POPULARITY
Die Vielfalt an Obst ist gerade in den frühen Wintertagen besonders groß. In den Gemüseregalen finden sich nun viele tropische Früchte, mit denen man unter Anleitung von Radio Wien-Pflanzenexperten Karl Ploberger experimentieren kann.
Ein kleines Lächeln kann den Tag verändern - und das selbst an grauen Wintertagen. Warum Lächeln wirkt und wie ein Spruch an der Hauswand alles ins Rollen brachte, erzählt Autorin Tanja Griesel.
Es schneit! Und damit an solch schönen Wintertagen kein Verkehrschaos ausbricht, arbeitet die Polizei im Harz intensiv im Bereich "Winterreiseverkehr". Sascha Bergmann ist Einsatz-Abschnittsleiter für diesen Bereich in Clausthal-Zellerfeld und gibt uns einen Einblick in die Arbeit der Polizei im Winter, gibt euch Tipps zum Parken in und um Torfhaus und zu Park&Ride-Angeboten, damit dem Ausflug in den Schnee nichts mehr im Wege steht!
Nach den langen, dunklen Wintertagen sind viele froh, dass es nun wieder heller ist und die Sonne scheint: Sie fühlen sich wieder fitter. Allerdings gibt es auch Menschen, die über Frühjahrsmüdigkeit klagen. Aber liegt das tatsächlich am beginnenden Frühling?
“Eulen vor die Säue” hat sich nicht nur innerhalb von 3 Jahren zum lustigsten Podcast Europas gemausert, nein, er ist auch sowas wie ein warmer, strahlender Freund in diesen trüben, grauen Wintertagen. Egal ob abgefallenes Bein, Ärger mit dem DHL-Boten oder ein Fehltritt in einen saftigen Hundehaufen. All das verfliegt, wenn einem Basti, Thomas & Frank ins Ohr säuseln. Und gesäuselt wird diesmal aus allen Rohren, denn Basti hat einmal durchanalysiert, was zum endgültigen Durchbruch der drei Transmitter noch fehlt: Klare, zitierwürdige, immer gleich agierende Charaktere. Also übt man sich immerhin ganze 10min lang darin, Dinge zu finden, die den Wiedererkennungswert der drei Hauptpersonen steigern und festigen. Danach wird aber wieder in das übliche Themendurcheinander abgebogen und kongenial aus jeder Irrung eine Erkenntnis gestrickt. Wie schon “Frau im Spiegel” einst schrieb: “Die Chronik des Verrats - So zerbrach ihr Glück.” Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EulenvordieSaeue
In der 5. Staffel geht es um Insekten und wie sie überwintern. An warmen Wintertagen kann man gelegentlich ein Tagpfauenauge oder einen Zitronenfalter umherflattern sehen. Das mag überraschen, heißt es doch, dass Schmetterlinge in unseren Breiten den Winter als Ei, Raupe oder Puppe überdauern. Sieben Schmetterlingsarten überwintern jedoch als Imago, also als erwachsener Schmetterling. Gestaltung: Sonja Bettel| Das ist die 15. Folge der Serie „Was die Welt am Brummen hält“. In Ö1 gesendet am 04. 01. 2023 im Rahmen des Ö1 Insektariums, das dauerhaft im zeit- und kulturgeschichtlichen Online-Archiv von Ö1 angeboten wird.
Heute legen wir euch noch ein kleines Geschenk unter den Weihnachtsbaum: Folge 51 von Echo 3 an Echo 7 ist da!
Jetzt brennen schon zwei Kerzen am Adventskranz. Eine brennende Kerze ist für mich etwas ganz Besonderes. Sie ist ein unübersehbares Zeichen von Wärme und Nähe, gerade an kalten und dunklen Wintertagen. Schwester Gabriela Zinkl / unveröffentlichter Text
Hallo? Ist da noch jemand? Ja... was soll man sagen.. lang ist's her und viel ist passiert, aber wir sind rechtzeitig da um euch eure Ohren mit Geschichten zu wärmen in diesen kalten Wintertagen. Grüsscheeen! Jess & Jo Instagram: @supersayajess & @joannadealmeida
Seit Katharina Bluhm und ihr Mann Robert das Strandbad Klausdorf in 2021 übernommen haben, hat sich dieses als Publikumsmagnet nicht nur im Sommer, sondern auch als gemütlicher Treffpunkt an tristen Wintertagen etabliert. In dieser Episode berichtet Katharina von dem steinigen Weg zur Selbstständigkeit, aber auch über ihr großes Glück, diesen besonderen Ort mit viel Energie und Kreativität managen zu dürfen. Da sie sich politisch in der Gemeinde einmischt, sprechen wir auch mit ihr darüber, wie sich Am Mellensee verändert und was hier unbedingt passieren muss, damit wir in Harmonie miteinander leben können. https://www.strandbadklausdorf.de/
Nun ist es bereits ein Jahr her, dass Rußland die Ukraine überfallen hat und noch lässt sich nicht abschätzen, wann dieser Krieg ein Ende finden wird. Die militärische Lage ist geprägt von den letzten Wintertagen, in denen Rußland unter Aufwand unbegreiflicher Mengen an Infanterie versucht, an allen Fronten die Ukraine aus ihren Stellungen zurückzudrängen. In der seit. Monaten stark umkämpften Stadt Bachmut musste Ukraine zuletzt sich aus verschiedenen Gebieten zurückziehen und ist nicht klar, ob sie die Stadt wird halten können. Wir reden heute mehr über die großen Fragen des Krieges und wie sich der Westen zum Konflikt verhält und verhalten sollte.
