Podcasts about erlebnisraum

  • 20PODCASTS
  • 21EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about erlebnisraum

Latest podcast episodes about erlebnisraum

SWR2 Forum
Museumstrend „Immersion“ – Mehr als nur Spektakel?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 44:09


Ob „Vermeer – Meister des Lichts“ in Stuttgart, „Fabrique des Lumières“ in Amsterdam oder „Dark Matter“ in Berlin – seit einigen Jahren ist es ein wichtiger Trend in der Kunst: immersive Ausstellungen, Multimedia-Shows zum Eintauchen in Bildwelten. In seiner populärsten Form werden Klassiker der Kunstgeschichte dabei auf Wände, Böden und Decken des Ausstellungsraums projiziert und aufwendig animiert. Die Kunst sprengt den Rahmen und wird zum Erlebnisraum. Mit Erfolg: Immersive Roadshows touren um die Welt und werden millionenfach besucht. Kritiker monieren, es gehe nur um Instagram-taugliche Fotos und kaum um die echte Auseinandersetzung mit Kunst. Aber sind Projektionen nicht manchmal faszinierender als das Original? Was ist gute Kunsterfahrung in Zeiten der Digitalisierung? Norbert Lang diskutiert mit Prof. Dr. Lilian Haberer – Kunsthochschule für Medien, Köln; Mischa Kuball – Konzeptkünstler; Dr. Nepomuk Schessl – Kulturmanager, Geschäftsführer der Alegria Exhibition GmbH

Customer Love
#19 | mit Thorsten Heckrath-Rose, ROSE Bikes| Markenwandel, aber richtig| Experienced-based Design| Der Store als Erlebnisraum

Customer Love

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 56:10


SWR2 Kultur Info
Neonröhren, Wellen, Licht: Der Medienkünstler Boris Petrovsky im Kunstmuseum Singen

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 3:24


Boris Petrovsky arbeitet seit über 30 Jahren als Licht- und Medienkünstler. Mit seinen aktuellen Arbeiten im Kunstmuseum Singen fragt er nach Wahrheit und Fälschung in unserer technologisierten Welt. Wie beeinflussen die Medien unsere Gefühle und die Art und Weise, wie wir denken? Entstanden ist ein spannender Denk- und Erlebnisraum.

SWR2 am Samstagnachmittag
Neonröhren, Wellen, Licht: Der Medienkünstler Boris Petrovsky im Kunstmuseum Singen

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 3:24


Boris Petrovsky arbeitet seit über 30 Jahren als Licht- und Medienkünstler. Mit seinen aktuellen Arbeiten im Kunstmuseum Singen fragt er nach Wahrheit und Fälschung in unserer technologisierten Welt. Wie beeinflussen die Medien unsere Gefühle und die Art und Weise, wie wir denken? Entstanden ist ein spannender Denk- und Erlebnisraum.

Fulda Kultur - Der Podcast
Episode 215: Petra Hohmann-Balzer, Frank Volmer, Daniel Freidhof, Stadtentwicklungsgesellschaft Fulda

Fulda Kultur - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 24:09


Die Stadtentwicklungsgesellschaft, kurz SEG Fulda gestaltet unter anderem die ehemalige Kaufhausimmobilie Kerber (Konzeptkaufhaus KARL) in Regie der Stadt für einen alternativen Nutzungsmix aus Bildung, Handel, Dienstleistung und Gewerbe um. Dazu werden städtebauliche Konzepte für diese neuen Nutzungen erarbeitet und die Umsetzung vorbereitet. Parallel werden attraktive Zwischennutzungen organisiert, die den Standort zu einem multifunktionellen Erlebnisraum machen. Die SEG Fulda ist zudem verantwortlich für die Städtebauförderung. Ein ebenso spannendes und kreatives Aufgabenfeld für die Weiterentwicklung unserer Stadt. Mit dem Pop up Store, dem Improtheater, dem Podcaststudio , Co Working Spaces, Seminarräumen, den Ausstellungsräumen von Johannes Ruppel und vielem mehr passiert im vieles. Die Geschäftsführer der SEG erzählen von ihrer Arbeit und sprechen über weitere Ideen.

Vitalpin:
Zusammen (er)leben: Wie St. Anton den Lebens- und Urlaubsraum stärker miteinander verknüpft

Vitalpin: "Be/r\gegnungen"

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 20:59


Die zunehmende Integration von Tourismus- und Lebensraum wird immer wichtiger, um die Lebensqualität der Einheimischen zu erhalten, authentische Erlebnisse für Touristen zu schaffen und nachhaltige Entwicklung zu fördern. Wie das in der Praxis gelingen kann, zeigt die "Friends of St. Anton"-Initiative, die auf positive Verhaltenssteuerung und der Schaffung eines integrierten Lebens- und Urlaubsraums in der Region setzt. Katharina Laimer, Marketingleiterin des Tourismusverbandes St. Anton am Arlberg beschreibt in unserem heutigen Podcastgespräch wie durch gezieltes Nudging und gemeinschaftsfördernde Maßnahmen ein nachhaltiges Zusammenleben gestaltet wird.Die "Friends of St. Anton"-Initiative ist ein inspirierendes Beispiel, wie man die Herausforderungen des modernen Tourismus meistert und gleichzeitig die Qualität sowohl für Besucher, Mitarbeiter als auch für Einheimische erhöht. 

