POPULARITY
Ist ein Buch über einen Ehebruch, in der der Autor autobiografisch schreibt, möglicherweise peinlich? Podcaster Rainer Moritz sieht dies zwiespältig. Thomas Andre hat wie Moritz für diese Ausgabe außerdem Steffen Kopetzky und Katja Petrowskaja gelesen.
Die ukrainisch-deutsche Autorin hat seit 2022 Bilder aus dem Ukraine-Krieg gesammelt und Texte dazu verfasst. Ihr neues Buch „Als wäre es vorbei. Texte aus dem Krieg“ soll einem Vergessen entgegenwirken.
Ähnlich wie bei 9/11 können sich vermutlich auch beim 24. Februar 2022 die meisten erinnern, wo sie waren oder wie sie davon erfahren haben, dass Russland die Ukraine kriegerisch angreift. Heute vor drei Jahren, an einem Donnerstag, ging dieser Krieg los. Er hat unendlich viel Leid hinterlassen und die Welt und viele Einzelne verändert. Was er mit Katja Petrowskaja gemacht hat, das beschreibt die Schriftstellerin in ihrem gerade erschienenen Buch "Als wäre es vorbei". Jörg Magenau hat es gelesen.
Ein Abend für die Ukraine --- Irina Bondas, Yuriy Gurzhy, Dmitirj Kapitelman, Alex Lissitsa und Katja Petrowskaja lesen neue und ältere Texte --- Moderation: Natascha Freundel --- radio3 Kultursalon am 19.02.2025 --- "Es gibt keinen Grund, sich zu gewöhnen. Der Krieg ist kein fernes Meeresrauschen. Das zunehmende Erstarren im Angesicht der laufenden Ereignisse lässt die Gewalt gewähren." Katja Petrowskaja: "Als wäre es vorbei. Texte aus dem Krieg", Suhrkamp 2025. --- "Es ist schon klar, dass nicht einmal ein Tierarzt-Besuch in der Ukraine ohne eine Flut guter Ratschläge über die Bühne geht. An die offene Autotür gelehnt, ruft sie mir zu: 'Wenn sie noch etwas brauchen, melden Sie sich gerne. Aber nicht in den nächsten zwei Wochen. Denn jetzt fahre ich erstmal nach Cherson an die Front, um für unser Land zu kämpfen.'" Alex Lissitsa: "Meine wilde Nation", C.H. Beck 2024 ---- "Der Krieg nimmt die Dinge wörtlich, reißt das Individuelle von den Worten als wäre es ein Kleid, darunter: Symbol, Abstraktion, Floskel. Wir sagen: unerträglich. Und ertragen doch." Irina Bondas: "Die Lyrik ist eine Freiwillige in Charkiv" --- "Eigentlich ist es ganz leicht herauszufinden, was Populisten und faschistoide Demagogen treiben. Um zu wissen, was sie wirklich tun, muss man sich nur anhören, welche Handlungen sie anderen vorwerfen. Und spiegeln. Alles, was sie als fremde Schrecklichkeiten anprangern, spiegeln." Dmitrij Kapitelman: "Russische Spezialitäten", Hanser Berlin 2025. --- "Stell dir vor, Ringo, Du leihst Dir kurz Claptons Gitarre und springst damit ins Publikum. Ein paar kräftige Schläge gegen Bloodimyrs Kopf könnte Wunder wirken. Es gibt nichts Effektiveres, was man für Peace and Love tun könnte." Yurij Gurzhy: Kriegstagebuch vom 8.7.2023 --- Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns an derzweitegedanke@radiodrei.de
Die Frage, was Literatur kann oder nicht kann, was sie muss - oder ob sie gar nichts muss, die beschäftigt alle Schreibenden, um die es im Büchermagazin geht: Horst Bienek, dessen Tagebücher gerade herausgekommen sind, Thomas Brasch, der seine Gesellschaft verstehen, möglichst präzise beschreiben wollte und deshalb die Außenseiter in den Blick nahm. Zu seinem 80. Geburtstag erscheint ein Band mit seinen gesammelten Prosatexten. Außerdem sprechen wir mit Katja Petrowskaja, die sich jeden Tag fragt, welchen Sinn ihr Schreiben hat, wenn in ihrer Heimat - der Ukraine - Städte zerstört und Menschen getötet werden. Und stellen Ihnen den Gesprächsband "Kein Grund gleich rumzuschreien" von Benjamin von Stuckrad-Barre und Martin Suter vor sowie das Sachbuch von Mary Beards "Die Kaiser von Rom. Herrscher über Volk und Reich".
