POPULARITY
Heute beginnen in Berlin die Sommerferien. Vielleicht sind Sie ja schon unterwegs in den Urlaub - oder sie packen gerade die Koffer. Es gibt allerdings auch Menschen, die liegen zum Ferienbeginn erstmal im Bett und sind krank. Leisure Sickness - zu deutsch Freizeitkrankheit – so nennt sich das Phänomen, wenn Menschen ausgerechnet am Wochenende oder im Urlaub krank werden. Eine aktuelle Studie der Internationalen Hochschule Erfurt hat herausgefunden, dass fast drei Viertel der Deutschen das schon mal erlebt hat. Woran man Leisure Sickness erkennt und wie man diese Krankheit verhindern kann, das erfahren wir von Katharina Heudorfer.
Warum werden so viele Menschen ausgerechnet zum Ferienbeginn krank? In dieser Folge erklärt Andreas Krause, Co-Leiter für mentale und organisationale Gesundheit an der Hochschule für Angewandte Psychologie der Fachhochschule Nordwestschweiz, was hinter dem Phänomen der Vacation Sickness steckt. Wir sprechen über die Rolle von Stress, Hormonen und inneren Erwartungen – und darüber, wie unser Körper im Urlaub plötzlich Signale sendet, die im Alltag überhört werden.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: KI in der Versicherung: Viele wünschen sich Hilfe beim Antrag Fast jeder Zweite in Deutschland wünscht sich beim Ausfüllen von Versicherungsanträgen Unterstützung durch Künstliche Intelligenz – vor allem jüngere Befragte sind offen dafür. 47 % der Deutschen würden KI für diese Aufgabe nutzen, in der Altersgruppe bis 49 Jahre sogar über die Hälfte. Auch bei der Analyse des Versicherungsbedarfs sehen viele Potenzial – doch KI bei Schadenschätzungen oder Gesundheitsdaten bleibt umstritten. Das zeigt eine repräsentative Bitkom-Umfrage unter 1.003 Personen. Cloud-Strategie im Spannungsfeld: GDV-Studie zeigt Wege zu digitaler Souveränität Wie gelingt der Spagat zwischen IT-Leistungsfähigkeit und Kontrolle? Die neue GDV-Studie zur digitalen Souveränität liefert praxisnahe Entscheidungshilfen für Cloud-Strategien unter geopolitischem Druck – inklusive Kriterienkatalog und Szenarien von „Erholung“ bis „Eskalation“. Ziel: weniger Abhängigkeit, mehr Resilienz. HDI überarbeitet BU-Tarif „EGO Top“ – Fokus auf junge Zielgruppen Mit neuen Features wie UpgradeJoker und KarrierePlus richtet sich die HDI Lebensversicherung gezielt an Schüler, Studenten und Berufseinsteiger. Die Optionen ermöglichen flexible Anpassungen ohne erneute Gesundheitsprüfung. Zudem verzichtet HDI seit Anfang 2024 vollständig auf abstrakte und konkrete Verweisung. Auch die Gesundheitsprüfung wurde vereinfacht – speziell für unter 30-Jährige mit nur fünf Fragen. Gewalt am Arbeitsplatz: Jeder zehnte Unfall in Verkehrsunternehmen durch Übergriffe Rund 9,5 % aller meldepflichtigen Arbeitsunfälle im öffentlichen Verkehr gehen auf Gewalt oder Bedrohung zurück – das zeigen aktuelle Zahlen der gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Besonders betroffen sind Beschäftigte in Bussen, Bahnen und Taxen. Die DGUV startet deshalb zum Ferienbeginn einen Appell zu mehr Respekt im Umgang mit Fahrpersonal. Mit der Kampagne #GewaltAngehen informiert sie über Prävention und Hilfeangebote. Hagelgefahr für Windschutzscheiben steigt – Carglass warnt Mit dem Sommer steigt die Gefahr von Hagelstürmen – und damit das Risiko für Glasschäden am Auto. Carglass warnt: Schon kleine Eiskörner können Windschutzscheiben beschädigen, besonders bei starkem Temperaturgefälle zwischen innen und außen. Die Teilkaskoversicherung übernimmt Hagelschäden – vorausgesetzt, die Reparatur wird korrekt gemeldet. Systemische Cyberrisiken: Munich Re und CyberCube veröffentlichen neue Studie Ein Viertel aller IT-Systeme weltweit könnte von schwerwiegender Malware betroffen sein – so das Ergebnis einer gemeinsamen Studie von Munich Re und CyberCube. Auch massive Cloud-Ausfälle gelten laut 93 befragten Experten als reale Bedrohung. Die Studie zeigt: Mit Maßnahmen wie Patch-Management, Netzwerksegmentierung und überregionaler Cloud-Architektur lassen sich Schäden signifikant reduzieren. Ziel der Analyse ist es, das Verständnis für Kumulrisiken zu stärken und Versicherern bessere Modellierungsgrundlagen zu liefern.
