Podcasts about teambesprechung

  • 15PODCASTS
  • 22EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jun 6, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about teambesprechung

Latest podcast episodes about teambesprechung

Auf ein Butterbier
7.01 Butter bei die Fische

Auf ein Butterbier

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 69:29


Auf ein Butterbier ist aus der kleinen Pause mit dem letzten Harry Potter Band zurück! Und meine Güte, da hat sich über die Zeit ein gewisses Maß an Mitteilung aufgestaut. Leicht chaotisch, aber auch fokussiert widmen sich Nadine und Stefan dem dunklen Lord und dessen Teambesprechung.Wir haben Merch! Und den könnt ihr euch hier anschauen: MerchandiseUnterstützt uns gerne auf SteadyKommt auf unseren Discord Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Deutsch lernen durch Hören
#120 Es gibt eine Teambesprechung um zehn Uhr [...] | Deutsch lernen durch Hören - zum Lesen & Hören

Deutsch lernen durch Hören

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 3:07


Situation: Es gibt eine Teambesprechung um zehn Uhr, aber fast alle Mitarbeiter sind nicht pünktlich. Personen: Andrea, Marko Ort: In der Firma Andrea: Guten Morgen, Marko. Marko: Morgen, Andrea ... Andrea: Huch, was ist denn hier los? Habe ich mich in der Zeit geirrt? Ich dachte, wir haben um zehn Uhr Teambesprechung. Es ist ja noch gar niemand da … Marko: Ja, die Besprechung war um zehn Uhr. Wie du siehst, ist keiner da. Die beiden Bauleiter sind auf der Baustelle, die haben einen Termin mit dem Bauherrn. Herr Scheibe hat sich heute Morgen bei mir gemeldet. Sein Sohn ist auf dem Weg zur Schule auf dem glatten Gehweg ausgerutscht und hat sich wahrscheinlich den Arm gebrochen. Andrea: Oh je, das ist ja schrecklich. Marko: Sie sind im Krankenhaus, um den Arm röntgen zu lassen. Aber er kommt dann später noch zur Arbeit. Andrea: Thomas hat mir vor einer halben Stunde eine Nachricht geschickt. Er kommt später. Sein Auto ist nicht angesprungen und er wartet jetzt auf den Pannendienst. Marko: Das ist jetzt aber schon das dritte Mal, dass das passiert. Vielleicht sollte er seinen Wagen mal in die Werkstatt bringen und reparieren lassen. Hast du von den anderen etwas gehört? Andrea: Nein. Erik habe ich gerade noch auf dem Flur gesehen. Ich dachte, er kommt auch direkt hierher. Ich habe keine Ahnung, wo er steckt. Simone wollte nur noch schnell zur Toilette und Ufuk musste wohl ganz dringend noch eine E-Mail schicken. Die Kollegen sollten also gleich kommen. Marko: Und Miriam? Weißt du was von ihr? Andrea: Miriam hat heute Urlaub. Sie kommt erst am Montag wieder. Ich glaube, sie wollte sich eine neue Küche kaufen und hat heute den Termin zur Planung. Marko: Ach ja, stimmt. Das hatte sie mir gestern noch erzählt. Dann fehlt ja nur noch Simon. Andrea: Ich habe nichts von Simon gehört und ihn heute auch noch nicht gesehen. Marko: Das ist komisch. Simon ist eigentlich immer sehr zuverlässig. … Gut, ich denke, ich werde das Thema der Pünktlichkeit ansprechen müssen. Ich habe genug andere Dinge, auf meinem Schreibtisch zu erledigen, als hier im Besprechungsraum zu sitzen und zu warten, bis alle Kollegen den Weg hierher gefunden haben. So geht das nicht weiter. Andrea: In meiner alten Firma gab es im Besprechungsraum ein Sparschwein. Jeder Kollege, der nicht pünktlich zur Besprechung gekommen ist, musste fünf Euro einwerfen. Am Ende jedes Monats haben wir davon Pizza für alle bestellt. Das hat sehr gut funktioniert. Marko: Das ist keine schlechte Idee. Das können wir auch machen. Jetzt ist es schon fünf Minuten nach zehn. So langsam geht meine Geduld zu Ende. Andrea: Soll ich einmal schauen gehen, ob ich die Kollegen finde? Marko: Das wäre sehr nett von dir. Vielen Dank. Andrea: Kein Problem. Ich mache mich auf die Suche … #einfachdeutschlernencom #dldh #deutschlernendurchhören #deutschlernendurchhörencom #IOS_DldH #deutschlernenmitdialogen #@DldH #ANDROID_DldH #appDldH #App_DeutschlernendurchHören

nuboRadio -  Office 365 für Cloud-Worker und Teams
Das Eimaleins der Teambesprechungen

nuboRadio - Office 365 für Cloud-Worker und Teams

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 11:52


Hast du schon mal eine interne Teambesprechung geplant? Falls nicht, helfen dir garantiert die unten stehenden Tipps, damit diese ein voller Erfolg wird.

falls tipps erfolg hast teambesprechung
DIE GELBE COUCH
112 - Aktuelle Projekte aus dem Werkraum56

DIE GELBE COUCH

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 17:44


In einer kleinen, öffentlichen Teambesprechung sprechen Clemenz und Steffen über die Projekte der letzten Wochen und Monate. Was waren die Highlights, welche Herausforderungen gab es und welche werden in der nächsten Zeit folgen? Die beiden erklären auch, wie sie es immer wieder schaffen, Projekte und Imagefilme authentisch umzusetzen. Außerdem geht es um besonders erfolgreiche Produktionen aus dem Werkraum - viel Spaß! Moderation: Steffen Schmidt | Audioproduktion: Clemenz Korn Eine Podcast der WR56 Kreativagentur (www.wr56.de) in Marburg. Facebook: https://www.facebook.com/diegelbecouch Instagram: https://www.instagram.com/diegelbecouch YouTube: https://www.youtube.com/@diegelbecouch Discord: https://discord.gg/B84Y4CX9 Sie wollen Ihr Unternehmen, Ihre Produkte und Dienstleistungen auf unserer gelben Couch präsentieren? Bewerben Sie sich jetzt für ein Interview in unserem Podcast. Schreiben Sie uns einfach eine Email an info@wr56.de  Mehr aus dem Werkraum56? Erhalten Sie die neuesten Hörspiele, Videos und Podcast sowie Zugang zu exklusiven Netzwerk-Events. Email eintragen und ab gehts: https://wr56.de/newsletter

