POPULARITY
Wohin sollen die Autos in der Stadt?; Wie wichtig ist Rechtschreibung?; Endlich Urlaub und dann krank - Woran liegts?; Wovor sollten wir wirklich Angst haben, wovor nicht?; Lob oder Kritik - Wie bewege ich mein Gegenüber effektiver?; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.
!!! WIR BEENDEN taz vorgelesen zum ENDE MÄRZ !!! Die Postcolonial Studies stehen seit dem 7. Oktober wieder verstärkt in der Kritik. Die Frage ist, wie antisemitisch sie sind. Eine Analyse. Vorgelesen von taz-Leser Alexander. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio
Seibel, Patricwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Vichtl, Wolfgangwww.deutschlandfunk.de, Europa heute
Vichtl, Wolfgangwww.deutschlandfunk.de, Europa heute
BVB kompakt am Morgen - 18.12.2023 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: 3 Euro für 3 Monate! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast-angebot/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
BVB kompakt am Morgen - 18.12.2023 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: 3 Euro für 3 Monate! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast-angebot/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Was ist los bei Borussia Dortmund? Die aktuelle Zusammenfassung am Morgen des 18.12.2023
In der Welt der Führung ist die Kunst der wertschätzenden Kritik ein Game Changer.In dieser spannenden Podcastfolge spricht Manuel Weber darüber, wie du als Führungskraft Kritik und negative Botschaften in wertvolle Entwicklungsimpulse verwandelst. Wichtig: Die auch beim Mitarbeiter so ankommen!Folgende Fragen tauchen dabei immer wieder auf:- Wie ist ein Kritikgespräch aufgebaut?- Wie verhalte ich mich in einem Kritikgespräch?- Was ist ein kritikgespräch?- Wie führe ich ein schwieriges Mitarbeitergespräch?- Wie kritisieren Sie Ihre Mitarbeiter?Viel Spaß dabei,-------------------------------------------------------------------------------------------------------1) Deine kostenlose Erstberatung mit Führungskräfte Veredler Manuel WeberKlicke auf den folgenden Link und trag dich ein für deinen Termin.www.fuehrungskraefteveredler.de2) Tickets und Informationen über den "FÜHRUNGSTAG" - dem Tagesseminar des Jahres für junge FührungskräfteUnter folgendem Link erfährst Du mehr:www.fuehrungstag.dePS: Dein persönlicher AnsprechpartnerDu kannst uns ab sofort ganz einfach über WhatsApp mit deinen Fragen kontaktieren und dich mit uns austauschen:www.webermanuel.com/whatsapp-------------------------------------------------------------------------------------------------------Manuel Weber begeistert: Mit seinen Worten, seinen Geschichten und mit seiner gesamten Persönlichkeit. "Der Mann ist ein Leuchtfeuer auf der Bühne!", so seine Kunden.Bei allem was er tut inspiriert er Menschen dazu, begeisternde Dinge zu tun, damit die Welt zu einem besseren Ort wird. Über 1000 begleitete Kundenprojekte,Professionell Coach, Begeisterungsexperte, ehemaliger Personaltrainer, Motivationskünstler und vor allem Mensch; Das ist Manuel Weber. Das ist die Person hinter der Stimme.Weitere Informationen zu unseren ProgrammenErfahre mehr über die Systeme und die Umsetzung für moderne Führung im 21. Jahrhundert als junge Führungskraft: www.webermanuel.comMeine Social-Media-KanäleFacebook: www.webermanuel.com/facebookInstagram: www.webermanuel.com/instagramYouTube: www.webermanuel.com/youtubeLinked In: www.webermanuel.com/linkedinWas sagen unsere Kunden?Das erfährst Du über die Plattform ProvenExpert mit einem Klick auf folgenden Link: provenexpert.com/manuel-weber/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Duo Informale - der spontane Meinungspodcast mit Ari und Meini
Meini ist eigentlich großer Fußball-Fan und Ari findet die Musik von Michael Jackson eigentlich ziemlich gut. Warum die beiden trotzdem auf bestimmte Spiele und Musik verzichten, erfahrt ihr in dieser Folge. Fans stehen immer häufiger vor der Frage: Kann man Kunst und Künstler:innen überhaupt trennen? Und haben Fans die Macht, etwas zu verändern? Deswegen wollen wir in dieser Folge von euch wissen: Wenn Stars in der Kritik stehen - wie verhalte ich mich als Fan richtig?
