POPULARITY
In Folge #147 des Spielekeller-Podcasts kehrt Christian Linke zurück – Showrunner der preisgekrönten Netflix-Serie Arcane und neuer Leiter des Animationsstudios bei Riot Games. Gemeinsam mit Chris und Dennis spricht Christian über die Produktion von Arcane Staffel 2: von kreativen Entscheidungen und neuen Herausforderungen bis hin zu den hohen Erwartungen der Fans nach dem Erfolg der ersten Staffel. Doch nicht nur die Gegenwart steht im Fokus. Christian teilt seine Sicht auf die langfristigen Auswirkungen von Arcane auf die League-of-Legends-Community und gibt spannende Einblicke in die Zukunft von Riot Games' Animationsprojekten. Mit dem Ende von Arcane startet eine neue Phase: Mindestens drei weitere Serien aus dem League-Universum sind geplant. Was treibt das Team an, und wie bleibt Riot Games innovativ in einer wachsenden Entertainment-Branche? Am Ende der Folge geht es außerdem darum, warum Deutschland in den Bereichen Gaming, E-Sport und auch Animationsserien wie Arcane weniger gut aufgestellt ist als Länder wie Frankreich. Gemeinsam diskutieren Chris, Dennis und Christian, was passieren müsste, um das zu ändern.
Mit Arcane Season 1 ging ein Beben durch die Animationsszene. In gewisser Weise das Baldur's Gate 3 seines Genres, ist Arcane eine der wohl wichtigsten Animationsserien ihrer Zeit - nicht nur Dramaturgisch, sondern auch handwerklich und stilistisch. Mit Season 2 endet Arcane nun und auch wenn wir alle Nachfolgeserien erwarten, wird das Thema sich stark genug verändern, damit es für Manniac, KWiNK und mich an der Zeit ist einmal unsere Meinung zu diesem 100% Fresh Rating Serienhighlight zu sagen.
“Arcane”, eine der besten Animationsserien auf Netflix, geht zu Ende. Die zweite Staffel muss nicht nur die Qualität hochhalten, sondern die Geschichte auch zu einem runden Abschluss bringen. Ob das gelungen ist? Darüber diskutieren die Quadrataugen in dieser Folge!
Endlich loderndes Fanfeuer oder doch wieder bloß heiße Luft? | Avatar - Der Herr der Elemente (Netflix) Für viele zählt „Avatar – Der Herr der Elemente“ zu den besten Animationsserien überhaupt. Selbst mit bald 20 Jahren auf dem Buckel weiß die Geschichte um vier verfeindete Nationen, das Bändigen der Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft sowie den Avatar, der als einziger alle vier meistern kann, Alte, Junge und Junggebliebene gleichermaßen zu begeistern. Die nahezu bedingungslose Liebe der Fangemeinde konnte allenfalls dadurch geschmälert werden, dass bereits 2010 niemand Geringeres als "The Sixth Sense" - Macher M. Night Shyamalan an einer Realverfilmung krachend scheiterte, die bis heute zu den wohl meistgehassten Adaptionen zählt. Fast 15 Jahre später wagt Netflix sich nun erneut an den Stoff heran. Als Serie mit 120 Millionen Dollar Budget, großem Aufwand und einer Besetzung, die kaum diverser daherkommen könnte. Doch stand das Projekt vor allem durch den vorzeitigen Ausstieg der beiden Masterminds hinter dem Original lange unter keinem sonderlich guten Stern. Aller Skepsis zum Trotz, hat das Warten ab dem 22. Februar nun endlich ein Ende für die Fans weltweit. Zu solchen zählen sich auch Melanie und Dom, die bereits alle acht Episoden der Netflix-Serie sehen und anschließend zusammen ausgiebig in Nostalgie schwelgen durften. Was für sie "Avatar - Der Herr der Elemente" so zeitlos gut macht, welche Erwartungen sie an die Neuverfilmung hatten und was diese für Qualitäten ebenso mitbringt wie vermissen lässt - das und mehr erfahrt ihr von den beiden in diesem besonders ausführlichen Special. Und für das braucht ihr weder ein Millenial zu sein, noch Elementbändiger, sondern einfach nur eines können: auf Play drücken. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Dies ist Folge 3 meiner 2 Weeks of Summer Memories, meinem 5-teiligen Special zu einer der tollsten Animationsserien überhaupt. Leider dank der dürftigen Promo bei Prime Video, wo sie läuft, auch eine der unbekanntesten. Das möchte ich im Rahmen meiner Möglichkeiten, zusammen mit den großartigen Menschen hinter der Serie, gerne ändern. Mein heutiger Gast leiht in Summer Memories seine Stimme Tim, dem kleinen Bruder von Jason. Dies macht er so beeindruckend, dass ich noch während einer bestimmten Folge gezielt nach dem Sprecher von Tim gesucht habe. Diese Folge wird auch mehrfach in unserer Folge erwähnt. Zusätzlich könnt ihr dem ausgebildeten Schauspieler (M.A. Schauspiel mit Auszeichnung, Note 1,0 im Sprechen) bei ARTE in den Formaten Mathewelten, Tape