Chief of Anything
120 • Chief of Anything: IAQ Zu viele Meetings

Chief of Anything

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 13:09


„So viele Meetings mit dem Team und einzelnen Mitarbeitern? Da komme ich ja gar nicht mehr zum Arbeiten!“ Im Vergleich zu anderen Fragen in unserer IAQ-Reihe kommt diese relativ häufig vor. Sie taucht spätestens dann auf, wenn wir in Workshops vom idealen Meeting-Rhythmus sprechen. Die Verzweiflung und der Stress sind bei dem Thema sofort zu spüren. Wenn ich als Chief in dieser Lage bin und gefühlt zu viele Besprechungen im Kalender habe, was kann ich tun? Überraschung: Die beste Lösung lautet nicht, einfach alle zu streichen. Ich habe andere Möglichkeiten und Hebel, die ich ansetzen kann und um diese wird es in der heutigen Folge von „Chief of Anything“ gehen. **Über die Podcaster** Michael auf LinkedIn: ► http://www.linkedin.com/in/michael-portz-362209 Christian auf LinkedIn: ► http://linkedin.com/in/christiankohlhof **Unser Buch** CHIEF OF ANYTHING: Wofür entspannt-produktive Führung die Welt verbessert Bestelle es dir noch heute auf amazon: ► https://amzn.to/2Z5IIXh **Über die CoA Academy** Weitere Informationen über die Academy, unsere Seminare und das CHIEF OF THE YEAR Remote Leadership Programm findest du auf unserer Website: ► https://coa.academy **Newsletter** Melde dich gerne zu unserem Newsletter an. Mit ihm verpasst du keine Neuigkeiten & Erfahrungen mehr von uns: ► https://bit.ly/3a9FoAQ **Und noch eine große Bitte an dich:** Abonniere unseren Podcast und bleibe auf dem Laufenden. Wenn er dir hilft, eine bessere Chefin oder ein besserer Chef zu werden, effektiver zu kommunizieren oder du ihn einfach unterhaltsam findest, freuen wir uns sehr über eine 5-Sterne-Bewertung und eine Rezension. **VIELEN HERZLICHEN DANK!**

Chief of Anything
115 • Chief of Anything: GSD-Meeting Rhythmus

Chief of Anything

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 12:41


Willkommen beim achten und letzten Teil unserer Reihe "Get Sh** Done". Zum Abschluss gibt es nochmal eine kurze Nennung aller dazugehörigen Tools, sowie einen Blick hinter die Kulissen der Podcast-Produktion. Das finale Unterkapitel widmet sich der Suche nach dem eigenen Meeting Rhythmus. Der richtige Rhythmus macht es leichter, zuvor priorisierte, entschiedene und delegierte Aufgaben in die Realität umzusetzen. Dabei wird es in dieser Episode musikalisch. Denn wir nehmen das Wort „Rhythmus“ gerne wörtlich! In welchem Rhythmus trifft sich dein Team für welche Besprechungen? Tausche dich gern mit anderen Chiefs dazu aus und teile dann deine Erfahrungen mit uns. **Über die Podcaster** Michael auf LinkedIn: ► http://www.linkedin.com/in/michael-portz-362209 Christian auf LinkedIn: ► http://linkedin.com/in/christiankohlhof **Unser Buch** CHIEF OF ANYTHING: Wofür entspannt-produktive Führung die Welt verbessert Bestelle es dir noch heute auf amazon: ► https://amzn.to/2Z5IIXh **Über die CoA Academy** Weitere Informationen über die Academy, unsere Seminare und das CHIEF OF THE YEAR Remote Leadership Programm findest du auf unserer Website: ► https://coa.academy **Newsletter** Melde dich gerne zu unserem Newsletter an. Mit ihm verpasst du keine Neuigkeiten & Erfahrungen mehr von uns: ► https://bit.ly/3a9FoAQ **Und noch eine große Bitte an dich:** Abonniere unseren Podcast und bleibe auf dem Laufenden. Wenn er dir hilft, eine bessere Chefin oder ein besserer Chef zu werden, effektiver zu kommunizieren oder du ihn einfach unterhaltsam findest, freuen wir uns sehr über eine 5-Sterne-Bewertung und eine Rezension. **VIELEN HERZLICHEN DANK!**

