Podcasts about knochenarbeit

  • 27PODCASTS
  • 30EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jul 5, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about knochenarbeit

Latest podcast episodes about knochenarbeit

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 99:16


Die stolze bäuerliche Landwirtschaft mit Viehmärkten, Selbstversorgung und harter Knochenarbeit ist im Laufe der Sechzigerjahre in rasantem Tempo und doch ganz leise verschwunden. Ewald Frie erzählt am Beispiel seiner Familie von der großen Zäsur. Mit wenigen Strichen, anhand von vielsagenden Szenen und Beispielen zeigt er, wie die Welt der Eltern unterging, die Geschwister anderen Lebensentwürfen folgten und der allgemeine gesellschaftliche Wandel das Land erfasste. Frie lässt eine andere Geschichte der Bundesrepublik abseits der ikonischen Bilder zum Vorschein kommen, die von Historikern oft übersehen wird. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/bfz_bauern

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Hilfe in der Hochsaison: Roboter erntet Spargel

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 24, 2024 6:19


Lange, weiße, gerade Stangen mit intakten Köpfen – die Spargelernte braucht Vorsicht und ist Knochenarbeit. Erntehelfer*innen sind teils schwer zu finden, die Lohnkosten steigen. Ein Spargelroboter kann inzwischen mit KI reifen Spargel erkennen und ernten.

Persönlich
Hausärztin und Zauberkünstler Tildi Zinsstag und Lionel Dellberg

Persönlich

Play Episode Listen Later Apr 21, 2024 51:57


Der Zauberkünstler Lionel Dellberg ist international erfolgreich. Wie er Milch zu Wein macht wurde in den USA mit dem «Zauber-Oscar» ausgezeichnet. Im Oberwalliser Dorf Susten hält die Hausärztin Tildi Zinsstag Kamele mit denen sie liebend gerne ausreitet. Lionel Dellberg, (41) Zauberkünstler und Entertainer Milch zu Wein machen ist Knochenarbeit. Etwa fünf Jahre arbeitete Lionel Dellberg an einem Trick, mit dem er aus einem «Tetrapack» nacheinander Milch, Sprite, Cola und Wein fliessen lässt. Dafür wurde er in den USA mit dem «Zauber-Oscar» ausgezeichnet. Zu Hause in Bern, wo er mit seiner Frau und den beiden Kindern lebt, tüftelt der Walliser ständig an neuen Illusionen. Er ist mit seinen Shows auf Tournee und tritt an Events und in TV Shows auf. Schon als Bub hat er angefangen sich mit Zauberei zu beschäftigen. Sein Wirtschaftsstudium hat er mit Auftritten finanziert. Längstens ist Lionel Dellberg «Vollzeitzauberer». Tildi Zinsstag (68) Hausärztin und Bäuerin Die Hausärztin Tildi Zinsstag lebt am Rand des Pfynwalds in Susten, Oberwallis. Dort betreibt sie mit ihrem Partner einen Bauernhof. Neben Hühner, Pferden, Pfauen und Hunden, leben auch Kamele auf dem Hof. Tildi Zinsstag hat sich einen Namen geschaffen für Trekkings mit Kamelen. Das Zusammensein mit Tieren und das Werken mit dreckigen Händen bedeutet ihr viel. Die leidenschaftliche Hausärztin und dreifache Mutter ist immer noch in der Gruppenpraxis Chabloz in Leuk aktiv. Mittlerweile ist auch der eine Sohn als Arzt mit von der Partie. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 wird am Sonntag, 21. April 2024 aus dem Stockalperschloss in Brig (VS) ausgestrahlt. Türöffnung 09.00 Uhr - freier Eintritt. 

Übermedien
Holger ruft an ... wegen Dschungelcamp

Übermedien

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 27:21


Warum gucken immer noch so viele Leute das RTL-Dschungelcamp? Und würde sie es noch tun, wenn es nicht ihr Beruf wäre? Ist das ein Traumjob oder Knochenarbeit oder beides? Holger ruft an bei Anja Rützel.

ZWEIvorZWÖLF
#113 Amba Estate – Bio Teeanbau & die Geschichte des Tees

ZWEIvorZWÖLF

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 92:52


90 % des weltweiten Tees wird durch Menschenhand gepflückt. Die Geschichte des Tees auf der Welt ist nicht konfliktfrei. Sklaverei, Kinderarbeit, Umweltbelastungen & co sind keine Seltenheit. Aufgrund unseres Besuchs im Februar der Bio-Tee-Plantage Amba Estate in der Nähe von Ella in Sri Lanka haben wir uns auf die Spuren des Tee begeben & viel gelernt. Sri Lanka ist der Viertgröße Teehersteller in Europa. Aber: Keiner möchte mehr den Beruf der Teepflücker:in ausüben, denn er bedeutet nach wie vor Knochenarbeit. Wir lernen heute, was Amba Estate anders machen, warum bei Ihnen mehr als 200 Menschen auf der Warteliste stehen, um einen Job zu kriegen & wie sie es geschafft haben 2021 im Wettbewerb Australian Tea Masters Competition Platz 1 in der Kategorie Grüner & Schwarzer Tee zu belegen. Seit 2009 ist die Plantage Bio-Zertifiziert. Wir sprechen heute mit dem Produktions-Manager Neethanjana Senadheera,der uns ua erklärt, wie genau die Geschichte des Tees ist, wie Tee angebaut wird, was Amba so besonders macht & warum wir keine Teebeutel kaufen sollten. Außerdem geht es darum, dass sie ihren 60 Arbeiter:innen keine Pflückziele aufdrücken & er erklärt uns, wie sie mit nur 100kg Teeproduktion im Monat rentabel sind, trotz dass sie Ihre Mitarbeiter auch am Gewinn beteiligen? Ein Social Business mit Vorbildcharakter! Links Website Instagram Seite Buy English Tea Room , t-magazin Empfehlungen „Three Cups of tea“ von Greg Mortenson: Partnercorner/Werbung Buch “Der beste Platz zum Leben“ von Anne Weiss Wie sieht das ideale Zuhause aus bzw was kann ich mir im überteuerten Wohnungsmarkt überhaupt leisten? Tiny House, Klimahaus, Selbstversorgerhof, Mehrgenerationenhaus oder oder oder? Wo soll ich bleiben, wenn der Klimawandel unsere Städte aufheizt? Genau zu diesen & weiteren Fragen haben wir heute den passenden Buchtipp für euch: „Der beste Platz zum Leben“ ist gerade im Knaur Verlag erschienen! Polarstern Energie Es gibt Gemeinwohl- &/oder B Corp-zertifizierte Unternehmen in allen Branchen – von Lebensmitteln, über Mode & Banken bis hin zu Energieversorgern. Und hier wollen wir euch den Ökoenergieversorger Polarstern ans Herz legen. Gegründet wurde Polarstern schon vor 12 Jahren als Social Business. Heute sind sie eben auch zertifiziert durch die Gemeinwohl-Ökonomie & durch B Corp. Ihr erklärtes Ziel ist es, mit Energie die Welt zu verändern. Und mit jedem Tag, mit jedem Produkt & jedem:r neuen Kund:in wird das Realität. Mach mit. Link: www.polarstern-energie.de ZWEIvorZWÖLF Infos/Kontakt Website: https://www.zweivorzwoelf.info/ Instagram: https://www.instagram.com/zweivorzwoelf/ ZWEIvorZWÖLF ist offen für Sponsoren & Partner. Wir wissen, dass Nachhaltigkeits-Unternehmen oft nur ein kleines Marketing-Budget haben. Kontaktiert uns einfach & wir finden eine Lösung.