FM4 Auf Laut
FM4 Auf Laut am Faschingsdienstag: Kostüme, Verkleiden, Cosplay & Rollenspiele

FM4 Auf Laut

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 32:59


FM4 Auf Laut am Faschingsdienstag: Was ist das beste Kostüm für dich? Fasching, Cosplay, Rollenspiele: Verkleiden und Kostümieren erweitert den Erlebnisraum. Was trägst du am liebsten? Und bei welcher Gelegenheit? Nur im Fasching, oder läufst du auch unterm Jahr als Ritter, Mangafigur oder Furry herum? FM4 Auf Laut am Faschingsdienstag übers Verkleiden, Kostümieren, Tarnen und Maskieren. Mit FM4-Moderator Rainer Springenschmid und Gästen live vom Karneval in Aussee oder Rio de Janeiro und aus der Cosplay und Live Action Rollenspiel-Szene. Sendehinweis: FM4 am 13.2.2024, 21:00-22:00 Uhr

Let's Talk Landscape - Der grüne Podcast von hochC Landschaftsarchitekten
#67: Stadt umdenken – mit Matthias Heskamp (paper planes)

Let's Talk Landscape - Der grüne Podcast von hochC Landschaftsarchitekten

Play Episode Listen Later Aug 3, 2023 60:08


Das Leben zwischen den Häusern beschäftigt uns! Wie kann es besser gestaltet und genutzt werden und welche Rolle spielt der Verkehr dabei? Unser Gast Matthias Heskamp hat sich bereits als Architekt für die Wechselwirkung zwischen Stadtraum und Gebäudeinnenleben interessiert. Nun ist er Visionär für Projekte im Freiraum wie das Reallabor Radbahn, das Manifest der freien Straße oder Nachnutzungen von Verkehrsflächen. Lioba Lissner und Luisa Balz sprechen mit ihm darüber, warum beim Gestalten der Mensch als mit allen Sinnen fühlendes Lebewesen betrachtet und beachtet werden sollte. Nur dann kann die Straße auch zum Erlebnisraum werden, sagt Matthias Heskamp.  Zudem sprechen wir über Maßstäbe: Auch kleinere Projekte können große Strahlkraft entfalten. So ist das Reallabor Radbahn gefördert durch das Bundesprogramm Nationale Projekte des Städtebaus. Das ist nicht zuletzt einem langen Atem und geschickter Öffentlichkeitsarbeit zu verdanken – auch dazu mehr in der Folge! Matthias Heskamp ist Architekt und lernte zehn Jahre bei dem Architekten und Pritzker-Preisträger Álvaro Siza in Porto und leitete Projekte für David Chipperfield Architects in Berlin. Er ist im Vorstand des 2016 gegründeten Vereins paper planes e.V. sowie Geschäftsführer des Reallabor Radbahn. Im Jahr 2019 fügte sich die Vision der Radbahn zu einem umsetzbaren Anschlussprojekt – dem Reallabor Radbahn.  Ziel ist es, das ursprüngliche Konzept kritisch zu überprüfen und weiterzuentwickeln sowie eine Entscheidungsgrundlage für den weiteren Bau der Radbahn-Gesamtstrecke zu erarbeiten. Die beiden Grafiken, die wir aus dem Manifest der freien Straßen erläutern, findet ihr beim entsprechenden Post im unserem hochC Instagram Profil. Let's Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns jeden ersten Donnerstag im Monat zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.

GRÜNLAND – Der Nachhaltigkeitspodcast
#82 Die Stadt der Zukunft – Wie funktionieren Smart Cities?

GRÜNLAND – Der Nachhaltigkeitspodcast

Play Episode Listen Later Aug 3, 2023 47:39


Wie sehen die Städte der Zukunft aus? Fliegende Autos und Co. gehören noch ins Sci-Fi-Genre, aber viele Ideen sind längst nicht mehr Fiktion. In Europa wird schon seit Jahren das Konzept der vernetzten Stadt vorangetrieben. Daten, Dekarbonisierung und Digitalisierung spielen eine zentrale Rolle, um z.B. ÖPNV, Wasser- und Energieversorgung oder Klimaanpassungsmaßnahmen zu optimieren. Wir schauen uns an, was solche Transformationen bewirken können und sprechen dazu mit Dr. Robert Thomann, dem Geschäftsführer der Smart City Mannheim

Next Level Beziehungen - In Freiheit verbunden. In Verbindung frei sein.