In this episode of Pagecast, Cato Pedder, author of Moederland: Nine Daughters of South Africa, is in conversation with Maryam Adams, Publicist at Jonathan Ball Publishers. About the book: Moederland: Nine Daughters of South Africa is a fascinating, unflinching and forensic work of non-fiction by Cato Pedder, the great-granddaughter of Jan Smuts, the South African prime minister responsible for heralding the age of apartheid. Moederland is a courageous and modern appraisal of what it means to be descended from the people who created the ultra-racist apartheid system in South Africa. Illuminating its turbulent history through the lives of her female ancestors, it is a history of South Africa like no other, told from the perspective of women long silenced in the historical narrative. It asks, what were they doing while white supremacy was constructed? In Moederland, Pedder travels the centuries from the 1600s, when Cape Town was a remote outpost of the Dutch East India Company, to the kraal of a Zulu king in the 1800s before doubling back to Europe and then culminating with the English Quaker aunt who defies apartheid to marry across the colour line. As anti-racist campaigners call out the statue of Jan Smuts in Parliament Square, Cato painstakingly excavates the long-forgotten life stories of the women of her prehistory, unpacking the legacy of her Afrikaans heritage and bringing their collective shame into the light. Moederland brilliantly sits at the borderline between personal history and memoir, and shares themes with The Hare with Amber Eyes by Edmund de Waal, The Wife's Tale by Aida Edemariam and Maybe Esther by Katja Petrowskaja, both of which use unknown forebears to throw new light on the troubled past. It will also appeal to readers of Damon Galgut's Booker Prize winning novel, The Promise. About the author: Cato Pedder was born into the Quaker Clark shoe family and is a former newspaper reporter with 15 years of experience in South Africa and the UK, including at the Johannesburg Star and The Sun. She graduated from Cambridge University in English Literature and holds further degrees in African Studies from SOAS and Creative Writing from Kingston University, where she won the academic prize. She is a published poet, was born in California and brought up in England. She has lived in South Africa and returns there regularly.
Una scrittrice nata in Ucraina da anni sceglie immagini tratte dalla storia pubblica e privata per mostrare quante informazioni contengono e quante emozioni trasmettono. Interi mondi, scomparsi o no, tornano visibili se si ha tempo, attenzione, cura per quello che si vede. La foto mi guardava di Katja Petrowskaja, Adelphi Sono aperte le iscrizioni alle “10 lezioni sui podcast” del Post, dieci incontri online per chi vuole capire meglio come funzionano i podcast, dall'idea alla pubblicazione. Le lezioni saranno due volte a settimana, in diretta, insieme a chi li pensa, chi li scrive, chi li registra. Ci saranno sia autori del Post (da Stefano Nazzi a Francesco Costa) sia ospiti esterni. Ci si può iscrivere fino al 27 maggio. Trovi altre informazioni a questo link o scrivendo a scuola@ilpost.it Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Ada Vigliani"La foto mi guardava"Katja PetrowskajaAdelphiwww.adelphi.itSalone Internazionale del Libro di TorinoSala Berlino del Centro Congressi si terrà l'evento “Lo scrittore e il suo doppio”, un dialogo tra Katja Petrowskaja e la sua traduttrice italiana, Ada Vigliani (in collaborazione con Adelphi e L'AutoreInvisibile). L'incontro sarà moderato da Valentina Parisi.Domenica 12 maggio, ore 13:00Katja Petrowskaja al Circolo dei Lettori di Novara con Barbara CottavazSalone Internazionale del Libro di Torino / Salone OffLunedì 13 maggio, ore 18:00«Gli occhi del minatore mi hanno perseguitata per mesi, come fossero quelli di un lupo mannaro, mi ritrovavano sempre, e sempre erano rivolti direttamente a me, al tempo stesso vicini e lontani».Traduzione di Ada Vigliani«La foto mi guardava. Quella vicinanza mi ipnotizzava, ne ero addirittura spaventata. Non sapevo nemmeno dove si trovasse Krasnoarmijs'k, eppure quell'uomo era lì davanti a me, fin troppo vicino, e mi soffiava in faccia il fumo della sua sigaretta». Per anni, Katja Petrowskaja si è cimentata in un genere tanto antico quanto arduo, l'ecfrasi: non già di dipinti, ma di fotografie. Fotografie in cui si è imbattuta in una mostra, in un libro, in un mercato delle pulci; fotografie d'autore o riaffiorate dal suo archivio personale. Fotografie, sempre, dalle quali si è sentita scrutata, indagata, interpellata – come nel caso del minatore del Donbass avvolto dal fumo di una sigaretta. In un'epoca in cui dalle immagini siamo sopraffatti – tanto che, per sbarazzarcene in pochi istanti, abbiamo imparato a farne lo scrolling –, la Petrowskaja ha scelto l'audace via dell'osservazione lenta e minuziosa, l'unica in grado di spiegare l'attrazione che suscitavano in lei, e insieme di renderle parlanti, di svelarne segreti, di ricostruire la realtà che circondava quel lembo in apparenza inerte di vita, di trasformarle in storie. Storie che hanno spesso a che vedere con la Storia, con le «date che continuano a mordere», con le ferite immedicabili del Novecento, con le speranze infrante e le fedi vanificate dal tempo. Le fotografie scelte dalla Petrowskaja – dalla piccola Mira sopravvissuta al ghetto di Varsavia alla «triste poesia» dell'America fissata da Robert Frank, dalle restricted areas dell'Unione Sovietica al portone della Lubjanka incendiato nel 2015 da Pëtr Pavlenskij – scrutano, indagano, interpellano noi tutti, e la loro ecfrasi si rivela magnifico racconto.Katja Petrowskaja studia Lettere e Slavistica all'Università di Tartu, in Estonia, e dopo una serie di studi di ricerca alla Stanford University e alla Columbia University, si laurea a Mosca. A quasi trent'anni si trasferisce a Berlino, dove inizia a lavorare come giornalista per testate russe e tedesche. Vincitrice nel 2010 di una borsa di ricerca della Fondazione Robert Bosch per la realizzazione della sua opera prima, nel 2013 si aggiudica il premio Ingeborg Bachmann con un capitolo del suo romanzo d'esordio Vielleicht Esther, pubblicato per intero nel 2014 (Forse Esther, Adelphi, 2014). Salutato dalla critica come un capolavoro, nel 2014 il romanzo ottiene una nomination al premio della Fiera del libro di Lipsia e l' aspekte-Literaturpreis, e nel 2015 il premio Ernst Toller e il premio strega europeo.IL POSTO DELLE PAROLEascoltare fa pensarewww.ilpostodelleparole.itDiventa un supporter di questo podcast: https://www.spreaker.com/podcast/il-posto-delle-parole--1487855/support.