Klimaschutz im Bundestag; giftiges Pestizid im Rhein, Ferienbeginn in NRW Von Thomas Schaaf.
Weitere Themen: Norddeutschlands größte Landwirtschaftsmesse in Tarmstedt erwartet mehr als 100.000 Besucher / Stadt Oldenburg hat einen neuen mobilen Deich bekommen
Petutschnig Hons spricht in der neuen Episode über teure Getränke und wie sich die Jugend das Fortgehen oft nicht mehr leisten kann. Im Gegensatz dazu sinken die Preise für Schweinefleisch, was auf eine negative Entwicklung hinweist - weg von Bio und Tierwohl.
Hong, Elena www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Zeugnisverteilung und Ferienbeginn heute auch im BORG Dreierschützengasse, das um 9 Schülerinnen und Schüler und eine Lehrerin nach dem Amoklauf von 10. Juni trauert ++ Der Papst kehrt zu den päpstlichen Traditionen zurück ++ In Polen eskaliert der Streit um eine Halbierung der Religionsstunden an SchulenModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 04.07.2025
Heute beginnen im Freistaat die Weihnachtsferien Viele fahren übers Fest in den Urlaub oder besuchen Familie und Freunde. Doch vor der Besinnlichkeit kommt der Reisestress. Wo es auf Bayerns Straßen knubbelig wird und wie es an den Bahnhöfen und Flughäfen zur Ferienbeginn aussieht, darauf schauen wir im BR24 Thema des Tages. Als Moderatorin der Sendung begleitet Sie Gabi Gerlach.
Marion Löhndorf ist Londoner Kulturkorrespondentin für die Neue Zürcher Zeitung. Und sie hat ein Faible für Hotels. Ob Luxus oder günstig - das Leben aus dem Koffer verspricht für sie ein paar außergewöhnliche Tage oder auch Wochen. Ohne Putzen und Bettenmachen und in einer komplett neuen Welt, die sich mit jedem neuen Hotelzimmer eröffnet. Von diesen Gefühlen, die das Hotelleben in ihr freisetzen, erzählt Marion Löhndorf in ihrem Essay. Literaturkritikerin Manuela Reichert fand es passend für den Ferienbeginn.
Moin, wohnen an einer Hauptverkehrsstraße? Klingt so attraktiv wie Urlaub im Gewerbegebiet. Aber Hamburgs Senat setzt genau darauf. Heute wurde das Magistralenkonzept für Hamburgs Hauptverkehrsachsen vorgestellt. Es sieht nicht nur mehr Wohnungen sondern passenderweise auch weniger Lärm und mehr Grün vor. Außerdem geht es darum, wie der aktuelle Hamburger Abiturjahrgang bei den Prüfungen abgeschnitten hat. Viel Spaß beim Hören wünscht Ole ---------------------------------------------------------------------------------- Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Ole Wackermann am Dienstag, 16.07.2024 +++ Hamburger Abiturnoten etwas schwächer als im Vorjahr+++ Der erste Abitur-Jahrgang ohne Corona-Erleichterungen hat in Hamburg etwas schlechter abgeschnitten. Der Notenschnitt von 2,36 ist aber immer noch besser als beim letzten Vor-Corona-Jahrgang 2019.
Das Bundesurlaubsgesetz regelt den Erholungsurlaub für Arbeitnehmer und lässt doch auch viele Freiheiten. Wir sprechen u. a. über den Anwendungsbereich, Konfliktfälle, großzügige Regelungen und den Verfall von Urlaubsansprüchen zum Ferienbeginn. Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht: https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt
Am Freitag noch schnell die Zeugnisse einsammeln und dann: Sommerferien! Mehr als sechs Wochen lang schulfrei. Was für die meisten Kinder herrliche Aussichten sind, wird für viele Eltern, die keine Großeltern für die Betreuung des Nachwuchses parat haben, zur organisatorischen Herausforderung: Sechs Wochen frei nehmen? Betreuung finanzieren? Und warum sind die Sommerferien überhaupt so lang? Von Marlis Schaum.
Sperrung A13 im Misox: Eine Alternativ-Route führt über den Lukmanier- oder Oberalppass. Genau diese Strassen münden in der Gemeinde Disentis. Eine gute Vorbereitung verhinderte den Verkehrskollaps in Disentis.2. Wahlgang in Chur: Hans Martin Meuli hat auch nach der Nachzählung einen hauchdünnen Vorsprung zu Patrik Degiacomi. Somit ist Hans Martin Meuli der neue Churer Stadtpräsident.2. Wahlgang in Glarus Nord: Fritz Staub von der SVP wird Gemeindepräsident von Glarus Nord.Wochenserie Lehrabschlussprüfung Teil 1: Wie entstehen LAPs und wer koordiniert diese?Nordostschweizer Schwingfest: Dieses Jahr heisst der Gewinner am NOS nicht Armon Orlik.