Die fünfte Schweiz
Brigitte und Sacha Kunz – Stolze Besitzer einer Imbissbude an der Nordseeküste

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Jun 25, 2023 16:22


Viele Jahre machte Familie Kunz Urlaub an der Nordseeküste. Sie lieben die raue See und die direkte Art der Norddeutschen. Vor allem auch die leckeren deutschen Currywürste mit Pommes, welche die Imbissbuden am Strand anbieten. Seit 2019 betreibt die Familie ihren eigenen Küsten Imbiss.  Familie Kunz aus Läufelfingen (BL) hat sich unter den Imbissbuden Betreiber an der Nordseeküste längst einen Namen gemacht. Vor vier Jahren haben Brigitte und Sacha Kunz ihren eigenen Küsten-Imbiss beim Kutterhafen von Dorum-Neufeld an der Nordseeküste eröffnet. Das kleine Familienunternehmen hat Erfolg. Jetzt ist Hochsaison und auch Schweizer Touristen stehen geduldig in der Schlange, um eine beliebte Currywurst zu essen, sagt Sacha Kunz: «Die ganze Familie packt mit an, wir sind ein Team.» Schweisstreibende Arbeit Es ist die fünfte Saison für die Familie Kunz in ihrem Küsten-Imbiss. Sieben Tage in der Woche steht Sacha Kunz abwechselnd mit seiner Frau hinter dem Tresen. Und auch die drei Kinder geben Vollgas, sagt Sacha Kunz: «Mein ältester Sohn Kevin ist Chef des Bierwagens, den wir zusätzlich betreiben.» Pro Jahr bereiten wir bis zu achttausend Kilogramm Pommes zu!» Es sei zwar eine Knochenarbeit, aber trotzdem ein Traumjob, sagt Sacha Kunz: «Manchmal kann es in der Bude schon bis zu 60 Grad heiss werden.» Trotzdem sei ihr Imbiss ihr Herzprojekt: «Ich liebe meine Arbeit und vor allem den Kontakt zu den Leuten. Auch wenn es streng ist, haben wir hier an der Nordseeküste ein Stück Freiheit gefunden.»  

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#097 »Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit haben wir mit dem Smartphone eine richtige Kulturrevolution.«