und Crazy Borders lauschen. Desweiteren vertonte er das Hörbuch "der Geheimnisvolle Briefschreiber“, zeigt sich kämpferisch als Roter Ranger bei den Power Rangers Dino Fury und macht als Looche bei Final Fantasy 7 Remake, Freddie in Borderlands 3, Kingston in Battlefield, Otto and Manuel Lego 2K Drive und Keola aus The Crew Motorfest auch Videospielwelten akustisch etwas schöner. Als Kommissar Dillinger ist er zudem Teil des Ermittlerteams beim SWR-Radiotatort. Seine Aufnahmen als Brandvoice von Loceryl und Shopify runden sein Sprechprofil ab. Vor der Kamera ist er bei „Pfälzisch im Abgang“ für die Pfälzer Nerds am Start. Als Intro und Outro hört ihr die großartige Eröffnungsmusik der Serie. Diese darf ich dank dem kanadischen Schöpfer der Serie Adam Yaniv verwenden. Thank you so much, Adam! Viel Spaß auch euch mit unserem Gespräch! Links zur Folge: Summer Memories auf Amazon Prime Video Webseite von Cédric Cédric auf Instagram Alle Podcasts, sozialen Medien usw. von Todde Talks gesammelt auf einem Link
Dies ist Folge 2 meiner 2 Weeks of Summer Memories, meinem 5-teiligen Special zu einer der tollsten Animationsserien überhaupt. Leider dank der dürftigen Promo bei Prime Video, wo sie läuft, auch eine der unbekanntesten. Das möchte ich im Rahmen meiner Möglichkeiten, zusammen mit den großartigen Menschen hinter der Serie, gerne ändern. Mein heutiger Gast ist Michael Borgard, das Mastermind hinter der deutschen Version von Summer Memories. Er zeichnet für die deutsche Besetzung, Dialogbücher, die tolle Regie der deutschen Vertonung und die Stimme von Jason verantwortlich. Die deutschen Songs hat der passionierte Musiker ebenfalls super umgesetzt. Und mit Borgard spricht hat Micha auch seinen eigenen Podcast, in dem er mit seinen Sprecherkollegen und -kolleginnen spricht. Als Intro und Outro hört ihr die großartige Eröffnungsmusik der Serie. Diese darf ich dank dem kanadischen Schöpfer der Serie Adam Yaniv verwenden. Thank you so much, Adam! Viel Spaß auch euch mit unserem Gespräch! Links zur Folge: Summer Memories auf Amazon Prime Video Webseite von Michael Micha auf Instagram Alle Podcasts, sozialen Medien usw. von Todde Talks gesammelt auf einem Link
Mit dieser Folge beginnen mein 2 Weeks of Summer Memories, mein 5-teiliges Special zu einer der tollsten Animationsserien überhaupt. Leider dank der dürftigen Promo vom Prime Video, wo sie läuft, auch eine der unbekanntesten. Das möchte ich im Rahmen meiner Möglichkeiten, zusammen mit den großartigen Stimmen hinter der Serie, gerne ändern. Den Anfang macht heute Lars Walther, die Stimme hinter Ronnie. „Nebenher“ ist Lars auch fleißiger Dialogregisseur, gerne auch mal im Videospielbereich. Und er hat mich überhaupt erst auf die Serie gebracht, weshalb seine Folge auch noch vor der vom Mastermind hinter der deutschen Synchro, Michael Borgard, erscheint. Als Intro und Outro hört ihr die großartige Eröffnungsmusik der Serie. Diese darf ich dank dem kanadischen Schöpfer der Serie Adam Yaniv verwenden. Thank you so much, Adam! Viel Spaß auch euch mit unserem Gespräch! Links zur Folge: Summer Memories auf Amazon Prime Video Webseite von Lars Lars auf Instagram Alle Podcasts, sozialen Medien usw. von Todde Talks gesammelt auf einem Link
Nachdem sich Daniel, Mel und Hanna (Serienjunkies) im 1. Teil des Jahresrückblicks den Januar bis Juni 2023 vorgenommen haben, blicken sie jetzt in Teil 2 auf die Monate Juli bis Dezember zurück. Dabei vergeben sie Punkte an ihre Lieblingsserien des Jahres, um am Ende eine gemeinsame Top 10 zu ermitteln. Während die einen das Serien-Sommerloch mit Trash-TV wie TOO HOT TO HANDLE Staffel 5 füllten, setzen andere im Juli ihre Hoffnung auf GOOD OMENS Staffel 2. Die guten Vorzeichen bewahrheiteten sich, denn der August hatte gleich mehrere Serien-Schmankerl im Angebot. Doch welche schmecken besser: Die von Sanji aus ONE PIECE oder Carmy aus THE BEAR? Trifft THE WALKING DEADS DARYL DIXON auf EMILY IN PARIS? Und sollte man im September lieber LIEBES KIND oder die nicht ganz so lieben THE BOYS and Girls von GEN V gucken? Gen Jahresende kamen überraschend viele Animationsserien wie RICK AND MORTY Staffel 7, SOLAR OPPOSITES Staffel 4, BIG MOUTH Staffel 7, PLUTO, BLUE EYE SAMURAI, INVINCIBLE Staffel 2, SCOTT PILGRIM TAKES OFF, WHAT IF… ?, ARCHER Staffel 14, CAROL & THE END OF THE WORLD und DIE POKÉMON-CONCIERGE – doch welche davon hat es in unsere Jahres-Top-10 geschafft? Und wieso ist LOKI Staffel 2 knapp dran vorbei geschlittert? Findet es heraus.