In dieser Podcast-Folge mit Mama Marie erfährst du, wie du mit der Kritik anderer Menschen umgehen und dabei deine eigenen Grenzen setzen kannst.
Tik Tok ist besonders bei jungen Menschen weltweit beliebt. Schon seit längerem steht sie allerdings in der Kritik - wegen Datenschutzlücken. In diesen Tagen macht sie nun von sich Reden, weil immer mehr Unternehmen und auch Staaten den Ausstieg planen. Doch was ist dran an der Kritik und wie damit umgehen?
Die 4. Staffel You ist seit dem 9. Februar 2023 bei Netflix verfügbar – allerdings nur zur Hälfte. Fünf Folgen könnt ihr jetzt schon streamen, die restlichen fünf Episoden starten am 9. März. Im ersten Teil des Podcasts reden Hendrik Busch und Lisa Ludwig aus der Moviepilot-Redaktion über all das, was sich in You 4 geändert hat: Serienkiller Joe Goldberg flüchtete nach Europa und wird dort zum Gejagten eines anderen Killers. Im zweiten Teil ordnen wir die Änderungen ein und geben einen Ausblick mit Theorien. Timecodes: - 00:00:00 - Begrüßung - 00:03:24 - Kurz-Check der ersten Hälfte - 00:20:20 - Ranking der neuen (Hass-)Figuren - 00:31:50 - Kritik: Wie gefällt uns das "neue" You? - 00:48:00 - Theorien zur zweiten Hälfte und dem Ende - 00:58:28 - Verabschiedung *** Dieser Podcast wird gesponsert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom. Abonniere und bewerte Streamgestöber bei der Podcast-App deines Vertrauens! Wenn du mit deiner Meinung im Podcast landen willst, schick uns eine Sprachnachricht oder einen Kommentar per Mail an podcast@moviepilot.de.
Kuscheln statt Kritik: Wie korrupt sind unsere Medien? Wieder einmal sorgen Chat-Nachrichten für Aufsehen: Presse-Chefredakteur Rainer Nowak und ORF-TV-News-Chefredakteur Matthias Schrom sollen die Nähe von mächtigen Politikern gesucht haben. Jetzt nahmen beide den Hut. Wie viel Nähe soll zwischen Journalisten und Politiker herrschen? Sind unabhängige Medien unter diesen Voraussetzungen überhaupt möglich? Und was bedeutet das für unsere Politik?Medien im Klimawandel: Alarmismus statt Journalismus? Rund um die Klimakonferenz in Sharm el Sheikh laufen die Medien heiß: "Wir sind auf dem Highway zur Klima-Hölle", warnt UN-Generalsekretär Antonio Guterres, und die Journalisten bedienen sich genüsslich an den Katastrophen-Meldungen. Doch müssten Medien nicht auch hier professionelle Distanz wahren? Oder ist die Bedrohung durch den Klimawandel derart groß, das Anliegen derart dringlich, dass keine Zeit mehr für Abwägen bleibt? Warum werden beharrlich unrealistische Horror-Szenarien vermeldet? Kommen die Medien ihrer Kritik- und Kontrollfunktion beim Thema Klimawandel noch nach?Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Tess Szyszkowitz, Journalistin Marlis Prinzing, Medienethikerin Béla Anda, Kommunikationsberater Helmut Thoma, Medienmanager
Tritte und Schläge: Gewalt gegen Lehrkräfte nimmt zu / Kaum Anerkennung, viel Stress: Immer weniger Lehrkräfte wollen Schulleiter werden / Sexuelle Belästigung an Unis: Europaweite Studie zeigt das Ausmaß / China in der Kritik: Wie chinesische Studierende darüber denken