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Aug 6, 2022 44:46


Lois Lammerhuber. Geo-Fotograf, Verleger und Festivalmacher, Baden, Österreich. Zitate aus dem Podcast: »Ein gutes Bild zu machen, ist Knochenarbeit.« »Erst jetzt wächst die Fotografie auf als Konkurrenz zum Wort, als zweite Säule der Kommunikation.« »Die Fotografie ist die Ausdrucksform aller Ausdrucksformen.« »Der Begriff Fotografie greift viel zu kurz. Wir müssen das auf bildgebende Verfahren umtauschen.« »Bewegte Bilder können nicht mithalten, denn sie sind viel zu flüchtig.« »Es geht nicht mehr um Fotografie, sondern um bildgebende Verfahren.« »Das Bild in unserem Leben ist irrsinnig wichtig geworden.« »Dadurch, dass alle mit dem Smartphone Bilder machen können gibt es ein viel umfangreicheres Bildnis der Welt. Das ist historisch einzigartig.« »Die Gesellschaft hat sich noch nicht auf Fotografie eingelassen.« »Fotografie ist einzigartig und allen Ausdrucksformen turmhoch überlegen.« Lois Lammerhuber wurde 1952 in St. Peter in der Au (Österreich) geboren. Nach einer fast achtjährigen Karriere als Programmierer in der gerade entstehenden digitalen Welt erfüllte er sich einen Kindheitstraum und bereiste von 1978 – 1980 die »Panamericana« von »Alaska« bis »Tierra del Fuego«. Um diese Reise zu dokumentieren, wendete er sich der Fotografie zu. 1984 begann seine enge Zusammenarbeit mit der Zeitschrift GEO, die bis heute andauert und seine Auffassung von Fotografie massiv prägte. Über die Jahre wurde Lammerhuber zu einem der meist beschäftigten GEO-Fotografen. Seit Oktober 1994 ist er für den Österreich-Teil des Magazins GEO redaktionell und fotografisch verantwortlich. 1996 gründete er gemeinsam mit seiner Frau Silvia Lammerhuber den Verlag Edition Lammerhuber. Vor 10 Jahren gründete er den »Global Peace Photo Award«, dessen Call zur Fragestellung »What does Peace look like?« jährlich 20.000 Einreicher aus 150 Ländern beantworten. Seit 2018 ist er Festivaldirektor des »größten« Fotofestivals Europas »Festival La Gacilly-Baden Photo«, das jährlich im Sommer stattfindet. Dreimal erhielt er den »Graphis Photo Award« für die weltweit beste Reportage des Jahres. 2014 wurde ihm das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse verliehen. https://de.wikipedia.org/wiki/Lois_Lammerhuber https://edition.lammerhuber.at/lois-lammerhuber https://festival-lagacilly-baden.photo/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Francis Giacobetti Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum und seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Was zum Teufel ist denn aktuell in der Luftfahrt los?Arm dran, wer aktuell glaubt, er kann, wenn auch mit langer Wartezeit, seinen (Ferien-)Flieger betreten und sorglos starten. Reinhard Mey hat es schon vor Jahrzehnten geschwärmt, dass die Freiheit über den Wolken wohl grenzenlos sei. Aber was nutzt grenzenlose Freiheit, wenn man sie nicht erreichen kann, weil man schon am Boden hängenbleibt? Wer aktuell mit Ticket am Flughafen ankommt hat keine Garantie loszukommen - es fehlt Personal an der Sicherheit, Personal beim Gepäck und dann auch noch luftseitig beim Checkin und somit auch im Flieger. Eine sehr gefährliche Mischung, die alleine für über 2.000 abgesagte Flüge alleine bei der nun - zurück - wieder 4-star-Airline Frusthansa führt. Ein gewagter Ausblick, wie es weiter geht, auch mit 2.000-facher Unterstützung aus der Türkei. Düsseldorf, Ferienbeginn 2022: Schlangen wohin und so lange das Auge reicht / Bild-/Quelle: focus online Früher kam man um einen teuren Sadomaso-Club-Besuch nicht umhin, um maximal-möglichst beleidigt, erniedrigt und einfach durchgeprügelt zu werden. Und immer das Warten auf die nächste Bestrafung. Die ständige Ungewissheit, wann all das dann doch ein Ende finden möge. Wer sich die, teilweise in die tausende reichenden Geldbeträge, nicht leisten kann oder heutzutage noch will und die Deutsche Bahn bereits mehrfach durchgespielt hat, hat jetzt ganz neue Optionen. Mit Ausnahme des modernsten Flughafens Deutschlands, in München - da hier das Sicherheitspersonal wohl nicht in privater Hand ist -, lässt sich eine gemeinsame Sadomaso-Orgie für wenig Geld organisieren. Zum Beispiel durch Kauf eines Billigflugtickets von Düsseldorf, klar, Berlin oder auch weiteren deutschen Flughäfen lässt sich gut, günstig und mehrfach täglich Erniedrigung pur im Rudel organisieren. Und dank deutscher Gründlichkeit ist für alle Beteiligten mindestens ein Peitschenhieb dabei: Das Personal, ob diverse Bodenfunktionen oder auch luftseitig müssen sich, je nach Zugangsberechtigung, der typisch deutschen Gründlichkeit im Rahmen einer Zuverlässigkeitsüberprüfung oder gleich einer der dreistufigen Sicherheitsüberprüfung unterziehen. Während die Zuverlässigkeitsprüfung dem Beamtenschimmel alles im Rahmen einer Formularauswertung abverlangt und somit Höllenqualen mit sich bringt, aber auch auf Seite der Einreichenden spannende Wochen mit quälenden Gedanken, ob nicht doch was schiefgeht, im Gepäck hat, beschert sie für wenig Geld immerhin anhaltenden Genuss. Bis der positive Bescheid in den Briefkasten flattert. Deutsche (PPL-)Piloten können hierüber ein stetig wiederkehrendes Liedchen singen. Eine Sicherheitsüberprüfung bringt da schon mehr Selbstkasteiung mit sich: Vorwiegend in der größten Variante, wenn ab dem 18. Lebensjahr drei Freunde gefunden werden wollen, die namentlich benannt werden sollen. So zieht man in seine perversen Neigungen gleich noch den Freundeskreis mit ein. Auch die akribische Liste alle Wohnorte der letzten zehn Jahre können einen dazu bringen, sich selbst zu kasteien. Aufgelistet werden müssen dann auch, mit Blick in die Reisepässe, Ziele und Aufenthalte sowie deren Zweck. Und noch ein paar kleine Amüsements, über die der Profi schweigt und genießt. Aber am schönsten ist die Wartezeit auf ein "Bestehen" der Überprüfung, da kann man sich schon mal am rechten Hoden an die Zimmerlampe hängen und sich von der Domina durchpeitschen lassen. Wer es nun ein wenig privater mit seinen perversen Neigungen wünscht, der lasse sich nach, teilweise nur 14-tägiger Schulung, an die Durchleuchtungsstraße setzen. Hunderte Personen pro Stunde, die einem Verachtung und Hass pur entgegenbringen. Eskalierende Situationen, wenn ungeübtes Personal einen mit dem Stromkabel umringten Elektrorasierer als Kofferbombe identifizieren und daraufhin mit brachialer Gewalt agieren, lassen das Sadomaso-Herz höher schlagen. Auch braucht niemand einen Analplug für tiefgreifende Freude in der Warteschlange, wenn er geschickt zählen und sich korrekt in die Reihe sortiert und so nach abzählbaren Muster mit seinem Handgepäck in die "zufällige" Bombenkontrolle kommt. Strenger Blick. Kurze Ansagen. Klare Anweisungen. Wer jetzt an eine Puffmutter denkt, hatte wohl noch nie das Vergnügen. Und zum Schluss die herbe Enttäuschung: alles für nichts, ohne Höhepunkt. Es gibt nur zwei weitere schlimmere Stationen, die sind aber wirklich nur für Profis. Sagt also nicht, ich hätte euch nicht gewarnt! Da bekommt ihr den Hintern voll und noch eins in die Schnauze: Der Check-in-Schalter und die Bezahlung der externen Mitarbeiter, die die meisten Arbeiten an den deutschen Airports dank diesen Entleihungsmodellen ermöglichen. Und wer jetzt an Spülungen gewisser Körperöffnungen denkt, hat beides noch nie erlebt! Der Check-in-Schalter, der nur noch von Anfängern oder unter Zwang mit dem Spanking-Holz benutzt werden, weil ein Handy-Ticket nicht abbildbar war - pure Absicht, übrigens, man will euch leiden sehen! - ist die an sich erste Station. Nur schlimmer sind moderne Check-in-Automaten, die erst mal ein Login von euch wollen, dass ihr nicht habt, dann alternativ eine 126-stellige Nummer in Schriftgröße sechs von der Ticketrückseite erwartet, um sich dann hinter undurchsichtigen Fehlermeldungen zu verstecken, an deren Ende ihr doch wieder am Check-in-Schalter landet. Am Check-In-Schalter immer die gleiche brutale Qual: zwei Eco-Check-Ins, die man nur als Gerücht vom Vordermann benannt bekommt und zwei leere Business- und First-Check-ins. Die Damen wissen aus ihrem Computerterminal bereits, dass die First sich längst durchgequält hat und bei Business die obligatorische Quote Nichterscheinen aussteht. Aber, was wäre Qual und Verachtung, wenn man in dieser Situation einfach die beiden Counter für alle öffnen würde? Dieser Sadomaso-Club, der sich selbst die Kunden verjagt! Aber das darf nicht passieren, deshalb werden mit aufgesetztem Lächeln alle verjagt, die der angezeigten Klasse nicht würdig sind. Auch eine Art der Geilheit. Aber da ist ja noch die größte Qual, dauerhaft und unpersönlich. Quasi mit Maskenzwang, weil eine Kaskade an Personen überwunden werden will, wenn man denn mit den bestehenden Bezahlungen nicht zufrieden ist oder schneller einen gepfefferten Tritt in den Arsch bekommt, als man sich vorstellen kann. Und hier steckt das Übel, dass aktuell Flughäfen zu professionellen Sadomaso-Clubs umfunktioniert: die klägliche Bezahlung des beliehenen Personals an den Durchleuchtungen, dem Koffertransport und diversen weiteren Stellen, die normalerweise einen Flughafen am Laufen halten. Ich gehe jetzt mal aus meinem Puffmutter-Sadomaso-Beispiel raus, jetzt wird es wirklich ernst: Wenn Flughäfen originäre Aufgaben extern vergeben und damit die Preisspirale bevorzugt nach unten drücken, so dass die erbrachte Knochenarbeit einfach ohne Zweitjob kein Leben ermöglichen, ist klar, dass in Krisenmomenten, wie zum Beispiel Corona, viele den Absprung wagen und sich endlich einen vernünftigen Job suchen, auch wenn Fliegen ihre Leidenschaft ist. Apropos: auch die Bezahlung von Boardpersonal, und hier stimmen nun mal auch die Vorurteile den Billigfliegern gegenüber, lässt nicht jeden jubeln, auch wenn selbst die Frusthansa sich ihre Altverträge heute auch nicht mehr leisten könnte. Auch wenn man den - absolut berechtigten - Verlust des fünften Sterns aktuell kleinredet. Komisch, nach all den Jahren der vergeblichen Arbeit bis man ihn dann doch mal bekommen hat... und jetzt ist das alles egal, wenn man nur wieder in der Vier-Stern-Liga fliegt? Auch schön, wenn man für eine deutsche Airline fliegt, aber Verträge mit der österreichischen Tochter bekommt. Ähnlich, wenn Leihfirmen ausschließlich das Personal zur Gepäckabfertigung stellen. Und meist, siehe den Tegel, die Airports keinen Cent in Modernisierung setzen. Sofern sie nicht gesetzlich für den Weiterbetrieb von nöten sind. Wer stand nicht schon im Tegel 45 Minuten, bevor sich ein Gepäckband in Bewegung gesetzt hat, um nach einigen Minuten ohne ein Gepäckstück sich selbst wieder deaktiviert hat? Dass Deutschland keine Großprojekte kann, wissen wir hinlänglich. Dauert alles länger. Wird teurer. Und irgendwie nie wirklich fertig. Oder verfällt, bevor am anderen Ende die Bude staubfrei angenommen werden kann. Oder in der Mitte des Baus ändert sich eine Gesetzeslage und schon ist Abriss günstiger, trotzdem wird für viel Geld im Technologieland Deutschland per Eigenlösung weitergemacht. Das alles trifft aktuell Flughäfen: immer billigere Kräfte, die Corona für den endlichen Absprung und das Ende des Kapitels Luftfahrt genutzt haben. Die kommen auch nicht mehr wieder. Und gelernt hat man nichts, wenn man jetzt stolz verkündet, dass man aus der Türkei tausende Mitarbeiter holt, die nun für den bestehenden Hungerlohn in Deutschland arbeiten sollen. Auch Airlines spüren den Konkurrenzdruck, da auch das Ende staatlicher "Unterstützungsleistungen" nicht mehr schön unter der Hand durchgereicht werden können. Gleiches auch bei der Flugsicherung. Da werden dann Verträge über Tochterfirmen geschlossen, um Tarifverträge auszuschließen oder aus bestehenden Maximalbesoldungen ausbrechen zu können. Dass dann, wenn die Luftfahrt doch völlig überraschend anzieht und selbst steigende Corona-Zahlen den Deutschen als Reiseweltmeister nach zwei Jahren Pause nicht bremsen können, muss eben die schlechte Infrastruktur als Schuldiger herhalten. Ich bin gespannt auf die Prozesse, die über Portale und Anwälte gegen Airlines und Flughäfen geführt werden, wenn sich der Staub des aktuellen Chaos erst mal gelichtet hat. Und auf die Lehren, die ein Verkehrsministerium daraus zieht - oder eben nicht, da die Türkei sicherlich nicht weiteres Personal schickt und mit Turkish Airlines auch ein lokales Aushängeschild hat, das gute Piloten im Cockpit hat. Aber vom Prinzip her erinnert das alles an ein Schlagloch auf der Autobahn, das jetzt im laufenden Betrieb mal schnell erneuert werden soll...! Willkommen an Board! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