Großer Andrang zu Ferienbeginn auf dem Flughafen Hannover / Fete de la musique mit 1000 Künstlerinnen und Künstlern in Hannover
Einmal im Jahr wird die deutsch-französischer Jahr in den Sommerferien von musikalischen Jugendlichen gefestigt. Dieses Jahr zum ersten Mal in Bad Herrenalb, auf der französischen Seite wie die Jahre zuvor in Dinard. Die Projektleiterin der deutsch-französischen Musikferien Anna Belatra erzählt, welche Rolle der europäische Gedanke spielt, und welche Voraussetzungen vor Ferienbeginn erfüllt sein sollten.
In Nordrhein-Westfalen, Thüringen und Sachsen beginnen an diesem Wochenende die Herbstferien - dieses Jahr ziemlich früh. Wer entscheidet eigentlich, wann in welchem Bundesland die Ferien anfangen, und welche Regeln gibt es dafür? Darum geht's in diesem MausZoom. Von Verena Specks-Ludwig.
Heute geht es um die Aktion der sogenannten „Klima-Kleber“ zu Ferienbeginn auf dem Hamburger Flughafen, um den Bau von Sozialwohnungen, wo Hamburg im Bundesvergleich gut dasteht, um einen Mann, der seit 38 Jahren doppelte Krankenkassenbeiträge zahlt, um die Frau, die das Volksbegehren gegen Gendern auf den Weg gebracht hat, um das gruselige Wetter der kommenden Tage, einen Überfall auf dem Hamburger Sommerdom und ein Treffen mit dem Hamburger Bürgermeister Peter Tschentscher.
Ferienbeginn, ein überraschender Abgang bei Entega und positive Stimmung beim Lkw-Streik auf der A5. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/rhein-main/jetzt-gehts-los-ferienbeginn-in-hessen-und-rheinland-pfalz-2714345 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/jochen-partsch-doch-nicht-mehr-im-entega-aufsichtsrat-2713856 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/in-den-sommerferien-umsonst-in-darmstaedter-schwimmbaeder-2710433 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/lohbergtunnel-waehrend-der-ferien-fuer-sechs-wochen-gesperrt-2711633 https://www.echo-online.de/politik/politik-hessen/lkw-fahrer-streik-an-der-a5-loesung-in-sicht-2714213 https://www.echo-online.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/orangensaft-wird-schon-wieder-teurer-und-das-deutlich-2713766 Ein Angebot der VRM.
Thu, 06 Jul 2023 06:00:00 +0200https://hannover-update-die-topnews-am-morgen-von-haz-und-neue-presse.blogs.julephosting.de/107-new-episodeab2a332b-7dcf-4f19-9e04-b19b29b54d58fullnoSönke Lill
Passend zum Ferienbeginn hat Elke Heidenreich eine dicke Büchertasche gepackt: Darin jede Menge Lesetipps für den Urlaub! Geht aber natürlich auch auf dem Balkon, im Garten, im Freibad oder auf dem Sofa. Von WDR4 Funktion (Köln).
Brandau, Bastianwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
Am Montag ist Ferienbeginn in Hamburg und es gibt viele, viele gute Gründe, die bei uns in der Stadt zu verbringen. Weil es einfach so super viele schöne, spannende und besondere Ferien- Angebote für Kinder und Jugendliche gibt, mit dem Hamburger Ferienpass vom Jugendinformationszentrum. Was da alles geht, das erzählt mir Sabine Homan vom JIZ, in dieser Folge unseres Stadtnachrichtenpodcasts.
Der Herbst ist Pilzzeit. Deshalb gibt es bei WDR 2 Koch Helmut Gote zum Ferienbeginn ein Gericht mit besonderen Nudeln für die ganze Familie. Von Helmut Gote.
Die Herbstferien in NRW haben gerade erst begonnen und Leoni es op jöck! Noah springt als Urlaubsvertretung ein und spricht mit Papa über das Reizthema Vertretungsunterricht, von dem es kurz vor Ferienbeginn wieder jede Menge gegeben hat. Folgt uns gerne bei Instagram und Facebook. Wer alles hören möchte, kann das kostenfrei mit jeder gängigen Podcast-App (iTunes, Aplle Podcasts, Spotify, Podbean, Podcast Addict...) tun. Hierzu einfach App herunterladen und „Radio Education – der Schulpodcast“ in die Suche eingeben… Lasst uns gerne einen Like, ein Abo und/ oder eine nette Bewertung da!