Wir alle haben den Wunsch gut zu sein in dem was wir tun - sei es im Job oder als Eltern. Und dennoch begegnet uns immer wieder Kritik in irgendeiner Form, die uns lange Zeit beschäftigt und an unserem Selbstwert nagt. Wir nehmen die Kritik persönlich und fühlen uns unzureichend oder als Versager in dem Moment. Dabei kann unser Umgang mit Kritik auch ein grandioses Wachstumsfeld sein. Und genau darum geht es in der aktuellen Folge von Power ON. Ich habe hierzu Kerstin Sleik zu Gast. Sie ist Expertin im Umgang mit Kränkungen und Kritik und wir reden u.a. darüber: Warum wir grundsätzlich Kritik nicht gern haben und in uns tendenziell eher unangenehme Gefühle auslöst Wie wir als Eltern damit umgehen können, wenn wir von unseren Kindern kritisiert werden, die wir als verletzend und fies empfinden Wie wir mit herablassender Kritik im Job umgehen können, ohne dass es uns jedes Mal aus der Bahn wirft Was es mit Selbstkritik auf sich hat Kerstin teilt auch ihre top 3 Erkenntnisse rund um die Vereinbarkeit von Job und Familie mit uns. Hör unbedingt rein und lass dich inspirieren. Wenn du mehr über Kerstin und ihre Arbeit erfahren möchtest, dann schau auf ihrer Webseite vorbei oder auf Instagram Wie immer schreib mir auch gerne an coaching@elisabeth-thiessen.com deine Gedanken zu dieser Folge und was du aus der Folge für dich mitnimmst oder welche Fragen es bei dir auslöst. Ich freue mich von dir zu hören. Schön, dass es dich gibt und Danke, dass du Hörer/-in von Power ON bist. Power ON! Deine Elisabeth ---- Jeden Donnerstag eine neue Folge von Power On Möchtest du wieder Priorität im eigenen Leben sein? Dann kannst du dich hier für meinen online Kurs: Hol dir deine Power zurück anmelden Let's keep in touch https://elisabeth-thiessen.com Lass mir gerne auch eine Rezension zum Podcast da. Danke, dass du den Podcast hörst, weiterempfiehlst und bewertest! Es ist immer wieder so schön, eure Rezensionen zum Podcast zu lesen.
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Ist Journalismus über Wissenschaftsthemen kritisch und objektiv genug? Seit der Pandemie ist die Frage Bestandteil einer hitzigen Debatte. Die Journalistin Christina Berndt verteidigt ihre Zunft und stellt sich auch der Kritik an einem ihrer Artikel.Christina Berndt im Gespräch mit Katja Bigalke und Dennis Kogelwww.deutschlandfunkkultur.de, BreitbandDirekter Link zur Audiodatei
Schaefer, Ankewww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Hommage, Aktualisierung, Kritik: Wie steht Peter zu Petra von Kant? Die Berlinale 2022 ist gestartet, und wir diskutieren unsere ersten Eindrücke von François Ozons Eröffnungsfilm Peter von Kant. Außerdem tauschen wir Geheimtipps aus und verraten unsere Vorfreuden.
Die Absage einer Lesung über Xi Jinping hat eine neue Debatte über Konfuzius-Institute an deutschen Hochschulen angestoßen. Kritiker befürchten eine Einflussnahme der Volksrepublik China.
Die Absage einer Lesung über Xi Jinping hat eine neue Debatte über Konfuzius-Institute an deutschen Hochschulen angestoßen. Kritiker befürchten eine Einflussnahme der Volksrepublik China.
Die Absage einer Lesung über Xi Jinping hat eine neue Debatte über Konfuzius-Institute an deutschen Hochschulen angestoßen. Kritiker befürchten eine Einflussnahme der Volksrepublik China.