Eigentlich schreibt sie Essays und Romane, aber für ihr erstes Libretto hat Katja Petrowskaja sich direkt eine Erzählung des Großschriftstellers Dostojewski ausgesucht. Ein schwieriges Unterfangen, sagt die Schriftstellerin in SWR Kultur, denn sie wollte das Geheimnisvolle des Original-Texts unbedingt bewahren.
Der Krieg in der Ukraine tobt in Katja Petrowskajas Geburtsland, der Ukraine. Aber auch wenn sie in Berlin ist, wo sie seit über 20 Jahren lebt, ist ihr dieser Krieg ganz nah: in unzähligen Bildern und Videos in den Nachrichten und in den sozialen Netzwerken. Als schmerzhafte Scherben hat Katja Petrowskaja diese Bilder einmal beschrieben. Aber sie hat einen Weg gefunden, mit diesen Scherben umzugehen: In ihrer Foto-Kolumne in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, in der sie Fotografien beschreibt, von ihnen erzählt und sie weiterträumt. Seit einem Jahr sind es vor allem Bilder aus dem Krieg, die sie beschäftigen.
Live-Podcast aus STUDIO14, der rbb Dachlounge --- Natascha Freundel im Gespräch mit Dmitrij Kapitelman, Katja Petrowskaja, Jurko Prochasko, Gwendolyn Sasse und Irina Scherbakowa am 24. Februar 2023 in der rbb Dachlounge, STUDIO14. --- Für Millionen Menschen bedeutet der 24. Februar 2022 die Teilung ihres Lebens in ein Davor und ein Danach: Seit diesem Tag ist nichts mehr, wie es war. Wie verändert Russlands Krieg gegen die Ukraine das Denken, Schreiben und Handeln – in der Ukraine, in Deutschland und in Russland? --- Jurko Prochasko und Gwendolyn Sasse reagieren auf Jürgen Habermas‘ Satz, die Ukraine sei „wohl noch immer eine Nation im Werden“. Dmitrij Kapitelman zweifelt an der kollektiven Vernunft, wenn er mit seiner Mutter streitet. Katja Petrowskaja möchte Menschenrechte pflegen und verteidigen. Irina Scherbakowa spricht über ihre „Illusion“, dass die Aufklärung über Diktatur eine Rückkehr der Diktatur verhindert. Aber man dürfe nicht stumm bleiben. --- Dmitrij Kapitelman, 1986 in Kyjiw geboren, lebt als freier Autor in Berlin. „Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters“ erschien 2016, gefolgt von „Eine Formalie in Kiew“ 2021 (beide Hanser Berlin). --- Katja Petrowskaja, 1970 in Kyjiw geboren, lebt seit 1999 als freie Autorin in Berlin und Tbilissi. Für einen Auszug aus ihrem Roman „Vielleicht Esther“ erhielt sie 2013 den Ingeborg-Bachmann-Preis. Ihr jüngstes Buch von 2022 heißt „Das Foto schaute mich an“ (beide Suhrkamp). --- Jurko Prochasko, 1970 in Iwano-Frankiwsk geboren, lebt in Lwiw und ist Germanist, Übersetzer und Psychoanalytiker. In Lwiw lehrt er an der Iwan-Franko-Universität und dem von ihm 2010 mitbegründeten Psychoanalytischen Institut. --- Gwendolyn Sasse, geboren 1972 in Glinde, ist Direktorin des Zentrums für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) und Einstein-Professorin für Vergleichende Demokratie- und Autoritarismusforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Jüngst erschien von ihr: „Der Krieg gegen die Ukraine. Hintergründe, Ereignisse, Folgen“ (C.H. Beck Wissen, 2022). --- Irina Scherbakowa, geboren 1949 in Moskau, ist Historikerin, Übersetzerin und Germanistin. Sie ist Gründungsmitglied der NGO „Memorial International“, deren Auflösung 2021 in Russland vollzogen wurde und die 2022 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde. Sie ist Autorin und Herausgeberin zahlreicher Bücher zu Stalinismus und Erinnerungskultur, darunter „Die Hände meines Vaters“ (Droemer, 2019). --- Mehr Infos unter www.rbbkultur.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns an derzweitegedanke@rbbkultur.de
Os silêncios da vida familiar de Nora Krug, Emmanuel Carrère, Annie Ernaux e Katja Petrowskaja. O luto transformado em literatura por Noemi Jaffe. O genocídio de Ruanda pelo olhar de Boubacar Boris Diop. Yoko Tawada e a saga familiar de três ursos-polares. O retorno do Manto Tupinambá.