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Was tun bei Mobbing? Ein paar Tipps und Tricks aus der Praxis... Manchmal ist es nicht so leicht, zu erkennen, ob es Mobbing ist, oder ob die Kollegen einfach nur eine ziemlich rüde Art von Humor an den Tag legen und in dieser Art auch entsprechend wegstecken können. Wenn jedoch eine Führungskraft sich auf diese Ebene herab lässt, ob nun von Personal oder wiederum seiner Führungskraft getrieben, wird es schon ein wenig schwerer. Aber: auch wenn die Situation an eine ferngesteuerte Ohnmacht erinnern möge, man sich als Betroffener, als Opfer oder wie auch immer man sich selbst titulieren möchte, es gibt einfache Mittel, um sich zu wehren. Aber macht euch nichts vor: Es wird nie mehr so wie es früher war - und eigentlich geht es nur darum, bei einem Abgang entsprechend für die Erniedrigungen entlohnt zu werden. Und falls das ganze Unternehmen ein Mobbingloch ist, stellt euch auf einen schönen Streit vor Gericht ein - das muss man in der Verfassung dann auch wirklich wollen... Du liest noch mit, ob Du nun nickst oder mit dem Kopf schüttelst, hier einige Tipps und Tricks...! Kleiner Hinweis vorweg: Ich bin kein Anwalt, noch gebe ich euch hier eine Rechtsberatung. Ich bin weder Mediziner noch Psychologe, somit auch keine medizinischen Tipps und Hinweise. Hier kommen einige Tipps aus meiner Praxis als Angestellter und in Führungsrolle, die euch helfen sollen - nicht mehr und nicht weniger! Aber: wendet euch schnellstmöglich, auch bei "anfänglicher" Unsicherheit, an einen Arbeitsrechtler, der auch auf Mobbing, Bossing und Straining fokussiert ist. Meist ist Mobbing nicht mehr alleine die Methode, daher ist auch der Unterschied wichtig - gleich mehr dazu! Ihr kennt die Neckereien und das gegenseitige Aufziehen zwischen Kollegen, die sich gut verstehen. Wenn man da am Nachbartisch in der Kantine sitzt, denkt man sich immer, der gerade angegriffene Kollege kann sich echt nur mehr an der Fassade aufhängen, um sein Leiden schnellstmöglich zu beenden. Dann eine wortgewandte Retourkutsche, viel Gelächter... ja, solch Kollegen wünscht man sich. Was aber, wenn ein Kollege, ihr wisst ja, dass ich mich auch dank aktueller Umfrage dem Gendern verweigere und auch Frauen nicht ganz unschuldig an diversen Vorfällen sind, immer wieder mit schnippischen Kommentaren, egal ob unter vier Augen oder in der großen Teambesprechung, ausschließlich gegen dich schießt? Sorgen machen oder nicht? Und wenn ja, wie viele davon? Dafür möchte ich auf die drei Schlagworte von Anfang an zurückkommen, um die verschiedenen Arten des Mobbing zu definieren: Mobbing: Psychische Gewalt in Reinform. Dauerhafte, wiederholte und regelmäßige Schikane. Auch in der Tiefe des Quälens oder Verletzens von einzelnen Personen. Durch einen einzelnen Menschen oder einer Gruppe von Einzelpersonen. Bossing: Um es kurz zu sagen: das ist Mobbing, das von deinem Chef ausgeht. Klassiker sind: Abschneiden von Informationen, Anschiss für Dinge, für die man nichts kann, die man nicht vollumfänglich übergeben wurden, isoliert werden, wie ein kleines Kind behandelt werden, unsinnige Tätigkeiten, die nicht der Tätigkeitsbeschreibung entsprechen, Schuld an allem kriegen, manipulierte Arbeitsergebnisse oder so "banale" Dinge, dass man wegen Projekten oder anderen Vorwänden Urlaube nicht genehmigt, etc. Straining: Man sagt immer so schön, dass es sich hierbei um Degradierung handelt. Um eine erzwungene Langeweile im Job. Hierbei handelt es sich, im Unterschied zu Mobbing, nicht um wiederholte Angriffe, sondern um eine einmalige "Aktion". Und die geht auch in die andere Richtung: Man führt bewusst eine Überlastungssituation herbei und hält diese künstlich hoch. Also: auch hier ist meist eine Führungskraft involviert. Was es umso gefährlicher macht, da es einmalige Aktionen mit teils arbeitsrechtlichen Folgen hinter sich ziehen kann. Diskriminierung: Dazu muss ich euch nicht viel erzählen, das ist ein Thema, das bereits Ent-Tabu-isiert wurde und daher in der Mitte angekommen ist. Wegen Geschlecht oder deren Vorlieben, Hautfarbe, Nationalität, etc. Der Vollständigkeit halber sollte es in dieser Liste aber nicht fehlen! Ihr könnt die Begriffe gerne noch über Google weiter in der Tiefe erforschen, ich hoffe aber, dass meine Zusammenfassung der wichtigsten Merkmale die Unterschiede verdeutlicht und auch die typischen Erscheinungsformen charakterisiert. Aber was macht man denn nun, im Fall der Fälle? Wann immer euch der Verdacht erschleicht, dass hier gerade wiederholt was schiefläuft, sofort anfangen, ein "Mobbing-Tagebuch" zu schreiben. Ich weiß schon, man bildet sich immer ein, dass man den vernichtenden Spruch des Kollegen oder das Verhalten des Teamleiters niemals vergessen wird - aber: schreib es auf. Detailliert. Wortlaut. Umgebung. Alles, was wichtig ist. Und auch zur Sicherheit, ganz platt gesagt, Teilnehmer. Euer (zukünftiger) Anwalt ist dankbar für diese Informationen. Und ja: wenn das nun öfter passiert, immer nur dich trifft und selbst in einer Gruppe von Kollegen immer gezielt du anvisiert und angegriffen wirst, schlage ersten Alarm. Dafür gibt es jetzt, je nach Unternehmen, verschiedene Wege: Frauenbeauftragte(r), Betriebsrat, soziale Stelle und vor allem: Vorgesetzter. Bzw. der Vorgesetzte des Vorgesetzten der es auf dich abgesehen hat. Personalbereich ist auch eine Anlaufstelle, aber spätestens dann wird es "aktenkundig" und eben nicht ein erstes informelles Gespräch, was Betriebsrat oder interne Sozialberatung möglich machen können. Auch wenn es Geld kostet - ich würde zuerst mit einem externen Fachmann, also einem Anwalt sprechen. Das wird du in diesem Text öfter lesen... macht aber hier Sinn, da du bereits dank Mobbingtagebuch schon eine gewisse Aktenlage hast und nicht nur einen heftigen Vorfall. Du kannst Muster beschreiben oder mögliche Auslöser benennen. Dann besprich einen möglichen Schlachtplan, entweder mit Anwalt oder mit Betriebsrat oder ähnliches. Vor dem Weg zum Personalbereich, vor allem, wenn es nicht um einen Kollegen geht, unbedingt erst Betriebsrat oder Anwalt einbeziehen und Rückendeckung prüfen. Wenn es aktenkundig wird, muss das Unternehmen reagieren, das könnte dir unter Umständen noch weniger gefallen - vor allem, wenn Bossing im Hintergrund ablaufen sollte. Jetzt hast du schon ein Hundeleben - und Schritte dieser Art können es, vielleicht auch nur kurzfristig, noch unschöner machen. Ein Kollege, der dich, egal vor welchem "Publikum", die ganze Zeit angreift, wird nach einem Gespräch aufgrund deiner Initiative nicht plötzlich nett werden, eher im Gegenteil. Und jetzt, ganz vorsichtig auf die kleinsten seismografischen Änderungen achten: ergreift das Unternehmen, auch wiederholt, Schritte, um dich zu unterstützen - oder werden Angriffe weiter toleriert? Spätest jetzt heißt es Betriebsrat und Anwalt. Und freunde dich damit an, dass deine Zeit in der Bude nun endlich werden wird. Sollte das bisherige Mobbing dich schon zu sehr mitnehmen, Anwalt suchen, krankschreiben lassen, und deinen Rechtsvertreter die Arbeit machen lassen. Solltest du vor Gericht landen, vergiss nicht, Fach- und Lokalpresse sowie entsprechende Portale im Internet zu informieren... einfach, weil du kannst! Und damit kommen wir zur nächsten Steigerung: nicht dein Kollege oder deine Kollegen haben dich auf dem Kieker, sondern deine Führungskraft. Gerade wenn es in deinem Laden nicht rund läuft, vielleicht auch kein Betriebsrat, sondern irgendeine Sonderform darunter, also ein bellender aber nicht beißender Hund, wie z.B. eine Mitarbeitervertretung oder weitere, mit der Geschäftsführung vereinbarte Betriebsratsumgehungsmodelle existieren und du noch einen etwas älteren Arbeitsvertrag mit bestimmten aber eben besseren Konditionen besitzt, kann es da schnell rund gehen. Und: meist beschließt ja nicht dein Teamleiter einfach von heute auf morgen, dass Du zu viel Geld kostet, sondern eine ganze Kaskade quer durch die Führungshierarchie kennt plötzlich deinen Namen - unter vorgehaltener Hand und ohne Protokollierung des Gesagten. Gerade wenn das Ziel ist, dich loszuwerden, ist ein Teamleiter ein stumpfes Schwert. Er kann zwar mal mit Mobbing loslegen, aber, so hart es wird, den sitzen wir einfach aus. Wenn aber Chef-Chef oder Bereichsleiter mit an Board ist, braucht es wieder einen Betriebsrat UND einen Anwalt. Deine Führungskraft wird dich für alles verantwortlich machen: Dass du vereinbarte Aufgaben nicht ausführst, auch wenn deine benannte Schnittstelle aus dem Nachbarbereich amüsiert auf deine Anfrage regiert hat, für die genau sie in Person zuständig ist, was dir aufgetragen wurde. Mach dich auf Vorwürfe bereit, so ungerechtfertigt und dumm sie sind. Vielleicht hast du auch eine richtig dumme Führungskraft, die sich nicht verblödet, diese unberechtigten Vorwürfe digital zu mailen - dann Beweise sichern, also ausdrucken und nicht weiter leiten - und alles ins Mobbingtagebuch! Wenn du Klarheit brauchst, wie hoch der "Groll" gegen dich schon angesetzt ist, nutze jede Chance, ChefChef nach Feedback zu deiner Arbeit zu fragen. Sollte hier, gerne auch in langen und mit dem Plan, dich völlig zu demotivieren, Monologen kein gutes Haar an dir bleiben, Notiz ins Mobbingtagebuch und Info an deinen Anwalt, auch ChefChef ist mit von der Partie. Und nein - ChefChef lässt sich nicht von deinem eigentlichen Minichef blenden, der ist wirklich aktiv dabei! Und jetzt Vorsicht, ein Übergang zum Straining ist nun ein ganz dünner! Wenn du jetzt plötzlich täglich Rücksprachen mit Chef hast, sind wir noch beim Bossing. Wenn du plötzlich in der Rücksprache Aufgaben bekommst, die du wie ein Kleinkind rezitieren sollst, nur um dir dann immer sagen zu lassen, dass du keine Ahnung hast, nicht zuhörst oder wohl keine Lust hast - dann bist du schon im Straining. Wenn man dir Aufgaben entzieht und du plötzlich tackern und lochen musst, ist es Bossing. Wenn du plötzlich keine Aufgaben mehr bekommst, die offenen von Kollegen bearbeitet werden oder du erst feststellen musst, dass die ohne Info an dich an Kollegen übergeben wurden und vielleicht sogar ein Umzug, ganz übertrieben gesagt, in den Keller bevorsteht oder man dir einen guten Freund des Chefs ins Büro setzt - schon ist es wieder Straining. Glaub mir, Bossing ist ein Thema für das Dreigestirn Anwalt - Betriebsrat - Personalbereich. Du kannst hier nur verlieren, da du nicht weißt, wer Freund und Feind ist und wie hoch das Bossing sich durch das Unternehmen frisst. Hör auf deinen Anwalt und ja, deine Zeit in dem Laden ist vorbei! Straining hatte ich nun ja schon das eine oder andere Mal im Unterschied zu Bossing ran gezogen, nun aber geht es direkt um das Straining. Meine Leitlinie hierfür ist immer, wenn du plötzlich feststellst, dass Du auf einen Bore-out zugehst, weil du überhaupt keine Arbeit mehr hast, alle Linien von Kollegen, mit denen du vorher zusammen gearbeitet hast, weg sind und trotzdem nur an dir rumgemäkelt wird - willkommen, das ist Straining. Auch ein Klassiker: heute noch Projektleiter, morgen Fotokopierchef in der hintersten PMO-Ecke. Oder eben auch andersrum: du bist Sachbearbeiter Produkt A und sollst ab sofort neben deiner Tätigkeit noch alle Kundenbeschwerden bearbeiten und im Rahmen des Produktmanagements alle Produkte und deren Funktionen, etc. täglich mit aktuellen Preisen bereit stellen. Also: klassische Überlast. Eiskalt kalkuliert. Ganz absichtlich herbeigeführt. Das perfide hierbei ist: Die Führungskraft baut darauf, über kurz oder lang das Recht auf seiner Seite zu haben, daher hier unbedingt einen Anwalt so schnell wie möglich einschalten. Klar, deine Zeit in dem Laden ist vorbei - aber es ist ein Unterschied, ob man eine Aufhebung des Arbeitsvertrags erreicht, mit einem kleinen Obulus - oder ob die fristlose Kündigung vor Gericht auch noch bekämpft werden muss. Hier ist ein Mobbing-Tagebuch Gold wert. Wie war es vorher, was wurde gesagt, wurde überhaupt was gesagt, was wurde auf Nachfragen gesagt und wie ist die Situation aktuell. Was sagt der Betriebsrat, wurde er gehört und wenn ja, wie wurde eine Versetzung oder eine Änderung der Tätigkeit begründet? Gab es Bedenken seitens BR? Wer hat in Personal eine Versetzung unterschrieben? Alles Puzzlesteine, die für deinen Anwalt wichtig sind! Vorstehende Infos sind nicht abschließend und erst recht nicht vollständig! Auch kommen gerne Mischformen zum Einsatz, beliebt ist immer ein bisschen Bossing mit Mobbing oder mit Straining. Auch wenn sich rausstellen sollte, dass du eine schwache Führungskraft hast, die sich beim Thema Mobbing einfach nicht einschalten will - wie früher auf dem DM-Scheinen, Unwissenheit darf hier nicht vor Strafe schützen, aber meisten passiert hier im Hintergrund, selbst mit Anwalt, leider einfach nichts oder zu wenig. Etwas möchte ich euch noch mit auf den Weg geben, was unfassbar wichtig ist: sprecht darüber. Nein, nicht nur mit Anwalt und Betriebsrat. Vor allem außerhalb des Mobbinglochs. Im Freundeskreis. Vielleicht findet ihr eine Selbsthilfegruppe mit Gleichgesinnten. Fachzeitschriften, die das Thema als Schwerpunkt aufgreifen. Lokale Tageszeitungen. Auch gibt es diverse PodCasts von Betroffenen, die hier beschreiben, was ihnen passiert ist. Wenn du aber selber betroffen bist, würde ich dir die PodCasts nicht empfehlen, es geht ja nicht um den Vergleich, wem von euch es besser oder schlechter geht - und ein paar, in die ich reingehört habe, sind meist wenig hilfreich. Wenn hier Klein-Klein und minitiös beschrieben wird, wie sich die Schlinge um den Hals enger gezogen hat, hilft es dem Betroffenen, sich freizusprechen - aber wenn dann immer bestenfalls der Betriebsrat "heimgesucht" wird, von Anwalt keine Spur und auch immer betont wird, man möchte in der Firma bleiben und man noch eine Klatsche nach der nächsten hingenommen wird... das brauchst du nicht in deiner Situation! Wie gesagt, ich habe ganz einfache Tipps für euch: Über allem: schreibt ein Mobbingstagebuch! Daten, Fakten, Vorgehensweisen, Beteiligte, alles, was wichtig ist, immer in Hinblick auf eine Gerichtsverhandlung! Sucht euch über die örtliche Anwaltskammer einen Arbeitsrechtler, der auch mit Mobbing und den "Unterformen" Erfahrung hat. Freundet euch damit an, dass die Zeit in dem Unternehmen für euch vorbei ist. Ich kenne leider genug Fälle, in denen Mobbing aufgelöst wurde, in einen neuen Bereich versetzt wurde, alles gut war und es plötzlich nach Monaten oder Jahren wieder los geht. Im Erstgespräch muss Vertrauen und ein gewisser Wohlfühlfaktor aufkommen, sonst zum nächsten Anwalt ziehen und erneut probieren. Schnappt euch den Betriebsrat. Sozialvertretung. Was eben da ist. Je nachdem wie hoch ihr im Unternehmen seid, könnte es auch in einen Beirat passen. Aber: mit Augenmaß. Mit Realismus. Ab hier gibt es "unter dem Tisch"-Aktenlage. Nun geht es zum Personalbereich. Ab dann wird es öffentlich! Nimm den Weg zum Chef oder Kollegen. Auch zum Betriebsrat. Jetzt sind auch die wenig schönen Momente, die es bisher noch gegeben hat, vorbei. Auch ist jetzt nicht mehr klar, wer ist Freund, wer ist Feind. Daher: MUND HALTEN! Auch besten "Kollegenfreunden" keine Informationen mehr unter der Hand geben - wer weiß, wer hier "Stasispitzel" und privat bester Freund vom Chef ist und welche Wege und mit welchen angereicherten "Informationen" diese Aussagen nun nehmen! Ich wünsche es echt niemanden und finde, dass nur absolut unfähige und ungeeignete Führungskräfte, die schon vor Jahr(zehnt)en mit Arschtritt in die Gosse getreten werden hätten sollen, auf diese billige Methoden zurück greifen, statt ihren Job zu machen, der eben nicht nur aus Business Call, freier Tageszeitung, großem Hotelzimmer und Meetings, Meetings, Meetings besteht. Und der einstellende Personaler gleich mit! Aber macht es euch nicht schwerer als es sein muss: Mobbingtagebuch für die Fakten, Anwalt für die Unterstützung und Krankschreibung für das persönliche Wohlbefinden. Passt beim Arzt nur auf, dass es sich nicht so in die Länge zieht, dass man euch wegen ausstehender Verbesserung kündigen kann, einfach die Gründe munter durchtauschen lassen - dafür muss auch der Arzt wissen, was wirklich los ist! Und sucht euch Gleichgesinnte. Themen dieser Art dürften nicht tabuisiert werden! Auch nicht die Firmen, die das decken! Daher immer wieder mein Ansatz: wendet euch an Fachzeitschrifen und lokale Presse... Es ist schwer, dass hier nun zu enden - daher: VIEL ERFOLG! HALTET DURCH! ES LIEGT NICHT AN EUCH! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