Nach 1,5 Jahren kehrt Mascha mal wieder in diesen Podcast zurück, um unsere Star-Wars-Reihe fortzusetzen. Klitzekleines Problem: Sie ist wirklich kein Kind mehr. Wir sprechen über veränderte Sehgewohnheiten, ganz viel über Fanservice und Retconning, über Frauenrollen und Sklaverei. 00:00:00 Intro, Begrüßung & Vorstellung der Gästin 00:01:25 Haltung zu Star Wars & Popkultur 00:04:20 Vorstellung des Films 00:05:13 Han Solo, Prolog & Retconning 00:11:44 Kriegsfilm, Chewbacca & Heistmovie 00:16:05 Paul Bettany, Qi'Ras Rückkehr & Fan-Service 00:20:36 Lando, Droiden & keine Jedi 00:29:27 Western, Enfys Nest, Fan Service & Tonfall 00:35:18 Kritik & Wie geht's weiter? 00:38:14 Verabschiedung & Outro
Lob und Kritik sind wie Winde, die in unserem Leben kommen und gehen und die es immer geben wird. Doch wie gehen wir mit ihnen um? Wie können wir ihre Botschaften nutzen, ohne uns von ihnen aus der Bahn werfen zu lassen?In dieser Folge sprechen Sinja und Boris über wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema. Zum Beispiel, warum wir eher Anstrengung und Motivation loben sollten als Leistung. Und wie wir achtsamer tadeln und kritisieren.Dabei geben die beiden Tipps für die eigene Achtsamkeits-Praxis mit auf den Weg. Sie besprechen, wie wir im Sturm von Lob und Kritik in unserer eigenen Mitte bleiben, indem wir uns in Werten und tieferen Motivationen verwurzeln.Die in der Folge erwähnten Studien:Mueller, C. M., & Dweck, C. S. (1998). Praise for intelligence can undermine children's motivation and performance. Journal of personality and social psychology, 75(1), 33. https://pdfs.semanticscholar.org/25ab/297c17a87c8a0f79e109be531fe9c7da97b8.pdf?source=post_pageBrummelman, E., Thomaes, S., Nelemans, S. A., De Castro, B. O., Overbeek, G., & Bushman, B. J. (2015). Origins of narcissism in children. Proceedings of the National Academy of Sciences, 112(12), 3659-3662. https://www.pnas.org/content/112/12/3659.abstract
In diesem Podcast befasse ich mich mit der Problematik oder der Kunst sich kritisiert zu lassen. Die Art und Weise des Kritisierens thematisiere ich in der nächsten Folge.Folgende Punkte werden in dieser Folge besprochen:- Eine Fabel von Aesop.- Unsere emotionale Reaktion auf Kritik ist ein instinktbasierter Angstreflex, der im evolutionären Kontext durchaus Sinn. macht. - Sechs Tipps um Kritik erfolgreich mit Kritik umzugehen: Fokussiere auf Deinen Weg - Ein Ratschlag von Mario Andretti. Unterscheide konstruktive von destruktiver Kritik - Wie uns das gelingt. Selber Feedback einholen - Die beste Strategie, um nicht durch negative Kritik überrascht zu werden. Kontrolliere Deine Emotionen - Wie man bei Kritik seine Gefühle beherrschen kann. Zuhören, Fragen stellen und vor allem keine Ausreden auftischen. Reflektieren - Was kann ich für Handlungsmassnahmen aus der Kritik ableiten? - Kleine Inspiration von Teddy RooseveltDen gesamten Text finden Sie unter www.muellermathias.chWenn Ihnen dieser Podcast gefallen hat, dann können Sie mir ganz einfach hier einen Kaffee spendieren. Herzlichen Dank!