art business personal chaos corona board berlin situation leben deutschland arbeit blick geld gedanken wochen qual gro ticket seite airports freude kr nur ziele bis freunde cent freiheit dass sicherheit arm leidenschaft airlines counter anf schluss rahmen personen aufgaben liste kunden stunde reihe arbeiten bewegung ausblick mitarbeiter auge gewalt mitte stellen nummer deutschen tochter hass aktuell prozesse kauf verlust entt jahrzehnten gep muster mischung sagt prinzip klasse vorurteile zweck laufen zum beispiel profi variante warten quasi genuss vergn betrieb profis fliegen beteiligten lehren teufel infrastruktur stationen autobahn vertr optionen domina wolken bude anw flughafen absicht arsch cockpit tritt staub kaskade garantie bescheid lebensjahr bestehen zwang bezahlung freundeskreis deutsche bahn piloten ungewissheit checkin apropos wartezeit login hintern flieger zuverl abriss flugh schlangen aush modernisierung schulung luftfahrt briefkasten schalter dauert bestrafung portale gleiches komisch corona zahlen jahren pause automaten vordermann hoden personals absprung verachtung sterns sicherheits baus rudel turkish airlines handgep tegel neigungen sofern warteschlange gesetzeslage aufenthalte erniedrigung reinhard mey liedchen konkurrenzdruck ferienbeginn das personal die damen geilheit weiterbetrieb mit ausnahme reisep stromkabel flugsicherung dass deutschland geldbetr schriftgr schlagloch vorwiegend fehlermeldungen tochterfirmen selbstkasteiung zweitjob hungerlohn knochenarbeit schuldiger maskenzwang
Solo Manolo
Sonderfolge - Knochenarbeit