In seinen 30 Jahren auf der Bühne hat DJ BoBo schon einiges erlebt. In dieser Folge verrät er die spannendsten Anekdoten und erzählt, warum er die Premiere seiner Tournee immer im Europa-Park feiert. Doch nicht nur DJ BoBo kommt gerne nach Rust. Vor Kurzem waren sie noch in London, jetzt sind sie in Südbaden: Die Stars der Darts-WM sorgen bei der Darts Gala für das erste sportliche Highlight des Jahres im Europa-Park. Mit dabei ist auch der „German Giant“ Gabriel Clemens.Im Februar geht es dann beim Ladies Only Festival sportlich weiter. Vom Full Metal Workout mit Headbanging bis hin zu Pilates und Vorträgen ist einiges geboten. Festivalleiter Matthias Blattmann deckt in dieser Folge auf, warum auf dem Event auch einige Männer sind und weshalb auch Nicht-Sportbegeisterte bei dem Festival genau richtig sind.Entspannung gibt es übrigens auch in Rulantica. Neben Hyggedal gibt es für Ruhesuchende seit einigen Wochen ein neues Highlight: Nordiskturn. Weitere Tipps, wie ihr den trüben Wintertagen entkommen könnt und noch mehr, findet ihr in der neuen Folge von Zeit.Gemeinsam.Erleben.Hier geht's zu unseren Podcast-Formaten: https://www.veejoy.de/de/podcast und natürlich überall, wo es Podcasts gibt! Unsere Sondersendung läuft jeden Samstag von 10 bis 14 Uhr bundesweit im Schwarzwaldradio und auch weltweit auf europa.radio. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Winter ist da – draußen ist es jetzt bitterkalt, dafür drinnen um so kuscheliger. Und so richtig gemütlich wird's, wenn im Kamin ein Feuer lodert. Das Heizen mit Holz ist schon lange beliebt – aufgrund der gestiegenen Gas- und Ölpreise machen es nun immer mehr Menschen. Auch in Franks Kaminofen brennt an Wintertagen ein Feuerchen. Warum der Ostfriese sein Holz kauft und nicht im Wald sammelt, wie und wo er es lagert, warum Frank die Asche im Hausmüll entsorgt und nicht auf dem Kompost, erklärt der Gartenexperte in einer neuen Folge von "Stengel & Strauch" – dem kleinen GartenPodcast von www.frankskleinergarten.de. Danach geht's noch einmal ab in den Garten – frische Winterluft schnuppern…
Euer wilder Radiosender mit den Brillen die schneller sind als ein berliner Rave! Die heißesten Themen erwarten euch in den kalten und trüben Wintertagen! Ob nun die Einwanderungspolitik von Friedhelm den 1. von und zu Merz kommentiert wird oder einfach die Technik explosiv ist - hier bei JÄM.EFÄM bekommt ihr das volle Paket!
Wir alle kennen es, wir alle fühlen es (mal mehr, mal weniger) und trotzdem möchten die wenigsten darüber sprechen: Einsamkeit. Dieses Gefühl ist das Gegenteil von angenehm und macht sich besonders gerne an kalten, dunklen Wintertagen breit. Vielleicht ja auch bei dir? Falls du dich auch ab und zu einsam fühlst, bist du damit nicht allein und es gibt simple Möglichkeiten, mit denen du etwas daran ändern kannst. **In der 119. Podcastfolge erfährst du:** Was dir dabei helfen kann, dich weniger einsam zu fühlen und mit welchen konkreten Tipps du einfach in die Umsetzung gehen kannst. Für weniger Einsamkeit und mehr Austausch, Nähe und Verbundenheit mit anderen.