Die Schriftstellerin Katja Petrowskaja ist Ukrainerin, Russin, Jüdin und sie schreibt auf Deutsch. In einer von Krisen zerrütteten Welt versucht sie zu ergründen, wie Menschen historische Umbrüche erfahren. Ein Gespräch mit Dessy Gavrilova. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
narrated by Shelley Blond Edward Serotta introduces our wartime stories while walking through Babyn Yar, where tens of thousands of Jews were murdered by German soldiers in September 1941. The actor Shelley Blond reads an excerpt from a remarkable memoir. When Petrowskaja asked her father what his grandmother's name was, he shrugs and tells her he was but four years old. “Maybe Esther,” he says. And Maybe Esther walked to the edge of the ravine in Babyn Yar.
Karches, Norawww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Sie hören eine Diskussion zwischen den Künstlerinnen Katja Petrowskaja, Dmitrij Kapitelman, Vladimir Vertlib und Marina Davydova im Symposium der Salzburger Festspiele unter der Leitung von Michael Kerbler. _______________________Ein Hinweis zur Werbung im Podcast: Mit dem Code FALTER erhalten Sie das 6-Monatsabo von Babbel zum Preis von nur 3 Monaten. Das Angebot gilt bis zum 31.10.2022. Einfach auf babbel.com/audio einlösen und loslegen! Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Künstlerinnen und Künstler aus der Ukraine, Russland, Aserbaidschan und Deutschland spüren den Bedingungen des Menschseins, des Künstlerseins im Angesicht von Krieg, Flucht, Emigration, Exil nach: Katja Petrowskaja, Dmitrij Kapitelman , Vladimir Vertlib und Marina Davydova im Symposium der Salzburger Festspiele, moderiert von Michael Kerbler. _______________________Ein Hinweis zur Werbung im Podcast: Mit dem Code FALTER erhalten Sie das 6-Monatsabo von Babbel zum Preis von nur 3 Monaten. Das Angebot gilt bis zum 31.10.2022. Einfach auf babbel.com/audio einlösen und loslegen! Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Dieses Mal ist die Schriftstellerin Katja Petrowskaja bei DEAR READER zu Gast. Die auf Deutsch schreibende russischsprachige Ukrainerin hat 2014 einen der besten Texte der letzten Jahrzehnte veröffentlicht. „Vielleicht Esther“ bei Suhrkamp erschienen. Für einen Auszug aus dem Erzählband hatte sie im Jahr davor den Bachmannpreis gewonnen. „Vielleicht Esther“ wurde in dreißig Sprachen übersetzt. Das fragmentarische Erzählen beherrscht Katja Petrowskaja so gut, dass hier Komik und die Beschreibung unermesslicher Brutalitäten nebeneinanderstehen können. Die Veröffentlichung fiel in eins mit dem Euromaidan und der Annexion der Krim. Und auch ihr aktuelles Buch „Das Foto schaute mich an“ ist vom Krieg umklammert. Die in der Bibliothek Suhrkamp erschienene Textsammlung ist eine Auswahl ihrer Fotokolumnen aus der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Seit Jahren verliebt sich Katja Petrowskaja alle drei Wochen öffentlich in ein Bild. Es sind ganz unterschiedliche Bilder, bekannte Kunstfotografien von Francesca Woodman, Schnappschüsse, Archivbilder, Plattencover, Pressebilder oder Rayogramme radiokativer Pflanzen. Und so divers wie das Material sind auch die kleinen Geschichten, die Petrowskaja aus diesen Bildern heraus entwickelt. Was ihre Art zu schreiben und ihre Methoden des Sehens mit ihrer Lesebiografie, ihrem Studium der Literaturwissenschaft in Estland bei Jurij Lotman, einem der Mitbegründer der Moskau-Tartu Schule für Kultursemiotik zu tun hat und ob Bücher und Kunst auch eine Art Widerstand gegen den Krieg sein können, darüber unterhalten sich Mascha Jacobs und Katja Petrowskaja. Sie sprechen über den aktuellen Krieg in der Ukraine, über den Zweiten Weltkrieg, Gleichzeitigkeiten, Freiheit, Sprache, Berlin, Kyiv, Totalitarismus, Fotografien,Erfahrungen, Frauen in der Mitte des Lebens, Widerstand, Wolken, Alice im Wunderland, Tschernobyl, Gewalt, Haltung, Ohnmacht, Widerstand und über die Liebe. Hinter all dem steht die Frage, wie man mit den Katastrophen dieser Welt leben kann, ohne zu resignieren oder verrückt zu werden. Katja Petrowskaja hat ein vor Kurzem gelesenes Buch „Abhängigkeit“ von Tove Ditlevsen (Aufbau Verlag/No Kidding Press) und einen weiteren für sie sehr wichtigen Text das Hohelied – Shir ha-schirim – aus dem Alten Testament (Deutsche Bibelgesellschaft), übersetzt von Martin Buber, mitgebracht.