Heute spreche ich zum 2. Mal mit Kaiya Magdalena über offene Beziehungen. Sie ist traumasensible Beziehungscoachin und lebt selbst in einer glücklichen offenen Beziehung. Wir sprechen sehr ehrlich und tiefgehend über diesen Erlebnisraum mit all seinen Facetten. Du erfährst in dieser Folge, … was es alles braucht, damit offene Beziehungen gelingen können, … warum Schuldzuweisungen dir immer schaden statt nützen und wieso Verzicht so wichtig ist, … wie das Gespräch mit deinem Partner über Erlebnisse mit anderen gelingen kann, … welche Stolpersteine mit „Don`t ask, don`t tell“ verbunden sind, … und wie es ausgegangen ist als Kaiya sich fremdverliebt hatte. Ich wünsch dir ganz viel Inspiration beim Hören!

desire lines - Podcast
#106: Marco Pointner (Saalfelden Leogang Touristik) I Von Sport- zu Kultur-Events.

desire lines - Podcast

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 42:09


Marco Pointner leitet mittlerweile im achten Jahr die Saalfelden Leogang Touristik. In dieser Rolle betreut er eine sehr vielfältige Region und begegnet dieser auf der Ebene der einzelnen Orte, des Tourismusverbandes, aber auch der regions-übergreifenden Kooperation in Sommer und Winter. Eine große Herausforderung. Zudem verantwortet er mit dem Jazzfestival und dem UCI World Cup zwei sehr große Events im Sommer. Wir sprechen über die Bedeutung dieser Veranstaltungen für die Region. Wie sie auf den Lebens- und Erlebnisraum einzahlen und welchen Impact sie haben. Willkommen am desire lines-Lagerfeuer Marco Pointner.

Glücksfall Fachkräftemangel
#59 – Von Lagerfeuer bis Netflix – wie Events und Tagungen Unternehmen und Regionen voranbringen können

Glücksfall Fachkräftemangel

Play Episode Listen Later Nov 11, 2021 37:48


Es begann am Lagerfeuer. Schon immer haben sich Menschen getroffen, Ideen ausgetauscht und dabei die Welt weiterentwickelt. Die Event- und Tagungsbranche ist in einem weitreichenden Umbruch. Corona hat die Tagungswelt zunächst zum Stillstand gebracht und dann in die virtuelle Welt katapultiert. Wie werden sich Events und Tagungen in Zukunft entwickeln und wie können Regionen und Unternehmen sie strategisch klug einsetzen? Darüber spreche ich mit Dr. Jens Ihsen, Director Düsseldorf Convention. Er vermarktet die Stadt Düsseldorf in Sachen Events und Tagungen und ist beteiligt an einem Forschungsprojekt zur Zukunft der Events. Themen:  Lagerfeuer: Wie schon immer die besten Ideen im Dialog entstanden.  Community: Events beginnen lange vor der Eröffnung.  Hybrid: Gekommen um zu bleiben - we Events digitaler und interaktiver werden.  Workation: Neue Formate mit Chancen für Standorte und Branchen.  Kooperation: Nur zusammen können Standorte attraktiv für Firmen und Talente sein.   „Nähe trifft Freiheit“: In Düsseldorf und anderswo - die ganze Stadt als Erlebnisraum.  Fingerabdruck: Nur einzigartige und authentische Konzepte überleben. Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com  Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen. Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen: https://bit.ly/3aajRIp

ZeitQualität
ZeitQualität

ZeitQualität

Play Episode Listen Later Jun 7, 2021 27:56


Juni - die ersten lauen Sommerabende zum Draußen verweilen, süßer Robinien- und Rosenduft, Sommerwiesen mit Junikäfern und Schmetterlinge, Erdbeeren, leichte Sommerkleidung und warmer Sommerregen. Diese Impulse können entspannend genauso wie aktivierend wirken – der eigene Erlebnisraum wird größer, die Zeit mit dem langen Tageslicht wird mehr genutzt. Die Ausdehnung zum Maximalen ist zu spüren. Der Sommer ist da!