Nach den langen, dunklen Wintertagen sind viele froh, dass es nun wieder heller ist und die Sonne scheint: Sie fühlen sich wieder fitter. Allerdings gibt es auch Menschen, die über Frühjahrsmüdigkeit klagen. Aber liegt das tatsächlich am beginnenden Frühling? Fakt oder Fake?
Im zweiten «Zolli Radio»-Teil zu den Königspinguinen nehmen wir an einem der letzten Pinguinspaziergänge in diesem Winter teil. Dabei lassen wir uns von Zolli-Tierpfleger Markus Bracher erklären, was es mit den farbigen Bändeli auf sich hat, welche die Königspinguine unter ihren Schultern tragen. Ausserdem erfahren wir, dass es gar nicht so einfach herauszufinden ist, ob es sich bei einem Pinguin um ein Männchen oder ein Weibchen handelt. Dann erinnert sich die ehemalige Tierpflegerin Elisabeth Ando an die Anfänge des Pinguinspaziergangs in Basel. Sie hat die spazierenden Pinguine nämlich in den 1970er-Jahren in Edinburgh gesehen und die Idee in den Zolli gebracht. Zudem erzählt sie uns, warum sie an besonders verschneiten Wintertagen manchmal fast das Abendessen verpasst hat. Und schliesslich erklärt uns Zolli-Tierarzt Christian Wenker, warum der Pinguinspaziergang nicht nur für das Publikum eine tolle Sache ist – auch für die Gesundheit der Königspinguine ist er enorm wichtig. «Zolli-Radio» – der Podcast aus dem Zoo Basel.
An trüben Wintertagen wie im Moment fühlen sich vermutlich viele Menschen bedrückt und antriebslos. Häufig fällt dabei der Begriff „depressiv“, um schwankende Befindlichkeiten und Gemütszustände zu beschreiben. Aus medizinischer Sicht ist eine Depression eine ernste psychische Erkrankung. Prof. Dr. Udo Dannlowski, Leiter des Instituts für Translationale Psychiatrie, forscht dazu und definiert im Podcast, wo die Grenze zwischen Niedergeschlagenheit und Krankheit verläuft. Im Podcast erklärt er zudem, wie die Behandlung aussieht, warum die Vorurteile gegenüber Medikamenten in der Regel unbegründet sind und mit welchen Mitteln sich Menschen vor einer Depression schützen können.
Schneeregen, Wind, Dunkelheit: An manchen Wintertagen möchte man nicht einmal einen Hund vor die Tür jagen. Also nichts wie raus aus den Klamotten und rein in wohltuend warmes Badewasser! Hier hören Sie alle Tipps, damit es ein Genuß wird.
Wenn die Tage kürzer werden, fühlen sich viele Menschen traurig oder schlapp. Sie fühlen sich in den Wintertagen energielos oder sind nach den gemeinsam Feiertagen nun wieder allein und in eine Krise geraten. Manche Menschen haben Jahr für Jahr schwerwiegende Stimmungsschwankungen, die den ganzen Herbst und Winter andauern, wenn weniger natürliches Sonnenlicht vorhanden ist. Was hat es mit den dunkler werdenden Tagen auf sich, die uns im tristen Grau unserer Gefühle zurücklassen können? Und was können wir gerade jetzt so kurz vor Neujahr dagegen tun? Darüber sprechen wir in unserer heutigen Podcastfolge. In dieser Folge besprechen wir: Wie sich eine Winterdepression bemerkbar macht Warum es dir in den Wintermonaten schwerfallen kann, eine Routine beizubehalten. Wieso Social Media sich negativ auf deine Stimmung auswirkt. Was du aktiv tun kannst, um deine Gefühle zu ordnen und die innere Ruhe zu finden. Wann du auf deinen Körper hören solltest und welche Anzeichen er dir gibt. Mehr zu uns: Erhalte das GRATIS Sauer macht glücklich Freebie-Bundle mit unseren drei beliebtesten eBooks und einem GRATIS Power Glas voller fermentiertem Gemüse. Kein Risiko, keine Kosten! Nur absoluter Mehrwert. Mehr als 20.000 Fermentations Junkies sind bereits dabei. https://bit.ly/3s3GvrS Unsere Website https://www.sauer-macht-gluecklich.de Unsere Produkte https://www.sauer-macht-gluecklich.de/produkte Pinterest https://www.pinterest.de/sauermachtgluecklich Facebook https://www.facebook.com/sauermachtgluecklich Instagram instagram.com/sauer_macht_gluecklich/