Dieses Mal ist die Schriftstellerin Katja Petrowskaja bei DEAR READER zu Gast. Die auf Deutsch schreibende russischsprachige Ukrainerin hat 2014 einen der besten Texte der letzten Jahrzehnte veröffentlicht. „Vielleicht Esther“ bei Suhrkamp erschienen. Für einen Auszug aus dem Erzählband hatte sie im Jahr davor den Bachmannpreis gewonnen. „Vielleicht Esther“ wurde in dreißig Sprachen übersetzt. Das fragmentarische Erzählen beherrscht Katja Petrowskaja so gut, dass hier Komik und die Beschreibung unermesslicher Brutalitäten nebeneinanderstehen können. Die Veröffentlichung fiel in eins mit dem Euromaidan und der Annexion der Krim. Und auch ihr aktuelles Buch „Das Foto schaute mich an“ ist vom Krieg umklammert. Die in der Bibliothek Suhrkamp erschienene Textsammlung ist eine Auswahl ihrer Fotokolumnen aus der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Seit Jahren verliebt sich Katja Petrowskaja alle drei Wochen öffentlich in ein Bild. Es sind ganz unterschiedliche Bilder, bekannte Kunstfotografien von Francesca Woodman, Schnappschüsse, Archivbilder, Plattencover, Pressebilder oder Rayogramme radiokativer Pflanzen. Und so divers wie das Material sind auch die kleinen Geschichten, die Petrowskaja aus diesen Bildern heraus entwickelt. Was ihre Art zu schreiben und ihre Methoden des Sehens mit ihrer Lesebiografie, ihrem Studium der Literaturwissenschaft in Estland bei Jurij Lotman, einem der Mitbegründer der Moskau-Tartu Schule für Kultursemiotik zu tun hat und ob Bücher und Kunst auch eine Art Widerstand gegen den Krieg sein können, darüber unterhalten sich Mascha Jacobs und Katja Petrowskaja. Sie sprechen über den aktuellen Krieg in der Ukraine, über den Zweiten Weltkrieg, Gleichzeitigkeiten, Freiheit, Sprache, Berlin, Kyiv, Totalitarismus, Fotografien,Erfahrungen, Frauen in der Mitte des Lebens, Widerstand, Wolken, Alice im Wunderland, Tschernobyl, Gewalt, Haltung, Ohnmacht, Widerstand und über die Liebe. Hinter all dem steht die Frage, wie man mit den Katastrophen dieser Welt leben kann, ohne zu resignieren oder verrückt zu werden. Katja Petrowskaja hat ein vor Kurzem gelesenes Buch „Abhängigkeit“ von Tove Ditlevsen (Aufbau Verlag/No Kidding Press) und einen weiteren für sie sehr wichtigen Text das Hohelied – Shir ha-schirim – aus dem Alten Testament (Deutsche Bibelgesellschaft), übersetzt von Martin Buber, mitgebracht.
Vier Gespräche mit Schriftstellern aus der Ukraine führte Katja Petrowskaja im Herbst 2014. Sie eröffnen eine teils erstaunliche Weitsicht intellektueller Stellungnahmen. Es ging dabei weniger um die aktuelle Nachrichtenlage zum Euromaidan 2014, als um die realistische Zukunft der Ukraine in Europa.Direkter Link zur Audiodatei
Vier Gespräche mit Schriftstellern aus der Ukraine führte Katja Petrowskaja im Herbst 2014. Sie eröffnen eine teils erstaunliche Weitsicht intellektueller Stellungnahmen. Es ging dabei weniger um die aktuelle Nachrichtenlage zum Euromaidan 2014, als um die realistische Zukunft der Ukraine in Europa.www.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
Die Fernsehjournalistin Marietta Slomka gehört zu den Moderatorinnen, die Politik verstehbar machen. Im ZDF Heute journal gilt sie als unerschrockene Interviewerin, immer gut vorbereitet und hartnäckig. Am Ende soll immer das Publikum gewinnen. Von Christine Westermann.
Wir sprechen mit einer Prozessbeobachterin in Simbabwe und ihrer Verlegerin in Deutschland. Außerdem: Was Schreiben im Exil bedeutet, weiß Bachmann-Preisträgerin Katja Petrowskaja. Wir schauen auf ihr neues Buch "Das Foto schaute mich an". Von Nadine Kreuzahler
Karches, Norawww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Ob farbig oder schwarz-weiß, alt oder neu, künstlerisch, alltäglich oder gar aus dem Familien-Fotoalbum: Unerschöpflich ist das Arsenal der Bilder, das Katja Petrowskaja in ihren Foto-Kolumnen zum Sprechen bringt. Die Schriftstellerin sucht und findet darin nicht zuletzt das Land ihrer Herkunft: die Ukraine.Von Jörg Magenauwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Krieg, Kunst und Familiengeschichte: Katja Petrowskajas Foto-Kolumnen verlieren sich nicht im Strom der Bilder, sondern erkunden den Wahnsinn der Welt mit tastender Genauigkeit. Eine Rezension von Dirk Hohnsträter. Von Dirk Hohnsträter.