Freimaurer-Spaziergang

Die Erkenntnis in der Freimaurerei Was ist Erkenntnis? Und was ist Erkenntnis in der Freimaurerei? Diesen fragen will ich mich auf diesem Spaziergang widmen, wohl wissend, dass es nur einer von sehr vielen Spaziergängen ist, die man zur Bearbeitung und Beantwortung dieser Fragestellungen unternehmen kann. Und doch, da jeder dieser Spaziergänge schön ist auf seine Weise, will ich Sie gerne einladen dazu, mich ein Stück weit zu begleiten. *** Gehen wir zunächst von dem Begriff der Erkenntnis aus. Die erste Verwirrung beginnt bereits dort, wo wir verschiedene Dinge als Erkenntnis bezeichnen. Da ist der wissenschaftliche Begriff der Erkenntnis, der in der fundamentalsten aller akademischen Disziplinen, der Wissenschafts- und Erkenntnistheorie, seine Bestimmung im Sinne einer unumstößlichen, systematisch und methodisch erzeugten Evidenz mit definiertem Geltungsbereich findet. Am anderen Ende des Spektrums gibt es die Erkenntnis, meist glaubensgebunden, in einem spirituellen Sinn, als eine Art Einsicht durch Anschauung in einem contemplativen Moment oder Prozess. Und es gibt das Erkennen in der Alltagssprache kontextabhängig synonym zu Wahrnehmung oder dem Verstehen. Übergreifend lässt sich festhalten, dass Erkenntnis immer mit dem Eindruck einhergeht, dass etwas verstanden, begriffen oder eingesehen wurde. Ob dem tatsächlich so ist, ist mit dem Aufkommen dieses Eindrucks nicht geklärt. Erkenntnis ist also immer und regelhaft ein subjektiv empfundener Zustand, der unter gewissen Umständen, die sich erforschen und beschreiben lassen, intersubjektiv oder objektiv Bestätigung finden kann. *** In der Freimaurerei, wie im gesamten menschlichen Leben, spielt die Erkenntnis in vielerlei Hinsicht eine grundlegende Rolle. So umfassen unsere Rituale eine ausgeprägte Lichtsymbolik. Seine Auseinandersetzung mit ihr davon ausgehend zu beginnen, dass das Licht für Erkenntnis steht, erscheint sinnvoll. Die Tempelarbeit, unsere Vereinigung im Ritual, findet häufig in einem physischen Raum, den wir Tempel nennen und über dessen Pforten nicht selten wie über dem Eingang zum Tempel von Delphi die Worte "erkenne dich selbst" zu lesen sind, statt. Das Erkennen ist dem Freimaurer also gar ein Imperativ. Und in seinem symbolischen Fortschreiten als Lehrling, Geselle und Meister werden dabei auch seine Blickrichtungen orientierend gelenkt. "Schaue in dich", "schaue um dich" und "schaue über dich" wird bestimmend empfohlen. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass wir uns ein Selbstbild, ein Menschenbild und ein Weltbild machen sollen. Und wie? Durch Erkenntnis. Durch freimaurerische Erkenntnis. *** Als ich noch Suchender gewesen bin, also ein Interessierter an der königlichen Kunst, der seinen Aufnahmeantrag bereits gestellt hatte, habe ich den damaligen Redner unserer Loge - der heute ich das Glück habe sein zu dürfen - gefragt, ob die Freimaurerei denn eine eigene Erkenntnistheorie habe. Und damit habe ich ihn überfragt. Es gibt einiges im freimaurerischen Schrifttum über Erkenntnis zu lesen. Eine Erkenntnistheorie aber taucht meines Wissens nach an keiner Stelle so bezeichnet auf. Wenn man es bedenkt doch eine erstaunliche Lücke. Allerdings ist auch das nur die halbe Wahrheit. Denn die Schriften, in denen sich damit befasst wird, wie vornehmlich die Rituale, Symbole und Bräuche Wissen, Weisheit und Erkenntnis vermitteln, wie sie zur Bildung, Entwicklung und Erziehung beitragen, sind sehr zahlreich. Gerne wird dabei allerdings etwas vergessen. Erstens der Mensch als Individuum und zweitens der Mensch in Gemeinschaft. Das muss man mitbedenken, wenn es um Erkenntnis geht. Um so mehr, wenn es um freimaurerische Erkenntnis geht, denn Freimaurerei ist wohl der harmonischste Zustand zwischen freier Individualität und verbindlicher Gemeinschaft. Und die Rituale, Symbole und Bräuche in unserem ethischen Bruderbund wirken auf nichts anderes als den Menschen. Die Wissenschaften aber, die den Menschen natur-, kultur-, geistes- oder sozialwissenschaftlich konkreter, exakter, umfangreicher beschreiben und fassen, sind erst nach der Entstehung der Freimaurerei zu wahrer Blüte gelangt. Die königliche Kunst ist ohne Zweifel von der Aufklärung geprägt, aber die Aufklärung selber, inklusive ihrer großen Vordenker wie John Locke oder zentraler Figuren wie Emanuel Kant, hat zwar den Grundstein für die Entwicklung der Humanwissenschaften im anthropologischen Sinn gelegt, konnte selber von den geistigen Gebäuden, die auf diesem Fundament errichtet worden sind, aber noch nicht profitieren. Und so konnte es auch die Freimaurerei noch nicht. *** Freimaurerei ist ohne ihren zentralen Gegenstand, den Menschen, nicht denkbar. Eine Erörterung ihrer Formen und Inhalte ohne Berücksichtigung des Menschlichen muss scheitern. Wer immer etwas über die Freimaurerei sagt oder schreibt, der kann dies nur aus seinem individuellen Erleben heraus, wenn er dabei über eine blutarme und seelenlose Deskription hinausgehen will. Dieses Erleben mag noch so stark von einem gemeinschaftlichen Erlebnis geprägt sein, mag noch so verbunden und verbindlich stattfinden, aber das Erlebnis der Freimaurerei meines Bruders ist nicht mein eigenes. Deshalb verbietet sich jeder Versuch es schildern zu wollen. Hier liegen einige der natürlichen Grenzen der Erkenntnis in der königlichen Kunst. Aber Achtung! Es verbietet sich keineswegs der Versuch, den Bruder in seinem Erleben verstehen, nachvollziehen zu können. Und es verbietet sich auch nicht der Versuch, das eigene Erlebnis im als individuell gültig deklarierten Rahmen zu beschreiben. Ganz im Gegenteil. Beides empfielt sich sogar. Denn die Empathie und Perspektivübernahme, die man braucht, um des Bruders Erlebnis der Freimaurerei nachempfinden und nachvollziehen zu können, sind Werkzeuge der menschlichen Erkenntnis, mit denen man den Umgang in diesem Prozess übt. Und selber zu versuchen, sein eigenes Erlebnis der Freimaurerei zu beschreiben, verbalisieren, auszudrücken ist ebenfalls ein