google art internet personal fall podcasts board er chefs plan situation humor thema weg alles lust tricks arbeit ab dinge tipps geld ihr durch initiative frauen kopf gesch seite ganz anfang ziel sinn meetings nun unternehmen augen wann namen vielleicht wege stelle unterschied monaten dass praxis freund sicherheit gerade keller bereich vertrauen einsatz schritte rahmen personen aufgaben recht liste sorgen mach unterschiede momente manchmal alarm verhalten firma daher daten kollegen produkte fakten hintergrund vergleich klar spur etwas mitte gruppe methoden sollte umst opfer schuld methode streit hund publikum arten laden klarheit arzt mittel haar ebene ansatz gegenteil aussagen leiden aktion umgebung tiefe muster teilnehmer projekten sucht firmen ausl klassiker gericht presse hinweise gab ahnung solltest unsicherheit wohlbefinden gel begriffe umfrage vorw betroffenen mobbing funktionen vorsicht umzug zusammenfassung schwerpunkt die f kommentaren passt nimm aktionen langeweile hals verbesserung hinblick feind wohlf bude fach strafe bedenken meist hierbei bore anwalt spruch preisen verdacht kaskade verfassung merkmale angriffe ohnmacht vorlieben psychologe mediziner vorf kollege steigerung euer fassade gendern anfrage vorfall beweise schnittstelle schwert abgang ein paar anlaufstelle gleichgesinnten linien hotelzimmer vorgesetzten projektleiter unwissenheit glaub hautfarbe fachmann einzelpersonen straining viel erfolg schnappt angestellter kleinkind nachfragen urlaube tipps und tricks nationalit vorgehensweisen aufhebung groll portale abschneiden konditionen vorgesetzte selbsthilfegruppe kantine tageszeitung klatsche gleichgesinnte bzw beirat schlagworte bossing deine f betriebsrat rechtsberatung gosse betroffener notiz teamleiter arbeitsvertrag beteiligte personaler eiskalt erscheinungsformen vorgesetzter krankschreibung thema mobbing schikane fachzeitschriften wortlaut schlinge personalbereich bereichsleiter augenma arschtritt reinform versetzung hundeleben gesagten monologen schlachtplan detailliert ein kollege mischformen degradierung erniedrigungen arbeitsergebnisse kleiner hinweis anschiss sozialberatung der vollst nachbartisch sonderform beitragsbild lokalpresse kundenbeschwerden teambesprechung
Telc Hören
Telc Deutsch B1·B2 Beruf