Fri, 19 Nov 2021 10:25:00 +0000 https://wolfgang-picken.podigee.io/430-licht-und-waerme 75495f2f29c03fcc59925fdb72cc1c63 Heinz Macks Gemälde und ihre Wirkung In trüben Herbst- und Wintertagen, wie wir sie gerade erleben, wenn man also den Eindruck hat, es wird gar nicht richtig hell und die Sonne bleibt hinter Nebeln und Wolken vollständig verborgen, wünscht man sich die Helligkeit des Sommers herbei. Etwas Licht, das sich in Blättern und Baumen bricht, das auf die Haut fällt und das Gesicht streichelt und auf das eigene Innere belebend wirkt. Nicht minder sehnt man sich nach etwas Wärme, wo die Feuchtigkeit nicht aufsteigen mag und stattdessen den Weg in Kleidung und Glieder sucht. Man fühlt sich klamm und unangenehm. Es macht wenig Freude an der Luft zu sein. Wir flüchten in unsere Wohnungen und Häuser und bemühen uns in ihnen eine Atmosphäre zu schaffen, die Ausgleich für das bietet, was die Natur einem gerade nicht geben will. Wir schaffen eine eigene Stimmung durch Licht und Wärme. Kerzen und Musik, Kaminfeuer und Heizung, ein Kissen, eine warme Decke. Gleichwohl ist es eine andere Wärme als die des Sommers und ein anderes Licht als das, was im Hochsommer den Tag durchflutet. Für Augenblicke schafft die selbst geschaffene Atmosphäre einen Ausgleich, aber ersetzen und zufrieden stellen kann sie nicht. Man ertappt sich nicht selten vor der Fensterscheibe beim Blick auf die Natur oder in einem Sessel gedankenversunken bei der sehnsüchtigen Erwartung, der Winter möge weichen und mit dem Frühling wieder die helle und warme Jahreszeit beginnen. Aber wir werden noch warten müssen. Die dunklen Monate haben gerade erst richtig begonnen. 430 full Heinz Macks Gemälde und ihre Wirkung no Heinz Mack,Licht,Transparenz,Ausstellung,Kunst,Bonner Münster,Kirche,Basilika,Bonn Dr. Wolfgang Picken
Draußen sein ist herrlich an Wintertagen. Doch der Corona-Lockdown verwehrt die Chance, sich unterwegs aufzuwärmen und zu verweilen. Das lässt ahnen, wie es Wohnungslosen jetzt geht. Ein Impuls für Dankbarkeit und Solidarität!
Bei Nieselregen, Schnee und Hochnebel sieht die Couch gleich doppelt gemütlich aus. Wer sich trotzdem in die Kälte hinauswagt, wird mit Ruhe und einem ganz anderen Naturerlebnis belohnt. In vielen Regionen der Schweiz war es in den letzten Wochen grau, neblig und nass. Ganz bitter war die Situation in Aarau, wo es im ganzen Monat Dezember nur elf Stunden Sonnenschein gab. Doch wer dem schlechten Wetter trotzte, konnte ein ganz seltenes Naturphänomen beobachten: Haareis. Man findet es an schneefreien, kalten und feuchten Wintertagen auf morschen Ästen im Wald. Es ist eine bezaubernde Sicht, denn dem Ast scheint ein Schopf filigraner, schneeweisser Haare zu wachsen. Die Schönheit des schlechten Wetters Schlechtes Wetter sorgt nicht nur für seltene Naturphänomene, sondern auch für Ruhe. Spazierwege, die an schönen Tagen völlig überlaufen sind, liegen einsam und verlassen da. Wer sich also bei schlechtem Wetter aufrafft, wird mit einem fast schon meditativen Spaziererlebnis belohnt. Auch wenn es draussen grau ist, wartet die Natur mit einer stillen Schönheit auf: Im Wald sorgt der Nebel für eine fast schon mystische Stimmung. Nasse Farne sehen aus, als wären sie mit Lack überzogen. Und auf Teichen und Pfützen zeichnet der Regen oder Schnee ein sich stetig veränderndes Muster. Gute Laune dank guter Ausrüstung Regenhosen, eine warme und wasserdichte Jacke und eine Kopfbedeckung – Regenhut, Schirm oder Kapuze – halten trocken und warm. Elementar sind Schuhe mit einem guten Profil, denn im Matsch oder auf nassem Laub rutscht man schnell aus. Und schliesslich empfiehlt sich auch ein Regenschutz für den Rucksack oder ein wasserdichtes Täschchen fürs Handy. Die nähere Umgebung erkunden Dabei gilt: Schlechtes Wetter entbindet nicht von guter Planung. Steile Abhänge werden bei Nässe schnell gefährlich, und Sturm oder grosse Schneelasten können im Wald Äste abbrechen lassen. Hochgebirgswanderungen oder Klettertouren sind also nicht angesagt. Stattdessen empfiehlt sich bei Regenwetter und Kälte eine Tour, die vor der eigenen Haustür endet. So muss man sich nicht noch mit schlammigen Schuhen ins Auto oder in den Zug setzen. Und nach der Wanderung kann man direkt unter die heisse Dusche – was für ein Luxus.