Prozess des Erkenntnisgewinns. *** Es ist außerordentlich schwierig den Gleichklang der Herzen zu beschreiben, der sich in der Verbindung von Menschen mit so unterschiedlichen Einstellungen, Haltungen und Meinungen ergibt, deren Melodien des Geistes so variant sind, wie er in der Freimaurerei gegeben ist. Es ist wie ein Orchester, zu dem jeder die Instrumente mitbringen kann, die er beherrscht. Der Dirigent ist die Loge mit allem, was sie ausmacht. Und am Ende erklingt eine Symphonie von so erhabener Schönheit, dass jeder, der sie gleichsam produziert und rezipiert, lebenslang ergriffen ist. Jeder bringt seine Erkenntnismöglichkeiten und seine Vorstellungen von Erkenntnis mit in die Loge. Dort dürfen die Brüder daran teilhaben. Wir teilen Erkenntnisse und können in den Brüdern Vorbilder ausmachen, die uns vorleben, wie man die Erkenntnisfähigkeit steigern und alternativ ausleben kann. Wir können uns daran orientieren, welchen Erkenntnisweg der Bruder geht und wie er Erkenntnisse einordnet. Und letztlich ist mit der einzigartigen Kombination aus Ritualen, Symbolen, Bräuchen und Brüdern ein Erlebnisraum gegeben, den wir ausschließlich in der Freimaurerei vorfinden und betreten können. *** Welchen Erkenntnissbegriff hat also die Freimaurerei? Es ist keiner der eingangs beschriebenen, nicht der wissenschaftliche, nicht der des Glaubens und nicht der alltagssprachliche. Vielmehr ist er eine Synthese aus diesen, die dort eine Verbindung eingeht, wo die jeweiligen Erkenntnisbegriffe ihre Stärken haben und eine solche vermeidet, wo sie ihre Schwächen haben. Wissenschaftliche Erkenntnis kann wahr und wirklich sein, aber vollkommen bedeutungslos, irrelevant oder gar schädlich. Spirituelle Erkenntnis kann schön, erhebend und erfüllend sein, aber falsch, beschränkt und ebenfalls schädlich. Und auch die alltagssprachliche Erkenntnis als Wahrnehmungs- oder Verstandesprodukt kann schaden, obwohl sie stark ist. Unser Gehirn ist von Natur aus wesentlich besser darin, Wahrheiten und Wirklichkeiten auszublenden und nicht zu erkennen, als sie zu erfassen. Das zeigen unsere neurobiologisch vorhandenen Filter sehr eindrücklich. Insofern erscheint der Aufenthalt in einem Erkenntnisraum wie der Freimaurerei, in dem wir durch das Erlebnis und die Erfahrung zwangsläufig neue Erkenntnisse sammeln dürfen, können und müssen, durchaus sinnvoll. Freimaurerische Erkenntnis ergibt sich individuell und kann deshalb nicht verbindlich bestimmt werden. Aber es kann festgehalten werden, dass sie ein harmonischer Zusammenklang aus etwas gedachtem, etwas empfundenen, etwas gefühltem, etwas geglaubtem, etwas gewusstem, etwas wahrgenommenem und etwas erlebtem ist. Analog konstituiert sich das Ritual. Es ist Gedanke, Empfindung, Gefühl, Glauben, Wissen, Wahrnehmung und Erlebnis, eben Erkenntnis. *** Und genau dadurch, dass wir am Ritual teilnehmen und uns im Bruderkreis aufhalten, trainieren wir einen sehr besonderen Prozess der Erkenntnis, üben wir denken, empfinden, fühlen, glauben, wissen, erleben und wahrnehmen. Das machen wir gemeinsam. Und dennoch kommen am Ende weder gleiche Erkenntnisfähigkeiten, noch Erkenntnismethoden oder Erkenntnismöglichkeiten bei uns heraus. Die Freimaurerei ist eine Schule der Erkenntnis. Und wie aus der Schule nicht alle gleichbegabt herausgehen, wohl aber alle gefördert in ihren Talenten, ausgestattet mit Methoden, ihre Möglichkeiten so weit es geht ausschöpfen zu können, kommt der Freimaurer aus dem Ritual und aus der Loge in das profane Leben zurück, um dort mit seinen gesteigerten, weil geübten, Erkenntnismöglichkeiten, positiv gestaltend auf sein Umfeld einzuwirken. Der eine hat also gelernt, sein mitgebrachtes Instrument noch besser zu spielen, der andere hat sich mit neuen Instrumenten vertraut gemacht. Beide konnten erleben, wie schön es im Wirken und im Werk wird, wenn gemeinsam und doch individuell musiziert wird. Aber im profanen Leben ist der Freimaurer wieder ein Solist. Die Verhältnisse kehren sich um. Er musiziert vornehmlich individuell, aber doch im Geist der Gemeinschaft, deren Teil er ist. *** Viele unserer Werte, die wir in der Freimaurerei bearbeiten, so beispielsweise Brüderlichkeit, Gleichheit, Freiheit, Toleranz und Humanität, sind zugleich Methoden der Erkenntnis. Es ist kein Zufall, dass Sir Karl Popper einerseits mit seinem Werk "Die Logik der Forschung" einen Meilenstein der Erkenntnistheorie vorgelegt hat, andererseits mit "Die offene Gesellschaft und ihre Feinde" ein Buch, das eben solche Werte grundlegend vor dem gesellschaftlichen Hintergrund reflektiert. Erkenntnisse und Werte gehen eine engere Verbindung ein, als man dies annehmen würde. Die Freimaurerei trägt genau dem inhaltlich und formal Rechnung. Vielleicht musste hier insbesondere für die Nicht-Freimaurer ein wenig des erhellenden und aufklärerischen Potentials der königlichen Kunst im Verborgenen bleiben, da es sich nur über das Erlebnis erschließen kann. Wir sollen als Freimaurer uns, unsere Mitmenschen und die Welt erkennen. Und die Freimaurerei gibt uns die Mittel und Gelegenheit an die Hand, dies zu machen. Freimaurerei ist Selbstaufklärung des Menschen und der Freimaurerei selber durch Selbsterkenntnis. Das einzige Geheimnis, das die Freimaurerei wirklich hat, ist das Rätsel ihrer eigenen Identität, wie es jeder einzelne Mensch in sich trägt. Freimaurerei ist der Versuch, beides durch Erkenntnis aufzuklären. Dabei gehen wir methodisch weit über den Alltagsbegriff der Erkenntnis hinaus, fühlen uns nicht einer spezifisch akademisch-disziplinären Vorgehensweise verpflichtet und erlauben uns in einem spirituellen Sinn, der von der bestimmten Glaubensbindung befreit ist und nicht im Widerspruch zur Wissenschaft steht, dem Menschen und der Freimaurerei auf die Spur zu kommen. *** Ich hoffe, dass Ihnen das Geleit, das ich Ihnen für diese kleine Runde geben konnte, angenehm gewesen ist. Meine Wanderung wird weitergehen. Vielleicht begegnen wir uns auf ihr eines Tages wieder. Mich würde es freuen. Alexander Walter