Im neuen Buch von Katja Petrowskaja sind 57 Fotos versammelt, zu denen die ukrainisch-deutsche Schriftstellerin jeweils einen Text verfasst hat. Die Texte entstanden vor dem Krieg in der Ukraine – und dennoch sei dieser auf unheimliche Weise präsent, sagt sie.Katja Petrowskaja im Gespräch mit Andrea Gerkwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
+++ Mit Katja Petrowskaja, Juri Andruchowytch und Timothy Snyder +++ Es wird Frühling. Und es ist Krieg. Der Zwiespalt ist kaum auszuhalten, sagt die Schriftstellerin Katja Petrowskaja. Sie lebt in Berlin und Tbilisi und blickt aus der Ferne auf die unfassbare Gewalt, auf getötete Kinder und Massengräber in ihrer Heimat, der Ukraine. Juri Andruchowytch ist mittendrin und verliert trotz allem seinen Humor nicht. Die Botschaft der beiden Schriftsteller*innen aber ist klar: Wenn ihr der Ukraine nicht helft, diesen Krieg zu gewinnen, dann kommt der Krieg morgen zu euch! Und was sagt der Historiker? Timothy Snyder analysiert die deutsche Sehnsucht nach historischer Unschuld, die zu schlimmen Fehlern führt - im perversen Versuch, Vergangenheitsbewältigung und Gasgeschäfte zu verbinden. Es sind drei verschiedene Perspektiven auf den russischen Krieg gegen die Ukraine, die Jagoda Marinic in dieser Folge von FREIHEIT DELUXE auslotet. Am Ende steht die Erkenntnis: Das russische Vorgehen gegen das Nachbarland ist zutiefst faschistisch. Das zu stoppen, kann nicht allein die Aufgabe der Menschen in der Ukraine sein. Hier hört ihr: - wie Katja den Frühling in Zeiten des Kriegs wahrnimmt (7:00) - wieviel Normalität im Krieg ist und wieviel Krieg in der Normalität (8:45) - warum wir alle für die Toten verantwortlich sind und warum Appeasement-Politik ein Fehler ist (18:35) - warum für Katja ein Satz von Richard David Precht das Ende des deutschen Humanismus markieren könnte (20:40) - warum die Menschen in Iwano-Frankiwsk scheinbar entspannt mit ihren Hunden spazieren gehen (44:30) - warum Juri mit einer Partisanengruppe auch in den Kampf ziehen würde (59:20) - warum Juri Schriftsteller und trotzdem nicht verrückt ist (1:05:20) und warum der Krieg schon morgen nach Deutschland kommen kann (1:06:20) - wie Deutschland versucht, Gasimporte und Vergangenheitsbewältigung zu verbinden (1:26:00) - warum Timothy glaubt, dass Scholz, Steinmeier und andere deutsche Politiker den Faschismus in Russland nicht sehen wollten (1:31:00) - wie man auf atomare Erpressung reagieren sollte (1:44:00) - und warum die Welt ohne den ukrainischen Widerstand viel düsterer wäre (1:58:20) Ein Transkript der Folge findet ihr hier: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/ukraine-spezial-100.pdf FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks und des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.
Mit der Reihe "Stay United" macht das Deutsche Theater die Bühne frei für die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Krieg in der Ukraine. Der Schauspieler Ulrich Matthes liest unter anderem Texte der Schriftstellerin Katja Petrowskaja. Katja Petrowskaja und Ulrich Matthes im Gespräch mit André Mumot www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1Direkter Link zur Audiodatei
Katja Petrowskaja und Dmitrij Kapitelman zum Ukraine-Krieg. Zudem: Nora Bossongs Generationenportrait "Die Geschmeidigen" / Will Smith als "King Richard" im Kino / Martina Schwarzmanns neues Solo ist "Ganz einfach"
Katharina Raabe ist Verlagslektorin beim Suhrkamp Verlag und betreut das Osteuropaprogramm. Ihrer Kenntnis und Leidenschaft ist es zu verdanken, dass ein hiesiges Publikum seit Jahren Autorinnen und Autoren kennenlernen darf, die ohne Katharina Raabe den Weg in zu uns wohl nicht gefunden hätten. Katharina Raabe stammt aus Hamburg und wächst in Marbach am Neckar und in Wolfenbüttel auf. Als Tochter einer Bibliothekarin und eines Bibliothekars – der Vater leitet die berühmte Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel - sind Katharina Raabe Bücher in die Wiege gelegt. Genauso wie die Musik, die in ihrem Elternhaus ebenfalls eine grosse Rolle spielt. So lernt sie früh Geige, studiert später Violine und Instrumentalpädagogik an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover und wird Musikerin. Doch die Bücher reizen halt doch mehr, und so beginnt Katharina Raabe als Lektorin zu arbeiten. Zuerst beim Arche Verlag Zürich, dann bei Rowohlt Berlin, schliesslich beim renommierten Suhrkamp Verlag. Dort betreut sie mittlerweile eine grosse Anzahl von osteuropäischen Schriftstellerinnen und Schriftstellern wie Juri Andruchowytsch, László Darvasi, Dževad Karahasan, Andrej Stasiuk, Joanna Bator, Serhij Zhadan und Katja Petrowskaja, von denen sie den grössten Teil auch selbst entdeckt hat. Von ihren Autorinnen und Autoren, von ihrer Arbeit an und mit der Literatur, von publizierten Büchern und noch geplanten Projekten und natürlich auch von ihrer innig geliebten Musik erzählt Katharina Raabe im Gespräch mit Gastgeben Michael Luisier.