Heute ist der letzte Schultag vor den Herbstferien und am Flughafen in Lohausen drohen erneut chaotische Zustände. An den Sicherheitskontrollen und bei der Gepäckausgabe fehlen wie schon im Sommer viele Mitarbeiter. Die Gewerkschaft Verdi erwartet lange Schlangen, viel Ärger und unzufriedene Fluggäste.
Endlich!! Die Podcast-Folge zum beliebtesten Post unserer Social Media Geschichte ist da!!
Ferienbeginn in Bayern: Welche Note die Schulpolitik bekommt, erfahrt ihr in dieser Episode.
+++ Großkochberg: Mann beim Jagdunfall lebensgefährlich verletzt +++ Keine Überlastung der Krankenhäuser mit Corona-Patienten im Winter erwartet +++ Arbeitslosenzahl hat zum Ferienbeginn leicht zugenommen +++
Befristet als Lehrerin bedeutet viele Aufgaben und wenig Sicherheit. Das große Reisechaos am Frankfurter Flughafen bleibt am ersten Ferienwochenende aus. Digitale Technik erleichtert Leben einer Frau im Rollstuhl. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. : Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/nachrichten-wiesbaden/befristet-als-lehrerin-viele-aufgaben-und-wenig-sicherheit_25636556 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/rhein-main/das-grosse-reisechaos-am-frankfurter-flughafen-bleibt-aus_25636640 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/nachrichten-wiesbaden/digitale-technik-erleichtert-leben-einer-frau-im-rollstuhl_25636380 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/nachrichten-wiesbaden/wiesbadener-ponyhof-bietet-besondere-kurse-fur-kinder-an_25636466 https://www.wiesbadener-kurier.de/sport/weitere-sportarten/sportmix/mit-kleinem-lacheln-raus-niklas-kaul-wird-wm-sechster_25637257
Themen der Sendung: Bundeskanzler Scholz kündigt weitere Entlastungen und einen Einstieg des Bundes beim Gasimporteur Uniper an, Russland und Ukraine einigen sich im Streit um Getreideexporte nach Vermittlung der Türkei und der UN, EU verklagt Großbritannien in vier weiteren Fällen wegen Vertragsverletzungen nach Brexit, VW-Chef Diess tritt nach wachsendem Druck ab, Frankfurter Flughafen stellt sich auf wahrscheinlich betriebsamstes Wochenende wegen Ferienbeginn in drei Bundesländern ein, Kritik am Vatikan nach Rügen wegen der Reformvorhaben des "Synodalen Wegs", DFB-Team bei Fußball-Europameisterschaft ins Halbfinale eingezogen, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundeskanzler Scholz kündigt weitere Entlastungen und einen Einstieg des Bundes beim Gasimporteur Uniper an, Russland und Ukraine einigen sich im Streit um Getreideexporte nach Vermittlung der Türkei und der UN, EU verklagt Großbritannien in vier weiteren Fällen wegen Vertragsverletzungen nach Brexit, VW-Chef Diess tritt nach wachsendem Druck ab, Frankfurter Flughafen stellt sich auf wahrscheinlich betriebsamstes Wochenende wegen Ferienbeginn in drei Bundesländern ein, Kritik am Vatikan nach Rügen wegen der Reformvorhaben des "Synodalen Wegs", DFB-Team bei Fußball-Europameisterschaft ins Halbfinale eingezogen, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundeskanzler Scholz kündigt weitere Entlastungen und einen Einstieg des Bundes beim Gasimporteur Uniper an, Russland und Ukraine einigen sich im Streit um Getreideexporte nach Vermittlung der Türkei und der UN, EU verklagt Großbritannien in vier weiteren Fällen wegen Vertragsverletzungen nach Brexit, VW-Chef Diess tritt nach wachsendem Druck ab, Frankfurter Flughafen stellt sich auf wahrscheinlich betriebsamstes Wochenende wegen Ferienbeginn in drei Bundesländern ein, Kritik am Vatikan nach Rügen wegen der Reformvorhaben des "Synodalen Wegs", DFB-Team bei Fußball-Europameisterschaft ins Halbfinale eingezogen, Das Wetter
Die Regierung der Balearen greift durch. Gleich acht Lokale und Kioske müssen schliessen. Grund sind Verstöße gegen das sogenannte "Anti-Sauftourismus-Gesetz". Wir haben die aktuellen Nachrichten dazu heute im Insel-Podcast. Wir sprechen auch über den Ferienbeginn in drei Bundesländern in Deutschland. Vermutlich kommt es am Flughafen wieder zu Verspätungen und Wartezeiten. Die Hitzewelle bringt am Wochenende vielleicht neue Rekordwerte auf Mallorca. www.5minutenmallorca.com
Themen der Sendung: Bundeskanzler Scholz kündigt weitere Entlastungen und einen Einstieg des Bundes beim Gasimporteur Uniper an, Russland und Ukraine einigen sich im Streit um Getreideexporte nach Vermittlung der Türkei und der UN, EU verklagt Großbritannien in vier weiteren Fällen wegen Vertragsverletzungen nach Brexit, VW-Chef Diess tritt nach wachsendem Druck ab, Frankfurter Flughafen stellt sich auf wahrscheinlich betriebsamstes Wochenende wegen Ferienbeginn in drei Bundesländern ein, Kritik am Vatikan nach Rügen wegen der Reformvorhaben des "Synodalen Wegs", DFB-Team bei Fußball-Europameisterschaft ins Halbfinale eingezogen, Das Wetter
gesprochen von Lüder Laskowski
Heute geht es um die Pandemie und die Frage, ob das Virus seinen Schrecken verloren hat, um Ausschreitungen bei einer Demonstration der streikenden Hafenarbeiter, um die Erfolgsgeschichte des 9-Euro-Tickets, um den Ferienbeginn unter anderem in Niedersachsen und seine Folgen und um den Start der 2. Bundesliga an diesem Wochenende.