Hier kommt die 41. Folge. Das Thema diesmal: Kritik. Soll man anderen einqutaschen? Was war die härteste Kritik, die Florian und Paule sich jemals anhören mussten?Außerdem: das größte Kunstwerk aller Zeiten, der Künstler der Woche, die Ghetto- News und der erste Witz, den Paule sich je selbst ausgedacht hat. Wow
Was verbindest du mit Spiritualität in der Führung? Denkst du dabei an Räucherstäbchen, Umhänge und Gesundheitslatschen? Und wie kann da überhaupt eine Verbindung zu dem Thema Führung und Leadership sein? In dieser Folge möchte ich dich gerne begleiten, dass du dein eigenes Bild deiner Spiritualität hast, dir ein neues machst und als Leader deiner Zeit diesen Gedankengang zulässt. Denn Spiritualität ist viel mehr, als man im ersten Augenblick glaubt. In dieser Folge gehe ich auf die Punkte ein: Was bedeutet Spiritualität für dich? Wie du mit Fehlern anderer richtig umgehst Mehr Lob und weniger Kritik Wie du bewusster und klarer in deiner Rolle wirst Ich freue mich auf Dich! Auch über eine Bewertung und Rezension in iTunes. Deine Corinna
Bei Kritik denken die meisten Menschen als erstes an Fehler und Schuld. Ist Kritik ein Fluch oder Segen für dich ?In dieser Folge teile ich meine eigenen Erfahrungen mit Dir. Wenn Du mehr über mich und mein Kinderbuch „ geliebtes Herzenskind“ erfahren möchtest (es geht um positive Glaubenssätze für Kinder), dann besuche mich: auf der Homepage: https://www.geliebtesherzenskind.com/ bei Facebook: https://www.facebook.com/bianca.batanas bei Insagram: https://www.instagram.com/biancabatanas/ Ich freue mich auf Dich. Du bist perfekt, so wie Du bist. Du bist Liebe. Deine Bianca
Mit zunehmender Bekanntheit mehrt sich auch die Kritik an Rudolf Steiner, an seinem Werk und an jene Menschen, die auf ihn große Stücke halten. Doch eine wirklich nachhaltige Kritik an Rudolf Steiner gab es bislang nicht ... Inhalt: - Welche Art von Kritik an Rudolf Steiner vorzufinden ist - Psychologisches Phänomen, falls an einer Quelle Kritik geübt werden will - Quereinsteiger, die Rudolf Steiner selbst oder sein Werk kritisieren - Die 2 Möglichkeiten Rudolf Steiner und sein Werk zu widerlegen
Unsere aktuelle Podcastfolge ist ein “Recycling” unseres Facebook Live vom 12.03.2020. Darin haben wir über den Umgang mit Kritik und Hatern in sozialen Netzwerken gesprochen. Da das Thema dauerhaft aktuell ist, bieten wir die Folge hier noch einmal als Podcast. Die gesamten Links und Shownotes findest du in unserem Blogbeitrag: https://campernomads.net/hater-und-kritik-wie-gehe-ich-damit-um/ Viel Spaß beim Lauschen wünschen dir deine CAMPER NOMADS Anja, Mogli, Dominic und Thilo
Sehr spontan und ohne Vorbereitung haben Hoobs & Broxi diese Folge aufgenommen. Wir wollten uns unbedingt melden, da wir selbst unsere Gedanken zu den Ereignissen am 24. Spieltag sammeln wollten. Was ist da passiert in Hoffenheim und in anderen Stadien? Was ist der Kern der Kritik? Wie geht die Fussballwelt damit um? Wie stehen wir dazu? Fragen über Fragen. Wir haben versucht das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten und haben uns am Ende durch diese Diskussion auch unsere Meinung gebildet. Ihr wollt uns zustimmen oder habt eine ganz andere Sichtweise? Dann freuen wir uns über Eure Tweets unter #Reingemacht241 Diese Folge ist in Kapitelmarken unterteilt: 00:00:00 Start Reingemacht 241 00:12:25 DAS THEMA des 24. Spieltages 01:03:46 Kartenvergabe RRK & MotM Twitter: @ReingemachtPod
Pestizid-Produzenten wie Syngenta bekommen immer mehr Gegenwind: Ihre Schädlingsbekämpfungsmittel stehen im Verdacht, auch schädlich für Mensch und Umwelt zu sein. In der Schweiz sind zwei Initiativen hängig, die den Gebrauch von Pestiziden in der Landwirtschaft einschränken oder verbieten wollen. Auch wenn das Volk noch nicht darüber abgestimmt hat: Schon jetzt schauen die Behörden genauer hin. Syngentas Insektizid Chlorothalonil ist gerade verboten worden, weil zu hohe Konzentrationen im Schweizer Trinkwasser gefunden wurden. Weitere Verbote könnten folgen. Und weil die Zulassungshürden insgesamt gestiegen sind, wurde im ganzen letzten Jahr kein einziger neuer Wirkstoff gegen Pilze und Insekten genehmigt. Wie reagiert der grösste Pestizidhersteller der Welt, Syngenta, auf die wachsende Kritik? Wie gefährlich sind Pestizide tatsächlich für Mensch und Umwelt? Und was wären die Alternativen, um Pflanzen vor Würmern, Wanzen oder Läusen zu schützen?? «Trend» hat nachgefragt bei Behörden und unabhängigen Forschern.