Mit “Ahsoka” bekommt die Heldin aus den Animationsserien “The Clone Wars” und “Rebels” eine eigene Disney Plus-Serie. Inhaltlich spielt die Reihe ein paar Jahre nach den Ereignissen von “Rückkehr der Jedi-Ritter”. Ahsoka (Rosario Dawson) ist ... The post Polycast #270: Ahsoka first appeared on Polygamia.
Die Ansicht, dass Anime und Zeichentrickserien nur was für Kinder sind, ist schon lange veraltet. Manche richten sich sogar gezielt an ein deutlich älteres Publikum – sei es wegen eines komplexen Themas oder einer besonders grafischen Darstellung. Vier solcher Serien stellen euch Daniel und Alwin in dieser Folge vor. Den Auftakt macht INVINCIBLE, dessen zweite Staffel am 3. November auf Prime Video gestartet und mindeste genauso blutig wie die erste ist. Trotzdem ist Alwin nicht ganz überzeugt von der Serienadaption des etwas anderen Superhelden-Comics von Robert Kirkman (bekannt für THE WALKING DEAD). Auch CAPTAIN LASERHAWK: A BLOOD DRAGON REMIX ist eher Geschmacksache. Die 6 Folgen der skurielen Cyberpunk-Serie sind seit dem 19. Oktober auf Netflix verfügbar und basieren auf dem Videospiel FAR CRY 3: BLOOD DRAGON, beinhalten aber auch allerhand andere Charaktere von Ubisoft. Für alle, die es ernster mögen, empfehlen die beiden BLUE EYE SAMURAI. Seit dem 3. November kann man in 8 Folgen bei einem blutigen Rachefeldzug in Japans Edo-Zeit zusehen. Als Geheimtipp hat Daniel außerdem SCAVENGERS REIGN dabei. Das 12 Folgen lange Sci-Fi Abenteuer ist bisher nur mit VPN auf HBO Max zusehen. War bei den Anime-Empfehlungen und Zeichentrick-Tipps was für euch dabei? Schreibt uns Feedback im Forum: https://forum.rocketbeans.tv/
Ahsoka | Fantraum oder Fanservice? (Disney+) - Staffelrecap Seit nunmehr 15 Jahren ist Ahsoka Tano Teil des Star Wars-Universums. Ursprünglich eingeführt in der Animationsserie "The Clone Wars", konnte sich die Schülerin von Anakin Skywalker seitdem vom Nervfaktor zum Fanliebling entwickeln, dem man in den letzten Wochen eine eigene Live-Action Serie auf Disney+ bescherte, die vor allem für Kenner der Animationsserien ein echtes Fest werden sollte. Doch ist das auch geglückt? Torben und Dom, die bei unserem Ersteindruck zu "Ahsoka" ja eher mäßig begeistert waren, haben sich nach den acht Episoden nun erneut zusammengefunden, um die erste Staffel Revue passieren zu lassen. Dieses Mal haben sie sich dafür aber außerdem noch mit Till einen der größten Star Wars-Fans überhaupt an die Seite geholt. Ob unser Trio sich aber über "Ahsoka" einig wird oder hier eher beide Seiten der Macht aufeinanderprallen, erfahrt ihr, wenn ihr euer Lichtschwert zückt und auf Play drückt. Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Ahsoka | (Noch) mit ordentlich Luft nach oben... - Unser Ersteindruck zur neuen Star Wars-Serie (Disney+) Star Wars-Fans wurden sofort hellhörig, als in der zweiten Staffel von "The Mandalorian" mit Ahsoka Tano nicht nur eine der beliebtesten Figuren aus den Animationsserien zurückkehrte, sondern dabei auch obendrein einen weiteren bekannten Namen fallen ließ, der die Rückkehr eines legendären Schurken aus dem alten Expanded Universe bzw. "Legends"-Kanon ankündigte. Nun soll dieses Versprechen eingelöst werden in "Ahsoka", womit die ehemalige Padawan-Schülerin von Anakin Skywalker nun ihre erste eigene Spin-Off Serie erhält. Dabei schlüpft Rosario Dawson erneut in die Titelrolle und trifft auf der Suche nach Großadmiral Thrawn auf weitere bekannte Figuren aus dem Animationsuniversum von "Star Wars: The Clone Wars" und "Star Wars Rebels". Neben reichlich Nostalgie und Fanservice, setzt Mastermind Dave Filoni aber dabei vor allem auch einiges an Vorkenntnissen voraus. So sehr sogar, dass "Ahsoka" sich regelrecht wie eine weitere Staffel "Rebels" anfühlt und damit weniger zugänglich und einsteigerfreundlich geraten dürfte. Torben und Dom haben die ersten beiden Episoden, die ihr seit dem 23. August exklusiv bei Disney+ sehen könnt, angeschaut und verraten euch in unserem Ersteindruck, warum "Ahsoka" in ihren Augen zwar viel Potenzial bietet, die Serie nach dem Auftakt aber zugleich noch einiges an Luft nach oben hat. Das und mehr erfahrt ihr, wenn ihr neben dem Zücken eures Lichtschwerts auf Play drückt. Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Kristian Metzger, CEO und Founder von Stratosphere Games, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde und die Computerspieleförderung des Bundes in kombinierter Gesamthöhe von mehr als 3 Millionen Euro. Stratosphere Games ist ein Entwicklerstudio und Publisher von Online-Spielen. Der Fokus liegt dabei auf hochwertigen Massive Multiplayer Online Games für mobile Geräte und andere Plattformen. Mit der eigens geschaffenen Entwicklungsarchitektur namens Framework, möchte das Startup Next-Gen-Erlebnisse mit einem starken Fokus auf High-End-Produktionswerte und modernste Multiplayer-Features bieten. Im Herbst 2022 wird das Sci-Fi-Echtzeitstrategiespiel Homeworld Mobile für Android und iOS in Zusammenarbeit mit Gearbox Interactive veröffentlicht. Das Strategiespiel Dawn of Ages wird ebenfalls im Herbst 2022 im Early Access veröffentlicht. Stratosphere Games wurde im Jahr 2015 von Kristian Metzger in Berlin-Mitte gegründet. Mittlerweile besteht das Team aus knapp 70 Mitarbeitenden aus 22 Ländern. Nun hat das Berliner Entwicklerstudio bekanntgegeben, dass es in einer Finanzierungsrunde und einer Förderung zusammen über 3 Millionen Euro einsammeln konnte. An der Runde haben sich Riot Games, der auf Spieleentwickler spezialisierte Risikokapitalgeber 1Up Ventures und die auf digitale Welten fokussierte Investment-Management Firma Skycatcher beteiligt. Riot Games ist ein Spieleentwickler mit einem Fokus auf Free-to-Play Titeln wie League of Legends oder Valorant. Zudem wird auch an medienübergreifenden Projekten in den Bereichen Musik, Comicbücher, Brettspiele und Animationsserien gearbeitet. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Los Angeles und beschäftigt über 3.000 Mitarbeitende in über 20 Büros auf der ganzen Welt. Der Umsatz lag im Jahr 2020 bei 1,75 Milliarden US-Dollar. Mit dem frischen Kapital möchte Stratosphere Games einen Coop-Looter-Shooter namens „Desolation“ entwickeln. Spielerinnen und Spieler kämpfen sich in dem Cross-Plattform-Spiel durch eine postapokalyptische Sci-Fi-Welt. Eine eigene Shooter-Mechanik soll dabei das Zusammenspiel zwischen den einzelnen Plattformen optimieren. Dafür plant das Berliner Entwicklerstudio das Team bis Ende 2023 auf 100 Mitarbeitende zu erhöhen.
Netflix hat noch nicht genug, am 14. Juli erwartet uns eine neue Resident Evil Real-Serie, in einem alternativen Universum?! Letztes Jahr hatten wir mit Welcome to Raccoon City eine Resident Evil Adaption bekommen, die eher nur was für knallharte Fans, der Videospielvorlage gedacht war > Lest Hier unsere Kritik. Außerdem gab es mit Resident Evil: Infinite Darkness bereits letztes Jahr eine Netflix Serie, die kaum einer mitbekommen hat? Aber, fangen wir doch mal ganz von vorne an! Und da darf natürlich das Machtwerk von Paul W. S. Anderson nicht fehlen. Und auch die ganzen Animationsserien, die sich tatsächlich im Kanon, der Videospiele eingliedern lassen nicht fehlen. [00:00] - Begrüßung & Wie stehen wir zu den Videospielen [09:31] - Die Filme von Paul W. S. Anderson [32:10] - Die Animationsfilme [37:14] - Ist Infinite Darkness eine Serie? [42:03] - Fanfilm: Welcome to Racoon City [52:18] - Umfrage & Unsere Meinung zur neuen Netflix Serie [01:02:45] Verabschiedung Viel Spaß bei unserem neuen Podcast zum Thema Resident Evil wünschen euch Amias & Chris Du liebst Filme und Serien? Dann werde Teil unserer Community! ABBONIERE UNS AUF YOUTUBE: http://bit.ly/1UBvng0 4001Reviews-WEBSITE: https://4001Reviews.de WERDE FAN AUF FACEBOOK: https://www.facebook.com/4001Reviews/ FOLGE UNS AUF INSTAGRAM: https://www.instagram.com/4001Reviews/ UNSERE KURZ-KRITIKEN AUF LETTERBOXD: https://letterboxd.com/4001Reviews/ +++ Uns mit einer Spende unterstützen? Gerne! +++ Ganz einfach über Paypal (& auch Kreditkarte möglich): https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=B4MEFLW9MMVVQ #FlixUndFertig #ResidentEvil
Das Imperium schlägt zurück ist ein Meisterwerk, Die letzten Jedi ist Kindergartenmüll. So ist zumindest die Meinung vieler Fans. Die Fronten in der Galaxis sind verhärtet. Bestimmte Star Wars Filme werden geliebt, andere gehasst. Woran liegt das? „Das ist kein richtiges Star Wars mehr“ hat man mehr als oft gehört. Doch was ist Star Wars überhaupt?Für viele Menschen da draußen ist das „richtige“ Star Wars die Ur-Trilogie rund um Luke, Han und Leia. Für andere sind die actionreichen Prequels das einzig Wahre und die jüngere Generation kann eher mit Animationsserien wie The Clone Wars oder Rebels etwas anfangen.Ob man Star Wars wirklich nur auf einen Film oder einer Saga herunterbrechen kann und wieviel Nostalgie mit reinspielt, kläre ich in diesem Essay.Folgt mir auf Instagram unter @animepodcast für weiteren Star Wars Content!Möge die Macht mit euch sein.