er mit leben welt als dabei dinge gef rolle durch ob ritual buch ganz wissen entwicklung mensch gesellschaft sinn umgang grenzen erfahrung raum kunst licht weise vielleicht viele stelle herzen freiheit dort natur schule deshalb jeder verbindung wahrheit rahmen erkenntnisse prozess sinne identit schw umfeld runde werte geist werk instrument filter hintergrund spur geheimnis inhalte wissenschaft methoden begriff umst gehen meinungen ihnen allerdings bildung gelegenheit zweifel glauben eindruck beide zustand forschung meister geb mittel erkenntnis formen gegenteil worten entstehung wahrnehmung versuch gemeinschaft erlebnis aufkl zufall vorstellungen analog gerne bruder kombination empathie erziehung weisheit erkennen hinsicht mitmenschen erleben fundament rituale vorbilder gedanke wirken delphi rechnung werkzeuge figuren spaziergang beides toleranz grundstein vielmehr meilenstein wahrheiten verwirrung bestimmung widerspruch glaubens tempel einstellungen feinde humanit instrumente symbole aufenthalt geistes fragestellungen talenten selbstbild gegenstand john locke wissens redner disziplinen vorgehensweise individualit orchesters weltbild vereinigung selbsterkenntnis spazierg schriften individuum beantwortung ritualen perspektiv potentials verborgenen bearbeitung melodien eingang loge schaue haltungen symphonie instrumenten bruders vordenker pforten erstens insofern unser gehirn gleichheit menschenbild menschlichen aufkommen evidenz die erkenntnis symbolen synthese aber achtung imperativ spektrums lehrling solist empfindung wissenschafts alltagssprache wirklichkeiten freimaurer geselle fortschreiten anschauung wahrnehmungs das erkennen gleichklang suchender eindrucks geleit die verh erkenntnistheorie der dirigent blickrichtungen erlebnisraum zusammenklang aufnahmeantrag
RUND UMS ECK – Der Koblenz Podcast
Robert Duchstein zu Gast bei Stephan Mahlow

RUND UMS ECK – Der Koblenz Podcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2020 49:51


Seit nunmehr drei Jahren leitet Robert Duchstein die Geschicke der Buchhandlung Reuffel, die bereits 1945 von seiner Großmutter Anita Reuffel gegründet und 47 Jahre lang von seinem Vater Eberhard Duchstein geführt wurde. Nach dem Abitur am Koblenzer Görres-Gymnasium war die Übernahme des Familienunternehmens für ihn aber zunächst kein Thema, da wollte er erst einmal "möglichst weit weg", studierte in Konstanz und den USA, startete anschließend bei der Unternehmensberatung KPMG in Stuttgart ins Berufsleben und wechselte drei Jahre später ins Berliner Büro eines weltweit tätigen Online-Möbelhändlers. Dann aber reizte ihn doch die Chance, seine Ideen im elterlichen Unternehmen umsetzen zu können. Angesichts der immer weiter zunehmenden Konzentration im Buchhandel ein durchaus mutiger Schritt. Allerdings beweist Reuffel schon lange, dass ein regional verwurzelter Buchhändler gegen die großen Ketten bestehen kann. Mit einem zeitgemäßen Online-Angebot, aber auch mit dem Konzept der Buchhandlung als Erlebnisraum. Dazu gehören vor allem im Herbst zahlreiche Autorenlesungen, an denen Robert Duchstein trotz der Beschränkungen durch Corona festhalten wird, denn sie gehören für ihn quasi zur DNA von Reuffel. Die stark reduzierte Zahl der möglichen Besucher vor Ort will er mit einem Streaming-Angebot kompensieren, dazu hat er mit seinem Veranstaltungsteam in den vergangenen Wochen technisch deutlich aufgerüstet. Herausforderungen habe man im Buchhandel immer wieder meistern müssen, getreu diesem Motto gelingt es dem 34-Jährigen, auch in Zeiten der Pandemie seinen durchaus beeindruckenden Optimismus zu bewahren.