Solo Manolo

Play Episode Listen Later May 24, 2022 41:55


Der Benjamin Schönheiter von Frosted Games gibt dem Solo Manolo und seinen Zuhörer:innen viele spannende Einblicke in die jüngst angekündigten Pläne einer deutschen Lokalisierung von Too Many Bones und anderen Spielen von Chip Theory Games. Weiterführende Links: Solo-Manolo-Folge zu Too Many Bones Unbreakable-Kampagne von TMB auf Gamefound Webauftritt von Chip Theory Games Landing Page von Frosted Games für die Registrierung zur TMB-Vorbestellaktion Too Many Bones auf BGG Cloudspire auf BGG burncycle auf BGG Hoplomachus Victorum auf BGG Feedback zur Folge: info@solomanolo.de https://www.twitter.com/real_SoloManolo https://www.solomanolo.de Folge direkt herunterladen

Start in den Tag
#112 Treue Knochenarbeit und erfreuliche Folgen – Rut (07 Gott bittet zu Tisch)

Start in den Tag

Play Episode Listen Later Jun 8, 2021 3:35


Eine tapfere Witwe sammelt Getreide und erlebt die Kraft von Brot, das geteilt wird.Singen, beten, Bibel lesen, Predigten hören: Es gibt eine Menge Aktivitäten und Zusammenkünfte, bei denen man erwarten könnte, Christen zu treffen. Essen und Trinken gehören nicht unbedingt als Erstes dazu! Dennoch gibt es einen Ort in der Bibel, an dem biblische Helden und Heldinnen immer wieder zu finden sind: am Tisch, den Gott selbst für sie deckt. Lebensverändernde Begegnungen sind an diesen Tischen passiert: Müde Pilger werden erfrischt, Belastete wieder aufgerichtet, Sünder befreit. Wir wollen diesen Monat einige dieser Tische anschauen und auf das gespannt sein, was wir dort entdecken! Rigatio.comhttps://rigatio.com/produkt/von-mann-zu-mann/                                                                       https://rigatio.com/produkt/von-frau-zu-frau/        

radioReportage
Knochenarbeit Profisport - Was bleibt wenn der Medallienglanz verblasst

radioReportage

Play Episode Listen Later Jun 7, 2021 22:03


Sie schinden Ihren Körper, verdienen aber nur, wenn ihre Sportart populär ist und sie an der Spitze stehen. Profisportler sind auf Werbeeinnahmen und Sponsorenverträge angewiesen - aber ihre Verdienstphase ist zeitlich begrenzt. Schnell sind sie zu alt und dann muss ein neuer Beruf gefunden werden.

Das Filmmagazin
Ein halbnackter Sean Connery und ein fliegender Steinkopf namens Zardoz

Das Filmmagazin

Play Episode Listen Later Apr 11, 2021 34:13


Heutzutage bedienen Science-Fiction-Filme gerne bekannte Muster, wie eine dystopische Gesellschaft, eine zerstörte Erde oder technische Erfindungen, die statt dem Menschen zu helfen, ihn nur weiter von sich selbst entfremden. Zardoz zeigte all das schon im Jahr 1974 – und noch so viel mehr. Die dort präsentierte Welt des 23. Jahrhunderts hat sich in zwei Lager aufgespalten. Während sich die unsterblichen "Ewigen" eingeigelt haben und lethargisch vor sich hin leben, müssen die "Brutalen" für ihre Herrscher die Knochenarbeit leisten. Der Brutale Zed, gespielt von Sean Connery in einem roten Lendenschurz, bedroht allerdings den Status Quo, nachdem ihn ein fliegender Steinkopf ins Reich der Ewigen bringt.

Wort der Woche | Deutsch Lernen | Deutsche Welle

Wer einen Knochenjob hat, arbeitet selten wirklich mit Knochen. Vielmehr muss er auf seine eigenen Knochen aufpassen.

Sounds!
Sounds! Album der Woche: Louis Jucker «Something Went Wrong»

Sounds!