Living in Hong Kong has given Ross a different pandemic perspective, and has shifted his reading life in ways we discuss during this episode, as well as discussing books we've read recently. I'm just a bot, though.Download or listen via this link: Reading Envy 230: Iron Bubble Subscribe to the podcast via this link: FeedburnerOr subscribe via Apple Podcasts by clicking: SubscribeOr listen through TuneIn Or listen on Google Play Or listen via StitcherOr listen through Spotify Or listen through Google Podcasts Books discussed: Imperial Twilight by Stephen PlattGreat Circle by Maggie ShipsteadKlara and the Sun by Kazuo IshiguroSeveral People are Typing by Calvin KasulkeThe Betrayals by Bridget CollinsOther mentions:Robert Burns Night in Hong Kong The Thousand Autumns of Jacob de Zoet by David MitchellTravels with a Tangerine by Tim Mackintosh-SmithBooker AwardCamp ToBKazuo Ishiguro - Nobel PrizeOryx and Crake by Margaret AtwoodWall-E (film)The Buried Giant by Kazuo IshiguroNever Let Me Go by Kazuo IshiguroThe Remains of the Day by Kazuo IshiguroThe Glass Bead Game by Herman HesseThe Glass Room by Simon MawerRazorblade Tears by S.A. CosbyMaybe Esther: A Family Story by Katja PetrowskajaRelated episodes: Episode 028 - The Room of Requirement with David GallowayEpisode 045 - Worlds Collide with Ross O'BrienStalk us online:Jenny at GoodreadsJenny on TwitterJenny is @readingenvy on Instagram and Litsy Ross on TwitterRoss can also be heard on the Sugar My Bones podcastAll links to books are through Bookshop.org, where I am an affiliate. I wanted more money to go to the actual publishers and authors. I link to Amazon when a book is not listed with Bookshop.
Marion and I talk about the rich possibilities of exploring author backlists and catch up on recent reads.Download or listen via this link: Reading Envy 203: Backlist Subscribe to the podcast via this link: FeedburnerOr subscribe via Apple Podcasts by clicking: SubscribeOr listen through TuneIn Or listen on Google Play Or listen via StitcherOr listen through Spotify New! Listen through Google Podcasts Books discussed: White Pages by Ran WalkerCertain Dark Things by Silvia Moreno-GarciaFace of an Angel by Denise ChavezThe Writer's Library by Nancy Pearl and Jeff SchwangerAlburguerque by Rudolfo AnayaOther mentions:Fahrenheit 451 by Ray BradburyParable of the Sower by Octavia ButlerGods of Jade and Shadow by Silvia Moreno-GarciaMexican Gothic by Silvia Moreno-GarciaSignal to Noise by Silvia Moreno-GarciaLoving Pedro Infante by Denise ChavezMaybe Esther by Katja PetrowskajaPain by Zerula ShalevBook of Mutter by Kate ZambrenoBless Me Ultima by Rudolfo AnayaDona Flor and her Two Husbands by Jorge AmadoGabriela, Clove and Cinnamon by Jorge AmadoCaptains of the Sands by Jordge AmadoNorth American Lake Monsters by Nathan BallingrudMonsterland (tv show on Hulu)Empire of Wild by Cherie DimalineRelated episodes:Episode 041 - Grotesque Beauty with Nathan BallingrudEpisode 175 - Reading on Impulse with Marion HillEpisode 202 - Jacket Flap with Chris and Emily Stalk us online: Marion Hill's websiteMarion on GoodreadsMarion on Instagram Jenny at GoodreadsJenny on TwitterJenny is @readingenvy on Instagram and Litsy All links to books are through Bookshop.org, where I am an affiliate. I wanted more money to go to the actual publishers and authors, and less to Jeff Bezos. I only link to Amazon in cases where Bookshop.org does not carry a backlist title, which took place a few times for this list.