Wer dachte, dass Animationsserien nur etwas für Kinder seien, der wird nun eines Besseren... The post K wie Kultur – Kulturkino: Love, Death and Robots appeared first on Kanal K.
Wer dachte, dass Animationsserien nur etwas für Kinder seien, der wird nun eines Besseren... The post K wie Kultur – Kulturkino: Love, Death and Robots appeared first on Kanal K.
STAR WARS: THE BAD BATCH, THE CLONE WARS und REBELS haben es nicht leicht: als zu kindlich abgestempelt haben selbst viele STAR WARS-Fans noch keine der Animationsserien gesehen. Schröck, Valentin und Sandro leisten Überzeugungsarbeit und erklären, warum nicht nur in der neuen DISNEY PLUS-Serie THE BAD BATCH, sondern auch in der vorangegangenen THE CLONE WARS-Serie sowie in REBELS mitunter die besten STAR WARS-Geschichten erzählt werden. Dabei ist THE BAD BATCH eben "nur" ein Spin-Off von THE CLONE WARS. In der wurde ja die Zeit der Klonkriege beleuchtet. Nachdem diese mit der Order 66 beendet wurden, erleben wir nun zusammen mit der Kloneinheit 99, wie sich die Galaxis verändert. Als genetisch modifizierte Klone mit besonderen Fähigkeiten ist es ihnen möglich, selbst zu entscheiden und sowas wie die Order 66 eben nicht umzusetzen.
Im aktuellen Podcast besprechen die Serienjunkies Hanna und Adam die komplette erste Staffel von Invincible. Neben einer generellen Vorstellung der Serie tauchen wir ab der 20. Minute tiefer in den Spoilerbereich und das blutige Finale ein. Wie gefällt uns die Adaption der zweitlängsten Comicreihe von Robert Kirkman (The Walking Dead, Outcast)? Was macht die Serie anders als andere Animationsserien? Welche beeindruckenden Stimmen sind zu hören? Welche Szene ließ uns den Atem stocken? Und wo kann man die Vorlage lesen?Wir danken unserem Sponsor Cross Cult. Wenn ihr wissen wollt, wie es in der zweiten und dritten Staffel bei INVINCIBLE weitergeht, sind hier die ersten fünf wunderschönen Comic-Sammelbände zu erwerben. Insgesamt dürft ihr euch auf 12 fette Bände INVINCIBLE freuen.https://www.cross-cult.de/titel/invincible-1.html?titel_medium=9 See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In dieser Folge geht es um den Starttermin der neuen Folgen von Lucifer, die Serie zu Obi Wan Kenobi und eine der erfolgreichsten Animationsserien für Erwachsene.
Thundercats, Hoooo! David und Robert stimmen diese Woche zu Introsongs ihrer Kindheit an, denn es geht um Cartoon- und Animationsserien, die zu Filmen verarbeitet wurden und noch werden. Außerdem: Oktopoden und Feuerspinnen!