Telc Hören

Play Episode Listen Later Jan 22, 2021 24:56


Hörtexte Beispiel Hallo Emilia, hier ist Beate. Du, heute ist doch Stefans letzter Tag. Vielleicht hast du es gar nicht mitbekommen; er wechselt zur Zentrale nach Stuttgart. Dort hat man ihm eine Stelle im Vertrieb angeboten. Ich denke, wir sollten ihm ein kleines Abschiedsgeschenk machen. Vielleicht kannst du eine Karte besorgen und alle Kollegen darauf unterschreiben lassen. Ich bringe eine Flasche Wein von zu Hause mit, aber ich komme erst um zehn ins Geschäft. Die Abschlussfeier können wir ja dann gegen Mittag machen. Bis später! Nummer 1 Guten Abend, Carlos, hier ist Jan. Gerade hat mich der Chef noch mal angerufen und gesagt, dass die Teambesprechung morgen früh schon um neun, statt wie üblich um halb elf stattfindet. Er hat wohl danach einen Termin außer Haus, bei einem Kunden. Mir ist eingefallen, dass du morgen ja später in die Werkstatt kommen wolltest. Ich glaube, das ist keine gute Idee. Wenn du es schaffst, dann komm doch bitte um neun. Die Teambesprechung ist wichtig, vor allem für die neuen Mitarbeiter. Du kannst ja dann schon um vier gehen. Bis morgen, tschüss. Nummer 2 Hallo Yussuf, hier ist Kurt. Sag mal, ich mache gerade das Auto für Herrn Breitmeier fertig. Du weißt schon, der Kunde, der die speziellen Premium-Reifen wollte, die wir nicht im Lager hatten. Ich weiß, dass du sie bestellt hast, aber ich kann sie nirgends finden. Wo liegen sie denn? Oder sind sie etwa noch nicht gekommen? Herr Breitmeier holt um vier Uhr das Auto ab. Bitte ruf mich zurück, ja? Es ist dringend! Nummer 3 Hallo Marta, hier ist Petra. Du, weil du heute doch erst um 13 Uhr ins Büro kommst, wäre es prima, wenn du auf dem Weg gleich die Kataloge aus der Druckerei Brenner abholen könntest. Ich habe um elf einen Termin beim Chef und kann hier nicht weg. Du kommst doch mit dem Auto, oder? Es sind insgesamt 1.500 Stück, also zehn Kartons. Die Druckerei ist in der Bertramstraße 12, gleich neben der Post. Wenn es nicht geht, dann ruf mich bitte zurück, damit ich das anders organisieren kann. Danke. Nummer 4 Hallo Gregor, hier ist Vanessa. Du, morgen streikt doch die Bahn und ich kann nicht ins Büro kommen. Herr Löwe ist einverstanden, dass ich den Tag von zu Hause aus arbeite. Ich bereite dann alles für den Monatsabschluss vor. Könntest du dich mit der Firma Lindenberg in Verbindung setzen? Da fehlen noch ein paar Rechnungen vom Mai. Die sollen sie bitte so schnell wie möglich schicken. Ich überprüfe die Rechnungen dann übermorgen, wenn die Bahn dann hoffentlich wieder fährt. Danke! --- Support this podcast: https://anchor.fm/heidar-sadeghzadeh/support

Plötzlich Pirat:in
Sam und die Teambesprechung

Plötzlich Pirat:in

Play Episode Listen Later Jan 7, 2021 65:09


Tag 8 in Tiburon – Heute plant Sam mit seiner neuen Crew, wie alles weitergehen wird. Wie viele Sams vor ihm, baut auch Wolfi dabei auf das Organisationstalent zukünftiger Sams und hofft, dass die verschiedenen Dinge, die er mit seiner Crew für die nächsten Tage plant auch wirklich umgesetzt werden. Eine Einkaufsliste wartet auf Besorgung, ein ehemaliger Arbeitgeber eines Crewmitglieds auf seinen Tod, ein vielleicht zukünftiges Crewmitglied auf die Befreiung und bei alledem muss noch das Geld auf die Bank gebracht und das Kapitänspatent erlangt werden. Ob der Plan aufgeht, dass seiner Crew nicht auffällt, dass er noch ganz schön grün hinter den Ohren ist, um soviele Piraten um sich zu scharen?

Die Vision führt uns an!
#23 Das Team Meeting - 3 wertvolle Tipps für richtig gute Teambesprechungen

Die Vision führt uns an!