Wir sagen „tschüss“ und „hallo“ – Kathrin verlässt „Erst was Essen“ und kümmert sich künftig um alles Wichtige hinter den Kulissen. Dafür jetzt mit dabei: Vier neue Stimmen, mit vielen Themen und Ideen für das kommende Jahr. Gegessen wird natürlich auch, diesmal was Frisches aus dem Norden. Ideen, Anregungen, Kritik? Wie immer an podcast@ewe.de.
Ich hatte jahrelang Angst vor Hate und Kritik - und ich bin mir sicher, das geht vielen so! Sobald man sich online präsentiert, wird man für andere angreifbar. Ich kann dir sagen: Das lässt sich leider nicht umgehen, wenn man Erfolg hat! In der heutigen Podcast-Folge spreche ich darüber, wie man mit Gegenwind umgeht. → Folge mir auf Instagram: instagram.com/carolinepreuss.de/ → Werde Teil meiner kostenlosen, allgemeinen Facebook-Gruppe: https://facebook.com/groups/carolinepreuss/ → Werde Teil meiner kostenlosen Facebook-Gruppe für Onlinekurs-Anbieter: https://www.facebook.com/groups/onlinekursgruppe
Das vorerst letzte Gespräch in unserer Nahostreihe: Wir treffen den berühmten Historiker für die deutsch-israelische Geschichte, Moshe Zimmermann. Wir waren im September gerade frisch zurückgekehrt, als wir ihn am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin treffen. Moshe entstammt einer jüdischen Familie aus Hamburg, die 1935 aus dem nationalsozialistischen Deutschland flüchtete. Er wurde 1943 in Jerusalem geboren, studierte dort Geschichte und Politologie und wurde zu einem der anerkanntesten Beobachter der bilateralen Beziehungen. Ende der 1960er besuchte Moshe das erste Mal die Bundesrepublik - was er dort erlebte, erzählt er im Interview. Das Gespräch dreht sich um die politische Situation in Israel: Warum haben wir es mit einer rechtsradikalen Regierung in Jerusalem zu tun? Wieso ist Regierungschef Benjamin Netanjahu ein Rechtsradikaler? Warum ist die größte Partei in Israel, der Likud, eine rechtsradikale Partei? Moshe erklärt es, zieht Parallelen zu rechtsradikalen Parteien in Europa, zeigt auf, warum die Netanjahu-Regierung so gut mit den Regierungen in Osteuropa, speziell Ungarn, Polen und Litauen auskommt und warum zB die Islamophobie alle eint. Es geht auch um die Frage, wie es viele Leute intellektuell schaffen rechtsradikale Kräfte in Europa zu bekämpfen, aber bei den Rechtsradikalen in Israel Halt machen. Ist das vielleicht nicht sogar richtig? Sollten wir Deutsche uns nicht besser zurücknehmen und die Kritik an israelischer Politik anderen überlassen? Moshe erklärt, warum er das Gegenteil für richtig hält. Was für eine Demokratie herrscht eigentlich in Israel? Moshe erklärt es am Beispiel des alten Athens. Es geht außerdem um die BDS-Bewegung: Welche legitimen Ziele hat die Bewegung aus Moshes Sicht? Welche Rolle spielen Antisemiten und Israelhasser? Moshe erzählt, warum er Waren und Dienstleistungen aus den besetzten so gut es geht boykottiert und was Europa tun kann, um die Besatzung zu beenden. Außerdem geht's um offzielle Kritik: Wie kommen "klare Worte" von der Bundesregierung eigentlich in Israel an und was wäre zu tun, damit sie tatsächlich ankommen? Warum macht sich Moshe Sorgen vor einem "großen Knall"? Weshalb hat er Angst um seine Enkel in Israel? Und warum gilt er in seinem eigenen Land als "Spinner"? Das und einiges mehr in Folge 397 - wir haben sie am 13. September 2018 im Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin aufgenommen. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: Nahost PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