Play Episode Listen Later Nov 3, 2020 107:12


Ob mit Walknochen am Norwegischen Fjord oder selbstgebauten Instrumenten im eigenen Dachstock: Louis Jucker aus La Chaux-De-Fonds kreiert faszinierende Folksongs aus allem. Die 4. Platte entstand im abgelegenen Chalet zwischen Eselsglocken und Tonbandrecorder, erklärt Louis in der heutigen Sounds!-Session. «Dieses Album ist in vielerlei Hinsicht ein Heimkommen,» sagt der profilierte und hyperaktive Do-It-Yourself Musiker und Mitgründer des international bekannten Neuenburger Labels Hummus Records. Nach Ausflügen in den hohen Norden («Kråkeslottet» 2019), in einen waadtländer Keller («15 Shows in a Cellar» 2019) und rundherum unzählige Bühnen Europas (u.a. mit Coilguns und Autisti mit Emilie Zoé), zog es Louis nun wieder nach Evolène im Wallis, wo er vor sieben Jahren sein Debütalbum «Eight Orphan Songs» (2013) aufnahm. «Ich bin älter und reifer geworden, doch nach all diesen Jahren diese Musik an diesem Ort zu schreiben, fühlte sich an wie ankommen. Ein Heimspiel auf fruchtbarem Boden.» «It's a long way home to a single place that gathers all in the end» (31 Years of Waiting for This) Wie alle seiner Platten hat Louis Jucker «Something Went Wrong» (mit kleinen Ausnahmen) im Alleingang geschrieben, aufgenommen und produziert. Die Arbeit mit minutiös zusammengesuchten Instrumenten und Geräten wie analogen Tonbändern und Walkie Talkies macht den Sound warm, spontan und lässt die hardcore DIY-Ethik des Neuenburgers hören und spüren: «Die Leute nennen es Lo-Fi, aber für mich ist dies die transparenteste und ehrlichste Methode überhaupt. Es zeigt mich exakt in diesem Moment, wie ein Scan von meinem Herz und Hirn.» Und dieser Scan zeigt uns Kreativität, Abenteuerlust, aber auch Knochenarbeit und ordentlich Mut, sein eigenes Ding zu machen: «In der Schweiz wirst Du grundsätzlich an Beruf und Lohn gemessen. Für mich kommt aber etwas anderes zuerst: Das Leben. [Diese Lebensweise] braucht Widerstandskraft. Und ich denke gerade jetzt hat unsere Gesellschaft und auch unser Planet etwas Widerstandskraft sehr nötig. Dies mit Musik den Leuten zu sagen ist vielleicht nicht die effizienteste Methode - aber die schönste!»

Sounds! HD
Sounds! Album der Woche: Louis Jucker «Something Went Wrong»

Sounds! HD

Play Episode Listen Later Nov 3, 2020 107:12


Ob mit Walknochen am Norwegischen Fjord oder selbstgebauten Instrumenten im eigenen Dachstock: Louis Jucker aus La Chaux-De-Fonds kreiert faszinierende Folksongs aus allem. Die 4. Platte entstand im abgelegenen Chalet zwischen Eselsglocken und Tonbandrecorder, erklärt Louis in der heutigen Sounds!-Session. «Dieses Album ist in vielerlei Hinsicht ein Heimkommen,» sagt der profilierte und hyperaktive Do-It-Yourself Musiker und Mitgründer des international bekannten Neuenburger Labels Hummus Records. Nach Ausflügen in den hohen Norden («Kråkeslottet» 2019), in einen waadtländer Keller («15 Shows in a Cellar» 2019) und rundherum unzählige Bühnen Europas (u.a. mit Coilguns und Autisti mit Emilie Zoé), zog es Louis nun wieder nach Evolène im Wallis, wo er vor sieben Jahren sein Debütalbum «Eight Orphan Songs» (2013) aufnahm. «Ich bin älter und reifer geworden, doch nach all diesen Jahren diese Musik an diesem Ort zu schreiben, fühlte sich an wie ankommen. Ein Heimspiel auf fruchtbarem Boden.» «It's a long way home to a single place that gathers all in the end» (31 Years of Waiting for This) Wie alle seiner Platten hat Louis Jucker «Something Went Wrong» (mit kleinen Ausnahmen) im Alleingang geschrieben, aufgenommen und produziert. Die Arbeit mit minutiös zusammengesuchten Instrumenten und Geräten wie analogen Tonbändern und Walkie Talkies macht den Sound warm, spontan und lässt die hardcore DIY-Ethik des Neuenburgers hören und spüren: «Die Leute nennen es Lo-Fi, aber für mich ist dies die transparenteste und ehrlichste Methode überhaupt. Es zeigt mich exakt in diesem Moment, wie ein Scan von meinem Herz und Hirn.» Und dieser Scan zeigt uns Kreativität, Abenteuerlust, aber auch Knochenarbeit und ordentlich Mut, sein eigenes Ding zu machen: «In der Schweiz wirst Du grundsätzlich an Beruf und Lohn gemessen. Für mich kommt aber etwas anderes zuerst: Das Leben. [Diese Lebensweise] braucht Widerstandskraft. Und ich denke gerade jetzt hat unsere Gesellschaft und auch unser Planet etwas Widerstandskraft sehr nötig. Dies mit Musik den Leuten zu sagen ist vielleicht nicht die effizienteste Methode - aber die schönste!»