„Power just means a world where we're safe to be ourselves. To look like we want. To think like we want. Without having to answer to anybody for it.” Wir sind zurück! Im Jahr 2021 wird ein bisschen was anders, aber gleichzeitig wartet diese Sendung mit sehr viel Classic-Kultpess-Kram auf. Ihr könnt euch drauf verlassen, wir bleiben kultpessig ;). Als erstes Thema haben wir uns mit dem Film „One Night in Miami” das Regie-Debüt von Regina King ausgewählt. In dem Kammerspiel treffen vier bekannte Schwarze Persönlichkeiten der 50er und 60er Jahre in einem Hotelzimmer aufeinander und führen Gespräche: Sie verhandeln, wie man als Schwarze Person mit der Unterdrückung durch die weiße Gesellschaft umgehen sollte, was man gegen die repressiven weißen Machtstrukturen unternehmen soll, und welche besondere Verantwortung man dabei als Schwarzer Influencer trägt. Wir sprechen darüber, was diese Vielfalt an Schwarzen Perspektiven in einem Film mit uns macht, welches Gedankenbritzeln er in uns ausgelöst hat, und mit welchen anderen Filmen man sehr gute Double- oder Triple-Features daraus machen könnte. Und natürlich drücken wir Regina King die Daumen für die Globe und die Oscars! Im Seriensegment schaffen wir es nach mittlerweile drei Jahren endlich mal, ausführlicher über „Star Trek: Discovery” zu sprechen, und zwar anhand der gerade zu Ende gegangenen Staffel 3. Aus unseren Jahresrückblicken wisst ihr schon, dass wir grundsätzlich einen sehr positiven Blick auf die Serie haben. Trotzdem schauen wir auch auf kleinere Probleme der Erzählung und der Charakterzeichnung in der dritten Staffel, die aber von verschiedenen Großartigkeiten überstrahlt werden. Wir sprechen über nicht-cis-weiß-männliche Blickwinkel, über die Umdeutung der Trope #BuryYourGays zu ReviveYourQueers und über On-Screen-Entscheidungen, die Figuren einen Rezeption-Arc verwehren können. Wir wären nicht die Kultpess, wenn wir nicht auch noch eine Animationsserie aus dem „Gravity Falls”-Umfeld mit an Bord hätten: Endlich kann man in Deutschland „The Owl House” auf Disney+ schauen! Neben den naheliegenden Vergleichen mit anderen von uns bereits besprochenen Animationsserien legen wir einen Fokus auf die Inszenierung von Casual Queerness. Außerdem wagen wir uns an eine Interpretation, die „The Owl House” als eine Serie über das „Anders-Sein” oder vielmehr „Anders-Gemacht-Werden” einordnet, und erfreuen uns an den verschiedenen Harry-Potter-Puns. Viel Spaß! P.S.: Wait fo the Outtakes. Wir nehmen dieses Kapitel unseres Podcasts, wie ihr wisst, sehr ernst :) (so ernst, dass Eric dieses Mal sogar einen Zettel (!) für die Outtakes vorbereitet hatte!
Im herbstlichen Anime-Podcast der Serienjunkies besprechen Mario und Tim die neuen japanischen Animationsserien, die Ihr Euch hierzulande im Simulcast auf die Bildschirme holen könnt. Unter anderem geht es um den Thriller Moriarty the Patriot, in dem der Erzfeind von Sherlock Holmes im Zentrum steht, das rasante Akudama Drive, die Mogelpackung Talentless Nana, den dramatischen Sportanime The Gymnastics Samurai und den Horror-Actiontitel Jujutsu Kaisen. Anime-News und einen TV-Tipp zu Terror in Tokio gibt es auch noch obendrauf. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Es gibt mal wieder eine Top-5-Liste von uns. Diesmal geht's um Animationsserien und das fast ganz ohne nostalgische Kindheitserinnerungen - heute gibt's den harten Stoff! Viel Spaß, vielleicht sind für euch ja ein paar neue Ideen für langweilige Herbstnachmittage dabei.
Bei Netflix gibt es neue Folgen von Rick and Morty. Das nehmen wir zum Anlass, um über die besten Animationsserien für Erwachsene zu sprechen. Das reicht von Klassikern wie South Park bis zu aktuellen Geheimtipps und Kritikerlieblingen, etwa BoJack Horseman, Final Space und Undone.
Animationsserien auf Streamingplattformen wie Netflix haben oft größere Freiheiten. Warum Kati und der Nerd finden,dass Kipo diese Freiheiten nicht gut genug ausgenutzt haben, hört ihr in dieser Folge. Vorher gibts aber noch etwas Meta-Talk. ANMERKUNG: Man sieht Kipo in der ersten Folge Gitarre spielen. Da hat der Nerd aber nicht genug aufgepasst. Und: Es gab den Webcomic nur kurzzeitig. Der Zeichner des Comics und Schöpfer der Serie Radford Sechrist hat diesen eingestellt, sobald die Arbeit an der Animationserie begann. [ Download | RSS video.mitschnitt | RSS-Masterfeed | iTunes-Masterfeed ] Feedback geht so:Twitter Podcast: @NNN_PodcastTwitter Kati: @CatchKatiE-Mail: nerdnerdnerd.podcast@gmail.com
Tja, wir haben uns etwas Zeit gelassen mit dieser Extra-Folge... Aber sie darf für uns, als große Fans der Serie BOJACK HORSEMAN, natürlich nicht fehlen. Nachdem wir im November schon eine kurze Folge zu den ersten 8 Episoden der finalen sechsten Staffel der Animationsserie gemacht haben (da auch gerne nochmal reinhören), widmen wir uns jetzt dem endgültigen Finale der Serie und hoffen insgeheim, dass es nicht dabei bleibt und es zukünftig vielleicht doch noch mal etwas aus Hollywoo zu hören gibt. Das Ende der Geschichte rund um Namensgeber Bojack ist sicherlich etwas ganz Besonderes und so gibt es genug zu besprechen um diesmal nicht eine halbe, sondern fast eine ganze Stunde voll zu kriegen und unser Resumé zu einer der vielleicht besten Animationsserien zu ziehen. Für alle Fans der Serie also ein klares Muss!