Einmal im Monat ist es soweit.... eine neue Episode Gedanken(Irr)Sinn ist online. Wie immer bin ich sehr ehrlich mit dir und teile eine Geschichte mit dir, die mich zum damaligen Zeitpunkt emotional sehr bewegt hat.. Ich habe geschrieben und gefühlt. Losgelassen. Und nun ist alles niedergeschrieben und in dieser Episode wirst du Teil davon. Warum „vom Märchen der Angst“? Vielleicht kennst du das, diese Ängste, die dich überkommen und dich in verschiedene Richtungen schleifen können.. Diese Tiefe, die dich wie ein Sumpf weiter hinunterzieht. Es ist ein Tagebucheintrag, Fetzen der Vergangenheit, die mittlerweile verblasst sind und nichts weiter sind als Erinnerungen an trübe Tage. Vielleicht inspiriert es dich... Oder verweilt dir ein wenig Leichtigkeit in diesen Wintertagen. Ich freu mich wie immer von dir zu hören, liebste Kreativpreneur(in) Ganz viel Spaß mit dieser Episode! LINKS: Trag dich in meinen Newsletter ein, um noch mehr Inspiration zu erhalten: Newsletter 1:1 Brand Voice Makeover mit mir buchen Du willst mehr von mir erfahren? Besuch mich meiner Website Lust auch noch mehr Kreativpreneur Content? Folge mir auf Instagram
Klar und eiskalt - so ist die Luft an kalten Wintertagen. Man hat den Eindruck, dass sich die Natur zum Winterschläfchen zurückgezogen und ein weißes Kleid übergestreift hat. Doch wie kommt es zu diesem "Outfit"? Kommen Sie mit uns nach Draußen und hören Sie das Gespräch mit unserem Bayern plus Naturexperten Andreas Modery.
Fast jeder merkt am eigenen Wohlbefinden, dass die Arbeit an trüben Wintertagen schwerer fällt als im Sommer. Manche Menschen haben mehr damit zu kämpfen und leiden unter Antriebslosigkeit, schlechter Laune und einem erhöhtem Schlafbedürfnis, als andere. Dies sind die typischen Symptome einer "Seasonal Affective Disorder (SAD)" oder saisonal bedingten Depression. Diese sogenannte Winterdepression, oder auch...
In Episode 3 des Halbwissen-Podcast(s) RNB geht es um (Haus)tierische Angelegenheiten sowie den Kampf gegen die Erkältung, die Shrimpy und Taske in kalten Wintertagen zu erwischen droht! In üblicher Manier mangelt es nicht an ungesicherten Fakten und chaotischem Themenwechsel, diesmal allerdings wenigstens mit erstmals visueller Untermalung (auf Instagram)! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/radionurbesser/message
Story: In kalten Wintertagen beginnen mehrere Kinder in Wien spurlos zu verschwinden. Als ihre Leichen gefunden werden, steigt die Nervosität bei den Bewohnern. Während die Polizei nach Spuren sucht, will der Innenminister den Fall für seine politischen Zwecke gebrauchen. Um der steigenden Panik entgegen zu wirken und für Sicherheit zu sorgen, will die Polizei Verbrecher der Wiener Unterwelt festnehmen. Die Lage beginnt zu eskalieren und die Unterwelt beginnt auf eigene Faust Jagd auf den Killer zu machen.
Story: In kalten Wintertagen beginnen mehrere Kinder in Wien spurlos zu verschwinden. Als ihre Leichen gefunden werden, steigt die Nervosität bei den Bewohnern. Während die Polizei nach Spuren sucht, will der Innenminister den Fall für seine politischen Zwecke gebrauchen. Um der steigenden Panik entgegen zu wirken und für Sicherheit zu sorgen, will die Polizei Verbrecher der Wiener Unterwelt festnehmen. Die Lage beginnt zu eskalieren und die Unterwelt beginnt auf eigene Faust Jagd auf den Killer zu machen.
Wie Sie mit Honig an tristen Wintertagen schnell für eine bessere Stimmung sorgen können. Reinhören in Tipp #66. Hinweis: Hademar Bankhofer ist KEIN Arzt. Die Ratschläge in den Podcasts sind vom Autor sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors und dessen Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen. Darüber hinaus ersetzen diese Tipps KEINE ärztliche Untersuchung und Beratung – wenden Sie sich daher bitte an einen Arzt.