Stevinho Talks
Stevinho Talks #497: Ein Tag der Trolle

Stevinho Talks

Play Episode Listen Later Oct 27, 2020 81:39


Kann man einen platten Plot aufpumpen? Sind Skelette arbeitslos, weil sie Knochenarbeit scheuen? Können Schneekönige einfrieren? Ist eine Lüge nur durch Sachzwang induzierte Ehrlichkeit? Alle Antworten auf diese Fragen bekommt Ihr in der neuen Ausgabe meines Podcasts! – Alarmstufe Community: Balles Rechner sieht blau! (03:20 min – 08:11 min) – Real Madrid in Gladbach – […]

Reporter
Christian Jott Jenny – Der Präsident als Entertainer

Reporter

Play Episode Listen Later Jun 7, 2020 21:40


Man nennt ihn einen Tausendsassa, den Entertainer und Tenor Christian Jott Jenny. Nun ist er auch Gemeindepräsident von St. Moritz. Jenny bringt frischen Wind in den Nobelort, aber auch viel Unruhe. Christian Jott Jenny ist eigentlich ausgebildeter Tenor. Als Entertainer steht er auf der Bühne, als Kulturproduzent veranstaltet er Shows und elf Jahre lang leitete er das Festival da Jazz St. Moritz, das er aus der Taufe gehoben hat. Ende 2018 wurde der Zürcher nach einer Kampfwahl der neue Gemeindepräsident von St. Moritz.St. Moritz kann es besser, versprach Jenny im Wahlkampf. Kann er seinen Anspruch einlösen? Was hat sich in St. Moritz verändert, wie bringt Jenny seine diversen Aktivitäten unter einen Hut? Und funktioniert das überhaupt, ein Künstler ohne politische Erfahrung an der Spitze einer Exekutive?Nach eineinhalb Jahren geniesst Jenny viel Rückhalt in der Bevölkerung. Er hat frischen Wind hineingebracht und einige verkachelte Themen angepackt. Doch die politische Knochenarbeit ist nicht sein Ding, und so steigt die Kritik innerhalb der St. Moritzer Exekutive an Jennys Amtsauffassung. Reporter Reto Brennwald hat den neuen Gemeindepräsidenten in seinen ersten anderthalb Jahren mit der Kamera begleitet.

Reporter HD
Christian Jott Jenny – Der Präsident als Entertainer

Reporter HD

Play Episode Listen Later Jun 7, 2020 21:40


Man nennt ihn einen Tausendsassa, den Entertainer und Tenor Christian Jott Jenny. Nun ist er auch Gemeindepräsident von St. Moritz. Jenny bringt frischen Wind in den Nobelort, aber auch viel Unruhe. Christian Jott Jenny ist eigentlich ausgebildeter Tenor. Als Entertainer steht er auf der Bühne, als Kulturproduzent veranstaltet er Shows und elf Jahre lang leitete er das Festival da Jazz St. Moritz, das er aus der Taufe gehoben hat. Ende 2018 wurde der Zürcher nach einer Kampfwahl der neue Gemeindepräsident von St. Moritz.St. Moritz kann es besser, versprach Jenny im Wahlkampf. Kann er seinen Anspruch einlösen? Was hat sich in St. Moritz verändert, wie bringt Jenny seine diversen Aktivitäten unter einen Hut? Und funktioniert das überhaupt, ein Künstler ohne politische Erfahrung an der Spitze einer Exekutive?Nach eineinhalb Jahren geniesst Jenny viel Rückhalt in der Bevölkerung. Er hat frischen Wind hineingebracht und einige verkachelte Themen angepackt. Doch die politische Knochenarbeit ist nicht sein Ding, und so steigt die Kritik innerhalb der St. Moritzer Exekutive an Jennys Amtsauffassung. Reporter Reto Brennwald hat den neuen Gemeindepräsidenten in seinen ersten anderthalb Jahren mit der Kamera begleitet.

Planet-Schule-Videos
Feldküche — Der Spargel

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later Apr 27, 2020 9:46


Spargelernte ist Knochenarbeit! Das erlebt auch Tom bei Landwirtin Regina Rothkopf und ihrem Sohn Maximilian in Euskirchen. Ob grün oder weiß, die Stangen sind der Spross der Spargelpflanze und ein gesundes Frühlingsgemüse. Zusammen mit Maximilian brät Tom am Feldrand aus dem frisch geernteten Spargel ein schnelles Pfannengericht. (Online-Signatur Medienzentren: 4986856)

Bolinger Super Sounds
Emmanuelle, T1GA, der IS & Wochenendzuschlag mit FABIAN

Bolinger Super Sounds

Play Episode Listen Later Jan 24, 2020 66:00


In der 18. Episode (S02E06) ist Fabian zu Gast. Fabian macht gerne Party - am liebsten für andere. Ihm verdanken wir den wundervollen T1GA, die traumhafte Emmanuelle und viele andere tolle Sachen! Aber habt ihr eine Ahnung, wieviel Arbeit dahinter steckt und aus welcher Richtung Gegenwinde lauern? Ich möchte nicht spoilern, aber unter anderem hat der böse IS seine Finger im Spiel und das Arbeitsgericht wurde ebenso auf den Plan gerufen. Donnerlittchen, mein Respekt vor ihm und seiner Knochenarbeit ist nochmal enorm gewachsen. Danke, lieber Fabian!

Doppelpunkt
«Hechtenloch», Natur im Zeitraffer

Doppelpunkt

Play Episode Listen Later Jul 23, 2019 51:40


Im Berner Aaretal liegt ein Ort namens «Hechtenloch». Hier wuchsen einst Futtermais und Getreide. Dann sollten Libellen, Kröten, Kiebitze und Orchideen das Gebiet zurückerobern. Eine akkustische Reise über eine Zeitspanne von eineinhalb Jahren. Die Radio SRF 1-Redaktorin Doris Rothen begleitete die Renaturierung des «Hechtenlochs» von Winter 2010 bis Juni 2011. Ihre Aufnahmen dokumentieren den Abzug des letzten Baggers, das Auftauchen der ersten Brutvögel, den Kampf gegen die wuchernden Neophyten, die Knochenarbeit und die Freude. Wiederholung einer Sendung vom 9. Juni 2011