Was zum Teufel ist denn aktuell in der Luftfahrt los?Arm dran, wer aktuell glaubt, er kann, wenn auch mit langer Wartezeit, seinen (Ferien-)Flieger betreten und sorglos starten. Reinhard Mey hat es schon vor Jahrzehnten geschwärmt, dass die Freiheit über den Wolken wohl grenzenlos sei. Aber was nutzt grenzenlose Freiheit, wenn man sie nicht erreichen kann, weil man schon am Boden hängenbleibt? Wer aktuell mit Ticket am Flughafen ankommt hat keine Garantie loszukommen - es fehlt Personal an der Sicherheit, Personal beim Gepäck und dann auch noch luftseitig beim Checkin und somit auch im Flieger. Eine sehr gefährliche Mischung, die alleine für über 2.000 abgesagte Flüge alleine bei der nun - zurück - wieder 4-star-Airline Frusthansa führt. Ein gewagter Ausblick, wie es weiter geht, auch mit 2.000-facher Unterstützung aus der Türkei. Düsseldorf, Ferienbeginn 2022: Schlangen wohin und so lange das Auge reicht / Bild-/Quelle: focus online Früher kam man um einen teuren Sadomaso-Club-Besuch nicht umhin, um maximal-möglichst beleidigt, erniedrigt und einfach durchgeprügelt zu werden. Und immer das Warten auf die nächste Bestrafung. Die ständige Ungewissheit, wann all das dann doch ein Ende finden möge. Wer sich die, teilweise in die tausende reichenden Geldbeträge, nicht leisten kann oder heutzutage noch will und die Deutsche Bahn bereits mehrfach durchgespielt hat, hat jetzt ganz neue Optionen. Mit Ausnahme des modernsten Flughafens Deutschlands, in München - da hier das Sicherheitspersonal wohl nicht in privater Hand ist -, lässt sich eine gemeinsame Sadomaso-Orgie für wenig Geld organisieren. Zum Beispiel durch Kauf eines Billigflugtickets von Düsseldorf, klar, Berlin oder auch weiteren deutschen Flughäfen lässt sich gut, günstig und mehrfach täglich Erniedrigung pur im Rudel organisieren. Und dank deutscher Gründlichkeit ist für alle Beteiligten mindestens ein Peitschenhieb dabei: Das Personal, ob diverse Bodenfunktionen oder auch luftseitig müssen sich, je nach Zugangsberechtigung, der typisch deutschen Gründlichkeit im Rahmen einer Zuverlässigkeitsüberprüfung oder gleich einer der dreistufigen Sicherheitsüberprüfung unterziehen. Während die Zuverlässigkeitsprüfung dem Beamtenschimmel alles im Rahmen einer Formularauswertung abverlangt und somit Höllenqualen mit sich bringt, aber auch auf Seite der Einreichenden spannende Wochen mit quälenden Gedanken, ob nicht doch was schiefgeht, im Gepäck hat, beschert sie für wenig Geld immerhin anhaltenden Genuss. Bis der positive Bescheid in den Briefkasten flattert. Deutsche (PPL-)Piloten können hierüber ein stetig wiederkehrendes Liedchen singen. Eine Sicherheitsüberprüfung bringt da schon mehr Selbstkasteiung mit sich: Vorwiegend in der größten Variante, wenn ab dem 18. Lebensjahr drei Freunde gefunden werden wollen, die namentlich benannt werden sollen. So zieht man in seine perversen Neigungen gleich noch den Freundeskreis mit ein. Auch die akribische Liste alle Wohnorte der letzten zehn Jahre können einen dazu bringen, sich selbst zu kasteien. Aufgelistet werden müssen dann auch, mit Blick in die Reisepässe, Ziele und Aufenthalte sowie deren Zweck. Und noch ein paar kleine Amüsements, über die der Profi schweigt und genießt. Aber am schönsten ist die Wartezeit auf ein "Bestehen" der Überprüfung, da kann man sich schon mal am rechten Hoden an die Zimmerlampe hängen und sich von der Domina durchpeitschen lassen. Wer es nun ein wenig privater mit seinen perversen Neigungen wünscht, der lasse sich nach, teilweise nur 14-tägiger Schulung, an die Durchleuchtungsstraße setzen. Hunderte Personen pro Stunde, die einem Verachtung und Hass pur entgegenbringen. Eskalierende