Ein weiteres kleines Gedicht schrieb ich fuer die Menschen, die sich besonders in diesen Wintertagen einsam fuehlen.
Das meistbesprochene Thema aller Gespräche ist das Wetter. Wetter geht immer, vor allem wenn man sonst nix zu erzählen hat. Bei uns gehen in diesen Wintertagen die Heizungen nicht, daher müssen wir mal dringend übers Wetter reden.
Kraftbaum - der Podcast auf dem Weg zu mehr Naturverbundenheit und deiner inneren wahren Natur.
Tarja Weber ist eine Finnin, die vor ca. 30 Jahren die nördliche Lande der tausend Seen mit Unmengen unberührter Natur gegen die majestätischen Alpenkulissen-Landschaft getauscht hat. Ihre Faszination für Berge hat sie schon als kleines Mädchen durch Heidi-Filme entdeckt. In Tirol hat sich die ehemalige "Wasserratte" schnell heimisch gefühlt. Mittlerweile behauptet sie mindesten eine halbe Tirolerin zu sein. Trotz abgeschlossenen Ausbildungen in der Arbeitswelt bildet sie sich in Gesundheitsthemen gerne immer weiter. Am liebsten arbeitet sie mit Menschen und Tieren, je nach Bedarf als Heilmasseurin, Energetikerin, psychologische Beraterin oder Salutovisorin. Immer wenn eine Behandlung/ein Angebot es ermöglicht, verlegt sie ihre Arbeit in die Natur. In ihrer Praxis verwendet sie mindestens grüne Leintücher und Raumdekorationen aus der Natur. Die Verbindung zur Natur hat bei ihr ein sehr hoher Wert. Tarja Weber hat in verschiedenen Ländern viel Erfahrung gesammelt, z.B. die Huna- Philosophie aus Hawai'í hat sie sehr beeindruck! Da Bilder oft mehr sagen als Worte, würde Tarja Weber gerne sprichwörtlich von sich ein Bild entstehen lassen. Zwei ihrer liebsten Sprichworte lauten; " So wie man in den Wald hineinruft so kommt es zurück" und "Jeder ist seines Glückes Schmied". Als Schlusswort teilt sie noch das Zitat von Sigmund Freud; "Gesundheit ist lieben und arbeiten können". Diese Art von Gesundheit wünscht sie sich selbst und allen anderen Lebewesen auf diesem wunderschönen Universum. Elevator-Pitch: Eine kurze Begegnung, in der Du 10 Sekunden Zeit hast zu beschreiben was Du machst (in Bezug auf die Natur und Deine Arbeit). Ich möchte die Menschen erinnern, bewusst machen, welch wunderschönes, wertvolles Geschenk die Natur für uns alle ist! Für mich und meine Arbeit dient die Natur als unerlässliche Energie,-Kraftquelle, aber auch je nach Bedarf als ausgleichender Ruhepol. Wie ist Deine ganz persönliche Beziehung zur Natur/dem Wald? Ich bin in Finnland mitten in ländlicher Natur, nahe am See aufgewachsen. Ich hatte auch einen Lieblingsbaum vor der Haustür; eine große, alte Fichte. Ich bin oft auf den Baum geklettert und habe lange Zeit auf einem bestimmten Ast gesessen. Trotzdem ist mein absoluter Lieblingsbaum eine Birke! In der Sommerzeit habe ich mit meiner Familie oft eine Art Campingurlaub in der Natur verbracht oder wir sind mit dem Boot zur einen Insel gefahren, wo die Familie ein Sommerhaus mitten in grünen Wald hatte. Oder, später als Jugendliche, habe ich dann mit meinem Vater/meiner Familie im eigenen Wald gearbeitet. Wir haben Bäume gefällt, Feuerholz gehackt, aber natürlich auch eine neue Waldfläche mit kleinen Bäumen oder Baumsamen eingepflanzt! Die Familie hat mir auch beigebracht die vielen wertvollen Gaben von Natur und Wald zu nützen. Holz zum Haus bauen und heizen oder als stimmungsvoller Feuerplatz, diverse Beeren, Pilzen und manche Pflanzen zum essen usw. Ohne Natur und die unterschiedlichen Jahreszeiten könnte ich gar nicht leben oder auf keinen Fall nicht glücklich und gesund. Besonders der Wald bedeutet für mich sehr viel. Er ist mein zweite Zuhause :) Im Wald tanke ich körperlich, aber vor allem mental Kraft, der Kopf kommt zur Ruhe, die Gedanken werden klarer. Manchmal bekomme ich noch ein zusätzliches Geschenk, wenn mir ein Rehlein oder ein anderer tierischer Waldbewohner