'Ninja Turtles' - 'Stamm'-Eskapist Daniel und 'Eskapist der Herzen' Sascha shreddern mit 'ner geilen Folge straight outta Kanalisation und widmen sich dem grünsten Leidenschaftsthema ihrer Jugend: Dem obercremigen Franchise um die mutierte Schildkröten-Teenager-Ninjas Leonardo, Raphael, Michaelangelo und Donatello! Die beiden Realitätsflüchtigen stehen hierbei vor einer Mammutaufgabe: Das Turtles-Universum existiert bereits seit über 30 Jahren und erfreut sich nach wie vor riesiger Beliebtheit. Den Schwerpunkt legen wir deshalb auf die drei Realfilme 'Turtles', 'Turtles - The Secret of the Ooze' sowie 'Turtles III' aus den 1990ern, lassen es uns aber natürlich nicht nehmen ordentlich einen über die Ursprünge der Turtles, die Entstehungsgeschichte der Comics von Kevin Eastman und Peter Laird, der Vermarktung als Playmates-Toyline, alle (!) Animationsserien, die Konami-Turtles-Videospiele, das ein oder andere obskure Special sowie die Michael-Bay-Filme aus der jüngeren Vergangenheit rauszubrettern. Werdet Ohrenzeuge, wie wir unsere nostalgische Reise in die Dimension X mit persönlichen Ankedoten, jeder Menge schwachsinniger Trivia und stumpfsten Humor nach alter hessischer Tradition antreten und den Turtles mit sehr viel Leidenschaft und Herzblut gerecht werden wollen! Tatkräftig unterstützt werden wir dabei von den superben Gastkommentaren von Toyhunter und Eskapisten-Außenreporter Küppi sowie unserem Lieblingslukas! Vielen Dank dafür! Natürlich wäre das Ganze nicht komplett ohne unsere brühmt berüchtigte 'Ich sehe was, was du nicht siehst'-Rubrik: Dieses Mal wärmen wir uns mit dem 'Human-Centipede'-Ersatz 'In einem Land vor unserer Zeit 13', dem Netflix-Hype 'Stranger Things 2', der französischen Komödie 'Verstehen Sie die Béliers', dem Marvel-Klamauk 'Thor: Tag der Entscheidung' sowie dem Nintendo-Switch-Games 'Super Mario Odyssey' und 'Doom' für das cowabunga-eske Hauptthema auf und klären dabei mitunter die Frage, ob 'Stardew Valley' wirklich das Spiel des Jahres ist. Aber hey, wer von euch liest das überhaupt bis hierhin: Wenn ihr wissen wollt, warum Handpuppen so lustig sind, weshalb Hummetroth plötzlich zur deutschen Hauptstadt auserkoren ist und wie die Turtles unsere Leben seit damals geprägt haben und immer noch prägen, haut euch am besten unser neues Folgen-Feuerwerk auf die Kopfhörer! 00:00 Intro 00:55 Begrüßung und Schicksal von 'Sascha's Playlist' 04:40 Organisatorisches 08:39 'Ich sehe was, was du nicht siehst' mit 'In einem Land vor unserer Zeit 13', 'Stranger Things 2', 'Verstehen Sie die Béliers', 'Thor: Tag der Entscheidung', 'Stardew Valley', 'Super Mario Odyssey' und 'Doom' 46:01 Teenage Mutant Ninja Turtles - Einführung in das riesige Franchise, Themenabgrenzung und persönlicher Bezug 52:10 Wer oder was sind die Turtles? 58:18 Origin-Story aus den Comics - zur Abwechslung nicht von Splinter erzählt 65:41 Kevin Eastman trifft Peter Laird - eine Legende wird geboren a.k.a die Geschichte von 'Mirage Studios' 79:08 Mark Freeman a.k.a. Surge Licensing: Schritt in den Mainstream 83:11 Spielzeug en Masse: Die Toy-Line bei 'Playmates' 88:44 Gastkommentar von Toyhunter und Eskapisten-Außenreporter Küppi über Figuren und Sammelleidenschaft 121:21 "Da fliegt dir doch das Blech weg": Die erste Turtles-TV-Serie von Fred Wolf 125:09 Lugastkommentar vom Eskapist der ersten Stunde: Lukas über grüne VHS-Kassetten 130:38 Frank Zander, "Produkte eines Toasters", "Cowabunga" und die erste Folge der Zeichentrickserie 148:49 Volle Lotte Turtle-Power: 'Coming out of their Shells'-Tour und 'We wish you a Turtle Christmas'-Special 152:45 Pixel und Pizza: Die Turtles-Games von Konami für NES, Gameboy und Super Nintendo 173:55 'Batman' und die Realfilme aus den 90ern 176:00 'Teenage Mutant Ninja Turtles': Kurzabriss, Darsteller, Trivia und endloses Eskapisten-Geballer! 