Situationen, wenn ungeübtes Personal einen mit dem Stromkabel umringten Elektrorasierer als Kofferbombe identifizieren und daraufhin mit brachialer Gewalt agieren, lassen das Sadomaso-Herz höher schlagen. Auch braucht niemand einen Analplug für tiefgreifende Freude in der Warteschlange, wenn er geschickt zählen und sich korrekt in die Reihe sortiert und so nach abzählbaren Muster mit seinem Handgepäck in die "zufällige" Bombenkontrolle kommt. Strenger Blick. Kurze Ansagen. Klare Anweisungen. Wer jetzt an eine Puffmutter denkt, hatte wohl noch nie das Vergnügen. Und zum Schluss die herbe Enttäuschung: alles für nichts, ohne Höhepunkt. Es gibt nur zwei weitere schlimmere Stationen, die sind aber wirklich nur für Profis. Sagt also nicht, ich hätte euch nicht gewarnt! Da bekommt ihr den Hintern voll und noch eins in die Schnauze: Der Check-in-Schalter und die Bezahlung der externen Mitarbeiter, die die meisten Arbeiten an den deutschen Airports dank diesen Entleihungsmodellen ermöglichen. Und wer jetzt an Spülungen gewisser Körperöffnungen denkt, hat beides noch nie erlebt! Der Check-in-Schalter, der nur noch von Anfängern oder unter Zwang mit dem Spanking-Holz benutzt werden, weil ein Handy-Ticket nicht abbildbar war - pure Absicht, übrigens, man will euch leiden sehen! - ist die an sich erste Station. Nur schlimmer sind moderne Check-in-Automaten, die erst mal ein Login von euch wollen, dass ihr nicht habt, dann alternativ eine 126-stellige Nummer in Schriftgröße sechs von der Ticketrückseite erwartet, um sich dann hinter undurchsichtigen Fehlermeldungen zu verstecken, an deren Ende ihr doch wieder am Check-in-Schalter landet. Am Check-In-Schalter immer die gleiche brutale Qual: zwei Eco-Check-Ins, die man nur als Gerücht vom Vordermann benannt bekommt und zwei leere Business- und First-Check-ins. Die Damen wissen aus ihrem Computerterminal bereits, dass die First sich längst durchgequält hat und bei Business die obligatorische Quote Nichterscheinen aussteht. Aber, was wäre Qual und Verachtung, wenn man in dieser Situation einfach die beiden Counter für alle öffnen würde? Dieser Sadomaso-Club, der sich selbst die Kunden verjagt! Aber das darf nicht passieren, deshalb werden mit aufgesetztem Lächeln alle verjagt, die der angezeigten Klasse nicht würdig sind. Auch eine Art der Geilheit. Aber da ist ja noch die größte Qual, dauerhaft und unpersönlich. Quasi mit Maskenzwang, weil eine Kaskade an Personen überwunden werden will, wenn man denn mit den bestehenden Bezahlungen nicht zufrieden ist oder schneller einen gepfefferten Tritt in den Arsch bekommt, als man sich vorstellen kann. Und hier steckt das Übel, dass aktuell Flughäfen zu professionellen Sadomaso-Clubs umfunktioniert: die klägliche Bezahlung des beliehenen Personals an den Durchleuchtungen, dem Koffertransport und diversen weiteren Stellen, die normalerweise einen Flughafen am Laufen halten. Ich gehe jetzt mal aus meinem Puffmutter-Sadomaso-Beispiel raus, jetzt wird es wirklich ernst: Wenn Flughäfen originäre Aufgaben extern vergeben und damit die Preisspirale bevorzugt nach unten drücken, so dass die erbrachte Knochenarbeit einfach ohne Zweitjob kein Leben ermöglichen, ist klar, dass in Krisenmomenten, wie zum Beispiel Corona, viele den Absprung wagen und sich endlich einen vernünftigen Job suchen, auch wenn Fliegen ihre Leidenschaft ist. Apropos: auch die Bezahlung von Boardpersonal, und hier stimmen nun mal auch die Vorurteile den Billigfliegern gegenüber, lässt nicht jeden jubeln, auch wenn selbst die Frusthansa sich ihre Altverträge heute auch nicht mehr leisten könnte. Auch wenn man den - absolut berechtigten - Verlust des fünften Sterns aktuell kleinredet. Komisch, nach