Irgendwas mit Männern
Episode 42: Alkohol # 2 "Praxis"

Irgendwas mit Männern

Play Episode Listen Later Jul 19, 2019 60:01


Nachdem wir letzte Woche über Caroline Knapps Memoir „Drinking, a Love Story“ gesprochen haben, diskutieren wir diese Woche unsere eigenen Erfahrungen mit Alkohol. Welche Erfahrungen ermöglicht Alkohol? Welche Erfahrungen schränkt Alkohol ein? Woher weiß ich, ob ich Alkohol gerade will oder brauche? Wir sprechen darüber, wie Alkohol dazu beiträgt, Räume zu schaffen, in denen sexualisierte Gewalt stattfindet und gerechtfertigt wird. Wir denken über die Beziehung zwischen Alkohol und Grenzen nach, über Alkoholmythen und über Nüchternheit als interessanten Erlebnisraum. Und wir sprechen über Alternativen zu Alkohol, nicht nur in dem Sinne, was mensch alles noch so trinken kann, sondern auch, wie wir ohne Alkohol mit uns selbst klar kommen können. Wir empfehlen Zitronen Ingwer Sirup: https://zartbitter-und-zuckersuess.de/zitronen-ingwer-sirup/

Dakinimassagen
Sexualberatung nach dem Konzept Sexological Bodywork

Dakinimassagen

Play Episode Listen Later Jun 23, 2019 30:51


Nicole stellt ein spezielles Angebot des Dakini-Instituts vor, Sexualberatung nach dem Konzept Sexological Bodywork. In diesen Beratungssitzungen werden Gespräch und Körperarbeit kombiniert. Wer seine sexuelle Empfindungsfähigkeit erweitern oder verändern möchte, kann das mit Hilfe der Beraterin bzw. dem Berater lernen. Im Unterschied zur Ganzkörpermassage, die oft einen besonderen Erfahrungs- und Erlebnisraum für den Menschen eröffnet, in der auch Emotionen durchlebt werden können, geht es in einer Sexological-Bodywork-Sitzung vor allem darum, einen Lernraum zu eröffnen. „Raus aus der Komfortzone hinein ins körperliche Lernen.“ Die Beraterin und der Klient/die Klientin sind in Sexological-Bodywork-Sitzungen bekleidet. Eine große Bandbreite an körperbezogenen Fragestellungen können angegangen werden: Wer bin ich als erotisches Wesen? Wie erlebe ich mich sexuell in meiner Partnerschaft? Kann ich meine Erregung steuern? z.B. Männer mit erektiler Dysfunktion oder verfrühter Ejakulation. Transsexuelle Menschen, die ihren Körper neu erfahren möchten. Wunsch von Frauen, einen Orgasmus im Partnersex erleben zu können. Es wird ein vertrauensvoller Raum geschaffen, in dem - wie in der Tantramassage - nichts gefordert oder erwartet werden darf. Der Klient/Die Klientin gestaltet die Sitzung mit, indem er/sie - jederzeit die eigenen Grenzen wahrend - neue Lernerfahrungen mit natürlichen Körperfunktionen im Unterleib macht.

Dakinimassagen
Interview mit Nicole zur Sexualberatung

Dakinimassagen

Play Episode Listen Later Apr 21, 2019 29:49


Johannes Metzger im Gespräch mit Nicole Schuttenberg Nicole stellt ein spezielles Angebot des Dakini-Instituts vor, Sexualberatung nach dem Konzept Sexological Bodywork, Sexologische Körperarbeit. In diesen Beratungssitzungen werden Gespräch und Körperarbeit kombiniert. Wer seine sexuelle Empfindungsfähigkeit erweitern oder verändern möchte, kann das mit Hilfe der Beraterin bzw. dem Berater lernen. Im Unterschied zur Ganzkörpermassage, die oft einen besonderen Erfahrungs- und Erlebnisraum für den Menschen eröffnet, in der auch Emotionen durchlebt werden können, geht es in einer Sexological-Bodywork-Sitzung vor allem darum, einen Lernraum zu eröffnen. „Raus aus der Komfortzone hinein ins körperliche Lernen.“ Die Beraterin und der Klient/die Klientin sind in Sexological-Bodywork-Sitzungen bekleidet. Eine große Bandbreite an körperbezogenen Fragestellungen können angegangen werden: Wer bin ich als erotisches Wesen? Wie erlebe ich mich sexuell in meiner Partnerschaft? Kann ich meine Erregung steuern? z.B. Männer mit erektiler Dysfunktion oder verfrühter Ejakulation. Transsexuelle Menschen, die ihren Körper neu erfahren möchten. Wunsch von Frauen, einen Orgasmus im Partnersex erleben zu können. Es wird ein vertrauensvoller Raum geschaffen, in dem - wie in der Tantramassage - nichts gefordert oder erwartet werden darf. Der Klient/Die Klientin gestaltet die Sitzung mit, indem er/sie - jederzeit die eigenen Grenzen wahrend - neue Lernerfahrungen mit natürlichen Körperfunktionen macht.