Doppelpunkt HD
«Hechtenloch», Natur im Zeitraffer

Doppelpunkt HD

Play Episode Listen Later Jul 23, 2019 51:40


Im Berner Aaretal liegt ein Ort namens «Hechtenloch». Hier wuchsen einst Futtermais und Getreide. Dann sollten Libellen, Kröten, Kiebitze und Orchideen das Gebiet zurückerobern. Eine akkustische Reise über eine Zeitspanne von eineinhalb Jahren. Die Radio SRF 1-Redaktorin Doris Rothen begleitete die Renaturierung des «Hechtenlochs» von Winter 2010 bis Juni 2011. Ihre Aufnahmen dokumentieren den Abzug des letzten Baggers, das Auftauchen der ersten Brutvögel, den Kampf gegen die wuchernden Neophyten, die Knochenarbeit und die Freude. Wiederholung einer Sendung vom 9. Juni 2011

Hashtag-Rewind
#Rewind 45: Wir lieben dich, Keanu

Hashtag-Rewind

Play Episode Listen Later Jun 23, 2019 8:14


Das Highlight auf der E3: Keanu Reeves! Spricht allerdings nicht wirklich für die restliche Veranstaltung… Außerdem geht es bei uns um die Knochenarbeit von Facebook-Moderatoren und die Zerstörung des Rezo. An diesem Podcast beteiligt waren Anna Venus, Max Geiling, Carlo Sarsky, Magdalena Wilk und Vroni Kallinger. Präsentiert von Frederic Mialhe. Feedback an: digital@m945.de.

NFL frei Schnauze! - Footballerei Podcast Deutschland
NFL Boulevard SPEZIAL Folgen 1 – 3

NFL frei Schnauze! - Footballerei Podcast Deutschland

Play Episode Listen Later Jan 17, 2018 62:06


Playoffs in der NFL. Zeit, auch mal über den Spielfeldrand hinaus auf die reichste Liga der Welt zu blicken. Carsten und Kucze sprechen im NFL Boulevard SPEZIAL über das liebe Geld, die Team-Besitzer und die Spieler-Frauen. In Folge 1 geht's zunächst um die vielen Millionen, die die NFL-Stars für ihre Knochenarbeit scheffeln. Wer verdient was? Wer stellt was mit seinem Reichtum an? Und warum müssen eigentlich so viele ehemalige Spieler kurz nach ihrer aktiven Karriere plötzlich Privatinsolvenz anmelden? Geld-Probleme sind für sie ein Fremdwort: In Folge 2 beschäftigen wir uns mit den Männern, die eine NFL-Franchise besitzen. Hier geht's nicht um Millionen. Hier geht's um Milliarden! Wer stellen euch einige der umtriebigen Geschäftsleute mal etwas genauer vor. Auch betagte, steinreiche Frauen spielen eine Rolle. Die Hauptrolle spielen junge Frauen in Folge 3 dieses Spezials. In der geht es um die Spielerfrauen in der NFL. Schauspielerinnen, Models, Sängerinnen – aber auch ganz „normale“ Mädchen. Wer liebt wen? Wer ist gerade Single und damit noch zu haben? Carsten und Kucze sagen es euch. Nachschub vom NFL Boulevard SPEZIAL gibt es bereits wieder am nächsten Mittwoch.

Weltspiegel
Die Sendung vom 28. Mai 2017

Weltspiegel

Play Episode Listen Later Jul 9, 2017


Themen: USA: Trump – der neue Nixon? | Libanon: Flüchtlingskinder – Knochenarbeit statt Schule | Senegal: Die freiwilligen Rückkehrer | Spanien: Britischer Bammel vor dem Brexit | Thailand: Streetfood in Bangkok | China: Warum gibt es Flöten für Tauben?

die sendung tauben knochenarbeit
Weltspiegel
Libanon: Flüchtlingskinder – Knochenarbeit statt Schule

Weltspiegel

Play Episode Listen Later May 29, 2017


Ali ist 12 Jahre alt, mit seinen Eltern flüchtete er vor dem Krieg in Syrien. Jetzt leben sie in einem Flüchtlingslager im Libanon. Statt in die Schule zu gehen, muß er sehr oft arbeiten, damit die Eltern überhaupt etwas Geld haben.

SWR2 Wissen
Die Ausbeutung afrikanischer Erntearbeiter

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Apr 28, 2016 27:32


Jeden Winter kommen Tausende Afrikaner nach Süditalien zur Orangenernte. Für die Knochenarbeit bekommen sie einen Hungerlohn, weil Konzerne wie Coca Cola den Preis diktieren. (Produktion 2015)

coca cola preis produktion konzerne hungerlohn die ausbeutung knochenarbeit
SWR2 Wissen
Schuften für Coca Cola

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Feb 6, 2015 27:32


Nach Rosarno, einem kalabrischen Kleinstädtchen, ziehen jeden Winter Tausende afrikanischer Wanderarbeiter, die sich in umliegenden Orangenplantagen als Erntehelfer verdingen. Für die Knochenarbeit bekommen sie 20 bis 25 € pro Tag – was nicht mal für eine menschenwürdige Unterkunft reicht. Aber an diesen Niedrigstlöhnen sind die Orangenbauern nicht allein schuld. Sie hängen am Tropf multinationaler Konzerne wie Coca Cola und großer Handelsketten, die die Preise diktieren.

Das Kalenderblatt
#01 Steinmetze erkämpfen ersten Achtstundentag

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Apr 20, 2010 4:31


Schon im alten Ägypten streikten die Steinmetze, weil der Lohn für ihre Knochenarbeit ausgeblieben war. Ihre Nachfahren am Bau in Australien erkämpften die weltweit erste Achtstundentag. Am 21. April 1856 legten sie in Melbourne Hammer und Meißel nieder.

schon ersten australien bau lohn knochenarbeit steinmetze
Das Kalenderblatt
#01 Kepler berechnete Mondfinsternis, Mathematik, Botanik, Geometri

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Dec 19, 2007 4:28


20.12.1619 berechnete Kepler die Mondfinsternis: Kepler hat mit den Rudolfinischen Tafeln nicht nur eine unglaubliche Knochenarbeit geleistet, er kam durch seine Berechnungen auch zur Erkenntnis der drei "Keplerschen Gesetze"...