all den Jahren der vergeblichen Arbeit bis man ihn dann doch mal bekommen hat... und jetzt ist das alles egal, wenn man nur wieder in der Vier-Stern-Liga fliegt? Auch schön, wenn man für eine deutsche Airline fliegt, aber Verträge mit der österreichischen Tochter bekommt. Ähnlich, wenn Leihfirmen ausschließlich das Personal zur Gepäckabfertigung stellen. Und meist, siehe den Tegel, die Airports keinen Cent in Modernisierung setzen. Sofern sie nicht gesetzlich für den Weiterbetrieb von nöten sind. Wer stand nicht schon im Tegel 45 Minuten, bevor sich ein Gepäckband in Bewegung gesetzt hat, um nach einigen Minuten ohne ein Gepäckstück sich selbst wieder deaktiviert hat? Dass Deutschland keine Großprojekte kann, wissen wir hinlänglich. Dauert alles länger. Wird teurer. Und irgendwie nie wirklich fertig. Oder verfällt, bevor am anderen Ende die Bude staubfrei angenommen werden kann. Oder in der Mitte des Baus ändert sich eine Gesetzeslage und schon ist Abriss günstiger, trotzdem wird für viel Geld im Technologieland Deutschland per Eigenlösung weitergemacht. Das alles trifft aktuell Flughäfen: immer billigere Kräfte, die Corona für den endlichen Absprung und das Ende des Kapitels Luftfahrt genutzt haben. Die kommen auch nicht mehr wieder. Und gelernt hat man nichts, wenn man jetzt stolz verkündet, dass man aus der Türkei tausende Mitarbeiter holt, die nun für den bestehenden Hungerlohn in Deutschland arbeiten sollen. Auch Airlines spüren den Konkurrenzdruck, da auch das Ende staatlicher "Unterstützungsleistungen" nicht mehr schön unter der Hand durchgereicht werden können. Gleiches auch bei der Flugsicherung. Da werden dann Verträge über Tochterfirmen geschlossen, um Tarifverträge auszuschließen oder aus bestehenden Maximalbesoldungen ausbrechen zu können. Dass dann, wenn die Luftfahrt doch völlig überraschend anzieht und selbst steigende Corona-Zahlen den Deutschen als Reiseweltmeister nach zwei Jahren Pause nicht bremsen können, muss eben die schlechte Infrastruktur als Schuldiger herhalten. Ich bin gespannt auf die Prozesse, die über Portale und Anwälte gegen Airlines und Flughäfen geführt werden, wenn sich der Staub des aktuellen Chaos erst mal gelichtet hat. Und auf die Lehren, die ein Verkehrsministerium daraus zieht - oder eben nicht, da die Türkei sicherlich nicht weiteres Personal schickt und mit Turkish Airlines auch ein lokales Aushängeschild hat, das gute Piloten im Cockpit hat. Aber vom Prinzip her erinnert das alles an ein Schlagloch auf der Autobahn, das jetzt im laufenden Betrieb mal schnell erneuert werden soll...! Willkommen an Board! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Die großen Sommerferien in Berlin und Brandenburg stehen kurz bevor. Ab diesem Wochenende beginnt damit in der Hauptstadt auch die große Urlaubssaison. Millionen von Menschen werden auch dieses Jahr wieder in die Ferne fliegen. Nach zwei Pandemie-Jahren kehrt damit ein bisschen Normalität in die Reisebranche zurück - wenn da nicht die zahlreichen Probleme an den Flughafen wären. Verspätungen, fehlendes Gepäck und gestrichen Flüge - so sah nämlich der Ferienbeginn an den Flughäfen in Köln oder Düsseldorf vor ein paar Wochen aus. Ob wir mit ähnlichen Szenen auch hier in Berlin rechnen können und wohin es dieses Mal für die meisten Reisenden gehen könnte, das bespricht Florian Schroeder in der heutigen Ausgabe von wach & wichtig mit Aage Dünhaupt. Er ist Leiter der Abteilung Communications beim Reisekonzern TUI.
Flughafenbeschäftigte unter Druck zum Ferienbeginn. Wie gut lassen sich Hamburgs Abitur-Ergebnisse mit denen in anderen Bundesländern vergleichen? Vonovia und SAGA senken Raumtemperatur in Wohnungen.