B&B Talks: Podcast vom Talentförderzentrum Bildung & Begabung
#pb17 Keynote: Talent Braucht Persönlichkeit (Cauers, Rasfeld, Spiegel)

B&B Talks: Podcast vom Talentförderzentrum Bildung & Begabung

Play Episode Listen Later May 18, 2017 72:49


Keynote & Diskussion Talent braucht Persönlichkeit. Was aber braucht Persönlichkeitsentwicklung? - Constance Cauers, Regisseurin und Leiterin des Jungen Volkstheaters, Wien - Margret Rasfeld, Bildungsinnovatorin und ehem. Leiterin der Evangelischen Schule Berlin Zentrum - Peter Spiegel, Zukunftsforscher, Initiator und Leiter des GENISIS Institute, Berlin - Live-Visualisierung mit Miriam und Marko Hamel, Visual Selling®, Erfurt Drei Perspektiven, ein Sujet: Ein Zukunftsforscher, eine Schulleiterin und eine Theaterregisseurin beschäftigen sich mit den Rahmenbedingungen von Persönlichkeitsentwicklung. Welche Merkmale und Kompetenzen hat eine Person, die für die Herausforderungen der Zukunft gut gewappnet ist? Wie sieht Schule aus, wenn man sie als Erlebnisraum für Persönlichkeitsentwicklung für Schüler, Eltern und Lehrer begreift? Und was kommt raus, wenn sich Schüler im biografischen Theater mit dem Thema Zukunft beschäftigen? Für jeweils acht Minuten haben Peter Spiegel, Margret Rasfeld und Constance Cauers die Bühne für sich. Dann wird das Gesamtbild durch eine interaktive Diskussion zwischen Bühne und Publikum und Ihren Anregungen zum Thema ergänzt. Apropos: Live-Visualisierer setzen die Statements und Ihre Fragen während der Diskussion in Bildwelten um. Das können Sie sich noch gar nicht richtig vorstellen? Genau darum geht’s! Lassen Sie sich ein auf einen Kreativprozess, der ungewohnte Perspektiven einnimmt, Ihre Imagination befeuert und neue Impulse gibt.

Happy Kids Podcast - Ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung für Kinder
014 - Oliver-Patrick Stelzmann - Sei neugierig und offen für neue Sachen

Happy Kids Podcast - Ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung für Kinder

Play Episode Listen Later May 7, 2017 44:12


Oliver-Patrick Stelzmann 36, wohnhaft in Hannover. Leidenschaftlicher Pilger (Santiago, Rom und innerdeutsche Wege) und Gründer des Pilgerstammtisches Hannover. Beruf: Erlebnispädagoge, Systemischer Kinder- und Jugendcoach(Master), Trainer für Interkulturelle Kompetenzen. Ehrenamtlicher Vorstand und Gründungsmitglied bei ErlebnisRaum e.V. Projektleitung des erlebnispädagogischen Programms der Naturfreunde Jugend Hannover. Passionierter, glücklicher Familien-Vater. Seine größte Gabe: ich bin sehr emphatisch und kann schnell eine gute Beziehung zu meinem Gegenüber herstellen. Oliver ist es wichtig seine Welt jeden Tag ein Stück lebenswerter zu machen! ##################### Buchempfehlungen: Der kleine Prinz - Antoine de Saint-Exupéry - http://tinyurl.com/l7nayna ##################### Kontaktdaten des Interviewpartners: Homepage: http://oliver-stelzmann.de http://www.erlebnisraum-ev.de Facebook: https://www.facebook.com/OliverStelzmann https://www.facebook.com/erlebnisraum ################# Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden:bit.ly/PodcastMeisterschule

Cachetalk - Geocaching Podcast aus Berlin

Für Außenstehende wirken große Events von speziellen Gruppen immer etwas merkwürdig.Ein gefundenes Fressen für die Presse: RTL hatte mit der Gamescon in Köln grad eine Woche vorher gründlich zugelangt.Da kamen die Geocacher besser weg: Karneval ist zwar noch etwas hin, aber letztes Wochenende war das Geocoinfest in Köln. Mit fast 5000 Teilnehmern setzte das Event neue Maßstäbe, auch im internationalen Vergleich. In der Umgebung der Veranstaltung dürften die Jecken mit GPS wohl niemanden entgangen sein.Trotz teilweise ungewöhnlichem Outfit und auffallender Dosensuche im Erlebnisraum kamen die Geocacher bei der Presse aber gut weg. Sicher auch ein Verdienst einer sinnvollen Pressearbeit der Organisatoren.Nebenbei soll es auch Geocoins gegeben haben.cachetalk112.mp3