angehalten zu Etsy zu wechseln. Ein Kauf der Plattform ist das aber nicht. Detroit Become Human Lange angekündigt, endlich raus: das neue Spiel von Quantic Dreams, das Team um David Cage, schlägt ganz in die Kerbe von iRobot. In der Zukunft leben die Menschen mit Androiden und diese beginnen ein Bewusstsein zu entwickeln. Wie sich das Interaktive-Film-Spiel schlägt erzählen wir in Sag was! Die Wiesn kommt sicher, die Sanis… noch nicht Tradition ist nicht alles, manchmal entscheidet da Geld. Nach 133 Jahren übernimmt die Aicher Ambulaz die Wiesn vom BRK. Nun sieht es aber so aus, als hätten se nicht genug Personal dafür und locken mit Geldprämien. Das stößt beim BRK nicht unbedingt auf Gegenliebe, hier arbeiten die Leute nämlich ehrenamtlich. Dicht & ergreifend – Ghetto Mi Nix O Matze hatte überraschend die Gelegenheit auf der Gästeliste der Dichtis zu stehen. Ein Hammer gutes Konzert mit einer Mega Show. Wir stellen das aktuelle Album vor. Das Feature Phone ist nicht tot Google hat 22 Milionen Dollar in KaiOS investiert. Eine Software, die auf Feature Phones läuft, also quasi der Vorgänger des Smartphones. Noch nie von KaiOS gehört? Das liegt wohl daran, dass diese Telefone vor allem in wirtschaftlich schwächeren Ländern im Einsatz sind und genau da will Google den Markt wohl stärker durchdringen. Dritte Staffel Billions Natürlich darf in Sag was! ein VoD Tipp nicht fehlen. Matze hat sich die 3. Staffel der Finanzserie „Billions“ reingezogen und sagt Euch ob es sich lohnt. Google Pay startet in Deutschland Falls man das wirklich einen Start nennen kann. Zwar lässt sich die App installieren, aber die Anzahl der teilnehmenden Banken und damit Kreditkarten ist wohl noch recht beschränkt. Peppis Bank ist z.B. noch nicht dabei. Wieso kann sowas nicht einfach über Google abgerechnet werden? Also man zahlt im Laden und kann in der App auswählen, wo das Geld herkommen soll. so könnte z.B. auch die Zahlung im Laden mit PayPal realisiert werden. Google Podcast App Und noch eine neue App von Google: Die Podcast App. Sag was! ist da schon zu finden, allerdings geht das Streaming noch nicht. Mal schauen, ob sich das System da noch fängt.
The Void Ghostbusters Dimension Wir hatten bereits über The Void berichtet. Die Firma schreibt sich auf die Fahnen die ultimative Virtual Reality Experience anzubieten. Matze hat sich in New York auf Geisterjagd begeben. Dawanda gibt auf Selbst gemachtes gibt es in Zukunft nur noch bei Etsy. Trotz immer besser werdenden Zahlen wurde wohl klar, dass die Skalierbarkeit für ein profitables Unternehmen nicht gegeben sind. Nutzer sind angehalten zu Etsy zu wechseln. Ein Kauf der Plattform ist das aber nicht. Detroit Become Human Lange angekündigt, endlich raus: das neue Spiel von Quantic Dreams, das Team um David Cage, schlägt ganz in die Kerbe von iRobot. In der Zukunft leben die Menschen mit Androiden und diese beginnen ein Bewusstsein zu entwickeln. Wie sich das Interaktive-Film-Spiel schlägt erzählen wir in Sag was! Die Wiesn kommt sicher, die Sanis… noch nicht Tradition ist nicht alles, manchmal entscheidet da Geld. Nach 133 Jahren übernimmt die Aicher Ambulaz die Wiesn vom BRK. Nun sieht es aber so aus, als hätten se nicht genug Personal dafür und locken mit Geldprämien. Das stößt beim BRK nicht unbedingt auf Gegenliebe, hier arbeiten die Leute nämlich ehrenamtlich. Dicht & ergreifend – Ghetto Mi Nix O Matze hatte überraschend die Gelegenheit auf der Gästeliste der Dichtis zu stehen. Ein Hammer gutes Konzert mit einer Mega Show. Wir stellen das aktuelle Album vor. Das Feature Phone ist nicht tot Google hat 22 Milionen Dollar in KaiOS investiert. Eine Software, die auf Feature Phones läuft, also quasi der Vorgänger des Smartphones. Noch nie von KaiOS gehört? Das liegt wohl daran, dass diese Telefone vor allem in wirtschaftlich schwächeren Ländern im Einsatz sind und genau da will Google den Markt wohl stärker durchdringen. Dritte Staffel Billions Natürlich darf in Sag was! ein VoD Tipp nicht fehlen. Matze hat sich die 3. Staffel der Finanzserie „Billions“ reingezogen und sagt Euch ob es sich lohnt. Google Pay startet in Deutschland Falls man das wirklich einen Start nennen kann. Zwar lässt sich die App installieren, aber die Anzahl der teilnehmenden Banken und damit Kreditkarten ist wohl noch recht beschränkt. Peppis Bank ist z.B. noch nicht dabei. Wieso kann sowas nicht einfach über Google abgerechnet werden? Also man zahlt im Laden und kann in der App auswählen, wo das Geld herkommen soll. so könnte z.B. auch die Zahlung im Laden mit PayPal realisiert werden. Google Podcast App Und noch eine neue App von Google: Die Podcast App. Sag was! ist da schon zu finden, allerdings geht das Streaming noch nicht. Mal schauen, ob sich das System da noch fängt.