oder sogar ein Naturgeist begegnet! ;) Dann ist mein Tag vollkommen und ich bin so dankbar, dass ich das alles erleben darf. Im Wald/ in der Natur komme ich in einen Flow Zustand! Hast Du einen Lieblingsplatz in der Natur und wie sieht dieser aus? JA, ich habe sehr viele Lieblingsplätze, aber ich erwähne nun einen in Finnland und einen hier in Innsbruck. In Finnland ziehe ich mich manchmal zurück zum alten Vogelbeerbaum (Eberesche). In einem Ast hängt eine Holzschaukel mit Aussicht zum alten Saunahaus, Birken und einem See dahinter. Dort fühle ich mich sehr glücklich, fast ein kindliches unbeschwertes Gefühl. Hier in meiner Nähe, eine gute halbe Stunde zu Fuß, wo ich auch öfter hingehe, liegt mein Lieblingsplatz am Wald Hang. Dort ist eine kleine Lichtung, mit heranwachsenden Bäume, so still, dass man fast sein eigener Herzschlag hören könnte und mit wunderschönen Ausblick zu den Bergen. Glücklicherweise stehen dort auch eine grüne Bank und ein großer Ameisenhaufen relativ nahe am Bank. Dort könnte ich Stundenlang sitzen, einfach genießen; die Stille, die Sonne, die gute Luft, den Wind und den herrlichen Waldduft, der je nach Temperatur immer anders riecht. Dieser Platz ist meine Energiequelle! Gibt es ein Wald-/Naturerlebnis das Dich persönlich ganz besonders geprägt hat? Was ist es, dass Dich noch heute an diese Situation erinnert und was hast Du daraus für Dein Leben mitgenommen? Da gibt es auch mehrere spezielle Erlebnisse, z.B. wie ich als Teenager meine Zehen in eiskalten Wintertagen am Lagerfeuer mitten im Wald verbrannt habe. Aber ein wunderschönes, ganz besonderes Erlebnis hatte ich vor knapp 20 Jahren...während eines Spaziergangs im Wald am Montagvormittag, gar nicht so weit weg von meinem Zuhause. Am Wochenende davor hatte ich eine Reiki-Ausbildung absolviert und die Lehrerin sagte uns am Schluss Folgendes; seid in der nächsten Zeit mit nichts überrascht, alles Positive ist nun möglich, wunderschöne Situation werden euch nun begleiten! Am Waldweg gab es damals eine nicht allzu grosse Lichtung und dort hatte ich ein unvergesslich schönes Erlebnis. Allgemein liebe ich Eichhörnchen über alles und wenn ich eines am Wald sehe oder eventuell ein Reh bin ich überglücklich. Also, bei dieser Lichtung war ich wohl damals ein einzige "Zeugin" von Eichhörnchen "Familienfest", da waren mindesten 12-15 Stück von diesen lieben kleinen Tierchen! Ich konnte meinen Augen fast nicht glauben. Ich starrte fast vor lauter Freude! Ich dachte aber auch, dass niemand mir glauben wird, auch mein Mann nicht, wenn ich ihm das später weitererzähle. In diesem Moment läutete mein Handy. Ich hatte Angst, dass dieser Traum gleich vorbei sein könnte durch den Handyklingelton. Mein Mann war am Apparat, ich sprach ganz leise, damit die Eichhörnchen nicht erschrocken weglaufen würden... und plötzlich während unseren Gesprächs, das ich eher ganz kurz halten wollte um diese Situation voll erleben zu können, erschien oben am linken Rand von der Lichtung ein Reh! Ich dachte, das kann nur ein Traum sein, aber da ich gerade mit meinem Mann leise redete, war das tatsächlich real und so wunderschön! Ich war zu Tränen tiefst beeindruckt. Ich bekomme immer noch nach so vielen Jahren eine Gänsehaut, wenn ich an dieses Erlebnis denke oder es jemandem erzähle. Ich bin so dankbar für diese Erinnerung. In welchen Situationen suchst Du ganz bewusst den Wald auf? Als Salutovisorin ist der Wald allgemein ein wichtiger Teil meiner Gesundheitsvorsorge. Vor vielen Jahre arbeitete ich mit sterbenskranken Menschen und damals war es für mich, für mein psychisches Wohlbefinden unbedingt erforderlich jeden Tag nach der Arbeit ca. eine Stunde am Wald flott zu gehen. Den unebenen Waldboden unter meinen Füße zu spüren, mich zu erden und die reine Waldluft atmen zu können. Einfach