Play Episode Listen Later Nov 29, 2020 30:27


Du kennst sicherlich auch Mitarbeitende, die sich über die Team Meetings beklagen. Entweder sind die Meetings zu lang oder sie bringen keine konkreten Ergebnisse, an dem das Team im Anschluss weiterarbeiten kann. Und ja: Mir begegnen in meiner Praxis auch immer wieder Teams, bei denen die Meetings eher holprig verlaufen. In der heutigen Episode sprechen wir darüber, wie du Teams darin begleiten kannst, richtig gute Meetings zu gestalten. Dabei erfährst du: - Welche konkreten Rollen für ein Meeting benötigt werden, - welche unterschiedlichen Varianten von Entscheidungsfindungen es gibt, - wie und wann Gefühle und Bedürfnisse bewusst integriert werden sollten. Ich spreche in der Folge noch eine weitere Podcast-Folge an: In der Podcast-Folge 8 erzähle ich dir von dem Entscheidungsspiel, das sich auch ganz leicht in Team Meetings integrieren lässt. Du findest die Folge hier: https://www.visionsession.de/das-entscheidungsspiel/ Alle weiteren Informationen zu meinen Angeboten, findest du auch auf meiner Homepage unter: https://www.visionsession.de Jetzt wünsche ich dir aber ganz viel Freude beim Lauschen! Deine Christine

Dr. Baxmann‘s LeanOrthodontics® - Erfolgreich in Praxismanagement & Kieferorthopädie
5 Management Tipps, die dich zu einer guten Führungskraft machen

Dr. Baxmann‘s LeanOrthodontics® - Erfolgreich in Praxismanagement & Kieferorthopädie

Play Episode Listen Later Sep 28, 2020 18:43


In dieser Folge nehme ich euch mal mit hinter die Kulissen meines Arbeitsalltags. In letzter Zeit hatten wir viel zu tun, sodass es für uns unerlässlich war zu skalieren. In einer Teambesprechung zeigte sich, dass trotz neuer Mitarbeiter keine Veränderung der Kennzahlen stattgefunden hat. Erlebe Live, wie ich dir anhand dieses Beispiels aus meinem aktuellen Praxisalltag zeige, wie wichtig gute Lenkung ist und was eine gute Führungskraft ausmacht. Folgende Folgen habe ich in dieser Episode angesprochen: - 4 Werte, die dich und dein Team zufriedener machen -Delegieren - aber richtig! Hi, buche hier Dein Strategiegespräch und wir besprechen wie Du einfach und zügig mehr aus Deiner Praxis machst: https://www.dr-martin-baxmann.de/kostenloses-strategiegespraech/ -Hier kannst Du einen InOffice-Kurs buchen: https://www.myortholab.de/kurse-seminare/ -Oder wir kommen zu Dir! Schreibe mir eine mail für einen @YourOffice-Kurs an: info@myortholab.de Dann ist LeanOrthodontics ruckzuck auch bei Dir eingeführt. Und keine Sorge, Du willst garantiert, dass das dann auch so bleibt. -Zu meinen Büchern, Kursen, Fanartikeln und zu meinem Laborshop geht es hier: https://www.myortholab.de/shop/ Ich freue mich auf Deinen Besuch! -Schau Dir auch mal die Webseite an: www.leanorthodontics.com Dort kannst Du dann auch meinen Blog lesen, falls Du Dich immer noch nicht traust, mir endlich im Kurs gegenüberzutreten. Ich würde Dich so gerne kennenlernen! -Aber wenn Dir unsere Art zu denken und zu arbeiten so richtig gut gefällt und Du das Gefühl hast "da muss ich hin", dann komm an Bord! Genau so sind schon einige unserer tollen Teammitglieder zu uns gekommen. Schau Dir hier Deine Karrieremöglichkeiten an und lade Deine Bewerbung hoch: https://www.orthodentix.de/stellenausschreibungen/ Wir hören und sehen uns! Dein Dr. Martin Baxmann

Apothekers Corner Podcast
Vol. 18-3 Mitarbeiter- und Teamgespräche zielgerichtet führen

Apothekers Corner Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2020 27:19


„Das Gespräch ist das wirksamste Instrument der Menschenführung.“ Zitat von Hartmut Laufer. Mitarbeitergespräche und Teamgespräche werden von vielen Apothekenleadern/innen und Mitarbeitern/innen nicht als Chance, sondern manchmal als Last und Verpflichtung empfunden. Ausschlaggebend dafür, ob die Gespräche von Allen als sinnvoll und nützlich empfunden werden, sind mehrere Faktoren. Oft haben weder Chef noch Mitarbeiter Spaß daran. Es geht aber auch anders. Richtig durchgeführt, stellt das Mitarbeitergespräch und auch die Teambesprechung eine wichtige Maßnahme dar, damit sich Mitarbeiter weiterentwickeln, gemeinsame Ziele erfolgreich verfolgt werden, sich die Zusammenarbeit optimiert und sogar neue zukunftsrelevante Ideen entwickelt werden. Und das mit Freude und Spaß. Der Vortrag liefert dir dazu hilfreiche Impulse wie du Mitarbeiter-und Teamgespräche zielgerichtet, motiviert und erfolgreich führst. *** Kontakt: www.apotheken-coach.de | www.facebook.com/groups/Apothekenleaderin/

Hausfrauen Podcast
026 - Absolute Teambesprechung

Hausfrauen Podcast

Play Episode Listen Later May 9, 2020 66:21


Liebe Hausfrauen, heute ist Muttertag! Deshalb einen lieben Gruß an alle Mütter. Ihr macht alle einen super Job!...Hoffen wir zumindest. Zur Feier des Tages haben wir 3 uns überlegt einen Mädelsabend zu starten. Wir stellen uns peinliche und intime Fragen...Uhhhh! Naja vielleicht nicht so intim, aber dafür sehr kurios. Frantz hat sich eine Bestellung nach Hausfrauen Art gegönnt, Yannik erzählt von seinem Nebenjob in der krossen Krabbe und Rosi nimmt euch mit in die Welt der Proteine. Es gibt eine neue Community Challenge die sicher nicht sehr waschmaschinentauglich, aber dafür umso kostspieliger ist. Außerdem werden wichtige Skills in Sachen Pizzateig vermittelt, sowie nützliches Wissen für die Bestellung weitergegben. Eine Folge voller Hausfrauenpower! Hört rein und genießt den Muttertag. Liebe Grüße Eure 3 Hausfrauen:*

60 Sekunden Alien
60 Sekunden Alien #12 – Teambesprechung

60 Sekunden Alien

Play Episode Listen Later May 13, 2019 14:36


Die Crew der Nostromo bespricht die neue Situation.