n der aktuellen Folge freuen wir uns, über einen tollen Gastbeitrag von Jana Walter (bekannt aus „janasdiary“), die über ihr Buch „Jeder Tag ein Neufang. Das Glücklichmacher- Tagebuch“, erschienen bei Community Edition berichtet. Wir wünschen viel Spaß! Die 21-jährige Jana denkt über Vieles nach. Über Beziehungen, Dankbarkeit, Trauer und Glück, über die Verantwortung des Erwachsenwerdens und den Schmerz des Loslassens. Bin ich gut genug? Wie wachse ich an Kritik? Wie stehe ich auf eigenen Beinen - und wie stehe ich wieder auf, wenn ich mit Rückschlägen konfrontiert werde? Die Tiefgründigkeit ihrer Gedanken ist ihren Zuschauern bereits aus ihrem beliebten Videoformat "Liebes Tagebuch" auf ihrem YouTube-Kana janasdiary bekannt. Jetzt teilt sie ihre persönlichen Erfahrungen in diesem Buch. In 12 Kapiteln, einem für jeden Monat des Jahres, spricht sie über wichtige Themen im Leben junger Menschen wie Liebe, Selbstwertgefühl, Entscheidungen und Glück. Am Ende eines jeden Kapitels laden illustrierte Mitmachseiten dazu ein, das Gelesene zu reflektieren, sich eigene Gedanken zu machen, sich selbst zu finden und interessante neue Seiten an sich zu entdecken. Mit abwechslungsreichen Fragen und kleinen Kreativaufgaben inspiriert Jana so auf feinfühlige Weise zu mehr Achtsamkeit und Lebensfreude.
Umgang mit Kritik: Wie du dir ein dickes Fell zulegst [ZWIDS 025] / Kritik trifft uns oft wie ein Schlag ins Gesicht. Vor allem, wenn sie unfair ist. Und dann rumort es in uns und wir sind geneigt zurückzuschlagen oder uns zu rechtfertigen. Doch STOPP! Leg dir ein dickes Fell um, das dich bei destruktiver Kritik unempfindlicher macht und negative Gefühle auf Abstand hält. Das klingt jetzt leicht, aber wie bekommst du ein dickes Fell? In dieser Podcastfolge erfährst du mehr über die Teile, aus denen du dir ein dickes Fell zusammensetzen kannst. Du bekommst konkrete Tipps, wie du bei unfairen Angriffen reagieren kannst und wie du Trollen und Bösewichten den Wind aus den Segeln nimmst. / Shownotes: https://starkmitworten.de/folge25
Teil 1: Einleitung - Kritik, was ist das? Die Eigenart der Kritik in der bürgerlichen Gesellschaft Teil 2: "ich meine" und vorstellig gemachte Betroffenheit als Berechtigung Teil 3: "ich als": die Berufung auf den eigenen Stand als Berechtigungstitel und seine Zurückweisung Teil 4: Kritik als Anklage eines allgemeinen Missstandes Teil 5: Immanente Kritik im Namen einer Interessenharmonie Teil 6: Der Ruf nach dem Staat als Beschränker der (anderen) Interessen - Konstruktive Kritik - Fazit Teil 7+8: Diskussion und Nachträge - Beispiel einer durchgeführten Kritik - Aktuelle Kritikkultur in Stuttgart