283:00 'Teenage Mutant Ninja Turtles - The Secret of the Ooze': Tokka, Rahzar und die Eskapisten 341:28 'Teenage Mutant Ninja Turtles III': Oda Nobunaga, das feudale Japan und bescheidenere Kostüme 366:46 'Mutant Turtles: Choujin Densetsu-hen' - von Animes und 'Mutastones' 369:16 'Ninja Turtles: The Next Mutation' - von Jack Kirby zu Venus de Milo 375:00 Die zweite Turtles-TV-Serie (2003), 'TMNT'-Animationsfilm (2007) und 'Turtles Forever' (2009) 388:08 Nickelodeons 'Teenage Mutant Ninja Turtles (2012)'-Animationsserie 393:00 "Die grandiosen Bay-Filme: 'TMNT', 'Out of the Shadows', Will Arnett, Megan Fox und die Alien-Origin 403:30 Rückblick, Ausblick, Fazit - Turtles4Life! 412:19 Abmoderation und Tschüüüß 'Krustige Kruste krustet' - Donatello In diesem Sinne, viel Spaß mit den 'Ninja Turtles'! Eure Eskapisten Lukas, Markus und Daniel sowie Sascha mit großartiger Leistung Wir freuen uns natürlich riesig über Feeback, Kritik und Anregungen auf https://www.facebook.com/dieEskapisten/ ! Vielen Dank für's Anhören! Folge direkt herunterladen
Die «South Park»-Macher sind riesige Videospielfans - dies widerspiegelt sich in zig Episoden, in denen etwa ein Konsolenkrieg angezettelt wird oder Kenny mit einer goldenen PSP die Welt rettet. In dieser spielerischen Ausgabe der derben US-amerikanischen Animationsserie (Start bereits 1997 in den USA auf Comedy Central) übernehmt Ihr wie beim Rollenspielvorgänger «Stab der Wahrheit» die Rolle eines unbekannten Neuzuzüglers. Das Kampfsystem ist erneut im Action-Rollenspiel-Genre angesiedelt -rundenbasierend geht es zur Sache - taktische Angriffs- und Fluchtfelder sind neu dazugekommen. Spielerisch ist hier ein einsteigerfreundliches System begründet, dass auch einen gewissen Tiefgang bietet. Schliesslich lässt sich Eure Party aus zwölf verschiedenen Protagonisten zusammenstellen. Auch die Siegbedingungen und Umgebungseinflüsse spielen eine Rolle, Taktikfreunde kommen so auch zum Zug. Zudem warten viele Umgebungsrätsel darauf gelöst zu werden und die Personalisierungsmöglichkeiten sind enorm tiefgründig. Ganz klar punktet das Game auf der Ebene der Authentizität - Ihr spielt hier eine deutlich verlängerte Episode der Serie - die Grafik ist 1:1 dem aktuellen Animationsstil angepasst - einfach gigantisch gut. Es tauchen ausserdem unzählige Figuren aus dem Universum auf, wer die Serie kennt wird aus dem Staunen nicht mehr herauskommen - derart viele Witzige und Anekdoten sind eingebaut. Klar ist aber auch: Wer mit South Park nichts anfangen kann, der wird hier nicht glücklich. So ist es aber auch mit Fussball-Gegnern, die finden auch nichts an «FIFA 18» und Co. Deshalb: Lassen wir das nörgeln sein, denn wenn Animationsserien derart gut in die Videospielwelt adaptiert werden gibt es nur ein Fazit: Trotz dem Titel und den vielen Fäkalwitzen ist das Spiel kein Griff in das Klo, sondern ein echter Action-Rollenspielkracher. (raf)
Rick & Morty ist eine der erfolgreichsten Animationsserien der letzten Zeit. Alwin & Daniel waren in München beim Synchronisationsstudio Speeech, haben hinter die Kulissen geschaut und durften selbst ein Mal die Synchronstimme für Rick & Morty sein! Mitgebracht haben sie einen Beitrag und die Gewissheit, für immer ein echter Teil der Rick & Morty-Geschichte zu sein. Außerdem reden Daniel und Donnie über ihre liebsten Sitcoms. Von "King of Queens" über "Friends" bis hin zu "Auf schlimmer und ewig" ist (fast) so gut wie alles dabei.
Endlich haben wir es geschafft: Einen Spezialpodcast zu „My little Pony: Friendship is Magic“. Dazu haben wir uns unsere neue Pony-Korrespondentin Perry eingeladen. Mit ihr reden wir über das Fandom, Conventions und Animationsserien im Allgemeinen. Auch erfahrt ihr, was John de Lancie mit Matjes zu tun hat. Viel Spaß beim Hören!