PFLEGE ambulant: leichter beraten – verkaufen - führen

PA61: Neue Mitarbeitende auf der ersten Teambesprechung www.chc-team.com/pa61 Eine Pflegekundin sagte zu Simone, einer langjährigen Pflegekraft: „Ihre neue Kollegin, die Bettina, die gestern Abend da war, ist aber auch eine ganz Nette!“ Simone schaute mich ganz zerknittert an und meinte: „Ich wusste überhaupt nicht, wen die Pflegekundin meinte. Ich kenne keine Bettina. Was sollte ich denn da sagen?“ Aus meiner Sicht fängt es schon vor der ersten Teambesprechung damit an, neue Kolleg/innen ins Team zu integrieren. Darum geht es Das Team am Personalgewinnungsprozess beteiligen. Alle frühzeitig über die neuen Kolleg/innen informieren Die erste Teambesprechung der neuen Kolleg/in Unsere Einstellung zu einer Person bestimmt unser Handeln. Jeder im Team ist ein Teil des Ganzen   Viel Freude dabei und bis zur nächsten Folge "Mach Dir Deine Praxis leichter!" Das wünsche ich Dir, Claudia   Shownotes Möchtest Du den Artikel bequem auf Deinem Rechner lesen und hören, dann klick hier: https://chc-team.com/pa61 Möchtest Du Führungsthemen einmal in einem kleinen Kreis besprechen, dann ist vielleicht die Kollegiale Teamberatung – online etwas für Dich. Mehr Informationen dazu findest Du hier: http://t1p.de/chc-teamKTB-F Treffen wir uns im November in Potsdam zur „ambulanten Woche“ zum Thema : "Onboarding – Bewerbungs- und Einarbeitungsgespräche führen“ , dann melde Dich an und spare mit dem Code „Claudia2018“ 30,- Euro Möchtest Du regelmäßig meine IMPULSE-Mails bekommen, dann kannst Du sie schnell hier bestellen: http://chc-team_impulse-ebook.gr8.com/ PA43 Personalmangel ist in unserem Pflegedienst ein Fremdwort  

PFLEGE ambulant: leichter beraten – verkaufen - führen
Neu als PDL – Die erste Teambesprechung

PFLEGE ambulant: leichter beraten – verkaufen - führen

Play Episode Listen Later Apr 29, 2018 32:18


PA59: Der richtige Start in der ersten Teambesprechung – Worauf muss ich achten? www.chc-team.com/pa59 Als neue PDL bist Du mit ganz vielen unterschiedlichen Erwartungen konfrontiert. Du kannst davon ausgehen, wenn Du von einem anderen Pflegedienst kommst, dass der Flurfunk und die Whatsapp-Gruppen schon heiß gelaufen sind. Vermutungen, Hoffnungen und Befürchtungen werden über Dich ausgetauscht worden sein. Blöd nur, dass Du davon das Wenigste mitbekommst! Wenn Du das 8-Schritt Konzept anwendest, wirkst Du kompetent, strukturiert, zielorientiert und aktivierst Dein Team, sich zu beteiligen. Darum geht es Was eine neue PDL in einem Team auslöst Die passende Anrede: Du oder Sie? Drei Ziele, die Du in Deiner ersten Teambesprechung erreichen musst Das 8-Schritt Konzept Sinnvolle Regeln für die Teambesprechung Wann Du Veränderungen einführen kannst Viel Freude dabei und bis zur nächsten Folge "Mach Dir Deine Praxis leichter!" Das wünsche ich Dir, Claudia   Mehr für Dich: Möchtest Du den Artikel bequem auf Deinem Rechner lesen und hören, dann klick hier: Webseite Möchtest Du Führungsthemen einmal in einem kleinen Kreis besprechen, dann ist vielleicht die Kollegiale Teamberatung – online etwas für Dich. Mehr Informationen dazu findest Du hier: http://t1p.de/chc-teamKTB-F Treffen wir uns auf Mallorca „Fortbilden unter Palmen“ zum Thema: Wie Sie Dienstbesprechungen aktiv gestalten und die erfolgreiche Umsetzung ab sofort sichern“ , dann melde Dich hier an und spare mit dem Code „Claudia2018“ 30,-  Euro: https://t1p.de/ppm-mallorca Möchtest Du regelmäßig meine IMPULSE-Mails bekommen, dann kannst Du sie schnell hier bestellen: http://chc-team_impulse-ebook.gr8.com/  

PFLEGE ambulant: leichter beraten – verkaufen - führen
Deine Teambesprechung: Bundestagsdebatte oder Quasselbude?

PFLEGE ambulant: leichter beraten – verkaufen - führen

Play Episode Listen Later Mar 19, 2018 24:39


PA54: Du bist Experte/Expertin für den Inhalt UND den Prozess www.chc-team.com/pa54 Ein Meeting ist vergleichbar mit einem Tatort-Krimi. Im Drehbuch des Krimis steht der Text, den die Schauspieler sprechen sollen. Die Regieanweisung gibt vor, mit welcher Emotion der Text gesprochen werden soll, wann der Mörder seinen Einsatz hat und welche Musik vor der entscheidenden Szene die Spannung steigen lässt. In dieser Folge geht es darum, ob Du für das Drehbuch oder die Regie Deiner Besprechungen verantwortlich bist oder für Beides. Darum geht es Was hat eine Bundestagsdebatte mit Deinen Besprechungen zu tun? Unsere Rollen und Drehbücher – Ein kleiner Ausflug in die Rollentheorie Der Unterschied zwischen Leiten und Moderieren in Besprechungen Bist Du für den Inhalt und den Prozess in Deinen Meetings verantwortlich? Musst Du allen Erwartungen gerecht werden?   Viel Freude dabei und bis zur nächsten Folge "Mach Dir Deine Praxis leichter!" Das wünsche ich Dir, Claudia   Möchtest Du den Artikel bequem auf Deinem Rechner lesen und hören, dann klick hier: https://chc-team.com/pa54 Treffen wir uns auf Mallorca „Fortbilden unter Palmen“ zum Thema : Wie Sie Dienstbesprechungen aktiv gestalten und die erfolgreiche Umsetzung ab sofort sichern“ , dann melde Dich hier an und spare mit dem Code „Claudia2018“ 30,- Euro: https://t1p.de/ppm-mallorca Wenn Du beim kostenfreien Webinar: „DSGVO – Umsetzung im ambulanten Pflegedienst“ dabei sein willst, dann bist Du hier richtig: http://t1p.de/Webinar-DSGVO   Möchtest Du regelmäßig meine IMPULSE-Mails bekommen, dann kannst Du Dich schnell hier eintragen: http://chc-team_impulse-ebook.gr8.com/  

PFLEGE ambulant: leichter beraten – verkaufen - führen
Vier Fragen für jeden Tagesordnungspunkt

PFLEGE ambulant: leichter beraten – verkaufen - führen

Play Episode Listen Later Jan 22, 2018 28:09


PA49: Reichen zwei Stunden für eine Teambesprechung aus? Mehr Infos findest Du unter https://chc-team.com/pa49 Heute geht es um folgende Themen: Was genau soll mit einem Thema auf der Teambesprechung erreicht werden? Ich stelle Dir die Bloomsche Lernziel-Taxonomie vor. Wir klären den Unterschied zwischen wissen, verstehen und anwenden Du hörst, warum ich finde, dass eine Anweisung nicht ausreicht, wenn Du nachhaltige Umsetzung erreichen willst und ich erzähle Dir, dass die Dauer eines Meetings vom Ziel und der gewählten Bearbeitungsmethode abhängt. Vier Fragen für jeden TOP sollen Dir die Vorbereitung leichter machen. Was hast Du davon, wenn Du diese Folge hörst? Ohne eine große Wissenschaft daraus zu machen, kannst Du im Vorfeld einer Dienstbesprechung leichter entscheiden, was genau dabei raus kommen soll, und wie viele Themen in Dein Zeitkontingent passen, wenn Du nachhaltige Umsetzung willst. Möglicherweise ärgerst Du Dich auch nicht mehr so arg, wenn Du Themen schon x Mal angesprochen hast, weil Du nach der Episode weißt, woran es lag und auch weißt, was Du besser machen kannst. Ich wünsche Dir viele gute Impulse aus dieser Episode! Claudia, Claudia Henrichs   Hier findest Du den Artikel auf meiner Webseite. Trag Dich in meine VIP-Liste ein und erhalte auch künftig freien Zugang zum Download-Bereich. Hast Du Interesse beim Beta-Online-Kurs „Heimliche Leistungen verringern“ dabei zu sein? Mehr Infos, wenn Du auf diesen Link klickst. Ich freue mich jedenfalls, wenn Du dabei bist.  Wenn Du den Podcast mit YouTube hören willst, dann geht das auch :)  