The Void Ghostbusters Dimension Wir hatten bereits über The Void berichtet. Die Firma schreibt sich auf die Fahnen die ultimative Virtual Reality Experience anzubieten. Matze hat sich in New York auf Geisterjagd begeben. Dawanda gibt auf Selbst gemachtes gibt es in Zukunft nur noch bei Etsy. Trotz immer besser werdenden Zahlen wurde wohl klar, dass die Skalierbarkeit für ein profitables Unternehmen nicht gegeben sind. Nutzer sind angehalten zu Etsy zu wechseln. Ein Kauf der Plattform ist das aber nicht. Detroit Become Human Lange angekündigt, endlich raus: das neue Spiel von Quantic Dreams, das Team um David Cage, schlägt ganz in die Kerbe von iRobot. In der Zukunft leben die Menschen mit Androiden und diese beginnen ein Bewusstsein zu entwickeln. Wie sich das Interaktive-Film-Spiel schlägt erzählen wir in Sag was! Die Wiesn kommt sicher, die Sanis… noch nicht Tradition ist nicht alles, manchmal entscheidet da Geld. Nach 133 Jahren übernimmt die Aicher Ambulaz die Wiesn vom BRK. Nun sieht es aber so aus, als hätten se nicht genug Personal dafür und locken mit Geldprämien. Das stößt beim BRK nicht unbedingt auf Gegenliebe, hier arbeiten die Leute nämlich ehrenamtlich. Dicht & ergreifend – Ghetto Mi Nix O Matze hatte überraschend die Gelegenheit auf der Gästeliste der Dichtis zu stehen. Ein Hammer gutes Konzert mit einer Mega Show. Wir stellen das aktuelle Album vor. Das Feature Phone ist nicht tot Google hat 22 Milionen Dollar in KaiOS investiert. Eine Software, die auf Feature Phones läuft, also quasi der Vorgänger des Smartphones. Noch nie von KaiOS gehört? Das liegt wohl daran, dass diese Telefone vor allem in wirtschaftlich schwächeren Ländern im Einsatz sind und genau da will Google den Markt wohl stärker durchdringen. Dritte Staffel Billions Natürlich darf in Sag was! ein VoD Tipp nicht fehlen. Matze hat sich die 3. Staffel der Finanzserie “Billions” reingezogen und sagt Euch ob es sich lohnt. Google Pay startet in Deutschland Falls man das wirklich einen Start nennen kann. Zwar lässt sich die App installieren, aber die Anzahl der teilnehmenden Banken und damit Kreditkarten ist wohl noch recht beschränkt. Peppis Bank ist z.B. noch nicht dabei. Wieso kann sowas nicht einfach über Google abgerechnet werden? Also man zahlt im Laden und kann in der App auswählen, wo das Geld herkommen soll. so könnte z.B. auch die Zahlung im Laden mit PayPal realisiert werden. Google Podcast App Und noch eine neue App von Google: Die Podcast App. Sag was! ist da schon zu finden, allerdings geht das Streaming noch nicht. Mal schauen, ob sich das System da noch fängt.