Was passiert mit uns, wenn wir lesen? Sind wir, was wir gelesen haben? Welche Bedeutung hatte Lesen für die Generationen vor uns und wie hat sich diese Bedeutung verändert? Diesen und weiteren Fragen geht Katharina Raabe im Gespräch mit Katja Petrowskaja und Thomas Köck nach – gemeinsam mit Frank Wegner hat sie die Anthologie Warum Lesen herausgegeben. Warum Lesen ist gleichzeitig ein Lesebuch und ein Buch über das Lesen, eine Anthologie, die das Abenteuer des Lesens beschreibt, seziert und feiert. Ausgehend von ihren literarischen oder wissenschaftlichen Arbeiten kommen hier Romanschriftstellerinnen, Lyrikerinnen und Lyriker, Dramatikerinnen, Philosophinnen und Philosophen, Soziologinnen und Neurologinnen zu Wort. Sie alle nehmen sich die Freiheit, auf ihre Weise mit dem Thema umzugehen. Und liefern eine Theorie, eine Erzählung, eine Szene, eine Anekdote ab, eine Erläuterung des eigenen Lesens, beispielsweise als Kindheitserinnerung oder als Streifzug durch die eigene Bücher- und Lesegeschichte. Alle Bücher der Folge im Überblick: • Warum Lesen. Hg. von Katharina Raabe und Frank Wegner: http://shrk.vg/WarumLesen-P
Esther talvez seja o nome da bisa que, em meio a ocupação nazista na Ucrânia, pergunta a um soldado alemão o caminho para Babi Yar esperando pegar um trem para longe, uma última e vã esperança. Mas naquele fim de setembro sombrio, não havia trem na ravina: havia apenas morte. Babi Yar foi palco de massacres na Segunda Guerra Mundial. Tentando recompor essa e toda a sua história familiar, Katja Petrowskaja parte numa busca em busca de memórias, invenções e mitos fragmentados, particionados em lugares muito específicos nas suas recordações e na própria Europa. A família, de origem judia e que atravessou países como Áustria, Polônia, Ucrânia, Rússia, EUA e agora a própria Alemanha, faz parte da odisseia de uma mulher para reconstruir o próprio passado marcado por armadilhas, silêncios e eventos dados como maiores que quaisquer famílias, definidores da Europa do século 20. Importante: Arte feita por Nátali Nuss (Instagram: @nuss.art). Para mais informações e outros episódios, acesse o nosso site www.centralredepoderosa.com.br. O podcast Rede Poderosa de Intrigas também está no Instagram e no Twitter como @poderosarede. Para sugestões de pauta, críticas, parcerias, anúncios e mais, nosso e-mail é redepoderosa@gmail.com. Esse episódio é uma produção da Central Rede Poderosa. Até a próxima!
29 och 30 september 1941 mördade nazisterna nästan 34 000 judar i ravinen Babij Jar i utkanten av Kiev. Författaren Katja Petrowskaja har skrivit om sin familj som miste flera medlemmar i massakern. Författaren Katja Petrowskaja är född i Kiev men flyttade i slutet av 1990-talet till Berlin. 2014 slog hon igenom stort i Tyskland med sin debutbok "Esther kanske" som handlar om hennes judiska släkt och allt som gått förlorat under kriget och tyskarnas judeförintelse, inte minst i massakern i Babij Jar 1941.Till och med namnet på Petrowskajas gammelmormor har försvunnit på vägen. De enda överlevande släktingar som kommer ihåg gammelmormodern var så små att de bara brukade kalla henne 'babusjka' (mormor) och hörde bara sina föräldrar säga "mor" till henne. Så när Katja i boken frågar sin pappa vad hans mormor hette blir svaret: "Jag vet inte. Esther Kanske."Kulturredaktionens Fredrik Wadström har träffat Katja Petrowskaja och besökt Babij Jar som idag är en park i Kiev. Dessutom får vi följa med hem till författarens föräldrar och höra dem med egna ord berätta om saknaden efter de mördade familjemedlemmarna.Musiken i programmet är ur Dmitrij Sjostakovitj 13:e symfoni där Jevgenij Jevtusjenkos dikt "Babij Jar" ingår.Katja Petrowskajas bok "Esther kanske", som citeras i programmet, är översatt till svenska av Aimée Delblanc.
"En människa som gör världen större." Så beskriver Marie Lundström författaren Marilynne Robinson, efter ett samtal om kärlek, språk och nåden. Var med när Bokradion landar i Iowa, USA. Marilynne Robinson kommer med två böcker på svenska i höst: Gilead, och Lila. Och 12 november besöker hon den internationella författarscenen på Kulturhuset i Stockholm.Konstnären och författaren Lars Lerin kommer på besök till studion, för att prata om sin bok Axels tid. Ett porträtt av fabriksarbetaren och konstnären Axel Florin från Munkfors. Som själv inte hade råd att skola sig till konstnär, men blev ett slags mentor och själsfrände till en ung Lars Lerin.Och så möter vi "en föräldralös historia", som författaren Katja Petrowskaja själv kallar sin hyllade debutroman Esther kanske. En berättelse om att söka spåren efter de släktingar och familjemedlemmar som levde klämda mellan krig, Sovjetdiktatur och nazistiska utrotningsläger. Fredrik Wadström träffade Petrowskaja när hon nyligen gästade festivalen Stockholm Literature.
Sie sind in Russland geboren und haben deutsch erst lernen müssen - als Kinder in einer deutschen Schule oder auch als Erwachsene. Und doch haben sie in den letzten Jahren für ihre deutschen Texte Literaturpreise bekommen. Zum Beispiel Olga Martynova oder Katja Petrowskaja den renommierten Bachmann-Preis. Lena Gorelik aus St. Petersburg gelangen sogar breite Publikumserfolge mit Büchern wie "Meine weißen Nächte", in denen sie ihre frühen Erfahrungen in Deutschland beschreibt. Warum stoßen ihre Themen heute auf so viel Interesse? Hat ihre Sicht auf unser Leben in Deutschland noch etwas mit ihren russischen Wurzeln zu tun? Und was macht ihre literarische Qualität aus? (BR 2015)