PFLEGE ambulant: leichter beraten – verkaufen - führen
Umfrage-Ergebnisse: Dienstbesprechungen

PFLEGE ambulant: leichter beraten – verkaufen - führen

Play Episode Listen Later Dec 11, 2017 32:26


PA44: 10 Gründe warum Teambesprechungen nicht zum Ziel führen Mehr Infos findest Du unter https://chc-team.com/pa44 Als ich die Podcast-Serie rund um das Thema „Dienst- und Teambesprechungen“ begann, habe ich nicht nur gefragt, welche Themen Dich interessieren. Ich habe eine zweite Umfrage in verschiedene Facebook-Gruppen gegeben und Mitarbeitende gefragt: Was gefällt Dir an Euren Team- bzw. Dienstbesprechungen gut? Was würdest Du anders machen, wenn Du für eine Teambesprechung verantwortlich wärst? Das Internet und die Buchhandlungen sind zwar voll von Literatur und guten Tipps zu diesem Thema, doch was die Antworten aus meiner Umfrage beweisen: Oft genügt es schon, das Team zu fragen. Was hast Du davon, wenn Du diese Folge hörst? !!! Vorwarnung: Alles, was ich zu den einzelnen Gründen erzähle, wirkt bestimmt ein wenig provokant. Doch viele dieser Argumente habe ich schon gehört und außerdem möchte ich bewusst überspitzen damit Du ganz stolz auf Dich sein kannst, wenn Du genau so nicht denkst. Und wenn Du Dich bei dem einen oder anderen Punkt wiedererkennst, dann lade ich Dich im Action Step dazu ein, einmal zu schauen, ob Du etwas verändern möchtest und was genau das sein soll. Viele gute Ideen wünsche ich Dir, Deine Claudia Melde Dich zu meiner VIP-Gruppe an und erhalte regelmäßig meine IMPULSE-Mails Der Artikel auf meiner Webseite Bitte bewerte meinen Podcast auf iTunes PFLEGE.ambulant bei Facebook PFLEGE.ambulant bei YouTube  

PFLEGE ambulant: leichter beraten – verkaufen - führen
AktivcampPFLEGE - Format: Open-Space

PFLEGE ambulant: leichter beraten – verkaufen - führen

Play Episode Listen Later Oct 29, 2017 30:03


PA39: Die Konferenzwelt in der Pflege wird lebendiger Alle Infos unter: https://chc-team.com/pa39 Die Themen: Open Space – Der offene Raum für Selbstverantwortung Es gibt keine Experten oder alle sind Experten und die Moderatoren begleiten den Prozess Ein Thema aber keine Agenda Wie die Themen dennoch entstehen Die Prinzipien von Open Space Veranstaltungen und warum Du Dich von Deinen Erwartungen lösen solltest Was das „Gesetz der zwei Füße“ mit Hummeln und Schmetterlingen zu tun haben Wie so eine Session abläuft Wie die Präsentation der Ergebnisse aus den Sessions ablaufen kann Welche Gefahrenquellen Du umschiffen musst, wenn Du ein Inhouse Open-Space durchführen willst Was es zum Thema „Auf Augenhöhe“ in Verbindung mit Veranstaltungen, Führung und Unternehmenskultur in der Pflegewelt alles schon gibt Was hast Du davon, wenn Du diese Folge bis zum Ende hörst? Ich möchte dass Du Lust bekommst, entweder an einem Barcamp selbst teilzunehmen um zu erleben, wie inspiriert und bereichert Du nach Hause kommst oder Lust darauf bekommst, Veranstaltungen, und sei es zuerst eine Teambesprechung, einmal in Form eines Open Space durchzuführen. Rüstzeug und Infos dazu findest Du auf jeden Fall genug in meinem Artikel zu dieser Episode, wie immer auf meiner Webseite: www.chc-team.com/pa39 Bis zum nächsten Mal, liebe Grüße aus Köln von Claudia, Claudia Henrichs Der Podcast bei iTunes PFLEGE.ambulant bei Facebook In der geschlossenen FB-Gruppe für Leitungskräfte dabei sein Zeit sparen mit meinen IMPULSE-Mails PFLEGE.ambulant bei YouTube    

PFLEGE ambulant: leichter beraten – verkaufen - führen

PA35: Teambesprechung - Informationen gemeinsam beurteilen Die Shownotes findest Du unter https://chc-team.com/pa35 Meine Antwort auf eine Frage aus meiner geschlossenen Facebook-Gruppe für Leitungskräfte: "Wir Leitungskräfte haben gerade das Problem, dass der Informationsfluss an die Pflegekräfte im Zuge von wöchentlichen Sitzungen zu gering ausfällt. Der Drang nach Teambesprechungen mit einer Teilnahmepflicht für alle Pflegekräfte stößt allerdings auf Abwehr. Auch der Hinweis zur Anrechnung als Arbeitszeit bei Teilnahme an freien Tagen stößt auf wenig Verständnis." Die Themen: Informationen geben führt nicht zur Umsetzung? Menschen wollen teilhaben und keine Befehlsempfänger sein? Ein faszinierendes Beispiel aus meinem Berufsleben Beteiligung beginnt schon vor dem Meeting? Fünf Fragen, mit denen Du gemeinsam mit Deinem Team Informationen beurteilen kannst? Was hast Du davon, wenn Du diese Folge hörst? Die Chancen stehen gut, dass die Lust Deiner Mitarbeitenden steigt, an einer Teambesprechung teilzunehmen und Entscheidungen auch umgesetzt werden. Viel Freude beim Hören und bis zur nächsten Folge "Mach Dir Deine Praxis leichter!" Das wünsche ich Dir, Claudia Der Artikel auf meiner Webseite Den Podcast bei iTunes abonnieren PFLEGE.ambulant bei facebook In der geschlossenen FB-Gruppe für Leitungskräfte dabei sein Zeit sparen mit meinen IMPULSE-Mails PFLEGE.ambulant bei YouTube

Motivation: Aktiviere dein ganzes Potenzial jetzt! Von und mit Dörte Scheffer
006 – Selbstbewusstsein – Schlüssel zu Glück und Erfolg

Motivation: Aktiviere dein ganzes Potenzial jetzt! Von und mit Dörte Scheffer

Play Episode Listen Later Jun 7, 2016 35:17


  Selbstbewusste Menschen sind nachweislich gesünder, glücklicher und erfolgreicher wie viele Studien zeigen. Ist das Selbstbewusstsein gering, fühlt sich das nicht nur schlecht an, es verhindert auch ganz viel. Im privaten (den richtigen Partner zu finden) genauso wie im Job ( erfolgreich im Vertrieb, eine gute Führungskraft, Karriereleiter nach oben, in der Teambesprechung oder bei Präsentation angstfrei sein…) Aber es gibt einen Weg daraus! Ich bin das beste Beispiel dafür! Wichtig ist, dass wir uns Zeit für uns selbst nehmen!  ____________________________________________________________________________________________ Hier kannst du dir die "Zauberfragen" kostenlos herunterladen. Nutze dieses Werkzeug zur Reflexion. Ich nenne es den ONE STEP KEY