die Arbeitszeit, die diversen Schicksalsschläge von Patienten von meinem eigenen Leben, meiner Freizeit zu unterscheiden, Abstand nehmen zu können. Heutzutage gehe ich bewusst in den Wald, wenn ich spüre, mehr Ruhe, Ausgleich ist angesagt. Oder wenn ich mich einfach ausgelaugt fühle. Oder aber auch wenn eine wichtige Entscheidung ansteht und ich mehr Klarheit, Kraft und Sicherheit brauche. Auch wenn ich neue Ideen/ Kreativität brauche, hilft mir der Wald mit seiner enormen Ruhe, dem Wissen und Schwingungen immer! Die Farbe Grün ist so kraftvoll. In grüner Umgebung öffnet sich das Herz Chakra und beginnt aktiv zu schwingen. Was hat Dich dazu bewegt, die Natur/den Wald in Dein berufliches Tun einfliessen zu lassen? Ich, wir alle sind ein Teil der Natur. Ohne die Natur könnten wir nicht dauerhaft überleben. Natur ist erforderlich damit wir uns körperlich, geistig und seelisch wohlfühlen. Ich arbeite gerne mit Krafttieren, Kraftbäumen oder Kraftorten, entweder mental oder in der Praxis in Natur. Welche Personen möchtest Du mit Deinem Angebot ansprechen? Alle Menschen, die sich nach besserer Lebensqualität, egal in welchen Ebenen, sehnen. Menschen, die auf ihr Wohlbefinden, ihre Gesundheit Wert legen. Menschen, die das Leben etwas leichter, spielerischer, natur-abenteuerlich erleben möchten. Was möchtest Du den Personen, die Dich auf Deinem Natur- und Waldgängen begleiten mitgeben, beziehungsweise worin möchtest Du sie unterstützen? Jeder Mensch ist einzigartig, genauso individuell sind meine Angebote gestaltet. Ich unterstütze die Menschen ihre Ressourcen zu entdecken und ihre jeweiligen Bedürfnisse zu erfüllen und passende Waldrituale mitzugeben! Hast Du einen Tipp wie wir unsere Gesundheit mit einem Natur-/Waldbesuch besonders stärken können? Regelmäßig Zeit im Wald/ in der Natur zu verbringen, ohne Zeit Limit. Auch öfter alleine, mit allen Sinnen, achtsam alles wahrnehmen! Gehmeditation mit Focus auf die Atmung zu lenken ist sehr wirksam. Was liegt dir noch auf dem Herzen, das Du uns mit auf den Weg geben möchtest? Natur ist pures Lebenselixier, kostbar! Noch können wir sie umsonst genießen, also verbring (Umwelt-) bewusst und dankbar viel Zeit in der Natur/ dem Wald. Freue dich und schätze, schütze und respektiere die Natur! Ein Indianer Sprichwort liegt mir auch noch am Herzen; Wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr feststellen, dass man Geld nicht essen kann. Deine Buchempfehlung Alle Bücher von Peter Wohlleben Hast Du eine Ressourcenquelle für unsere Hörer? "Nur wer hinhört-hört!" Ich empfehle regelmäßige Waldmeditationen und bitte nicht lachen, leben, lernen und lieben vergessen:) Deine Website www.tatuwell-lsberatung.com Deine Kontaktdaten "tarja.weber@chello.at"
Neun Stück Würfelzucker können in einem Becher Glühwein sein. Das heiße Getränk wärmt also nicht nur die Seele an kalten Wintertagen, es erhöht auch kräftig den Promille- und Zuckeranteil im Blutspiegel. Es gibt aber schmackhafte Alternativen. Der Beitrag Einer geht noch…? erschien zuerst auf AirCampus.
Neun Stück Würfelzucker können in einem Becher Glühwein sein. Das heiße Getränk wärmt also nicht nur die Seele an kalten Wintertagen, es erhöht auch kräftig den Promille- und Zuckeranteil im Blutspiegel. Es gibt aber schmackhafte Alternativen.
Lange hat es gedauert. Hier nun ein Mixtape für meinen FB-Freund Benni. Leider hat mich ein Timecode verlassen, sodass ich dieses Tape quasi "elektronisch" aufnehmen musste. Dennoch Dope-Beatz, die du dir an kalten Wintertagen gut ins Ohr legen kannst.
Lange hat es gedauert. Hier nun ein Mixtape für meinen FB-Freund Benni. Leider hat mich ein Timecode verlassen, sodass ich dieses Tape quasi "elektronisch" aufnehmen musste. Dennoch Dope-Beatz, die du dir an kalten Wintertagen gut ins Ohr legen kannst.