Heute geht es um die Corona-Zahlen, die allmählich auch den Krankenhäusern wieder Sorgen machen. Weitere Themen: Am Flughafen sollen Bundespolizisten für Entlastung bei den Sicherheitskontrollen sorgen, die Zahl der Affenpocken-Fälle bei Männern nimmt zu – und Hamburg befragt seine Bürgerinnen und Bürger, wie sie wohnen wollen.
Heute geht es um einen Warnstreik am Hamburger Flughafen, der genau zum Ferienbeginn geplant ist. Weitere Themen: Die Corona-Inzidenz in Hamburg könnte bald wieder vierstellig sein, Mieter müssen bei der Grundsteuer-Erklärung aufpassen – und der Volkspark in Altona ist nicht wiederzuerkennen.
Kurz vor Ferienbeginn gibt es in Schleswig-Holstein noch Tausende freie Ausbildungsplätze. Wo die Aussichten besonders gut sind, erfahrt ihr im Schwerpunkt des Audio Snack.
Themen der Sendung: Oberstes Gericht der USA kippt landesweites Recht auf Abtreibung, Bundestag stimmt für Abschaffung von Paragraf 219a zum Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche, EU-Gipfel in Brüssel thematisiert zum Abschluss weltweite Energiekrise, Internationale Ernährungskonferenz zur globalen Hungerkrise, Vorbereitungen auf G7-Gipfel in Schloss Elmau, Ukrainische Regierung befiehlt Rückzug aus Sjewjerodonezk, Bundesparteitag der Linkspartei in Erfurt, Ferienbeginn in Nordrhein-Westfalen führt zu Chaos an Flughäfen, Das Wetter
Themen der Sendung: Oberstes Gericht der USA kippt landesweites Recht auf Abtreibung, Bundestag stimmt für Abschaffung von Paragraf 219a zum Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche, EU-Gipfel in Brüssel thematisiert zum Abschluss weltweite Energiekrise, Internationale Ernährungskonferenz zur globalen Hungerkrise, Vorbereitungen auf G7-Gipfel in Schloss Elmau, Ukrainische Regierung befiehlt Rückzug aus Sjewjerodonezk, Bundesparteitag der Linkspartei in Erfurt, Ferienbeginn in Nordrhein-Westfalen führt zu Chaos an Flughäfen, Das Wetter
Themen der Sendung: Oberstes Gericht der USA kippt landesweites Recht auf Abtreibung, Bundestag stimmt für Abschaffung von Paragraf 219a zum Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche, EU-Gipfel in Brüssel thematisiert zum Abschluss weltweite Energiekrise, Internationale Ernährungskonferenz zur globalen Hungerkrise, Vorbereitungen auf G7-Gipfel in Schloss Elmau, Ukrainische Regierung befiehlt Rückzug aus Sjewjerodonezk, Bundesparteitag der Linkspartei in Erfurt, Ferienbeginn in Nordrhein-Westfalen führt zu Chaos an Flughäfen, Das Wetter
Themen der Sendung: US-Supreme Court kippt liberales Abtreibungsrecht, Die Meinung, Bundestag stimmt für Abschaffung von Paragraf 219a, Ukrainische Regierung gibt Kampf um Sjewjerodonezk auf, #mittendrin: Wohin steuert die Linke im Osten?, Warum die Linkspartei auch die Wähler im Osten verliert, Bundesparteitag in Erfurt: Linkspartei rückt Neuanfang in den Fokus, Weitere Meldungen im Überblick, Reisechaos zum Ferienbeginn in Nordrhein-Westfalen, Das Wetter
Themen der Sendung: US-Supreme Court kippt liberales Abtreibungsrecht, Die Meinung, Bundestag stimmt für Abschaffung von Paragraf 219a, Ukrainische Regierung gibt Kampf um Sjewjerodonezk auf, #mittendrin: Wohin steuert die Linke im Osten?, Warum die Linkspartei auch die Wähler im Osten verliert, Bundesparteitag in Erfurt: Linkspartei rückt Neuanfang in den Fokus, Weitere Meldungen im Überblick, Reisechaos zum Ferienbeginn in Nordrhein-Westfalen, Das Wetter
Themen der Sendung: US-Supreme Court kippt liberales Abtreibungsrecht, Die Meinung, Bundestag stimmt für Abschaffung von Paragraf 219a, Ukrainische Regierung gibt Kampf um Sjewjerodonezk auf, #mittendrin: Wohin steuert die Linke im Osten?, Warum die Linkspartei auch die Wähler im Osten verliert, Bundesparteitag in Erfurt: Linkspartei rückt Neuanfang in den Fokus, Weitere Meldungen im Überblick, Reisechaos zum Ferienbeginn in Nordrhein-Westfalen, Das Wetter